EP3164235A1 - Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils

Info

Publication number
EP3164235A1
EP3164235A1 EP15729746.6A EP15729746A EP3164235A1 EP 3164235 A1 EP3164235 A1 EP 3164235A1 EP 15729746 A EP15729746 A EP 15729746A EP 3164235 A1 EP3164235 A1 EP 3164235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
mold
distributor unit
component
metallic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP15729746.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian PLATZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ltc GmbH
Original Assignee
Ltc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltc GmbH filed Critical Ltc GmbH
Publication of EP3164235A1 publication Critical patent/EP3164235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/007Semi-solid pressure die casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2061Means for forcing the molten metal into the die using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2272Sprue channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C

Definitions

  • the invention relates to a device for producing at least one metallic component by injecting flowable metallic material into at least one cavity of a multi-part mold, in particular for casting magnesium or magnesium
  • Magnesium alloys in the thixotropic state comprising a conveyor for the flowable metallic material, at least one downstream of the conveyor downstream nozzle and the mold with the at least one cavity, wherein the
  • Conveyor connects a distributor unit with a plurality of nozzles, via which the flowable metallic material can be injected under pressure into the at least one cavity in order to fill the at least one or more cavities simultaneously via individual nozzles.
  • the invention relates to a method for casting at least one
  • magnesium and magnesium-based alloys ie those containing predominantly magnesium, have attracted the attention. Magnesium is significantly lighter than aluminum, which means that components made of magnesium or magnesium-based alloys can potentially achieve significantly higher weight savings. In addition, sufficient mechanical properties are also given for many areas.
  • Magnesium and magnesium alloys can be as well as aluminum and
  • magnesium and magnesium alloys can be die cast, with flowable metallic material injected under high pressure into a mold.
  • die casting it is disadvantageous that components can only be cast with specific dimensions. The production of thin components with wall thicknesses of, for example, 1 mm is currently hardly possible in die casting.
  • Another disadvantage of die casting is the limited flow path during manufacture. The longer the flow path, the sooner it comes locally to premature
  • Thixomolding is a technology that was developed in the 80's of the last century. Magnesium is used in this technology
  • Temperature range of the solid-liquid transition processed In the case of alloys, in the area of the phase diagram between the solidus lines and the liquidus line, ie in the semi-solid state is worked. In these temperature ranges, fine crystallites are present in the surrounding melt during processing.
  • Such flowable material is easy to inject into molds, can become thin wall thickness components of about 1 mm and leads above all to components with high material homogeneity and thus ultimately good material behavior in use.
  • barrel which accommodate a snail in a coat of steel.
  • Metallic granules are fed through a filler neck, which is then brought to the desired temperature in the barrel and homogenized.
  • the barrel is followed by a nozzle, through which the screw is injected by axial displacement.
  • the nozzle is held in a first part of a mold, which part of the mold during the entire cycle from injection to component removal and the
  • a second part of the mold is designed to be movable and is pressed to create a component to the first part of the mold with a closing pressure.
  • one or more cavities are provided, in which the one or more components are molded by injecting the flowable metallic material in the thixotropic state. After injecting and cooling the mold, the second part is moved back, so that a removal of the product created is possible. After applying a release agent of the second part of the mold is started again or
  • a sprue is provided. This branches from the point of attachment to different areas of the component to be created. This can ensure that the component is molded as quickly as possible in a single cavity and thus a cycle time is kept low. If several cavities are provided for the production of several identical components in a single operation, a sprue is imperative because the flowable material must move from the point of approach equally fast to several cavities same impression.
  • waste always accumulates.
  • the component or components must be separated from that material which solidifies in the area of the sprue.
  • the material must flow along the gate, resulting in longer flow paths, which in turn
  • Conveyor is supplied via a distributor unit a plurality of nozzles.
  • magnesium and magnesium alloys in the thixotropic state are extremely difficult. This may be due to the fact that a shrinkage of magnesium during solidification is about 10% particularly large, but at the same time a full filling of possibly more cavities is to be achieved, high pressures are applied, the processing temperatures are much higher and at the desired full cavity filling the Nevertheless, the process must be conducted in such a temperature-sensitive manner that no material escapes from the nozzles when the mold is open, which could lead to burnup.
  • the previous solutions may consist of a distributor unit with a plurality of nozzles, wherein distributor arms with at least largely identical sections lead to individual nozzles.
  • a corresponding device is disclosed in US 2007/0199673 A1.
  • devices of this type do not prove to be operable for mass production with cycle times of less than 40 seconds in continuous operation.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, with a multiple shooting over several nozzles with high process reliability is possible.
  • Another objective is to specify a method suitable for this purpose.
  • the object is achieved according to the invention when, in a device of the type mentioned above, the channels of the distributor unit are formed free of corners at a right angle.
  • a design of a distributor unit according to the prior art which has right angles in individual sections, can be the starting point for a lack of process reliability. Due to the right angles, the flowable metallic material has to be strongly deflected under the given high pressures of several hundred bars, which results in high pressure peaks and, moreover, makes it difficult to convey the flowable metallic material.
  • the distributor unit does not have any corners enclosing a right angle in the region from a branching point of the channels to the nozzles.
  • the mentioned pressure peaks which preclude a homogeneous flow of material, are avoided.
  • Blunt Wnkel can possibly be present in the channels.
  • the conveyor or the barrel is spared.
  • the distributor unit is designed without corners. This means that the material from a branching point within the
  • Distributor unit or a connection point to the conveyor or the barrel up to an outlet has no corner around which the pourable metallic material is to be passed. It is particularly preferred for the reasons mentioned that the
  • Distributor unit has rectilinear sections, which lead from a branch point to the nozzles.
  • the branch point is positioned on an end face or within the manifold unit and is charged with material via one end of the barrel.
  • the material thus supplied is distributed in the individual sections of the distributor unit and ultimately reaches the nozzles, via which injection can take place. It proves to be particularly advantageous if the channels of the distributor unit branch off from the branching point at an angle of at most 50 °, preferably at most 45 °, in particular 20 ° to 40 °.
  • the corresponding Wnkel refers to an axis of the conveyor, usually a horizontal axis of a barrel.
  • this angle should be on the one hand a maximum of 50 °, preferably a maximum of 45 °.
  • a first part of the mold for a given component size is to be formed longer, the smaller the angle is, since with a smaller angle, the spread is reduced. In this respect, it is favorable if a lower threshold for the angle of 20 ° is not exceeded.
  • the distribution unit can basically have any number of channels. A minimum represent two channels. It is preferred, however, that the distributor unit has at least three channels.
  • the distributor unit is integrated in a first part of the mold. At least one heating element is provided around the distributor unit in order to be able to heat the distributor unit. It is understood that the distributor unit with the heating element can be further surrounded by a thermal insulation in order to be able to optimally set and maintain a temperature in the distributor unit.
  • a heating device For each individual nozzle a heating device is provided with advantage.
  • the temperature can be set on or in this, which can prove to be a great advantage during a cycle. For this can
  • a controller may be provided for the heaters, which variably controls a temperature at or in the nozzles depending on the status of a cycle.
  • a temperature at a nozzle can be kept high during injection, but lowered during the subsequent component cooling and removal and then increased again for the next cycle for producing a component.
  • the individual heaters for the nozzles are preferably designed as Wderstandsphasetec, which also allow good control in addition to high performance.
  • the individual nozzles are preferably made of a steel, in particular a
  • Hot work steel formed to withstand the sometimes high operating temperatures of 500 ° C to 800 ° C permanently.
  • the heaters are preferred to the Soldered nozzles.
  • the nozzles can have depressions on the outside, in which the heaters are soldered and run in a spiral shape.
  • the further aim is achieved if in a method of the type mentioned, the flowable metallic material is guided by a branch point of the distributor unit without deflection to the nozzles.
  • An advantage achieved by means of a method according to the invention is to be seen in particular in the fact that, when supplying the flowable metallic material to several individual nozzles, pressure peaks and thus ultimately uncontrollable
  • the method is therefore particularly suitable when using a device according to the invention in order to produce large components, possibly also with low wall thickness, while filling a cavity from several points. The same applies if several cavities are filled at the same time via the feed through the nozzles at several points in order to produce a plurality of components.
  • the flowable metallic material is branched out from the branching point along rectilinear sections of the distributor unit to the nozzles.
  • a favorable flow of material can be achieved, in particular, even if the flowable metallic material is guided branching off from the branch point to the nozzles at an angle of at most 50 °, preferably at most 45 °, in particular 20 ° to 40 °.
  • the preferred procedure is that after opening the mold and removing the component or components, a heating power is set at the nozzles so that the plug softens without entry of flowable metallic material into the at least one cavity.
  • the stopper broken off at one end by removal of the component is already softened when the mold is still open. A safety risk is not given, because the material does not escape in the pressureless state, even if the solid plug has converted to a softened thin pellicle.
  • the plugs in the nozzles are required per se, as explained above, it is preferable to reduce the heating power at the nozzles when the component is allowed to solidify, so that a temperature for plug formation in the nozzles is undershot.
  • FIG. 1 shows a device for producing components in a thixomolding process
  • FIG. 2 shows a distributor unit
  • FIG. 3 shows a section according to III from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a part of a mold having a cavity and a plurality of attachment points
  • FIG. 7 shows a schematic representation of the material behavior in a nozzle during the course of the process according to FIG. 7.
  • a device 1 which is designed for a thixomolding of components 2 made of magnesium or a magnesium alloy.
  • the device 1 comprises a container in which the material 3 to be processed is kept in stock in granular form. Material 3 is conveyed out of the container into a filler neck via a suction conveyor or another conveying element. About the filler neck, the material 3 enters a conveyor 6 and a barrel, which is provided with a screw with a corresponding drive. The barrel is heated by a suitable
  • the nozzle 7 is integrated in a first part 11 of a mold 5.
  • a second part 12 of the mold lies opposite the first part 9 of the mold 5 and is horizontally displaceable, so that the mold 5 can be opened, for example, to remove components 2 produced by means of a robot arm.
  • FIG. 2 shows a distributor unit 8 which is used in a device 1 according to the invention.
  • the distributor unit 8 has a plurality of channels 10 which extend away from a branching point 15 in the distributor unit 8.
  • FIG. 2 shows a cross-section of a distributor unit 8 which has a total of four channels 10.
  • the channels 10 are formed in sections 9 which are straight.
  • the sections 9 can also be bent or executed in another form, as long as corners are avoided, to which flowable metallic Material 3 is difficult or diverted under construction of local pressure peaks, especially in the barrel.
  • the distributor unit 8 is installed in the first part 1 1 of the mold 5 and connects at an inlet to the conveyor 6 and the barrel.
  • the barrel is pressed in the connection area only to the distribution unit 8.
  • the contact surfaces are surrounded by a steel ring cooled by compressed air.
  • the sections 9 with the straight channels 10 close to a central feed 16, which is an axial extension along a preferably horizontal axis of the conveyor 6 and the barrel, preferably from the branching point 15 at the same angle ⁇ .
  • An angle ⁇ should be between 20 ° and 50 °, preferably 20 ° and 40 °. This results in a gentle flow of
  • a nozzle 7 is shown in more detail in FIG.
  • the nozzle 7 adjoins a channel 10 of a section 9.
  • the nozzle 7 may be permanently attached to the portion 9 or integrally formed therewith. It is also possible that the nozzle is releasably secured to the section 9, for example by a screw connection. This allows the nozzle 7 to be replaced if necessary.
  • the nozzle 7 is surrounded on the outside by a heating device 13.
  • the heater 13 is designed as a resistance heater. In this case, a heating coil extends along the nozzle 7 around this spiral around. For a good heat transfer and thus a rapid adjustability of the temperature at or in the nozzle 7, the heater 13 is preferably materially connected to the nozzle 7, in particular by soldering.
  • a resistance heater is provided in the embodiment, an inductively or differently operating heater may be provided.
  • an end region 7 from which ultimately the flowable metallic material 3 exits the nozzle 7 at the point of attachment into a cavity 4, the nozzle 7 is partially tapered. Due to the taper can after solidification of the or of the components 2 and opening the mold 5, the actual casting easily in the field of Graft 14 are stopped, with a part of a plug 14 in the nozzle 7 remains.
  • FIG. 4 shows a cavity 4 with an attachment point and a sprue 17.
  • a cross with the flowable metallic material 3 has to be filled from the point of attachment to the cavity 4 before the cavity 4 is reached.
  • this waste can be recycled, which is expensive.
  • longer distances are covered, which must be taken into account in the process.
  • the closing pressures for the mold 5 or its first part 11 and its second part 12 are higher because the projected cross-sectional area is greater.
  • FIG. 5 schematically shows injection molding with a distributor unit according to FIG. 2. Via four sections 9 with channels 10, the cavity 4 can be filled simultaneously with the entry of flowable material 3 at each of the attachment points.
  • a dynamic temperature control at the nozzles 7 is expedient. This is explained in more detail with reference to FIGS. 6 and 7.
  • Fig. 6 first, the operations during a (build) cycle are shown. When the mold is closed, the material 3 is injected via the barrel into the downstream nozzle 7 into one or more cavities 4 which are present in the second part 12 of the mold 5. If the cavities 4 are completely filled, the component is cooled.
  • a cycle begins with the injection of material 4.
  • a cycle as shown in FIG. 6, is common in thixomolding processes.
  • the nozzles 7 of the device 1 are subjected to a temperature program which, without extending the cycle time, leads to lower pressure peaks in the conveyor 6 or the barrel and thus significantly increases its service life.
  • the variable temperature control on or in a nozzle 7 is in Fig. 7 for a Creation cycle shown.
  • the nozzle 7 When injecting into the closed mold, the nozzle 7 is subjected to maximum heating power so that the material 3 can flow freely through the nozzle 7. This corresponds to the state A.
  • the heating power can be reduced in a first section of the nozzle 7, which is closer to a gate point, as indicated by a changed hatching in the Heating device 13 is shown. This corresponds to the state B.
  • the plug 14 may in principle be formed in further, but possibly lowered heating of the nozzle 7.
  • the plug 14 breaks off in the region of the nozzle 7, but remains substantially intact. This corresponds to state C.
  • the mold 5 is still open, but the heater 13 can already operate at higher power to soften the plug 14. This corresponds to the state D.
  • the mold 5 is closed again, can be driven with the heater 13 at full power, so that the plug 14 ideally completely melts.
  • the nozzle 7 is completely free, so that pressure peaks in the conveyor 6 or the barrel are eliminated or at least reduced.
  • the targeted softening and subsequent melting of the plug 14 can be carried out within the usual time for a creation cycle of less than 40 seconds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils durch Einspritzen von fließfähigem metallischem Material in zumindest eine Kavität einer mehrteiligen Form, umfassend eine Fördereinrichtung für das fließfähige metallische Material, zumindest eine der Fördereinrichtung stromabwärts nachgeordnete Düse (7) und die Form mit der zumindest einen Kavität, wobei an die Fördereinrichtung eine Verteilereinheit (8) mit mehreren Düsen (7) anschließt, über welche das fließfähige metallische Material unter Druck in die zumindest eine Kavität einspritzbar ist, um die zumindest eine oder mehrere Kavitäten gleichzeitig über einzelne Düsen (7) zu befüllen. Um auch bei den vorgesehenen mehreren Düsen (7) eine gut kontrollierbare Befüllung der zumindest einen oder mehreren Kavitäten zu erreichen, sind gemäß der Erfindung Kanäle (10) der Verteilereinheit (8) frei von Ecken mit einem rechten Winkel ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Gießen zumindest eines metallischen Bauteils.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils durch Einspritzen von fließfähigem metallischen Material in zumindest eine Kavität einer mehrteiligen Form, insbesondere zum Gießen von Magnesium oder
Magnesiumlegierungen im thixotropen Zustand, umfassend eine Fördereinrichtung für das fließfähige metallische Material, zumindest eine der Fördereinrichtung stromabwärts nachgeordnete Düse und die Form mit der zumindest einen Kavität, wobei an die
Fördereinrichtung eine Verteilereinheit mit mehreren Düsen anschließt, über welche das fließfähige metallische Material unter Druck in die zumindest eine Kavität einspritzbar ist, um die zumindest eine oder mehrere Kavitäten gleichzeitig über einzelne Düsen zu befüllen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Gießen zumindest eines
metallischen Bauteils, wobei fließfähiges metallisches Material, insbesondere Magnesium oder eine Magnesiumlegierung im thixotropen Zustand, zur Bildung des zumindest einen Bauteils von einer Fördereinrichtung über eine Verteilereinheit zu mehreren Düsen geführt und über diese unter Druck in zumindest eine Kavität einer mehrteiligen Form eingespritzt wird, wonach das zumindest eine Bauteil in der Form erstarren gelassen wird, worauf die Form geöffnet und das zumindest eine Bauteil entnommen wird, wonach die Form geschlossen und das nächste Bauteil erstellt wird.
In vielen Technologiebereichen wird versucht, Komponenten bzw. Bauteile höherer Dichte durch solche mit einer niedrigeren Dichte zu ersetzen. Grundgedanke dabei ist zumeist, dass durch die Verwendung von Bauteilen niedrigerer Dichte und die damit
einhergehende Gewichtsreduzierung zusätzliche Vorteile erreicht werden. Als Beispiel dienen aktuelle Entwicklungen im Automobilbau, wo traditionell aus Stahl hergestellte Komponenten bzw. Bauteile teilweise durch solche aus Leichtmetallen ersetzt werden bzw. worden sind.
Eine bloße Gewichtsoptimierung durch Einsatz eines Leichtmetalls zum Ersatz von Komponenten aus Stahl oder anderen Materialien höherer Dichte ist noch nicht ausreichend. Vielmehr müssen die substituierenden Leichtmetalle selbstverständlich auch die geforderten mechanischen Eigenschaftsprofile aufweisen, was gegebenenfalls durch etwas stärkere Auslegung der Bauteile kompensiert werden kann, ohne den Vorteil der Gewichtsersparnis zu verlieren.
Als leichtgewichtige Materialien für die angesprochenen Zwecke werden vorrangig Aluminium und Aluminiumlegierungen eingesetzt. In jüngerer Zeit haben aber Magnesium und Magnesiumbasislegierungen, also solche, die überwiegend Magnesium enthalten, den Fokus auf sich gezogen. Magnesium ist deutlich leichter als Aluminium, weshalb sich mit Bauteilen aus Magnesium oder Magnesiumbasislegierungen potenziell deutlich höhere Gewichtseinsparungen erreichen lassen. Zudem sind auch für viele Bereiche ausreichende mechanische Eigenschaften gegeben.
Magnesium und Magnesiumlegierungen lassen sich so wie Aluminium und
Aluminiumlegierungen durch Gießen in Formen verarbeiten. Weist eine Form
Ausnehmungen entsprechend einem zu erstellenden Bauteil auf, kann dieses
endabmessungsnah erstellt werden.
Magnesium und Magnesiumlegierungen können beispielsweise im Druckguss verarbeitet werden, wobei fließfähiges metallisches Material unter hohem Druck in eine Form eingespritzt wird. Beim Druckguss ist allerdings nachteilig, dass Bauteile nur mit bestimmter Dimensionierung gegossen werden können. Die Herstellung dünner Bauteile mit Wandstärken von beispielsweise 1 mm ist im Druckguss gegenwärtig kaum möglich. Ein anderer Nachteil des Druckgusses besteht im begrenzten Fließweg während der Herstellung. Je länger der Fließweg ist, umso eher kommt es lokal zu vorzeitigen
Erstarrungen und umso eher liegen im final erstellten Bauteil Inhomogenitäten vor.
Die Probleme des Druckgusses sind bei einem Thixomoldingverfahren vermieden. Beim Thixomolding handelt es sich um eine Technologie, die in den 80-er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt wurde. Bei dieser Technologie wird Magnesium im
Temperaturbereich des Fest-Flüssig-Übergangs verarbeitet; bei Legierungen wird im Bereich des Phasendiagramms zwischen der Soliduslinien und der Liquiduslinie, also im semi-solid-Zustand gearbeitet. In diesen Temperaturbereichen liegen bei der Verarbeitung feine Kristallite in der umgebenden Schmelze vor. Derartiges fließfähiges Material lässt sich leicht in Formen einspritzen, kann zu Bauteilen mit dünnen Wandstärken von etwa 1 mm verarbeitet werden und führt vor allem auch zu Bauteilen mit hoher Materialhomogenität und damit letztlich auch gutem Materialverhalten im Einsatz.
Beim Thixomolding werden Vorrichtungen eingesetzt, die eine Fördereinrichtung
(sogenanntes Barrel) aufweisen, die in einem Mantel aus einem Stahl eine Schnecke beherbergen. Über einen Einfüllstutzen wird metallisches Granulat zugeführt, das im Barrel auf die gewünschte Temperatur gebracht und homogenisiert wird. An das Barrel schließt eine Düse an, über welche durch axiale Verschiebung der Schnecke eingespritzt wird. Die Düse ist in einem ersten Teil einer Form gehalten, wobei dieser Teil der Form während des gesamten Zyklus vom Einspritzen bis zur Bauteilentnahme und dem
Wiederverschließen der Form unverändert in Position gehalten wird. Ein zweiter Teil der Form hingegen ist beweglich ausgeführt und wird für die Erstellung eines Bauteils an den ersten Teil der Form mit einem Schließdruck angepresst. Im angestellten bzw. zweiten Teil der Form sind eine oder mehrere Kavitäten vorgesehen, in welchen durch Einspritzen des fließfähigen metallischen Materials im thixotropen Zustand das oder die Bauteile abgeformt werden. Nach Einspritzen und Kühlung der Form wird der zweite Teil zurückgefahren, sodass eine Entnahme des erstellten Produktes möglich ist. Nach Aufbringen eines Trennmittels wird der zweite Teil der Form wieder angestellt bzw.
angepresst und es beginnt der nächste Zyklus.
Bei bekannten Thixomoldingvornchtungen erfolgt ein Einspritzen über eine einzelne Düse. Dies bedeutet, dass das fließfähige metallische Material vom sogenannten
Anschusspunkt ausgehend, an dem die Füllung einer oder mehrerer Kavitäten beginnt, das gesamte Volumen füllen muss. Um dies bei einer einzelnen Kavität möglichst rasch zu erreichen, ist ein Anguss vorgesehen. Dieser verzweigt sich vom Anschusspunkt zu verschiedenen Bereichen des zu erstellenden Bauteils. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Bauteil bei einer einzigen Kavität möglichst rasch abgeformt und damit eine Zykluszeit geringgehalten wird. Sind mehrere Kavitäten zur Erstellung mehrerer gleicher Bauteile in einem einzigen Arbeitsgang vorgesehen, ist ein Anguss zwingend erforderlich, da sich das fließfähige Material vom Anschusspunkt weg gleich schnell zu mehreren Kavitäten gleicher Abformung bewegen muss.
Wird mit einer einzelnen Düse eingespritzt, ergeben sich mehrere Nachteile. Zunächst fällt immer Abfall an. Das oder die Bauteile müssen von jenem Material abgetrennt werden, das sich im Bereich des Angusses verfestigt. Darüber hinaus steigt mit dem Anguss und somit einem zusätzlich zu befüllenden Volumen auch die projizierte Fläche, weshalb ein Schließdruck höher zu bemessen ist. Darüber hinaus muss das Material entlang des Angusses fließen, was zu längeren Fließwegen führt, die wiederum
Ausgangspunkt für Materialinhomogenitäten sein können. Letztlich ist nach dem
Einspritzen auch das Material im Bereich des Angusses in eine feste Form zu bringen, was mit einer höheren Kühlleistung verbunden ist.
Zur Behebung dieser Probleme wurde schon versucht, eine Vorrichtung mit mehreren Düsen einzusetzen, wobei das thixotrope Material vom Barrel bzw. einer
Fördereinrichtung über eine Verteilereinheit mehreren Düsen zugeführt wird. Im
Unterschied zu Kunststoffen, die sich relativ leicht bei niedrigen Temperaturen verarbeiten lassen, ist dies jedoch bei Magnesium und Magnesiumlegierungen im thixotropen Zustand äußerst schwierig. Dies mag daran liegen, dass eine Schwindung des Magnesiums beim Erstarren mit etwa 10 % besonders groß ist, gleichzeitig aber eine vollständige Füllung von gegebenenfalls mehrerer Kavitäten erreicht werden soll, höhe Drücke angewendet werden, die Verarbeitungstemperaturen wesentlich höher sind und bei der gewünschten vollständigen Kavitätsfüllung der Prozess dennoch so temperatursensibel zu führen ist, dass bei geöffneter Form kein Material aus den Düsen austritt, was zu einem Abbrand führen könnte.
Die bisherigen Lösungen können mit einer Verteilereinheit mit mehreren Düsen bestehen, wobei Verteilerarme mit zumindest weitgehend ident ausgebildeten Abschnitten zu einzelnen Düsen führen. Eine entsprechende Vorrichtung ist in der US 2007/0199673 A1 offenbart. Allerdings erweisen sich Vorrichtungen dieser Art für eine Serienproduktion mit Zykluszeiten von weniger als 40 Sekunden im Dauerbetrieb nicht als operabel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der ein mehrfaches Anschießen über mehrere Düsen mit hoher Prozesssicherheit möglich ist.
Ein weiteres Ziel besteht darin, ein hierfür geeignetes Verfahren anzugeben. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, wenn bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Kanäle der Verteilereinheit frei von Ecken mit einem rechten Winkel ausgebildet sind. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Ausbildung einer Verteilereinheit gemäß dem Stand der Technik, welche in einzelnen Abschnitten rechte Winkel aufweist, Ausgangspunkt für eine mangelnde Prozesssicherheit sein kann. Durch die rechten Winkel muss das fließfähige metallische Material unter den gegebenen hohen Drücken von mehreren Hundert bar stark umgelenkt werden, was hohe Druckspitzen ergibt und zudem die Förderung des fließfähigen metallischen Materials erschwert. Im Gegensatz dazu ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Verteilereinheit im Bereich von einem Verzweigungspunkt der Kanäle bis zu den Düsen keine Ecken aufweist, die einen rechten Winkel einschließen. Dadurch werden die erwähnten Druckspitzen, welche einem homogenen Materialfluss entgegenstehen, vermieden. Stumpfe Wnkel können allenfalls in den Kanälen vorhanden sein. Letztlich wird dadurch die Fördereinrichtung bzw. das Barrel geschont.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verteilereinheit eckenfrei ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Material von einem Verzweigungspunkt innerhalb der
Verteilereinheit oder einer Anschlussstelle zur Fördereinrichtung bzw. des Barrels bis hin zu einem Auslass keine Ecke aufweist, um welche das gießfähige metallische Material zu leiten ist. Besonders bevorzugt ist es aus den erwähnten Gründen, dass die
Verteilereinheit geradlinige Abschnitte aufweist, welche von einem Verzweigungspunkt zu den Düsen führen. Der Verzweigungspunkt ist an einer Stirnseite oder innerhalb der Verteilereinheit positioniert und wird über ein Ende des Barrels mit Material beschickt. Am Verzweigungspunkt verteilt sich das so zugeführte Material in die einzelnen Abschnitte der Verteilereinheit und gelangt letztlich zu den Düsen, über welche ein Einspritzen erfolgen kann. Hierbei erweist es sich als besonders günstig, wenn die Kanäle der Verteilereinheit vom Verzweigungspunkt mit einem Winkel von maximal 50°, vorzugweise maximal 45°, insbesondere 20° bis 40°, abzweigen. Der entsprechende Wnkel bezieht sich auf eine Achse der Fördereinrichtung, üblicherweise eine horizontale Achse eines Barrels. Um einen möglichst sanften Materialfluss zu erreichen, sollte dieser Wnkel einerseits maximal 50°, vorzugsweise maximal 45°, betragen. Andererseits ergibt sich bei der Ausbildung der Abschnitte in geradliniger Form, dass die Verteilereinheit und damit letztlich ein erstes Teil der Form bei gegebener Bauteilgröße umso länger auszubilden ist, desto kleiner der Winkel ist, da mit kleinerem Winkel die Aufspreizung verringert wird. Insofern ist es günstig, wenn ein unterer Schwellwert für den Winkel von 20° nicht unterschritten wird.
Die Verteilereinheit kann grundsätzlich beliebig viele Kanäle aufweisen. Ein Minimum stellen zwei Kanäle dar. Bevorzugt ist es jedoch, dass die Verteilereinheit zumindest drei Kanäle aufweist. Die Verteilereinheit ist in einem ersten Teil der Form integriert. Um die Verteilereinheit herum ist zumindest ein Heizelement vorgesehen, um die Verteilereinheit beheizen zu können. Es versteht sich, dass die Verteilereinheit mit dem Heizelement weiter von einer Wärmeisolierung umgeben sein kann, um eine Temperatur in der Verteilereinheit bestmöglich einstellen und halten zu können.
Für jede einzelne Düse ist mit Vorteil eine Heizeinrichtung vorgesehen. Durch einzelne Heizeinrichtungen an den Düsen lässt sich die Temperatur an bzw. in diesen einstellen, was sich während eines Zyklus als großer Vorteil erweisen kann. Hierfür kann
insbesondere eine Steuerung für die Heizeinrichtungen vorgesehen sein, welche eine Temperatur an bzw. in den Düsen in Abhängigkeit vom Status eines Zyklus variabel steuert. Dadurch kann eine Temperatur an einer Düse während des Einspritzens hoch gehalten, während der anschließenden Bauteilkühlung und Entnahme aber abgesenkt und anschließend für den nächsten Zyklus zur Erstellung eines Bauteils wieder gesteigert werden.
Die einzelnen Heizeinrichtungen für die Düsen sind bevorzugt als Wderstandsheizungen ausgebildet, welche neben einer hohen Leistung auch eine gute Steuerung ermöglichen.
Die einzelnen Düsen sind bevorzugt aus einem Stahl, insbesondere einem
Warmarbeitsstahl, gebildet, um den teilweise hohen Einsatztemperaturen von 500 °C bis 800 °C dauerhaft standhalten zu können.
Um eine rasche Temperaturanpassung an den Düsen innerhalb eines Zyklus von weniger als 40 Sekunden erreichen zu können, sind die Heizeinrichtungen bevorzugt an den Düsen angelötet. Die Düsen können hierfür außenseitig Vertiefungen aufweisen, in welchen die Heizeinrichtungen angelötet spiralförmig verlaufen.
Das weitere Ziel wird erreicht, wenn bei einem Verfahren der eingangs genannten Art das fließfähige metallische Material von einem Verzweigungspunkt der Verteilereinheit umlenkungsfrei zu den Düsen geführt wird.
Ein mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass bei der Zuführung des fließfähigen metallischen Materials zu mehreren einzelnen Düsen Druckspitzen und damit letztlich nicht kontrollierbare
Prozessunsicherheiten vermieden werden. Das Verfahren eignet sich daher insbesondere bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, um große Bauteile, gegebenenfalls auch mit geringen Wandstärken, unter Füllung einer Kavität von mehreren Punkten aus herzustellen. Analoges trifft zu, wenn zur Erstellung mehrerer Bauteile mehrere Kavitäten über die Zuführung durch die Düsen an einzelnen Punkten gleichzeitig befüllt werden.
Entsprechend den dargelegten Vorteilen ist es besonders zweckmäßig, wenn das fließfähige metallische Material vom Verzweigungspunkt verzweigend entlang geradliniger Abschnitte der Verteilereinheit zu den Düsen geführt wird. Dabei kann ein günstiger Materialfluss insbesondere auch dann erreicht werden, wenn das fließfähige metallische Material vom Verzweigungspunkt mit einem Winkel von maximal 50°, vorzugsweise maximal 45°, insbesondere 20° bis 40°, abzweigend zu den Düsen geführt wird.
Damit ein gleichzeitiges Füllen einer großen Kavität von mehreren Punkten aus oder gegebenenfalls ein Füllen gleich dimensionierter Kavitäten zur Erstellung mehrerer gleicher Bauteile an einzelnen Punkten erfolgen kann, ohne dass Druckspitzen oder Fehlstellen wie Lunker oder Porosität auftreten, sollen die einzelnen Düsen beim
Anschießen gleichzeitig öffnen. Dies kann erreicht werden, wenn die Düsen bei geöffneter Form beheizt werden, um in den Düsen gebildete Pfropfen vor dem Erstellen des nächsten Bauteils zumindest zu erweichen. Während des Kühlens der Form zwecks Erstarrung des oder der Bauteile bildet sich in den einzelnen Düsen aufgrund der guten Wärmeleitung des vergossenen Materials ein Pfropfen. Dieser Pfropfen ist durchaus erwünscht, weil dieser eine Düse temporär abdichtet und somit verhindert, dass bei geöffneter Form Material ausfließt. Beim neuerlichen Anschießen im nächsten Zyklus stellt dieser Pfropfen jedoch ein zu überwindendes Hindernis dar, dem gemäß dem Stand der Technik durch einen hohen Druck beim Anschießen Rechnung getragen wird, sodass der Pfropfen ausgeschossen und in einem sogenannten Pfropfenfänger aufgefangen wird. Bei Einsatz einer Verteilereinheit mit mehreren Düsen könnte dies jedoch zu einem nicht mehr gleichzeitigen Öffnen aller Düsen führen, wenn die Drücke partiell zu gering sind. Darüber hinaus wären auch entsprechend hohe Drücke für das gleichzeitige Ausschießen mehrerer Pfropfen erforderlich. Werden die Düsen jedoch so beheizt, dass die gebildeten Pfropfen vor dem Erstellen des nächsten Bauteils zumindest erweichen, vorzugsweise aufgeschmolzen werden, sind die zunächst erwünschten, später aber hindernden
Pfropfen nicht mehr wirksam, sodass ein gleichzeitiges Anspritzen an mehreren Stellen über mehrere Düsen erfolgen kann. In diesem Zusammenhang wird bevorzugt so vorgegangen, dass nach Öffnen der Form und Entnahme des oder der Bauteile eine Heizleistung an den Düsen so eingestellt wird, dass der Pfropfen ohne Eintritt von fließfähigem metallischen Material in die zumindest eine Kavität erweicht. Mit anderen Worten: Der an einer Stirnseite durch Entnahme des Bauteils abgebrochene Pfropfen wird bereits erweicht, wenn die Form noch offen ist. Ein Sicherheitsrisiko ist dadurch nicht gegeben, weil das Material im drucklosen Zustand auch dann nicht entweicht, wenn sich der feste Pfropfen zu einem erweichten dünnen Häutchen umgewandelt hat.
Anschließend, wenn die Form wieder geschlossen ist, kann eine Heizleistung an den Düsen gesteigert werden, um das nächste Bauteil zu erstellen. Im Idealfall werden dadurch letzte Reste des Pfropfens bzw. das dünne Häutchen aufgelöst, sodass jede einzelne Düse zeitgleich für einen Anschuss zur Verfügung steht.
Da die Pfropfen in den Düsen wie vorstehend erläutert aber an sich erforderlich sind, wird bevorzugt die Heizleistung an den Düsen verringert, wenn das Bauteil erstarren gelassen wird, sodass eine Temperatur für eine Pfropfenbildung in den Düsen unterschritten wird.
Zusammen mit den vorstehenden Maßnahmen der Temperaturführung ergibt sich somit eine dynamische Kontrolle der Temperatur an bzw. in den Düsen, die während eines
Zyklus umfassend Anschießen bzw. Einspritzen, Form- und Bauteilkühlung, Formöffnung und Bauteilentnahme, Aufbringen eines Trennmittels auf die geöffnete Form, Schließen der Form für die Erstellung des nächsten Bauteils, die optimal an den jeweiligen Schritt des (Erstellungs-)Zyklus angepasst ist. Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung derselben. In den Zeichnungen, auf weiche hierbei Bezug genommen werden, zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zum Erstellen von Bauteilen in einem Thixomoldingverfahren; Fig. 2 eine Verteilereinheit;
Fig. 3 einen Ausschnitt gemäß III aus Fig. 2;
Fig. 4 ein Teil einer Form mit einer Kavität und einem Anschusspunkt;
Fig. 5 ein Teil einer Form mit einer Kavität und mehreren Anschusspunkten;
Fig. 6 einen Verfahrensablauf;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Materialverhaltens in einer Düse während des Verfahrensverlaufs gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 dargestellt, die für ein Thixomolding von Bauteilen 2 aus Magnesium oder eine Magnesiumlegierung ausgelegt ist. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Behälter, in dem das zu verarbeitende Material 3 in Granulatform vorrätig gehalten ist. Über einen Saugförderer oder ein anderes Förderelement wird Material 3 aus dem Behälter in einen Einfüllstutzen gefördert. Über den Einfüllstutzen gelangt das Material 3 in eine Fördereinrichtung 6 bzw. ein Barrel, das mit einer Schnecke mit entsprechendem Antrieb versehen ist. Das Barrel wird durch eine Heizung auf einer geeigneten
Temperatur gehalten, sodass das Material 3 einen thixotropen Zustand annimmt bzw. in diesem Zustand zu einer stromabwärts nachgeordneten Düse 7 transportiert wird. Die Düse 7 ist in einem ersten Teil 11 einer Form 5 integriert. Ein zweiter Teil 12 der Form liegt dem ersten Teil 9 der Form 5 gegenüber und ist horizontal verschiebbar, sodass die Form 5 geöffnet werden kann, beispielsweise um mittels eines Roboterarmes erstellte Bauteile 2 zu entnehmen.
In Fig. 2 ist eine Verteilereinheit 8 dargestellt, welche in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Einsatz kommt. Die Verteilereinheit 8 weist mehrere Kanäle 10 auf, die sich von einem Verzweigungspunkt 15 in der Verteilereinheit 8 weg erstrecken. In Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Verteilereinheit 8 dargestellt, die insgesamt vier Kanäle 10 aufweist. Die Kanäle 10 sind in Abschnitten 9 ausgebildet, die gerade verlaufen.
Grundsätzlich können die Abschnitte 9 aber auch gebogen oder in anderer Form ausgeführt sein, solange Ecken vermieden sind, um welche fließfähiges metallisches Material 3 nur schwer bzw. unter Aufbau lokaler Druckspitzen insbesondere im Barrel umleitbar ist. Die Verteilereinheit 8 ist in den ersten Teil 1 1 der Form 5 eingebaut und schließt an einem Einlass an die Fördereinrichtung 6 bzw. das Barrel an. Das Barrel ist im Anschlussbereich bloß an die Verteilereinheit 8 gepresst. Um in diesem Bereich, durch welchen das Material 3 beispielsweise mit einer Temperatur von 600 °C durchläuft, dichtzuhalten, sind die Anlageflächen von einem mit Druckluft gekühlten Stahlring umgeben. Zwar bilden sich zwischen den drei Elementen Barrel, Verteilereinheit 8 und Ring geringfügige Spalte, in diesen erstarrt eintretendes metallisches Material 3 jedoch sofort, sodass quasi eine Selbstdichtung gegeben ist.
Die Abschnitte 9 mit den gerade verlaufenden Kanälen 10 schließen an eine zentrale Zuführung 16, welche eine axiale Erstreckung entlang einer vorzugsweise horizontalen Achse der Fördereinrichtung 6 bzw. des Barrels darstellt, vom Verzweigungspunkt 15 vorzugsweise unter jeweils gleichem Winkel α an. Ein Winkel α sollte zwischen 20° und 50°, bevorzugt 20° und 40°, betragen. Dadurch ergibt sich ein sanfter Fluss vom
Verteilungspunkt weg hin zu einzelnen Düsen 7, die endseitig im Bereich der Abschnitte 9 an der Verteilereinheit 8 positioniert sind.
Eine Düse 7 ist näher in Fig. 3 dargestellt. Die Düse 7 schließt an einen Kanal 10 eines Abschnittes 9 an. Die Düse 7 kann am Abschnitt 9 unlösbar befestigt oder integral mit diesem ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass die Düse am Abschnitt 9 lösbar befestigt ist, beispielsweise durch eine Schraubverbindung. Dies erlaubt es, die Düse 7 gegebenenfalls auszutauschen. Die Düse 7 ist außenseitig von einer Heizeinrichtung 13 umgeben. Die Heizeinrichtung 13 ist als Widerstandsheizung ausgebildet. Dabei erstreckt sich eine Heizwendel entlang der Düse 7 um diese spiralförmig herum. Für eine gute Wärmeübertragung und damit eine rasche Einstellbarkeit der Temperatur an bzw. in der Düse 7 ist die Heizeinrichtung 13 bevorzugt stoffschlüssig mit der Düse 7 verbunden, insbesondere durch Löten. Wenngleich im Ausführungsbeispiel eine Widerstandsheizung vorgesehen ist, kann auch eine induktiv oder anders arbeitende Heizung vorgesehen sein. In einem endseitigen Bereich 7, aus welchem letztlich das fließfähige metallische Material 3 aus der Düse 7 am Anschusspunkt in eine Kavität 4 austritt, ist die Düse 7 bereichsweise verjüngt. Aufgrund der Verjüngung kann nach Erstarrenlassen des oder der Bauteile 2 und Öffnen der Form 5 das eigentliche Gussteil leicht im Bereich des Pfropfens 14 abgebrochen werden, wobei ein Teil eines Pfropfens 14 in der Düse 7 verbleibt.
In Fig. 4 ist eine Kavität 4 mit einem Anschusspunkt sowie einem Anguss 17 dargestellt. Wie ersichtlich ist, ist vom Anschusspunkt weg bis hin zur Kavität 4 quasi ein Kreuz mit dem fließfähigen metallischen Material 3 auszufüllen, ehe die Kavität 4 erreicht wird. Dies führt dazu, dass zunächst ein hoher Anteil an Abfall gegeben ist, der im Bereich des Angusses 17 anfällt. Dieser Abfall kann zwar recycelt werden, was allerdings aufwendig ist. Darüber hinaus sind längere Wege zurückzulegen, was in der Verfahrensführung zu berücksichtigen ist. Auch die Schließdrücke für die Form 5 bzw. deren ersten Teil 11 und deren zweiten Teil 12 sind höher, weil die projizierte Querschnittsfläche größer ist.
In Fig. 5 ist schematisch ein Anspritzen mit einer Verteilereinheit gemäß Fig. 2 dargestellt. Über vier Abschnitte 9 mit Kanälen 10 kann die Kavität 4 unter Eintritt von fließfähigem Material 3 gleichzeitig an jedem der Anschusspunkte gefüllt werden.
Damit wie für Fig. 5 erläutert ein gleichzeitiges Anschießen in mehreren verschiedenen Punkten mit einer Verteilereinheit 8 gemäß Fig. 2 erfolgen kann, ist eine dynamische Temperaturführung an den Düsen 7 zweckmäßig. Dies ist anhand Fig. 6 und 7 näher erläutert. In Fig. 6 sind zunächst die Vorgänge während eines (Erstellungs-)Zyklus dargestellt. Bei geschlossener Form wird über das Barrel in die nachgeordnete Düse 7 das Material 3 in eine oder mehrere Kavitäten 4 eingespritzt, die im zweiten Teil 12 der Form 5 vorliegen. Sind die Kavitäten 4 vollständig gefüllt, wird das Bauteil gekühlt.
Danach wird die Form 5 geöffnet, das oder die Bauteile 2 entnommen und die Form 5 innerhalb weniger Sekunden gereinigt sowie mit einem Trennmittel beaufschlagt, sodass sich ein oder mehrere im nächsten Zyklus erstellte Bauteile 2 leicht entnehmen lassen. Anschließend wird die Form 5 geschlossen, womit der Zyklus beendet ist. Der nächste Zyklus beginnt wiederum mit dem Einspritzen von Material 4. Ein Zyklus, wie in Fig. 6 dargestellt, ist bei Thixomoldingverfahren üblich.
Zweckmäßigerweise werden die Düsen 7 der Vorrichtung 1 einem Temperaturprogramm unterworfen, das ohne Verlängerung der Zykluszeit zu niedrigeren Druckspitzen in der Fördereinrichtung 6 bzw. dem Barrel führt und damit dessen Standzeit signifikant erhöht. Die variable Temperaturführung an bzw. in einer Düse 7 ist in Fig. 7 für einen Erstellungszyklus dargestellt. Beim Einspritzen in die geschlossene Form wird die Düse 7 mit maximaler Heizleistung beaufschlagt, damit das Material 3 frei durch die Düse 7 fließen kann. Dies entspricht dem Zustand A. Sobald die eine oder mehrere Kavitäten 4 gefüllt sind und das Bauteil 2 gekühlt wird, kann in einem ersten Abschnitt der Düse 7, welcher einem Angusspunkt näher liegt, die Heizleistung verringert werden, wie dies durch eine geänderte Schraffur in der Heizeinrichtung 13 dargestellt ist. Dies entspricht dem Zustand B. Es kommt in der Düse 7 dann zur Bildung eines Pfropfens 14 in jenem Bereich, der am Beginn der Düse 7 liegt. Für die Pfropfenbildung ist eine Kühlung gegebenenfalls zweckmäßig, muss aber nicht unbedingt realisiert sein. Da die Form 5 zur Erstarrung des oder der Bauteile 2 gekühlt wird und Magnesium eine gute
Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann sich der Pfropfen 14 grundsätzlich auch bei weiterer, allerdings allenfalls abgesenkter Beheizung der Düse 7 bilden. Bei geöffneter Form 5 und Entnahme des Bauteils 2 bricht der Pfropfen 14 im Bereich der Düse 7 ab, bleibt jedoch im Wesentlichen erhalten. Dies entspricht dem Zustand C. Die Form 5 ist jetzt zwar noch offen, aber die Heizeinrichtung 13 kann bereits mit höherer Leistung operieren, um den Pfropfen 14 aufzuweichen. Dies entspricht dem Zustand D. Sobald die Form 5 wieder geschlossen ist, kann mit der Heizeinrichtung 13 mit voller Leistung gefahren werden, sodass der Pfropfen 14 idealerweise ganz aufschmilzt. Dies entspricht dem Zustand E. Dadurch ergibt sich, dass beim nächsten Zyklus bzw. Einspritzen die Düse 7 vollkommen frei ist, sodass Druckspitzen in der Fördereinrichtung 6 bzw. dem Barrel eliminiert oder zumindest verringert werden. Die gezielte Erweichung und anschließende Aufschmelzung des Pfropfens 14 kann innerhalb der üblichen Zeit für einen Erstellungszyklus von weniger als 40 Sekunden durchgeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils (2) durch Einspritzen von fließfähigem metallischen Material (3) in zumindest eine Kavität (4) einer mehrteiligen Form (5), insbesondere zum Gießen von Magnesium oder
Magnesiumlegierungen im thixotropen Zustand, umfassend eine Fördereinrichtung (6) für das fließfähige metallische Material (3), zumindest eine der Fördereinrichtung (6) stromabwärts nachgeordnete Düse (7) und die Form (5) mit der zumindest einen Kavität (4), wobei an die Fördereinrichtung (6) eine Verteilereinheit (8) mit mehreren Düsen (7) anschließt, über welche das fließfähige metallische Material (3) unter Druck in die zumindest eine Kavität (4) einspritzbar ist, um die zumindest eine oder mehrere Kavitäten (4) gleichzeitig über einzelne Düsen (7) zu befüllen, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (10) der Verteilereinheit (8) frei von Ecken mit einem rechten Winkel ausgebildet sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (10) der Verteilereinheit (8) eckenfrei ausgebildet sind.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (8) geradlinige Abschnitte (9) aufweist, welche von einem
Verzweigungspunkt (15) zu den Düsen (7) führen.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (10) der Verteilereinheit (8) vom Verzweigungspunkt (15) mit einem Winkel (a) von maximal 50°, vorzugsweise maximal 45°, insbesondere 20° bis 40°, abzweigen.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (8) zumindest drei Kanäle (10) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinheit (8) in einem ersten Teil (11) der Form (5) integriert ist.
7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Düse (7) eine Heizeinrichtung (13) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung für die Heizeinrichtungen (13) vorgesehen ist, welche eine Temperatur an bzw. in den Düsen (7) in Abhängigkeit vom Status eines Zyklus variabel steuert.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (13) als Widerstandsheizungen ausgebildet sind.
10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) aus einem Stahl, insbesondere einem Warmarbeitsstahl, gebildet sind.
1 1. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtungen (13) an den Düsen (7) angelötet sind.
12. Verfahren zum Gießen zumindest eines metallischen Bauteils (2), wobei fließfähiges metallisches Material (3), insbesondere Magnesium oder eine
Magnesiumlegierung im thixotropen Zustand, zur Bildung des zumindest einen Bauteils (2) von einer Fördereinrichtung (6) über eine Verteilereinheit (8) zu mehreren Düsen (7) geführt und über diese unter Druck in zumindest eine Kavität (4) einer mehrteiligen Form (5) eingespritzt wird, wonach das zumindest eine Bauteil (2) in der Form (5) erstarren gelassen wird, worauf die Form (5) geöffnet und das zumindest eine Bauteil (2) entnommen wird, wonach die Form (5) geschlossen und das nächste Bauteil (2) erstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige metallische Material (3) von einem Verzweigungspunkt (15) der Verteilereinheit (8) umlenkungsfrei zu den Düsen (7) geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige metallische Material (3) vom Verzweigungspunkt (15) verzweigend entlang geradliniger Abschnitte (9) der Verteilereinheit (8) zu den Düsen (7) geführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das fließfähige metallische Material (3) vom Verzweigungspunkt (15) mit einem Winkel (a) von maximal 50°, vorzugsweise maximal 45°, insbesondere 20° bis 40°, abzweigend zu den Düsen (7) geführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (7) bei geöffneter Form (5) beheizt werden, um in den Düsen (7) gebildete
Pfropfen (14) vor dem Erstellen des nächsten Bauteils (2) zumindest zu erweichen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach Öffnen der Form (5) und Entnahme des oder der Bauteile (2) eine Heizleistung an den Düsen (7) so eingestellt wird, dass der Pfropfen (14) ohne Eintritt von fließfähigem metallischen Material (3) in die zumindest eine Kavität (4) erweicht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schließen der Form (5) die Heizleistung an den Düsen (7) gesteigert wird, um das nächste Bauteil (2) zu erstellen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistung an den Düsen (7) verringert wird, wenn das Bauteil erstarren gelassen wird, sodass eine Temperatur für eine Pfropfenbildung in den Düsen (7) unterschritten wird.
EP15729746.6A 2014-07-03 2015-05-18 Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils Pending EP3164235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50464/2014A AT515969B1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
PCT/AT2015/050125 WO2016000006A1 (de) 2014-07-03 2015-05-18 Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3164235A1 true EP3164235A1 (de) 2017-05-10

Family

ID=53432898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15729746.6A Pending EP3164235A1 (de) 2014-07-03 2015-05-18 Vorrichtung und verfahren zur erstellung zumindest eines metallischen bauteils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3164235A1 (de)
AT (1) AT515969B1 (de)
WO (1) WO2016000006A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522266A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Dynamic Metal Systems R & D Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest eines metallischen Bauteiles
CN116901395B (zh) * 2023-07-17 2024-03-08 东莞金熙特高分子材料实业有限公司 一种可热量回收的pa材料用挤出机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015174C2 (de) * 1990-05-11 1999-01-21 Buehler Ag Form zum Gießen von Kunststoff oder Metall unter Druck und Spritz-oder Druckgießmaschine mit einer solchen Form
EP0976475A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 Alusuisse Technology & Management AG Eingusssystem für die Herstellung von Formteilen aus thixotropen Metallbolzen in Druckgiessmaschinen
AUPQ780400A0 (en) * 2000-05-29 2000-06-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Die casting sprue system
US6875383B2 (en) * 2002-01-03 2005-04-05 Mhi Injection Moulding Machinery, Inc. Method and apparatus for injection molding
CA2453170C (en) * 2002-12-20 2012-02-21 Mold-Masters Limited Lateral gating injection molding apparatus
US20050255189A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Manda Jan M Method and apparatus for coupling melt conduits in a molding system and/or a runner system
US20070181280A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metal molding system and metal molding conduit assembly
US20070131376A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Cooling structure of metal-molding system for shot located downstream of blockage
US20070131375A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Husky Injection Molding Systems Ltd. Thixo-molding shot located downstream of blockage
US7387154B2 (en) * 2006-02-24 2008-06-17 Husky Injection Molding Systems Ltd. Metallic-molding-material runner having equilibrated flow
DE102012107363A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Ksm Castings Group Gmbh Dreiplattendruckgusswerkzeug mit Angusssystem sowie Angusssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016000006A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT515969B1 (de) 2019-08-15
AT515969A1 (de) 2016-01-15
WO2016000006A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201335B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
EP2113360B1 (de) Gießvorrichtung mit beheizbarer Nebenkavität
DE102013105435B3 (de) Gießventil mit einem Nachverdichtungskolben
DE10239817A1 (de) Metallformungsverfahren und -gerät
DE102007052597A1 (de) Angußadapter sowie Angußsystem für einen Angußadapter
DE10114228A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schwindung von Spritzteilen
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
EP2929957A1 (de) Druckgiessmaschine und Druckgussverfahren zur Herstellung mehrerer Gussstücke
DE4240017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
DE7634550U1 (de) Extrudiervorrichtung zum herstellen von langgestreckten koerpern aus nichteisenmetallen
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
EP4197668A1 (de) Giessform, warmkammersystem, verfahren für den druckguss von metall und verwendung einer giessform
DE102015209789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung eines Zusammentreffens von mindestens zwei Kunststoffschmelzen während einer Herstellung eines Formkörpers in einem Spritzgießverfahren
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
WO2015144398A1 (de) Vorrichtung zum druckgiessen eines metallischen bauteils
AT517860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zumindest eines Formteils
DE102020129793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckgießen von Metall
EP3164236B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen zumindest eines bauteils
EP2954996B1 (de) Werkzeug mit nadelverschlusssystem für eine spritzgiessmaschine
AT517240B1 (de) Barrel für eine Thixomoldingvorrichtung
DE102013111723B4 (de) Umformvorrichtung zum Ausformen von flüssigen, teilflüssigen und/oder festen Werkstoffen und Verfahren zum Herstellen eines Formteils sowie Formteil
DE1952968C (de) Druckgießmaschine zum Vergießen hochschmelzender Metalle
DE102014111032B3 (de) Gießventil und Gießvorrichtung
DE10039591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von metallischen Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240221

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240430