EP3155251B1 - Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie - Google Patents

Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie Download PDF

Info

Publication number
EP3155251B1
EP3155251B1 EP15726131.4A EP15726131A EP3155251B1 EP 3155251 B1 EP3155251 B1 EP 3155251B1 EP 15726131 A EP15726131 A EP 15726131A EP 3155251 B1 EP3155251 B1 EP 3155251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deviation
lambda
characteristic curve
correction
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15726131.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3155251A1 (de
Inventor
Michael Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3155251A1 publication Critical patent/EP3155251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3155251B1 publication Critical patent/EP3155251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1455Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor resistivity varying with oxygen concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating the deviation of at least one region of a characteristic curve of an exhaust gas sensor arranged in an exhaust gas duct of an internal combustion engine from at least one reference value.
  • the invention also relates to a corresponding device.
  • exhaust gas sensors such as two-point and / or broadband lambda probes and / or NO x sensors are used to regulate the combustion process and exhaust gas aftertreatment. Optimization assumes that the measured variables are reliably and precisely determined by the sensors.
  • a decisive factor here is the clear connection between a physically measured variable and the to determining measured variable, which is usually available via a characteristic curve. A shift in the characteristic curve with respect to a reference characteristic curve, for example due to aging, can lead to a multiple increase in pollutant emissions.
  • a two-point lambda probe also called a jump probe or Nernst probe
  • the two-point lambda probe therefore generally differentiates between rich exhaust gas ( ⁇ ⁇ 1) when the internal combustion engine is operated with excess fuel and lean exhaust gas ( ⁇ > 1) when operated with excess air.
  • a two-point lambda probe which is more cost-effective than a broadband lambda probe, allows continuous lambda control upstream of the catalytic converter, at least in a restricted lambda range. Due to the rather flat course of the characteristic curve, this requires good agreement with a reference lambda characteristic curve over the entire service life of the probe. Otherwise the accuracy of the regulation is insufficient and impermissibly high emissions can occur.
  • From the DE 10 2010 211 687 A1 is a method for detecting a deviation and from the DE 10 2012 211 683 A1 a method for correcting a lambda characteristic curve of a two-point lambda probe arranged in an exhaust duct of an internal combustion engine with respect to a corresponding one Reference lambda characteristic known.
  • it describes how a constant characteristic offset or a temperature-related deviation of the actual lambda characteristic of a two-point probe upstream of the catalytic converter from the reference lambda characteristic can be recognized and compensated for.
  • Continuous lambda control with a two-point lambda probe is thus possible.
  • an implausibly high correction requirement is determined, which for example indicates a defective probe or another malfunction. If a correction were carried out in this case, this could possibly lead to the desired safe regulation for an optimized pollutant emission not being achieved.
  • the invention is therefore based on the object of providing a robust method for characteristic curve correction in order to ensure reliable pollutant optimization, as well as a device for carrying out such a method.
  • the object of the invention relating to the method is achieved in that at least one threshold is specified for assessing the deviation, which threshold forms a criterion for the distinction between a tolerable and an intolerable correction requirement.
  • the application of the criterion allows a differentiated reaction through different measures.
  • the at least one threshold can be above and / or below the at least one reference value. It can also be specified as absolute or relative.
  • the exhaust gas sensor is a two-point lambda probe and the characteristic is a lambda characteristic and that the reference values are taken from a reference lambda characteristic.
  • the application of the method according to the invention with respect to a two-point lambda probe allows the more reliable use of such a probe for an emission-optimized regulation of the engine combustion process.
  • a method that includes the heating power and / or another, in particular a resistance temperature Characteristic curve of the lambda probe can have other advantages, e.g. that they can be carried out partly independently of the lambda characteristic curve (which here denotes the voltage-lambda characteristic curve).
  • the selected method or a combination of several methods can be used several times, and the deviation can be determined and / or determined from one or more mean values. In this way, the plausibility of the results can be checked.
  • a deviation can be evaluated if the at least one threshold delimits a plausibility range from an area outside the plausibility range.
  • the at least one threshold and thus the plausibility range is flexibly defined.
  • a definition according to the tolerances of a fault-free exhaust gas sensor is useful.
  • the goal is that the deviation is compared with the threshold, the deviation within the plausibility range being assessed as a tolerable correction requirement and the deviation outside the plausibility range as an intolerable correction requirement.
  • This evaluation can be used as part of a decision-making procedure with regard to the selection which of the differentiated reactions is to be used advantageously in the present case.
  • a deviation outside the plausibility range it is assumed that there is a malfunction, in particular of the exhaust gas sensor, its electrical wiring in an assigned control unit or the control unit software for operating the exhaust gas sensor, so that a reaction other than complete correction of the deviation is likely to be useful.
  • a reaction that is adapted to the need can be achieved by correcting the deviation in the event of a tolerable need for correction and by triggering a different reaction when a non-tolerable need for correction is determined.
  • the required accuracy of an exhaust gas sensor can be guaranteed by correcting the deviation in the case of a tolerable correction requirement. It is advantageous if this correction is carried out by eliminating the cause of a deviation, such as that mentioned above, for example DE 10 2012 211 683 A1 described.
  • Another reaction in the case of an intolerable need for correction serves to increase the robustness of the entire method for error detection and compensation. Corrective measures that are not meaningful and that would have a negative rather than positive effect can be intercepted and replaced by correspondingly more meaningful measures. Corrective measures that would not be feasible to the extent required can also be replaced by other reactions.
  • the other response is designed to be triggered depending on the cause diagnosed.
  • she will then triggered when a temperature offset detection indicates that the temperature of the two-point lambda probe is clearly too cold or the temperature offset detection indicates that the temperature of the two-point lambda probe is significantly too high or an implausibly high positive voltage offset is detected or an implausibly high negative voltage offset is detected.
  • a different response is particularly useful because the necessary corrections may not be feasible or there is a high probability that there is another known but not immediately correctable cause for the deviation.
  • the probe element temperature would have to be increased implausibly as a corrective measure, for which the heating power may not be available, or it would have to be reduced, which may not be possible.
  • a non-tolerable need for correction arises, for example, if the temperature would have to be changed by more than -50 K to +0 K with respect to the nominal temperature of the probe, which can be 730 ° C, for example, in order to correct the determined deviation.
  • the voltage offset there is an intolerable need for correction, for example if it is more than ⁇ 15 mV, for example.
  • An implausibly high positive voltage offset can indicate a shunt between the probe signal line and battery voltage, an implausibly negative voltage offset, for example, to poisoning of the oxygen reference of the probe.
  • the correction to a threshold value By limiting the correction to a threshold value, malfunctions are to be avoided, for example damage to the exhaust gas sensor due to overheating.
  • the limitation of the correction to a substitute value is provided in particular for the case when a complete correction is not possible and a correction to the threshold value conceals the deviation outside the plausibility range would, in particular for other diagnostic units, so that the exhaust gas sensor, for example, would not be displayed as faulty, although it would be necessary.
  • the substitute value can also mean that no correction is made. Instead of or in addition to a correction, provision can be made to set status information which makes the restricted function of the exhaust gas sensor recognizable.
  • the lambda control can be deactivated and switched to lambda precontrol, so that excessively high emissions or increased fuel consumption due to the intolerable deviation are avoided.
  • the method according to the invention can be used in a particularly targeted manner when different other reactions are triggered, depending on how far the deviation lies outside the plausibility range and / or that different other reactions are triggered depending on the cause of the deviation from the plausibility range.
  • Preferred areas of application arise when a two-point lambda probe is used, which is located in front of or behind a catalytic converter.
  • the method according to the invention can thus be used flexibly for differently positioned two-point lambda probes and is not restricted to a specific probe installation location.
  • the object of the invention relating to the device is achieved in that at least one reference value and a comparison stage are specified in the program sequence or in the circuit, in which the determined deviation is compared with the at least one reference value and that the control device, depending on the comparison result, either a Corrects the deviation or triggers another reaction.
  • Figure 1 shows a voltage-lambda diagram 10 of a two-point lambda probe, with a voltage axis 11 and a lambda axis 12.
  • a reference lambda 171 is deduced from the assumed reference lambda characteristic curve 15.
  • a lambda characteristic curve 16 is shown, which is shifted upwards in relation to the reference lambda characteristic curve 15 in the rich region 13. Such a shift can result, for example, from tolerances, aging or temperature effects, or from a superposition of several effects. If such a shift occurs that is not corrected, the voltage 170 actually corresponds to the actual lambda 172 instead of the reference lambda 171, which differs by a deviation 18.
  • the method according to the invention can be assessed by comparison with at least one threshold whether the deviation 18 lies within a plausibility range. Then it makes sense to correct it, preferably by eliminating the cause. Because while, for example, [fey2si1] tolerances in the electrical wiring of the probe can lead to a constant offset with corresponding deviations in the rich and lean range (13, 14), this usually results from an incorrect probe temperature a different deviation in the fat and lean range (13, 14). In the lean area 14, this is typically about 1/6 of the shift in the rich area 13, so that a mere offset shift would not be able to achieve a complete correction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung der Abweichung von zumindest einem Bereich einer Kennlinie eines in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgassensors von zumindest einem Referenzwert.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine entsprechenden Vorrichtung. Um den Schadstoffausstoß bei heutigen Brennkraftmaschinen zu optimieren, werden zur Regelung des Verbrennungsprozesses und der Abgasnachbehandlung Abgassensoren eingesetzt, wie beispielsweise Zweipunkt- und/oder Breitband-Lambdasonden und/oder NOx-Sensoren. Die Optimierung setzt voraus, dass die Messgrößen über die Sensoren zuverlässig und genau ermittelt werden. Ein entscheidender Faktor ist hierbei der eindeutige Zusammenhang zwischen einer physikalisch gemessenen Größe und der zu ermittelnden Messgröße, der in der Regel über eine Kennlinie vorliegt. Eine Verschiebung der Kennlinie gegenüber einer Referenz-Kennlinie beispielsweise durch Alterung kann zu einem um ein Vielfaches erhöhten Schadstoffausstoß führen.
  • Dies gilt insbesondere für eine Zweipunkt-Lambdasonde, auch Sprung- oder Nernstsonde genannt, wenn diese für eine stetige Lambda-Regelung zum Einsatz kommen soll. Ihre Spannungs-Lambda-Kennlinie, im Folgenden kurz als Lambda-Kennlinie bezeichnet, weist im Übergang zwischen dem fetten und dem mageren Bereich (λ = 1) einen Sprung auf und verläuft ansonsten verhältnismäßig flach. Daher unterscheidet die Zweipunkt-Lambdasonde in der Regel im Wesentlichen zwischen fettem Abgas (λ < 1) bei Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoffüberschuss und magerem Abgas (λ > 1) bei Betrieb mit Luftüberschuss. Durch eine Linearisierung der Lambda-Kennlinie ist jedoch auch mit einer Zweipunkt-Lambdasonde, die kostengünstiger ist als eine Breitband-Lambdasonde, eine stetige Lambdaregelung vor Katalysator zumindest in einem eigeschränkten Lambda-Bereich möglich. Dies setzt aufgrund des recht flachen Kennlinienverlaufes eine gute Übereinstimmung mit einer Referenz-Lambda-Kennlinie über die gesamte Lebensdauer der Sonde voraus. Anderenfalls ist die Genauigkeit der Regelung nicht ausreichend und es können unzulässig hohe Emissionen auftreten.
  • Diese Voraussetzung ist in der Regel nicht erfüllt. Stattdessen kann die tatsächliche Lambda-Kennlinie durch mehrere überlagerte Effekte gegenüber der Referenz-Lambda-Kennlinie verschoben sein. Daher werden Zweipunkt-Lambdasonden vor Katalysator meistens mit einer Zweipunkt-Regelung mit einer Regelung auf Lambda = 1 verwendet. Diese hat aber den Nachteil, dass in Betriebsmodi, für die ein mageres oder fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch notwendig ist (z.B. Katalysatordiagnose oder Bauteileschutz), das Ziel-Lambda nur vorgesteuert eingestellt, nicht aber geregelt werden kann.
  • Aus der DE 10 2010 211 687 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung einer Abweichung und aus der DE 10 2012 211 683 A1 ein Verfahren zur Korrektur einer Lambda-Kennlinie einer in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Zweipunkt-Lambdasonde gegenüber einer entsprechenden Referenz-Lambda-Kennlinie bekannt. Insbesondere wird dort beschrieben, wie ein konstanter Kennlinien-Offset oder eine temperaturbedingte Abweichung der tatsächlichen Lambda-Kennlinie einer Zweipunkt-Sonde vor Katalysator von der Referenz-Lambda-Kennlinie erkannt und kompensiert werden kann. Somit wird eine stetige Lambda-Regelung mit einer Zweipunkt-Lambdasonde möglich. Es kann allerdings vorkommen, dass ein unplausibel hoher Korrekturbedarf ermittelt wird, welcher beispielsweise auf eine defekte Sonde oder eine andere Fehlfunktion hindeutet. Würde in diesem Falle eine Korrektur durchgeführt, könnte dies unter Umständen zu einem Verfehlen der angestrebten sicheren Regelung für einen optimierten Schadstoffausstoß führen.
  • Aus DE 10 2013 222502 A1 geht ein entsprechendes Verfahren für einen EGO-Sensor hervor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein robustes Verfahren zur Kennlinienkorrektur bereitzustellen, um eine zuverlässige Schadstoffoptimierung zu gewährleisten, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass zur Beurteilung der Abweichung mindestens eine Schwelle vorgegeben wird, die ein Kriterium für die Unterscheidung zwischen einem tolerierbaren und einem nicht-tolerierbaren Korrekturbedarf bildet. Die Anwendung des Kriteriums erlaubt eine differenzierte Reaktion durch unterschiedliche Maßnahmen. Dabei kann sich die mindestens eine Schwelle ober- und/oder unterhalb des mindestens einen Referenzwertes befinden. Auch kann sie absolut oder relativ angegeben sein.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich,dass der Abgassensor eine Zweipunkt-Lambdasonde ist und die Kennlinie eine Lambda-Kennlinie ist und dass die Referenzwerte einer Referenz-Lambda-Kennlinie entnommen sind. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzgl. einer Zweipunkt-Lambdasonde erlaubt den verlässlicheren Einsatz einer solchen Sonde für eine emissionsoptimierte Regelung des motorischen Verbrennungsprozesses.
  • Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Zweipunkt-Lambdasonde ist es zweckdienlich,dass zur Ermittlung der Abweichung ausgehend von einem Wertepaar auf der Referenz- Lambda-Kennlinie eine Änderung der Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches hin zu Lambda = 1 erfolgt und dass aus der Änderung der Zusammensetzung des Luft-/Kraftstoffgemisches auf den tatsächlichen Wert von Lambda geschlossen wird. Dabei können beispielsweise toleranz-, temperatur- und altersbedingte Abweichungen oder eine Abweichung durch Überlagerung mindestens zweier solcher Effekte schnell und genau erkannt werden. Gleichzeitig können dynamische Effekte, welche die Erkennung verfälschen würden, kompensiert werden. Daneben kommen auch andere Verfahren in Frage, die der Ermittlung des tatsächlichen Wertes von Lambda dienen und somit auf die Abweichung zwischen dem tatsächlichen Wert und einem Referenzwert schließen lassen, beispielsweise ein Verfahren unter Einbeziehung der Heizleistung und/oder einer anderen, insbesondere einer Widerstands-Temperatur-Kennlinie der Lambdasonde. Solche Verfahren können andere Vorteile haben, z.B. dass sie teilweise unabhängig von der Lambda-Kennlinie (welche hier die Spannungs-Lambda-Kennlinie bezeichnet) durchgeführt werden können. Das gewählte Verfahren oder eine Kombination mehrerer Verfahren können mehrfach angewendet werden, und die Abweichung jeweils ermittelt und/oder aus einem oder mehreren Mittelwerten ermittelt werden. Auf diese Weise können die Ergebnisse plausibilisiert werden.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, dass die Abweichung von zumindest einem Referenzwert einer Referenz-Lambda-Kennlinie bestimmt wird, nachdem eine Kennlinienabweichung zu der Referenz- Lambda-Kennlinie bei Lambda = 1 korrigiert ist. Somit können Fehler in der Bestimmung der Abweichung aufgrund eines Effektes, welcher eine zusätzliche Verschiebung in der Abszisse bewirkt, ausgeschlossen werden, was die Auswertung der Abweichung verlässlicher macht.
  • Vereinfacht lässt sich eine Abweichung auswerten, wenn die mindestens eine Schwelle einen Plausibilitätsbereich gegen einen Bereich außerhalb des Plausibilitätsbereiches abgrenzt.
  • Ebenso ist es für eine vereinfachte Auswertung der Abweichung vorteilhaft, dass die mindestens eine Schwelle und somit der Plausibilitätsbereich flexibel festgelegt wird. Sinnvoll ist beispielsweise eine Festlegung entsprechend der Toleranzen eines fehlerfreien Abgassensors.
  • Zielführend ist, dass die Abweichung mit der Schwelle verglichen wird, wobei die Abweichung innerhalb des Plausibilitätsbereiches als ein tolerierbarer Korrekturbedarf und die Abweichung außerhalb des Plausibilitätsbereiches als ein nicht-tolerierbarer Korrekturbedarf bewertet wird. Diese Bewertung kann als Teil einer Entscheidungsprozedur herangezogen werden hinsichtlich der Auswahl, welche der differenzierten Reaktionen im vorliegenden Fall vorteilhaft anzuwenden ist. Bei einer Abweichung außerhalb des Plausibilitätsbereiches wird von einer Fehlfunktion insbesondere des Abgassensors, seiner elektrischen Beschaltung in einem zugeordneten Steuergerät oder der Steuergerätesoftware zum Betrieb des Abgassensors ausgegangen, sodass voraussichtlich eine andere Reaktion als eine vollständige Korrektur der Abweichung sinnvoll ist.
  • Eine dem Bedarfsfall angepasste Reaktion kann dadurch erreicht werden, dass bei einem tolerierbaren Korrekturbedarf eine Korrektur der Abweichung vorgenommen wird und dass bei Feststellung eines nicht-tolerierbaren Korrekturbedarfs eine andere Reaktion ausgelöst wird. Durch eine Korrektur der Abweichung bei einem tolerierbaren Korrekturbedarf kann die benötigte Genauigkeit eines Abgassensors gewährleistet werden. Vorteilhaft ist es, wenn diese Korrektur durch eine Behebung der Ursache einer Abweichung vorgenommen wird, wie beispielsweise in der eingangs genannten DE 10 2012 211 683 A1 beschrieben. Eine andere Reaktion im Falle eines nicht-tolerierbaren Korrekturbedarfs dient dazu, die Robustheit des gesamten Verfahrens zur Fehlererkennung und Kompensation zu erhöhen. So können nicht sinnvolle Korrekturmaßnahmen, die eher eine negative als positive Auswirkung hätten, abgefangen und durch entsprechend sinnvollere Maßnahmen ersetzt werden. Auch Korrekturmaßnahmen, die in ihrem erforderlichen Umfang nicht durchführbar wären, können durch andere Reaktionen ersetzt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die andere Reaktion je nach diagnostizierter Ursache ausgelöst wird. Insbesondere wird sie dann ausgelöst, wenn eine Temperaturoffseterkennung auf eine deutlich zu kalte Temperatur der Zweipunkt-Lambdasonde hinweist oder die Temperaturoffseterkennung auf eine deutlich zu hohe Temperatur der Zweipunkt-Lambdasonde hinweist oder ein unplausibel hoher positiver Spannungsoffset erkannt wird oder ein unplausibel hoher negativer Spannungsoffset erkannt wird. In solchen Fällen ist eine andere Reaktion besonders sinnvoll, da die erforderlichen Korrekturen eventuell nicht durchführbar sind, oder mit hoher Wahrscheinlichkeit eine andere bekannte, aber nicht unmittelbar korrigierbare Ursache für die Abweichung vorliegt. Bei einer deutlich zu niedrigen oder zu hohen Sondentemperatur müsste beispielsweise als Korrekturmaßnahme die Sondenelementtemperatur unplausibel erhöht werden, wofür die Heizleistung u.U. nicht zur Verfügung steht, bzw. sie müsste abgesenkt werden, was u.U. nicht möglich ist. Ein nicht-tolerierbarer Korrekturbedarf ergibt sich z.B., wenn die Temperatur um mehr als -50 K bis +0 K bzgl. der Nominaltemperatur der Sonde, die z.B. 730 °C betragen kann, geändert werden müsste, um die ermittelte Abweichung zu korrigieren. Bezüglich des Spannungsoffsets liegt ein nicht-tolerierbarer Korrekturbedarf beispielsweise vor, wenn dieser z.B. mehr als ± 15 mV beträgt. Ein unplausibel hoher positiver Spannungsoffset kann etwa auf einen Nebenschluss zwischen Sondensignalleitung und Batteriespannung hindeuten, ein unplausibel negativer Spannungsoffset beispielsweise auf eine Vergiftung der Sauerstoffreferenz der Sonde.
  • Vorteilhaft ist, wenn die andere Reaktion mindestens eine der Maßnahmen
    • Begrenzung der Korrektur der Abweichung auf den Schwellwert,
    • Begrenzung der Korrektur auf einen Ersatzwert,
    • Setzen einer Statusinformation zur Kenntlichmachung der Abweichung außerhalb des Plausibilitätsbereiches
    • Eintrag in einen Fehlerspeicher einer Steuereinrichtung
    umfasst.
  • Durch die Begrenzung der Korrektur auf einen Schwellwert sollen Fehlfunktionen vermieden werden, z.B. eine Beschädigung des Abgassensors durch Überhitzung. Die Begrenzung der Korrektur auf einen Ersatzwert ist insbesondere für den Fall vorgesehen, wenn eine vollständige Korrektur nicht möglich ist und eine Korrektur auf den Schwellwert die Abweichung außerhalb des Plausibilitätsbereiches verschleiern würde, insbesondere für andere Diagnoseeinheiten, sodass der Abgassensor z.B. nicht als fehlerhaft angezeigt würde, obwohl es erforderlich wäre. Der Ersatzwert kann dabei auch bedeuten, dass keine Korrektur vorgenommen wird. Anstelle oder zusätzlich zu einer Korrektur kann es vorgesehen sein, eine Statusinformation zu setzten, die die eingeschränkte Funktion des Abgassensors kenntlich macht. Durch einen Eintrag in einen Fehlerspeicher eines Steuergeräts kann z.B. die Lambda-Regelung deaktiviert und auf Lambda-Vorsteuerung umgeschaltet werden, sodass übermäßig hohe Emissionen oder ein erhöhter Kraftstoffverbrauch durch die nicht-tolerierbare Abweichung vermieden werden.
  • Besonders zielgerichtet lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren anwenden, wenn unterschiedliche andere Reaktionen ausgelöst werden, abhängig davon, wie weit die Abweichung außerhalb des Plausibilitätsbereiches liegt und/oder dass abhängig von der Ursache der Abweichung aus dem Plausibilitätsbereich unterschiedliche andere Reaktionen ausgelöst werden.
  • Bevorzugte Anwendungsbereiche ergeben sich bei Verwendung einer Zweipunkt-Lambdasonde, die sich vor oder hinter einem Katalysator befindet. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren flexibel für unterschiedlich positionierte Zweipunkt-Lambdasonden angewendet werden und ist nicht auf einen bestimmten Sondeneinbauort beschränkt.
  • Die die Vorrichtung betreffende Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass in dem Programmablauf oder in dem Schaltkreis mindestens ein Referenzwert und eine Vergleichsstufe vorgegeben sind, in der die ermittelte Abweichung mit dem mindestens einen Referenzwert verglichen wird und dass die Steuereinrichtung abhängig von dem Vergleichsergebnis entweder eine Korrektur der Abweichung vornimmt oder eine andere Reaktion auslöst.
  • Ein zweckmäßiger Einsatzbereich der Vorrichtung ist, wenn der Abgassensor eine Zweipunkt-Lambdasonde ist, dass die Kennlinie eine Lambda-Kennlinie ist und dass die Referenzwerte durch eine abgespeicherte Referenz-Lambda-Kennlinie gebildet sind und dass eine Kennlinienabweichung gegenüber der Referenz-Lambda-Kennlinie bei Lambda = 1 vor dem Vergleich mit den Referenzwerten bereits korrigiert ist. Dies erlaubt den verlässlicheren Einsatz einer Lambda-, insbesondere einer Zweipunkt-Lambdasonde für eine emissionsoptimierte Regelung des Verbrennungsprozesses.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 ein Spannungs-Lambda-Diagramm einer Zweipunkt-Lambdasonde
  • Figur 1 zeigt ein Spannungs-Lambda-Diagramm 10 einer Zweipunkt-LambdaSonde, mit einer Spannungs-Achse 11 und einer Lambda-Achse 12. Für eine fabrikneue Zweipunkt-Lambdasonde unter Standard-Bedingungen, d.h. ohne Toleranzen, ist der Zusammenhang zwischen einer gemessenen Spannung 170 und der entsprechenden Luftzahl λ eindeutig über die Referenz-Lambda-Kennlinie 15 festgelegt. Die Referenz-Lambda-Kennlinie 15 weist einen Fett-Bereich 13 (λ < 1) und einen Mager-Bereich 14 (λ > 1) auf, wozwischen sich bei λ = 1 eine nahezu sprunghafte Änderung im Verlauf ergibt. Bei einer gemessenen Spannung 170 wird mittels der angenommenen Referenz-Lambda-Kennlinie 15 auf ein Referenz-Lambda 171 geschlossen.
  • Neben der Referenz-Lambda-Kennlinie 15 ist in Figur 1 eine Lambda-Kennlinie 16 dargestellt, die gegenüber der Referenz-Lambda-Kennlinie 15 im Fett-Bereich 13 nach oben verschoben ist. Eine solche Verschiebung kann sich beispielsweise aufgrund Toleranzen, Alterung oder Temperatureffekte, oder durch eine Überlagerung mehrerer Effekte ergeben. Kommt es zu einer solchen Verschiebung, die nicht korrigiert wird, entspricht die Spannung 170 reell dem tatsächlichen Lambda 172 anstelle des Referenz-Lambdas 171, welches sich um eine Abweichung 18 unterscheidet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich durch Vergleich mit mindestens einer Schwelle bewerten, ob die Abweichung 18 innerhalb eines Plausibilitätsbereiches liegt. Dann ist es sinnvoll, sie vorzugsweise durch Ursachenbehebung zu korrigieren. Denn während beispielsweise [fey2si1] Toleranzen der elektrischen Beschaltung der Sonde zu einem konstanten Offset mit entsprechenden Abweichungen im Fett- und Mager-Bereich (13, 14) führen können, ergibt sich in der Regel durch eine fehlerhafte Sondentemperatur eine unterschiedliche Abweichung im Fett- und Mager-Bereich (13, 14). Diese beträgt typischerweise im Magerbereich 14 etwa 1/6 der Verschiebung im Fett-Bereich 13, sodass sich durch eine bloße Offsetverschiebung keine komplette Korrektur erreichen ließe.
  • Im Falle einer nicht-tolerierbaren Verschiebung, außerhalb des Plausibilitätsbereiches, werden dann sinnvollerweise andere Reaktionen, insbesondere die zuvor als vorteilhaft beschriebenen, einzeln oder in geeigneter Kombination veranlasst. Die Erkennung eines Abgassonden-Fehlers unter Berücksichtigung eines nicht-tolerierbar hohen Korrekturbedarfs erlaubt es, entsprechende Fehler schneller und mit verbesserter Trennschärfe zu erkennen. Auf diese Weise lässt sich ein robustes Verfahren zur Kennlinienkorrektur bereitstellen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, um eine zuverlässige Schadstoffoptimierung zur Verfügung zu stellen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Auswertung einer Abweichung (18) von zumindest einem Bereich einer Lambda-Kennlinie (16) einer in einem Abgaskanal einer Brennkraftmaschine angeordneten Zweipunkt-Lambdasonde von zumindest einem einer Referenz-Lambda-Kennlinie (15) entnommenen Referenzwert, wobei die Abweichung (18) von zumindest einem Referenzwert der Referenz-Lambda-Kennlinie (15) bestimmt wird, nachdem eine Kennlinienabweichung von der Referenz- Lambda-Kennlinie (15) bei Lambda = 1 korrigiert ist,
    wobei zur Ermittlung der Abweichung (18) ausgehend von einem Wertepaar auf der Referenz- Lambda-Kennlinie eine Änderung der Zusammensetzung des der Brennkraftmaschine zugeführten Luft-/Kraftstoffgemisches hin zu Lambda = 1 erfolgt und dass aus der Änderung der Zusammensetzung des Luft-/Kraftstoffgemisches auf den tatsächlichen Wert von Lambda geschlossen wird. dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Beurteilung der Abweichung (18) mindestens eine Schwelle vorgegeben wird, die ein Kriterium für die Unterscheidung zwischen einem tolerierbaren und einem nicht-tolerierbaren Korrekturbedarf bildet, dass die mindestens eine Schwelle einen Plausibilitätsbereich gegen einen Bereich außerhalb des Plausibilitätsbereiches abgrenzt, dass die Abweichung (18) mit der Schwelle verglichen wird, wobei die Abweichung (18) innerhalb des Plausibilitätsbereiches als ein tolerierbarer Korrekturbedarf und die Abweichung (18) außerhalb des Plausibilitätsbereiches als ein nicht-tolerierbarer Korrekturbedarf bewertet wird, dass bei einem tolerierbaren Korrekturbedarf eine Korrektur der Abweichung (18) vorgenommen wird und dass bei Feststellung eines nicht-tolerierbaren Korrekturbedarfs eine andere Reaktion ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Schwelle und somit der Plausibilitätsbereich flexibel festgelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die andere Reaktion mindestens eine der Maßnahmen
    - Begrenzung der Korrektur der Abweichung (18) auf den Schwellwert,
    - Begrenzung der Korrektur auf einen Ersatzwert,
    - Setzen einer Statusinformation zur Kenntlichmachung der Abweichung (18) außerhalb des Plausibilitätsbereiches
    - Eintrag in einen Fehlerspeicher einer Steuereinrichtung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet
    dass unterschiedliche andere Reaktionen ausgelöst werden, abhängig davon, wie weit die Abweichung (18) außerhalb des Plausibilitätsbereiches liegt und/oder dass abhängig von der Ursache der Abweichung (18) aus dem Plausibilitätsbereich unterschiedliche andere Reaktionen ausgelöst werden.
  5. Vorrichtung, die eingerichtet ist ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche durchzuführen.
EP15726131.4A 2014-06-11 2015-05-29 Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie Active EP3155251B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211069.6A DE102014211069A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Verfahren zur Auswertung der Abweichung einer Kennlinie
PCT/EP2015/061962 WO2015189052A1 (de) 2014-06-11 2015-05-29 Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3155251A1 EP3155251A1 (de) 2017-04-19
EP3155251B1 true EP3155251B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=53276130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15726131.4A Active EP3155251B1 (de) 2014-06-11 2015-05-29 Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3155251B1 (de)
CN (1) CN106471238B (de)
DE (1) DE102014211069A1 (de)
WO (1) WO2015189052A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62175657A (ja) * 1986-01-30 1987-08-01 Fujikura Ltd 気体濃度測定方法
DE3840148A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fehlerzustandes einer lambdasonde
DE4122828C2 (de) * 1990-07-10 1996-07-25 Mitsubishi Motors Corp Luft-Brennstoff-Verhältnis-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE4243493A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung
DE10258426B4 (de) * 2002-12-13 2008-08-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004025156B3 (de) * 2004-05-21 2005-07-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur Fehlerkorrektur eines Wegsensorsignals
DE102010046954B4 (de) * 2010-09-29 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kalibrierung, Validierung und Justierung einer Lambdasonde
DE102010063119A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung und Adaption eines Luft-/Kraftstoffgemischs in einem Verbrennungsmotor
DE102011013392A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Daimler Ag Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
DE102012211683B4 (de) * 2012-07-05 2024-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
US9057338B2 (en) * 2012-11-09 2015-06-16 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas oxygen sensor fault detection systems and methods using fuel vapor purge rate
DE102012221552A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Abgassensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015189052A1 (de) 2015-12-17
CN106471238A (zh) 2017-03-01
DE102014211069A1 (de) 2015-12-17
EP3155251A1 (de) 2017-04-19
CN106471238B (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102012211687B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102012211683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
EP1327138B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eigendiagnose eines nox-sensors
DE102009047648B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Abweichungen bei einer Einzelzylinder-Lambdaregelung
WO2012045599A1 (de) Verfahren zur einstellung einer temperatur eines sensorelements
DE102012208092B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kompensation eines Spannungsoffsets einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
WO2010009964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamiküberwachung einer breitband-lambdasonde
DE102015108515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Sauerstoffsensors
DE19838334B4 (de) Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische, elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen
DE112014001958T5 (de) System und Verfahren zum Steuern der Leistung eines Motors
EP3152432B1 (de) Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102006055563B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Sollwert-Abweichungen der in einem Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102013216024B4 (de) Verfahren zur Lambda-Regelung einer Verbrennungskraftmaschine und Regelvorrichtung
EP3155251B1 (de) Verfahren zur auswertung der abweichung einer kennlinie
DE102008011833B4 (de) Verfahren zum Steuern einer lambdageregelten Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102004044463B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015226006B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Zuordnung von Körperschallsensoren zu Zylindern einer Brennkraftmaschine
EP3224464B1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich bei einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102013216595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde
DE102020204089B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners
WO2018010901A1 (de) Verfahren zur erkennung eines spannungsoffsets zumindest in einem bereich einer spannungs-lambda-kennlinie
DE102013217013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102014208751A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200904

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1338587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013895

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1338587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125