EP3199769A1 - Nockenwelleneinstellwerkzeug - Google Patents

Nockenwelleneinstellwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3199769A1
EP3199769A1 EP17150522.5A EP17150522A EP3199769A1 EP 3199769 A1 EP3199769 A1 EP 3199769A1 EP 17150522 A EP17150522 A EP 17150522A EP 3199769 A1 EP3199769 A1 EP 3199769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
camshaft
connecting element
connection
base body
rotation angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17150522.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3199769B1 (de
Inventor
Torsten Kreischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Original Assignee
TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKR Spezialwerkzeuge GmbH filed Critical TKR Spezialwerkzeuge GmbH
Publication of EP3199769A1 publication Critical patent/EP3199769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3199769B1 publication Critical patent/EP3199769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/02Initial camshaft settings

Definitions

  • the invention relates to a Nockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug for aligning a camshaft with respect to a camshaft.
  • Inlet and exhaust valves of a motor vehicle engine are usually used camshafts, which are arranged, for example, in the cylinder head housing of the motor vehicle engine. Depending on its angular position, the camshaft determines the position of the intake and exhaust valves. It is known that it is necessary in motor vehicle engines to adjust the camshaft driven by the crankshaft via a belt drive with respect to its rotational position in a very specific relationship to the rotational position of the crankshaft, so that the actuation of the intake and exhaust valves by the camshaft with respect to the oscillating, with the crankshaft connected piston in each case takes place at the right time.
  • the camshaft sprocket In the case of a separation of the camshaft sprocket from the camshaft, the camshaft sprocket must first be aligned with the crankshaft before the camshaft is aligned with the crankshaft.
  • the camshaft is arranged opposite the camshaft wheel in a predetermined position and then the camshaft wheel is tightened on the camshaft.
  • the locked on the engine housing camshaft should then be in the correct rotational position relative to the crankshaft, the is also fixed on the seated on her pulley in the predetermined position on the engine.
  • the invention is therefore based on the object to provide an adjustment, which allows a test and possibly exact positioning of the camshaft relative to the crankshaft.
  • the invention achieves the object by a Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschine with the features of claim 1 and a Doppelnockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschine with the features of claim 15.
  • Advantageous developments of the invention are set forth in the dependent claims.
  • the camshaft adjusting tool according to the invention for aligning the camshaft with respect to the camshaft wheel has a camshaft connecting element which can be connected rotationally fixed to the camshaft, a main body designed for rotatable receiving of the camshaft connecting element, a fastening device for fixing the main body to the camshaft connecting element in its axial and radial direction and a rotational angle detecting unit for determining the angle of rotation of connectable to the camshaft camshaft connecting element.
  • the camshaft connecting element is a component designed to be rotationally fixed with a camshaft to be adjusted, which is rotated in the state connected to the camshaft in accordance with the rotation of the camshaft about its longitudinal axis on the main body.
  • the rotation angle detection unit for determining the angle of rotation of the camshaft connecting element thus allows immediate a detection of the rotational position or rotation of the camshaft connecting element connected to the camshaft.
  • the base body, on which the camshaft connecting element is rotatably mounted is fixed relative to the camshaft in its axial and radial directions. That The camshaft is then rotated only with respect to the main body.
  • a fastening device is arranged on the base body, which is preferably designed such that a fixing of the base body to the motor housing, in particular the cylinder head, takes place in a predetermined position.
  • a rotation or the rotational position of the camshaft can then be determined via the rotational angle detection unit, which determines the rotation or rotational position of the camshaft connecting element taking place corresponding to the camshaft.
  • the use of the Nockenwelleneinstelltechnikmaschinezeugs invention is preferably carried out after a first orientation of the camshaft on the camshaft and subsequent positioning of the camshaft and corresponding alignment of the crankshaft to each other.
  • the Nockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug is rotationally connected to the camshaft and preferably locked to the motor housing.
  • the crankshaft connected by means of a belt to the camshaft is manually rotated by two revolutions per minute for controlling the control times, which corresponds to a single revolution of the camshaft.
  • After re-alignment of the crankshaft to the corresponding markings can be read on the rotation angle detection unit, whether the camshaft is again arranged in the output rotational position or deviations from the participatlage exist.
  • the camshaft adjusting tool according to the invention thus makes it possible in a comfortable way to check and align the camshaft with respect to the crankshaft.
  • a rotation of the camshaft to compensate for any existing deviations can in principle be done in any way, for example.
  • suitable tools which are connectable to the camshaft.
  • the camshaft connecting element has a connection section for receiving an actuating element designed to rotate the camshaft connecting element.
  • connection section can have any desired configuration, for example a bore for receiving a pin of an actuating tool, by means of which the camshaft connection element can be rotated.
  • the connecting portion has a hexagonal cross-section shape, which makes it possible to effect with conventional hexagonal wrenches a rotation of the camshaft connecting element and thus the camshaft connected thereto. A rotation of the camshaft can thus be carried out in a comfortable manner via the actuating element, which allows an exact adjustment of the camshaft.
  • the Nockenwelleneinstelltechnikmaschine a latching unit for circumferentially positive locking of the camshaft connecting element on the base body.
  • a camshaft connecting element which is preferably designed such that it can be connected only in a fixed rotational position with the camshaft
  • Motor housing is preferably designed such that it can be connected only in a fixed rotational position with the camshaft.
  • the motor housing can be fixed, so that a connection of the camshaft connecting element can be made in a fixed position by the locking unit only in the alignment position.
  • the camshaft connecting element is particularly preferably provided in connection region with the camshaft with a connecting contour which is designed such that the camshaft connecting element can be connected to the camshaft only in a predefined rotary position when the main body is fixed relative to the camshaft via the fastening device.
  • the scaling is preferably set to 0 °, for example, at the rotation angle detection unit in order to enable a simple reading.
  • the design of the locking unit is basically arbitrary. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, however, it is provided that the latching unit has a latching body which is formed corresponding to a latching mark arranged on the camshaft connecting element.
  • a corresponding embodiment of the latching unit allows a particularly simple and reliable locking of the camshaft connecting element to the base body in a predetermined position, wherein the positive engagement produced in the circumferential direction causes a particularly reliable position assurance.
  • the locking body preferably a detent pin is biased in the direction of the camshaft connecting element, so as to ensure that in the set position, the camshaft connecting element is reliably fixed to the body.
  • any desired elements can be used to produce the preload, for example a helical compression spring, which rests at one end against the detent body and at the other end against an abutment.
  • a bias of the detent pin is also possible to design the detent unit such that the detent body, preferably a detent pin is fixed in a disengaged position against the bias, so that the camshaft connecting element can then be rotated by the detent body relative to the main body unaffected.
  • the further developed camshaft adjusting tool allows the camshaft, if necessary, to be aligned relative to the camshaft wheel via the connecting section and the actuating element which can be connected thereto, and to compensate established tolerances.
  • a detected deviation of the camshaft from the desired rotational position can - as shown above - the camshaft against the detected angular deviation of the target value rotated and then connected in this position with the camshaft.
  • the locking of the camshaft in the compensation position before their connection with the camshaft gear can also be done manually via the actuating tool.
  • the Nockenwelleneinstelltechnikmaschine has a blocking unit, which defines the Camshaft connecting element is formed relative to the base body in the circumferential direction of the camshaft connecting element.
  • the blocking unit is designed for non-positive locking of the camshaft connecting element.
  • the blocking unit makes it possible to fix the camshaft in its set position on the base body, so that subsequently the camshaft can be firmly connected to the camshaft wheel in a comfortable manner.
  • the actuator can be dispensed with in this case, so that with very high accuracy exact positioning of the camshaft can be done.
  • the configuration of the blocking unit can in principle take place in any desired manner in the case of an advantageously provided non-positive locking, this can be done, for example, by a displaceable in the direction of the camshaft connecting element brake element.
  • the blocking unit has a clamping ring arranged coaxially to the camshaft connecting element, the clamping force acting on the camshaft connecting element is adjustable by means of a clamping bolt engaged with the clamping ring, which is adjustably mounted on the base body.
  • a clamping ring surrounds the camshaft connecting element coaxially, wherein the clamping force can be adjusted in a comfortable manner by the opening width of the clamping ring.
  • the clamping bolt which is located with the clamping ring in engagement and is rotatably mounted on the base body.
  • the rotation angle detection unit is used for exact determination of the angle of rotation / the rotational position of the camshaft connecting element relative to the base body, so that an exact check or alignment of the camshaft relative to the crankshaft position can be made.
  • the design of the rotation angle detection unit is basically freely selectable. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, this is releasably connected to the camshaft connecting element or body. A detachable connection allows the use of a single rotation angle detection unit on different Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschinen, which are adapted to different engines and engine types.
  • the Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschine are produced particularly cost-effective or a single rotation angle detection unit can be combined with different basic bodies, so that the purchase of expensive Drehwinkeler conductedsakuen for the vehicle-specific Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschinee, which each have adapted to the camshaft camshaft connecting elements and corresponding base body to align the body can be dispensed with.
  • the rotation angle detection unit comprises a base carrier, which is connected between a removal position and an operating position adjustable, preferably rotatable with the base body, in particular with a receiving element arranged on the base body.
  • the rotation angle detection unit is fixed to the base body or to the arranged on the body receiving element, wherein a determination by an adjustment of a base support of the rotation angle detection unit is carried out in the operating position. In a preferred rotation between the removal and operating position, the adjustment takes place in the manner of a bayonet closure.
  • This embodiment of the invention enables a reliable fixation of the rotation angle detection unit to the base body, so that a test or adjustment of the angle of rotation of the camshaft can be made in a reliable manner.
  • the rotation angle detection unit can be removed from the base body in a simple and comfortable manner, for which purpose the base support can be rotated from the operating position into the removal position and then lifted off the base body or from the receiving element arranged on the base body.
  • the base body has a receiving opening, which is designed for the rotationally secure and detachable arrangement of the rotational angle detection unit.
  • the use of a receiving opening on the base body according to this embodiment of the invention has a coaxial arrangement of the base body relative to the rotation angle detection unit result. This can thus be connected in a simple manner with the base body and also remove it from the base body, so that the rotation angle detection unit can be used on different basic bodies, which are adapted to different engines.
  • the arrangement of the rotation angle detection unit in a receiving opening of the base body is characterized by its particularly high position assurance and thus by a particularly high setting accuracy.
  • the position securing the rotation angle detection unit in the receiving opening of the body can basically be done in any way, so that a reliable detection of the rotation angle can be done.
  • the rotation angle detection unit has a radially projecting projection and the receiving opening has a correspondingly formed recess on its circumference.
  • This embodiment of the invention ensures a simple and reliable arrangement of the exchangeable rotation angle detection unit on the base body.
  • the repeatable positioning of the rotation angle detection unit to the main body in always the same position also ensures that once aligned to the base body and calibrated rotation angle detection unit here no re-calibration - eg. Determining the position of the camshaft connection elements - must be subjected. After reassembly of the rotation angle detection unit, this is always aligned uniformly including the camshaft connecting element.
  • the base body has a locking device extending into the receiving opening and / or the receiving opening has an internal thread for receiving a position securing element.
  • a locking device is provided, which extends into the receiving opening and there in the arranged position of the rotation angle detection unit in the receiving opening this locks on the main body.
  • the locking device can be designed such that it causes both a position assurance of the rotation angle detection unit in the circumferential direction and in the longitudinal axis direction.
  • the receiving opening also have an internal thread for receiving a position securing element, which may for example be formed by an annular disc which is screwed into the receiving opening when the rotation angle detection unit is arranged in the receiving opening, so by the locking washer is an axial securing the rotation angle detecting unit in the receiving opening.
  • a position securing element which may for example be formed by an annular disc which is screwed into the receiving opening when the rotation angle detection unit is arranged in the receiving opening, so by the locking washer is an axial securing the rotation angle detecting unit in the receiving opening.
  • the camshaft connecting element has a pin receptacle for coaxial arrangement on a pin of the rotation angle detection unit.
  • the camshaft connecting element has a central opening, which is designed for the rotationally secure arrangement of a connecting pin of the rotational angle detecting unit, so that rotational movements of the camshaft connecting element cause a rotation of the connecting pin.
  • a transmission of the torque can take place, for example, by a polygonal configuration of the connecting pin and the pin recording.
  • the terminal pin receptacle can also be provided with a spring sleeve, which ensures a non-positive connection of the connection pin arranged in the connection opening.
  • a connection element of the rotation angle detection unit for axially receiving the camshaft connection element has a connection opening.
  • the rotation angle detection unit has a connection element with a connection opening.
  • the connection opening allows an axial reception of the camshaft connection element, so that the connection opening and the connection element with the connection opening Surrounding rotation angle detection unit is arranged coaxially with the connection element.
  • a position assurance of the camshaft connecting element in the connection opening can in principle take place in any desired manner.
  • the camshaft connecting element has a conical shape and the connection opening has a corresponding course.
  • a corresponding configuration of the camshaft connection element and connection opening permits a play-free arrangement of the camshaft connection element in the connection opening and thus on the rotation angle detection unit. Measurement inaccuracies due to angular deviations that may arise due to a possible clearance between the connection opening and the camshaft connection elements is prevented by this embodiment in a particularly reliable manner.
  • the blocking unit is integrated into the rotation angle detection unit.
  • the blocking unit which allows a determination of a camshaft connecting element connected to the camshaft in any angular position is integrated according to this embodiment of the invention in the rotation angle detection unit, so that the basic body is further simplified in its configuration.
  • the rotation angle detection unit is designed such that it has all the functions necessary for adjusting the camshaft. This allows the simple use of the rotation angle detection unit in different basic body adapted to different engine types, which aligns the rotation angle detection unit in a predetermined manner with respect to the camshaft.
  • the rotation angle detection units are advantageously designed so that they are calibrated once on the base support, so that in a renewed arrangement of the rotation angle detection unit on the base support the camshaft connecting element, for example, is always in the same position in the 0 ° position.
  • On a further manual alignment of the camshaft connecting element relative to the base support can at a repeatable, constant orientation of the rotation angle detection unit be dispensed with at the base support.
  • the configuration of the rotational angle detection unit for displaying the angle of rotation of the camshaft connecting element or the camshaft connected to the camshaft connecting element can in principle be effected in any desired manner.
  • the rotation angle detection unit is coupled to a digital display.
  • the use of a digital display allows a very accurate representation of the angle of rotation of the camshaft connecting element relative to the base body and thus for determining and fixing the rotational position of the camshaft connecting element connected to the camshaft.
  • the provided according to this embodiment of the invention configuration allows a simple return of the angular position to an initial angle, preferably 0 °, so that a particularly simple and comfortable use of the Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschines is possible.
  • a connection of the camshaft with the camshaft connecting element via corresponding contours which allow a rotationally fixed connection of the camshaft and camshaft connecting element.
  • these contours are arranged on the end faces of the camshaft and camshaft connecting element, so that they can be brought together by a simple axial displacement in engagement.
  • connection adapter In the case of camshafts, which, for example, have no front-side connection contour, a connection adapter is provided according to a development of the invention, which can be arranged rotationally fixed on the one hand on the camshaft and on the other hand on the camshaft connecting element.
  • the use of a connection adapter makes it possible to use standardized camshaft connection elements without the replacement or the production of special camshaft connection elements, wherein the adapter produces a rotationally fixed connection with the camshaft connection element due to its adaptation to a connection section of the camshaft.
  • the use of a connection adapter is characterized by the lower manufacturing costs, so that overall the Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschinection cost is versatile.
  • connection adapter with the camshaft is basically arbitrary. According to a particularly advantageous embodiment of the invention, provided that the connection adapter has an adjustable spline connection for rotationally fixed connection with the camshaft.
  • a splined connection is characterized in that by a displacement of two wedge surfaces to each other in a simple and reliable manner a rotationally fixed connection between the connection adapter and the camshaft can be made.
  • the wedge connection also allows easy release, so that the connection adapter can also be easily removed from a camshaft connection section of the camshaft, if necessary.
  • a wedge connection is understood in the context of the invention, such a compound in which two wedge surface of two wedges are mutually displaceable, whereby a radially acting on the camshaft clamping force can be generated.
  • connection adapter has holding magnets on its side facing the camshaft.
  • the use of one or more holding magnets according to this embodiment of the invention allows a simple pre-adjustment or arrangement of the connection adapter to the camshaft. By pre-adjustment a subsequent determination of the connection adapter is facilitated, the holding magnets prevent slippage of the Nockenwelleneinstelltechnikmaschineschws of the camshaft in a particularly reliable manner.
  • the camshaft adjusting tool allows exact adjustment of a camshaft relative to a crankshaft of the engine in its position determined by the fastening device.
  • a Doppelnockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug proposed to align two axially parallel camshafts against each cam with two formed on a common base camshaft setting tools according to one or more of claims 1 to 14 , wherein the camshaft connecting elements are arranged axially parallel to each other and the base body has a common fastening device.
  • the double camshaft timing tool accordingly has two camshaft timing tools on, wherein the two axially parallel camshaft connecting elements are rotatably mounted on a common base body.
  • the Doppelnockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug a single fastening device by means of which the common base body is fixed relative to the camshaft connecting elements connectable with the camshafts in the axial and radial directions.
  • the Doppelelnockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug thus also allows the adjustment of motor vehicle engines with two camshafts, which must be aligned for the operation of the engine in each case with respect to the crankshaft as well as to each other.
  • the double camshaft adjusting tool allows its alignment in a comfortable manner with a single tool that can be trained and developed analogous to the Nockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschine proposed above.
  • the axially parallel camshaft connecting elements have mutually different connecting contours in their connecting regions.
  • This embodiment of the invention ensures that the Doppelelnockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug is arranged in a predetermined manner on the camshafts to be adjusted. A swapping of the arrangement can be prevented due to the deviating terminal contours, wherein the camshafts are provided with correspondingly the connection contours formed coupling regions.
  • FIGS. 1 and 2 A first embodiment of a Doppelwellenockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschinection 1a formed NockenwelleneinstelltechnikmaschineKG is shown in perspective views.
  • the Doppelelnockenwelleneinstelltechnikmaschinezeug 1a has a base 2a, which is designed to receive two axially parallel camshaft connecting elements 3a, 3b.
  • the camshaft connection elements 3a, 3b are rotatably mounted in two receptacles 20a, 20b of the base body 2a about its longitudinal axis.
  • the camshaft connection elements 3a, 3b end face arranged connection contours 4a, 4b, which can be brought into engagement with correspondingly shaped end faces of the camshafts, not shown here, and thus enable a rotationally fixed connection of the camshaft connecting elements 3a, 3b with the camshafts.
  • a positioning pin 6 is arranged on the base 2a. This is in the mounted position of the Doppelelnockenwelleneinstelltechnikzeugs 1a on a motor vehicle engine with a corresponding receptacle on a motor housing, not shown here in engagement.
  • the positioning pin 6 is rotatably mounted on the base body 2a via a clamping pin 7, which engages in a clamping pin receptacle 10 on the base body 2a.
  • a fastening screw 11 extending through a passage opening 9 on the base body 2a is screwed into a threaded bore 8 of the positioning pin 6 and serves to secure its position on the base body 2a.
  • the positioning pin 6 thus forms a fastening device 5 for securing the position of the Doppelnockenwelleneinstelltechnikmaschineschw 1a to be adjusted to the motor vehicle engine. (see. FIG. 3 )
  • the camshaft connection elements 3a, 3b each have a connection pin receptacle 35, within which a tolerance sleeve 44 is secured by means of an annular cover 45.
  • the connection pin receptacle 35 serves for the rotationally fixed reception of a connection pin 34 of a rotation angle detection unit 31a, by means of which a rotation or the rotational position of the camshaft connection element 3a, 3b and thus the camshafts connected to the camshaft connection elements 3a, 3b can be detected. (see. 4, 4a . 5, 5a )
  • the rotation angle detection units 31a are detachably connected to a receiving element 28 which is screwed via bayonet pins 30 and a hexagon socket screw 29 with the base 2a.
  • the bayonet pins 30 protrude from the surface of the receiving element 28 in the axial direction and thus allow a bayonet-like arrangement of a base support 41 of the rotation angle detection unit 31a, the base support 41 slot-like receptacles 32 for the bayonet pins 30 has this , due to which in Circumferentially changing diameter of the receptacles 32 by a rotation in the manner of a bayonet lock an axial securing of the base support 41 takes place on the receiving element 28.
  • the latching units 16a, 16b in this case have a guide bush 38 arranged in a catch unit receptacle 18a, 18b of the base body 2a, within which a latching bolt 36 is arranged axially displaceable.
  • the locking pin 36 is biased in the direction of a locking position, for which purpose a helical compression spring 37 is provided, which is supported at one end on the locking pin 36 and the other end on the guide bushing 38.
  • a helical compression spring 37 For axial displacement of the locking bolt 36 against the bias generated by the helical compression spring 37 is a connected to the locking pin 36 at the latching end opposite end knob 40, which is arranged on the guide bush 38 via a cylindrical pin 39 axially displaceable.
  • the locking pins 36 engage in a predetermined rotational position of the camshaft connecting elements 3a, 3b in locking marks 22 on the peripheral surface of the camshaft connecting elements 3a, 3b and thus lock them in their circumferential direction.
  • the locking pins 36 are axially displaced via the knob 40 against the spring force applied by the helical compression spring 37, so that the locking pin 36 comes out of engagement with the latching mark 22.
  • the two camshaft connecting elements 3a, 3b associated with blocking units, each having a clamping ring 27 which is coaxially disposed on a clamping ring portion 25a, 25b of the camshaft connecting elements 3a, 3b.
  • the clamping rings 27 are in engagement with clamping bolts 17 which extend through clamping bolt receptacles 19a, 19b on the base 2a.
  • the opening width of the clamping rings 27 and thus their acting on the clamping ring portions 25a, 25b clamping force can be adjusted.
  • the base 2a has a passage opening 15, which serves to receive a fastening screw 14, is arranged coaxially on the sleeve 12a and held in the axial direction by means of a locking ring 13.
  • the double cam setting tool 1a is used in such a way that it is connected in a rotationally fixed manner via the connection contours 4a, 4b at the end face to the camshafts to be adjusted or checked.
  • a corresponding position of the crankshaft Associated with the position of the camshafts is a corresponding position of the crankshaft, wherein the camshafts are connected to each other via a respective camshaft and the crankshaft via a crankshaft gear via a common belt.
  • a positive or negative angular deviation can be read off the rotation angle detection units 31a.
  • the amount of angular deviation can then be compensated for by rotating the camshaft by the corresponding angular amount in the opposite direction to the respective camshaft gears, for which purpose the connection between the camshaft wheel and the camshaft is loosened.
  • a rotation of the camshaft to the corresponding required amount takes place via an actuating tool, for example.
  • a hexagon wrench which can be brought into engagement with a correspondingly formed connection portion 26a, 26b on the camshaft connecting elements 3a, 3b.
  • the camshaft can then be rotated by the required amount.
  • a determination of the set position of the camshaft on the blocking unit which are clamped by the clamping bolt 17, the clamping rings 27 at the Klemmringabêten 25a, 25b, so that the camshaft connecting elements 3a, 3b are locked relative to the base body 2.
  • the camshaft wheels are redetermined on the camshaft, so that a renewed check of the rotation of the camshaft relative to the crankshaft can be carried out in its connection in an analogous manner.
  • This adjustment process can be repeated until the camshaft is again arranged in the output rotational position after the crankshaft has rotated twice, or only a tolerable deviation is present.
  • a second embodiment of a Doppelwellenockenwelleneinstelltechnikmaschinection 1b formed Nockenwelleneinstelltechnikmaschines is in the FIGS. 8a and 8b in a perspective view as well as in the FIG. 8c shown in an exploded view.
  • the basic mode of operation of the double camshaft setting tool 1b corresponds to the mode of operation of the double camshaft setting tool 1a illustrated above.
  • a major difference in the FIGS. 8a to 8c shown Doppelnockenwelleneinstelltechnikmaschineschwa compared to the above-described Doppelelnockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschineitati 1a consists in the configuration and arrangement of the rotation angle detecting unit 31b.
  • the second embodiment of the Doppelnockenwelleneinstelltechnikmaschinemaschines 1b has a base body 2b, which has two axially parallel to each other arranged receiving openings 54 for the arrangement of the rotation angle detecting units 31b.
  • the receiving openings 54 are designed for detachable and clearance-free mounting of the rotational angle detection units 31b, wherein the rotational angle detection units 31b for rotationally secure arrangement in the receiving openings 54 by a housing 51 of the rotation angle detection means 31b radially projecting projections 55 which in their installed position on the base body 2b in corresponding recesses 56 are arranged.
  • the rotation angle detection units 31b and the camshaft connection elements 3c which can be arranged interchangeably, are aligned with respect to the basic body 2b adapted to the respective motor type.
  • the camshaft connecting element 3c with its connection contour 4c adapted to the camshaft, is also aligned exactly relative to the base body 2b in its angular position, ie. a predetermined zero-degree position is ensured by the always same position of the camshaft connecting element 3c relative to the base body 2d.
  • the camshaft connection element 3c has a radially projecting pin 63, which engages in correspondingly formed grooves 64 of the connection element 57.
  • the camshaft connecting element 3c can, as well as the course of the grooves, be conical in order to reliably ensure a backlash-free and torsion-proof arrangement of the camshaft connecting element 3c in the connection opening 58.
  • a transverse pin 59 can also be used, which can be inserted into a transverse pin receptacle 62 on the camshaft connecting element 3c.
  • a locking unit 52 which is actuated by a knob 53, wherein an arranged on the knob 53, projecting into the receiving opening 54 projection with a locking mark on the housing 51 of rotation angle detection unit detachably engageable, whereby the rotation angle detection unit is additionally set in the circumferential direction and in particular in the axial direction of the base body 2b.
  • rotation angle detecting unit 31a has, in addition to the housing 51 with its lateral projections 55 in particular a rotation angle sensor unit 33b, in which the connecting opening 58 having connection element 57 is rotatably mounted.
  • the rotation angle sensor unit 33b is rotationally connected to the housing 51 by a screw connection.
  • the housing 51 has a bearing portion 68 for receiving a clamping ring 27b.
  • the storage section 68 in this case has an inwardly projecting projection 69, which is formed corresponding to a recess 70 on the clamping ring 27b.
  • the clamping ring 27b has a passage opening for receiving an end section of the camshaft connection element 3c.
  • the camshaft connecting element 3c can be fixed by clamping and thus secured against rotation.
  • a setting of the camshaft made via the camshaft connecting element 3c can be fixed via the clamping bolt 17.
  • a calibration of the rotation angle detection unit 31b takes place once on the base body, so that after subsequent disassembly and later reassembly of the rotation angle detection unit 31b on the base body 2b, the camshaft connection element is aligned in the same way with respect to the base body 2b, ie Angular-angle sensor unit 33b indicated angular position of the camshaft connecting element 3c also corresponds to a disassembly and reassembly of the rotational angle position, which they had previously displayed at the same position.
  • a line feedthrough 67 serves to supply power to the rotation angle sensor unit 33b.
  • a connection of the double camshaft setting tool 1b takes place analogously to the first exemplary embodiment of the double camshaft adjusting tool 1a via the connecting contours 4c of the camshaft connecting elements 3c.
  • a connection adapter 72 is shown, which offers the possibility of connecting the connection contours 4a, 4b, 4c of the camshaft connection elements 3a, 3b, 3c rotationally fixed with such camshafts, which have no according to the terminal contours 4a, 4b, 4c formed pads.
  • connection adapter 72 has a receiving ring 79 which on the one hand has a shape corresponding to the connection contour 4a, 4b, 4c with its side facing the camshaft connection element 3a, 3b, so that the connection adapter on this side is rotationally connected to the camshaft connection element 3a, 3b, 3c can.
  • the receiving ring 79 On its side facing away from the camshaft connecting element 3a, 3b, 3c, the receiving ring 79 has on its circumference a wedge connection 73, which is formed by a pressure wedge 75 and an adjusting wedge 76, which are mounted on the receiving ring 7a so as to be displaceable relative to one another.
  • a pin screw 80 To adjust the pressure wedge 75 and wedge 76 to each other is a pin screw 80 which is mounted in a threaded opening 82 on the receiving ring 79 and engages with a notch 84 in a recess 83 on the adjusting wedge 76.
  • the adjusting wedge 76 is displaced relative to the pressure wedge 75 so that it protrudes inwards from a coupling ring 77 with a clamping section and exerts a clamping force on a camshaft arranged within the coupling ring 77.
  • connection adapter 72 To secure the position of the coupling ring 77 on the receiving ring 79 is a clamping pin 78, which is inserted into suitable openings on the coupling ring 77 and the receiving ring 79. A pre-attachment of the connection adapter 72 to the camshaft is facilitated by holding magnets 74 which are inserted in the end faces of the receiving ring 79 facing the camshafts. A marking plug 81 serves to mark the connection adapter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nockenwelleneinstellwerkzeug zur Ausrichtung einer Nockenwelle gegenüber einem Nockenwellenrad. Um ein Einstellwerkzeug bereitzustellen, welches eine Prüfung sowie ggf. exakte Positionierung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle ermöglicht, ist vorgesehen, dass das Nockenwelleneinstellwerkzeug mit einem verdrehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b), einem zur verdrehbaren Aufnahme des Nockenwellenanschlusselements ausgebildeten Grundkörper (2), einer Befestigungsvorrichtung (5) zur Festlegung des Grundkörpers gegenüber der mit dem Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) verbindbaren Nockenwelle in deren axialen und radialen Richtung und einer Drehwinkelerfassungseinheit (33) zur Ermittlung des Verdrehwinkels des mit der Nockenwelle verbindbaren Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nockenwelleneinstellwerkzeug zur Ausrichtung einer Nockenwelle gegenüber einem Nockenwellenrad.
  • Zum Betätigen, bzw. zum Steuern von u. a. Ein- und Auslassventilen eines Kraftfahrzeugmotors dienen üblicherweise Nockenwellen, die bspw. im Zylinderkopfgehäuse des Kraftfahrzeugmotors angeordnet sind. In Abhängigkeit von ihrer Winkelposition bestimmt die Nockenwelle die Position der Ein- und Auslassventile. Bekanntlich ist es bei Kraftfahrzeugmotoren erforderlich, die von der Kurbelwelle über ein Riemengetriebe angetriebene Nockenwelle bezüglich ihrer Drehlage in einem ganz bestimmen Verhältnis zur Drehlage der Kurbelwelle einzustellen, damit die Betätigung der Ein- und Auslassventile durch die Nockenwelle in Bezug auf die oszillierenden, mit der Kurbelwelle verbundenen Kolben jeweils im richtigen Zeitpunkt erfolgt.
  • Zur Durchführung der Einstellung ist es bekannt, die auf der Kurbelwelle sitzende Riemenscheibe, sowie das auf der Nockenwelle angeordnete Nockenwellenrad, bevor diese über einen gemeinsamen Riemen getrieblich miteinander verbunden werden, jeweils einzeln in vorbestimmten Positionen gegenüber dem Motorgehäuse zu fixieren. In der fixierten Position können dann die Riemenscheibe und das Nockenwellenrad über einen gemeinsamen Riemen miteinander verbunden werden. Zur Fixierung dienen bspw. Sperrbolzen, die durch vorbestimmte Öffnungen von Riemenscheibe oder Nockenwellenrad ragen und in entsprechende Öffnungen am Motorgehäuse eingreifen. Optische Markierungen unterstützen die Ausrichtung von Kurbelwelle und Nockenwelle.
  • Im Falle einer Trennung des Nockenwellenrads von der Nockenwelle muss vor einer Ausrichtung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle zunächst das Nockenwellenrad gegenüber der Kurbelwelle ausgerichtet werden. Hierzu wird die Nockenwelle gegenüber dem Nockenwellenrad in einer vorbestimmten Position angeordnet und dann das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle festgezogen. Die an dem Motorgehäuse arretierte Nockenwelle sollte sich dann in der korrekten Drehlage gegenüber der Kurbelwelle befinden, die ebenfalls über die auf ihr sitzende Riemenscheibe in der vorgegebenen Position an dem Motor fixiert ist.
  • Toleranzen, Verspannungen und manuelle Fehleinstellungen führen bei der Montage zu Abweichungen der Winkellagen. Durch Ungenauigkeiten der Winkellagen der Motorwellen, d. h. der Kurbelwelle sowie der Nockenwelle zueinander, verändern sich aber die Steuerzeiten, worunter man versteht, wann sich die Einlass- und Auslassventile, bezogen auf den Kurbelwellenwinkel öffnen und wieder schließen. Dies kann neben einer verschlechterten Motorleistung u. U. auch zu einem Motorversagen führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einstellwerkzeug bereitzustellen, welches eine Prüfung sowie ggf. exakte Positionierung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Nockenwelleneinstellwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Nockenwelleneinstellwerkzeug zur Ausrichtung der Nockenwelle gegenüber dem Nockenwellenrad weist ein verdrehfest mit der Nockenwelle verbindbares Nockenwellenanschlusselement, einen zur verdrehbaren Aufnahme des Nockenwellenanschlusselements ausgebildeten Grundkörper, eine Befestigungsvorrichtung zur Festlegung des Grundkörpers gegenüber der mit dem Nockenwellenanschlusselement verbindbaren Nockenwelle in deren axialen und radialen Richtung und eine Drehwinkelerfassungseinheit zur Ermittlung des Verdrehwinkels des mit der Nockenwelle verbindbaren Nockenwellenanschlusselement auf.
  • Bei dem Nockenwellenanschlusselement handelt es sich um ein zur verdrehfesten Verbindung mit einer einzustellenden Nockenwelle ausgebildetes Bauteil, das im mit der Nockenwelle verbundenen Zustand entsprechend der Verdrehung der Nockenwelle um seine Längsachse an dem Grundkörper verdreht wird. Die Drehwinkelerfassungseinheit zur Ermittlung des Verdrehwinkels des Nockenwellenanschlusselements erlaubt somit unmittelbar eine Erfassung der Drehlage bzw. Verdrehung der mit dem Nockenwellenanschlusselement verbundenen Nockenwelle.
  • Zur Nutzung des Nockenwelleneinstellwerkzeugs, d. h. vor der Prüfung bzw. Einstellung der Drehwinkellage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle wird der Grundkörper, an dem das Nockenwellenanschlusselement drehbar gelagert ist, gegenüber der Nockenwelle in deren axialen und radialen Richtung festgelegt. D.h. die Nockenwelle ist dann nur noch gegenüber dem Grundkörper verdrehbar. Zur Festlegung des Nockenwelleneinstellwerkzeugs ist an dem Grundkörper eine Befestigungsvorrichtung angeordnet, die bevorzugt derart ausgebildet ist, dass eine Festlegung des Grundkörpers an dem Motorgehäuse, insbesondere dem Zylinderkopf, in einer vorbestimmten Position erfolgt.
  • Eine Verdrehung bzw. die Drehlage der Nockenwelle kann dann über die Drehwinkelerfassungseinheit ermittelt werden, die die entsprechend der Nockenwelle erfolgende Verdrehung bzw. Drehlage des Nockenwellenanschlusselements ermittelt.
  • Die Nutzung des erfindungsgemäßen Nockenwelleneinstellwerkzeugs erfolgt bevorzugt nach einer ersten Ausrichtung der Nockenwelle an dem Nockenwellenrad und anschließender Positionierung der Nockenwelle sowie entsprechender Ausrichtung der Kurbelwelle zueinander. In dieser Position wird das Nockenwelleneinstellwerkzeug mit der Nockenwelle verdrehfest verbunden und bevorzugt an dem Motorgehäuse arretiert. Ausgehend von dieser Ausgangsdrehlage wird die über einen Riemen mit der Nockenwelle verbundene Kurbelwelle zur Kontrolle der Steuerzeiten per Hand um zwei Umdrehungen verdreht, was einer einfachen Umdrehung der Nockenwelle entspricht. Nach erneuter Ausrichtung der Kurbelwelle an den entsprechenden Markierungen ist an der Drehwinkelerfassungseinheit ablesbar, ob die Nockenwelle wieder in der Ausgangsdrehlage angeordnet ist oder Abweichungen von der Ausgangsdrehlage vorliegen.
  • Ggf. vorhandene Abweichungen sind unmittelbar an der Drehwinkelerfassungseinheit ablesbar, wobei diese Abweichungen bspw. aus Verspannungen beim Festlegen der Nockenwelle an dem Nockenwellenrad resultieren können. Zur Kompensation einer eventuellen Abweichung wird die Verbindung von Nockenwelle und Nockenwellenrad gelockert und dann die Nockenwelle um den entsprechenden Winkelbetrag der Abweichung in entgegengesetzter Richtung verdreht. D.h. bei einer positiven Abweichung von der Ausgangsdrehalge wird die Nockenwelle um den Betrag in negativer Richtung verdreht und umgekehrt. Anschließend wird die Nockenwelle wieder mit dem Nockenwellenrad verbunden. Hierdurch wird die bekannte Abweichung bereits bei der Festlegung der Nockenwelle an dem Nockenwellenrad kompensiert. Nach erneuter Ausrichtung von Nockenwelle und Kurbelwelle erfolgt eine erneute Überprüfung, wozu die Kurbelwelle erneut um 720° verdreht wird. Nach Ausrichtung der Kurbelwelle an entsprechenden Markierungen kann an der Drehwinkelerfassungseinheit abgelesen werden, ob die Nockenwelle nun in der zu erreichenden Ausgangsdrehlage angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Nockenwelleneinstellwerkzeug ermöglicht somit in komfortabler Weise eine Überprüfung sowie Ausrichtung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle. Eine Verdrehung der Nockenwelle zur Kompensation ggf. vorhandener Abweichungen kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, bspw. durch geeignete Werkzeuge, welche mit der Nockenwelle verbindbar sind. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Nockenwellenanschlusselement einen Anschlussabschnitt zur Aufnahme eines zur Verdrehung des Nockenwellenanschlusselements ausgebildeten Betätigungselements aufweist.
  • Bei einem mit der Nockenwelle verbundenen Nockenwellenanschlusselement werden auf das Nockenwellenanschlusselement wirkende Drehmomente unmittelbar auf die Nockenwelle und umgekehrt übertragen. Somit besteht die Möglichkeit, über das mit dem Anschlussabschnitt verbundene bzw. verbindbare Betätigungselement durch eine Verdrehung des Nockenwellenanschlusselements eine Verdrehung und damit Justierung der Nockenwelle zu bewirken. Der Anschlussabschnitt kann dabei grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, bspw. eine Bohrung zur Aufnahme eines Stiftes eines Betätigungswerkzeuges aufweisen, mittels dem das Nockenwellenanschlusselement verdreht werden kann. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Anschlussabschnitt eine im Querschnitt sechseckige Form auf, die es ermöglicht, mit herkömmlichen Sechskantschlüsseln eine Verdrehung des Nockenwellenanschlusselements und damit der mit diesem verbundenen Nockenwelle zu bewirken. Eine Verdrehung der Nockenwelle kann somit in komfortabler Weise über das Betätigungselement erfolgen, welches eine exakte Justierung der Nockenwelle erlaubt.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Nockenwelleneinstellwerkzeug eine Rasteinheit zur in Umfangsrichtung formschlüssigen Arretierung des Nockenwellenanschlusselements an dem Grundkörper auf. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht die Möglichkeit, das Nockenwellenanschlusselement in einer vorbestimmten Position an dem Grundkörper zu arretieren. In Kombination mit einem Nockenwellenanschlusselement, das vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass es nur in einer festgelegten Drehlage mit der Nockenwelle verbunden werden kann, wenn das Nockenwelleneinstellwerkzeug am Kraftfahrzeugmotor festgelegt ist, besteht die Möglichkeit, über das Nockenwelleneinstellwerkzeug die Nockenwelle in einer Ausrichtposition festzulegen, so dass auf die Ausrichtung der Nockenwelle an entsprechenden Markierungen von Nockenwelle und bspw. Motorgehäuse verzichtet werden kann.
  • Wesentlich ist dabei, dass das Nockenwelleneinstellwerkzeug über die Befestigungsvorrichtung gegenüber der Nockenwelle verdrehsicher an bspw. dem Motorgehäuse festlegbar ist, so dass eine Verbindung des Nockenwellenanschlusselements in einer durch die Rasteinheit festgelegten Position nur in der Ausrichtposition erfolgen kann. Besonders bevorzugt ist hierfür, das Nockenwellenanschlusselement in Verbindungsbereich mit der Nockenwelle mit einer Anschlusskontur versehen, die derart ausgebildet ist, dass das Nockenwellenanschlusselement bei einem gegenüber der Nockenwelle über die Befestigungsvorrichtung festgelegten Grundkörper nur in einer vorgegebenen Drehlage mit der Nockenwelle verbindbar ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird eine fehlerbehaftete optische Ausrichtung der Nockenwelle an entsprechenden Markierungen durch einen Nutzer überflüssig. Die Ausrichtung der Nockenwelle erfolgt allein über das in einer vorbestimmten Position über die Befestigungsvorrichtung festgelegte Nockenwelleneinstellwerkzeug, welches über den Grundkörper in seiner Position gesichert ist.
  • Ausgehend von der durch die Rasteinheit festgelegten Position des Drehwinkelanschlusselements kann dann an der Drehwinkelerfassungseinheit nach Lösen der Rasteinheit und erfolgender Verdrehung der Kurbelwelle um zwei Umdrehungen in komfortabler Weise an der Drehwinkelerfassungseinheit festgestellt werden, ob die Nockenwelle in der Ausgangsdrehlage angeordnet ist. Bevorzugt wird hierzu an der Drehwinkelerfassungseinheit die Skalierung bspw. auf 0° gesetzt, um so eine einfache Ablesung zu ermöglichen.
  • Die Ausgestaltung der Rasteinheit ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Rasteinheit einen Rastkörper aufweist, der korrespondierend zu einer an dem Nockenwellenanschlusselement angeordneten Rastmarke ausgebildet ist. Eine entsprechende Ausgestaltung der Rasteinheit ermöglicht eine besonders einfache und zuverlässige Arretierung des Nockenwellenanschlusselements an dem Grundkörper in einer vorbestimmten Position, wobei der dadurch hergestellte Formschluss in Umfangsrichtung eine besonders zuverlässige Lagesicherung bewirkt.
  • Besonders vorteilhafter Weise ist dabei zudem vorgesehen, dass der Rastkörper, bevorzugt ein Raststift, in Richtung auf das Nockenwellenanschlusselement vorgespannt ist, so dass gewährleistet wird, dass in der eingestellten Position das Nockenwellenanschlusselement zuverlässig an dem Grundkörper fixiert ist. Zur Herstellung der Vorspannung können dabei grundsätzlich beliebige Elemente verwendet werden, bspw. eine Schraubendruckfeder, welche einenends an dem Rastkörper und anderenends an einem Widerlager anliegt. Bei einer Vorspannung des Raststifts besteht zudem die Möglichkeit, die Rasteinheit derart auszugestalten, dass der Rastkörper, bevorzugt ein Raststift, in einer Außereingriffslage entgegen der Vorspannung fixiert ist, so dass das Nockenwellenanschlusselement dann unbeeinflusst durch den Rastkörper gegenüber dem Grundkörper verdreht werden kann.
  • Das weitergebildete Nockenwelleneinstellwerkzeug erlaubt es über den Anschlussabschnitt und das damit verbindbare Betätigungselement die Nockenwelle ggf. gegenüber dem Nockenwellenrad auszurichten bzw. festgestellte Toleranzen zu kompensieren. Im Falle einer festgestellten Abweichung der Nockenwelle von der Soll-Drehlage kann - wie vorstehend dargestellt - die Nockenwelle entgegen der festgestellten Winkelabweichung von dem Sollwert verdreht und in dieser Position dann wieder mit dem Nockenwellenrad verbunden werden. Die Arretierung der Nockenwelle in der Kompensationsposition vor deren Verbindung mit dem Nockenwellenrad kann dabei ebenfalls manuell über das Betätigungswerkzeug erfolgen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Nockenwelleneinstellwerkzeug eine Blockiereinheit aufweist, die zur Festlegung des Nockenwellenanschlusselements gegenüber dem Grundkörper in Umfangsrichtung des Nockenwellenanschlusselements ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Blockiereinheit dabei zur kraftschlüssigen Arretierung des Nockenwellenanschlusselements ausgebildet. Die Blockiereinheit ermöglicht es, die Nockenwelle in ihrer eingestellten Position an dem Grundkörper zu fixieren, so dass hieran anschließend die Nockenwelle in komfortabler Weise mit dem Nockenwellenrad fest verbunden werden kann. Auf eine fehlerbehaftete manuelle Fixierung der Nockenwelle über bspw. das Betätigungselement kann in diesem Fall verzichtet werden, so dass mit besonders hoher Genauigkeit eine exakte Positionierung der Nockenwelle erfolgen kann.
  • Die Ausgestaltung der Blockiereinheit kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen im Falle einer vorteilhafterweise vorgesehenen kraftschlüssigen Arretierung kann dies bspw. durch ein in Richtung auf das Nockenwellenanschlusselement verlagerbares Bremselement erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Blockiereinheit einen koaxial zum Nockenwellenanschlusselement angeordneten Klemmring aufweist, dessen auf das Nockenwellenanschlusselement wirkende Klemmkraft mittels eines mit dem Klemmring in Eingriff befindlichen Spannbolzen einstellbar ist, der an dem Grundkörper verstellbar gelagert ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung umgreift ein Klemmring das Nockenwellenanschlusselement koaxial, wobei durch die Öffnungsweite des Klemmrings die Klemmkraft in komfortabler Weise eingestellt werden kann. Hierzu dient der Spannbolzen, welcher mit dem Klemmring in Eingriff befindlich ist und verdrehbar an dem Grundkörper gelagert ist.
  • Die Drehwinkelerfassungseinheit dient zur exakten Feststellung des Verdrehwinkels/der Drehlage des Nockenwellenanschlusselements gegenüber dem Grundkörper, so dass eine exakte Prüfung bzw. Ausrichtung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwellenposition vorgenommen werden kann. Die Ausgestaltung der Drehwinkelerfassungseinheit ist dabei grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist diese lösbar mit dem Nockenwellenanschlusselement bzw. Grundkörper verbunden. Eine lösbare Verbindung ermöglicht die Verwendung einer einzigen Drehwinkelerfassungseinheit an unterschiedlichen Nockenwelleneinstellwerkzeugen, welche an unterschiedliche Motoren und Motorentypen angepasst sind. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung kann somit das Nockenwelleneinstellwerkzeug besonders kostengünstig hergestellt werden bzw. eine einzige Drehwinkelerfassungseinheit mit unterschiedlichen Grundkörpern kombiniert werden, so dass auf die Anschaffung von teuren Drehwinkelerfassungseinheiten für die fahrzeugspezifischen Nockenwelleneinstellwerkzeuge, welche jeweils an die Nockenwellen angepasste Nockenwellenanschlusselemente und entsprechende Grundkörper zur Ausrichtung des Grundkörpers aufweisen, verzichtet werden kann.
  • Die Ausgestaltung der Verbindung der Drehwinkelerfassungseinheit mit dem Nockenwellenanschlusselement bzw. dem Grundkörper kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehwinkelerfassungseinheit einen Grundträger aufweist, der zwischen einer Entnahmeposition und einer Betriebsposition verstellbar, bevorzugt verdrehbar mit dem Grundkörper, insbesondere mit einem an dem Grundkörper angeordneten Aufnahmeelement verbunden ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Drehwinkelerfassungseinheit an dem Grundkörper bzw. an dem an dem Grundkörper angeordneten Aufnahmeelement festgelegt, wobei eine Festlegung durch eine Verstellung eines Grundträgers der Drehwinkelerfassungseinheit in die Betriebsposition erfolgt. Bei einer bevorzugten Verdrehung zwischen der Entnahme- und Betriebsposition erfolgt die Verstellung nach Art eines Bajonettverschlusses. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine zuverlässige Fixierung der Drehwinkelerfassungseinheit an dem Grundkörper, so dass in zuverlässiger Weise eine Prüfung bzw. Einstellung des Verdrehwinkels der Nockenwelle vorgenommen werden kann. Gleichzeitig kann im Bedarfsfall die Drehwinkelerfassungseinheit in einfacher und komfortabler Weise von dem Grundkörper entfernt werden, wobei hierzu der Grundträger aus der Betriebsposition in die Entnahmeposition verdreht und dann von dem Grundkörper bzw. von dem an dem Grundkörper angeordneten Aufnahmeelement abgehoben werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine Aufnahmeöffnung aufweist, die zur verdrehsicheren und lösbaren Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheit ausgebildet ist.
  • Die Verwendung einer Aufnahmeöffnung an dem Grundkörper gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung hat eine koaxiale Anordnung des Grundkörpers gegenüber der Drehwinkelerfassungseinheit zur Folge. Diese lässt sich somit in einfacher Weise mit dem Grundkörper verbinden und auch wieder von dem Grundkörper entfernen, sodass die Drehwinkelerfassungseinheit an unterschiedlichen Grundkörpern, welche an unterschiedliche Motoren angepasst sind, verwendet werden kann. Die Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheit in einer Aufnahmeöffnung des Grundkörpers zeichnet sich dabei durch ihre besonders hohe Lagesicherung und somit durch eine besonders hohe Einstellgenauigkeit aus.
  • Die Lagesicherung der Drehwinkelerfassungseinheit in der Aufnahmeöffnung des Grundkörpers kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen, sodass eine zuverlässige Erfassung der Drehwinkel erfolgen kann. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Drehwinkelerfassungseinheit einen radial vorstehenden Vorsprung und die Aufnahmeöffnung an ihrem Umfang eine korrespondierend ausgebildete Aussparung aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet eine einfache und zuverlässige Anordnung der austauschbaren Drehwinkelerfassungseinheit an dem Grundkörper. Durch die Verwendung der Vorsprünge an der Drehwinkelerfassungseinheit und korrespondierenden Aussparung an der Aufnahmeöffnung wird eine wiederholbare Positioniergenauigkeit der Drehwinkelerfassungseinheit an dem Grundkörper gewährleistet, wobei die Aussparungen und die Vorsprünge bspw. auch in Einschubrichtung konisch ausgestaltet sein können, um eine besonders exakte Positionierung zu gewährleisten. Die wiederholbare Positionierung der Drehwinkelerfassungseinheit an den Grundkörper in immer der gleichen Lage, gewährleistet auch, dass eine einmal an den Grundkörper ausgerichtete und kalibrierte Drehwinkelerfassungseinheit hier auch keiner erneuten Kalibrierung - bspw. Festlegung der Position der Nockenwellenanschlusselemente - unterzogen werden muss. Nach der erneuten Montage der Drehwinkelerfassungseinheit ist diese einschließlich des Nockenwellenanschlusselements immer gleichbleibend ausgerichtet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper eine in die Aufnahmeöffnung hineinreichende Arretierungsvorrichtung und/oder die Aufnahmeöffnung ein Innengewinde zur Aufnahme eines Lagesicherungselements aufweist.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen verdrehsicheren Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheit über radial vorstehende Vorsprünge, welche in korrespondierend ausgebildeten Aussparungen an dem Grundkörper eingreifen, ist nach dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an dem Grundkörper eine Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche in die Aufnahmeöffnung hineinreicht und dort in der angeordneten Position der Drehwinkelerfassungseinheit in der Aufnahmeöffnung diese an dem Grundkörper arretiert. Die Arretierungsvorrichtung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie sowohl eine Lagesicherung der Drehwinkelerfassungseinheit in Umfangsrichtung als auch in Längsachsenrichtung bewirkt. Alternativ oder zusätzlich kann gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung die Aufnahmeöffnung auch ein Innengewinde zur Aufnahme eines Lagesicherungselements aufweisen, wobei dieses bspw. durch eine ringförmige Scheibe gebildet sein kann, welche in die Aufnahmeöffnung eingeschraubt wird, wenn die Drehwinkelerfassungseinheit in der Aufnahmeöffnung angeordnet ist, sodass durch die Sicherungsscheibe eine axiale Sicherung der Drehwinkelerfassungseinheit in der Aufnahmeöffnung erfolgt.
    Zur Verbindung der Drehwinkelerfassungseinheit mit dem Nockenwellenanschlusselement sind grundsätzlich beliebige Ausgestaltungen möglich, welche eine exakte Erfassung des Verdrehwinkels/ der Drehlage des Nockenwellenanschlusselements ermöglichen. Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Nockenwellenanschlusselement eine Anschlussstiftaufnahme zur koaxialen Anordnung an einem Anschlussstift der Drehwinkelerfassungseinheit aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist das Nockenwellenanschlusselement eine zentrale Öffnung auf, welche zur verdrehsicheren Anordnung eines Anschlussstifts der Drehwinkelerfassungseinheit ausgebildet ist, so dass Verdrehbewegungen des Nockenwellenanschlusselements eine Verdrehung des Anschlussstifts bewirken. Eine Übertragung des Drehmoments kann dabei bspw. durch eine vieleckige Ausgestaltung des Anschlussstifts und der Anschlussstiftaufnahme erfolgen. Alternativ kann die Anschlussstiftaufnahme auch mit einer Federhülse versehen sein, welche eine kraftschlüssige Verbindung des in der Anschlussöffnung angeordneten Anschlussstifts gewährleistet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Anschlusselement der Drehwinkelerfassungseinheit zur axialen Aufnahme des Nockenwellenanschlusselements eine Anschlussöffnung aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung weist die Drehwinkelerfassungseinheit ein Anschlusselement mit einer Anschlussöffnung auf. Die Anschlussöffnung erlaubt eine axiale Aufnahme des Nockenwellenanschlusselements, sodass die Anschlussöffnung sowie die das Anschlusselement mit der Anschlussöffnung umgebene Drehwinkelerfassungseinheit koaxial zu dem Anschlusselement angeordnet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt einen einfachen Austausch des Nockenwellenanschlusselements, wobei dieses lediglich aus der Anschlussöffnung heraus- bzw. in diese hineingeschoben werden muss.
  • Eine Lagesicherung des Nockenwellenanschlusselements in der Anschlussöffnung kann dabei grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass das Nockenwellenanschlusselement einen konischen Verlauf und die Anschlussöffnung einen korrespondierenden Verlauf aufweist. Eine entsprechende Ausgestaltung von Nockenwellenanschlusselement und Anschlussöffnung erlaubt eine spielfreie Anordnung des Nockenwellenanschlusselements in der Anschlussöffnung und damit an der Drehwinkelerfassungseinheit. Messungenauigkeiten aufgrund von Winkelabweichungen, die durch ein mögliches Spiel zwischen der Anschlussöffnung und den Nockenwellenanschlusselementen entstehen können, wird durch diese Ausgestaltung in besonders zuverlässiger Weise vorgebeugt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Blockiereinheit in die Drehwinkelerfassungseinheit integriert ist. Die Blockiereinheit, welche eine Festlegung einer mit dem Nockenwellenanschlusselement verbundenen Nockenwelle in jeder beliebigen Winkellage erlaubt, ist gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung in die Drehwinkelerfassungseinheit integriert, sodass der Grundkörper in seiner Ausgestaltung weiter vereinfacht wird. Gleichzeitig wird die Drehwinkelerfassungseinheit so ausgestaltet, dass diese sämtliche für die Einstellung der Nockenwelle notwendigen Funktion besitzt. Dies ermöglicht die einfache Verwendung der Drehwinkelerfassungseinheit in verschiedenen an unterschiedliche Motortypen angepasste Grundkörper, welche die Drehwinkelerfassungseinheit in vorgegebener Weise gegenüber der Nockenwelle ausrichtet.
  • Die Drehwinkelerfassungseinheiten sind dabei vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass diese einmalig an dem Grundträger kalibriert werden, sodass bei einer erneuten Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheit an dem Grundträger das Nockenwellenanschlusselement bspw. in immer der gleichen Position in der 0°-Position befindlich ist. Auf eine weitere manuelle Ausrichtung des Nockenwellenanschlusselements gegenüber dem Grundträger kann bei einer wiederholbaren, gleichbleibenden Ausrichtung der Drehwinkelerfassungseinheit an dem Grundträger somit verzichtet werden.
  • Die Ausgestaltung der Drehwinkelerfassungseinheit zur Anzeige des Verdrehwinkels des Nockenwellenanschlusselements bzw. der mit dem Nockenwellenanschlusselement verbundenen Nockenwelle kann grundsätzlich in beliebiger Weise erfolgen. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehwinkelerfassungseinheit mit einer Digitalanzeige gekoppelt ist. Die Verwendung einer Digitalanzeige ermöglicht eine sehr exakte Darstellung des Verdrehwinkels des Nockenwellenanschlusselements gegenüber dem Grundkörper und somit zur Feststellung und Festlegung der Drehlage der mit dem Nockenwellenanschlusselement verbundenen Nockenwelle. Auch ermöglicht die gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung vorgesehene Ausgestaltung eine einfache Rückstellung der Winkelposition auf einen Ausgangswinkel, bevorzugt 0°, so dass eine besonders einfache und komfortable Nutzung des Nockenwelleneinstellwerkzeugs möglich ist.
  • Eine Verbindung der Nockenwelle mit dem Nockenwellenanschlusselement erfolgt über entsprechende Konturen, die eine verdrehfeste Verbindung von Nockenwelle und Nockenwellenanschlusselement ermöglichen. Bevorzugt sind diese Konturen an den Stirnseiten von Nockenwelle und Nockenwellenanschlusselement angeordnet, sodass diese durch eine einfache axiale Verlagerung miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Im Falle von Nockenwellen, welche bspw. keine stirnseitige Anschlusskontur aufweisen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Anschlussadapter vorgesehen, welcher einerseits an der Nockenwelle und andererseits an dem Nockenwellenanschlusselement verdrehfest anordbar ist. Die Verwendung eines Anschlussadapters ermöglicht es, ohne den Austausch bzw. die Herstellung spezieller Nockenwellenanschlusselemente standardisierte Nockenwellenanschlusselemente zu verwenden, wobei der Adapter aufgrund seiner Anpassung an einen Anschlussabschnitt der Nockenwelle eine verdrehfeste Verbindung mit dem Nockenwellenanschlusselement herstellt. Die Verwendung eines Anschlussadapters zeichnet sich dabei durch die geringeren Herstellungskosten aus, sodass insgesamt das Nockenwelleneinstellwerkzeug kostengünstig vielfältig einsetzbar ist.
  • Die Ausgestaltung der Verbindung des Anschlussadapters mit der Nockenwelle ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass der Anschlussadapter eine einstellbare Keilverbindung zur verdrehfesten Verbindung mit der Nockenwelle aufweist.
  • Die Verwendung einer Keilverbindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass durch eine Verlagerung zweier Keilflächen zueinander in einfacher sowie zuverlässiger Weise eine verdrehfeste Verbindung zwischen dem Anschlussadapter und der Nockenwelle hergestellt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Keilverbindung auch ein einfaches Lösen, sodass der Anschlussadapter im Bedarfsfall auch wieder einfach von einem Nockenwellenanschlussabschnitt der Nockenwelle entfernt werden kann. Unter einer Keilverbindung wird dabei im Rahmen der Erfindung eine solche Verbindung verstanden, bei der zwei Keilfläche zweier Keile zueinander verlagerbar sind, wodurch eine radial auf die Nockenwelle wirkende Klemmkraft erzeugt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass der Anschlussadapter an seiner der Nockenwelle zugewandten Seite Haltemagnete aufweist. Die Verwendung eines oder mehrerer Haltemagnete gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung ermöglicht eine einfache Vorjustierung bzw. Anordnung des Anschlussadapters an der Nockenwelle. Durch die Vorjustierung wird eine anschließende Festlegung des Anschlussadapters erleichtert, wobei die Haltemagnete ein Abrutschen des Nockenwelleneinstellwerkzeugs von der Nockenwelle in besonders zuverlässiger Weise verhindern.
  • Das erfindungsgemäße Nockenwelleneinstellwerkzeug ermöglicht in seiner durch die Befestigungsvorrichtung festgelegten Position eine exakte Justierung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle des Motors. Zur Ausrichtung von Motoren mit zwei achsparallel zueinander angeordneten Nockenwellen wird nach einer Weiterbildung der Erfindung ein Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug vorgeschlagen, das zur Ausrichtung zweier achsparallel angeordneten Nockenwellen gegenüber jeweils einem Nockenrad mit zwei an einem gemeinsamen Grundkörper ausgebildeten Nockenwelleneinstellwerkzeugen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist, wobei die Nockenwellenanschlusselemente achsparallel zueinander angeordnet sind und der Grundkörper eine gemeinsame Befestigungsvorrichtung aufweist.
  • Das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug weist demgemäß zwei Nockenwelleneinstellwerkzeuge auf, wobei die beiden achsparallel angeordneten Nockenwellenanschlusselemente an einem gemeinsamen Grundkörper verdrehbar gelagert sind. Darüber hinaus weist das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug eine einzige Befestigungsvorrichtung auf, mittels der der gemeinsame Grundkörper gegenüber den mit den Nockenwellenanschlusselementen verbindbaren Nockenwellen in axialer und radialer Richtung festgelegt ist. Das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug ermöglicht somit auch die Einstellung von Kraftfahrzeugmotoren mit zwei Nockenwellen, wobei diese zum Betrieb des Motors jeweils gegenüber der Kurbelwelle wie auch zueinander ausgerichtet sein müssen. Das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug erlaubt deren Ausrichtung in komfortabler Weise mit einem einzigen Werkzeug, das analog zu dem vorstehend beschriebenen Nockenwelleneinstellwerkzeug aus- und weitergebildet sein kann.
  • Die Prüfung bzw. Ausrichtung der Nockenwellen erfolgt in analoger Weise zu dem Nockenwelleneinstellwerkzeug, wobei nach einer Verdrehung der Kurbelwelle um 720° die jeweilige Drehlage der Nockenwellen an den einzelnen, den Nockenwellenanschlusselementen zugeordneten Drehwinkelerfassungseinheiten angezeigt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die achsparallel zueinander angeordneten Nockenwellenanschlusselemente in ihren Verbindungsbereichen voneinander abweichende Anschlusskonturen auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung gewährleistet, dass das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug in vorbestimmter Weise an den einzustellenden Nockenwellen angeordnet wird. Ein Vertauschen der Anordnung kann aufgrund der abweichenden Anschlusskonturen verhindert werden, wobei die Nockenwellen mit entsprechend den Anschlusskonturen ausgebildeten Kopplungsbereichen versehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines als Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug ausgebildeten Nockeneinstellwerkzeugs;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Nockenwellenanschlusselements des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 1;
    Fig. 4a
    eine Explosionsdarstellung des ersten Nockenwellenanschlusselements von Fig. 4;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Nockenwellenanschlusselements des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 1;
    Fig. 5a
    eine Explosionsdarstellung des zweiten Nockenwellenanschlusselements von Fig. 5;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Drehwinkelerfassungseinheit des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 1;
    Fig. 6a
    eine Explosionsdarstellung der Drehwinkelerfassungseinheit von Fig. 6;
    Fig. 7
    eine Rasteinheit des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 1;
    Fig. 7a
    eine Explosionsdarstellung der Rasteinheit von Fig. 7;
    Fig. 8a
    eine erste perspektive Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines als Doppelnockeneinstellwerkzeug ausgebildeten Nockenwelleneinstellwerkzeugs;
    Fig. 8b
    eine zweite perspektivische Ansicht des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 8a;
    Fig. 8c
    eine Explosionsdarstellung des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs von Fig. 8a;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Drehwinkelerfassungseinheit des Doppelnockeneinstellwerkzeugs von Fig. 8a;
    Fig. 9a
    eine Explosionsdarstellung der Drehwinkelerfassungseinheit von Fig. 9;
    Fig. 10a
    eine erste perspektivische Ansicht eines Anschlussadapters;
    Fig. 10b
    eine zweite perspektivische Ansicht des Anschlussadapters von Fig. 10a und
    Fig. 10c
    eine Explosionsdarstellung des Anschlussadapters von Fig. 10a und 10b.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines als Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug 1a ausgebildetes Nockenwelleneinstellwerkzeug in perspektivischen Ansichten dargestellt. Das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug 1a weist einen Grundkörper 2a auf, welcher zur Aufnahme von zwei achsparallel angeordneten Nockenwellenanschlusselementen 3a, 3b ausgebildet ist.
  • Die Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b sind in zwei Aufnahmen 20a, 20b des Grundkörpers 2a um ihre Längsachse verdrehbar gelagert. Zur verdrehfesten Verbindung mit zwei achsparallel angeordneten, hier nicht dargestellten Nockenwellen weisen die Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b stirnseitig angeordnete Anschlusskonturen 4a, 4b auf, welche mit entsprechend ausgebildeten Stirnseiten der hier nicht dargestellten Nockenwellen in Eingriff bringbar sind und somit eine verdrehfeste Verbindung der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b mit den Nockenwellen ermöglichen.
  • Zur ortsfesten Anordnung des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1a relativ gegenüber den einzustellenden Nockenwellen, so dass der Grundkörper 2a sowohl in axialer Richtung der Nockenwellen als auch in deren radialer Richtung gegenüber den Nockenwellen fixiert ist, ist an dem Grundkörper 2a ein Positionierzapfen 6 angeordnet. Dieser befindet sich in der montierten Position des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1a an einem Kraftfahrzeugmotor mit einer entsprechenden Aufnahme an einem hier nicht dargestellten Motorgehäuse in Eingriff. Der Positionierzapfen 6 ist dabei über einen Spannstift 7, welcher in eine Spannstiftaufnahme 10 an dem Grundkörper 2a eingreift, verdrehfest an dem Grundkörper 2a gelagert. Eine sich durch eine Durchgangsöffnung 9 an dem Grundkörper 2a erstreckende Befestigungsschraube 11 ist in eine Gewindebohrung 8 des Positionierzapfens 6 eingeschraubt und dient zu dessen Lagesicherung an dem Grundkörper 2a. Der Positionierzapfen 6 bildet damit eine Befestigungsvorrichtung 5 zur Lagesicherung des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1a an dem einzustellenden Kraftfahrzeugmotor. (vgl. Figur 3)
  • An ihren den Anschlusskonturen 4a, 4b abgewandten Enden weisen die Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b jeweils eine Anschlussstiftaufnahme 35 auf, innerhalb derer eine Toleranzhülse 44 mittels eines ringförmigen Deckels 45 gesichert ist. Die Anschlussstiftaufnahme 35 dient zur verdrehfesten Aufnahme eines Anschlussstifts 34 einer Drehwinkelerfassungseinheit 31a, mittels derer eine Verdrehung bzw. die Drehlage des Nockenwellenanschlusselements 3a, 3b und damit der mit den Nockenwellenanschlusselementen 3a, 3b verbundenen Nockenwellen erfasst werden kann. (vgl. Figur 4, 4a, 5, 5a)
  • Die Drehwinkelerfassungseinheiten 31a sind dabei lösbar mit einem Aufnahmeelement 28 verbunden, welches über Bajonettstifte 30 und eine Innensechskantschraube 29 mit dem Grundkörper 2a verschraubt ist. In der Verbindungsposition des Aufnahmeelements 28 an dem Grundkörper 2a stehen die Bajonettstifte 30 von der Oberfläche des Aufnahmeelements 28 in axialer Richtung vor und ermöglichen so eine bajonettartige Anordnung eines Grundträgers 41 der Drehwinkelerfassungseinheit 31a, wobei der Grundträger 41 hierzu langlochartige Aufnahmen 32 für die Bajonettstifte 30 aufweist, wobei aufgrund des sich in Umfangsrichtung verändernden Durchmesser der Aufnahmen 32 durch eine Verdrehung nach Art eines Bajonettverschlusses eine axiale Sicherung des Grundträgers 41 an dem Aufnahmeelement 28 erfolgt. Der über Sechskantschrauben 46 mit dem Drehwinkelsensor 33a verschraubte Grundträger 41, wobei die Sechskantschrauben 46 in Gewindebohrungen 48 an dem Drehwinkelsensor 33a eingreifen, weist darüber hinaus in Richtung auf das Aufnahmeelement 28 vorstehende Druckstücke 42 auf, welche in der montierten Lage der Drehwinkelerfassungseinheit 31a den Grundträger 41 in axialer Richtung gegenüber dem Aufnahmeelement 28 verspannen. Eine Übertragung des ermittelten Drehwinkels des Anschlussstifts 49 erfolgt über eine Signalleitung 43, die mit einer hier nicht dargestellten digitalen Anzeige verbunden ist. (vgl. Figur 6, 6a)
  • Koaxial zu den Nockenwellenanschlusselementen 3a, 3b angeordnete Gleitlager 21, 23, die an entsprechend ausgebildeten Gleitlageraufnahmeabschnitten 24a, 24b, 50a, 50b angeordnet sind, gewährleisten eine zuverlässige Verdrehung der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b in den Aufnahmen 20a, 20b. Zur Festlegung der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b in einer vorbestimmten Drehlage gegenüber dem Grundkörper 2a sind an dem Grundkörper 2 zwei den Nockenwellenanschlusselementen 3a, 3b zugeordnete Rasteinheiten 16a, 16b angeordnet. Die Rasteinheiten 16a, 16b weisen dabei eine in einer Rasteinheitaufnahme 18a, 18b des Grundkörpers 2a angeordnete Führungsbuchse 38 auf, innerhalb derer ein Rastbolzen 36 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Rastbolzen 36 ist dabei in Richtung auf eine Rastierungsposition vorgespannt, wobei hierzu eine Schraubendruckfeder 37 vorgesehen ist, die einenends an dem Rastbolzen 36 und anderenends an der Führungsbuchse 38 abgestützt ist. Zur axialen Verlagerung des Rastbolzens 36 entgegen der durch die Schraubendruckfeder 37 erzeugten Vorspannung dient ein mit dem Rastbolzen 36 an dem dem rastierenden Ende gegenüberliegenden Ende verbundener Knauf 40, welcher an der Führungsbuchse 38 über einen Zylinderstift 39 axial verlagerbar angeordnet ist. (vgl. Figur 7, 7a)
  • Die Rastbolzen 36 greifen in einer vorbestimmten Drehlage der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b in Rastmarken 22 an der Umfangsfläche der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b ein und arretieren damit diese in deren Umfangsrichtung. Zur Verdrehung der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b werden die Rastbolzen 36 über den Knauf 40 entgegen der durch die Schraubendruckfeder 37 aufgebrachten Federkraft axial verschoben, so dass der Rastbolzen 36 mit der Rastmarke 22 außer Eingriff gelangt.
  • Neben der Rasteinheit 16a, 16b weist das Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug 1a den beiden Nockenwellenanschlusselementen 3a, 3b zugeordnete Blockiereinheiten auf, welche jeweils einen Klemmring 27 aufweisen, der koaxial an einem Klemmringabschnitt 25a, 25b der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b angeordnet ist. Die Klemmringe 27 sind mit Spannbolzen 17 in Eingriff befindlich, die sich durch Spannbolzenaufnahmen 19a, 19b an dem Grundkörper 2a erstrecken. Über die Spannbolzen 17 kann die Öffnungsweite der Klemmringe 27 und damit deren auf die Klemmringabschnitte 25a, 25b wirkende Klemmkraft eingestellt werden.
  • Zur drehbaren Anordnung einer Hülse 12 achsparallel zum Positionierzapfen 6 weist der Grundkörper 2a eine Durchgangsöffnung 15 auf, der zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 14 dient, an der koaxial die Hülse 12a angeordnet und in axialer Richtung mittels eines Sicherungsrings 13 gehalten ist.
  • Das Doppelnockeneinstellwerkzeug 1a wird in der Weise genutzt, dass es über die Anschlusskonturen 4a, 4b stirnseitig mit den einzustellenden bzw. zu überprüfenden Nockenwellen verdrehfest verbunden wird. Eine Arretierung des Doppelnockeneinstellwerkzeugs 1a an dem Motor erfolgt über den Positionierzapfen 6, welcher an einer entsprechenden, hier nicht dargestellten Aufnahme am Motorgehäuse angeordnet ist und so die Position des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1a gegenüber den zu überprüfenden Nockenwellen in axialer und radialer Richtung sichert.
  • Der Position der Nockenwellen zugeordnet ist eine entsprechende Position der Kurbelwelle, wobei die Nockenwellen über jeweils ein Nockenwellenrad und die Kurbelwelle über ein Kurbelwellenrad über einen gemeinsamen Riemen miteinander verbunden sind. Nach Lösung der durch die Rasteinheiten 16a, 16b und vorheriger Zurückstellung der Drehwinkelerfassungseinheiten auf bspw. 0° erfolgt eine Verdrehung der Kurbelwelle per Hand, wobei diese um zwei Umdrehungen verdreht wird, was einer Umdrehung der zu prüfenden Nockenwellen entspricht. Nach erfolgter Verdrehung der Kurbelwelle kann an den Drehwinkelerfassungseinheiten überprüft werden, ob die Nockenwellen um die zugeordneten 360° verdreht wurden und wieder in der Ausgangsdrehlage angeordnet sind. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann an den Drehwinkelerfassungseinheiten 31a eine positive bzw. negative Winkelabweichung abgelesen werden. Der Betrag der Winkelabweichung kann dann dadurch kompensiert werden, dass die Nockenwelle um den entsprechenden Winkelbetrag in entgegengesetzter Richtung gegenüber den jeweiligen Nockenwellenrädern verdreht wird, wobei hierzu die Verbindung zwischen dem Nockenwellenrad und der Nockenwelle gelockert wird.
  • Eine Verdrehung der Nockenwelle um den entsprechend erforderlichen Betrag erfolgt dabei über ein Betätigungswerkzeug, bspw. einen Sechskantschlüssel, welcher mit einem entsprechend ausgebildeten Anschlussabschnitt 26a, 26b an den Nockenwellenanschlusselementen 3a, 3b in Eingriff gebracht werden kann. Durch eine Verdrehung der mit den Nockenwellen verbundenen Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b kann dann die Nockenwelle um den erforderlichen Betrag verdreht werden. Hiernach erfolgt eine Festlegung der eingestellten Position der Nockenwelle über die Blockiereinheit, wobei hierzu durch die Spannbolzen 17 die Klemmringe 27 an den Klemmringabschnitten 25a, 25b festgeklemmt werden, so dass die Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b gegenüber dem Grundkörper 2 arretiert sind. In dieser Position erfolgt eine erneute Festlegung der Nockenwellenräder an der Nockenwelle, so dass in deren Anschluss in analoger Weise eine erneute Überprüfung der Verdrehung der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle durchgeführt werden kann. Dieser Einstellvorgang kann wiederholt werden, bis die Nockenwelle nach der zweifachen Verdrehung der Kurbelwelle wieder in der Ausgangsdrehlage angeordnet ist, bzw. nur eine tolerierbare Abweichung vorliegt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines als Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug 1b ausgebildeten Nockenwelleneinstellwerkzeugs ist in den Figuren 8a und 8b in einer perspektivischen Ansicht sowie in der Figur 8c in einer Explosionsdarstellung abgebildet. Die grundsätzliche Funktionsweise des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1b entspricht dabei der Funktionsweise des vorstehend dargestellten Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1a. Ein wesentlicher Unterschied des in den Figuren 8a bis 8c dargestellten Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1b gegenüber dem vorstehend beschriebenen Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug 1a besteht in der Ausgestaltung und Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheit 31b.
  • Die zweite Ausführungsform des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1b weist einen Grundkörper 2b auf, welcher zwei achsparallel zu einander angeordnete Aufnahmeöffnungen 54 zur Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheiten 31b aufweist. Die Aufnahmeöffnungen 54 sind dabei zur lösbaren und spielfreien Aufnahme der Drehwinkelerfassungseinheiten 31b ausgebildet, wobei die Drehwinkelerfassungseinheiten 31b zur verdrehsicheren Anordnung in den Aufnahmeöffnungen 54 von einem Gehäuse 51 der Drehwinkelerfassungseinrichtungen 31b radial vorstehende Vorsprünge 55 aufweisen, welche in ihrer Einbaulage an dem Grundkörper 2b in entsprechenden Aussparungen 56 angeordnet sind.
  • Über die Positionierung der Drehwinkelerfassungseinheiten 31b in den Aufnahmeöffnungen 54 erfolgt eine Ausrichtung der Drehwinkelerfassungseinheiten 31b sowie der an diesen auswechselbar anordbaren Nockenwellenanschlusselementen 3c gegenüber dem an den jeweiligen Motortyp angepassten Grundkörper 2b. Hierdurch ist auch das Nockenwellenanschlusselement 3c mit seiner an die Nockenwelle angepassten Anschlusskontur 4c gegenüber dem Grundkörper 2b in seiner Winkelposition exakt ausgerichtet, d.h. eine vorgegebene Null-Grad-Position wird durch die immer gleiche Position des Nockenwellenanschlusselements 3c gegenüber dem Grundkörper 2d gewährleistet.
  • Zur verdrehsicheren Anordnung des Nockenwellenanschlusselements 3c in einer Anschlussöffnung 58 eines drehbaren Anschlusselements 57 der Drehwinkelerfassungseinheit 31b weist das Nockenwellenanschlusselement 3c einen radial vorstehenden Bolzen 63 auf, welcher in entsprechend ausgebildete Nuten 64 des Anschlusselements 57 eingreift. Das Nockenwellenanschlusselement 3c kann dabei, ebenso wie der Verlauf der Nuten, konisch ausgebildet sein, um so zuverlässig eine spielfreie und verdrehsichere Anordnung des Nockenwellenanschlusselements 3c in der Anschlussöffnung 58 zu gewährleisten. Zur axialen Lagesicherung der Nockenwellenanschlusselemente 3c kann ferner ein Querstift 59 verwendet werden, welcher in eine Querstiftaufnahme 62 an dem Nockenwellenanschlusselement 3c einschiebbar ist.
  • Zur Lagesicherung der Drehwinkelerfassungseinheit 31b in der Aufnahmeöffnung 54 an dem Grundkörper 2b dient zum einen eine Arretierungseinheit 52, die über einen Knauf 53 betätigbar ist, wobei ein an dem Knauf 53 angeordneter, in die Aufnahmeöffnung 54 vorstehender Vorsprung mit einer Rastmarke an dem Gehäuse 51 der Drehwinkelerfassungseinheit lösbar in Eingriff bringbar ist, wodurch die Drehwinkelerfassungseinheit ergänzend in Umfangsrichtung und insbesondere in axialer Richtung an dem Grundkörper 2b festgelegt ist.
  • Eine ergänzende Lagesicherung der Drehwinkelerfassungseinheiten 31b in der Aufnahmeöffnung 54 erfolgt über eine Sicherungsscheibe 16, welche unter Zwischenschaltung eines Gleitrings 61, welcher koaxial zum Nockenwellenanschlusselement 3c angeordnet ist, in ein Innengewinde in die Aufnahmeöffnung 54 einschraubbar ist.
  • Die in Figur 9 in einer perspektivischen und in Figur 9a in einer Explosionsdarstellung dargestellte Drehwinkelerfassungseinheit 31a weist neben dem Gehäuse 51 mit seinen seitlichen Vorsprüngen 55 vor allem eine Drehwinkelsensoreinheit 33b auf, in welcher das die Anschlussöffnung 58 aufweisende Anschlusselement 57 drehbar gelagert ist. Die Drehwinkelsensoreinheit 33b ist durch eine Schraubverbindung verdrehfest mit dem Gehäuse 51 verbunden.
  • Darüber hinaus weist das Gehäuse 51 einen Lagerungsabschnitt 68 zur Aufnahme eines Klemmrings 27b auf. Der Lagerungsabschnitt 68 weist dabei einen nach Innen vorstehenden Vorsprung 69 auf, welcher korrespondierend zu einer Ausnehmung 70 an dem Klemmring 27b ausgebildet ist. Über die Verbindung des Vorsprungs 69 in der Ausnehmung 70 erfolgt eine verdrehfeste Lagerung des Klemmrings 27b in dem Lagerungsabschnitt 68 des Gehäuses 51. Der Klemmring 27b weist eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Endabschnitts des Nockenwellenanschlusselements 3c auf. Über den in eine Öffnung 66 an dem Klemmring 27b einschraubbaren Spannbolzen 17, welcher mit einem oberen Abschnitt in einer Spannbolzenaufnahme 65 an dem Gehäuse 51 gelagert ist, kann das Nockenwellenanschlusselement 3c klemmend fixiert und somit gegen Verdrehen gesichert werden. Über den Spannbolzen 17 kann somit eine über das Nockenwellenanschlusselement 3c vorgenommene Einstellung der Nockenwelle fixiert werden.
  • Eine Kalibrierung der Drehwinkelerfassungseinheit 31b erfolgt einmalig an dem Grundkörper, sodass nach anschließender Demontage und einer späteren erneuten Montage der Drehwinkelerfassungseinheit 31b an dem Grundkörper 2b das Nockenwellenanschlusselement in gleicher Weise gegenüber dem Grundkörper 2b ausgerichtet ist, d.h. die durch die Drehwinkelsensoreinheit 33b angezeigte Winkelposition des Nockenwellenanschlusselements 3c entspricht auch nach einer Demontage und einer erneuten Montage der Drehwinkelposition, die sie bei gleicher Position vorher angezeigt hatte. Eine Leitungsdurchführung 67 dient zur elektrischen Versorgung der Drehwinkelsensoreinheit 33b.
  • Eine Verbindung des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1b erfolgt analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel des Doppelnockenwelleneinstellwerkzeugs 1a über die Anschlusskonturen 4c der Nockenwellenanschlusselemente 3c. In Figur 10a, 10b und 10c ist ein Anschlussadapter 72 dargestellt, welcher die Möglichkeit bietet, die Anschlusskonturen 4a, 4b, 4c der Nockenwellenanschlusselemente 3a, 3b, 3c verdrehfest mit solchen Nockenwellen zu verbinden, welche keine entsprechend den Anschlusskonturen 4a, 4b, 4c ausgebildete Anschlussflächen aufweisen. Der Anschlussadapter 72 weist hierzu einen Aufnahmering 79 auf, welcher einerseits mit seiner dem Nockenwellenanschlusselement 3a, 3b, 3c zugewandten Seite eine der Anschlusskontur 4a, 4b, 4c entsprechende Gestalt aufweist, sodass der Anschlussadapter diesseits verdrehfest mit dem Nockenwellenanschlusselement 3a, 3b, 3c verbunden werden kann.
  • An seiner dem Nockenwellenanschlusselement 3a, 3b, 3c abgewandten Seite weist der Aufnahmering 79 an seinem Umfang eine Keilverbindung 73 auf, welche durch einen Druckkeil 75 und einem Stellkeil 76 gebildet ist, die an dem Aufnahmering 7a gegeneinander verschiebbar gelagert sind. Zur Verstellung von Druckkeil 75 und Stellkeil 76 zueinander dient eine Zapfenschraube 80, welche in eine Gewindeöffnung 82 an dem Aufnahmering 79 gelagert ist und mit einer Kerbe 84 in eine Ausnehmung 83 an dem Stellkeil 76 eingreift. Durch eine Verstellung der Zapfenschraube 80 wird der Stellkeil 76 gegenüber dem Druckkeil 75 verschoben, sodass dieser aus einem Überwurfring 77 mit einem Klemmabschnitt nach Innen vorsteht und auf eine innerhalb des Überwurfrings 77 angeordnete Nockenwelle eine Klemmkraft ausübt.
  • Zur Lagesicherung des Überwurfrings 77 an dem Aufnahmering 79 dient ein Spannstift 78, welcher in geeignete Öffnungen an dem Überwurfring 77 und dem Aufnahmering 79 einschiebbar ist. Eine Vorbefestigung des Anschlussadapters 72 an der Nockenwelle wird dabei durch Haltemagnete 74 erleichtert, welche in den der Nockenwellen zugewandten Stirnseiten des Aufnahmerings 79 eingesetzt sind. Ein Markierungsstopfen 81 dient zur Markierung der Anschlussadapter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a, 1b
    Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug
    2a, 2b
    Grundkörper (Gehäuse)
    3a, 3b, 3c
    Nockenwellenanschlusselement
    4a, 4b, 4c
    Anschlusskontur
    5
    Befestigungsvorrichtung
    6
    Positionierzapfen
    7
    Spannstift
    8
    Gewindebohrung
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Spannstiftaufnahme
    11
    Befestigungsschraube (Positionierzapfen)
    12a, 12b
    Hülse
    13
    Sicherungsring
    14
    Befestigungsschraube (Hülse)
    15
    Durchgangsöffnung
    16a, 16b
    Rasteinheit
    17
    Spannbolzen
    18a, 18b
    Rasteinheitaufnahme
    19a, 19b
    Spannbolzenaufnahme
    20a, 20b
    Aufnahme (Nockenwellenanschlusselement)
    21
    Gleitlager
    22
    Rastmarke
    23
    Gleitlager
    24a, 24b
    Gleitlageraufnahmeabschnitt
    25a, 25b
    Klemmringabschnitt
    26a, 26b
    Anschlussabschnitt (Sechskant)
    27a, 27b
    Klemmring
    28
    Aufnahmeelement (für Drehwinkelerfassungseinheit)
    29
    Innensechskantschraube
    30
    Bajonettstifte
    31a, 31b
    Drehwinkelerfassungseinheit
    32
    Aufnahme (Bajonettstifte)
    33a, 33b
    Drehwinkelsensoreinheit
    34
    Anschlussstift
    35
    Anschlussstiftaufnahme
    36
    Rastbolzen
    37
    Schraubendruckfeder
    38
    Führungsbuchse
    39
    Zylinderstift
    40
    Knauf
    41
    Grundträger (Drehwinkelerfassungseinheit)
    42
    Druckstück (federnd)
    43
    Signalleitung
    44
    Toleranzhülse
    45
    Deckel
    46
    Sechskantschraube
    47
    Durchgangsbohrung
    48
    Gewindebohrung
    49
    Anschlussstift (Drehwinkelsensor)
    50a, 50b
    Gleitlageraufnahmeabschnitt
    51
    Gehäuse (Drehwinkelerfassungseinheit)
    52
    Arretierungseinheit
    53
    Knauf
    54
    Aufnahmeöffnung (für Drehwinkelerfassungseinheit)
    55
    Vorsprung
    56
    Aussparung
    57
    Anschlusselement
    58
    Anschlussöffnung
    59
    Querstift
    60
    Sicherungsscheibe
    61
    Gleitring
    62
    Querstiftaufnahme
    63
    Bolzen
    64
    Nut
    65
    Spannbolzenaufnahme
    66
    Öffnung
    67
    Leitungsdurchführung
    68
    Lagerungsabschnitt
    69
    Vorsprung
    70
    Ausnehmung
    71
    Durchgangsöffnung
    72
    Anschlussadapter
    73
    Keilverbindung
    74
    Haltemagnete
    75
    Druckkeil
    76
    Stellkeil
    77
    Überwurfring
    78
    Spannstift
    79
    Aufnahmering
    80
    Zapfenschraube
    81
    Markierungsstopfen
    82
    Öffnung
    83
    Ausnehmung
    84
    Kerbe

Claims (15)

  1. Nockenwelleneinstellwerkzeug zur Ausrichtung einer Nockenwelle gegenüber einem Nockenwellenrad, mit
    - einem verdrehfest mit der Nockenwelle verbindbaren Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b),
    - einem zur verdrehbaren Aufnahme des Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b) ausgebildeten Grundkörper (2),
    - einer Befestigungsvorrichtung (5) zur Festlegung des Grundkörpers (2) gegenüber der mit dem Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) verbindbaren Nockenwelle in deren axialen und radialen Richtung und
    - einer Drehwinkelerfassungseinheit (33) zur Ermittlung des Verdrehwinkels des mit der Nockenwelle verbindbaren Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b).
  2. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b, 3c) einen Anschlussabschnitt (26a, 26b) zur Aufnahme eines zur Verdrehung des Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b, 3c) ausgebildeten Betätigungselements aufweist.
  3. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Rasteinheit (16a ,16b) zur in Umfangsrichtung formschlüssigen Arretierung des Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b) an dem Grundkörper (2).
  4. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blockiereinheit zur Festlegung des Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b, 3c) gegenüber dem Grundkörper (2a, 2b) in Umfangsrichtung des Nockenwellenanschlusselements (3a, 3b, 3c).
  5. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinheit einen koaxial zum Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) angeordneten Klemmring (27) aufweist, dessen auf das Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) wirkende Klemmkraft mittels eines mit dem Klemmring (27) in Eingriff befindlichen Spannbolzens (17) einstellbar ist, der an dem Grundkörper (2) verstellbar gelagert ist.
  6. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelerfassungseinheit (31) lösbar mit dem Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) verbunden ist.
  7. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelerfassungseinheit (31) einen Grundträger (41) aufweist, der zwischen einer Entnahmeposition und einer Betriebsposition verstellbar mit dem Grundkörper (2), insbesondere mit einem an dem Grundkörper (2) angeordneten Aufnahmeelement (28) verbunden ist.
  8. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2b) eine Aufnahmeöffnung (54) aufweist, die zur verdrehsicheren und lösbaren Anordnung der Drehwinkelerfassungseinheit (31b) ausgebildet ist.
  9. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelerfassungseinheit (31b) einen radial vorstehenden Vorsprung (55) und die Aufnahmeöffnung (54) an ihrem Umfang eine korrespondierend ausgebildete Aussparung (56) aufweist.
  10. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) eine Anschlussstiftaufnahme (35) zur koaxialen Anordnung an einem Anschlussstift (34) der Drehwinkelerfassungseinheit (31) aufweist.
  11. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement (57) der Drehwinkelerfassungseinheit (31b) zur axialen Aufnahme des Nockenwellenanschlusselements (3c) eine Anschlussöffnung (58) aufweist.
  12. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) im Verbindungsbereich mit der Nockenwelle eine Anschlusskontur (4a, 4b) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b) bei einem gegenüber der Nockenwelle über die Befestigungsvorrichtung festgelegtem Grundkörper (2) nur in einer vorgegebenen Drehwinkelposition mit der Nockenwelle verbindbar ist.
  13. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einerseits an der Nockenwelle und andererseits an dem Nockenwellenanschlusselement (3a, 3b, 3c) verdrehfest anordbaren Anschlussadapter (72).
  14. Nockenwelleneinstellwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussadapter (72) eine einstellbare Keilverbindung (73) zur verdrehfesten Verbindung mit der Nockenwelle aufweist.
  15. Doppelnockenwelleneinstellwerkzeug zur Ausrichtung zweier achsparallel angeordneten Nockenwellen gegenüber jeweils einem Nockenwellenrad, mit zwei an einem gemeinsamen Grundkörper (2) ausgebildeten Nockenwelleneinstellwerkzeugen (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Nockenwellenanschlusselemente (3a, 3b) achsparallel zueinander angeordnet sind und an dem Grundkörper (2) eine gemeinsame Befestigungsvorrichtung (5) angeordnet ist.
EP17150522.5A 2016-01-25 2017-01-06 Nockenwelleneinstellwerkzeug Active EP3199769B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101264.5A DE102016101264B3 (de) 2016-01-25 2016-01-25 Nockenwelleneinstellwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3199769A1 true EP3199769A1 (de) 2017-08-02
EP3199769B1 EP3199769B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=57583670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17150522.5A Active EP3199769B1 (de) 2016-01-25 2017-01-06 Nockenwelleneinstellwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3199769B1 (de)
DE (1) DE102016101264B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296528A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 AVL DiTest GmbH Vorrichtung zur positionsbestimmung und/oder verstellung zumindest einer welle einer brennkraftmaschine
CN109297399A (zh) * 2018-09-28 2019-02-01 上海汽车集团股份有限公司 正时角度测量装置、方法及系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078102B1 (fr) * 2018-02-20 2022-05-13 Psa Automobiles Sa Dispositif de reglage de la position angulaire d’un arbre a cames.
DE102021113562B4 (de) * 2021-05-26 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG .Montagewerkzeug sowie Bausatz aus Montagewerkzeug und Nockenwellenversteller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149109C1 (de) * 2001-10-05 2002-11-28 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zum phasenrichtigen Einstellen von Nockenwellen
DE20316281U1 (de) * 2003-10-19 2004-02-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zur Einstellung und Arretierung von Nockenwellen
JP2007023804A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd 回転部材組付治具及び回転部材組付方法
WO2015185820A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement d'un arbre à cames

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149109C1 (de) * 2001-10-05 2002-11-28 Audi Ag Verfahren und Werkzeug zum phasenrichtigen Einstellen von Nockenwellen
DE20316281U1 (de) * 2003-10-19 2004-02-05 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zur Einstellung und Arretierung von Nockenwellen
JP2007023804A (ja) * 2005-07-12 2007-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd 回転部材組付治具及び回転部材組付方法
WO2015185820A1 (fr) * 2014-06-06 2015-12-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de positionnement d'un arbre à cames

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3296528A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-21 AVL DiTest GmbH Vorrichtung zur positionsbestimmung und/oder verstellung zumindest einer welle einer brennkraftmaschine
CN109297399A (zh) * 2018-09-28 2019-02-01 上海汽车集团股份有限公司 正时角度测量装置、方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016101264B3 (de) 2017-01-12
EP3199769B1 (de) 2022-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766581B1 (de) Nockenwelle sowie funktionselemente für eine nockenwelle
EP3199769B1 (de) Nockenwelleneinstellwerkzeug
WO2012022310A2 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP2826579B1 (de) Aufnahme für eine Lochsäge und Werkzeuganordnung
WO2007073779A1 (de) Haltevorrichtung für eine felge eines fahrzeugrades
DE10161701A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1706654B1 (de) Gewindering
EP1443185B1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und Zentrierwerkzeug dazu
DE102009055214B4 (de) Zahnspieleinstellung bei Zahnrädern
DE102011121860A1 (de) Verbrennungsmotor mit Öffnung zum Abstecken einer Welle und Geberelement zur Erfassung der Winkellage der Welle
DE102010035551B4 (de) Werkzeug für einen Roboter sowie Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
DE102008025027B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensierung von Rundlauffehlern eines Drehwinkel erfassenden Sensors
EP2502022B1 (de) Mess- und prüfvorrichtung mit segmentiertem gewinde und zueinander verstellbaren gewindesegmenten
AT519206B1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung und/oder Verstellung zumindest einer Welle einer Brennkraftmaschine
EP3566815B1 (de) Befestigungsanordnung zum verspannen von befestigungsmitteln mindestens umfassend eine verdrehsicherung
DE4130125C2 (de) Mechanische Handverstelleinrichtung für den Regelhub eines Stellgliedes
EP0402607A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Gegengewichts und Verfahren zum ausgerichteten Befestigen eines Gegengewichts an einer Kurbelwelle mit Hilfe der Vorrichtung
DE19709656A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Basisposition einer Nockenwellen-Verstelleinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE10236560B4 (de) Mehrfach-Umdrehungszähler und Verfahren zu dessen Montage
DE10154069A1 (de) Stirnrad-Nockenwellenantrieb
DE202021103656U1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE102021204314A1 (de) Schiebenockensystem für eine Brennkraftmaschine
DE102021213496A1 (de) Verfahren zur Montage eines Funktionselementes auf einer Schiebenockenwelle unter Zuhilfenahme eines Montagewerkzeugs, sowie Verwendung einer Außenverzahnung oder eines unrunden Abschnitts einer Schiebenockenwelle
DE2650269B2 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE202013100268U1 (de) Drehmomentschlüssel mit Anzeigeskala

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210920

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1474318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012715

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1474318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8