EP3171380B1 - Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät - Google Patents

Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3171380B1
EP3171380B1 EP15195116.7A EP15195116A EP3171380B1 EP 3171380 B1 EP3171380 B1 EP 3171380B1 EP 15195116 A EP15195116 A EP 15195116A EP 3171380 B1 EP3171380 B1 EP 3171380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
holding device
combination
switching elements
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15195116.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3171380A1 (de
Inventor
Hanna Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15195116.7A priority Critical patent/EP3171380B1/de
Priority to CN201611009979.4A priority patent/CN106935435B/zh
Priority to US15/356,239 priority patent/US10199181B2/en
Publication of EP3171380A1 publication Critical patent/EP3171380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3171380B1 publication Critical patent/EP3171380B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/503Stacked switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • H01H2003/0233Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions for alarm triggering, e.g. fire alarm, emergency off switches operated by breaking a glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/016Control panel; Graphic display; Programme control

Definitions

  • the invention relates to a combination of actuator and holding device for receiving switching elements for a command and signaling device, the holding device being provided with a first housing section in which a recess for receiving an actuator of a command and signaling device is arranged, and with a second housing section is provided, which is arranged on the first housing section and which continues the recess of the first housing section.
  • Command and signaling devices with such holding devices are used in machines or electrical systems that are operated via command devices, such as pushbuttons, selector switches, etc., which act on the control. These command devices are installed in control panels, control panels, control cabinet doors or housing covers.
  • Control devices are usually of modular design. This means that they consist of an actuator, a holding device such as a ring nut or a special mounting bracket and one or more switching elements that are designed as normally closed or normally open switching elements.
  • the actuator is usually passed from the front through an opening in the control panel and mounted from the rear by means of a fastening part.
  • Switching elements are mechanically fixed to the actuator or to the holding device with screws, snap hooks or bolts. The electrical connection of the switching elements with the control is made via connection terminals.
  • Another decisive product feature for a command and signaling device is, in addition to handling, optics, tight fit, reliability and quality, the reliable connection of a plurality of switching elements to an actuator designed as a coordinate switch or a selector switch or to a holding device.
  • the DE 83 03 882 U1 , WO 2012 / 072809A1 and DE 103 10494 A1 describe a holding device for receiving switching elements for a command and signaling device with a first housing section in which a recess for receiving an actuator of a command and signaling device is arranged, and with a second housing section which is arranged on the first housing section and which the recess of the first housing section, wherein guide rails for guiding transmission elements are formed in the housing sections, the transmission elements transmitting an actuation of the actuator to a switching element.
  • the object of the present application is to provide a combination of actuator and holding device for switching elements of a command and to create a signaling device as well as a command and signaling device with such a combination of actuator and holding device, which enable the connection of a plurality of switching elements.
  • a plurality of switching elements are controlled via the actuator. This requires a reliable release mechanism that transfers the switch position change from the actuator to the actuated switching element. Since the preferably cylindrical basic body of the actuator has only a certain amount of space, the plungers in the actuator are designed in such a way that some of the plungers access part of the switching elements directly, while the other part of the plungers access the corresponding ones via the transmission elements in the holding device Switching elements accesses.
  • the plungers in the actuator are preferably designed differently, i.e., for example, the space-consuming plungers directly control the respective switching elements, while the lower-volume plungers first access the transmission elements before the corresponding switching element is then controlled via them.
  • each transmission element is acted upon by a spring element.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring and serves to reset the transmission element. Resetting the transmission element is essential in order to be able to control a second switching element after a first switching element has been activated.
  • the transmission elements are L-shaped with two legs. This design of the transmission element makes it possible, on the one hand, to fix the transmission element firmly in the holding device and, on the other hand, to offer the plunger of the actuator a sufficient contact surface in order to achieve a reliable switch position change.
  • one leg of the transmission element is guided in the guide rail of the first and second housing section.
  • the transmission element is thereby firmly fixed in the holding device.
  • the second leg has a U-shaped section which merges into the first leg via a connecting web.
  • the U-shaped section forms the contact surface for the actuator's plunger.
  • the second leg is designed to protrude into the recess. This positioning of the second leg enables direct access of the plunger of the actuator to this part of the transmission element.
  • a further concept can consist in that a receptacle for the spring element in the form of a housing contour is arranged on the transmission element.
  • the housing contour makes it possible to fix the spring element in a stable position, so that the resetting of the transmission element and thus the resetting of the switching element can be permanently guaranteed.
  • a clamping ring to be arranged in the housing sections of the holding device, which can be operated via a lever and which fixes the actuator in the recess.
  • the clamping ring enables, on the one hand, the fixed positioning of the actuator in the holding device and, on the other hand, a simple exchange of the actuator through the lever.
  • a further concept can consist in that the holding device is designed to accommodate at least four switching elements.
  • Four switching elements are required for special applications such as connecting a crossbar switch.
  • the switching elements are structurally identical standard switching elements.
  • the use of structurally identical switching elements that are interchangeable and do not have to assume special positions on the holding device has the advantage that only one set of switching elements has to be manufactured for the holding device according to the invention.
  • a further concept can consist in that the actuator has, with regard to its geometry, a base body which is adapted to the recess of the holding device and which has guide pockets which guide the plunger stored therein.
  • the plungers in the actuator must also be fixed in a stable position in order to ensure that the trigger mechanism comprising the actuator, holding device and switching element interlocks securely.
  • the plungers in the actuator can be actuated individually via the actuator. Via the individually controlled The switching elements positioned on the holding device are also activated individually.
  • another concept can consist in that the tappets are U-shaped with two legs and a transition area, the legs of the tappet meeting the legs of the transition element of the holding device when actuated.
  • the U-shaped tappets are the tappets that require less installation space. They control the switching elements indirectly via the transmission elements in the holding device.
  • the plungers in the actuator are L-shaped with two legs, one leg of the plunger being guided in the main body of the actuator and the other leg being oriented towards the center of the main body.
  • the L-shaped plungers require more installation space in the interior of the cylindrical base body of the actuator. These tappets control the corresponding switching elements directly.
  • switching elements are to be actuated by means of the actuator via the holding device.
  • Four switching elements are required for special applications such as connecting a crossbar switch.
  • the actuator is a coordinate switch.
  • Four switching elements can be used to connect a crossbar switch, since the crossbar switch can assume four defined switch positions.
  • the actuator is a selector switch is.
  • Four switching elements can also be used to connect a selector switch, since the selector switch can assume four defined switching positions.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a command and signaling device with an inventive combination of actuator and holding device.
  • the holding device essentially has a cuboid base body with a first housing section, which has a preferably concentric recess for receiving an actuator of a command and signaling device, and with a second housing section, which is preferably arranged adjacent to the first housing section and which is the recess of the first Housing section continues and which has guide rails for guiding transmission elements, the transmission elements serving to transmit an actuation of an actuator to a switching element.
  • the first and second housing sections can be formed in one piece. However, they can also be designed in two parts, so that the second housing section is fastened to one another on the first housing section, for example by means of a latching or a screw connection or a clamping connection.
  • a clamping ring is preferably arranged between the two housing sections and can be operated via a lever which firmly fixes the actuator in the recess of the holding device.
  • the actuator can also be released again using the lever, for example to replace it.
  • Housing contours in the form of projections are arranged in the recess of the holding device, which define the correct position of the actuator when it is inserted into the recess.
  • At least four switching elements can be attached to the holding device.
  • the switching elements can be constructed identically, that is, standard switching elements can be used. It doesn't have to be special Switching elements are manufactured.
  • Two of the switching elements can be controlled via the preferably two transmission elements arranged in the holding device. The other switching elements are controlled directly via the actuator.
  • the transmission elements are preferably L-shaped with two legs which are preferably at an angle of 90 ° to one another.
  • One leg of the transmission element is arranged in a guide rail of the second housing section.
  • the second leg of the transmission element has a preferably U-shaped section with two legs and a transition area which is connected to the first leg of the transmission element via a connecting web.
  • the transmission element has a receptacle for a spring element or a compression spring on the first leg.
  • the receptacle is preferably designed as a blind hole-like housing contour with a centrally arranged guide dome.
  • the spring element can be inserted into the blind hole-like housing contour via the guide dome.
  • the spring element serves to reset the actuator.
  • the actuator is preferably designed as a crossbar switch or selector switch.
  • the actuator preferably has a cylindrical base body. On the outside of the cylindrical base body, housing contours are arranged in the form of projections and recesses, which are designed to fit precisely with the housing contours in the recess of the holding device.
  • housing contours are arranged in the form of projections and recesses, which are designed to fit precisely with the housing contours in the recess of the holding device.
  • at least four tappets are preferably arranged, via which the switching elements on the holding device can be controlled either directly or indirectly.
  • the actuator has a positioning mechanism that controls the plungers individually.
  • the plungers in the actuator are either preferably U-shaped or L-shaped. Both the U-shaped and the L-shaped tappets are arranged opposite one another parallel to one another. Upon actuation of the U-shaped Two legs protrude from the cylindrical base body of the actuator.
  • these legs of the plunger of the actuator meet the U-shaped legs of the transmission element of the holding device.
  • the L-shaped legs of the actuator plunger meet the switching elements directly with the surface of the leg which is aligned with the interior of the cylindrical base body of the actuator, the legs being at an approx. 90 ° angle to one another.
  • the other leg of the L-shaped plunger of the actuator is positioned in guide pockets on the edge of the housing of the cylindrical base body of the actuator.
  • Fig. 1 shows a holding device according to the invention in combination with a crossbar switch as an actuator.
  • the holding device essentially has a cuboid base body with a first housing section 1, which has a preferably concentric recess 2 for receiving an actuator 3 of a command and signaling device, and with a second housing section 4, which is preferably arranged adjacent to the first housing section 1 and which continues the recess 2 of the first housing section 1 and which has guide rails 5 for guiding transmission elements 6, the transmission elements 6 serving to transmit an actuation of an actuator 3 to a switching element.
  • the first and second housing sections 1, 4 can be designed in one piece.
  • the second housing section 4 can also be designed in two parts, so that the second housing section 4 is fastened to one another on the first housing section 1, for example by means of a latching or a screw connection or a clamping connection.
  • a clamping ring is preferably arranged between the two housing sections 1, 4 and can be operated via a lever which firmly fixes the actuator 3 in the recess 2 of the holding device.
  • the actuator 3 can also be released again via the lever in order to exchange it, for example.
  • Housing contours in the form of projections or recesses, which define the correct position of the actuator 3 when it is inserted into the recess 2, are arranged in the recess 2 of the holding device.
  • At least four switching elements can be attached to the holding device.
  • the switching elements can be constructed identically, that is, it can Standard switching elements are used. No special switching elements have to be manufactured.
  • Two of the switching elements can be controlled via the transmission elements 6 arranged in the holding device. The other switching elements are controlled directly via actuator 3.
  • the transmission elements 6 are preferably L-shaped with two legs 7, 8, which are preferably at an angle of 90 ° to one another.
  • a leg 7 of the transmission element 6 is arranged in a guide rail 5 of the second housing section 4.
  • the other leg 8 of the transmission element 6 has a preferably U-shaped section 9 with two legs 10, 11 and a transition area 12 which is connected to the first leg 7 of the transmission element 6 via a connecting web 13.
  • the actuator 3 in Fig. 1 is a coordinate switch.
  • the actuator 3 preferably has a cylindrical base body which is inserted into the recess 2 of the holding device. At least four plungers are preferably arranged in the cylindrical base body, via which the switching elements on the holding device can be controlled directly or indirectly via the transmission elements 6 of the holding device.
  • the actuator 3 has a positioning mechanism which is implemented via the joystick 14 and which controls the plungers individually.
  • Fig. 2 a further embodiment of the inventive combination of actuator 3 and holding device for the switching elements is shown.
  • the actuator 3 is a selector switch which is operated by turning.
  • the transmission elements 6 in the holding device are arranged parallel and opposite one another. About these transmission elements 6 are the outer, each at the edge of the housing outer sides the holding device located switching elements controlled.
  • Fig. 3 shows a section of the holding device with transmission elements 6.
  • the transmission element 6 has on the first leg 7 a receptacle 15 for a spring element, preferably a compression spring.
  • the receptacle 15 is preferably designed as a blind hole-like housing contour with a centrally arranged guide dome 16.
  • the mechanism of the holding device provides that the legs 10, 11 of the U-shaped section 9 are acted upon by the legs 17 of the plunger 18 of the actuator 3 in the event of actuation. This results in a contact point 19 between the transmission element 6 of the holding device and the plunger 18 of the actuator 3.
  • the surface of the U-shaped section 9 of the transmission element 6 opposite the contact point 19 serves as a contact surface 20 for the switching element.
  • a spring element 21 is arranged between the legs 17 of the tappet 18 of the actuator, via which the resetting of the tappet 18 takes place.
  • four slots 23 for switching elements are preferably arranged on a longitudinal side 22 of the second housing section 4, which are characterized by positioning aids 24 in the form of housing projections and by recesses 25 in the longitudinal side 22 of the second housing section 4.
  • Fig. 4 shows the first housing section 1 of the holding device with a separate and an inserted transmission element 6.
  • the transmission element 6 has the receptacle 15 for a spring element 26, preferably a compression spring.
  • the receptacle 15 is preferably designed as a blind hole-like housing contour with a centrally arranged guide dome 16.
  • the spring element 26 can be inserted into the blind hole-like housing contour via the guide dome 16.
  • the spring element 26 serves to reset the actuator 3.
  • the transmission element 6 is inserted into the guide rail together with the spring element 26 5 of the first housing section 1 used.
  • Latching lugs 28, via which the second housing section 4 can be fixed on the first housing section 1, are arranged on a side wall 27 of the first housing section 1.
  • FIG. 5 the second housing section 4 of the holding device is shown.
  • Housing projections 30 with recesses 31 are arranged on a side wall 29 of the second housing section 4 and are designed to receive the latching lugs 28.
  • This construction of housing projection 30 and recess 31 is also located on side wall 32 running parallel to side wall 29.
  • Fig. 5 shows the continuation of the recess 2 in the second housing section 4.
  • the slots 23 for the switching elements are arranged on the side wall 33 connecting the side walls 29 and 32.
  • the guide rail 5 of the first housing section 1 is continued in the second housing section 4, the first housing section 1 forming the end stop for the transmission element 6 in the non-actuated state.
  • Fig. 6 shows the underside of the second housing section 4 of the holding device with the four slots 23 for the switching elements and a receiving bore 34 for the spring element 26.
  • the actuator 3 preferably has a cylindrical base body 35. On the outside of the cylindrical base body 35, housing contours 36 in the form of projections and recesses are arranged, which are designed to fit the housing contours in the recess 2 of the holding device. In the cylindrical base body 35, at least four tappets 18 are preferably arranged, via which the switching elements on the holding device can be controlled.
  • the actuator 3 has a positioning mechanism that controls the plungers 18 individually.
  • the plungers 18 in the actuator 3 are either preferred U-shaped or L-shaped. Both the U-shaped and L-shaped tappets 18 are arranged parallel to one another and opposite one another in the cylindrical recess of the base body of the actuator 3.
  • the combination of actuator and holding device is characterized by transmission elements in the holding device, which transmit the plunger movements of the actuator to the outer switching elements.
  • the holding device is designed with at least four direct receptacles for switching elements.
  • the combination according to the invention of actuator and holding device allows the use of structurally identical standard switching elements.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für ein Befehls- und Meldegerät wobei die Haltevorrichtung mit einem ersten Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, in welchem eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Betätigers eines Befehls- und Meldegeräts angeordnet ist, und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt vorgesehen ist, welcher am ersten Gehäuseabschnitt angeordnet ist und welcher die Ausnehmung des ersten Gehäuseabschnitts fortführt.
  • Befehls- und Meldegeräte mit derartigen Haltevorrichtungen kommen bei Maschinen oder elektrischen Anlagen zum Einsatz, die über Befehlsgeräte, wie zum Beispiel Drucktaster, Wahlschalter usw., die auf die Steuerung einwirken, bedient werden. Diese Befehlsgeräte werden in Schalttafeln, Bedientableaus, Schaltschranktüren oder Gehäusedeckel montiert. Befehlsgeräte sind in der Regel modular aufgebaut. Das bedeutet, sie bestehen aus einem Betätiger, einer Haltevorrichtung wie zum Beispiel einer Ringmutter oder einem speziellen Montagehalter und einem oder mehreren Schaltelementen, die als Öffner- oder Schließer-Schaltglieder ausgeführt sind. Zur Montage wird der Betätiger in der Regel von vorn durch eine Öffnung in der Schalttafel geführt und von hinten mittels eines Befestigungsteils montiert. Schaltelemente werden mit Schrauben, Schnapphaken oder Riegel mechanisch am Betätiger oder an der Haltevorrichtung fixiert. Die elektrische Verbindung der Schaltelemente mit der Steuerung erfolgt über Anschlussklemmen.
  • Bei Sicherheitsanwendungen, wie zum Beispiel einem Not-Halt-Befehlsgerät ist es Vorschrift, dass das Signal durch das Öffnen von zwangsöffnenden Kontakten erzeugt wird. Das heißt, dass bei einem unbetätigten Not-Halt-Befehlsgerät die Kontakte und damit der zugehörige Stromkreis geschlossen sind. Im Störungs- oder Notfall wird durch Schlagen auf den Not-Halt-Betätiger, der sich vor der Schalttafel befindet, der Öffnerkontakt unterbrochen und die Anlage oder Maschine in einen sicheren Zustand versetzt. Das funktioniert jedoch nur, wenn die räumliche Zuordnung zwischen Betätiger und Schaltelement sichergestellt ist. Durch mangelhafte Montage oder durch Gewalteinwirkung kann es vorkommen, dass die Schaltelemente mechanisch vom Betätiger getrennt werden. In diesem Fall ist das Not-Halt-Befehlsgerät nicht mehr funktionsfähig. Das heißt, bei einer Betätigung im Notfall werden die Kontakte nicht geöffnet und damit erfolgt auch keine Beseitigung des Gefahrenzustands. Dies kann zu fatalen Schäden führen. Daher kommt der sicheren Verbindung zwischen Betätiger und Schaltelement eine wesentliche Bedeutung zu.
  • Ein weiteres entscheidendes Produktmerkmal für ein Befehls- und Meldegerät ist neben dem Handling, der Optik, dem Festsitz, der Zuverlässigkeit und der Qualität auch die zuverlässige Anbindung einer Mehrzahl an Schaltelementen an einen als Koordinatenschalter oder als Wahlschalter ausgebildeten Betätiger bzw. an eine Haltevorrichtung.
  • Die DE 83 03 882 U1 , WO 2012/072809A1 und DE 103 10494 A1 beschreiben eine Haltevorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für ein Befehls- und Meldegerät mit einem ersten Gehäuseabschnitt, in welchem eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Betätigers eines Befehls- und Meldegerätes angeordnet ist, und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt, welcher am ersten Gehäuseabschnitt angeordnet ist und welcher die Ausnehmung des ersten Gehäuseabschnitts fortführt, wobei in den Gehäuseabschnitten Führungsschienen zur Führung von Übertragungselementen ausgebildet sind, wobei die Übertragungselemente eine Betätigung des Betätigers auf ein Schaltelement übertragen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung darin, eine Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung für Schaltelemente eines Befehls- und Meldegeräts sowie ein Befehls- und Meldegerät mit einer derartigen Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung zu schaffen, welche die Anbindung einer Mehrzahl an Schaltelementen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Befehls- und Meldegerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Über den Betätiger werden eine Mehrzahl an Schaltelementen, vorzugsweise mindestens vier, angesteuert. Dazu wird eine zuverlässige Auslösemechanik benötigt, die die Schaltstellungsänderung vom Betätiger auf das angesteuerte Schaltelement überträgt. Da der vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Grundkörper des Betätigers nur einen bestimmtem Bauraum aufweist, sind die Stößel im Betätiger derart ausgebildet, dass ein Teil der Stößel direkt auf einen Teil der Schaltelemente zugreift, während der andere Teil der Stößel über die Übertragungselemente in der Haltevorrichtung auf die entsprechenden Schaltelemente zugreift. Die Stößel im Betätiger sind dabei vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet, d.h., dass beispielsweise die raumfordernden Stößel direkt die jeweiligen Schaltelemente ansteuern, während die Stößel mit einem geringeren Bauvolumen zunächst auf die Übertragungselemente zugreifen, bevor über diese dann das entsprechende Schaltelement angesteuert wird.
  • In einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts ist es vorgesehen, dass jedes Übertragungselement von einem Federelement beaufschlagt ist. Das Federelement ist vorzugsweise als Druckfeder ausgebildet und dient der Rückstellung des Übertragungselementes. Die Rückstellung des Übertragungselementes ist wesentlich, um nach Ansteuerung eines ersten Schaltelements ein zweites Schaltelement ansteuern zu können.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Übertragungselemente L-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet sind. Diese Ausbildung des Übertragungselements ermöglicht es, das Übertragungselement zum einen fest in der Haltevorrichtung zu fixieren und zum anderen dem Stößel des Betätigers eine ausreichende Kontaktfläche anzubieten, um eine sichere Schaltstellungsänderung zu erreichen.
  • In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass ein Schenkel des Übertragungselements in der Führungsschiene des ersten und zweiten Gehäuseabschnitts geführt ist. Das Übertragungselement ist dadurch fest in der Haltevorrichtung fixiert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel einen U-förmig ausgebildeten Abschnitt aufweist, welcher über einen Verbindungssteg in den ersten Schenkel übergeht. Der U-förmige Abschnitt bildet dabei die Kontaktfläche zum Stößel des Betätigers.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel in die Ausnehmung hineinragend ausgebildet ist. Diese Positionierung des zweiten Schenkels ermöglicht einen direkten Zugriff des Stößels des Betätigers auf diesen Teil des Übertragungselements.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass am Übertragungselement eine Aufnahme für das Federelement in Form einer Gehäusekontur angeordnet ist. Die Gehäusekontur ermöglicht es, das Federelement positionsstabil zu fixieren, so dass die Rückstellung des Übertragungselements und somit die Rückstellung des Schaltelements dauerhaft gewährleistet werden kann.
  • In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass in den Gehäuseabschnitten der Haltevorrichtung ein Klemmring angeordnet ist, welcher über einen Hebel bedienbar ist und welcher den Betätiger in der Ausnehmung fixiert. Der Klemmring ermöglicht zum einen die feste Positionierung des Betätigers in der Haltevorrichtung und zum anderen einen einfachen Austausch des Betätigers durch den Hebel.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass die Haltevorrichtung zur Aufnahme von mindestens vier Schaltelementen ausgebildet ist. Vier Schaltelemente werden für Spezialanwendungen wie z.B. zur Anbindung eines Koordinatenschalters benötigt.
  • In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die Schaltelemente baugleiche Standardschaltelemente sind. Mit der Verwendung von baugleichen Schaltelementen, die untereinander austauschbar sind und nicht spezielle Positionen an der Haltevorrichtung annehmen müssen, ist der Vorteil verbunden, dass nur ein Satz an Schaltelementen für die erfindungsgemäße Haltevorrichtung gefertigt werden muss.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass der Betätiger hinsichtlich seiner Geometrie einen Grundkörper aufweist, welcher an die Ausnehmung der Haltevorrichtung angepasst ist und welcher Führungstaschen aufweist, welche darin gelagerte Stößel führen. Auch die Stößel im Betätiger müssen positionsstabil fixiert werden, um zu gewährleisten, dass die Auslösemechanik aus Betätiger, Haltevorrichtung und Schaltelement sicher ineinander greift.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Stößel im Betätiger über den Betätiger einzeln zu betätigen sind. Über die einzeln anzusteuernden Stößel werden die an der Haltevorrichtung positionierten Schaltelemente ebenfalls einzeln angesteuert.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass die Stößel U-förmig mit zwei Schenkeln und einem Übergangsbereich ausgebildet sind, wobei die Schenkel des Stößels im Betätigungsfall auf die Schenkel des Übergangselements der Haltevorrichtung treffen. Die U-förmig ausgebildeten Stößel sind die Stößel, die weniger Bauraum benötigen. Sie steuern die Schaltelemente indirekt über die Übertragungselemente in der Haltevorrichtung an.
  • In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die Stößel im Betätiger L-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet sind, wobei ein Schenkel des Stößels im Grundkörper des Betätigers geführt ist und der andere Schenkel in Richtung des Mittelpunkts des Grundkörpers ausgerichtet ist. Die L-förmig ausgebildeten Stößel benötigen mehr Bauraum im Innenraum des zylindrischen Grundkörpers des Betätigers. Diese Stößel steuern die entsprechenden Schaltelemente direkt an.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass mittels des Betätigers über die Haltevorrichtung vier Schaltelemente zu betätigen sind. Vier Schaltelemente werden für Spezialanwendungen wie z.B. zur Anbindung eines Koordinatenschalters benötigt.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Betätiger ein Koordinatenschalter ist. Zur Anbindung eines Koordinatenschalters können vier Schaltelemente verwendet werden, da der Koordinatenschalter vier definierte Schaltpositionen annehmen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass der Betätiger ein Wahlschalter ist. Auch zur Anbindung eines Wahlschalters können vier Schaltelemente verwendet werden, da der Wahlschalter vier definierte Schaltpositionen annehmen kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird außerdem durch ein Befehls- und Meldegerät mit einer erfindungsgemäßen Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung gelöst.
  • Die Haltevorrichtung weist im Wesentlichen einen quaderförmigen Grundkörper auf mit einem ersten Gehäuseabschnitt, welcher eine vorzugsweise konzentrische Ausnehmung zur Aufnahme eines Betätigers eines Befehls- und Meldegeräts aufweist, und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt, welcher am ersten Gehäuseabschnitt vorzugsweise anliegend angeordnet ist und welcher die Ausnehmung des ersten Gehäuseabschnitts fortführt und welcher Führungsschienen zur Führung von Übertragungselementen aufweist, wobei die Übertragungselemente dazu dienen, eine Betätigung eines Betätigers auf ein Schaltelement zu übertragen. Die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte können einteilig ausgebildet sein. Sie können jedoch auch zweiteilig ausgebildet sein, so dass der zweite Gehäuseabschnitt am ersten Gehäuseabschnitt beispielsweise über eine Verrastung oder eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung aneinander befestigt ist. Vorzugsweise zwischen den beiden Gehäuseabschnitten ist ein Klemmring angeordnet, welcher über einen Hebel bedienbar ist, welcher den Betätiger in der Ausnehmung der Haltevorrichtung fest fixiert. Über den Hebel lässt sich der Betätiger auch wieder freigeben, um ihn beispielsweise auszutauschen. In der Ausnehmung der Haltevorrichtung sind Gehäusekonturen in Form von Vorsprüngen angeordnet, die die richtige Position des Betätigers beim Einführen in die Ausnehmung vorgeben.
  • An der Haltevorrichtung können mindestens vier Schaltelemente befestigt werden. Die Schaltelemente können dabei baugleich ausgebildet sein, das heißt, es können Standardschaltelemente verwendet werden. Es müssen keine speziellen Schaltelemente gefertigt werden. Über die in der Haltevorrichtung angeordneten, vorzugsweise zwei Übertragungselemente, können zwei der Schaltelemente angesteuert werden. Die anderen Schaltelemente werden über den Betätiger direkt angesteuert.
  • Die Übertragungselemente sind vorzugsweise L-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet, die vorzugsweise in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Dabei ist ein Schenkel des Übertragungselements in eine Führungsschiene des zweiten Gehäuseabschnitts angeordnet. Der zweite Schenkel des Übertragungselements weist einen vorzugsweise U-förmigen Abschnitt mit zwei Schenkeln und einem Übergangsbereich auf, der über einen Verbindungssteg mit dem ersten Schenkel des Übertragungselements verbunden ist. Das Übertragungselement weist am ersten Schenkel eine Aufnahme für ein Federelement beziehungsweise eine Druckfeder auf. Die Aufnahme ist vorzugsweise als sacklochartige Gehäusekontur ausgebildet mit einem mittig angeordneten Führungsdom. Das Federelement kann über den Führungsdom in die sacklochartige Gehäusekontur eingeführt werden. Das Federelement dient zur Rückstellung des Betätigers.
  • Der Betätiger ist vorzugsweise als Koordinatenschalter oder Wahlschalter ausgebildet. Der Betätiger weist vorzugsweise einen zylindrischen Grundkörper auf. An der Außenseite des zylindrischen Grundkörpers sind Gehäusekonturen in Form von Vorsprüngen und Ausnehmungen angeordnet, die passgenau zu den Gehäusekonturen in der Ausnehmung der Haltevorrichtung konzipiert sind. Im zylindrischen Grundkörper sind vorzugsweise mindestens vier Stößel angeordnet, über welche die Schaltelemente an der Haltevorrichtung entweder direkt oder indirekt angesteuert werden können. Der Betätiger weist eine Stellungsmechanik auf, die die Stößel einzeln ansteuert. Die Stößel im Betätiger sind entweder vorzugsweise U-förmig oder L-förmig ausgebildet. Sowohl die U-förmig als auch die L-förmig ausgebildeten Stößel sind parallel zueinander gegenüberliegend angeordnet. Bei Betätigung der U-förmig ausgebildeten Stößel ragen zwei Schenkel aus dem zylindrischen Grundkörper des Betätigers hervor. Diese Schenkel des Stößels des Betätigers treffen im Betätigungsfall auf die U-förmig ausgebildeten Schenkel des Übertragungselementes der Haltevorrichtung. Die L-förmig zueinander ausgebildeten Schenkel des Stößels des Betätigers treffen mit der Fläche des Schenkels, der in das Innere des zylindrischen Grundkörpers des Betätigers ausgerichtet ist, wobei die Schenkel in einem ca. 90° Winkel zueinander stehen, auf die Schaltelemente direkt. Der andere Schenkel des L-förmigen Stößels des Betätigers ist in Führungstaschen am Gehäuserand des zylindrischen Grundkörpers des Betätigers positioniert.
  • Weitere Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Koordinatenschalter mit erfindungsgemäßer Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung einen Wahlschalter mit einer erfindungsgemäßen Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung;
    • Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt der Haltevorrichtung mit Übertragungselementen;
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung den ersten Gehäuseabschnitt der Haltevorrichtung mit separatem und eingeführtem Übertragungselement;
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung den zweiten Gehäuseabschnitt der Haltevorrichtung;
    • Fig. 6 in einer Draufsicht die Unterseite des zweiten Gehäuseabschnitts der Haltevorrichtung;
    • Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Betätiger.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung in Kombination mit einem Koordinatenschalter als Betätiger. Die Haltevorrichtung weist im Wesentlichen einen quaderförmigen Grundkörper auf mit einem ersten Gehäuseabschnitt 1, welcher eine vorzugsweise konzentrische Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines Betätigers 3 eines Befehls- und Meldegeräts aufweist, und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt 4, welcher am ersten Gehäuseabschnitt 1 vorzugsweise anliegend angeordnet ist und welcher die Ausnehmung 2 des ersten Gehäuseabschnitts 1 fortführt und welcher Führungsschienen 5 zur Führung von Übertragungselementen 6 aufweist, wobei die Übertragungselemente 6 dazu dienen, eine Betätigung eines Betätigers 3 auf ein Schaltelement zu übertragen. Die ersten und zweiten Gehäuseabschnitte 1, 4 können einteilig ausgebildet sein. Sie können jedoch auch zweiteilig ausgebildet sein, so dass der zweite Gehäuseabschnitt 4 am ersten Gehäuseabschnitt 1 beispielsweise über eine Verrastung oder eine Schraubverbindung oder eine Klemmverbindung aneinander befestigt ist. Vorzugsweise zwischen den beiden Gehäuseabschnitten 1, 4 ist ein Klemmring angeordnet, welcher über einen Hebel bedienbar ist, welcher den Betätiger 3 in der Ausnehmung 2 der Haltevorrichtung fest fixiert. Über den Hebel lässt sich der Betätiger 3 auch wieder freigeben, um ihn beispielsweise auszutauschen. In der Ausnehmung 2 der Haltevorrichtung sind Gehäusekonturen in Form von Vorsprüngen oder Ausnehmungen angeordnet, die die richtige Position des Betätigers 3 beim Einführen in die Ausnehmung 2 vorgeben.
  • An der Haltevorrichtung können mindestens vier Schaltelemente befestigt werden. Die Schaltelemente können dabei baugleich ausgebildet sein, das heißt, es können Standardschaltelemente verwendet werden. Es müssen keine speziellen Schaltelemente gefertigt werden. Über die in der Haltevorrichtung angeordneten Übertragungselemente 6, können zwei der Schaltelemente angesteuert werden. Die anderen Schaltelemente werden über den Betätiger 3 direkt angesteuert.
  • Die Übertragungselemente 6 sind vorzugsweise L-förmig mit zwei Schenkeln 7, 8 ausgebildet, die vorzugsweise in einem Winkel von 90° zueinander stehen. Dabei ist ein Schenkel 7 des Übertragungselements 6 in eine Führungsschiene 5 des zweiten Gehäuseabschnitts 4 angeordnet. Der andere Schenkel 8 des Übertragungselements 6 weist einen vorzugsweise U-förmigen Abschnitt 9 mit zwei Schenkeln 10, 11 und einem Übergangsbereich 12 auf, der über einen Verbindungssteg 13 mit dem ersten Schenkel 7 des Übertragungselements 6 verbunden ist.
  • Der Betätiger 3 in Fig. 1 ist ein Koordinatenschalter. Der Betätiger 3 weist vorzugsweise einen zylindrischen Grundkörper auf, welcher in die Ausnehmung 2 der Haltevorrichtung eingeführt ist. Im zylindrischen Grundkörper sind vorzugsweise mindestens vier Stößel angeordnet, über welche die Schaltelemente an der Haltevorrichtung direkt oder indirekt über die Übertragungselemente 6 der Haltevorrichtung angesteuert werden können. Der Betätiger 3 weist eine Stellungsmechanik auf, die über den Joystick 14 umgesetzt wird und die die Stößel einzeln ansteuert.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Kombination aus Betätiger 3 und Haltevorrichtung für die Schaltelemente dargestellt. Der Betätiger 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Wahlschalter, der durch Drehen bedient wird. Die Übertragungselemente 6 in der Haltevorrichtung sind parallel und sich zueinander gegenüberliegend angeordnet. Über diese Übertragungselemente 6 werden die äußeren, sich jeweils am Rand der Gehäuseaußenseiten der Haltevorrichtung befindlichen Schaltelemente angesteuert.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt der Haltevorrichtung mit Übertragungselementen 6. Das Übertragungselement 6 weist am ersten Schenkel 7 eine Aufnahme 15 für ein Federelement vorzugsweise eine Druckfeder auf. Die Aufnahme 15 ist vorzugsweise als sacklochartige Gehäusekontur ausgebildet mit einem mittig angeordneten Führungsdom 16. Die Mechanik der Haltevorrichtung sieht vor, dass die Schenkel 10, 11 des U-förmigen Abschnitts 9 von den Schenkeln 17 des Stößels 18 des Betätigers 3 im Betätigungsfall beaufschlagt werden. Es ergibt sich somit ein Berührungspunkt 19 zwischen dem Übertragungselement 6 der Haltevorrichtung und dem Stößel 18 des Betätigers 3. Die dem Berührungspunkt 19 gegenüberliegende Fläche des U-förmigen Abschnitts 9 des Übertragungselements 6 dient als Kontaktfläche 20 zum Schaltelement. Zwischen den Schenkeln 17 des Stößels 18 des Betätigers ist ein Federelement 21 angeordnet, über welches die Rückstellung des Stößels 18 erfolgt. Zudem sind an einer Längsseite 22 des zweiten Gehäuseabschnitts 4 vorzugsweise vier Steckplätze 23 für Schaltelemente angeordnet, die durch Positionierhilfen 24 in Form von Gehäusevorsprüngen gekennzeichnet sind sowie durch Ausnehmungen 25 in der Längsseite 22 des zweiten Gehäuseabschnitts 4.
  • Fig. 4 zeigt den ersten Gehäuseabschnitt 1 der Haltevorrichtung mit einem separaten und einem eingeführten Übertragungselement 6. Das Übertragungselement 6 weist am ersten Schenkel 7 die Aufnahme 15 für ein Federelement 26, vorzugsweise eine Druckfeder auf. Die Aufnahme 15 ist vorzugsweise als sacklochartige Gehäusekontur ausgebildet mit einem mittig angeordneten Führungsdom 16. Das Federelement 26 kann über den Führungsdom 16 in die sacklochartige Gehäusekontur eingeführt werden. Das Federelement 26 dient zur Rückstellung des Betätigers 3. Das Übertragungselement 6 wird zusammen mit dem Federelement 26 in die Führungsschiene 5 des ersten Gehäuseabschnitts 1 eingesetzt. An einer Seitenwand 27 des ersten Gehäuseabschnitts 1 sind Rastnasen 28 angeordnet, über welche der zweite Gehäuseabschnitt 4 am ersten Gehäuseabschnitt 1 fixiert werden kann.
  • In Fig. 5 ist der zweite Gehäuseabschnitt 4 der Haltevorrichtung dargestellt. An einer Seitenwand 29 des zweiten Gehäuseabschnitts 4 sind Gehäusevorsprünge 30 mit Ausnehmungen 31 angeordnet, die zur Aufnahme der Rastnasen 28 ausgebildet sind. Diese Konstruktion aus Gehäusevorsprung 30 und Ausnehmung 31 befindet sich auch an der parallel zur Seitenwand 29 verlaufenden Seitenwand 32. Fig. 5 zeigt die Fortführung der Ausnehmung 2 im zweiten Gehäuseabschnitt 4. An der die Seitenwände 29 und 32 verbindenden Seitenwand 33 sind die Steckplätze 23 für die Schaltelemente angeordnet. Die Führungsschiene 5 des ersten Gehäuseabschnitts 1 wird im zweiten Gehäuseabschnitt 4 fortgesetzt, wobei der erste Gehäuseabschnitt 1 den Endanschlag für das Übertragungselement 6 im unbetätigten Zustand bildet.
  • Fig. 6 zeigt die Unterseite des zweiten Gehäuseabschnitts 4 der Haltevorrichtung mit den vier Steckplätzen 23 für die Schaltelemente und einer Aufnahmebohrung 34 für das Federelement 26.
  • In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel eines Betätigers 3, vorzugsweise eines Wahlschalters dargestellt. Der Betätiger 3 weist vorzugsweise einen zylindrischen Grundkörper 35 auf. An der Außenseite des zylindrischen Grundkörpers 35 sind Gehäusekonturen 36 in Form von Vorsprüngen und Ausnehmungen angeordnet, die passgenau zu den Gehäusekonturen in der Ausnehmung 2 der Haltevorrichtung konzipiert sind. Im zylindrischen Grundkörper 35 sind vorzugsweise mindestens vier Stößel 18 angeordnet, über welche die Schaltelemente an der Haltevorrichtung angesteuert werden können. Der Betätiger 3 weist eine Stellungsmechanik auf, die die Stößel 18 einzeln ansteuert. Die Stößel 18 im Betätiger 3 sind entweder vorzugsweise U-förmig oder L-förmig ausgebildet. Sowohl die U-förmig als auch die L-förmig ausgebildeten Stößel 18 sind parallel zueinander gegenüberliegend in der zylindrischen Ausnehmung des Grundkörpers des Betätigers 3 angeordnet. Bei Betätigung der U-förmig ausgebildeten Stößel ragen zwei Schenkel 17 aus dem zylindrischen Grundkörper des Betätigers 3 hervor. Diese U-förmigen Schenkel 17 des Stößels 18 des Betätigers 3 treffen im Betätigungsfall auf die U-förmig ausgebildeten Schenkel 10, 11 des Übertragungselementes 6 der Haltevorrichtung. Die L-förmig ausgebildeten Stößel 18 des Betätigers 3 treffen mit der Fläche bzw. mit dem Schenkel 37, der in das Innere des zylindrischen Grundkörpers des Betätigers 3 ausgerichtet ist, wobei die Schenkel 37, 38 in einem ca. 90° Winkel zueinander stehen, direkt auf die Schaltelemente. Der andere Schenkel 38 des L-förmigen Stößels 18 des Betätigers 3 ist in Führungstaschen 39 am Gehäuserand des zylindrischen Grundkörpers des Betätigers 3 positioniert.
  • Die Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung zeichnet sich durch Übertragungselemente in der Haltevorrichtung aus, die die Stößelbewegungen des Betätigers auf die äußeren Schaltelemente übertragen. Zudem ist die Haltevorrichtung mit mindestens vier direkten Aufnahmen für Schaltelemente konzipiert. Die erfindungsgemäße Kombination aus Betätiger und Haltevorrichtung erlaubt die Verwendung von baugleichen Standardschaltelementen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Gehäuseabschnitt
    2
    Ausnehmung
    3
    Betätiger
    4
    zweiter Gehäuseabschnitt
    5
    Führungsschiene
    6
    Übertragungselement
    7
    Schenkel
    8
    Schenkel
    9
    U-förmiger Abschnitt
    10
    Schenkel
    11
    Schenkel
    12
    Übergangsbereich
    13
    Verbindungssteg
    14
    Joystick
    15
    Aufnahme
    16
    Führungsdom
    17
    Schenkel
    18
    Stößel
    19
    Berührungspunkt
    20
    Kontaktfläche
    21
    Federelement
    22
    Längsseite
    23
    Steckplätze
    24
    Positionierhilfe
    25
    Ausnehmung
    26
    Federelement
    27
    Seitenwand
    28
    Rastnase
    29
    Seitenwand
    30
    Gehäusevorsprung
    31
    Ausnehmung
    32
    Seitenwand
    33
    Seitenwand
    34
    Aufnahmebohrung
    35
    Grundkörper
    36
    Gehäusekontur
    37
    Schenkel
    38
    Schenkel
    39
    Führungstasche

Claims (18)

  1. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung zur Aufnahme von Schaltelementen für ein Befehls- und Meldegerät, wobei die Haltevorrichtung mit einem ersten Gehäuseabschnitt (1) vorgesehen ist, in welchem eine Ausnehmung (2) zur Aufnahme eines Betätigers (3) eines Befehls- und Meldegerätes angeordnet ist, und mit einem zweiten Gehäuseabschnitt (4) vorgesehen ist, welcher am ersten Gehäuseabschnitt (1) angeordnet ist und welcher die Ausnehmung (2) des ersten Gehäuseabschnitts (1) fortführt, wobei in den Gehäuseabschnitten (1, 4) Führungsschienen (5) zur Führung von Übertragungselementen (6) ausgebildet sind, wobei die Übertragungselemente (6) eine Betätigung des Betätigers (3) auf ein Schaltelement übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass
    Stößel (18) im Betätiger (3) ausgebildet sind,
    wobei ein Teil der Stößel (18) direkt auf einen Teil der Schaltelemente zugreift, während der andere Teil der Stößel (18) über die Übertragunselemente (6) in der Haltevorrichtung auf die entsprechenden Schaltelemente zugreift
  2. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Übertragungselement (6) von einem Federelement (26) beaufschlagt ist.
  3. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente (6) L-förmig mit zwei Schenkeln (7, 8) ausgebildet sind.
  4. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (7) des Übertragungselements (6) in der Führungsschiene (5) des zweiten Gehäuseabschnitts (4) geführt ist.
  5. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (8) einen U-förmig ausgebildeten Abschnitt (9) aufweist, welcher über einen Verbindungssteg (13) in den ersten Schenkel (7) übergeht.
  6. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (8) in die Ausnehmung (2) hineinragend ausgebildet ist.
  7. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Übertragungselement (6) eine Aufnahme (15) für das Federelement (26) in Form einer Gehäusekontur angeordnet ist.
  8. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Gehäuseabschnitten (1, 4) der Haltevorrichtung ein Klemmring angeordnet ist, welcher über einen Hebel bedienbar ist und welcher den Betätiger (3) in der Ausnehmung (2) fixiert.
  9. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung zur Aufnahme von mindestens vier Schaltelementen ausgebildet ist.
  10. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente baugleiche Standardschaltelemente sind.
  11. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger (3) hinsichtlich seiner Geometrie einen Grundkörper aufweist, welcher an die Ausnehmung (2) der Haltevorrichtung angepasst ist und welcher Führungtaschen (39) aufweist, die darin gelagerte Stößel (18) führen.
  12. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (18) im Betätiger (3) über den Betätiger (3) einzeln zu betätigen sind.
  13. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (18) U-förmig mit zwei Schenkeln (17) und einem Übergangsbereich ausgebildet sind, wobei die Schenkel (17) des Stößels (18) im Betätigungsfall auf die Schenkel (10, 11) des Übertragungselements (6) der Haltevorrichtung treffen.
  14. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel (18) im Betätiger (3) L-förmig mit zwei Schenkeln (37, 38) ausgebildet sind, wobei ein Schenkel (38) des Stößels (18) in Führungstaschen (39) des Betätigers (3) geführt ist und der andere Schenkel in Richtung des Mittelpunkts des Grundkörpers des Betätigers (3) ausgerichtet ist.
  15. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Betätigers (3) über die Haltevorrichtung vier Schaltelemente zu betätigen sind.
  16. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger ein Koordinatenschalter ist.
  17. Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger ein Wahlschalter ist.
  18. Befehls- und Meldegerät mit einer Kombination aus Betätiger (3) und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP15195116.7A 2015-11-18 2015-11-18 Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät Active EP3171380B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15195116.7A EP3171380B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät
CN201611009979.4A CN106935435B (zh) 2015-11-18 2016-11-16 用于容纳开关元件的保持装置与指令和信号设备
US15/356,239 US10199181B2 (en) 2015-11-18 2016-11-18 Holding device for receiving switching elements for a command and alert device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15195116.7A EP3171380B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3171380A1 EP3171380A1 (de) 2017-05-24
EP3171380B1 true EP3171380B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=54601660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195116.7A Active EP3171380B1 (de) 2015-11-18 2015-11-18 Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10199181B2 (de)
EP (1) EP3171380B1 (de)
CN (1) CN106935435B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282414A (en) * 1979-08-30 1981-08-04 Westinghouse Electric Corp. Convertible switch operator
DE8303882U1 (de) * 1983-02-11 1983-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Befehlsschalter
DE10310494B4 (de) * 2003-03-11 2015-01-29 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Bedienknopf zum Betätigen einer elektrischen Schalteinrichtung sowie Zündanlassschalter mit einem solchen Bedienknopf
DE102010041041A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Installationseinheit für die Fixierung von Befehls- und Meldegeräten an Frontplatten
CN103403828A (zh) * 2010-12-03 2013-11-20 Eao控股股份公司 Smd型的电开关元件

Also Published As

Publication number Publication date
US20170140882A1 (en) 2017-05-18
CN106935435A (zh) 2017-07-07
CN106935435B (zh) 2019-05-28
EP3171380A1 (de) 2017-05-24
US10199181B2 (en) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856706B1 (de) Befehlsschalter, insbesondere not-aus-schalter
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3016122A1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1964139B1 (de) Befehlsgerät mit schaltelementüberwachung
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1906418B1 (de) Befehlsgerät mit Kontrollvorrichtung
WO2016087433A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
EP3171380B1 (de) Kombination aus betätiger und haltevorrichtung zur aufnahme von schaltelementen für ein befehls- und meldegerät
EP3698440A1 (de) Befestigungsklemme
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP1912300B1 (de) Sammelschienenadapter
EP2648201A1 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsschalters
EP2704272B1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
DE19638144A1 (de) Hilfsschalter
EP2704273B1 (de) Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte
DE202015007945U1 (de) Betätiger für ein Befehls- und Meldegerät
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP2139085B1 (de) Gehäuse mit Verriegelungselement
EP2960914B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drucktaster-Kompaktbauteils
DE102009008537B3 (de) Drucktaster
DE102007047293A1 (de) Schalter mit zwei über Koppelmittel miteinander in Verbindung stehenden Kontakteinrichtungen
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
EP2852014A1 (de) Befehls- und Meldegerät mit vertieftem Frontplatteneinbau
EP3869529A1 (de) Elektrisches schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170906

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 19/04 20060101ALN20201216BHEP

Ipc: H01H 3/02 20060101AFI20201216BHEP

Ipc: H01H 13/50 20060101ALN20201216BHEP

Ipc: H02B 1/044 20060101ALI20201216BHEP

Ipc: H01H 3/32 20060101ALI20201216BHEP

Ipc: H01H 13/04 20060101ALN20201216BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/04 20060101ALN20210111BHEP

Ipc: H01H 19/04 20060101ALN20210111BHEP

Ipc: H01H 13/50 20060101ALN20210111BHEP

Ipc: H01H 3/32 20060101ALI20210111BHEP

Ipc: H01H 3/02 20060101AFI20210111BHEP

Ipc: H02B 1/044 20060101ALI20210111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014722

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1394795

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9