EP3191380A1 - Leckschutzauskleidung für einen tank, verfahren zu deren einbringen und verfahren zum sanieren eines tanks - Google Patents

Leckschutzauskleidung für einen tank, verfahren zu deren einbringen und verfahren zum sanieren eines tanks

Info

Publication number
EP3191380A1
EP3191380A1 EP15771851.1A EP15771851A EP3191380A1 EP 3191380 A1 EP3191380 A1 EP 3191380A1 EP 15771851 A EP15771851 A EP 15771851A EP 3191380 A1 EP3191380 A1 EP 3191380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
protection lining
sheath
leak
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15771851.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3191380B1 (de
Inventor
Markus Lechthaler
Ermanno RADICE
Peter Michael WERTH
Marco Fabiano
Giancarlo COLABUFALO
Reinhard Flachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolftank-Adisa Holding AG
Original Assignee
Wolftank-Adisa Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolftank-Adisa Holding AG filed Critical Wolftank-Adisa Holding AG
Publication of EP3191380A1 publication Critical patent/EP3191380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3191380B1 publication Critical patent/EP3191380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0075Repairing or refitting kit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/023Special coating or treatment of the internal surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/02Wall construction
    • B65D2590/04Linings
    • B65D2590/043Flexible liners
    • B65D2590/046Bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor

Definitions

  • the present invention relates to a leakage protection lining for a tank, a method for its introduction into the tank and a method for refurbishing a tank by means of such a leak protection lining.
  • a method for introducing such leak protection liners into the tank according to the preamble of claim 1 and such a leak protection lining according to the preamble of claim 12 are known from US 2011/0305409 AI.
  • Leak-proof linings are used for refurbishing leaky tanks or retrofitting single-walled tanks with double-wall leak detection. In the latter, a cavity between the liner and tank wall is established with a spacer layer between the liner and tank wall, evacuated, and monitored for a pressure change indicative of a potential leak.
  • the invention has for its object to provide a leak protection lining and a method for its introduction into a tank, which overcome the said disadvantages of the prior art.
  • a collapsible casing adapted to the inner shape of the tank and provided with a support frame made of pressurizable hose segments, which in the pressurized state, the shell can span at least approximately to the said inner shape;
  • Which method according to the invention is characterized in that the shell is inflated after or already during the pressurization (s) of the scaffold with a comparatively lower pressure or slower or with a time delay.
  • a fixed to the shell or integrated therein pressurizable scaffold is used, which - when it with a pressurized fluid such as air, gas, liquid, foam or the like. is filled - the inner shape of the tank approaches and thus pulls the envelope into this shape or tensioned.
  • a pressurized fluid such as air, gas, liquid, foam or the like.
  • the invention obviates the need for separate auxiliary structures for pre-positioning the shell and achieves perfect alignment of the shell for the subsequent (or assistive already started) inflation process which applies the leak-resistant liner to all interior sides of the tank through the self-erecting scaffold.
  • the process of the invention can be performed in a few steps and requires only a separate source of pressurized fluid for the scaffold to pressurize it earlier, harder or faster than the envelope.
  • the pressurized fluid source for the scaffold may be, for example, a pneumatic compressor or a hydraulic pump or over corresponding fluid circuits are derived from the source of pressurized fluid which serves to inflate the envelope.
  • At least some of the tube segments of the scaffold are separately pressurizable and connected to separately controllable pressure fluid sources, so that the scaffold can be selectively erected successively.
  • the scaffold can in particular have at least one straight tube segment, which, for example, comes to lie along the bottom of a horizontal cylindrical or parallelepipedic tank, and at least two normally extending annular tube segments which are pressurized, for example, only after the pressurization of the straight tube segment and so pull up the case.
  • a preferred embodiment of the leak-proofing liner having at least two further annular tubular segments closely adjacent to each other to form an annular gap is capable of receiving a reinforcing rib therebetween to sandwich the shell Damage caused by the reinforcement bar.
  • Tube segments which come to lie at the locations of webs, gaps, etc. of the tank inner wall, can optionally also be foamed out after the erection of the scaffold in order to protect the casing there permanently.
  • Tube segments without such a permanent protective function are preferably evacuated after erecting the scaffold and inflating the sheath so that they collapse and do not consume valuable tank interior.
  • the sheath also has a neck for lining a dome of the tank and is introduced into the tank via the dome in a collapsed and / or coiled state and secured with its neck to the tank dome.
  • the scaffold has a collar-shaped tube segment, which is located at the base of the shark to the Protecting or reinforcing the casing at the transition between tank and tank dome.
  • the envelope is preferably made of an airtight film, in particular plastic film, and provided on its outer side with a spacer layer.
  • the spacer layer can be formed, for example, by nubs that are applied or formed on the film or by an air-permeable nonwoven.
  • the casing can be provided on its outside with a suction line, which opens into the spacer layer at the bottom of the tank, for example, at the bottom of the tank, and a pressure measuring line, which opens into the spacer layer, in particular at the top of the tank between casing and tank wall be.
  • the invention also provides a method of completely refurbishing a tank without the need to get into the tank by applying a sealing and / or anti-corrosive layer to the interior surface of the tank prior to introduction of the leak-proofing liner.
  • a sealing and / or anti-corrosive layer to the interior surface of the tank prior to introduction of the leak-proofing liner.
  • said layer is sprayed by a robot or robotic arm placed in the tank, allowing for a completely "unmanned" remediation process, i.e. without the need for dangerous tank operation.
  • any leaking areas of the tank can be filled with a sealant by means of the robot or robot arm before applying the layer.
  • a sealing and / or corrosion-protecting layer a sprayable and self-hardening epoxy resin is preferably used which can be sprayed, for example, via spray nozzles of the robot or robotic arm.
  • the casing can additionally be provided with an inner coating or inner casing to increase its chemical resistance, in particular gasoline resistance.
  • the inner coating or sheath may have already been applied to the inner side of the casing or inserted into it prior to the introduction of the leak protection lining, or may also be applied to the inner side or inflated therein after the leakage protection lining has been mounted in the tank in a separate step.
  • the invention provides a leak-proof lining for a tank, comprising a collapsible shell adapted to the inner shape of the tank to be lined, which is provided with a support frame of pressurizable tube segments, which in the pressurized state, the shell at least approximately to said inner shape - Tension, according to the invention, the scaffold is connected to at least a first source of pressurized fluid and the shell to a second source of pressurized fluid with comparatively lower pressure or slower or later pressure build-up.
  • FIGS. 1 and 2 show in schematic longitudinal section the method and the leakage protection lining of the invention during introduction into a tank at various stages;
  • FIG. 3 shows the leak protection lining of FIGS. 1 and 2 in a schematic perspective view
  • FIG. 4 shows the engagement of the leak protection lining of FIG. 3 in the region of a reinforcing web of the tank in an enlarged sectional view
  • FIG. 5 shows the dome of the tank of FIGS. 1 and 2 in a plan view.
  • a tank 1 is shown, as used for example as an underground fuel storage in gas stations.
  • the tank 1 has a tank wall 2 with, for example, the shape of a cuboid or (here :) a lying cylinder with cambered ends 3, 4 and a dome 5, via which the tank can be entered.
  • the opening 6 of the tank dome 5 is just sufficient, for example about 60 cm in diameter.
  • the tank 1 can have a volume of 10 - 50 m 3 or more. Conventional installations such as level sensors, vents, reinforcing webs, etc. of the tank 1 are not shown in FIGS. 1 and 2 for clarity.
  • a leak protection lining 7 is shown, which is introduced into the tank 1 to line this.
  • the leak protection lining 7 can be used, for example, for sealing a tank 1 which has become impervious or in order to make it resistant to aggressive liquids to be absorbed.
  • the leakage protection lining 7 has a flexible, collapsible and cleansingetzblasbare shell 8 made of a suitable material for the purposes mentioned, for example, from a plastic film made of PVC or the like. with a wall thickness of e.g. 1 - 3 mm.
  • the sheath 8 is as well as possible adapted to the inner shape of the tank 1 to be lined and also equipped with an (optional) neck 9, which lines the dome 5 of the tank 1 and, for example, with an intermediate ring, flange or the like. can be attached to the upper end of the dome 5.
  • the casing 8 can additionally be provided with an inner coating or inner casing for increasing its chemical resistance, for example gasoline resistance, for example with a polyamide coating, which may also be added later, after mounting the leak protection lining 7 in the tank 1, applied inside or can be inflated therein.
  • the leak-proofing lining 7 can be used not only for refurbishing or increasing the resistance of a tank 1, but in particular also for constructing a double-wall leak protection monitoring system by keeping the shell 8 at a small distance from the inside of the tank wall 2, in order therebetween to form a cavity 10.
  • the cavity 10 can be set during operation of the tank 1 under reduced pressure (evacuated) or overpressure (pressurized) and monitored by means of a pressure measuring device to constant pressure, so that an increase in the negative pressure or falling of the overpressure, a leak in the shell 8 and / or the tank wall 2 as known in the art.
  • a spacer layer 11 is used, which can be prefabricated with the leak protection lining 7.
  • the spacer layer 11 is applied directly to the outside of the casing 8, for example in the form of an air-permeable nonwoven with a wall thickness of 2 to 3 mm.
  • the spacer layer 11 could also by a nubbed sheet or directly from the shell 8 formed nubs, ribs or the like. are formed, which establish the cavity 10 between the tank wall 2 and shell 8.
  • the leak protection lining 7 can have a suction line 12 which opens out on the outside of the casing 8 into the spacer layer 11, preferably on the underside thereof; and the pressure monitoring of the cavity 10 a preferably at its top opening Druckmess- line 13.
  • the suction and the pressure measuring line 13 are led out on the outside or inside of the shell 8 to the neck 9 and the dome 5 from the tank 1 and to a corresponding leakage protection monitoring device (not shown) connected.
  • the leak protection lining 7 is introduced into the tank 1 via the dome 5 in a collapsed or pressureless state, in particular folded up and / or rolled up.
  • the casing 8 is provided with a support frame 14 made of tube segments 15 - 23, which can be acted upon by a pressure fluid source 24 (FIG. 1) via corresponding connecting lines 25 with a pressurized fluid.
  • the pressurized fluid may be compressed air, gas, water, hydraulic oil, foam material, etc., and the pressurized fluid source 24 accordingly, e.g. a compressor, a gas cylinder, a hydraulic pump, a foam reservoir, etc.
  • the tube segments 15 - 23 are arranged in the support frame 7, that this roughly approximates the inner shape of the tank 2 in the manner of a net grid.
  • a straight tube segment 15 along the longitudinal extension or the bottom of the tank 1 and two annular tube segments 17, 22 arranged at the ends 3, 4 of the tank 1 are used.
  • another straight tube segment 16 may be used along the top of the tank 1.
  • further annular tube segments 18-21 may be distributed throughout the length of the straight tube segment 15, as discussed in greater detail below.
  • a separate, approximately frustum-shaped hose segment 23 can be used around the neck of the neck 9 in order to cover the transition between tank wall 2 and dome 5 of the tank 1, which could otherwise damage the leak-proof lining 7.
  • the support frame 14 or the tube segments 15 - 23 may be applied to the inside and / or outside of the shell 8, for example, welded, or directly from the mate- formed rial of the shell 8, for example by folds or folds, which are separated with appropriate welds.
  • hose segments 15 - 23 can be pressurized separately from each other or together.
  • some or more of the tube segments 15-23 may be internally connected; in the simplest case, a single tube is shaped and laid so that it forms the various tube segments 15 - 23 in one go.
  • individual or some of the tube segments 15-23 may be joined together to form a separately pressurizable pressure circuit.
  • the pressurized fluid source 24 can have a plurality of outlets or connection lines 25, 25 ', 25 ", which can feed the respective pressure circuits individually, for example, the lower straight tube segment 15 - optionally together with further lateral straight tube segments (not shown) - a first pressure circuit which is pressurized first via a first connecting pipe 25, the (optional) upper straight hose segment 16 a second pressure circuit secondarily pressurized via a second connecting pipe 25 ', and the upstanding annular hose segments 17-22 a third Pressure circuit which is pressurized via a third feed line 25 "as last, later or slower to the support frame 15 successively straighten up.
  • FIG. 4 shows an exemplary passage through the neck 9 and the dome 5 for the suction line 12, the pressure measuring line 13, the feed lines 25, 25 ', 25 "for the various pressure circuits of tube segments 15 - 23 and the supply line 27 for inflation the shell 8, which may be formed by the neck itself.
  • the support frame 14 can be pressurized separately relative to the interior of the casing 8. After introduction of the leak protection lining 7 into the tank (FIG. 1), first the support frame 14 is erected by applying pressure, and only then is the casing 8 inflated via the neck 9. For this purpose, a second pressure fluid source 26 can be used, which feeds compressed air into the neck 9 of the casing 8 via the connection line 27.
  • Support frame 14 are started with the inflation of the shell 8 to carry the weight of the shell 8 (and the optional spacer layer 11).
  • the support frame 14 is subjected to an internal pressure of 2-3 bar and at the same time-or with a time delay or with slower pressure build-up-the envelope 8 is inflated with an internal pressure of 1 bar.
  • individual groups of tube segments 15-23 interconnected to pressure circuits can be pressurized successively, with different time delay, with different pressures or with different pressure build-up, in order to erect the scaffold 14 successively in the interior of the tank 1 in that the outer side of the casing 8 or the spacer layer 11 slides on the tank inner walls and the leakage protection lining 7 is positioned such that the casing 8 (together with its optional spacer layer 11) correctly engages the inner side of the tank wall 2 during inflation.
  • tank 1 inside ribs, webs, projections or the like. has, for example, circumferential inwardly projecting reinforcing ribs 28 as shown in Fig. 5, specially positioned at these locations hose segments 18 - 21 can be used to protect the shell 8 and the spacer layer 11 there.
  • Fig. 5 shows a situation in which a pair of annular tube segments 20, 21 between them forms an annular gap 29, which closely receives such a reinforcing web 28 of the tank wall and the sleeve 8 protective distance from the web 28.
  • the spacer layer 11 may be between the shell 8 and the tube segments 20, 21 or see between the tube segments 20, 21 and the web 28.
  • the scaffold 14 After erecting the scaffold 14 and inflating the envelope 8 to apply it to the inner wall of the tank 1, the scaffold 14 can be evacuated so that its tube segments 15-23 collapse and no interior space in the tank 1 is scrapped.
  • Protective tube segments such as the pairs 18/19, 20/21 to the reinforcing webs 28, can be left pressurized or permanently foamed with a self-hardening foam material.
  • foamed tube segments can also be used in other locations of gaps, grooves, protrusions, etc., of the tank wall 2, which could injure the leak-proof lining 7, in particular its casing 8.
  • Tank 1 upstream step any leaking points of the tank 1 are first repaired and / or provided its inner surface 31 with a sealing and / or corrosion-protecting layer 32.
  • a robot 33 (or even a robot arm, not shown) is introduced into the tank 1 via the opening 6 of the tank dome 5 before the introduction of the leak-protection lining 7.
  • the robot 33 can be moved autonomously in the tank 1, for example by means of wheels 34, and has e.g. Rotating spray arms 35.
  • the spray arms 35 are mounted on a carrier 36 which can be opened out of the robot 33 by means of a pivot bearing 37 and pivoting piston 38 or else can be extended out of the robot 33.
  • the robot 33 In the collapsed or retracted state of the carrier 36 with the spray arms 35, the robot 33 can be passed through the opening 6, for example, lowered on a rope. Subsequently, the spray arms 35 are erected or extended by extending the piston 38 and then set in rotation. Supply lines 39 for supplying the spray arms 35 as well as for controlling and driving the robot 33 can be conveyed outward via the opening 6 to a supply line. tion and control device of the robot 33 are guided (not shown).
  • a sprayable material e.g. self-hardening epoxy resin
  • a camera 40 on the robot 33 can be used for the exact positioning and control of the robot 33.
  • any leaks in the inner surface 31, such as cracks, crevices, etc., may optionally be leveled, e.g. with a putty or putty that is applied via corresponding nozzles, spatulas or arms of the robot 33.
  • a method of introducing a leak guard liner into a tank comprising:
  • Method according to item 1 or 2 wherein when pressure is applied to the scaffold at least two hose segments with different pressure or different speed or different time delay are pressurized.
  • Method according to item 9 wherein prior to the application of the layer any leaking points of the tank are filled with the aid of the robot or robot arm with a sealant.
  • Method according to one of the items 8 to 10 wherein a sprayable and self-curing epoxy resin is used as the layer.
  • Leak-protection lining for a tank comprising a collapsible casing adapted to the inner shape of the tank to be lined, the casing being provided with a support frame of pressurizable hose segments which, when pressurized, span the casing at least approximately to said inner shape.
  • Leak-proof lining according to item 13, wherein the support framework to at least a first source of pressurized fluid and the
  • Case is connected to a second source of pressurized fluid with comparatively lower pressure or slower or later pressure build-up.
  • Leak-proof lining according to item 13 or 14, wherein at least two of the hose segments can be pressurized separately from one another.
  • Leakage protection lining according to one of the points 13 to 15, wherein the support frame comprises at least one straight tube segment and at least two normally extending ring-shaped tube segments, preferably at the ends of the straight tube segment.
  • Leak-proof lining according to item 16, wherein at least two further annular tube segments, namely two in each case closely adjacent to each other forming an annular gap, are distributed over the length of the straight tube segment.
  • Leak protection lining according to item 17, wherein the other annular tube segments are filled with foam in the mounting position of the leak protection lining.
  • Leakage protection lining according to any one of items 13 to 19, wherein the sheath has a neck to the lining of a dome of the tank, wherein a collar-shaped tube segment of the support frame is located at the neck of the neck.
  • Leak-proof lining according to item 20, wherein the envelope is provided on its outside with a suction line and a pressure measuring line leading to the neck.
  • Leak-proof lining according to any one of items 13 to 20, wherein the shell provided with an inner coating or inner shell to increase their chemical resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leckschutzauskleidung (7) für einen Tank, umfassend eine an die Innenform des auszukleidenden Tanks (1) angepasste kollabierbare Hülle (8), die Hülle (8) mit einem Stützgerüst (14) aus druckbeaufschlagbaren Schlauchsegmenten (15 - 23) versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle (8) zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannt, wobei die Hülle (8) nach dem oder bereits während des Druckbeaufschlagen(s) des Stützgerüsts (14) mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamer oder zeitverzögert aufgeblasen wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einbringen einer derartigen Leckschutzauskleidung (7) in einen Tank (1) und ein Verfahren zum Sanieren eines solchen Tanks.

Description

Leckschutzauskleidung für einen Tank, Verfahren zu deren Einbringen und Verfahren zum Sanieren eines Tanks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leckschutzausklei - dung für einen Tank, ein Verfahren zu deren Einbringen in den Tank und ein Verfahren zum Sanieren eines Tanks mit Hilfe einer solchen Leckschutzauskleidung.
Ein Verfahren zum Einbringen von solchen Leckschutzauskleidungen in den Tank gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine solche Leckschutzauskleidung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sind aus der US 2011/0305409 AI bekannt.
Leckschutzauskleidungen werden zum Sanieren von undichten Tanks oder zum Nachrüsten von einwandigen Tanks mit einer Doppelwand-Lecküberwachung verwendet. Bei letzterer wird mit einer Abstandshalteschicht zwischen Schutzauskleidung und Tankwandung ein Hohlraum zwischen Auskleidung und Tankwandung errichtet, evakuiert und auf eine Druckänderung überwacht, die ein mögliches Leck anzeigt .
Das Einbringen einer herkömmlichen Leckschutzauskleidung ist eine zeitraubende und gefährliche Arbeit. Personal muss in den Tank einsteigen, meist über eine enges Mannloch eines Tankdoms bei einem unterirdisch vergrabenen Tank, und zunächst die Abstandshalteschicht und anschließend die Leckschutzauskleidung in Form von vor Ort zu verschweißenden Kunststoffbahnen auf- bringen.
Es wurden daher bereits vorkonfektionierte, an die Innenform des auszukleidenden Tanks angepasste, aufblasbare Leckschutzauskleidungen vorgeschlagen (DE 33 20 867 AI, EP 2 390 085 AI, EP 2 690 036 AI) , welche in drucklosem Zustand über das Mannloch in den Tank abgelassen und anschließend aufgeblasen werden, um ein Betreten des Tanks mit den damit einhergehenden hohen Arbeitsschutzanforderungen zu vermeiden.
Auch das Einbringen und Aufblasen einer solchen vorkonfektionierten Leckschutzauskleidung ist weiterhin eine große Her- ausforderung . Die Auskleidung kann sich beim Aufblasen leicht verkanten, wenn sie nicht exakt positioniert ist, und kommt dann nicht korrekt an der Tankinnenwand zur Anlage, was das Tankvolumen beträchtlich verringert. In der EP 2 690 036 AI wurden zahlreiche Hilfskonstruktionen vorgeschlagen, mit denen eine korrekte Positionierung der Auskleidung vor dem Aufblasen ohne Betreten des Tanks erreicht werden soll, wie aufblasbare Hilfsrutschen, Seilzüge, deren Umlenkrollen mittels Teleskopstangen und Elektromagneten an den Tankinnenwänden angebracht werden, um die Auskleidung in den Tank zu ziehen und zu positionieren, oder auch am Boden der Leckschutzauskleidung verlaufende Luftschläuche, die zuerst befüllt werden und dadurch eine zusammengerollt eingebrachte Auskleidung über die Länge des Tankbodens ausrollen. Aus der genannten US 2011/0305409 AI ist es bekannt, die Leckschutzauskleidung mit einem daran befestigten oder darin integrierten druck- beaufschlagbaren Stützgerüst zu versehen, das nach dem Einbringen der Hülle in den Tank mit einem aushärtbaren Druckfluid befüllt wird, um die Hülle zu der gewünschten Innenform aufzuspannen. Das Stützgerüst ist dabei ein Gitter aus druck- beaufschlagbaren Wülsten oder Kanälen an bzw. in der Hülle. Alle vorgenannten Lösungen sind entweder arbeitsintensiv und erfordern zahlreiche Manipulationsschritte oder erreichen weiterhin keine zufriedenstellende Positionierung der Auskleidung für ein korrektes Aufblasen im Tank.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, eine Leckschutzauskleidung und ein Verfahren zu deren Einbringen in einen Tank zu schaffen, welche die genannte Nachteile des Standes der Technik überwinden .
Dieses Ziel wird in einem ersten Aspekt der Erfindung mit einem Verfahren zum Einbringen einer Leckschutzauskleidung in einen Tank erreicht, umfassend:
Bereitstellen einer an die Innenform des Tanks angepass- ten, kollabierbaren Hülle, die mit einem Stützgerüst aus druck- beaufschlagbaren Schlauchsegmenten versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannen kann;
Einbringen der Hülle in kollabiertem Zustand mitsamt ihrem Stützgerüst in drucklosem Zustand über eine Öffnung des Tanks in den Tank; und
Druckbeaufschlagen des Stützgerüsts mit zumindest einem Druckfluid, bis die Hülle sich zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannt;
welches Verfahren sich gemäß der Erfindung dadurch aus- zeichnet, dass die Hülle nach dem oder bereits während des Druckbeaufschlagen (s) des Stützgerüsts mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamer oder zeitverzögert aufgeblasen wird .
Gemäß der Erfindung wird ein an der Hülle befestigtes oder darin integriertes druckbeaufschlagbares Stützgerüst verwendet, welches - wenn es mit einem Druckfluid wie Luft, Gas, Flüssigkeit, Schaum od.dgl. gefüllt wird - die Innenform des Tanks annähert und so die Hülle in diese Form zieht bzw. spannt. Dadurch, dass die Hülle nach dem oder bereits während des Druck- beaufschlagen (s) des Stützgerüsts mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamer oder zeitverzögert aufgeblasen wird, wird das Gewicht der Hülle beim Aufrichten des Stützgerüsts mitgetragen. Die Erfindung erübrigt die Verwendung gesonderter Hilfskonstruktionen zur Vorpositionierung der Hülle und erreicht durch das sich selbst aufrichtende Stützgerüst eine perfekte Ausrichtung der Hülle für den anschließenden (oder unterstützend bereits begonnenen) Aufblasvorgang, welcher die Leckschutzauskleidung an alle Innenseiten des Tanks anlegt.
Das Verfahren der Erfindung kann in wenigen Schritten durchgeführt werden und erfordert lediglich eine gesonderte Druckfluidquelle für das Stützgerüst, um dieses früher, stärker oder schneller mit Innendruck zu beaufschlagen als die Hülle. Die Druckfluidquelle für das Stützgerüst kann z.B. ein pneumatischer Kompressor oder eine hydraulische Pumpe sein oder über entsprechende Fluidschaltungen von der Druckfluidquelle , welche zum Aufblasen der Hülle dient, abgeleitet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zumindest einige der Schlauchsegmente des Stützgerüsts voneinan- der gesondert druckbeaufschlagbar und an separat steuerbare Druckfluidquellen angeschlossen, so dass das Stützgerüst selektiv sukzessive aufgerichtet werden kann.
So kann das Stützgerüst insbesondere zumindest ein gerades Schlauchsegment haben, das beispielsweise längs des Bodens ei- nes liegend- zylindrischen oder quaderförmigen Tanks zu liegen kommt, und zumindest zwei normal dazu verlaufende ringförmige Schlauchsegmente, die beispielsweise erst nach dem Druckbeaufschlagen des geraden Schlauchsegments druckbeaufschlagt werden und so die Hülle in die Höhe ziehen.
Für Tanks, die mit nach innen vorstehenden Verstärkungsstegen ausgestattet sind, eignet sich eine bevorzugte Ausführungsform des Leckschutzauskleidung, welche zumindest zwei weitere ringförmige Schlauchsegmente hat, die unter Bildung eines Ringspalts eng nebeneinander liegen und so zwischen sich einen Verstärkungssteg aufnehmen können, um die Hülle vor einer Beschädigung durch den Verstärkungssteg zu schützen.
Derartige weitere Schlauchsegmente, welche an den Orten von Stegen, Spalten usw. der Tankinnenwand zu liegen kommen, können nach dem Aufrichten des Stützgerüsts optional auch aus- geschäumt werden, um die Hülle dort dauerhaft zu schützen. Schlauchsegmente ohne eine solche dauerhafte Schutzfunktion werden bevorzugt nach dem Aufrichten des Stützgerüsts und Aufblasen der Hülle evakuiert, damit sie kollabieren und keinen wertvollen Tankinnenraum verbrauchen.
Bevorzugt hat die Hülle auch einen Hals zur Auskleidung eines Doms des Tanks und wird in einem zusammengefalteten und/oder zusammengerollten Zustand über den Dom in den Tank eingebracht und mit ihrem Hals am Tankdom befestigt. Besonders günstig ist es dabei, wenn das Stützgerüst ein kragenförmiges Schlauchsegment hat, welches am Ansatz des Haies liegt, um die Hülle am Übergang zwischen Tank und Tankdom zu schützen bzw. zu verstärken .
Die Hülle wird bevorzugt aus einer luftdichten Folie, insbesondere Kunststofffolie , gefertigt und auf ihrer Außenseite mit einer Abstandshalteschicht versehen. Die Abstandshalte- schicht kann beispielsweise durch Noppen, die auf die Folie aufgebracht oder aus dieser ausgeformt werden, oder durch ein luftdurchlässiges Vlies gebildet sein. In weiterer Folge kann die Hülle an ihrer Außenseite gleich mit einer Absaugleitung, die beispielsweise am Boden des Tanks zwischen Hülle und Tank in die Abstandshalteschicht mündet, sowie einer Druckmessleitung, die insbesondere an der Oberseite des Tanks zwischen Hülle und Tankwandung in die Abstandshalteschicht mündet, versehen sein. Diese Leitungen können bis zum Hals der Hülle geführt werden, um sie über den Dom ausbringen und anschließen zu können .
In einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung auch ein Verfahren zum kompletten Sanieren eines Tanks ohne die Notwendigkeit eines Einsteigens in den Tank, indem vor dem Einbringen der Leckschutzauskleidung eine abdichtende und/oder korrosions- schützende Schicht auf die Innenoberfläche des Tanks aufgebracht wird. Dies ist besonders dann von Nutzen, wenn die Leckschutzauskleidung als Innenwand eines Doppelwand-Leck- schutzüberwachungssystems verwendet wird, um eine Abdichtung bzw. Sanierung der als Außenwand des Doppelwand-Leckschutz - Überwachungssystems dienenden Innenoberfläche des Tanks zu erreichen. Bevorzugt wird dabei die genannte Schicht von einem in den Tank eingebrachten Roboter oder Roboterarm aufgesprüht, was ein vollständig „unbemanntes" Sanierungsverfahren, d.h. ohne die Notwendigkeit eines gefährlichen Begehens des Tanks, ermöglicht .
Optional können vor dem Aufbringen der Schicht allfällige undichte Stellen des Tanks mit Hilfe des Roboter bzw. Roboterarms mit einer Dichtmasse verspachtelt werden. Als abdichtende und/oder korrosionsschützende Schicht wird bevorzugt ein sprühfähiges und selbsthärtendes Epoxidharz verwendet, das z.B. über Sprühdüsen des Roboters bzw. Roboterarms versprühbar ist.
Optional kann die Hülle zusätzlich mit einer Innenbe- schichtung oder Innenhülle zur Erhöhung ihrer chemischen Resistenz, insbesondere Benzinbeständigkeit, versehen werden. Die Innenbeschichtung oder -hülle kann schon vor dem Einbringen der Leckschutzauskleidung in den Tank auf die Innenseite der Hülle aufgebracht oder in diese eingelegt worden sein, oder auch erst nach dem Montieren der Leckschutzauskleidung im Tank in einem gesonderten Schritt innenseitig aufgebracht oder darin aufgeblasen werden.
In einem dritten Aspekt schafft die Erfindung eine Leck- Schutzauskleidung für einen Tank, umfassend eine an die Innenform des auszukleidenden Tanks angepasste kollabierbare Hülle, die mit einem Stützgerüst aus druckbeaufschlagbaren Schlauchsegmenten versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle zumindest annähernd zu der genannten Innenform auf- spannt, wobei erfindungsgemäß das Stützgerüst an zumindest eine erste Druckfluidquelle und die Hülle an eine zweite Druckfluid- quelle mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamerem oder späterem Druckaufbau angeschlossen ist.
Hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile der erfin- dungsgemäßen Leckschutzauskleidung wird auf die obigen Ausführungen und die nachfolgende ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele verwiesen, die in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
Die Fig. 1 und 2 das Verfahren und die Leckschutzausklei - dung der Erfindung während des Einbringens in einen Tank in verschiedenen Stadien in schematischem Längsschnitt;
Fig. 3 die Leckschutzauskleidung der Fig. 1 und 2 in einer schematischen Perspektivansicht ; Fig. 4 das Anliegen der Leckschutzauskleidung von Fig. 3 im Bereich eines Verstärkungssteges des Tanks in einer vergrößerte Schnittansicht; und
Fig. 5 den Dom des Tanks der Fig. 1 und 2 in einer Drauf- sieht.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Tank 1 gezeigt, wie er beispielsweise als unterirdischer Kraftstofflagerbehalter in Tankstellen verwendet wird. Der Tank 1 hat eine Tankwandung 2 mit z.B. der Form eines Quaders oder (hier:) eines liegenden Zylin- ders mit bombierten Enden 3, 4 und einem Dom 5, über welchen der Tank betreten werden kann. Die Öffnung 6 des Tankdoms 5 ist dazu gerade ausreichend, z.B. etwa 60 cm im Durchmesser. Der Tank 1 kann dabei ein Volumen von 10 - 50 m3 oder mehr haben. Übliche Einbauten wie Füllstandsgeber, Entlüftungsöffnungen, Verstärkungsstege usw. des Tanks 1 sind in den Fig. 1 und 2 zwecks Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
In Fig. 3 ist eine Leckschutzauskleidung 7 gezeigt, die in den Tank 1 eingebracht wird, um diesen auszukleiden. Die Leckschutzauskleidung 7 kann beispielsweise zum Abdichten eines un- dicht gewordenen Tanks 1 verwendet werden oder um diesen resistent gegenüber aufzunehmenden aggressiven Flüssigkeiten zu machen. Die Leckschutzauskleidung 7 weist eine flexible, kollabierbare und wiederaufblasbare Hülle 8 aus einem für die genannten Zwecke geeigneten Material auf, beispielsweise aus ei- ner Kunststofffolie aus PVC od.dgl. mit einer Wandstärke von z.B. 1 - 3 mm .
Die Hülle 8 ist so gut wie möglich an die Innenform des auszukleidenden Tanks 1 angepasst und dazu auch mit einem (optionalen) Hals 9 ausgestattet, welcher den Dom 5 des Tanks 1 auskleidet und beispielsweise mit einem Zwischenring, Flansch od.dgl. am oberen Ende des Doms 5 befestigt werden kann. Die Hülle 8 kann zusätzlich mit einer Innenbeschichtung oder Innenhülle zur Erhöhung ihrer chemischen Resistenz, beispielsweise Benzinbeständigkeit, versehen werden, z.B. mit einer Po- lyamidbeschichtung, die gegebenenfalls auch erst nachträglich, nach dem Montieren der Leckschutzauskleidung 7 im Tank 1, innenseitig aufgebracht oder darin aufgeblasen werden kann.
Die Leckschutzauskleidung 7 kann nicht nur zum Sanieren oder Erhöhen der Resistenz eines Tanks 1 verwendet werden, son- dern insbesondere auch zum Aufbau eines Doppelwand-Leck- schutzüberwachungssystems , indem die Hülle 8 in einem geringen Abstand zur Innenseite der Tankwandung 2 gehalten wird, um dazwischen eine Hohlraum 10 auszubilden. Der Hohlraum 10 kann im Betrieb des Tanks 1 unter Unterdruck (evakuiert) oder Überdruck (druckbeaufschlagt) gesetzt und mittels einer Druckmesseinrichtung auf Druckkonstanz überwacht werden, so dass ein Ansteigen des Unterdrucks oder Abfallen des Überdrucks ein Leck in der Hülle 8 und/oder der Tankwandung 2 anzeigt, wie in der Technik bekannt .
Zur Errichtung der Hohlraums 10 wird eine Abstandshalte- schicht 11 eingesetzt, die mit der Leckschutzauskleidung 7 mit- vorkonfektioniert werden kann. Zu diesem Zweck wird Ab- standshalteschicht 11 direkt auf die Außenseite der Hülle 8 aufgebracht, beispielsweise in Form eines luftdurchlässigen Vlieses mit einer Wandstärke von 2 - 3 mm. Alternativ könnte die Abstandshalteschicht 11 auch durch eine Noppenfolie oder direkt aus der Hülle 8 ausgeformte Noppen, Rippen od.dgl. gebildet werden, welche den Hohlraum 10 zwischen Tankwandung 2 und Hülle 8 errichten.
Zur Evakuierung des Hohlraums 10 kann die Leckschutzauskleidung 7 eine an der Außenseite der Hülle 8 in die Abstandshalteschicht 11 - bevorzugt an deren Unterseite - mündende Absaugleitung 12 aufweisen; und zur Drucküberwachung des Hohlraums 10 eine bevorzugt an ihrer Oberseite mündende Druckmess- leitung 13. Die Absaugleitung und die Druckmessleitung 13 werden auf der Außen- oder Innenseite der Hülle 8 bis zum Hals 9 und über den Dom 5 aus dem Tank 1 herausgeführt und an eine entsprechende Leckschutzüberwachungseinrichtung (nicht gezeigt) angeschlossen . Zur Montage der Leckschutzauskleidung 7 im Tank 1 wird die Leckschutzauskleidung 7 in einem kollabierten bzw. drucklosen Zustand, insbesondere zusammengefaltet und/oder zusammengerollt, über den Dom 5 in den Tank 1 eingebracht. Um die Hülle 8 mitsamt ihrer optionalen Abstandshalteschicht 11 für das anschließende Aufblasen im Tank 2 auszurichten, dienen die folgenden Maßnahmen .
Gemäß Fig. 3 ist die Hülle 8 dazu mit einem Stützgerüst 14 aus Schlauchsegmenten 15 - 23 ausgestattet, welche von einer Druckfluidquelle 24 (Fig. 1) über entsprechende Anschlussleitungen 25 mit einem Druckfluid beaufschlagt werden können. Das Druckfluid kann Druckluft, Gas, Wasser, Hydrauliköl, Schaummaterial usw. sein und die Druckfluidquelle 24 dementsprechend z.B. ein Kompressor, eine Gasflasche, eine Hydraulikpumpe, ein Schaumreservoir usw.
Die Schlauchsegmente 15 - 23 sind so im Stützgerüst 7 angeordnet, dass dieses die Innenform des Tanks 2 in der Art eines Netzgitters grob annähert. Beispielsweise werden für einen liegend- zylinderförmigen Tank 1 ein gerades Schlauchsegment 15 entlang der Längserstreckung bzw. des Bodens des Tanks 1 und zwei normal dazu angeordnete ringförmige Schlauchsegmente 17, 22 an den Enden 3, 4 des Tanks 1 verwendet. Optional kann entlang der Oberseite des Tanks 1 ein weiteres geradliniges Schlauchsegment 16 verwendet werden. Falls gewünscht, können weitere ringförmige Schlauchsegmente 18 bis 21 über die Länge des geraden Schlauchsegments 15 verteilt angeordnet werden, wie später noch ausführlicher erörtert. Ein gesondertes, etwa kra- genförmiges Schlauchsegment 23 kann rund um den Ansatz des Halses 9 verwendet werden, um den Übergang zwischen Tankwandung 2 und Dom 5 des Tanks 1 zu verkleiden, der sonst die Leckschutz - auskleidung 7 beschädigen könnte.
Das Stützgerüst 14 bzw. die Schlauchsegmente 15 - 23 können auf die Innen- und/oder Außenseite der Hülle 8 aufgebracht sein, beispielsweise aufgeschweißt, oder direkt aus dem Mate- rial der Hülle 8 ausgeformt, z.B. durch Falze oder Falten, die mit entsprechenden Schweißnähten abgetrennt werden.
Es versteht sich, dass alle oder einige der Schlauchsegmente 15 - 23 voneinander gesondert oder gemeinsam druckbeauf- schlagt werden können. Beispielsweise können einige oder mehrere der Schlauchsegmente 15 - 23 intern verbunden sein; im einfachsten Fall wird ein einziger Schlauch so geformt und gelegt, dass er die verschiedenen Schlauchsegmente 15 - 23 in einem Zug bildet. Alternativ können einzelne oder einige der Schlauchsegmente 15 - 23 jeweils zu einem gesondert druckbeaufschlagbaren Druckkreis zusammengeschlossen werden. Die Druckfluidquelle 24 kann dementsprechend mehrere Ausgänge bzw. Anschlussleitungen 25, 25', 25" haben, die die jeweiligen Druckkreise individuell speisen können. Beispielsweise können das untere gerade Schlauchsegment 15 - optional zusammen mit weiteren seitlichen geraden Schlauchsegmenten (nicht gezeigt) - einen ersten Druckkreis bilden, der über einen erste Anschlussleitung 25 als erstes druckbeaufschlagt wird; das (optionale) obere gerade Schlauchsegment 16 einen zweiten Druck- kreis, der über eine zweite Anschlussleitung 25' als zweites druckbeaufschlagt wird; und die aufrecht stehenden ringförmigen Schlauchsegmente 17 - 22 einen dritten Druckkreis, der über einen dritte Speiseleitung 25" als letztes, später oder langsamer druckbeaufschlagt wird, um das Stützgerüst 15 sukzessive aufzu- richten.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Durchführung durch den Hals 9 und den Dom 5 für die Absaugleitung 12, die Druckmessleitung 13, die Speiseleitungen 25, 25', 25" für die verschiedenen Druckkreise von Schlauchsegmenten 15 - 23 sowie die Spei- seleitung 27 zum Aufblasen der Hülle 8, welche durch das Halsinnere selbst gebildet sein kann.
Das Stützgerüst 14 ist jedenfalls gegenüber dem Inneren der Hülle 8 gesondert druckbeaufschlagbar . Nach dem Einbringen der Leckschutzauskleidung 7 in den Tank (Fig. 1) wird zunächst das Stützgerüst 14 durch Druckbeaufschlagung aufgerichtet, und erst anschließend wird die Hülle 8 über den Hals 9 aufgeblasen. Dazu kann eine zweite Druckfluidquelle 26 verwendet werden, die über die Anschlussleitung 27 Druckluft in den Hals 9 der Hülle 8 einspeist.
Optional kann jedoch bereits beim Druckbeaufschlagen des
Stützgerüsts 14 mit dem Aufblasen der Hülle 8 begonnen werden, um das Gewicht der Hülle 8 (und der optionalen Abstandshalte- schicht 11) mitzutragen. Beispielsweise wird das Stützgerüst 14 mit einem Innendruck von 2 - 3 bar beaufschlagt und gleich- zeitig - oder zeitverzögert oder mit langsamerem Druckaufbau - die Hülle 8 mit einem Innendruck von 1 bar aufgeblasen.
Beim Aufrichten des Stützgerüsts 14 können auch einzelne zu Druckkreisen zusammengeschaltete Gruppen von Schlauchsegmenten 15 - 23 aufeinanderfolgend, mit unterschiedlicher Zeit- Verzögerung, mit unterschiedlichen Drücken oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit des Druckaufbaus druckbeaufschlagt werden, um das Stützgerüst 14 kontrolliert sukzessive so im Inneren des Tanks 1 aufzurichten, dass dabei die Außenseite der Hülle 8 bzw. der Abstandshalteschicht 11 an den Tankinnenwänden gleitet und die Leckschutzauskleidung 7 so positioniert, dass die Hülle 8 (mitsamt ihrer optionalen Abstandshalteschicht 11) sich beim Aufblasen korrekt an die Innenseite der Tankwandung 2 anlegt .
Wenn der Tank 1 innenseitige Rippen, Stege, Vorsprünge od.dgl. hat, beispielsweise umlaufende innenseitig vorspringende Verstärkungsstege 28 wie in Fig. 5 gezeigt, können speziell an diesen Stellen positionierte Schlauchsegmente 18 - 21 verwendet werden, um die Hülle 8 bzw. die Abstandshalteschicht 11 dort zu schützen. Fig. 5 zeigt eine Situation, in der ein Paar von ringförmigen Schlauchsegmente 20, 21 zwischeneinander einen Ringspalt 29 bildet, der einen solchen Verstärkungssteg 28 der Tankwand eng aufnimmt und die Hülle 8 vom Steg 28 schützend beabstandet. Die Abstandshalteschicht 11 kann dabei zwischen der Hülle 8 und den Schlauchsegmenten 20, 21 oder zwi- sehen den Schlauchsegmenten 20, 21 und dem Steg 28 liegen. Nach dem Aufrichten des Stützgerüsts 14 und Aufblasen der Hülle 8, um diese an die Innenwand des Tanks 1 anzulegen, kann das Stützgerüst 14 evakuiert werden, damit seine Schlauchsegmente 15 - 23 kollabieren und keinen Innenraum im Tank 1 ver- geuden. Schützende Schlauchsegmente, wie die Paare 18/19, 20/21 um die Verstärkungsstege 28, können druckbeaufschlagt belassen oder dauerhaft mit einem z.B. selbstaushärtenden Schaummaterial ausgeschäumt werden. Solche ausgeschäumten Schlauchsegmente können auch an anderen Orten von Spalten, Nuten, Vorsprüngen usw. der Tankwandung 2 verwendet werden, welche die Leckschutzauskleidung 7, insbesondere ihre Hülle 8, verletzen könnten.
Eine Erweiterung des geschilderten Verfahrens zum Sanieren des Tanks 1 ist in Fig. 1 strichliert bei 30 angedeutet und wird im Folgenden beschrieben.
In einem dem Einbringen der Leckschutzauskleidung 7 in den
Tank 1 vorgeordneten Schritt werden zunächst allfällige undichte Stellen des Tanks 1 ausgebessert und/oder seine Innenoberfläche 31 mit einer abdichtenden und/oder korrosionsschützenden Schicht 32 versehen. Dazu wird vor dem Einbringen der Leck- Schutzauskleidung 7 ein Roboter 33 (oder auch nur ein Roboterarm, nicht gezeigt) über die Öffnung 6 des Tankdoms 5 in den Tank 1 eingebracht. Der Roboter 33 ist beispielsweise mittels Rädern 34 autark im Tank 1 verfahrbar und hat z.B. rotierende Sprüharme 35. Die Sprüharme 35 sind an einem Träger 36 gela- gert, der aus dem Roboter 33 mittels einer Schwenklagerung 37 und Schwenkkolben 38 aufklappbar oder sonstwie aus dem Roboter 33 ausfahrbar ist.
Im zusammengeklappten bzw. eingefahrenen Zustand des Trägers 36 mit den Sprüharmen 35 kann der Roboter 33 durch die Öffnung 6 hindurchgeführt werden, z.B. an einem Seil hinabgelassen werden. Anschließend werden durch Ausfahren der Kolben 38 die Sprüharme 35 aufgerichtet bzw. ausgeklappt und dann in Rotation versetzt. Versorgungsleitungen 39 zum Speisen der Sprüharme 35 sowie zur Steuerung und zum Antrieb des Roboters 33 können dabei über die Öffnung 6 nach außen zu einer Versor- gungs- und Steuereinrichtung des Roboters 33 geführt werden (nicht gezeigt) .
Mit Hilfe des Roboters 33 bzw. seiner Sprüharme 35 wird ein sprühfähiges Material, z.B. selbsthärtendes Epoxidharz, als Schicht 32 auf die Innenoberfläche 31 des Tanks 1 aufgebracht. Der Roboter 33 und seine Sprüharme 35 werden dazu entsprechend verfahren, bewegt und rotiert. Eine Kamera 40 auf dem Roboter 33 kann dabei zur genauen Positionierung und Steuerung des Roboters 33 verwendet werden.
Vor dem Auftragen der Schicht 32 können optional allfällige undichte Stellen in der Innenoberfläche 31, wie Risse, Spalten usw., verspachtelt werden, z.B. mit einer Kitt- oder Spachtelmasse, die über entsprechende Düsen, Spateln oder Arme des Roboters 33 aufgetragen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Kombinationen und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen. Die Erfindung betrifft insbesondere die folgenden Punkte in beliebiger Kombination:
1. Verfahren zum Einbringen einer Leckschutzauskleidung in einen Tank, umfassend:
Bereitstellen einer an die Innenform des Tanks ange- passten, kollabierbaren Hülle, die mit einem Stützgerüst aus druckbeaufschlagbaren Schlauchsegmenten versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannen kann;
Einbringen der Hülle in kollabiertem Zustand mitsamt ihrem Stützgerüst in drucklosem Zustand über eine Öffnung des Tanks in den Tank;
Druckbeaufschlagen des Stützgerüsts mit zumindest einem Druckfluid, bis die Hülle sich zu der genannten Innenform aufspannt; und
Aufblasen der Hülle. Verfahren nach Punkt 1, wobei die Hülle bereits während des Druckbeaufschlagens des Stützgerüsts mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamer oder zeitverzögert aufgeblasen wird.
Verfahren nach Punkt 1 oder 2, wobei beim Druckbeaufschlagen des Stützgerüsts zumindest zwei Schlauchsegmente mit unterschiedlichem Druck oder unterschiedlicher Geschwindigkeit oder unterschiedlicher Zeitverzögerung druckbeaufschlagt werden.
Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, wobei ein Stützgerüst mit zumindest einem geraden Schlauchsegment und zumindest zwei normal dazu verlaufenden ringförmigen Schlauchsegmente verwendet wird.
Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei zumindest eines der Schlauchsegmente anschließend evakuiert wird. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 5, wobei zumindest eines der Schlauchsegmente anschließend ausgeschäumt wird .
Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 6, wobei die Hülle in einem zusammengefalteten und/oder zusammengerollten Zustand über einen Dom des Tanks in den Tank eingebracht und ein Hals der Hülle am Dom des Tanks befestigt wird. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7 zum Sanieren eines Tanks, wobei vor dem Einbringen der Leckschutzauskleidung eine abdichtende und/oder korrosionsschützende Schicht auf die Innenoberfläche des Tanks aufgebracht wird .
Verfahren nach Punkt 8, wobei die genannte Schicht von einem in den Tank eingebrachten Roboter oder Roboterarm aufgesprüht wird.
Verfahren nach Punkt 9, wobei vor dem Aufbringen der Schicht allfällige undichte Stellen des Tanks mit Hilfe des Roboters bzw. Roboterarmes mit einer Dichtmasse verspachtelt werden. Verfahren nach einem der Punkte 8 bis 10, wobei als Schicht ein sprühfähiges und selbsthärtendes Epoxidharz verwendet wird.
Verfahren nach einem der Punkte 8 bis 11, wobei nach dem Aufblasen die Hülle mit einer Innenbeschichtung oder Innenhülle zur Erhöhung ihrer chemischen Resistenz versehen wird .
Leckschutzauskleidung für einen Tank, umfassend eine an die Innenform des auszukleidenden Tanks angepasste kol- labierbare Hülle, wobei die Hülle mit einem Stützgerüst aus druckbeaufschlagbaren Schlauchsegmenten versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannt.
Leckschutzauskleidung nach Punkt 13, wobei das Stützge- rüst an zumindest eine erste Druckfluidquelle und die
Hülle an eine zweite Druckfluidquelle mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamerem oder späterem Druckaufbau angeschlossen ist.
Leckschutzauskleidung nach Punkt 13 oder 14, wobei zumin- dest zwei der Schlauchsegmente voneinander getrennt druckbeaufschlagbar sind.
Leckschutzauskleidung nach einem der Punkte 13 bis 15, wobei das Stützgerüst zumindest ein gerades Schlauchsegment und zumindest zwei normal dazu verlaufende ringför- mige Schlauchsegmente umfasst, bevorzugt an den Enden des geraden Schlauchsegments.
Leckschutzauskleidung nach Punkt 16, wobei zumindest zwei weitere ringförmige Schlauchsegmente, und zwar je zwei unter Bildung eines Ringspalts jeweils eng nebeneinander, über die Länge des geraden Schlauchsegments verteilt sind .
Leckschutzauskleidung nach Punkt 17, wobei die weiteren ringförmigen Schlauchsegmente in der Montagestellung der Leckschutzauskleidung ausgeschäumt sind. Leckschutzauskleidung nach einem der Punkte 13 bis 18, wobei die Hülle aus einer luftdichten Folie gefertigt ist und auf ihrer Außenseite eine Abstandshalteschicht trägt, bevorzugt Noppen oder ein luftdurchlässiges Vlies.
Leckschutzauskleidung nach einem der Punkte 13 bis 19, wobei die Hülle einen Hals zur Auskleidung eines Doms des Tanks hat, wobei ein kragenförmiges Schlauchsegment des Stützgerüsts am Ansatz des Halses liegt.
Leckschutzauskleidung nach Punkt 20, wobei die Hülle an ihrer Außenseite mit einer Absaugleitung und einer Druckmessleitung versehen ist, die zum Hals führen.
Leckschutzauskleidung nach einem der Punkte 13 bis 20, wobei die Hülle mit einer Innenbeschichtung oder Innenhülle zur Erhöhung ihrer chemischen Resistenz versehen

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Einbringen einer Leckschutzauskleidung (7) in einen Tank (1), umfassend:
Bereitstellen einer an die Innenform des Tanks (1) ange- passten, kollabierbaren Hülle (8), die mit einem Stützgerüst (14) aus druckbeaufschlagbaren Schlauchsegmenten (15 - 23) versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle (8) zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannen kann;
Einbringen der Hülle (8) in kollabiertem Zustand mitsamt ihrem Stützgerüst (14) in drucklosem Zustand über eine Öffnung (6) des Tanks (1) in den Tank (1) ; und
Druckbeaufschlagen des Stützgerüsts (14) mit zumindest einem Druckfluid, bis die Hülle (8) sich zu der genannten Innen- form aufspannt;
dadurch gekennzeichnet,
dass die Hülle (8) nach dem oder bereits während des Druckbeaufschlagen (s) des Stützgerüsts (14) mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamer oder zeitverzögert aufgeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Druckbeaufschlagen des Stützgerüsts (14) zumindest zwei Schlauchsegmente (15 - 23) mit unterschiedlichem Druck o- der unterschiedlicher Geschwindigkeit oder unterschiedlicher Zeitverzögerung druckbeaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützgerüst (14) mit zumindest einem geraden Schlauchsegment (15, 16) und zumindest zwei normal dazu verlaufenden ringförmigen Schlauchsegmente (17 - 22) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schlauchsegmente (15 - 23) anschließend evakuiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schlauchsegmente (18 - 21) anschließend ausgeschäumt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) in einem zusammengefalteten und/oder zusammengerollten Zustand über einen Dom (5) des Tanks (1) in den Tank (1) eingebracht und ein Hals (9) der Hülle (8) am Dom (5) des Tanks (1) befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Sanie- ren eines Tanks, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Leckschutzauskleidung (7) eine abdichtende und/oder korrosionsschützende Schicht (32) auf die Innenoberfläche (31) des Tanks (1) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht (32) von einem in den Tank (1) eingebrachten Roboter (33) oder Roboterarm aufgesprüht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Schicht (32) allfällige undichte Stellen des Tanks (1) mit Hilfe des Roboters (33) bzw. Roboter- armes mit einer Dichtmasse verspachtelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schicht (32) ein sprühfähiges und selbsthärtendes Epoxidharz verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufblasen die Hülle (8) mit einer
Innenbeschichtung oder Innenhülle zur Erhöhung ihrer chemischen Resistenz versehen wird.
12. Leckschutzauskleidung für einen Tank, umfassend eine an die Innenform des auszukleidenden Tanks (1) angepasste kol- labierbare Hülle (8), die mit einem Stützgerüst (14) aus druck- beaufschlagbaren Schlauchsegmenten (15 - 23) versehen ist, welches im druckbeaufschlagten Zustand die Hülle (8) zumindest annähernd zu der genannten Innenform aufspannt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst (14) an zumindest eine erste Druckfluidquelle (24) und die Hülle (8) an eine zweite Druckfluidquelle (26) mit vergleichsweise geringerem Druck oder langsamerem oder späterem Druckaufbau angeschlossen ist.
13. Leckschutzauskleidung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Schlauchsegmente (15 - 23) voneinander getrennt druckbeaufschlagbar sind.
14. Leckschutzauskleidung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgerüst (14) zumindest ein gerades Schlauchsegment (15, 16) und zumindest zwei normal dazu verlaufende ringförmige Schlauchsegmente (17 - 22) umfasst, bevorzugt an den Enden des geraden Schlauchsegments (15, 16) .
15. Leckschutzauskleidung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei weitere ringförmige Schlauch- Segmente (18 - 21), und zwar je zwei unter Bildung eines Ringspalts (29) jeweils eng nebeneinander, über die Länge des geraden Schlauchsegments (15, 16) verteilt sind.
16. Leckschutzauskleidung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren ringförmigen Schlauchsegmente (18 - 21) in der Montagestellung der Leckschutzauskleidung (7) ausgeschäumt sind.
17. Leckschutzauskleidung nach einem der Ansprüche 12 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) aus einer luftdichten Folie gefertigt ist und auf ihrer Außenseite eine Ab- standshalteschicht (11) trägt, bevorzugt Noppen oder ein luftdurchlässiges Vlies.
18. Leckschutzauskleidung nach einem der Ansprüche 12 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) einen Hals (9) zur Auskleidung eines Doms (5) des Tanks (1) hat, wobei ein kragenförmiges Schlauchsegment (23) des Stützgerüsts (14) am Ansatz des Halses (9) liegt.
19. Leckschutzauskleidung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (8) an ihrer Außenseite mit einer Absaugleitung (12) und einer Druckmessleitung (13) versehen ist, die zum Hals (9) führen.
20. Leckschutzauskleidung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, die die Hülle (8) mit einer Innen- beschichtung oder Innenhülle zur Erhöhung ihrer chemischen Resistenz versehen ist.
EP15771851.1A 2014-09-10 2015-08-25 Leckschutzauskleidung für einen tank, verfahren zu deren einbringung Active EP3191380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50625/2014A AT515803B1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Leckschutzauskleidung für einen Tank, Verfahren zu deren Einbringen und Verfahren zum Sanieren eines Tanks
PCT/AT2015/050204 WO2016037201A1 (de) 2014-09-10 2015-08-25 Leckschutzauskleidung für einen tank, verfahren zu deren einbringen und verfahren zum sanieren eines tanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3191380A1 true EP3191380A1 (de) 2017-07-19
EP3191380B1 EP3191380B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=54238162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771851.1A Active EP3191380B1 (de) 2014-09-10 2015-08-25 Leckschutzauskleidung für einen tank, verfahren zu deren einbringung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191380B1 (de)
AT (1) AT515803B1 (de)
WO (1) WO2016037201A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320867A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Wülfing und Hauck GmbH + Co KG, 3504 Kaufungen Verfahren zur erleichterung der montage einer innenverkleidung in einem fluessigkeitstank und dafuer geeignete innenverkleidung
DE20104828U1 (de) * 2001-03-20 2001-07-05 Utek Umweltschutztechnologien Verbindungssystem zur Befestigung einer flexiblen Kunststoffolie zur Leckschutzauskleidung an der Innenseite der Tankwandung eines Lagertanks
DE102010021690A1 (de) * 2010-05-27 2011-03-31 Fenotec Gmbh Verfahren zum Auskleiden eines zylindrischen Lagerbehälters und danach hergestellter Lagerbehälter
WO2011159818A2 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Russell David D Self-supporting bladder system for a double wall tank
DE202012011477U1 (de) * 2012-07-25 2013-10-29 Jörn von Bornstädt Mannloser Einbau Tankinnenhülle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3191380B1 (de) 2019-10-23
AT515803A4 (de) 2015-12-15
WO2016037201A1 (de) 2016-03-17
AT515803B1 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932106C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau eines neuen Rohrs in eine vorhandene, unterirdische Leitung
DE102012102433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
DE212004000057U1 (de) Installation eines vor Ort ausgehärteten Einsatzes mit innerer undurchlässiger Schicht und Gerät
DE2512865A1 (de) Aufblaseinrichtung fuer in den pfahlhuelsen von off-shore-plattformen befindliche stopfbuechsenpackungen
DE102010008897B4 (de) Verfahren zur Errichtung eines Behälters für eine Biogasanlage
DE4417076C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen im Bereich des Anschlusses eines Nebenkanals an einen Hauptkanal
EP3191380B1 (de) Leckschutzauskleidung für einen tank, verfahren zu deren einbringung
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE19717746C2 (de) Vorrichtung zum Sanieren eines in einen Abwassersammler einmündenden Seiteneinlaufs oder dergleichen
EP0292765A1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
EP0793753B1 (de) Vorrichtung für die schnelle montierung einer verunreinigungsschutzsperre aus einem teils mit flüssigkeit, teils mit gas zu füllenden, biegungsfähigen rohr
DE19733029C2 (de) Verfahren zur Sanierung einer Rohrleitung, insbesondere für den Tiefbau
EP3268601A1 (de) Dichtungsbahn zur herstellung einer dichtung für einen lageenergiespeicher und verfahren zur montage einer dichtung aus dichtungsbahnen für einen lageenergiespeicher
EP2690036B1 (de) Verfahren zum mannlosen Einbauen einer Tankinnenauskleidung in einen Tank und Tankinnenauskleidung
DE4200593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren von rohrleitungen
EP0370193B1 (de) Verfahren zum partiellen Sanieren von Rohren, insbesondere von Dränrohren
DE4137449A1 (de) Verfahren zum versehen eines behaelters mit einer innenauskleidung
DE19900229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Kanälen
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE2923083A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur oertlichen begrenzung von sich aus einem leckgeschlagenen tankschiff oder bohrinsel ausbreitendem oel
EP3974157A2 (de) Vorrichtung zum radialen aufweiten der endabschnitte eines auskleidungsschlauchs zum auskleiden von defekten rohrleitungen sowie auskleidungsschlauch und verfahren zum einbringen eines solchen in eine defekte rohrleitung
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
DE4441227A1 (de) Vorrichtung für die Reparatur schadhafter Rohrleitungen und Verfahren zu Ihrer Durchführung
DE3943858C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines neuen Rohrs in einer vorhandenen unterirdischen Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180315

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010759

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9