EP3189888B1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3189888B1
EP3189888B1 EP16205604.8A EP16205604A EP3189888B1 EP 3189888 B1 EP3189888 B1 EP 3189888B1 EP 16205604 A EP16205604 A EP 16205604A EP 3189888 B1 EP3189888 B1 EP 3189888B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
mixer
mixing device
lid
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16205604.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3189888A1 (de
Inventor
Stefan Soiné
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IREKS GmbH
Original Assignee
IREKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IREKS GmbH filed Critical IREKS GmbH
Publication of EP3189888A1 publication Critical patent/EP3189888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3189888B1 publication Critical patent/EP3189888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1123Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades sickle-shaped, i.e. curved in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a mixing device for mixing material to be mixed, such as dry and/or moistened solids and/or liquids, with a container for receiving the material to be mixed with an opening and a mixer lid that can be positioned on and/or over the opening.
  • material to be mixed such as dry and/or moistened solids and/or liquids
  • Generic devices are used to mix substances such as flour, dough, porridge, yoghurt or other powdery, granular, pasty and/or liquid mixes.
  • the container is filled with the material to be mixed, and a rotating agitator or mixing tool, such as a mixing shaft or the like, which is or can be arranged in the container, thoroughly mixes the material to be mixed.
  • Some mixing devices provide for the container to be rotated about its vertical axis relative to the lid during the mixing process, with the lid carrying the mixing tool and often also a drive for rotating the mixing tool.
  • the mixing tool is removed from or introduced into the container by raising or lowering the lid.
  • the advantage of these covers is in particular that the container can be used not only as a pure mixing container but also as a transport container, in that the container is removed from the mixing device after the mixing process.
  • the lid can also carry other devices, such as a chopper arranged on a rotatable shaft for chopping up the material to be mixed.
  • Such a mixer is, for example, from DE 33 14 727 C2 which has a mixing device with a mixing tool attached to the lid describes.
  • the container is rotatably mounted on a mixer frame and the container opening at the top, through which the material to be mixed is introduced into the container, is closed by the lid, which is placed over or on the opening.
  • the mixing tool extends through the lid into the container.
  • a sliding seal bearing is provided between the lid and the rotatable container.
  • the lid has a recess on the underside facing the container opening, and the top rim of the container is fitted into the recess.
  • the problem here is the centering of the lid in relation to the container. The lid must sit correctly on the container so that it does not run out of true when the mixing tool mixes the material to be mixed by rotating and the container rotates around its vertical axis.
  • An alternative mixing device which can be used for paints, for example, is from U.S. 2,219,706A known.
  • a quick and correct positioning of the lid and the mixing tool in the container is of crucial importance. If the lid is not positioned correctly on the hopper, mix may leak out. In the worst case, the mixing tool hits the inner wall of the container, which not only damages the container and impairs the quality of the material to be mixed, but above all creates a risk of explosion due to sparks or heating.
  • the possible uses in the context of automation are limited because the correct positioning of the lid must always be done by hand to ensure that the lid is properly centered on or on the container.
  • the invention provides that a guide is provided for positioning the mixer cover over the opening, that the mixer cover is mounted in a floating manner on the guide, so that the mixer cover can move transversely to the guide within a predetermined range of movement, and that the mixer cover has centering means in order to center the mixer lid on the container.
  • the floating bearing ensures easy, safe and efficient positioning of the mixer lid on the container while being centered to ensure a proper fit. This ensures that the lid is correctly aligned with the vertical axis of the container, which can also be the axis of rotation of the container. This is particularly true when it comes to a mixer bell, which also carries the stirring tool. Due to the floating storage, this is also properly positioned in the container. On the one hand, this increases the efficiency of the mixing process and, on the other hand, it prevents the stirring tool from coming into contact with the container wall.
  • the floating bearing adapts to the normal manufacturing tolerances that can occur with the containers. This makes the system particularly suitable for automated processes, such as automated lowering of the mixer lid.
  • the centering means have three engagement sections, e.g. in the form of guide surfaces, which are designed in such a way that they center the mixer lid on the container when the engagement sections are at least partially and/or partially in contact with the container, preferably the outer container wall, and are thereby relative to the container , preferably in the direction of the bottom of the container. This can happen when the mixer lid is lowered onto the container. According to the centering can also be done when the mixer lid on the container in a first final position is brought.
  • the centering means can, for example, comprise centering units which can be moved in the vertical direction relative to the container and on which the guide surfaces are formed. A plurality of centering means can be provided which successively engage the container wall when they are moved relative to the container.
  • the mixer cover is moved relative to the guide by the centering means in a direction that does not correspond to the guide direction of the guide.
  • the mixer lid therefore does not have to be placed on the container.
  • the floating bearing allows relative shifts or movements between the mixer cover and the guide and can be formed, for example, by two sliding surfaces that can be moved relative to one another, one sliding surface being connected to the guide and guided purely vertically and the second sliding surface on the mixer cover provided and is movable relative to the first sliding surface in the horizontal direction.
  • the second sliding surface is preferably firmly connected to the first sliding surface or at least supported on it, so that a movement in the vertical direction from the first sliding surface to the second sliding surface is transferred.
  • the floating bearing is designed in such a way that the possible range of relative displacements takes place within a predetermined range with fixed limits.
  • the guide is designed in such a way that it guides the mixer lid towards the opening. It can be formed, for example, by a guide rail or the like, which initially excludes a transverse movement of the mixer cover. This basically carries the risk that the lid will not be correctly positioned over the container.
  • the floating bearing that connects the mixer cover to the guide allows transverse movements and compensates for the possible deviations that can occur during operation.
  • the range of motion within which the mixer cover can move relative to the guide can be a horizontal range of motion that lies in a plane perpendicular to the vertical axis of the container.
  • the guide is preferably a vertical guide, but it can also be an inclined guide.
  • the container lid can be coupled to the guide by means of a coupling device, the coupling device being part of the floating bearing.
  • the guide preferably comprises a vertical guide lifting frame. This can include one or more guide rails that are aligned vertically.
  • the guide can also comprise a lifting device, or a lifting device can be provided on the guide which raises or lowers the cover.
  • the lifting device can include pneumatic or hydraulic drives and/or have a chain hoist.
  • the mixer lid preferably hovers over the container during operation. It can then be positioned at a preferably small distance from the container opening in order to avoid contact between the container and the mixer lid when the container rotates relative to the mixer lid.
  • the mixer cover has at least one mixing tool and is therefore designed as a mixer bell.
  • This can, for example, be a mixing shaft with a mixing helix, but also a chopper or the like.
  • the container is preferably mounted such that it can rotate about its vertical axis, and a drive is provided for driving the container in rotation about the vertical axis.
  • the floating bearing comprises at least one bolt which is connected to the guide and at one end of which a washer is arranged.
  • the disc is in turn arranged on a holding section of the mixer cover, so that the disc supports the holding section, and thus the mixer cover, in the vertical direction, with the holding section being designed in such a way that the disc can move in a predetermined range of motion relative to the holding section transverse to the guide direction .
  • the terms horizontal and vertical are to be understood in such a way that they essentially define two mutually perpendicular directions of the mixer cover and the guide.
  • the bolt and the washer form a coupling device, via which the mixer cover is coupled to the guide for lowering the mixer cover.
  • the mixing device preferably comprises a plurality of retaining bolts for lifting and lowering the mixer cover.
  • the bolt is guided in the guide and can move in the vertical direction while being prevented from moving in the horizontal direction.
  • the vertical guide lifting frame is rigid, whereas the mixer bell is slidably guided in the vertical direction on the vertical guide lifting frame and is mounted floating in the horizontal direction relative to the vertical guide lifting frame.
  • the bolts serve as suspension bolts.
  • the floating bearing is preferably designed in such a way that the possible freedom of movement can take place in a range of +/- 40 mm.
  • the holding section can comprise an annular space in which the disk is arranged, the inner diameter of the space being larger than the diameter of the disk.
  • the holding section can be circular in shape.
  • the disc can also have a circular shape.
  • the pane may be arranged such that the holding portion abuts the pane.
  • the holding section may have a circular opening through which the pin extends towards the guide, the circular opening in the holding portion being larger than the diameter of the pin so that the holding portion can move in a horizontal direction relative to the pin.
  • the holding portion of the mixer lid is larger than the holding portion of the disc, so that the holding portion can move in the horizontal direction relative to the disc.
  • the mixer lid is floating on three sections on the guide. Preferably, these three sections are evenly distributed around the vertical axis of the container.
  • the centering means comprise at least three centering units which are connected to the mixer cover and which are distributed around a vertical axis of the tank.
  • the centering units each have an engagement section which is designed to rest against the container wall.
  • the engagement portions cause the mixer lid to be properly aligned and direct the lid to the correct position relative to the container when the engagement portion is slid along the container wall.
  • the engaging portion is preferably formed to extend in the vertical direction to gently urge the mixer lid into position.
  • the centering units are conically shaped, at least in sections.
  • the conical section can transition into a cylindrical section in the vertical direction, so that a defined end position of the mixer cover is assumed relative to the container.
  • a further embodiment of the invention provides that the centering units are rotatably mounted so that they can rotate about their vertical axis. This type of centering ensures that the container is effectively centered relative to the Mixer lid can rotate while maintaining contact between the centering unit and the container.
  • the centering units can be shaped like a drum or roller, for example.
  • the container can have one or more radially outwardly extending rims, edges, projections or the like, which can serve, among other things, for the positioning of the centering units.
  • a further embodiment of the invention provides that the mixer cover has a cylindrical ring element on the side facing the container.
  • This can be coupled to the mixer cover in such a way that the ring element can be placed on a container edge surrounding the opening by lowering the mixer cover.
  • This so-called “shot” can be, for example, a sheet metal ring that initially hangs on the mixer bell in the starting position.
  • the mixer lid is lowered, the section touches the edge of the container and is decoupled from the mixer lid.
  • Fastening means familiar to the person skilled in the art, such as a suspension, hooks, screw connections, quick-release fasteners or the like, can be used to couple the ring element and mixer cover.
  • the ring element effectively increases the container wall.
  • a gap is preferably provided at least in sections between the mixer cover and the ring element. This lies horizontally between the bottom of the mixer cover and the top of the ring element, creating a defined air gap that contributes to dust aspiration.
  • the means for bracing at least one pivotable Have roller, which can be pivoted against the container, preferably against a molded or attached to the outer wall of the container board and / or a peripheral edge.
  • the roller is firmly connected to the mixer cover, preferably to the centering units. When the roller is pivoted against the rim of the container, it can effectively prevent the lid from tilting relative to the container.
  • the means for bracing can have a pivoting/lifting cylinder device or the like for pivoting the roller, so that the degree of automation of the system can be increased.
  • the roller can then be swiveled in directly on the centering unit from below against the container, shelf or flange and preferably clamped pneumatically.
  • the centering means can each comprise a second roller arranged to bear against the top of the shelf or the like.
  • the mixing device can have an adjustment unit, such as a pneumatic actuator or the like, which is set up to bring the mixer lid back into a relative zero position relative to the guide after it has been removed from the container. This ensures that the mixer lid can move relative to the guide within the predetermined range of movement.
  • an adjustment unit such as a pneumatic actuator or the like
  • the mixing device 1 shown comprises a mixing container 2 with a vertical axis 3. At the upper end, the container 2 has an opening 4 over which a cover 5 is arranged. The container 2 can be filled with material to be mixed (not shown) through the opening 4 .
  • a mixing tool in the form of a mixing shaft 6 which has two mixing helices 7 for mixing the material to be mixed, is arranged inside the container 2 .
  • the mixing shaft 6 extends from a bottom area 8 of the container 2 obliquely to the vertical axis 3 through the cover 5, where it is held by the cover 5 or mounted on it.
  • a drive 9 is attached to the mixer cover 5 and drives the mixing shaft 6 in rotation about an axis of rotation 9a extending in the longitudinal direction of the mixing shaft 6 , so that the material to be mixed is mixed by the mixing spirals 7 .
  • the mixing shaft 6 is also removed from the container 2. It is then possible to replace the container 2 with another container that is filled with the material to be mixed.
  • the lid 5 with the mixing shaft 6 can then be lowered onto the new container, as a result of which the mixing shaft 6 is introduced into the container.
  • the container 2 has an outer casing or an outer container wall 10 .
  • the mixer lid 5 extends over an outer edge of the container 2 and ends in a section 11 on which the mixer cover 5 is mounted in a floating manner on a guide 12 .
  • the guide 12 includes a traversing element 13 in the form of a frame and a base element 14 in the form of a vertical guide.
  • the traversing element 13 is guided vertically in the base element 14, so that the traversing element 13 can only move in the vertical direction but not in the horizontal direction. Pivoting movements of the displacement element 13 are also excluded.
  • the connection between the moving element 13 and the base element 14 is designed as a guide rail connection, so that the unit is designed as a vertical guide lifting frame.
  • a drive 15 (lifting device) for raising and lowering the mixer cover 5 is arranged at the upper end of the base element 14 . This is connected to the drive 15 via a chain 16 .
  • the figure 1 1 shows the mixing device in a ready-to-use state, in which the mixer lid 5 is positioned above the opening 4 of the container 2.
  • FIG. Between the mixer cover 5 and the opening 4 there is a ring element 16 which is designed as a sheet metal ring.
  • the container wall 10 comprises an upper container section with a cylindrical outer container wall 17 and a container wall section 18 adjoining in the downward direction with a conical inner shape, which tapers towards the container bottom 8 .
  • the container 2 is rotatably mounted on a bearing 19 so that it can rotate about its vertical axis 3 .
  • a drive 20 which acts on the underside of the container 2 serves to drive the container in rotation about its vertical axis 3 .
  • centering means 21 which ensure that the mixer cover 5 is centered on the container when it is lowered onto the container 2 .
  • a total of three centering means 21 distributed uniformly around the vertical axis 3 are provided in the exemplary embodiment shown.
  • the floating bearing 11 comprises a bolt 22 which is firmly connected to the traversing element 13 and is thus guided vertically in the guide rails in the base element.
  • a circular disc 23 is attached at the lower end of the bolt 22 .
  • the bolt 22 extends through an opening 24 formed in the mixer lid 5, the inner diameter of which is larger than the outer diameter of the bolt 22.
  • the disc 23 is arranged in a space 25 with a circular cross-section. The outside diameter of disc 23 is smaller than the inside diameter of circular space 25.
  • the diameter of the opening 24 is in turn smaller than the outer diameter of the disc 23, so that a holding section 26 is formed in the mixer cover 5, via which the mixer cover 5 bears against the disc 23 or is supported.
  • the holding section 26 also forms part of the upper wall of the space 23.
  • the lower wall 27 of the space 25 is formed below the disk 23.
  • FIG. Lower wall 27 and holding section 26 are designed as sliding surfaces, on which disc 23, which is also designed as a sliding surface, can slide within space 25 in the horizontal direction.
  • the mixer cover 5 can move in the horizontal direction relative to the bolt 22 until an outer portion of the disc 23 on an inner wall portion of the space 25 to the plant comes. In the vertical direction, a movement of the bolt 22 transferred to the holding section 26 of the mixer cover 5 via the disk 23 . In this way, the mixer cover 5 can be moved in the vertical direction, while the mixer cover 5 is at the same time floating relative to the guide in the horizontal direction.
  • the centering means 21 each comprise a rotatable centering unit 28 with a cylindrical section 29 and a conically shaped engagement section 30 adjoining it at the bottom , so that it comes to rest on the underside of a rim 36 protruding radially outwards from the container wall 10 .
  • the centering unit 28 is also mounted such that it can rotate about the vertical axis 33 .
  • the shaft 32 is part of a pneumatic actuator 34 and is designed as a piston in the upper section. By controlling hydraulic air in and out of a chamber 35, the shaft 32 can be moved up and down.
  • the centering unit 28 can be moved downwards relative to the mixer lid 5 by means of compressed air.
  • the downwardly tapering engagement section 30 first comes into contact with the rim 36 of the container 2 .
  • the inclined guide surface 30 moves the cover 5 in the horizontal direction.
  • the floating bearing 11 allows the mixer cover 5 to move in the horizontal direction relative to the guide.
  • At least three centering units are distributed over the circumference of the container 2 on the mixer lid 5, at least one of the centering units always comes into contact first with an outer edge or the rim 36 of the container 2 and begins to move the mixer lid 5 in a horizontal direction. so that finally all centering units in come into contact with the container 2.
  • the cooperation of the individual centering units causes the mixer lid 5 to be centered on the container 2.
  • a second roller 39 is rotatably mounted on the mixer lid 5 and contacts a running surface on the top of the shelf 36 when the lid is lowered onto the container 5.
  • the first roller 31 can pivot when the lid 5 is centred, contacts a running surface on the underside of the shelf 36 and can then be braced against the shelf 39, effectively avoiding tipping of the lid over the opening in use becomes.
  • the mixing device has a plate slide 40. This is in figure 3 shown.
  • a disk slide is provided on each centering unit.
  • the disk slide 40 has an arm 41 that can be moved in the horizontal direction.
  • the arm 41 has a trough-shaped depression 43 for receiving the sleeve 42 .
  • the arm 41 uses this to grip the sleeve 42 in the horizontal direction and displaces the mixer cover 5 in the floating bearing 11 relative to the displacement element 13. The interaction of all disk slides moves the mixer cover 5 back into a central zero position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zum Mischen von Mischgut, wie trockene und/oder angefeuchteten Feststoffe und oder Flüssigkeiten, mit einem Behälter zu Aufnahme des Mischguts mit einer Öffnung und einem auf und/oder über der Öffnung positionierbaren Mischerdeckel.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen werden verwendet, um Stoffe wie Mehl, Teig, Brei, Joghurt oder anderes pulverförmiges, körniges, pastenförmiges und/oder flüssigem Mischgut zu vermischen. Der Behälter wird mit dem Mischgut befüllt und ein in dem Behälter angeordnetes oder anordenbares rotierendes Rührwerk oder Mischwerkzeug, wie eine Mischwelle oder dergleichen, durchmischt das Mischgut.
  • Einige Mischvorrichtung sehen vor, den Behälter während des Mischvorgangs relativ zum Deckel um seine Hochachse zu rotieren, wobei der Deckel das Mischwerkzeug und häufig auch einen Antrieb zum Rotieren des Mischwerkzeugs trägt. Durch Anheben bzw. Absenken des Deckels wird das Mischwerkzeug aus dem Behälter entfernt bzw. in diesen hineingeführt. Der Vorteil von diesen, im Allgemeinen als Mischerglocke bezeichneten Abdeckungen, besteht insbesondere darin, dass der Behälter nicht nur als reines Mischgefäß, sondern auch als Transportgefäß verwendet kann, indem der Behälter nach dem Mischvorgang aus der Mischvorrichtung entfernt wird. Der Deckel kann noch weitere Vorrichtung tragen, wie beispielsweise einen an einer drehbaren Welle angeordneten Zerhacker zum Zerkleinern des Mischguts.
  • Ein solcher Mischer ist beispielsweise aus der DE 33 14 727 C2 bekannt, die eine Mischvorrichtung mit einem am Deckel angebrachten Mischwerkzeug beschreibt. Der Behälter ist an einem Mischergestell drehbar gelagert und die oben liegende Behälteröffnung, durch die das Mischgut in den Behälter eingebracht wird, wird durch den Deckel verschlossen, der über bzw. auf der Öffnung platziert wird. Das Mischwerkzeug erstreckt sich durch den Deckel in den Behälter hinein. Zwischen dem Deckel und dem drehbaren Behälter ist ein Gleit-Dicht-Lager vorgesehen. Der Deckel besitzt auf Unterseite, die der Behälteröffnung zugewandt ist, eine Vertiefung, und der obere Rand des Behälters ist in die Vertiefung eingesetzt. Problematisch ist dabei die Zentrierung des Deckels in Bezug auf den Behälter. Der Deckel muss korrekt auf dem Behälter sitzen, damit es nicht zu unrundem Lauf kommt, wenn das Mischwerkzeug das Mischgut durch Rotieren mischt und der Behälter dabei um seine Hochachse rotiert.
  • Eine alternative Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die z.B. für Farben einsetzbar ist, ist aus der US 2,219,706 A bekannt. Weiter ist aus der US 2008/279040 A1 ein Mischer für gefrorene Getränke bekannt, bei dem ein Deckel abdichtend auf einen Behälter aufsetzbar ist.
  • Gerade in Fällen, in denen der Behälter auch als Transportbehälter verwendet wird, ist eine schnelle und korrekte Positionierung des Deckels und des Mischwerkzeugs in dem Behälter von entscheidender Bedeutung. Ist der Deckel nicht korrekt auf dem Behälter ausgerichtet, kann Mischgut austreten. Im schlimmsten Fall schlägt das Mischwerkzeug gegen die innere Behälterwand, wodurch nicht nur der Behälter beschädigt wird und die Qualität des Mischgutes leidet, sondern vor allem Explosionsrisiken durch Funkenschlag oder Erhitzung entstehen. Zudem sind die Einsatzmöglichkeiten im Rahmen einer Automatisierung begrenzt, weil die korrekte Positionierung des Deckels stets von Hand erfolgen muss, um sicherzustellen, dass der Deckel ordnungsgemäß auf oder am Behälter zentriert ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mischvorrichtung vorzuschlagen, die eine einfachere und effizientere Positionierung des Mischerdeckels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Führung zum Positionieren des Mischerdeckels über der Öffnung vorgesehen ist, dass der Mischerdeckel schwimmend an der Führung gelagert ist, so dass sich der Mischerdeckel innerhalb eines vorgegebenen Bewegungsbereichs quer zu der Führung bewegen kann und dass der Mischerdeckel Zentriermittel aufweist, um den Mischerdeckel an dem Behälter zu zentrieren.
  • Die schwimmende Lagerung gewährleistet ein einfaches, sicheres und effizientes Positionieren des Mischerdeckels am Behälter, wobei die gleichzeitige Zentrierung für einen ordnungsgemäßen Sitz sorgt. So wird sichergestellt, dass der Deckel korrekt zur Hochachse des Behälters, die auch die Rotationsachse des Behälters sein kann, ausgerichtet ist. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es sich um eine Mischerglocke handelt, die auch das Rührwerkzeug trägt. Durch die schwimmende Lagerung wird auch dieses ordnungsgemäß in dem Behälter positioniert. Dies erhöht zum einen die Effizienz des Mischvorgangs, zum anderen wird vermieden, dass das Rührwerkzeug in Kontakt mit der Behälterwand kommt. Die schwimmende Lagerung passt sich den normalen Fertigungstoleranzen an, die bei den Behältern auftreten können. Damit ist das System insbesondere für automatisierte Vorgänge, wie bspw. ein automatisiertes Absenken des Mischerdeckels geeignet.
  • Die Zentriermittel weisen drei Eingriffsabschnitte z.B. in Form von Führungsflächen auf, die derart ausgebildet sind, dass sie den Mischerdeckel am Behälter zentrieren, wenn die Eingriffsabschnitte zumindest abschnitts- und/oder teilweise am Behälter, vorzugsweise der äußeren Behälterwand, anliegen und sich dabei relativ zum Behälter, vorzugsweise in Richtung Behälterboden, bewegen. Dies kann dann geschehen, wenn der Mischerdeckel auf den Behälter abgesenkt wird. Erfindungsgemäß kann die Zentrierung auch dann erfolgen, wenn der Mischerdeckel über dem Behälter in eine erste Endposition gebracht ist. In diesem Fall können die Zentriermittel z.B. relativ zum Behälter in vertikale Richtung verfahrbare Zentriereinheiten umfassen, an denen die Führungsflächen ausgebildet sind. Es können mehrere Zentriermittel vorgesehen sein, die nacheinander an der Behälterwand angreifen, wenn diese relativ zum Behälter bewegt werden.
  • Durch die Zentriermittel wird der Mischerdeckel in einer Richtung, die nicht der Führungsrichtung der Führung entspricht, relativ zu der Führung bewegt. Der Mischerdeckel muss also nicht auf dem Behälter abgesetzt werden. Die schwimmende Lagerung lässt Relativverschiebungen bzw. Bewegungen zwischen dem Mischerdeckel und der Führung zu und kann bspw. durch zwei relativ zueinander verschiebbare Gleitflächen gebildet werden, wobei die eine Gleitfläche mit der Führung verbunden ist und rein vertikal geführt ist und wobei die zweite Gleitfläche an dem Mischerdeckel vorgesehen und an der ersten Gleitfläche relativ zu dieser in horizontaler Richtung bewegbar ist. In einer Richtung quer zu der Richtung, in der die beiden Gleitflächen relativ zueinander verschiebbar sind, ist die zweite Gleitfläche vorzugsweise fest mit der ersten Gleitfläche verbunden oder zumindest an dieser abgestützt, so dass eine Bewegung in vertikaler Richtung von der ersten Gleitfläche auf die zweite Gleitfläche übertragen wird. Die schwimmende Lagerung ist so ausgebildet, dass der mögliche Bereich der Relativverschiebungen in einem vorgegebenen Bereich mit festgesetzten Grenzen stattfindet.
  • Die Führung ist so ausgebildet, dass sie den Mischerdeckel auf die Öffnung zu führt. Sie kann bspw. durch eine Führungsschiene oder dergleichen gebildet werden, die eine Querbewegung des Mischerdeckels zunächst ausschließt. Dies trägt grundsätzlich die Gefahr, dass der Deckel nicht korrekt über dem Behälter positioniert wird. Die schwimmende Lagerung, die den Mischerdeckel mit der Führung verbindet, erlaubt Querbewegungen und kompensiert die möglichen Abweichungen, die im Betrieb auftreten können.
  • Der Bewegungsbereich, innerhalb dessen sich der Mischerdeckel relativ zu der Führung bewegen kann, kann ein horizontaler Bewegungsbereich sein, der in einer Ebene senkrecht zur Behälterhochachse liegt.
  • Vorzugsweise ist die Führung eine Vertikalführung, sie kann aber auch eine schräge Führung sein. Der Behälterdeckel kann mittels einer Koppeleinrichtung an die Führung gekoppelt sein, wobei die Koppeleinrichtung Teil der schwimmenden Lagerung ist. Vorzugsweise umfasst die Führung einen Vertikal-Führungshubrahmen. Dieser kann einen oder mehrere Führungsschienen umfassen, die vertikal ausgerichtet sind.
  • Die Führung kann ferner eine Hubvorrichtung umfassen, oder es kann eine Hubvorrichtung an der Führung vorgesehen sein, die den Deckel anhebt bzw. absenkt. Die Hubvorrichtung kann pneumatische oder hydraulische Antriebe umfassen und/oder einen Kettenzug aufweisen.
  • Vorzugsweise schwebt der Mischerdeckel im Betrieb über dem Behälter. Er kann dann in einem vorzugsweise geringen Abstand zur Behälteröffnung positioniert werden, um einen Kontakt zwischen Behälter und Mischerdeckel zu vermeiden, wenn der Behälter relativ zu dem Mischerdeckel rotiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Mischerdeckel wenigstens ein Mischwerkzeug aufweist und damit als Mischerglocke ausgebildet ist. Es kann sich hierbei bspw. um eine Mischwelle mit einer Mischwendel, aber auch um einen Zerhacker oder dergleichen handeln. Vorzugsweise ist in diesem Fall der Behälter drehbar um seine Hochachse gelagert und es ist ein Antrieb zum rotatorischen Antreiben des Behälters um die Hochachse vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die schwimmende Lagerung wenigstens einen Bolzen, der mit der Führung verbunden ist und an dessen einem Ende eine Scheibe angeordnet ist. Die Scheibe ist wiederum an einem Halteabschnitt des Mischerdeckels angeordnet, so dass die Scheibe den Halteabschnitt, und damit den Mischerdeckel in vertikaler Richtung abstützt, wobei der Halteabschnitt so ausgebildet ist, dass sich die Scheibe relativ zum Halteabschnitt quer zur Führungsrichtung in einem vorgegebenen Bewegungsbereich bewegen kann.
  • Die Begriffe horizontal und vertikal sind so zu verstehen, dass sie im Wesentlichen zwei senkrecht zueinander stehende Richtungen von Mischerdeckel und Führung definieren. Der Bolzen und die Scheibe bilden hierbei eine Koppeleinrichtung, über die der Mischerdeckel an der Führung zum Absenken des Mischerdeckels gekoppelt ist. Vorzugsweise umfasst die Mischvorrichtung mehrere Haltebolzen zum Abheben und zum Absenken des Mischerdeckels. Der Bolzen wird in der Führung geführt und kann sich in vertikaler Richtung bewegen, wogegen er an einer Bewegung in horizontaler Richtung gehindert wird. Der Vertikal-Führungshubrahmen ist starr, wogegen die Mischerglocke in vertikaler Richtung am Vertikal-Führungshubrahmen verschiebbar geführt ist und in horizontaler Richtung relativ zum Vertikal-Führungshubrahmen schwimmend gelagert ist. Die Bolzen dienen als Aufhängebolzen. Die schwimmende Lagerung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der mögliche Bewegungsspielraum in einem Bereich von +/- 40 mm stattfinden kann.
  • Der Halteabschnitt kann gemäß einer weiteren Ausführungsform einen ringförmigen Raum umfassen, in dem die Scheibe angeordnet ist, wobei der Innendurchmesser des Raums größer ist als der Durchmesser der Scheibe. Mit anderen Worten kann der Halteabschnitt kreisförmig ausgebildet sein. Auch die Scheibe kann eine kreisförmige Form aufweisen. Die Scheibe kann so angeordnet sein, dass der Halteabschnitt an der Scheibe anliegt. Der Halteabschnitt kann eine kreisförmige Öffnung aufweisen, durch die sich der Bolzen zur Führung hin erstreckt, wobei die kreisförmige Öffnung in dem Halteabschnitt größer ist als der Durchmesser des Bolzens, so dass sich der Halteabschnitt in horizontaler Richtung relativ zum Bolzen bewegen kann. Der Halteabschnitt des Mischerdeckels ist größer als der Halteabschnitt der Scheibe, so dass sich der Halteabschnitt in horizontaler Richtung relativ zur Scheibe bewegen kann. Vorzugsweise ist der Mischerdeckel an drei Abschnitten an der Führung schwimmend gelagert. Vorzugsweise sind diese drei Abschnitte gleichmäßig um die Hochachse des Behälters verteilt.
  • Die Zentriermittel umfassen wenigstens drei Zentriereinheiten, die mit dem Mischerdeckel verbunden sind und die um eine Hochachse des Behälters verteilt sind. Die Zentriereinheiten weisen jeweils einen Eingriffsabschnitt auf, der zur Anlage an der Behälterwand ausgebildet ist. Die Eingriffsabschnitte bewirken die korrekte Ausrichtung des Mischerdeckels und lenken den Deckel in die korrekte Position relativ zum Behälter, wenn der Eingriffsabschnitt an der Behälterwand entlang geführt wird. Der Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er sich in vertikaler Richtung erstreckt, um den Mischerdeckel sanft in Position zu drängen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zentriereinheiten zumindest abschnittsweise konisch geformt sind. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann der konische Abschnitt in vertikaler Richtung in einen zylindrischen Abschnitt übergehen, so dass eine definierte Endposition des Mischerdeckels relativ zum Behälter eingenommen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Zentriereinheiten rotatorisch gelagert sind, so dass sie um ihre Hochachse rotieren können. Diese Art der Zentrierung stellt sicher, dass der Behälter effektiv relativ zum Mischerdeckel rotieren kann, wobei der Kontakt zwischen Zentriereinheit und Behälter erhalten bleibt. Die Zentriereinheiten können z.B. nach Art einer Trommel oder Rolle geformt sein.
  • Der Behälter kann an der Behälteraußenwand über einen oder mehrere sich radial nach außen erstreckende Borde, Ränder, Vorsprünge oder dergleichen verfügen, die unter anderem zur Anlage der Zentriereinheiten dienen können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Mischerdeckel an der zum Behälter gerichteten Seite ein zylinderförmiges Ringelement aufweist. Dieses kann derart an den Mischerdeckel gekoppelt sein, dass das Ringelement durch Absenken des Mischerdeckels auf einem die Öffnung umgebenden Behälterrand abgelegt werden kann. Dieser so genannte "Schuss" kann bspw. ein Blechring sein, der zunächst in der Ausgangsstellung an der Mischerglocke hängt. Beim Absenken des Mischerdeckels setzt der Schuss auf dem Behälterrand auf und wird von dem Mischerdeckel entkoppelt. Zum Koppeln von Ringelement und Mischerdeckel können dem Fachmann geläufige Befestigungsmittel, wie eine Aufhängung, Haken, Schraubverbindungen, Schnellverschlüsse oder dergleichen verwendet werden. Das Ringelement erhöht effektiv die Behälterwandung. Es wird beim Rotieren des Behälters um seine Mittelachse mitgedreht. Vorzugsweise ist im Betrieb zwischen dem Mischerdeckel und dem Ringelement zumindest abschnittsweise ein Spalt vorgesehen. Dieser liegt horizontal zwischen der Unterseite des Mischerdeckels und der Oberseite des Ringelements, so dass ein definierter Luftspalt entsteht, der zur Staubaspiration beiträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Mittel zum Verspannen des Mischerdeckels über dem Behälter vorgesehen. Diese können dazu dienen, ein Kippen der Mischerglocke bzw. des Mischerdeckels zu verhindern. Zu diesem Zweck können die Mittel zum Verspannen wenigstens eine verschwenkbare Rolle aufweisen, die gegen den Behälter, vorzugsweise gegen einen an der Außenwand des Behälters angeformten oder angebrachten Bord und/oder eine umlaufende Kante verschwenkt werden kann. Die Rolle ist mit dem Mischerdeckel, vorzugsweise mit den Zentriereinheiten, fest verbunden. Wenn die Rolle gegen den Bord des Behälters geschwenkt wird, kann diese ein Verkippen des Deckels relativ zum Behälter effektiv verhindern.
  • Erfindungsgemäß können die Mittel zum Verspannen eine Schwenk-Hub-Zylindervorrichtung oder dergleichen zum Verschwenken der Rolle aufweisen, so dass der Automatisierungsgrad der Anlage noch erhöht werden kann. Die Rolle kann dann direkt an der Zentriereinheit von unten gegen den Behälter, Bord oder Flansch eingeschwenkt und vorzugsweise pneumatisch verspannt werden. Erfindungsgemäß können die Zentriermittel jeweils eine zweite Rolle aufweisen, die so angeordnet ist, dass sie an der Oberseite des Bords oder dergleichen anliegt.
  • Ferner kann die Mischvorrichtung über eine Verstelleinheit, wie einen pneumatischen Aktuator oder dergleichen verfügen, der dazu eingerichtet ist, den Mischerdeckel nach dem Entfernen von dem Behälter relativ zur Führung wieder in eine relative Nulllage zu bringen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Mischerdeckel relativ zu der Führung innerhalb des vorgegebenen Bewegungsbereichs bewegen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Schnittansicht eine Mischvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Mischvorrichtung aus Figur 1; und
    Fig. 3
    einen weiteren Ausschnitt der Mischvorrichtung aus Figur 1 in perspektivischer Ansicht.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Mischvorrichtung 1 umfasst einen Mischbehälter 2 mit einer Hochachse 3. Am oberen Ende weist der Behälter 2 eine Öffnung 4 auf, über der ein Deckel 5 angeordnet ist. Durch die Öffnung 4 kann der Behälter 2 mit Mischgut (nicht dargestellt) gefüllt werden. Ein Mischwerkzeug in Form einer Mischwelle 6, die zwei Mischwendeln 7 zum Vermischen des Mischgutes aufweist, ist innerhalb des Behälters 2 angeordnet. Die Mischwelle 6 erstreckt sich von einem Bodenbereich 8 des Behälters 2 schräg zur Hochachse 3 durch den Deckel 5, wo sie von dem Deckel 5 gehalten bzw. an diesem gelagert ist. Ein Antrieb 9 ist an dem Mischerdeckel 5 angebracht und treibt die Mischwelle 6 rotatorisch um eine sich in Längsrichtung der Mischwelle 6 erstreckende Rotationsachse 9a an, so dass das Mischgut durch die Mischwendeln 7 gemischt wird. Durch Anheben des Mischerdeckels 5 nach oben (von der Öffnung 4 weg) wird auch die Mischwelle 6 aus dem Behälter 2 entfernt. Es ist dann möglich, den Behälter 2 gegen einen anderen Behälter auszutauschen, der mit dem zu vermischenden Mischgut befüllt wird. Anschließend kann der Deckel 5 mit der Mischwelle 6 auf den neuen Behälter hinabgesenkt werden, wodurch die Mischwelle 6 in den Behälter eingebracht wird.
  • Der Behälter 2 weist einen äußeren Mantel bzw. eine äußere Behälterwand 10 auf. Der Mischerdeckel 5 erstreckt sich über einen äußeren Rand des Behälters 2 hinaus und endet in einem Abschnitt 11 an dem der Mischerdeckel 5 schwimmend an einer Führung 12 gelagert ist. Die Führung 12 umfasst ein Verfahrelement 13 in Form eines Rahmens und ein Grundelement 14 in Form einer Vertikalführung. Das Verfahrelement 13 ist in dem Grundelement 14 vertikal geführt, so dass sich das Verfahrelement 13 lediglich in vertikaler Richtung, nicht aber in horizontaler Richtung bewegen kann. Auch Schwenkbewegungen des Verfahrelements 13 sind ausgeschlossen. Die Verbindung zwischen Verfahrelement 13 und Grundelement 14 ist als Führungsschienenverbindung ausgeführt, so dass die Einheit als Vertikal-Führungshubrahmen ausgebildet ist.
  • Am oberen Ende des Grundelements 14 ist ein Antrieb 15 (Hubeinrichtung) zum Heben und Senken des Mischerdeckels 5 angeordnet. Dieser ist über eine Kette 16 mit dem Antrieb 15 verbunden.
  • Die Figur 1 zeigt die Mischvorrichtung in einem gebrauchsfertigen Zustand, in dem der Mischerdeckel 5 oberhalb der Öffnung 4 des Behälters 2 positioniert ist. Zwischen dem Mischerdeckel 5 und der Öffnung 4 ist ein Ringelement 16 angeordnet, das als Blechring ausgeführt ist.
  • Die Behälterwand 10 umfasst einen oberen Behälterabschnitt mit einer zylindrischen Behälteraußenwand 17 und einem in Richtung nach unten anschließenden Behälterwandabschnitt 18 mit konischer Innenform, der sich zum Behälterboden 8 hin verjüngt.
  • Der Behälter 2 ist drehend auf einer Lagerung 19 gelagert, so dass er um seine Hochachse 3 rotieren kann. Ein Antrieb 20, der an der Unterseite des Behälters 2 angreift, dient dazu, den Behälter um seine Hochachse 3 rotatorisch anzutreiben.
  • In einem Außenbereich des Mischerdeckels 5 befinden sich Zentriermittel 21, die dafür sorgen, dass der Mischerdeckel 5 an dem Behälter zentriert wird, wenn er auf dem Behälter 2 abgesenkt wird. Insgesamt sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei gleichmäßig um die Hochachse 3 verteilte Zentriermittel 21 vorgesehen.
  • Wie die Figur 2 zeigt, umfasst die schwimmende Lagerung 11 einen Bolzen 22, der fest mit dem Verfahrelement 13 verbunden ist und damit in den Führungsschienen in dem Grundelement vertikal geführt ist. An dem unteren Ende des Bolzens 22 ist eine kreisförmige Scheibe 23 angebracht. Der Bolzen 22 erstreckt sich durch eine in dem Mischerdeckel 5 ausgebildete Öffnung 24, deren Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Bolzens 22. Die Scheibe 23 ist in einem Raum 25 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet. Der Außendurchmesser der Scheibe 23 ist kleiner als der Innendurchmesser des kreisförmigen Raums 25.
  • Der Durchmesser der Öffnung 24 ist wiederum kleiner als der Außendurchmesser der Scheibe 23, so dass in dem Mischerdeckel 5 ein Halteabschnitt 26 ausgebildet wird, über den der Mischerdeckel 5 an der Scheibe 23 anliegt bzw. sich abstützt. Der Halteabschnitt 26 bildet gleichzeitig einen Teil der oberen Wand des Raums 23. Die untere Wand 27 des Raums 25 ist unterhalb der Scheibe 23 ausgebildet. Untere Wand 27 und Halteabschnitt 26 sind als Gleitflächen ausgebildet, an denen sich die Scheibe 23, die ebenfalls als Gleitfläche ausgebildet ist, innerhalb des Raums 25 in horizontaler Richtung gleitend verschieben kann.
  • Durch die Gleitflächen und den größeren Innendurchmesser des Raums 25, die Öffnung 24 und die Außendimension der Scheibe 23 kann sich der Mischerdeckel 5 in horizontaler Richtung relativ zum Bolzen 22 bewegen, bis ein äußerer Abschnitt der Scheibe 23 an einem inneren Wandabschnitt des Raums 25 zur Anlage kommt. In vertikaler Richtung wird eine Bewegung des Bolzens 22 über die Scheibe 23 auf den Halteabschnitt 26 des Mischerdeckels 5 übertragen. Auf diese Weise ist der Mischerdeckel 5 in vertikaler Richtung verfahrbar, während der Mischerdeckel 5 gleichzeitig relativ zu der Führung in horizontaler Richtung schwimmend gelagert ist.
  • Die Zentriermittel 21 umfassen jeweils eine drehbare Zentriereinheit 28 mit einem zylinderförmigen Abschnitt 29 und einem nach unten daran anschließenden konisch geformten Eingriffsabschnitt 30. Am unteren Ende der Zentriereinheit 28 ist eine schwenkbare Rolle 31 an einer Welle 32 angebracht und um eine Hochachse 33 der Zentriereinheit 28 verschwenkbar, so dass sie an der Unterseite eines von der Behälterwand 10 radial nach außen vorstehenden Bords 36 zur Anlage kommt. Die Zentriereinheit 28 ist ebenfalls um die Hochachse 33 drehbar gelagert.
  • Die Welle 32 ist Teil eines pneumatischen Aktuators 34 und ist im oberen Abschnitt als Kolben ausgebildet. Durch Steuerung von Hydraulikluft in bzw. aus einer Kammer 35 kann die Welle 32 nach oben und nach unten verfahren werden. Wenn der Mischerdeckel 5 auf die Öffnung des Behälters abgesenkt wird, kann die Zentriereinheit 28 durch Druckluft nach unten relativ zum Mischerdeckel 5 verfahren werden. Dabei kommt zunächst der sich nach unten verjüngende Eingriffsabschnitt 30 mit dem Bord 36 des Behälters 2 in Kontakt. Die schräge Führungsfläche 30 verschiebt infolge einer Bewegung der Zentriereinheit 28 nach unten den Deckel 5 in horizontaler Richtung. Durch die schwimmende Lagerung 11 kann der Mischerdeckel 5 sich in horizontaler Richtung relativ zu der Führung bewegen. Dadurch, dass mindestens drei Zentriereinheiten über den Umfang des Behälters 2 an dem Mischerdeckel 5 verteilt sind, kommt zumindest immer eine der Zentriereinheiten zunächst mit einem Außenrand bzw. dem Bord 36 des Behälters 2 in Kontakt und beginnt den Mischerdeckel 5 in horizontaler Richtung zu bewegen, so dass schließlich alle Zentriereinheiten in Kontakt mit dem Behälter 2 treten. Die Zusammenarbeit der einzelnen Zentriereinheiten bewirkt eine Zentrierung des Mischerdeckels 5 auf dem Behälter 2.
  • Neben der ersten Rolle 31 ist eine zweite Rolle 39 drehbar an dem Mischerdeckel 5 angebracht und tritt mit einer Lauffläche an der Oberseite des Bords 36 in Kontakt, wenn der Deckel auf den Behälter 5 abgesenkt wird. Die erste Rolle 31 kann verschwenkt werden, wenn der Deckel 5 zentriert ist, tritt mit einer Lauffläche auf der Unterseite des Bords 36 in Kontakt und kann dann gegen den Bord 39 verspannt werden, so dass ein Kippen des Deckels über der Öffnung im Betrieb effektiv vermieden wird.
  • Um den Mischerdeckel 5 nach dem Mischvorgang in Bezug auf die Führung 12 wieder in eine zentrale Nulllage zu bringen, d.h. die Scheibe 23 wieder konzentrisch zu der Öffnung 24 aus Figur 2 zu bringen, verfügt die Mischvorrichtung über einen Tellerschieber 40. Dieser ist in Figur 3 dargestellt. Beim gezeigten Beispiels ist an jeder Zentriereinheit ein Tellerschieber vorgesehen. Der Tellerschieber 40 verfügt über einen in horizontaler Richtung verfahrbaren Arm 41. An einem oberen Abschnitt des Mischerdeckels 5 ist eine Hülse 42 angebracht. Der Arm 41 weist eine muldenförmige Vertiefung 43 zur Aufnahme der Hülse 42 auf. Mit dieser greift der Arm 41 in horizontaler Richtung an der Hülse 42 an und verschiebt den Mischerdeckel 5 in der schwimmenden Lagerung 11 relativ zum Verfahrelement 13. Durch die Zusammenwirkung aller Tellerschieber wird der Mischerdeckel 5 wieder in eine zentrale Nulllage verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischvorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Hochachse / Rotationsachse
    4
    Öffnung
    5
    Deckel
    6
    Mischwelle
    7
    Wendel
    8
    Bodenbereich
    9
    Antrieb
    9a
    Rotationsachse
    10
    Behälterwand
    11
    Schwimmende Lagerung
    12
    Führung
    13
    Verfahrelement
    14
    Grundelement
    15
    Antrieb
    16
    Ringelement
    17
    zylindrischer Behälterwandabschnitt
    18
    konischer Behälterwandabschnitt
    19
    Lagerung
    20
    Antrieb
    21
    Zentriermittel
    22
    Bolzen
    23
    Scheibe
    24
    Öffnung
    25
    Raum
    26
    Halteabschnitt / obere Gleitfläche
    27
    untere Gleitfläche
    28
    Zentriereinheit
    29
    zylindrischer Abschnitt der Zentriereinheit
    30
    konischer Abschnitt der Zentriereinheit
    31
    Rolle
    32
    Welle
    33
    Hochachse
    34
    Aktuator
    35
    Kammer
    36
    Bord
    39
    Rolle
    40
    Tellerschieber
    41
    Arm
    42
    Hülse
    43
    Vertiefung

Claims (11)

  1. Mischvorrichtung (1) zum Mischen von Mischgut, mit einem Behälter (2) zur Aufnahme des Mischguts mit einer Öffnung (4) und einem über der Öffnung (4) positionierbaren Mischerdeckel (5),
    wobei eine Führung (12) zum Positionieren des Mischerdeckels (5) über der Öffnung (4) vorgesehen ist,
    und wobei der Mischerdeckel (5) Zentriermittel (21) aufweist, um den Mischerdeckel (5) an dem Behälter (2) zu zentrieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerdeckel (5) schwimmend an der Führung (12) gelagert ist, so dass sich der Mischerdeckel (5) innerhalb eines vorgegebenen Bewegungsbereichs quer zur Führung (12) bewegen kann, und dass die Zentriermittel (21) wenigstens drei Zentriereinheiten (28) umfassen, die um eine Hochachse (3) des Behälters (2) verteilt sind und jeweils einen Eingriffsabschnitt (30) aufweisen, der zur Anlage an der Behälteraußenwand (10) ausgebildet ist, wobei die Zentriereinheit (28) relativ zum Mischerdeckel (5) in vertikaler Richtung verfahrbar ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriermittel (21) ein oder mehrere Eingriffsabschnitte (30) aufweisen, wobei die Eingriffsabschnitte (30) derart ausgebildet sind, dass sie den Mischerdeckel (5) am Behälter (2) zentrieren, wenn die Eingriffsabschnitte (30) zumindest teilweise am Behälter (2), vorzugsweise der äußeren Behälterwand, anliegen und sich relativ zum Behälter (2) bewegen.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerdeckel (5) wenigstens ein Mischwerkzeug (6) aufweist.
  4. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (12) einen Vertikal-Führungshubrahmen umfasst.
  5. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwimmende Lagerung (11) wenigstens einen Bolzen (22) umfasst, der mit der Führung (12) verbunden ist und an dessen einem Ende eine Scheibe (23) angeordnet ist, die an einem Halteabschnitt (26) des Mischerdeckels (5) so angeordnet ist, dass die Scheibe (23) den Halteabschnitt (26) in vertikaler Richtung abstützt, wobei der Halteabschnitt (26) so ausgebildet ist, dass sich die Scheibe (23) relativ zum Halteabschnitt (26) quer innerhalb eines vorgegebenen Bewegungsbereichs bewegen kann.
  6. Mischvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (26) einen ringförmigen Raum (25) umfasst, in dem die Scheibe (23) angeordnet ist, und dass der Innendurchmesser des Raums (25) größer ist als der Durchmesser der Scheibe (23).
  7. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheiten (28) sind zumindest abschnittsweise konisch geformt sind.
  8. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriereinheiten (28) rotatorisch gelagert sind.
  9. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zentriereinheiten (28) zumindest eine gegen einen Bord (36) des Behälters (2) verschwenkbare Rolle (31) umfassen.
  10. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerdeckel (5) an der zum Behälter hin gerichteten Seite ein zylinderförmiges Ringelement (16) aufweist.
  11. Mischvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mischerdeckel (10) und dem Ringelement (16) zumindest abschnittsweise ein Spalt vorgesehen ist.
EP16205604.8A 2016-01-05 2016-12-21 Mischvorrichtung Active EP3189888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100158.9A DE102016100158A1 (de) 2016-01-05 2016-01-05 Mischvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3189888A1 EP3189888A1 (de) 2017-07-12
EP3189888B1 true EP3189888B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=57614184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205604.8A Active EP3189888B1 (de) 2016-01-05 2016-12-21 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3189888B1 (de)
DE (1) DE102016100158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111871256A (zh) * 2020-07-09 2020-11-03 林舒婷 一种饲料加工用混合设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219706A (en) * 1939-05-31 1940-10-29 Jones Thomas Portable mixing machine
DE3314727C2 (de) 1983-04-22 1986-08-21 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Mischer
DE9420292U1 (de) * 1994-12-19 1996-04-18 Stelzer Rührtechnik GmbH, 34414 Warburg Rührwerk
US20080279040A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Neilson Jim L Frozen drink mixer having a lid which engages a cup for drink mixing and cleaning of mixing components

Also Published As

Publication number Publication date
EP3189888A1 (de) 2017-07-12
DE102016100158A1 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225495B1 (de) Mischvorrichtung
EP0396923B1 (de) Hubtisch und Transportverfahren
EP0963242B1 (de) Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe
DE3333029C2 (de)
EP3765181B1 (de) Hygienemischer
EP3530348A2 (de) Mischmaschine
EP3189888B1 (de) Mischvorrichtung
EP3765183B1 (de) Vorrichtung zur umsetzung einer linearbewegung in einem stationären system in eine drehbewegung um eine schwenkachse in einem sich um eine drehachse drehenden system
EP3440228B1 (de) Gerbvorrichtung mit drehbar gelagertem druckbehälter
DE2814486A1 (de) Drehschieber zur steuerung der stroemung eines festen, teilchenfoermigen materials
DE1777403C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kunstharzgebundener Schleifscheiben
EP2158960A1 (de) Verfahren zum Mischen eines in einem Mischbehälter befindlichen Mischgutes sowie Mischvorrichtung
DE3706002A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern, mischen, kneten und schlagen von gut
EP0188717A1 (de) Mischer
EP0343249A1 (de) Planetenmahlwerk mit diskretem arbeitsgang
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE2701799C2 (de) Mischer
EP1382381A1 (de) Horizontalmischer mit hoher Bauform
CH342451A (de) Verfahren zum Mischen und Zerkleinern von pulverförmigen und körnigen Stoffen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP3061528B1 (de) Dispergiereinheit mit einer einfach wechselbaren feindispergiereinheit
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE202018100933U1 (de) Mischmaschine
EP4026610A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
DE202013006470U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016015586

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007160000

Ipc: B01F0027112300

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 29/83 20220101ALI20220228BHEP

Ipc: B01F 27/806 20220101ALI20220228BHEP

Ipc: B01F 27/61 20220101ALI20220228BHEP

Ipc: B01F 27/1123 20220101AFI20220228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220317

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220913

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230516

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230215