EP3183060B1 - Reagenzienvorlagerung mit definierter entnahme - Google Patents

Reagenzienvorlagerung mit definierter entnahme Download PDF

Info

Publication number
EP3183060B1
EP3183060B1 EP15756364.4A EP15756364A EP3183060B1 EP 3183060 B1 EP3183060 B1 EP 3183060B1 EP 15756364 A EP15756364 A EP 15756364A EP 3183060 B1 EP3183060 B1 EP 3183060B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
membrane
closure means
receiving region
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15756364.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3183060A1 (de
Inventor
Sven Zinober
Yvonne Beyl
Daniel Czurratis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3183060A1 publication Critical patent/EP3183060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3183060B1 publication Critical patent/EP3183060B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • B01L3/523Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent with means for closing or opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502738Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by integrated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/049Valves integrated in closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0638Valves, specific forms thereof with moving parts membrane valves, flap valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts
    • B01L2400/0655Valves, specific forms thereof with moving parts pinch valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber

Definitions

  • reagents In microfluidics, reagents must be stored for a longer period of time for later use.
  • the pre-storage is usually carried out in specially prepared chambers, with inflows and outflows of the chambers must be sealed fluid-tight.
  • US 7,980,272 B2 For example, a microfluidic device with a sample chamber is known, wherein the opening is closed in the chamber with a removable material by heating.
  • US Pat. No. 6,082,185 A describe a microfluidic device for analyzing samples with closure means for temporarily closing openings.
  • the invention relates to a device, in particular a microfluidic device, having a chamber for receiving a fluid, wherein the chamber has a wall with an opening and wherein the opening is closed by a sealing means impermeable to predetermined substances.
  • the predetermined substances are preferably in fluid form or are dissolved in a fluid.
  • the device comprises a membrane, wherein the membrane in a region of an outer side of the wall, which adjoins the opening, bears against the outside of the wall and covers the opening.
  • the invention thus provides an advantageous device, which by means of the impermeable for predetermined substances closure means a Long-term stable storage of these substances allows.
  • an uncontrolled opening of the chamber is prevented at a removal of the closure means from the opening.
  • the invention prevents an uncontrolled escape of the predetermined substances, the upstream fluid and / or the closure means from the chamber and allows a defined removal of the fluid via a, preferably controlled, deflection of the membrane over the opening.
  • a removal of the closure means can be done in particular by a previously made at least partial heating of the closure means.
  • a connection between a first part of the closure means and a part of a boundary of the opening and / or between a first part of the closure means and a second part of the closure means is achieved.
  • the dissolved part can be removed from the opening.
  • the device has a fluid channel which extends at least partially between the outside of the wall and the membrane such that, given a predetermined deflection of a first section of the membrane over the opening, in particular into a first receiving region, the fluid channel is fluidically connected to the opening.
  • the device comprises a side facing away from the opening of the membrane adjacent the second receiving area.
  • the second receiving region has a minimum size in order, in the case of a predetermined expansion of the first section or of a second section of the membrane over the opening into the first receiving region, to release the dissolved part of the closure device into the first receiving region together with the first section or with the second section Record membrane.
  • the first receiving area and / or the second receiving area have a pneumatic access for setting a negative pressure in the first receiving area or in the second receiving area.
  • the pneumatic access thus makes it possible to deflect the first section or the second section of the membrane into the first receiving region or into the second receiving region by the set negative pressure.
  • the pneumatic access is an opening or a valve in a wall bounding the first or second receiving area.
  • the pneumatic access is coupled to a pump for generating the negative pressure in the first receiving area or in the second receiving area, wherein the pump may be part of the device according to the invention and / or connected for example via a fluid-tight line to the respective pneumatic access.
  • the device preferably comprises a layer adjoining the opening of the membrane, the layer having the first receiving area and / or the second receiving area in the form of a recess.
  • the second receiving area has a constriction so that a partial area of the second receiving area located behind the constriction relative to the membrane has the minimum size for receiving the first section or the second section of the membrane and the dissolved part of the closure means.
  • This restriction makes it difficult for the accommodated part of the closure means to move back in the direction of the opening of the wall, thereby hindering removal of the predetermined substances from the chamber.
  • the opening has a predetermined shape for a targeted removal of the dissolved part of the closure means from the opening.
  • the predetermined shape advantageously supports a movement of the dissolved part in a preferred direction, for example in the direction of the first receiving area.
  • the opening in the wall of the chamber may have a width which increases or decreases in the direction of the outside of the wall.
  • the broadening or reduction can be carried out in the form of a cone, a pyramidal or a tetrahedral stump.
  • the chamber is filled with a fluid, wherein the fluid has a greater or lesser density than the closure means, so that in the at least partial removal of the closure means from the opening of the part of the closure means in a direction the gravity-related upper portion of the device rises or falls in a direction of gravity related lower portion of the device.
  • the closure means comprises paraffin.
  • Paraffin is particularly suitable for sealing in microfluidics because it is inert to many chemicals and insoluble and harmless to health. Another advantage is that paraffin has a low melting point and thus supports the removal of a part of the closure means via heating. By choosing the composition of the paraffin from different alkanes, the melting point of the paraffin can be adjusted.
  • the closure means comprises metals or metal compounds for inductive heating. Since microfluidic devices are largely constructed of electrically non-conductive materials, heating of the closure means via electromagnetic induction is particularly advantageous. This means that closure means which are located inside a microfluidic device and thus are difficult to access from the outside to heat radiation can be heated in a simple manner, without an environment of the closure means being excessively heated.
  • the closure means comprises predefined substances, the substances having an absorptivity greater than 0.8, preferably greater than 0.9, for electromagnetic radiation having a wavelength between 780 and 3000 nm, preferably between 900 and 1100 nm.
  • the use of soot particles in the closure agent is particularly advantageous here.
  • the chamber has at least partially an inner coating with a material impermeable to given substances.
  • the inner coating preferably comprises a paraffin, metal layers with aluminum, aluminum oxide, platinum, silver, gold, silicon dioxide layers and / or plasma-polymerized hexamethyldisiloxane layers.
  • the invention also relates to a method for removing a fluid from a device according to the invention.
  • the method comprises in a first step a solution, in particular by heating the closure means, at least part of the closure means from the opening of the chamber.
  • the first section of the membrane is deflected over the opening, in particular into the first receiving area, in order to fluidically connect the fluid channel to the opening.
  • at least a portion of the fluid received in the chamber is removed.
  • the first section or the second section of the membrane is deflected into the second receiving area before the expansion of the first section of the membrane, to the dissolved part of the closure means together with the first section or to record with the second portion of the membrane in the second receiving area.
  • the invention also relates to a manufacturing method for a device according to the invention.
  • the manufacturing method comprises in a first step connecting a first substrate having the chamber for receiving the fluid with the opening, with the membrane, so that the membrane rests against a first side of the substrate and covers the opening.
  • the membrane is connected to the layer which has the first and / or the second receiving region for receiving the deflecting first section of the membrane as a recess, via the side of the membrane which faces away from the opening.
  • the opening is closed by means of a dispenser introduced into the chamber via an at least partially open side of the substrate with the closure means.
  • the at least partially open side of the substrate is sealed with a sealing film.
  • FIG. 1 a part of a device 10 according to the invention is shown, which has a chamber 20 for receiving a fluid 21.
  • the chamber 20 is bounded on one side by a wall 30, wherein the chamber 20 has an opening 40 which is closed with a sealing means 50 impermeable to predetermined substances.
  • the device 10 comprises a membrane 60, wherein the membrane 60 in a region of an outer side of the wall 30, which adjoins the opening 40, rests against the outside of the wall 30 and covers the opening 40. Due to the covering of the opening 40 by the membrane 60, removal of the closure means 50 prevents at least immediate leakage of the fluid 21 from the chamber 20, even if the membrane 60 is not completely vapor impermeable to the substances present in the fluid 21.
  • a coating 14 may be applied to inner sides of walls of the chamber 20, which prevents diffusion of substances from the fluid 21 through the walls of the chambers and thus supports a long-term stable storage of the fluid 21.
  • thermoplastics such as polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polymethyl methacrylate (PMMA) or cyclo-olefin copolymers (COC, COP), with a preferred thickness of 0 , 5 to 5 mm.
  • the membrane 60 may be embodied as a 0.005 to 0.3 mm thick polymer membrane and may include, for example, an elastomer, a thermoplastic elastomer, a thermoplastic, or a heat sealable film.
  • the volume of the chamber 20 is, for example, between 0.005 and 50 ml.
  • the optional coating 14 may include paraffin, metal layers with aluminum, alumina, platinum, silver, gold, silicon dioxide layers, and / or plasma polymerized hexamethyldisiloxane layers.
  • the closure means 50 may comprise softened or hard paraffins with melting or solidification points which can be predetermined by a choice of the alkane composition, whereby it is possible in a simple manner to close the closure means 50 by means of a heat source 100 arranged near the opening 40 by heating the closure means 50 To remove opening 40.
  • a heating of the paraffin-containing closure means 50 via the solidification point of the paraffin used causes a softening and thus a detachment of the closure means 50 from the opening 40 by the onset of fusion.
  • the heat source 100 for heating a part or the entire closure means 50 may comprise an external heating element, for example a laser, or else a heating element embedded in the device 10 according to the invention, for example a heating resistor integrated near the closure means 50.
  • the closure means 50 may also comprise metals or metal compounds, so that heating of the closure means 50 via electromagnetic induction can take place.
  • the closure means 50 may include a metal structure.
  • the closure means 50 may also include substances having a high degree of electromagnetic radiation absorption in a predetermined wavelength range to assist rapid and efficient heating of the closure means 50.
  • paraffin-embedded soot particles are suitable here.
  • FIG. 1b shows the inventive device FIG. 1a wherein the closure means 50 has been removed from the opening 40.
  • the closure means 50 has a lower density than the fluid 21 stored in the chamber 20, so that the closure means 50 has risen in an upper region of the chamber 20 with respect to the direction 200 of gravity and thus the opening 40 is exposed. Since the membrane 60 covers the opening 40, leakage of the fluid 21 from the chamber 20 is prevented.
  • the fluid 21 can be removed from the chamber 20 due to the known size of the opening 40 in well-defined quantities subsequently.
  • the device 10 according to the invention further comprises a fluid channel 70 which extends at least partially between the outside of the wall 30 and the membrane 60 such that at a predetermined deflection of a first portion 61 of the membrane 60 above the opening 40, the fluid channel 70 with the Opening 40 is fluidly connected.
  • the deflection of the first portion 61 of the membrane 60 can be effected by applying a negative pressure.
  • the device 10 according to the invention comprises a layer 80 adjacent to the opening 40 of the membrane 60, with a first receiving region 91 for receiving the deflecting first section 61 of the membrane 60.
  • the membrane 60 may be joined to the wall 60 and / or the membrane 80 adjacent layer at those locations where deflection of the membrane 60 is not desired.
  • a pneumatic access 90 in the form of a first passage opening 90 in the layer 80 to the first receiving area 91 a negative pressure for the deflection of the first portion 61 of the membrane 60 can be applied.
  • the passage opening 90 as in FIG. 1b shown connected to a pump 110, for example.
  • the fluid 21 located in the chamber 20 can be removed via the fluid channel 70.
  • a predetermined shape of the opening 40 is characterized by a decreasing toward the outside of the wall 30 width of the opening 40. Furthermore, the opening 40 is bounded by a first surface 41, wherein the first surface 41 is inclined at a predetermined for the operation of the device orientation of the device with respect to the direction 200 of the acting buoyancy and / or gravity.
  • the included by the surface normal of the first surface 41 and the direction of the acting buoyancy and / or gravity angle is greater than 0 ° and less than 180 ° and is preferably between 30 ° and 60 °, more preferably about 45 °.
  • the opening 40 may in particular be shaped such that the closure means 50 located therein, which completely fills the opening, has the shape of a cone, a pyramid or a tetrahedral stocking.
  • Such an inclined surface 41 of the opening 40 in cooperation with the buoyancy and / or gravity, predetermines a preferred direction 51 for the guidance of the released closure means 50.
  • the inclined first surface 41 effects a buoyancy force for the outflowing closure means 50 that is directed towards the interior of the chamber 20. If the closure means 50 is only softened by heating but not changed in shape, this prevents 40 decreasing width of the softened closure means 50 from the chamber. Furthermore, the buoyancy force resulting at the inclined first surface 41 causes a targeted removal of the closing means 50 from the opening 40 into the interior of the chamber 20th
  • the opening 40 has a width which increases in the direction of the outside of the wall 30. This has the advantageous effect that in a solution of the connection between the closure means 50 and the opening 40, the closure means 50 is initially hindered from moving into the chamber 20 and remains in the opening 40. After a deflection of the first section 61 of the membrane 60, the closure means 50 can be led away from the opening 40 via the fluid channel 70.
  • FIGS. 2a to 2d a manufacturing method for the device 10 according to the invention is shown as a polymeric multilayer structure.
  • the device 10 is manufactured by connecting a first substrate 15, which has the chamber 20 in the form of a recess with the opening 40, to the flexible membrane 60 so that the membrane 60 bears against a first side of the substrate 15 and the opening 40, and by connecting the membrane 60 with the layer 80 via the side facing away from the opening 40 of the membrane 60.
  • the layer 80 has a receiving area 91, 92 for receiving the deflecting first portion 61 of the membrane 60 as a recess.
  • FIG. 2b shows how the opening 40 is closed with the closure means 50 by means of a dispenser 300 introduced into the chamber 20 via the at least partially open second side 16, before, as in FIG Figure 2c shown, the chamber 20 is filled with the fluid 21 via the dispenser 300.
  • FIG. 3 shows how the open side 16 of the substrate 15 and thus the chamber 20 are sealed in a fluid-tight manner by gluing or welding with a sealing film 17, for example a polymer composite film or a polymer plate.
  • FIGS. 3a to 3c a development of the device 10 according to the invention is shown based on the in the FIGS. 1a to 1c illustrated embodiment.
  • the development differs from the illustrated embodiment of FIGS. 1a to 1c through an opening 40, wherein the opening 40 has a width which increases in the direction of the outside of the wall 30.
  • the enlarging width is indicated adjacent to the first surface 41 by a second aperture 40 delimiting surface 42, the first surface 41 and the second surface 42 being oriented with respect to the direction 200 of the acting buoyancy at a device orientation of the device. and / or gravity are inclined.
  • the included by the surface normals of the first surface 41 and the second surface 42 and the direction of the acting buoyancy and / or gravity angle is greater than 0 ° and less than 180 ° and is preferably between 30 ° and 60 °, more preferably about 45 °.
  • the opening 40 thus has, due to the inclined from the bottom of the opening 40 inclined second surface 42 and from above the opening 40 bounding inclined Surface 41 a 30 in the direction of the outside of the wall enlarging width. Due to the inclination of the first and second surfaces 41, 42, in cooperation with the buoyant force in the fluid 21, slipping or draining of the softened or sealed closure means 50 along the first and second surfaces 41, 42 toward the outside of the wall 30 is promoted.
  • the membrane 60 has a second section 62, wherein the first section 61 of the membrane 60 can be deflected into the first receiving region 91 of the layer 80 and the second section 62 can be deflected into a second receiving region 92 of the layer 80.
  • a further pneumatic access 93 in the form of a second passage opening 93 in the layer 80 to the second receiving area 92 Via a further pneumatic access 93 in the form of a second passage opening 93 in the layer 80 to the second receiving area 92, a negative pressure for the deflection of the second portion 62 of the membrane 60 can be applied.
  • the second receiving area 92 has a minimum size for receiving the removed closing means 50 together with the second portion 62 when the second portion 62 is deflected into the second receiving area 92. According to the in the FIGS.
  • the removal of the fluid 21 from the chamber 20 can take place in two steps.
  • the closure means 50 is heated via the heat source 100 and received by deflection of the second portion 62 of the membrane 60 into the second receiving region 92.
  • a fluidic connection of the chamber 20 to the fluid channel 70 is produced by deflection of the first section 61 of the membrane 60 into the first receiving region 91.
  • the second receiving region 92 of the layer 80 comprises a constriction 94, the constriction 94 being arranged in the recess 92 in such a way that a partial region 95 of the second receiving region 92 located behind the constriction 94 relative to the membrane 60 has a minimum size for receiving the second portion 62 of the membrane 60 together with the removed closure means 50.
  • FIG. 5 an embodiment of the inventive method 500 for removing a fluid 21 from the chamber 20 of the device 10 according to the invention is shown.
  • a first step 501 at least part of the closure means 50 is released from the opening 40 by heating and removed.
  • the first portion 61 of the membrane 60 is deflected over the opening 40 to fluidly connect the fluid channel 70 with the opening 40.
  • a third step 503 at least part of the fluid 21 received in the chamber 20 is removed.
  • the second portion 62 of the membrane 60 may be deflected into the second receiving area 92 to receive the remote closure means into the second receiving area 92 along with the second portion 62 of the membrane 60.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • In der Mikrofluidik müssen Reagenzien über einen längeren Zeitraum für einen späteren Gebrauch vorgelagert werden. Die Vorlagerung erfolgt dabei in der Regel in speziell dafür präparierten Kammern, wobei Zu- und Abflüsse der Kammern fluiddicht versiegelt werden müssen. Aus US 7,980,272 B2 ist beispielsweise eine mikrofluidische Vorrichtung mit einer Probenkammer bekannt, wobei die Öffnung in die Kammer mit einem durch Erwärmung entfernbaren Material verschlossen ist.
  • US 2003/013205 A1 US 2006/166233 A1 , US 6 082 185 A beschreiben mikrofluidische Vorrichtung zur Analyse von Proben mit Verschlussmitteln zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, insbesondere eine mikrofluidische Einrichtung, mit einer Kammer zur Aufnahme eines Fluids, wobei die Kammer eine Wand mit einer Öffnung aufweist und wobei die Öffnung mit einem für vorgegebene Substanzen undurchlässigen Verschlussmittel verschlossen ist. Die vorgegebenen Substanzen liegen dabei vorzugsweiser in fluider Form vor oder sind in einem Fluid gelöst. Erfindungsgemäß umfasst die Einrichtung eine Membran, wobei die Membran in einem Bereich einer Außenseite der Wand, welcher an die Öffnung angrenzt, an der Außenseite der Wand anliegt und die Öffnung überdeckt.
  • Durch die Erfindung wird somit eine vorteilhafte Einrichtung geschaffen, welche mittels des für vorgegebene Substanzen undurchlässigen Verschlussmittels eine langzeitstabile Vorlagerung dieser Substanzen ermöglicht. Darüber hinaus wird bei einer Entfernung des Verschlussmittels aus der Öffnung ein unkontrolliertes Öffnen der Kammer verhindert. Insbesondere wird durch die Erfindung ein unkontrolliertes Austreten der vorgegebenen Substanzen, des vorgelagerten Fluids und/oder des Verschlussmittels aus der Kammer unterbunden und ein definierte Entnahme des Fluids über eine, vorzugsweise gesteuerte, Auslenkung der Membran über der Öffnung ermöglicht.
  • Eine Entfernung des Verschlussmittels kann insbesondere durch eine zuvor erfolgte zumindest teilweise Erwärmung des Verschlussmittels geschehen. Dabei wird eine Verbindung zwischen einem ersten Teil des Verschlussmittels und einem Teil einer Begrenzung der Öffnung und/oder zwischen einem ersten Teil des Verschlussmittels und einem zweiten Teil des Verschlussmittels gelöst. Nach einer Lösung zumindest eines Teil des Verschlussmittels kann der gelöste Teil aus der Öffnung entfernt werden.
  • Erfindungsgemäß die Einrichtung einen Fluidkanal, welcher sich zumindest teilweise zwischen der Außenseite der Wand und der Membran derart erstreckt, dass bei einer vorgegebenen Auslenkung eines ersten Abschnitts der Membran über der Öffnung, insbesondere in einen ersten Aufnahmebereich, der Fluidkanal mit der Öffnung fluidisch verbunden ist. Damit ist es vorteilhafterweise möglich, nach der Entfernung zumindest eines Teils des Verschlussmittels durch eine Auslenkung der Membran die vorgelagerten Substanzen aus der Kammer über den Fluidkanal bei Bedarf und in vorgegebenen Mengen abzuleiten.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Einrichtung einen an die der Öffnung abgewandten Seite der Membran angrenzenden zweiten Aufnahmebereich. Der zweite Aufnahmebereich weist hierbei eine Mindestgröße auf, um bei einer vorgegebenen Dehnung des ersten Abschnitts oder eines zweiten Abschnitts der Membran über der Öffnung in den ersten Aufnahmebereich den gelösten Teil des Verschlussmittels in den ersten Aufnahmebereich gemeinsam mit dem ersten Abschnitt oder mit dem zweiten Abschnitt der Membran aufzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass der gelöste Teil des Verschlussmittels in einen Bereich außerhalb der Kammer befördert wird und somit bei einer Entleerung der Kammer die Entnahme der vorgelagerten Substanzen nicht behindert. Der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich können sich teilweise oder vollständig überlappen oder zumindest teilweise auch durch eine Begrenzung voneinander räumlich getrennt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen der erste Aufnahmebereich und/oder der zweite Aufnahmebereich einen Pneumatikzugang zur Einstellung eines Unterdrucks im ersten Aufnahmebereich beziehungsweise im zweiten Aufnahmebereich auf. Der Pneumatikzugang ermöglicht somit die Auslenkung des ersten Abschnitts oder des zweiten Abschnitts der Membran in den ersten Aufnahmebereich beziehungsweise in den zweiten Aufnahmebereich durch den eingestellten Unterdruck. Beispielsweise handelt es sich bei dem Pneumatikzugang um eine Öffnung oder ein Ventil in einer den ersten beziehungsweise zweiten Aufnahmebereich begrenzenden Wand. Vorzugsweise ist der Pneumatikzugang mit einer Pumpe zur Erzeugung des Unterdrucks in dem ersten Aufnahmebereich beziehungsweise in dem zweiten Aufnahmebereich gekoppelt, wobei die Pumpe Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung sein kann und/oder beispielweise über eine fluiddichte Leitung mit dem jeweiligen Pneumatikzugang verbunden ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Einrichtung eine an die der Öffnung abgewandten Seite der Membran angrenzende Schicht, wobei die Schicht den ersten Aufnahmebereich und/oder den zweiten Aufnahmebereich in Form einer Aussparung aufweist.
  • Besonders bevorzugt weist der zweite Aufnahmebereich eine Verengung auf, so dass ein bezogen auf die Membran hinter der Verengung befindlicher Teilbereich des zweiten Aufnahmebereichs die Mindestgröße zur Aufnahme des ersten Abschnitts oder des zweiten Abschnitts der Membran und des gelösten Teils des Verschlussmittels aufweist. Durch diese Verengung wird es dem aufgenommenen Teil des Verschlussmittels erschwert, sich in Richtung der Öffnung der Wand zurückzubewegen und dadurch eine Entnahme der vorgegebenen Substanzen aus der Kammer zu behindern.
  • Vorzugsweise weist die Öffnung eine vorgegebene Form zu einer gezielten Wegführung des gelösten Teils des Verschlussmittels aus der Öffnung auf. Die vorgegebene Form unterstützt vorteilhafterweise eine Bewegung des gelösten Teils in eine Vorzugsrichtung, beispielsweise in Richtung des ersten Aufnahmebereichs. Insbesondere kann die Öffnung in der Wand der Kammer eine in Richtung der Außenseite der Wand sich vergrößernde oder sich verringernde Breite aufweisen. Die Verbreiterung beziehungsweise Verringerung kann dabei in Form eines Konus, eines Pyramiden- oder eines Tetraederstumpfs ausgeführt sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kammer mit einem Fluid gefüllt, wobei das Fluid eine größere oder eine kleinere Dichte als das Verschlussmittel aufweist, so dass bei der zumindest teilweisen Entfernung des Verschlussmittels aus der Öffnung der Teil des Verschlussmittels in einen auf die Richtung der Schwerkraft bezogenen oberen Bereich der Einrichtung aufsteigt beziehungsweise in einen auf die Richtung der Schwerkraft bezogenen unteren Bereich der Einrichtung absinkt. Damit wird vorteilhafterweise erreicht, dass der gelöste Teil des Verschlussmittels aus einem Bereich unmittelbar um die Öffnung durch die Auftriebswirkung in dem Fluid weggeführt wird und somit die Öffnung für eine Entnahme des Fluids oder der Substanzen aus der Kammer nicht blockiert oder verstopft.
  • Vorzugsweise umfasst das Verschlussmittel Paraffin. Paraffin eignet sich in besonderer Weise zum Versiegeln in der Mikrofluidik, da es gegenüber vielen Chemikalien reaktionsträge und unlöslich sowie gesundheitlich unbedenklich ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Paraffin einen geringen Schmelzpunkt aufweist und somit die Entfernung eines Teils des Verschlussmittels über eine Erwärmung unterstützt. Durch eine Wahl der Zusammensetzung des Paraffins aus unterschiedlichen Alkanen kann dabei der Schmelzpunkt des Paraffins eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verschlussmittel Metalle oder Metallverbindungen für eine induktive Erwärmung. Da mikrofluidische Einrichtungen größtenteils aus elektrisch nichtleitenden Materialien aufgebaut sind, ist eine Erwärmung des Verschlussmittels über elektromagnetische Induktion besonders vorteilhaft. Damit können auch Verschlussmittel, die sich im Inneren einer mikrofluidischen Einrichtung befinden und somit einer Wärmeeinstrahlung von außen nur schwer zugänglich sind, in einfacher Weise erwärmt werden, ohne dass eine Umgebung des Verschlussmittels übermäßig erwärmt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verschlussmittel vorgegebene Stoffe, wobei die Stoffe einen Absorptionsgrad größer 0,8, vorzugsweise größer 0,9, für elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 780 und 3000 nm, vorzugsweise zwischen 900 und 1100 nm, aufweisen. Die Verwendung von Rußpartikel in dem Verschlussmittel ist hierbei besonders vorteilhaft.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kammer zumindest teilweise eine Innenbeschichtung mit einem für vorgegebene Substanzen undurchlässigen Material auf. Dies unterstützt die langzeitstabile Lagerung der Substanzen und verhindert eine Kontamination des mikrofluidischen Systems durch eine Diffusion der Substanzen durch Wände der Kammer. Vorzugsweise umfasst die Innenbeschichtung ein Paraffin, Metallschichten mit Aluminium, Aluminiumoxid, Platin, Silber, Gold, Siliziumdioxidschichten und/oder plasmapolymerisierte Hexamethyldisiloxan-Schichten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Entnahme eines Fluids aus einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt eine Lösung, insbesondere durch Erwärmung des Verschlussmittels, zumindest eines Teils des Verschlussmittels aus der Öffnung der Kammer. In einem zweiten Schritt erfolgt eine Auslenkung des ersten Abschnitts der Membran über der Öffnung, insbesondere in den ersten Aufnahmebereich, um den Fluidkanal mit der Öffnung fluidisch zu verbinden. In einem dritten Schritt erfolgt eine Entnahme zumindest eines Teils des in der Kammer aufgenommenen Fluids.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor der Dehnung des ersten Abschnitts der Membran der erste Abschnitt oder der zweite Abschnitt der Membran in den zweiten Aufnahmebereich ausgelenkt, um den gelösten Teil des Verschlussmittels gemeinsam mit dem ersten Abschnitt beziehungsweise mit dem zweiten Abschnitt der Membran in den zweiten Aufnahmebereich aufzunehmen.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Herstellverfahren für eine erfindungsgemäße Einrichtung. Das Herstellverfahren umfasst in einem ersten Schritt ein Verbinden eines ersten Substrats, welches die Kammer zur Aufnahme des Fluids mit der Öffnung aufweist, mit der Membran, so dass die Membran an einer ersten Seite des Substrats anliegt und die Öffnung überdeckt. In einem zweiten Schritt erfolgt ein Verbinden der Membran mit der Schicht, die den ersten und/oder den zweiten Aufnahmebereich zur Aufnahme des auslenkenden ersten Abschnitts der Membran als Ausnehmung aufweist, über die der Öffnung abgewandten Seite der Membran. In einem dritten Schritt erfolgt ein Verschließen der Öffnung mittels eines über eine zumindest teilweise offene Seite des Substrats in die Kammer eingeführten Dispensers mit dem Verschlussmittel. In einem vierten Schritt erfolgt ein Versiegeln der zumindest teilweise offenen Seite des Substrats mit einer Siegelfolie.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkende Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung der Elemente verzichtet wird.
  • Es zeigen
  • Figuren la bis c
    eine erfindungsgemäße Einrichtung in einer ersten Ausführungsform,
    Figuren 2a bis d
    ein Herstellverfahren für die erfindungsgemäße Einrichtung als polymerer Mehrschichtaufbau,
    Figuren 3a bis c
    eine vorteilhaften Weiterbildung der ersten Ausführungsform aus den Figuren la bis c,
    Figuren 4a bis c
    eine vorteilhafte Weiterbildung der in den Figuren 3a bis c gezeigten Ausführungsform,
    Figur 5
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Entnahme eines Fluids aus einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In Figur 1 ist ein Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung 10 gezeigt, welche eine Kammer 20 zur Aufnahme eines Fluids 21 aufweist. Die Kammer 20 ist an einer Seite durch eine Wand 30 begrenzt, wobei die Kammer 20 eine Öffnung 40 aufweist, welche mit einem für vorgegebene Substanzen undurchlässigen Verschlussmittel 50 verschlossen ist. Ferner umfasst die Einrichtung 10 eine Membran 60, wobei die Membran 60 in einem Bereich einer Außenseite der Wand 30, welcher an die Öffnung 40 angrenzt, an der Außenseite der Wand 30 anliegt und die Öffnung 40 überdeckt. Aufgrund der Überdeckung der Öffnung 40 durch die Membran 60 wird bei einer Entfernung des Verschlussmittels 50 zumindest ein sofortiges Austreten des Fluids 21 aus der Kammer 20 verhindert, selbst wenn die Membran 60 für die im Fluid 21 vorhandenen Substanzen nicht vollständig dampfundurchlässig ist. Ferner wird verhindert, dass bei einer Lösung des Verschlussmittels 50 aus der Öffnung 40 Teile des Verschlussmittels 50 aus der Kammer 20 austreten können. Optional kann an Innenseiten von Wänden der Kammer 20 eine Beschichtung 14 aufgebracht sein, welche ein Durchdiffundieren von Substanzen aus dem Fluid 21 durch die Wände der Kammern verhindert und somit eine langzeitstabile Lagerung des Fluids 21 unterstützt.
  • Als Materialien für Wände der Kammer 20 eignen sich insbesondere Thermoplaste, beispielsweise Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Cyclo-Olefin-Copolymere (COC, COP), mit einer vorzugsweisen Dicke von 0,5 bis 5 mm. Die Membran 60 kann als 0,005 bis 0,3 mm dicke Polymermembran ausgeführt sein und beispielsweise ein Elastomer, ein thermoplastisches Elastomer, ein Thermoplast oder eine Heißklebefolie umfassen. Das Volumen der Kammer 20 beträgt beispielsweise zwischen 0,005 und 50 ml. Die optionale Beschichtung 14 kann Paraffin, Metallschichten mit Aluminium, Aluminiumoxid, Platin, Silber, Gold, Siliziumdioxidschichten und/oder plasmapolymerisierte Hexamethyldisiloxan-Schichten umfassen.
  • Das Verschlussmittel 50 kann Weich- oder Hartparaffine mit durch einer Wahl der Alkanzusammensetzung vorgebbaren Schmelz- oder Erstarrungspunkten umfassen, wodurch es auf einfache Weise möglich ist, mittels eine in der Nähe der Öffnung 40 angeordneten Wärmequelle 100 durch Erwärmung des Verschlussmittels 50 das Verschlussmittel 50 aus der Öffnung 40 zu entfernen. Eine Erwärmung des paraffinhaltigen Verschlussmittels 50 über den Erstarrungspunkt des verwendeten Paraffins bewirkt durch die einsetzende Schmelzung eine Erweichung und somit eine Loslösung des Verschlussmittels 50 aus der Öffnung 40.
  • Die Wärmequelle 100 zur Erwärmung eines Teils oder des gesamten Verschlussmittels 50 kann ein externes Heizelement, beispielsweise einen Laser, oder auch ein in die erfindungsgemäße Einrichtung 10 eingebettetes Heizelement umfassen, beispielsweise einen nahe dem Verschlussmittel 50 integrierten Heizwiderstand.
  • Das Verschlussmittel 50 kann auch Metalle oder Metallverbindungen umfassen, so dass eine Erwärmung des Verschlussmittels 50 über elektromagnetische Induktion erfolgen kann. Für eine gleichförmige Erwärmung kann das Verschlussmittel 50 eine Struktur aus Metall enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann das Verschlussmittel 50 auch Stoffe mit einem hohen Absorptionsgrad für elektromagnetische Strahlung in einem vorgegebenen Wellenlängenbereich umfassen, um eine schnelle und effiziente Erwärmung des Verschlussmittels 50 zu unterstützen. Hierbei eignen sich insbesondere im Paraffin eingebettete Rußpartikel.
  • Figur 1b zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung aus Figur 1a, wobei das Verschlussmittel 50 aus der Öffnung 40 entfernt wurde. Vorteilhafterweise besitzt das Verschlussmittel 50 eine geringere Dichte als das in der Kammer 20 gelagerte Fluid 21, so dass das Verschlussmittel 50 in einen bezogen auf die Richtung 200 der Schwerkraft oberen Bereich der Kammer 20 aufgestiegen ist und somit die Öffnung 40 freiliegt. Da die Membran 60 die Öffnung 40 überdeckt, wird ein Austreten des Fluids 21 aus der Kammer 20 verhindert. Durch ein Auslenken eines ersten Teils 61 der Membran 60 über der Öffnung 40, beispielsweise bewirkt durch Anlegen eines Unterdrucks in einem Bereich um den ersten Teil 61 der Membran 60, kann in weiterer Folge das Fluid 21 aus der Kammer 20 aufgrund der bekannten Größe der Öffnung 40 in wohldefinierten Mengen entnommen werden. Durch die vorteilhafte Kombination eines für das aufgenommene Fluid 21 undurchlässigen Verschlussmittels 50 mit einer anliegenden Membran 60 können selbst solche Fluide langzeitstabil gelagert werden, für welche preiswerte Membranmaterialien nicht vollständig funktionsdicht oder dampfundurchlässig sind.
  • Im in den Figuren 1a bis 1c gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung 10 weiters einen Fluidkanal 70, welcher sich zumindest teilweise zwischen der Außenseite der Wand 30 und der Membran 60 derart erstreckt, dass bei einer vorgegebenen Auslenkung eines ersten Abschnitts 61 der Membran 60 über der Öffnung 40 der Fluidkanal 70 mit der Öffnung 40 fluidisch verbunden ist. Die Auslenkung des ersten Abschnitts 61 der Membran 60 kann dabei über Anlegen eines Unterdrucks erfolgen. Um die Auslenkung der Membran 60 über der Öffnung 40 auf den ersten Abschnitt 61 der Membran zu begrenzen, umfasst die erfindungsgemäße Einrichtung 10 eine an die der Öffnung 40 abgewandten Seite der Membran 60 angrenzende Schicht 80 mit einem ersten Aufnahmebereich 91 zur Aufnahme des auslenkenden ersten Abschnitts 61 der Membran 60. Alternativ oder zusätzlich kann die Membran 60 mit der Wand 60 und/oder der an die Membran angrenzenden Schicht 80 an jenen Stellen verbunden werden, an welchen eine Auslenkung der Membran 60 nicht erwünscht ist. Über einen Pneumatikzugang 90 in Form einer ersten Durchgangsöffnung 90 in der Schicht 80 zum ersten Aufnahmebereich 91 kann ein Unterdruck zur Auslenkung des ersten Abschnitts 61 der Membran 60 angelegt werden. Dabei kann die Durchgangsöffnung 90 wie in Figur 1b gezeigt beispielsweise mit einer Pumpe 110 verbunden sein. Wie ebenfalls aus Figur 1c ersichtlich, kann nach Auslenkung des ersten Abschnitts 61 der Membran 60 in den ersten Aufnahmebereich 91 das in der Kammer 20 befindliche Fluid 21 über den Fluidkanal 70 entnommen werden.
  • Um bei einer Entfernung des Verschlussmittels 50 aus der Öffnung 40 eine Wegführung des Verschlussmittels 50 aus der Öffnung 40 zu unterstützen, weist die in den Figuren 1a bis 1c dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 optional eine vorgegebene Form der Öffnung 40 auf. Die vorgegebene Form der Öffnung 40 ist durch eine sich in Richtung der Außenseite der Wand 30 verringernde Breite der Öffnung 40 gekennzeichnet. Ferner ist die Öffnung 40 durch eine erste Fläche 41 begrenzt, wobei die erste Fläche 41 bei einer für den Betrieb der Vorrichtung vorgegebene Orientierung der Vorrichtung in Bezug zur Richtung 200 der wirkenden Auftriebs- und/oder Schwerkraft geneigt ist. Der dabei durch die Flächennormale der ersten Fläche 41 und der Richtung der wirkenden Auftriebs- und/oder Schwerkraft eingeschlossenen Winkel ist größer als 0° und kleiner als 180° und beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 60°, ganz bevorzugt etwa 45°. Die Öffnung 40 kann insbesondere derart geformt sein, dass sich das darin befindliches Verschlussmittel 50, welches die Öffnung komplett ausfüllt, die Form eines Konus, eines Pyramiden- oder eines Tetraederstrumpfs aufweist. Solch eine derart geneigte Fläche 41 der Öffnung 40 gibt in Zusammenwirkung mit der Auftriebs- und/oder Schwerkraft eine Vorzugsrichtung 51 für die Wegführung des gelösten Verschlussmittels 50 vor. Wurde das Verschlussmittel 50 durch Erwärmung verflüssigt, so bewirkt die geneigte erste Fläche 41 eine in Richtung des Innenraums der Kammer 20 resultierende Auftriebskraft für das abfließende Verschlussmittel 50. Wurde das Verschlussmittel 50 durch Erwärmung nur erweicht, aber nicht in seiner Form verändert, so verhindert die sich verringernde Breite der 40 ein Austreten der erweichten Verschlussmittels 50 aus der Kammer. Ferner bewirkt die an der geneigten erste Fläche 41 resultierende Auftriebskraft ein gezieltes Wegführen der Verschlussmittel 50 aus der Öffnung 40 in den Innenraum der Kammer 20.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Öffnung 40 ein in Richtung der Außenseite der Wand 30 sich vergrößernde Breite aufweist. Dies hat die vorteilhafte Wirkung, dass bei einer Lösung der Verbindung zwischen dem Verschlussmittel 50 und der Öffnung 40 das Verschlussmittel 50 zunächst an einer Bewegung in die Kammer 20 hinein behindert wird und in der Öffnung 40 verbleibt. Nach einer Auslenkung des ersten Abschnitts 61 der Membran 60 kann das Verschlussmittel 50 über den Fluidkanal 70 aus der Öffnung 40 weggeführt werden.
  • In den Figuren 2a bis 2d ist ein Herstellverfahren für die erfindungsgemäße Einrichtung 10 als polymerer Mehrschichtaufbau dargestellt. Wie in Figur 2a gezeigt, wird die Einrichtung 10 hergestellt durch Verbindung eines ersten Substrats 15, welches die Kammer 20 in Form einer Ausnehmung mit der Öffnung 40 aufweist, mit der flexiblen Membran 60, so dass die Membran 60 an einer ersten Seite des Substrats 15 anliegt und die Öffnung 40 überdeckt, und durch Verbindung der Membran 60 mit der Schicht 80 über die der Öffnung 40 abgewandten Seite der Membran 60. Die Schicht 80 weist dabei einen Aufnahmebereich 91, 92 zur Aufnahme des auslenkenden ersten Abschnitts 61 der Membran 60 als Ausnehmung auf. Nach dem Verbinden des Substrats 15 mit der Membran 60 können die Innenseiten der Wände der Kammer 20 über eine zumindest teilweise offene zweite Seite 16 mit der Beschichtung 14 für eine langzeitstabile Lagerung des Fluids 21 versehen werden. Figur 2b zeigt, wie mit Hilfe eines über die zumindest teilweise offene zweite Seite 16 in die Kammer 20 eingeführten Dispensers 300 die Öffnung 40 mit dem Verschlussmittel 50 verschlossen wird, bevor, wie in Figur 2c dargestellt, die Kammer 20 mit dem Fluid 21 über den Dispenser 300 befüllt wird. Figur 2d zeigt schließlich, wie die offene Seite 16 des Substrats 15 und somit die Kammer 20 mit einer Siegelfolie 17, beispielsweise einer Polymerverbundfolie oder einer Polymerplatte, fluiddicht durch Verkleben oder Verschweißen versiegelt wird.
  • In den Figuren 3a bis 3c ist eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 dargestellt, basierend auf der in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Ausführungsform. Die Weiterbildung unterscheidet sich von der dargestellten Ausführungsform der Figuren 1a bis 1c durch eine Öffnung 40, wobei die Öffnung 40 eine in Richtung der Außenseite der Wand 30 sich vergrößernde Breite aufweist. Die vergrößernde Breite ist neben der ersten Fläche 41 durch eine zweite die Öffnung 40 begrenzende Fläche 42 gekennzeichnet, wobei die erste Fläche 41 und die zweite Fläche 42 bei einer für den Betrieb der Vorrichtung vorgegebene Orientierung der Vorrichtung in Bezug zur Richtung 200 der wirkenden Auftriebs- und/oder Schwerkraft geneigt sind. Der dabei durch die Flächennormalen der ersten Fläche 41 und der zweiten Fläche 42 und der Richtung der wirkenden Auftriebs- und/oder Schwerkraft eingeschlossenen Winkel ist größer als 0° und kleiner als 180° und beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 60°, ganz bevorzugt etwa 45°. Die Öffnung 40 weist damit aufgrund der von unten die Öffnung 40 begrenzenden geneigten zweiten Fläche 42 und der von oben die Öffnung 40 begrenzenden geneigten Fläche 41 eine sich in Richtung der Außenseite der Wand 30 vergrößernde Breite auf. Aufgrund der Neigung der ersten und der zweiten Fläche 41, 42 wird in Zusammenwirkung mit der Auftriebskraft in dem Fluid 21 ein Abrutschen oder Abfließen des erweichten beziehungsweise geschmolzenen Verschlussmittels 50 entlang der ersten und zweiten Fläche 41, 42 in Richtung der Außenseite der Wand 30 unterstützt. Ferner weist die Membran 60 einen zweiten Abschnitt 62 auf, wobei der erste Abschnitt 61 der Membran 60 in den ersten Aufnahmebereich 91 der Schicht 80 und der zweite Abschnitt 62 in einen zweiten Aufnahmebereich 92 der Schicht 80 ausgelenkt werden kann. Über einen weiteren Pneumatikzugang 93 in Form einer zweiten Durchgangsöffnung 93 in der Schicht 80 zum zweiten Aufnahmebereich 92 kann ein Unterdruck zur Auslenkung des zweiten Abschnitts 62 der Membran 60 angelegt werden. Der zweite Aufnahmebereich 92 weist eine Mindestgröße zur Aufnahme des entfernten Verschlussmittels 50 gemeinsam mit dem zweiten Abschnitt 62 bei Auslenkung des zweiten Abschnitts 62 in den zweiten Aufnahmebereich 92 auf. Entsprechend dem in den Figuren 1a bis 1c dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine fluidische Verbindung des Fluidkanals 70 mit der Öffnung 40 über eine Auslenkung des ersten Abschnitts 61 der Membran 60. Somit kann die Entnahme des Fluids 21 aus der Kammer 20 in zwei Schritten ablaufen. In einem ersten in Figuren 3a und b dargestellten Schritt wird das Verschlussmittel 50 über die Wärmequelle 100 erwärmt und durch Auslenkung des zweiten Abschnitts 62 der Membran 60 in den zweiten Aufnahmebereich 92 aufgenommen. In einem zweiten Schritt wird durch Auslenkung des ersten Abschnitts 61 der Membran 60 in den ersten Aufnahmebereich 91 eine fluidische Verbindung der Kammer 20 zum Fluidkanal 70 hergestellt.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist eine Weiterbildung des in den Figuren 3a bis 3c dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 gezeigt. In dieser Weiterbildung umfasst der zweite Aufnahmebereich 92 der Schicht 80 eine Verengung 94, wobei die Verengung 94 in der Ausnehmung 92 derart angeordnet ist, dass ein bezogen auf die Membran 60 hinter der Verengung 94 befindlicher Teilbereich 95 des zweiten Aufnahmebereichs 92 eine Mindestgröße zur Aufnahme des zweiten Abschnitts 62 der Membran 60 gemeinsam mit dem entfernten Verschlussmittel 50 aufweist. Dies hat den Vorteil, dass bei einer Auslenkung des zweiten Abschnitts 62 in den Teilbereich 95 der zweiten Ausnehmung 92 und nach einer erfolgten Verfestigung des aufgenommenen erweichten oder geschmolzenen Verschlussmittels 50 eine Rückbewegung des verfestigten Verschlussmittels 50 in einen Bereich nahe der Öffnung 40 durch die Verengung 94 erschwert oder gar verhindert wird.
  • In Figur 5 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens 500 zur Entnahme eines Fluids 21 aus der Kammer 20 der erfindungsgemäßen Einrichtung 10 dargestellt. In einem ersten Schritt 501 wird durch Erwärmen zumindest ein Teil des Verschlussmittels 50 aus der Öffnung 40 gelöst und entfernt. In einem zweiten Schritt 502 wird der erste Abschnitt 61 der Membran 60 über der Öffnung 40 ausgelenkt, um den Fluidkanal 70 mit der Öffnung 40 fluidisch zu verbinden. In einem dritten Schritt 503 wird zumindest ein Teil des in der Kammer 20 aufgenommenen Fluids 21 entnommen. Optional kann in einem vor dem zweiten Schritt 502 vorgenommenen Zwischenschritt 5011 der zweite Abschnitt 62 der Membran 60 in den zweiten Aufnahmebereich 92 ausgelenkt werden, um das entfernte Verschlussmittel gemeinsam mit dem zweiten Abschnitt 62 der Membran 60 in den zweiten Aufnahmebereich 92 aufzunehmen.

Claims (13)

  1. Einrichtung (10), insbesondere mikrofluidische Einrichtung, mit einer Kammer (20) zur Aufnahme eines Fluids (21), wobei die Kammer (20) eine Wand (30) mit einer Öffnung (40) aufweist und wobei die Öffnung (40) mit einem für vorgegebene Substanzen undurchlässigen, entfernbarem Verschlussmittel (50) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) eine Membran (60) umfasst, wobei die Membran (60) in einem Bereich einer Außenseite der Wand (30), welcher an die Öffnung (40) angrenzt, an der Außenseite der Wand (30) anliegt und die Öffnung (40) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) einen Fluidkanal (70) umfasst, welcher sich zumindest teilweise zwischen der Außenseite der Wand (30) und der Membran (60) derart erstreckt, dass bei einer vorgegebenen Auslenkung eines ersten Abschnitts (61) der Membran (60) über der Öffnung (40), insbesondere in einen ersten Aufnahmebereich (91), der Fluidkanal (70) mit der Öffnung (40) fluidisch verbunden ist.
  2. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (10) einen an die der Öffnung (40) abgewandten Seite der Membran (60) angrenzenden zweiten Aufnahmebereich (92) umfasst, wobei der zweite Aufnahmebereich (92) eine Mindestgröße aufweist, um bei einer vorgegebenen Auslenkung des ersten Abschnitts (61) der Membran (60) oder eines zweiten Abschnitts (62) der Membran (60) über der Öffnung (40) in den zweiten Aufnahmebereich (92) einen, insbesondere durch eine Erwärmung des Verschlussmittels (50), aus der Öffnung (40) gelösten Teil des Verschlussmittels (50) gemeinsam mit dem ersten Abschnitt (61) beziehungsweise dem zweiten Abschnitt (62) der Membran (60) aufzunehmen.
  3. Einrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der erste Aufnahmebereich (91) und/oder der zweite Aufnahmebereich (92) einen Pneumatikzugang (90, 93) zur Einstellung eines Unterdrucks im ersten Aufnahmebereich (90) beziehungsweise im zweiten Aufnahmebereich aufweisen, um die Auslenkung des ersten Abschnitts (61) oder des zweiten Abschnitts (62) der Membran in den ersten Aufnahmebereich (91) beziehungsweise in den zweiten Aufnahmebereich (92) durch den eingestellten Unterdruck zu verursachen.
  4. Einrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einrichtung (10) eine an die der Öffnung (40) abgewandten Seite der Membran (60) angrenzende Schicht (80) umfasst, wobei die Schicht (80) den ersten Aufnahmebereich (91) und/oder den zweiten Aufnahmebereich in Form einer Aussparung aufweist.
  5. Einrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der zweite Aufnahmebereich (92) eine Verengung (94) aufweist, so dass ein bezogen auf die Membran (60) hinter der Verengung (94) befindlicher Teilbereich (95) des zweiten Aufnahmebereichs (92) die Mindestgröße zur Aufnahme des ersten Abschnitts (61) oder des zweiten Abschnitts (62) der Membran (60) und des gelösten Teils des Verschlussmittels (50) aufweist.
  6. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (40) eine vorgegebene Form zu einer gezielten Wegführung des gelösten Teils des Verschlussmittels(50) aus der Öffnung (40) aufweist, wobei die vorgegebene Form durch eine in Richtung der Außenseite der Wand (30) sich vergrößernde oder sich verringernde Breite der Öffnung (40) gekennzeichnet ist.
  7. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammer (20) mit einem Fluid (21) befüllt ist und das Fluid (21) eine größere oder eine kleinere Dichte als das Verschlussmittel (50) aufweist, so dass der gelöste Teil des Verschlussmittel (50) in einen auf die Richtung der Schwerkraft bezogenen oberen Bereich der Einrichtung (10) aufsteigt beziehungsweise in einen auf die Richtung der Schwerkraft bezogenen unteren Bereich der Einrichtung (10) absinkt.
  8. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlussmittel (50) Paraffin umfasst.
  9. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlussmittel (50) Metalle oder Metallverbindungen für eine induktive Erwärmung umfasst.
  10. Einrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammer (20) zumindest teilweise eine Innenbeschichtung (14) mit einem für vorgegebene Substanzen undurchlässigen Material aufweist.
  11. Verfahren (500) zur Entnahme eines Fluids (21) aus einer, insbesondere mikrofluidischen, Kammer (20), wobei die Kammer (20) eine Wand (30) mit einer Öffnung (40) aufweist und wobei die Öffnung (40) mit einem für vorgegebene Substanzen undurchlässigen, entfernbaremVerschlussmittel (50) verschlossen ist, umfassend:
    a. Lösung (501), insbesondere durch Erwärmung des Verschlussmittels (50), zumindest eines Teils des Verschlussmittels (50) aus der Öffnung (40).
    b. Auslenkung (502) eines ersten Abschnitts (61) einer an einer Außenseite der Wand (30) anliegenden und die Öffnung (40) überdeckenden Membran (60), insbesondere in einen ersten Aufnahmebereich (91), um einen Fluidkanal (70), welcher sich zumindest teilweise zwischen der Außenseite der Wand (30) und der Membran (60) erstreckt, mit der Öffnung (40) fluidisch zu verbinden.
    c. Entnahme (503) zumindest eines Teils des in der Kammer (20) aufgenommenen Fluids (21) über die Öffnung (40) und den Fluidkanal (70).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei vor der Auslenkung (502) des ersten Abschnitts der Membran (60) eine Auslenkung (5011) eines zweiten Abschnitts (62) der Membran (60) in einen an die der Öffnung (40) abgewandten Seite der Membran (60) angrenzenden zweiten Aufnahmebereich (92) erfolgt, um den gelösten Teil des Verschlussmittels (50) gemeinsam mit dem zweiten Abschnitt (62) der Membran (60) in den zweiten Aufnahmebereich (92) aufzunehmen.
  13. Herstellverfahren für eine, insbesondere mikrofluidische, Einrichtung (10) mit einer Kammer (20) zur Aufnahme eines Fluids (21), umfassend
    a. Verbinden eines ersten Substrats (15), welches die Kammer (20) zur Aufnahme des Fluids (21) mit einer Öffnung (40) aufweist, mit einer Membran (60), so dass die Membran (60) an einer ersten Seite des Substrats (15) anliegt und die Öffnung (40) überdeckt.
    b. Verbinden der Membran (60) mit einer Schicht (80) über die der Öffnung (40) abgewandten Seite der Membran (60), wobei die Schicht (80) einen Aufnahmebereich (91, 92) zur Aufnahme eines auslenkenden Abschnitts (61, 62) der Membran (60) für eine fluidische Verbindung der Öffnung (40) mit einem Fluidkanal (70) als Ausnehmung aufweist.
    c. Verschließen der Öffnung (40) mittels eines über eine zumindest teilweise offene zweite Seite (16) des Substrats (15) in die Kammer (20) eingeführten Dispensers (300) mit einem Verschlussmittel (50).
    d. Versiegeln der zumindest teilweise offenen zweite Seite (16) des Substrats (15) mit einer Siegelfolie (17).
EP15756364.4A 2014-08-19 2015-08-07 Reagenzienvorlagerung mit definierter entnahme Active EP3183060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014216391.9A DE102014216391A1 (de) 2014-08-19 2014-08-19 Reagenzienvorlagerung mit definierter Entnahme
PCT/EP2015/068255 WO2016026718A1 (de) 2014-08-19 2015-08-07 Reagenzienvorlagerung mit definierter entnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3183060A1 EP3183060A1 (de) 2017-06-28
EP3183060B1 true EP3183060B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=54011692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15756364.4A Active EP3183060B1 (de) 2014-08-19 2015-08-07 Reagenzienvorlagerung mit definierter entnahme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10562029B2 (de)
EP (1) EP3183060B1 (de)
CN (1) CN106573244B (de)
DE (1) DE102014216391A1 (de)
ES (1) ES2719600T3 (de)
WO (1) WO2016026718A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082185A (en) 1997-07-25 2000-07-04 Research International, Inc. Disposable fluidic circuit cards
US20030013205A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Franz Konrad Separating device
US8852862B2 (en) 2004-05-03 2014-10-07 Handylab, Inc. Method for processing polynucleotide-containing samples
US7980272B2 (en) 2007-06-21 2011-07-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Microfluidic valve, method of manufacturing the same, and microfluidic device comprising the microfluidic valve
EP2138233B1 (de) 2008-06-02 2010-10-20 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Mikrofluidische Folienstruktur zum Dosierren von Flüssigkeiten
EP2300164B1 (de) 2008-06-19 2018-03-14 Boehringer Ingelheim Microparts GmbH Fluiddosierbehälter
CN102821861B (zh) * 2010-02-03 2015-03-25 哈佛大学校长及研究员协会 用于多重测定的装置和方法
DE102010061909A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Fluidischer Aktor mit verformbarer Verschlussanordnung und langer Lagerfähigkeit
US20140255275A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Quidel Corporation Dual chamber liquid packaging system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3183060A1 (de) 2017-06-28
CN106573244A (zh) 2017-04-19
WO2016026718A1 (de) 2016-02-25
US20170225168A1 (en) 2017-08-10
ES2719600T3 (es) 2019-07-11
CN106573244B (zh) 2020-02-07
DE102014216391A1 (de) 2016-02-25
US10562029B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202775B4 (de) Fluidikmodul, vorrichtung und verfahren zum pumpen einer flüssigkeit
EP2679307B1 (de) Mikrospeicher, insbesondere zur Integration in eine mikrofluidische Flusszelle
EP2962758B1 (de) Flusszelle mit einem speicherbereich und einem an einer sollbruchstelle aufschliessbaren transportkanal
EP2687290B1 (de) Mikrofluidische Lagerungsvorrichtung zum Vorlagern eines Fluids, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung derselben
WO2009071078A1 (de) Mikrofluidische speichervorrichtung
DE2141607A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Konzentration eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
EP2308589B9 (de) Mikrofluidische struktur
WO2014044705A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen herstellen eines dreidimensionalen gegenstandes
EP2455162A1 (de) Mikrofluidisches Element zur Analyse einer Probenflüssigkeit
DE102015205906B4 (de) Bevorratungseinheit, Verfahren zum Herstellen einer Bevorratungseinheit und Verfahren zum Freisetzen eines in einer Bevorratungseinheit gelagerten Fluids
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
EP2905079A1 (de) Vorrichtung zum Vorlagern eines Fluids in einem mikrofluidischen System, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
WO2015044040A1 (de) Analyseeinheit zum durchführen einer polymerasekettenreaktion, verfahren zum betreiben einer solchen analyseeinheit und verfahren zum herstellen einer solchen analyseeinheit
EP3263215B1 (de) Vorrichtung mit einer flusszelle mit reagenzspeicher
EP3183060B1 (de) Reagenzienvorlagerung mit definierter entnahme
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE102011079698A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung mit einer Kammer zur Lagerung einer Flüssigkeit
DE1546977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Innenverkleidung eines Hohlkoerpers
DE102005000799A1 (de) Fluidische Struktur und Verfahren zum Erzeugen einer fluidischen Struktur
EP2754495A2 (de) Mikrofluidisches Kanalsystem mit Blasenfängereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Gasblasen
DE102014202342A1 (de) Vorrichtung zum Vorlagern eines Fluids in einem mikrofluidischen System, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
WO2016026717A1 (de) Blockadefreie öffnung zu vorgelagerten substanzen
DE2659627C3 (de) Vorrichtung zur Trennung chemischer Substanzen unter Erzeugung von Sterillösungen
DE19850146A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1086641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2719600

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007624

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150807

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1086641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831