DE102014208751A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde - Google Patents
Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014208751A1 DE102014208751A1 DE102014208751.1A DE102014208751A DE102014208751A1 DE 102014208751 A1 DE102014208751 A1 DE 102014208751A1 DE 102014208751 A DE102014208751 A DE 102014208751A DE 102014208751 A1 DE102014208751 A1 DE 102014208751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- signal
- gas concentration
- concentration sensor
- nominal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 239000000523 sample Substances 0.000 title description 21
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 7
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 6
- 102100035261 FYN-binding protein 1 Human genes 0.000 claims description 2
- 108091011190 FYN-binding protein 1 Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 11
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2425—Particular ways of programming the data
- F02D41/2429—Methods of calibrating or learning
- F02D41/2451—Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
- F02D41/2454—Learning of the air-fuel ratio control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
- F01N2560/025—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/14—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1439—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
- F02D41/1441—Plural sensors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1493—Details
- F02D41/1495—Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals Lmod eines Abgaskonzentrationssensor, der stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage in einem Abgasstrang angeordnet ist, umfassend Erfassen eines Sensorsignals List des Abgaskonzentrationssensors, Ermitteln eines adaptierten Soll-Signals Ladap des Abgaskonzentrationssensors, und Berechnen des modellierten Nominalsignals Lmod aus dem Sensorsignal List, dem adaptierten Nominalsignal Ladap und einem Sollwert Lsoll des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals eines Abgaskonzentrationssensors, insbesondere einer Lambdasonde, der insbesondere stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage in einem Abgasstrang angeordnet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektronisches Steuergerät, welches eingerichtet ist, um ein modelliertes Nominalsignal eines Abgaskonzentrationssensors, der insbesondere stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage in einem Abgasstrang angeordnet ist, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
- Stand der Technik
- Zur Verringerung von Emissionen in Kraftfahrzeugen mit Ottomotoren werden üblicherweise Dreiwegekatalysatoren als Abgasreinigungsanlagen verwendet, die nur dann ausreichend Abgas konvertieren, wenn das Luftkraftstoffverhältnis λ mit hoher Präzision eingeregelt wird. Zu diesem Zweck wird das Luft-Kraftstoffverhältnis λ mittels einer der Abgasreinigungsanlage vorgelagerten Lambdasonde und einer weiteren der Abgasreinigungsanlage nachgelagerten Lambdasonde gemessen. Die Lambdasonde stromaufwärts des Katalysators wird als Messsonde verwendet. Die Lambdasonde stromabwärts des Katalysators dient als Monitorsonde dazu, eine Veränderung der statischen oder dynamischen Eigenschaften der Lambdasonde stromaufwärts des Katalysators, die zu einer Emissionserhöhung führen würde, zu überwachen und auszugleichen. Bei der Bewertung des Katalysators wird die Dynamik der hinteren Sonde berücksichtigt, indem ausgehend von der Reaktion der Sonde die Werte zu einem früheren Zeitpunkt verwendet werden. Dies ist durch die Vorschrift „close the gap“ der US-KfZ-Zulassungsbehörde notwendig geworden. Gemäß dieser Vorschrift darf zwischen einer Dynamikdiagnose der Lambdasonde stromabwärts des Katalysators und der Fähigkeit zur Katalysatordiagnose keine Lücke auftreten. Die Sonde muss demnach entweder als dynamisch zu langsam beurteilt werden oder die Katalysatordiagnose muss noch genau genug arbeiten, um einen Grenzkatalysator zu erkennen, d. h. einen Katalysator der gerade nicht mehr die vorgegebene Abgaskonvertierungsrate aufweist. Ist die stromabwärts des Katalysators angeordnete Lambdasonde dynamisch zu langsam, würde die Funktionsfähigkeit des Katalysators anderenfalls als besser eingestuft als sie tatsächlich ist.
- Für die stromaufwärts des Katalysators angeordnete Lambdasonde ist die Diagnoseanforderung reduziert, da dort durch ein Abnehmen der Dynamik kein Versagen der vom Gesetzgeber geforderten Erkennung eines fehlerhaften Katalysators zu befürchten ist. Allerdings kann eine dynamische zu langsame Lambdasonde stromaufwärts des Katalysators dazu führen, dass der korrekt arbeitende Katalysator fälschlicherweise als nicht funktionsfähig bewertet wird.
- Für eine Lambdaregelung wird der Sollwert aus der Vorsteuerung mit einem Streckenmodell der Regelstrecke zwischen Reglereingriff und Lambdasonde modelliert, so dass bei fehlender Störung der Regler auch bei Änderungen des Sollwertes nicht eingreifen muss. Aus einem Messwert mit reduzierter Dynamik das Originalsensorsignal zurückzurechnen ist allerdings schwierig, da Modellabweichungen großen Einfluss auf diese Berechnung haben und die gedämpften hochfrequenten Anteile des Signals stark verstärkt werden müssen. Die Korrektur ist deshalb empfindlich gegen zusätzliche Störungen. Eine verzögerte Reaktion in Form einer zusätzlichen Totzeit ist prinzipiell nicht vollständig kompensierbar.
- Offenbarung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals eines Abgaskonzentrationssensors, vorzugsweise einer Lambdasonde, insbesondere einer Breitbandlambdasonde, der stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere eines Dreiwegekatalysators, in einem Abgasstrang, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordnet ist, umfasst das Erfassen eines Sensorsignals des Abgaskonzentrationssensors, das Ermitteln eines adaptierten Soll-Signals des Abgaskonzentrationssensor, und das Berechnen des modellierten Nominalsignals aus dem Sensorsignal, dem adaptierten Nominalsignal und einem Sollwert des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors. Unter Nominalsignal ist erfindungsgemäß das Signal zu verstehen, das der Abgaskonzentrationssensor ohne eine Beeinträchtigung ihrer Dynamik liefern würde. Wenn der Abgaskonzentrationssensor eine reduzierte Dynamik aufweist und das Nominalsignal nur verzögert oder verlangsamt wiedergibt, entspricht sein Sensorsignal nicht dem Nominalsignal.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren zur Verarbeitung des Ausgangssignals eines Abgaskonzentrationssensors, ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Signalanalyse oder eine Umrechnung im Frequenzbereich notwendig. Das erfindungsgemäße Verfahren ist robust, d.h. zusätzliche kleine Störungen führen nicht zu stark dynamischen Abweichungen des modellierten Nominalsignals. Dadurch ist eine einfache Berechnung möglich, die für viele Anwendungsfälle eine ausreichende Genauigkeit aufweist.
- Vorzugsweise erfolgt das Berechnen gemäß Formel 1:
Lmod = List + Lsoll – Ladap (Formel 1) - Hierin bezeichnet Lmod das modellierte Nominalsignal, List das Sensorsignal, Lsoll den Sollwert des Nominalsignals und Ladap das adaptierte Sollsignal des Abgaskonzentrationssensors. Die Berechnung gemäß Formel 1 ist in zwei Grenzfällen vollständig korrekt. Wenn die Adaption keine Änderung gegenüber dem Nominalstreckenmodell erkannt hat, haben Lsoll und Ladap denselben Wert, sodass ihre Differenz Null beträgt und das modellierte Nominalsignal Lmod dem erfassten Sensorsignal List entspricht. In einer als unverändert erkannten Regelstrecke wird daher als Modellwert der tatsächliche Messwert verwendet. Wenn ein langsamer Abgaskonzentrationssensor richtig adaptiert ist und keine Störungen vorliegen, also das erfasste Sensorsignal List dem adaptierten Sollsignal Ladap entspricht, wird als modelliertes Nominalsignal Lmod der nicht adaptierte Sollwert des Nominalsignals Lsoll verwendet. Dieser weist die Nominaldynamik des Abgaskonzentrationssensors auf. Abweichungen des Messsignals vom adaptierten Sollwert werden zum Modellwert addiert.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass das adaptierte Soll-Signal aus dem Sensorsignal und dem Sollwert des Nominalsignals ermittelt wird. Das adaptierte Sollsignal wird üblicherweise sowieso für die Regelung der Abgasreinigungsanlage in dieser Weise ermittelt und kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne zusätzlichen Rechenaufwand zum Bereitstellen des modellierten Nominalsignals verwendet werden. Besonders bevorzugt wird bei dem Ermitteln des adaptierten Sollsignals ein Streckenmodell einer aktuellen Regelstrecke des Kraftfahrzeugs von der Einspitzung zum Abgaskonzentrationssensorsignal berücksichtigt, wenn der Abgaskonzentrationssensor im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dieses Streckenmodell kann insbesondere die Zeitkonstante und/oder Totzeit (Delay) des Abgaskonzentrationssensors einschließen. Vergrößerungen dieser Parameter weisen auf eine Verschlechterung der Abgaskonzentrationssensordynamik hin.
- Es ist des Weiteren bevorzugt, dass das Ermitteln des adaptierten Soll-Signals bei vorgegebenen Betriebsbedingungen des Abgaskonzentrationssensors erfolgt. Dies ermöglicht es Einschaltbedingungen zu definieren, um eine Regelstreckenidentifikation in der Dynamikdiagnose vorzunehmen.
- Wenn der Abgaskonzentrationssensor im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, erfolgt das Ermitteln des adaptierten Soll-Signals vorzugsweise nur einmal pro Fahrt des Kraftfahrzeugs. Hierdurch wird der Rechenaufwand des erfindungsgemäßen Verfahrens verringert. Gleichzeitig kann das so ermittelte adaptierte Sollsignal über die gesamte Fahrt des Kraftfahrzeugs für eine Vielzahl von Berechnungen des modellierten Nominalsignals verwendet werden.
- Der Sollwert des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors wird bevorzugt vor Beginn des Verfahrens abhängig von einem Betriebspunkt experimentell ermittelt und als Applikationsdaten in einem elektronischen Steuergerät, insbesondere im Motorsteuergerät eines Kraftfahrzeugs, abgelegt. Dies kann vor der ersten Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs erfolgen, in dessen Abgasstrang der Abgaskonzentrationssensor angeordnet ist. Hierdurch wird ein Sollwert des Nominalsignals bereitgestellt, welcher anschließend über die gesamte Lebensdauer des Abgaskonzentrationssensors in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
- Das erfindungsgemäße Computerprogramm ist eingerichtet, jeden Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen, insbesondere wenn es auf einem Rechengerät oder Steuergerät abläuft. Es ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren auf einem vorhandenen Rechengerät oder Steuergerät zu implementieren, ohne daran bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Hierzu dient das maschinenlesbare Speichermedium, auf welchem das erfindungsgemäße Computerprogramm gespeichert ist. Durch Aufspielen des erfindungsgemäßen Computerprogramms auf ein elektronisches Steuergerät, wird das erfindungsgemäße elektronische Steuergerät erhalten. Dieses ist eingerichtet, um ein modelliertes Nominalsignal eines Abgaskonzentrationssensors, der stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage, insbesondere in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs, angeordnet ist, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
-
1 zeigt in schematischer Darstellung ein technisches Umfeld, in dem ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung durchgeführt werden kann. -
2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. -
3 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf wichtiger Parameter des Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn das adaptierte Sollsignal des Abgaskonzentrationssensors gleich dem Sollwert des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors ist. -
4 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf wichtiger Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn das Sensorsignal des Abgaskonzentrationssensors dem adaptierten Sollsignal des Abgaskonzentrationssensors entspricht. -
5 zeigt in einem Diagramm den zeitlichen Verlauf wichtiger Parameter in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors. - Ausführungsbeispiele der Erfindung
- Am Beispiel eines Ottomotors ist in
1 schematisch das technische Umfeld dargestellt, in dem ein Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt werden kann. Einer Brennkraftmaschine10 wird Luft über eine Luftzuführung11 zugeführt und deren Masse mit einem Luftmassenmesser12 bestimmt. Der Luftmassenmesser12 ist vorliegend als Heißfilmluftmassenmesser ausgeführt. Das Abgas der Brennkraftmaschine10 wird über einen Abgaskanal18 abgeführt, wobei in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Brennkraftmaschine10 eine Abgasreinigungsanlage16 vorgesehen ist. Die Abgasreinigungsanlage16 umfasst mindestens einen Katalysator. Zur Steuerung der Brennkraftmaschine10 ist ein Steuergerät14 vorgesehen, das zum einen der Brennkraftmaschine10 über eine Kraftstoffdosierung13 Kraftstoff zuführt und dem zum anderen die Signale des Luftmassenmessers12 , einem im Abgaskanal18 stromaufwärts der Abgasreinigungsanlage16 angeordneten Abgaskonzentrationssensor15 sowie einem stromabwärts der Abgasreinigungsanlage16 angeordneten Abgaskonzentrationssensor17 zugeführt werden. Der Abgaskonzentrationssensor15 bestimmt ein Sensorsignal List als Lambda-Istwert eines der Brennkraftmaschine10 zugeführten Kraftstoffluftgemisches. Er ist vorliegend als Breitbandlambdasonde ausgeführt. Der Abgaskonzentrationssensor17 stromabwärts der Abgasreinigungsanlage16 bestimmt die Abgaszusammensetzung nach Passieren der Abgasreinigungsanlage16 . Er ist vorliegend als Sprungsonde ausgebildet. - In dem Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung wird für die Dynamikdiagnose des Abgaskonzentrationssensors
15 stromaufwärts der Abgasreinigungsanlage16 das Luft-Kraftstoffverhältnis im Brennraum der Brennkraftmaschine10 sprungartig verstellt und anschließend der zeitliche Verlauf des Sensorsignals List gemessen. Der weitere Verfahrensablauf ist schematisch in2 dargestellt. Das erfasste Sensorsignal List, der Sollwert Lsoll des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors15 und der Regler20 einer Lambdaregelung der Brennkraftmaschine10 werden zum Ermitteln21 eines adaptierten Sollsignals Ladap des Abgaskonzentrationssensors15 verwendet. Dies erfolgt durch eine Regelstreckenidentifikation in einer Dynamikdiagnose. Der Ablauf solcher Dynamikdiagnosen wird beispielsweise in derDE 10 2012 200 032 A1 und in derDE 10 2008 001 569 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird. Das Sensorsignal List, der Sollwert Lsoll des Nominalsignals und das adaptierte Sollsignal Ladap werden anschließend zum Berechnen22 eines modellierten Nominalsignals Lmod des Abgaskonzentrationssensors15 verwendet. - In den
3 bis5 ist der zeitlicher Verlauf des so erhaltenen modellierten Nominalsignals Lmod dem zeitlichen Verlauf des Sensorsignals List des adaptierten Sollsignals Ladap und des Sollwerts Lsoll des Nominalsignals gegenübergestellt. Eine Änderung E am Eingang der Regelstrecke der Abgasreinigungsanlage16 beim sprungartigen Verstellen des Luftkraftstoffverhältnisses im Brennraum der Brennkraftmaschine10 ist ebenfalls dargestellt. - In
3 ist ein Grenzfall des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, in dem der Sollwert Lsoll des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors15 dem adaptierten Sollsignal Ladap entspricht. Gemäß Formel 1 entspricht das modellierte Nominalsignal Lmod in diesem Fall dem Sensorsignal List. - In
4 ist ein weiterer Grenzfall des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In diesem entspricht das Sensorsignal List dem adaptierten Sollsignal Ladap des Abgaskonzentrationssensors15 . Gemäß Formel 1 entspricht das modellierte Nominalsignal Lmod in diesem Fall dem Sollwert Lsoll des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors15 . - In dem in
5 dargestellten Fall erfolgt ein Sprung E mit einer adaptierten Dynamik, aber mit einer Störung im Sprung, die zu einem anderen Endwert E‘ führt als erwartet. Im Nominalsystem hätte sich das Sensorsignal L’ist ergeben. Sobald dies zum Zeitpunkt t1 als Abweichung des Sensorsignals List vom adaptierten Sollsignal Ladap sichtbar wird, wird auch der modellierte Wert des Nominalsignals Lmod zusätzlich korrigiert. Eine ideale Korrektur hätte das Sensorsignal List entsprechend des gestrichelten Pfeiles verschoben. Die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielbare Korrektur entspricht dem durchgezogenen Pfeil. Es verbleibt eine Abweichung zwischen dem modellierten Nominalsignal Lmod und dem Sensorsignal List im Nominalsystem. Der größte Teil der Störung ist aber korrigiert. In dem in5 dargestellten System, das eine Totzeit aufweist, ist eine Korrektur mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erst ab einem markierten Zeitpunkt t1 möglich. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012200032 A1 [0021]
- DE 102008001569 A1 [0021]
Claims (10)
- Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals Lmod eines Abgaskonzentrationssensors (
15 ), der insbesondere stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage (16 ) in einem Abgasstrang (18 ) angeordnet ist, umfassend die folgenden Schritte: – Erfassen eines Sensorsignals List des Abgaskonzentrationssensors (15 ), – Ermitteln (21 ) eines adaptierten Soll-Signals Ladap des Abgaskonzentrationssensors (15 ), und – Berechnen (22 ) des modellierten Nominalsignals Lmod aus dem Sensorsignal List, dem adaptierten Nominalsignal Ladap und einem Sollwert Lsoll des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors (15 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen (
22 ) gemäß der folgenden Formel erfolgt:Lmod = List + Lsoll – Ladap - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das adaptierte Soll-Signal Ladap aus dem Sensorsignal List und dem Sollwert Lsoll des Nominalsignals ermittelt (
21 ) wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Ermitteln (
21 ) ein Streckenmodell einer aktuellen Regelstrecke eines Kraftfahrzeugs berücksichtigt wird, in dessen Abgasstrang (18 ) der Abgaskonzentrationssensor angeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des adaptierten Soll-Signals Ladap bei vorgegebenen Betriebsbedingungen des Abgaskonzentrationssensors (
15 ) erfolgt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des adaptierten Soll-Signals Ladap nur einmal pro Fahrt eines Kraftfahrzeugs erfolgt, in dessen Abgasstrang (
18 ) der Abgaskonzentrationssensor angeordnet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert Lsoll des Nominalsignals des Abgaskonzentrationssensors (
15 ) vor Beginn des Verfahrens abhängig von einem Betriebspunkt experimentell ermittelt wird und als Applikationsdaten in einem elektronischen Steuergerät (14 ) abgelegt wird. - Computerprogramm, welches eingerichtet ist, jeden Schritt des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
- Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
- Elektronisches Steuergerät (
14 ), welches eingerichtet ist, um ein modelliertes Nominalsignal Lmod eines Abgaskonzentrationssensors (15 ), die stromaufwärts einer Abgasreinigungsanlage (16 ) in einem Abgasstrang (18 ) eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist, mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bereitzustellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208751.1A DE102014208751A1 (de) | 2014-05-09 | 2014-05-09 | Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014208751.1A DE102014208751A1 (de) | 2014-05-09 | 2014-05-09 | Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014208751A1 true DE102014208751A1 (de) | 2015-11-12 |
Family
ID=54336567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014208751.1A Withdrawn DE102014208751A1 (de) | 2014-05-09 | 2014-05-09 | Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014208751A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113009A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Sensorsignals in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001569A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde |
DE102012200032A1 (de) | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren |
-
2014
- 2014-05-09 DE DE102014208751.1A patent/DE102014208751A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008001569A1 (de) | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde |
DE102012200032A1 (de) | 2012-01-03 | 2013-07-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113009A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Sensorsignals in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors |
DE102017113009B4 (de) | 2017-06-13 | 2024-01-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Sensorsignals in einem Abgaskanal eines Verbrennungsmotors |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011085115B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung | |
DE102009029257B3 (de) | Identifikation einer Luft- und/oder Kraftstoffdosierungsabweichung | |
EP2828510A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung von gas-sensoren | |
DE102012211683A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde | |
DE102011088296A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren | |
DE102012211687A1 (de) | Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie | |
DE102012201767A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung von Gas-Sensoren | |
EP3111061A1 (de) | Verfahren zur alterungsbestimmung eines oxidationskatalysators in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine, verfahren zur ascheerkennung in einem partikelfilter eines abgasnachbehandlungssystems, steuereinrichtung und brennkraftmaschine | |
DE102016218818B4 (de) | Sekundärluftabhängige Lambdaregelung | |
DE19719278A1 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs (AGR) -Systems einer Brennkraftmaschine | |
DE3438176A1 (de) | Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine | |
EP3152432B1 (de) | Verfahren zur korrektur einer spannungs-lambda-kennlinie | |
DE102015207710A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Genauigkeit einer sensorlosen Druckerfassung | |
DE102016207516A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Sonde | |
DE102020212710A1 (de) | Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102006022383B4 (de) | Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors | |
DE102014208751A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines modellierten Nominalsignals einer Lambdasonde | |
DE102009054817A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur "On-Board"-Felerdiagnose im Betrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE102014218032A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Steuergerät und Brennkraftmaschine | |
DE102012212580A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde | |
WO2013029878A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamik-diagnose einer abgassonde | |
DE102013216595A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Lambdasonde | |
DE102013202808A1 (de) | Drosselregelungssystem, Drosselventilregelungsvorrichtung, Drosselvorrichtung und Drosselventilregelungsverfahren | |
DE102012200032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren | |
WO2012119625A1 (de) | Verfahren zur regelung eines verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |