EP3179026A1 - Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile - Google Patents
Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile Download PDFInfo
- Publication number
- EP3179026A1 EP3179026A1 EP16202836.9A EP16202836A EP3179026A1 EP 3179026 A1 EP3179026 A1 EP 3179026A1 EP 16202836 A EP16202836 A EP 16202836A EP 3179026 A1 EP3179026 A1 EP 3179026A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- runners
- corner connector
- shaft
- clamping wedge
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/968—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
- E06B3/972—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
- E06B3/9725—Mitre joints
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/9604—Welded or soldered joints
- E06B3/9608—Mitre joints
Definitions
- the present invention relates to a corner connector for door or window hollow sections according to the preamble of claim 1.
- corner joints When connecting mitred hollow sections for door and window frames, in particular hollow profiles made of weldable plastic, so-called corner joints are inserted into the two colliding hollow sections, which have an entering into the hollow sections shank and one of the miter plane of the two hollow profiles corresponding oblique welding surface.
- corner connectors By welding the two corner connectors, the connection of the hollow profiles obtains the desired rigidity and stability.
- the connection between the tension member and clamping wedge is destroyed by deformation or breakage. In this way it can be ensured that the bracing with a sufficient tensile force, but limited to a level that prevents damage to the parts of the corner connector.
- the tensile force is transferred over the entire width of the wedge surface on the cover.
- a uniform distortion in the hollow profile in this case requires a completely uniform cross-section of the same.
- the free cross-section is somewhat irregular and e.g. on one side slightly lower than on the opposite side, a uniform distortion no longer takes place. Rather, the applied clamping force is higher on one side than on the other. Desirable, however, is a possible uniform clamping, in which the tensile force is transmitted as evenly as possible from the clamping wedge on the cover on the hollow section.
- the tension member is positively connected to each of the runners in each case by compounds having predetermined breaking points.
- a predetermined tension when a predetermined tension is exceeded, the connection should be released. Due to the displaceability of the runners against each other, however, an optionally occurring difference between the tensile stresses on the two skids can be compensated first. If, in fact, the tension on one of the runners is higher so that it can no longer be pulled further, the other runner, on which a lower tension force acts, can be pulled a little further, until finally a force balance takes place. If the tensile force is further increased, it spreads evenly on both runners until the above-described tearing of the tension member takes place at the predetermined breaking point. Both skids are then braced with a predetermined clamping force acting on the opposite sides of the cover.
- the connecting webs are diamond-shaped and formed with opposite corners of the rhombus on the inner side walls of the runners, such that the connections of the Rautenecken allow with the respective runner a pivoting movement.
- the joints on the corners of the corners thus act as a hinge, which allows the game described above in the longitudinal direction of the skids. If the skids are shifted against each other, the rhombus makes a slight turn.
- the diamond-shaped connecting element has a central opening.
- the connecting element has the form of a diamond-shaped frame, the frame webs represent predetermined breaking points at the connections to the runners.
- Fig. 1 and 2 show a corner connector 10 according to the invention with a shaft 12 and an oblique welding surface 14.
- the shaft 12 has substantially the shape of a box profile for insertion into a not-shown hollow profile of a door or a window.
- the shaft 12 On its upper side, the shaft 12 is open and has a box-shaped recess, the bottom of which forms a horizontal sliding surface, on which a clamping wedge 16 rests, as will be shown in more detail below.
- On the Clamping wedge 16 is a cover 18, the top of the shaft 12 closes at the top.
- the clamping wedge 16 is arranged on the bottom of the recess 12 of the shaft 12, that it tapers in the direction of the welding surface 14, ie the wedge back 20 is located on the side facing away from the welding surface 14.
- the clamping wedge 16 thus widened in the insertion direction of the corner connector 10 in the hollow profile, and its upper Keilf kaue 22 is slightly inclined in the direction of the welding surface 14 from the wedge back 20 from.
- the inclination of this upper wedge surface 22 corresponds to a slope of the bottom 24 of the cover 18, while the top 26 of the cover 18 is horizontal and parallel to the bottom 28 of the shaft 12.
- the upper wedge surface 22 of the clamping wedge 16 and the bottom 24 of the cover 18 have a ratchet profile that allows the displacement in the above-described direction, but prevents slipping back of the clamping wedge 16 or a release of the tension of the cover 18 in the hollow profile. Once reached a clamping position can not be solved easily again.
- a tension member 32 is formed, which is accessible through an opening 34 in the welding surface 14 and exposed there.
- the tension member 32 is provided with an eyelet on which a tool (Not shown in detail) can act to transfer a tensile force on the clamping wedge 16, even if the corner connector 10 is already completely, that is pushed to the welding surface 14 in the hollow profile.
- the joints at the corners of the lozenges effectively form hinges which allow a slight pivotal movement of the connecting web 42, 44 with respect to the runner 36, 38 formed thereon. In this way, it is possible that the interconnected runners 36,38 are shifted in the longitudinal direction against each other. During this displacement, the diamonds of the connecting webs 42, 44 make a slight turn.
- This flexibility of the connecting webs 42,44 which allows a displacement of the runners 36,38 with play against each other, can be ensured by a suitably selected material from which the runners 36,38 are made in one piece around the connecting webs 42,44, so typically one correspondingly flexible plastic material.
- the tension member 32 with the eyelet 50 is connected to the two skids 36,38 via a further diamond-shaped connecting element 52 which corresponds in shape approximately to the connecting webs 42,44.
- Two opposite corners of the diamond-shaped connecting element 52 are connected to one of the skids 36,38, wherein a further, the clamping wedge 16 facing away from the corner is connected to the tension member 32 and formed on this.
- the respective connections of the connecting element 52 with the skids 36,38 and the tension member 32 are as flexible as those of the connecting webs 42,44 with the runners 36,38, so that the connecting element 52, the above-described displacement of the runners 36,38 parallel to each other allows and during this shift can perform a slight pivoting movement.
- the connecting element 52 has a central opening, so that it has approximately the shape of a diamond-shaped frame.
- this split clamping wedge 16 is the following. Is in the in-position of the clamping wedge 16 below the cover 18, as in Fig. 3 shown, a pulling force via the eyelet 50 on the tension member 32 in the direction of the weld surface 14 exerted (direction A in Fig. 3 and 4 ), the clamping wedge 16 first slides away with two runners 36, 38 under the cover part 18 and raises it at the same time, as above already described. If the cover member 18 abuts with its upper side 26 against the upper wall of the hollow profile, not shown, the clamping wedge 16 is put under tension on further exertion of the tensile force on the tension member 32.
- the tensile force is further increased, tearing of the connection between the tension member 32 and clamping wedge 16 on the connecting element 52 takes place, namely at predetermined breaking points, which are formed by the frame webs of the diamond-shaped connecting element 52 between the respective runners 36, 38 and the tension member 32. Tearing these webs, the tensile force is limited to both runners 36,38, and the runners 36,38 remain in their cocked position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei der Verbindung von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen für Tür- und Fensterrahmen, insbesondere Hohlprofilen aus schweißbarem Kunststoff, werden in die beiden zusammenstoßenden Hohlprofile sogenannte Eckverbinder eingeschoben, die einen in die Hohlprofile eintretenden Schaft und eine der Gehrungsebene der beiden Hohlprofile entsprechende schräge Schweißfläche aufweisen. Durch Verschweißen der beiden Eckverbinder erlangt die Verbindung der Hohlprofile die gewünschte Steifigkeit und Stabilität.
- Zur Festlegung der Eckverbinder in den Hohlprofilen werden die Eckverbinder gespreizt und damit verspannt. Zusätzliche Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, müssen daher zur Festlegung nicht verwendet werden. Für das Verspannen sind unterschiedliche Lösungen bekannt. Bei der Lösung, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht und aus
EP 1 054 130 B1 bekannt ist, liegt zwischen dem Schaft und einem Abdeckteil des Eckverbinders ein Spannkeil ein, der eine Schrägfläche aufweist, auf welcher eine korrespondierende Schrägfläche des Abdeckteils aufliegt. Wird der Spannkeil aus dem Schaft herausgezogen, bewirkt dies ein Anheben des Abdeckteils und somit das gewünschte Verspannen durch ein Aufspreizen des Querschnitts des Eckverbinders in einer Richtung quer zum Schaft. Am Spannkeil ist ein Zugglied befestigt, an welchem ein Werkzeug angreifen kann, um die erforderliche Spannkraft aufzuwenden. Überschreitet die aufgebrachte Zugspannung ein vorgegebenes Maß, wird die Verbindung zwischen Zugglied und Spannkeil durch Verformung oder Bruch zerstört. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Verspannen mit einer ausreichenden Zugkraft erfolgt, die jedoch auf ein Maß begrenzt wird, das eine Beschädigung der Teile des Eckverbinders verhindert. - Hierbei wird die Zugkraft über die gesamte Breite des Keils flächig auf das Abdeckteil übertragen. Ein gleichmäßiges Verspannen im Hohlprofil setzt in diesem Fall jedoch einen völlig gleichmäßigen Querschnitt desselben voraus. Ist der freie Querschnitt jedoch etwas unregelmäßig und z.B. an einer Seite geringfügig niedriger als auf der gegenüber liegenden Seite, findet ein gleichmäßiges Verspannen nicht mehr statt. Vielmehr ist die aufgebrachte Spannkraft an einer Seite höher als an der anderen. Erwünscht ist jedoch ein möglichst gleichförmiges Verspannen, bei welchem die Zugkraft möglichst gleichmäßig vom Spannkeil über das Abdeckteil auf das Hohlprofil übertragen wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Eckverbinder der oben beschriebenen Art derart weiterzubilden, dass die über das Zugglied auf den Spannkeil übertragene Spannkraft möglichst gleichmäßig übertragen wird, so dass ein möglichst gleichförmiges Verspannen des Eckverbinders im Hohlprofil gewährleistet wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Eckverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Der Spannkeil des erfindungsgemäßen Eckverbinders ist entlang seiner Längsrichtung in zwei Teile geteilt, die im folgenden als Kufen bezeichnet werden sollen. Jede dieser Kufen weist in der Längsrichtung einen keilförmigen Querschnitt auf, wobei die Querschnitte der Kufen einander entsprechen. Im Vergleich zu dem herkömmlichen Spannkeil, wie er beispielsweise aus der
EP 1 054 130 B1 bekannt ist, sind diese Kufen relativ schmal ausgebildet und liegen parallel in einem Abstand nebeneinander. Sie sind durch Verbindungsstege über den Abstand miteinander verbunden, und zwar mit etwas Spiel, so dass die Kufen parallel gegeneinander in Längsrichtung, d. h. in Zugrichtung des Spannkeils verschiebbar sind. Das heißt, dass die Verbindungsstege zwar den Zusammenhalt der Kufen gewährleisten, jedoch die Verschiebbarkeit der Kufen gegeneinander zulassen müssen. - Das Zugglied ist mit jeder der Kufen jeweils durch Verbindungen formschlüssig verbunden, die Sollbruchstellen aufweisen. Wie auch im Stand der Technik soll bei Überschreiten einer vorgegebenen Zugspannung die Verbindung gelöst werden. Aufgrund der Verschiebbarkeit der Kufen gegeneinander kann jedoch zunächst eine gegebenenfalls auftretende Differenz zwischen den Zugspannungen an den beiden Kufen ausgeglichen werden. Ist nämlich die Spannung an einer der Kufen höher, so dass diese nicht mehr weitergezogen werden kann, kann die andere Kufe, auf welcher eine niedrigere Spannkraft wirkt, noch etwas weiter gezogen werden, bis schließlich ein Kräfteausgleich stattfindet. Wird die Zugkraft weiter erhöht, so verteilt sie sich gleichmäßig auf beide Kufen, bis das vorstehend beschriebene Abreißen des Zugglieds an der Sollbruchstelle stattfindet. Beide Kufen sind dann mit einer vorgegebenen Spannkraft verspannt, die an den gegenüberliegenden Seiten des Abdeckteils wirkt.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungsstege rautenförmig ausgebildet und mit gegenüberliegenden Ecken der Raute an die inneren Seitenwände der Kufen angeformt, derart, dass die Verbindungen der Rautenecken mit der jeweiligen Kufe eine Schwenkbewegung zulassen. Die Verbindungsstellen an den Rautenecken wirken somit als Scharnier, welches das oben beschriebene Spiel in Längsrichtung der Kufen zulässt. Werden die Kufen gegeneinander verschoben, so führt die Raute eine leichte Drehung durch.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Zugglied mit den Kufen durch ein ebenfalls rautenförmiges Verbindungselement verbunden, das mit zwei gegenüberliegenden Ecken und jeweils einer der Kufen und mit einer weiteren Ecke mit dem Zugglied verbunden ist. Die Eckverbindungen dieser Raute sind ebenfalls so flexibel, dass bei einer Verschiebung der Kufen gegeneinander eine leichte Drehung der Raute stattfinden kann.
- Weiter vorzugsweise weist das rautenförmige Verbindungselement eine zentrale Öffnung auf. Hierdurch hat das Verbindungselement die Form eines rautenförmigen Rahmens, dessen Rahmenstege Sollbruchstellen an den Verbindungen zu den Kufen darstellen.
- Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Fig. 1 und 2
- sind verschiedene perspektivische Ansichten einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eckverbinders;
- Fig. 3
- ist ein Längsschnitt durch dem Eckverbinder aus den
Fig. 1 und 2 ; - Fig. 4 und 5
- sind jeweils eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht des Spannkeils und des daran angebrachten Zugglieds des Eckverbinders aus den
Fig. 1 bis 3 ; und - Fig. 6 und 7
- sind jeweils eine Draufsicht und perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Spannkeils mit einem daran angebrachten Zugglied, der ebenfalls in dem Eckverbinder aus den
Fig. 1 bis 3 verwendet werden kann. -
Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Eckverbinder 10 mit einem Schaft 12 und einer schrägen Schweißfläche 14. Der Schaft 12 hat im wesentlichen die Form eines Kastenprofils zum Einschub in ein nicht mehr dargestelltes Hohlprofil einer Tür oder eines Fensters. Auf seiner Oberseite ist der Schaft 12 offen und weist eine kastenförmige Ausnehmung auf, deren Boden eine horizontale Gleitfläche bildet, auf der ein Spannkeil 16 aufliegt, wie im folgenden noch näher dargestellt werden soll. Auf den Spannkeil 16 liegt ein Abdeckteil 18 auf, dessen Oberseite den Schaft 12 nach oben hin abschließt. - Wie in
Fig. 3 näher erkennbar ist, ist der Spannkeil 16 derart auf den Boden der Ausnehmung des Schafts 12 angeordnet, dass er in Richtung der Schweißfläche 14 spitz zuläuft, d. h. der Keilrücken 20 befindet sich an der Seite, die der Schweißfläche 14 abgewandt ist. Der Spannkeil 16 verbreitert sich somit in der Einschubrichtung des Eckverbinders 10 in das Hohlprofil, und seine obere Keilfäche 22 ist in Richtung der Schweißfläche 14 vom Keilrücken 20 aus leicht abwärts geneigt. Der Neigung dieser oberen Keilfläche 22 entspricht einer Neigung der Unterseite 24 des Abdeckteils 18, während die Oberseite 26 des Abdeckteils 18 horizontal und parallel zu der Unterseite 28 des Schafts 12 liegt. Verschiebt sich der Spannkeil 16 entlang der Längsrichtung des Schafts 12, d. h. entlang der Schaftachse, gleitet die obere Keilfläche 22 des Spannkeils 16 unter dem Abdeckteil 18 hinweg, welches durch einen vorderen Anschlag 30 in der Nähe der Schweißfläche 14 an einer Gleitbewegung in Richtung derselben gehindert wird. Das Abdeckteil 18 wird somit während dieser Verschiebung des Spannkeils 16 angehoben, und der Abstand zwischen der Oberseite 26 des Abdeckteils 18 und der Unterseite 28 des Schafts 12 vergrößert sich. Hierdurch wird der Eckverbinder 10 innerhalb des Hohlprofils verspannt. - Die obere Keilfläche 22 des Spannkeils 16 und die Unterseite 24 des Abdeckteils 18 weisen eine Ratschenprofilierung, die die Verschiebung in der oben beschriebenen Richtung ermöglicht, jedoch ein Zurückrutschen des Spannkeils 16 bzw. ein Lösen der Verspannung des Abdeckteils 18 im Hohlprofil verhindert. Eine einmal erreichte Spannposition lässt sich somit nicht wieder ohne weiteres lösen.
- An das Ende des Spannkeils 16, das dem Keilrücken 20 gegenüberliegt, ist ein Zugglied 32 angeformt, das durch eine Öffnung 34 in der Schweißfläche 14 zugänglich ist und dort freiliegt. Das Zugglied 32 ist mit einer Öse versehen, an welcher ein Werkzeug (nicht näher dargestellt) zur Übertragung einer Zugkraft auf den Spannkeil 16 angreifen kann, auch wenn der Eckverbinder 10 bereits vollständig, d. h. bis zur Schweißfläche 14 in das Hohlprofil eingeschoben ist.
- Die oben beschriebene Funktionsweise des Eckverbinders 10 ist im wesentlichen bereits aus
EP 1 054 120 B1 bekannt. Der Spannkeil 16 ist jedoch anders ausgebildet, als es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dies wird insbesondere in der isolierten Darstellung des Spannkeils 16 mit dem daran angeformten Zugglied 32 in denFig. 4 und 5 erkennbar. - Der Spannkeil 16 ist nämlich entlang seiner Längsrichtung, die der Zugrichtung des Spannkeils 16 in der im Schaft 12 einliegenden Montageposition entspricht, in zwei jeweils keilförmig ausgebildete Teile geteilt, die im folgenden als Kufen 36,38 bezeichnet werden sollen. Diese Kufen 36,38 liegen parallel zueinander mit einem dazwischen liegenden Abstand 40. Die Kufen 36,38 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel exakt die gleiche Keilform auf, d. h., sie haben den gleichen Keilwinkel. Diesbezüglich liegen beide Kufen 36,38 in der Position in
Fig. 3 unter dem Abdeckteil 18 derart, dass ihre beiden Oberseiten im spannungsfreien Zustand gleichförmig an der Unterseite 24 des Abdeckteils 10 anliegen. - Die Kufen 36,38 sind durch zwei Verbindungsstege 42,44 miteinander verbunden, die den Abstand 40 zwischen den Kufen 36,38 überbrücken. Ein erster Verbindungssteg 42 befindet sich an dem Ende des Spannkeils 16, das dem Zugglied 32 abgewandt ist, und ein zweiter Verbindungssteg 44 befindet sich zwischen dem ersten Verbindungssteg 42 und dem Zugglied 32 etwa in der Längsmitte des Spannkeils 16. Beide Zugglieder 42,44 sind bei der vorliegenden Ausführungsform identisch ausgebildet und haben die Form einer Raute mit einer zentralen Öffnung, d. h. im wesentlichen die Form eines etwa rautenförmigen Rahmens. Diese Rauten der Verbindungsstege 42,44 sind mit ihren gegenüberliegenden Ecken an die jeweiligen Innenwände 46,48 der Kufen 36,38 angeformt. Die Verbindungsstellen an den Ecken der Rauten bilden gewissermaßen Scharniere, die eine leichte Schwenkbewegung des Verbindungsstegs 42,44 in Bezug auf die daran angeformte Kufe 36,38 zulassen. Auf diese Weise ist es möglich, dass die miteinander verbundenen Kufen 36,38 in Längsrichtung gegeneinander verschoben werden. Während dieser Verschiebung führen die Rauten der Verbindungsstege 42,44 eine leichte Drehung durch. Diese Flexibilität der Verbindungsstege 42,44, die eine Verschiebung der Kufen 36,38 mit Spiel gegeneinander zulässt, kann durch ein geeignet gewähltes Material gewährleistet werden, aus welchem die Kufen 36,38 um die Verbindungsstege 42,44 einstückig gefertigt sind, also typischerweise ein entsprechend flexibles Kunststoffmaterial.
- Das Zugglied 32 mit der Öse 50 ist mit den beiden Kufen 36,38 über ein weiteres rautenförmiges Verbindungselement 52 verbunden, das in seiner Form etwa den Verbindungsstegen 42,44 entspricht. Zwei gegenüberliegende Ecken des rautenförmigen Verbindungselements 52 sind mit jeweils einer der Kufen 36,38 verbunden, wobei eine weitere, dem Spannkeil 16 abgewandte Ecke mit dem Zugglied 32 verbunden und an dieses angeformt ist. Die jeweiligen Verbindungen des Verbindungselements 52 mit den Kufen 36,38 sowie dem Zugglied 32 sind ebenso flexibel ausgebildet wie diejenigen der Verbindungsstege 42,44 mit den Kufen 36,38, so dass das Verbindungselement 52 die oben beschriebene Verschiebung der Kufen 36,38 parallel gegeneinander zulässt und während dieser Verschiebung eine leichte Schwenkbewegung durchführen kann. Das Verbindungselement 52 weist eine zentrale Öffnung auf, so dass es etwa die Form eines rautenförmigen Rahmens hat.
- Die Funktionsweise dieses geteilten Spannkeils 16 ist die folgende. Wird in der einliegenden Position des Spannkeils 16 unterhalb des Abdeckteils 18, wie in
Fig. 3 dargestellt, eine Zugkraft über die Öse 50 auf das Zugglied 32 in Richtung der Schweißfläche 14 ausgeübt (Richtung A inFig. 3 und4 ), gleitet zunächst der Spannkeil 16 mit beiden Kufen 36,38 unter dem Abdeckteil 18 weg und hebt dieses gleichzeitig an, wie oben bereits beschrieben. Stößt das Abdeckteil 18 mit seiner Oberseite 26 gegen die obere Wand des nicht dargestellten Hohlprofils, wird der Spannkeil 16 bei weiterer Ausübung der Zugkraft auf das Zugglied 32 unter Spannung gesetzt. Weist das Hohlprofil nicht an beiden gegenüberliegenden Seiten den gleichen Querschnitt auf, also insbesondere eine unterschiedliche Höhe, so wirkt diese Spannkraft nicht gleichzeitig auf beide Kufen 36,38, sondern zunächst erfährt eine der Kufen einen größeren Widerstand als die andere. Ist dies beispielsweise die linke Kufe 36 inFig. 4 , bewirkt die weiter ausgeübte Zugkraft eine weitere Verschiebung der anderen rechten Kufe 38 in Richtung der Schweißfläche 14, bis ein Ausgleich der Differenz der Zugspannung auf beide Kufen 36,38 stattgefunden hat. Das heißt, dass dieser Ausgleich der Zugspannung durch das Spiel der Kufen 36,38 gegeneinander stattfinden kann. Dies ist ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Spannkeilen, die über ihre gesamte Breite starr ausgebildet sind und somit keinen Zugspannungsausgleich zulassen. - Wird die Zugkraft weiter erhöht, findet schließlich ein Abreißen der Verbindung zwischen Zugglied 32 und Spannkeil 16 am Verbindungselement 52 statt, und zwar an Sollbruchstellen, die durch die Rahmenstege des rautenförmigen Verbindungselements 52 zwischen der jeweiligen Kufe 36,38 und dem Zugglied 32 gebildet sind. Reißen diese Stege, wird die Zugkraft auf beide Kufen 36,38 begrenzt, und die Kufen 36,38 verbleiben in ihrer gespannten Position.
- In den
Fig. 6 und 7 wird eine alternative Ausführungsform des Spannkeils 116 dargestellt, in der das rautenförmige Verbindungselement 152 zur Verbindung des Zugglieds 32 mit den Kufen 36,38 vergrößert ist. Die Breite des Verbindungselements 52 ist in diesem Fall größer als der Abstand 40 zwischen den Kufen 36,38. Daher ist das Verbindungselement 152 in eine rautenförmige Aussparung 154 zwischen den Kufen 36,38 eingepasst, wobei die gegenüberliegenden Ecken des Verbindungselements 152 an den Punkten der maximalen Breite der Aussparung 154 an die Kufen 36,38 angeformt sind. Die Größe der Aussparung 154 ist derart bemessen, dass das darin einliegende Verbindungselement 52 eine leichte Drehung innerhalb der Aussparung 154 bei einer parallelen Verschiebung der Kufen 36,38 gegeneinander ausführen können. Zwischen den Außenseiten des rautenförmigen Verbindungselements 152 und den Wänden, die die Aussparung 154 begrenzen, verbleibt somit ein leichter Zwischenraum, der diese Schwenkbewegung zulässt.
Claims (4)
- Eckverbinder (10) zum Einsetzen in ein auf Gehrung geschnittenes Tür- oder Fenster-Hohlprofil, mit einem in das Ende eines Hohlprofils einschiebbaren Schaft (12) mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt und einer den Schaft (12) abschließenden, schräg zum Schaft (12) verlaufenden Schweißfläche (14) sowie einem in Längsrichtung des Schafts (12) verschiebbaren Spannkeil (16, 116), der derart ausgebildet ist, dass der Eckverbinder (10) durch Verschiebung des Spannkeils (16, 116) in Querrichtung des Schafts (12) spreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkeil (16, 116) entlang seiner Längsrichtung in zwei keilförmige Kufen (36, 38) geteilt ist, die durch zwischen den Kufen (36, 38) angeordnete Verbindungsstege (42, 44) derart miteinander verbunden sind, dass die Kufen (36, 38) parallel gegeneinander verschiebbar sind, und dass das Zugglied (32) mit beiden Kufen (36, 38) jeweils über Sollbruchstellen aufweisende Verbindungen formschlüssig verbunden ist.
- Eckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege (42, 44) rautenförmig ausgebildet sind und mit gegenüber liegenden Ecken der Raute an die inneren Seitenwände (46,48) der Kufen (36, 38) angeformt sind, derart, dass die Verbindungen der Rautenecken mit der jeweiligen Kufe (36,38) eine Schwenkbewegung zulassen.
- Eckverbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (32) mit den Kufen (36, 38) durch ein rautenförmiges Verbindungselement (52, 152) verbunden ist, das mit zwei gegenüberliegenden Ecken mit jeweils einer der Kufen (36, 38) und mit einer weiteren Ecke mit dem Zugglied (32) verbunden ist.
- Eckverbinder gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das rautenförmige Verbindungselement (52) eine zentrale Öffnung aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16202836T PL3179026T3 (pl) | 2015-12-11 | 2016-12-08 | Łącznik kątowy dla zamkniętych profilów drzwi lub okien |
SI201630083T SI3179026T1 (sl) | 2015-12-11 | 2016-12-08 | Vogalni povezovalni kos za vratne ali okenske votle profile |
HRP20181295TT HRP20181295T1 (hr) | 2015-12-11 | 2018-08-08 | Kutna spojnica za šuplje profile za vrata ili prozor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015121586.1A DE102015121586B3 (de) | 2015-12-11 | 2015-12-11 | Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3179026A1 true EP3179026A1 (de) | 2017-06-14 |
EP3179026B1 EP3179026B1 (de) | 2018-06-20 |
Family
ID=57530550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16202836.9A Active EP3179026B1 (de) | 2015-12-11 | 2016-12-08 | Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3179026B1 (de) |
DE (1) | DE102015121586B3 (de) |
HR (1) | HRP20181295T1 (de) |
HU (1) | HUE039638T2 (de) |
PL (1) | PL3179026T3 (de) |
SI (1) | SI3179026T1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20013894U1 (de) * | 2000-08-11 | 2000-12-14 | PHI Reichel GmbH, 91459 Markt Erlbach | Eckverbinder |
EP1054130B1 (de) | 1999-05-18 | 2004-05-19 | Hans Dieter Grotefeld | Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile |
EP1054120B1 (de) | 1999-05-17 | 2006-04-19 | Santiago Bach Lahor | Selbstzusammensetzbare Nische für Feuerbestattungsaschen |
DE102007013264A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-10-02 | SCHÜCO International KG | Verbinder zur Verbindung winklig zueinander ausgerichteter Profile |
-
2015
- 2015-12-11 DE DE102015121586.1A patent/DE102015121586B3/de active Active
-
2016
- 2016-12-08 HU HUE16202836A patent/HUE039638T2/hu unknown
- 2016-12-08 SI SI201630083T patent/SI3179026T1/sl unknown
- 2016-12-08 PL PL16202836T patent/PL3179026T3/pl unknown
- 2016-12-08 EP EP16202836.9A patent/EP3179026B1/de active Active
-
2018
- 2018-08-08 HR HRP20181295TT patent/HRP20181295T1/hr unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1054120B1 (de) | 1999-05-17 | 2006-04-19 | Santiago Bach Lahor | Selbstzusammensetzbare Nische für Feuerbestattungsaschen |
EP1054130B1 (de) | 1999-05-18 | 2004-05-19 | Hans Dieter Grotefeld | Eckverbinder für Tür- oder Fenster-Hohlprofile |
DE20013894U1 (de) * | 2000-08-11 | 2000-12-14 | PHI Reichel GmbH, 91459 Markt Erlbach | Eckverbinder |
DE102007013264A1 (de) * | 2007-03-20 | 2008-10-02 | SCHÜCO International KG | Verbinder zur Verbindung winklig zueinander ausgerichteter Profile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI3179026T1 (sl) | 2018-11-30 |
HRP20181295T1 (hr) | 2018-10-05 |
PL3179026T3 (pl) | 2018-10-31 |
EP3179026B1 (de) | 2018-06-20 |
DE102015121586B3 (de) | 2017-03-02 |
HUE039638T2 (hu) | 2019-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2685111B1 (de) | Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke | |
EP3440281B1 (de) | Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts | |
EP3124734B1 (de) | Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff | |
DE102015013229A1 (de) | Pfosten-Träger-Verbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2018141475A1 (de) | Fugenüberbrückungseinrichtung | |
EP2106984B1 (de) | Faltenbalg | |
DE202007012830U1 (de) | Varioträger | |
EP3179026B1 (de) | Eckverbinder für tür- oder fenster-hohlprofile | |
DE202010005519U1 (de) | Verschluss für Weichenstellvorrichtungen | |
DE2203999B2 (de) | Abschlußvorrichtung fur die Rander von Schaltafeln o.dgl | |
DE102007024250A1 (de) | Auszugsprofil für Fensterblende | |
DE202011108692U1 (de) | Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil | |
DE10355495A1 (de) | Zerlegbares Gerüst | |
DE202008008250U1 (de) | Eckverbinder | |
EP3336296B1 (de) | Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel | |
EP0371237B1 (de) | Bausatz für eine Türzarge | |
DE202008016386U1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE102007030617B4 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
EP2136027B1 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
EP3489435B1 (de) | Befestigungselement, gerüst, verfahren zur herstellung eines gerüstes | |
DE102007009667A1 (de) | Profilkonstruktion | |
DE102016104889B4 (de) | Eckverbinder | |
EP4407136A1 (de) | Eckverbinder mit spreizelement | |
DE102007030616B4 (de) | Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen | |
DE19622735A1 (de) | Kupplungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170921 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180202 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/972 20060101AFI20180119BHEP Ipc: E06B 3/96 20060101ALI20180119BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180507 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1010722 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001296 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180920 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180921 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR Payment date: 20181127 Year of fee payment: 3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E039638 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181020 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001296 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR Payment date: 20191202 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180620 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180620 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR Payment date: 20201127 Year of fee payment: 5 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR Payment date: 20211202 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR Payment date: 20221130 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20181295 Country of ref document: HR Payment date: 20231128 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20231201 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20231127 Year of fee payment: 8 Ref country code: NL Payment date: 20231219 Year of fee payment: 8 Ref country code: HU Payment date: 20231204 Year of fee payment: 8 Ref country code: HR Payment date: 20231128 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 8 Ref country code: DE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20231127 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20231214 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231127 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20231218 Year of fee payment: 8 |