EP3144596A2 - Haushaltsgerätevorrichtung - Google Patents

Haushaltsgerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3144596A2
EP3144596A2 EP16186199.2A EP16186199A EP3144596A2 EP 3144596 A2 EP3144596 A2 EP 3144596A2 EP 16186199 A EP16186199 A EP 16186199A EP 3144596 A2 EP3144596 A2 EP 3144596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
unit
channel element
appliance device
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16186199.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3144596A3 (de
EP3144596B1 (de
Inventor
Beatriz Arenas Jimenez
Adolfo Arnal Valero
Jesus Enrique Azuara Gazo
David Ortiz Sainz
Carmelo Pina Gadea
Eva Maria Sanchez Garcia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3144596A2 publication Critical patent/EP3144596A2/de
Publication of EP3144596A3 publication Critical patent/EP3144596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3144596B1 publication Critical patent/EP3144596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/101Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements

Definitions

  • the invention relates to a household appliance device according to the preamble of patent claim 1.
  • a household appliance device is already known with a heat sink and with a fan unit, which provides the cooling body in an operating state for cooling components cooling air.
  • the blower unit has at its exit, at which the cooling air leaves the blower unit, side walls, which direct the cooling air leaving the blower unit in one direction.
  • the side walls form a channel unit.
  • a wall of the blower unit is integrally formed.
  • the side walls are integrally connected.
  • the heat sink is arranged in a mounted state at a distance to a heat sink facing region of the channel unit.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic household appliance device with improved properties in terms of a compact design.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a domestic appliance device, in particular a hob device, advantageously an induction hob device, with at least one heat sink, which is provided for cooling at least one structural unit, with a blower unit which is provided to provide cooling air to the heat sink in at least one operating state. and with a channel unit which is provided to direct the cooling air from the blower unit at least in the direction of the heat sink.
  • a domestic appliance device in particular a hob device, advantageously an induction hob device, with at least one heat sink, which is provided for cooling at least one structural unit, with a blower unit which is provided to provide cooling air to the heat sink in at least one operating state. and with a channel unit which is provided to direct the cooling air from the blower unit at least in the direction of the heat sink.
  • the channel unit has at least one first channel element and at least one second channel element different from the first channel element, which in at least one mounted state together with the first channel element at least in sections at least substantially and advantageous completely forms.
  • a "household appliance device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a domestic appliance, in particular a cooktop, advantageously an induction cooktop.
  • the household appliance device may also comprise the entire domestic appliance, in particular the entire hob, advantageously the entire induction hob.
  • a "heat sink” is to be understood in particular as a unit which is provided to protect the unit to be cooled from overheating in the operating state and / or to dissipate heat in particular from the unit to be cooled.
  • the heat sink has in particular at least one cooling fin and / or at least one cooling lamella, advantageously a plurality of cooling fins and / or a plurality of cooling fins, which are / is intended to be flowed through in the operating state of the cooling air.
  • the heat sink advantageously by means of the cooling fin and / or the cooling fin, particularly advantageously by means of the cooling fins and / or the cooling fins, provided to provide an enlarged surface, in particular to improve a cooling capacity of the heat sink and / or to an increased heat dissipation of to allow cooling unit.
  • the heat sink is provided to maintain a temperature of the structural unit to be cooled at least substantially constant in the operating state.
  • the heat sink has at least one cooling surface which, in the operating state, at least partially touches the structural unit to be cooled and in particular is intended to absorb energy, in particular in the form of heat, from the structural unit to be cooled and / or to extract energy from the structural unit to be cooled ,
  • the unit to be cooled could be, for example, at least one inverter and / or at least one rectifier unit.
  • a "blower unit” is to be understood in particular a unit which has at least one fan, which is provided to provide cooling air to promote in the operating condition by a rotational movement of at least one impeller of the fan, a gaseous medium, in particular air / or compact.
  • the cooling air is in particular an air flow with a flow speed greater than zero.
  • a “channel unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has an at least substantially closed shape perpendicular to a longitudinal direction of the unit and which is provided in particular for transporting at least cooling air in the longitudinal direction.
  • the channel elements of the channel unit are in particular stand-alone objects and in particular in at least one disassembled state relative to each other movable. In at least one disassembled state, in particular before a start of an assembly, the channel elements are in particular separate from one another. In the mounted state, the channel elements are in particular connected to one another and advantageously fastened to one another.
  • the channel elements of the channel unit in the mounted state could be connected to one another in a material-locking and / or non-positive and / or form-fitting manner and in particular fastened to one another.
  • at least two of the channel elements of the channel unit could at least to a large extent be formed of different materials.
  • at least two of the channel elements could be formed, at least for the most part, in particular from comparable and advantageously from at least substantially the same materials.
  • at least to a large extent should be understood in particular to a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%.
  • the first channel element and the second channel element form, in particular in the assembled state, a proportion of at least 20%, in particular at least 30%, advantageously at least 40%, particularly advantageously at least 50% and preferably at least 60% of a longitudinal extent of the channel unit a channel off.
  • a "longitudinal extent" of an object should be understood to mean, in particular, a length of a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object.
  • a “mounted state” should in particular be understood to mean a state in an installed position, in which, in particular, components are fastened to one another and / or arranged in their intended positions.
  • the mounted state corresponds to an operational state, in particular with respect to an arrangement of objects, such as, for example, the channel elements and / or the channel unit and / or the heat sink and / or the fan unit relative to one another.
  • objects such as, for example, the channel elements and / or the channel unit and / or the heat sink and / or the fan unit relative to one another.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the inventive design in particular a compact design can be achieved.
  • a simple assembly and / or low cost be achieved.
  • a low loss of cooling air and / or targeted regulation of the cooling of the structural unit can be made possible by the channel unit.
  • Overheating of the assembly can, in particular by the connection of the fan unit and the heat sink by means of the channel unit, in particular by means of the channel, in particular be prevented, which in particular a durable design and / or high performance can be achieved.
  • the channel elements could be a limiting element which, in particular in addition to a limiting function of the channel, could be free of further functions.
  • the further function could be, for example, an insulation function and / or a carrier function and / or a shielding function and / or a current-conducting function and / or a function of the electrical contacting.
  • the second channel element is formed by a functional part, which has at least one additional function in addition to a limiting function of the channel and / or executes.
  • the at least partial formation of the channel is a secondary function of the second channel element.
  • the second channel element has a main function, which is different from a function of the at least partial formation of the channel.
  • the home appliance device has at least one printed circuit board which at least essentially forms the second channel element.
  • a "printed circuit board” is to be understood in particular a component which is provided in the mounted state to a particular electrical connection of electrical components and / or to a particular mechanical attachment of electrical components and advantageously carries a weight of the electrical components at least to a large extent and / or to at least one further unit, such as a housing unit, forwards.
  • the printed circuit board has at least one conductor track, advantageously at least two, particularly advantageously at least four, and preferably a plurality of conductor tracks, which is / are / are intended to conduct electrical current and / or electrically connect electrical components to one another, in particular in at least one operating state.
  • the printed circuit board is in particular at least for the most part at least formed of an insulating material, wherein various materials are conceivable, such as FR1, FR2, FR3, FR4, FR5, CEM-1, CEM-3 and / or Teflon.
  • various materials such as FR1, FR2, FR3, FR4, FR5, CEM-1, CEM-3 and / or Teflon.
  • the channel unit has a fastening unit which is provided to fasten the first channel element and the second channel element in the assembled state in a force-locking and / or form-fitting manner to one another.
  • the fastening unit is in particular provided to fix the first channel element and the second channel element in the assembled state without tools releasably to each other.
  • the fastening unit could be provided for fastening the first channel element and the second channel element together in the assembled state by means of a screw connection and / or by means of a connection produced by locking and / or by means of a connection produced by clamping.
  • the fastening unit is designed as a latching unit and in particular provided to lock the first channel element and the second channel element in the assembled state, in particular releasably without tools together.
  • a "latching unit” is to be understood in particular as meaning a unit having at least one latching element, which is elastically deflected during a fastening operation, in order subsequently to lock by an internal clamping force behind a corresponding latching element.
  • the first channel element and the second channel element could together have a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 85%, particularly advantageously at least 90%, and preferably at least 95%, of a longitudinal extent of the channel unit train the channel.
  • the channel unit has at least one third channel element which is different in particular from the first channel element and from the second channel element and which in the mounted state together with the first channel element and the second channel element at least substantially and advantageously completely forms the channel.
  • the first channel element and the third channel element together in the mounted state over a proportion of at least 10%, in particular at least 20%, advantageously at least 25%, particularly advantageously at least 30% and preferably at least 35% of a longitudinal extension of the channel unit together Channel off.
  • the operating characteristics can be further increased in particular.
  • the second channel element and the third channel element together in the mounted state form a boundary wall of the channel.
  • the boundary wall of the channel is a particular lateral boundary of the channel.
  • the channel unit has a further fastening unit, which is provided to fasten the first channel element and the third channel element in the assembled state in a force-locking and / or form-fitting manner to one another.
  • the further fastening unit could be provided to fasten the first channel element and the third channel element in the assembled state by means of a screw connection and / or by means of a connection produced by locking and / or by means of a latching connection to each other.
  • the further fastening unit is provided to fasten the first channel element and the third channel element in the mounted state by means of a connection produced by clamping and / or by means of a plug connection to each other.
  • the third channel element is provided to bridge in the mounted state, a difference in height between an air guide surface of the blower unit and a first channel element facing the second air guide surface of the second channel element.
  • the third channel element has at least one third air guide surface which, in particular in the assembled state, is inclined relative to the air guide surface of the blower unit and / or is aligned with the second air guide surface of the second channel member.
  • the third channel element is provided to direct the cooling air, starting from the fan unit, at least in the direction of the heat sink.
  • An "air guide surface" of a unit is to be understood in particular as meaning a surface of the unit which is intended to at least partially guide the cooling air in the operating state and / or to be in contact with the cooling air at least in sections.
  • the third channel element could, in particular in addition to a limiting function of the channel, be free from further functions.
  • the third channel element is formed by a functional part, which has at least one additional function in addition to a limiting function of the channel and / or executes.
  • the at least partial formation of the channel is a secondary function of the third channel element.
  • the third channel element has a main function which is different from a function of the at least partial formation of the channel.
  • the household appliance device has an electronics carrier unit which is provided to store, in particular carry and / or hold, at least one printed circuit board in the mounted state.
  • the electronics carrier unit is provided to store the printed circuit board in the mounted state, which in particular at least essentially forms the second channel element.
  • the household appliance device has, in particular, at least one inner housing which, in particular in the assembled state, is at least largely concealed from an operator and / or inaccessible and which is provided in particular for supplementing and / or supporting an outer housing.
  • the inner housing could be provided, for example, to electrical and / or electronic cooktop components with respect to the outer housing, which could be formed in particular electrically conductive, at least substantially electrically isolate.
  • the inner housing could in particular be formed from at least one electrically insulating material.
  • the electronics carrier unit is in particular formed integrally with an inner housing.
  • An "outer housing" should in particular be understood to mean a unit which in the assembled state faces an operator and / or is arranged accessible and which is connected in particular to a hob plate in the assembled state and limits at least a majority of the appliance interior, in particular with the hob plate and / or defined.
  • the outer housing could in particular be formed from at least one electrically conductive material.
  • the household appliance device has in particular the hob plate, which is provided in the assembled state in particular for setting up cooking utensils. This can be made possible in particular a high level of security and / or a protected storage of the circuit board.
  • the electronics carrier unit at least substantially form the third channel element.
  • the first channel element when viewed in a cross-sectional plane, which is aligned in particular perpendicular to a longitudinal direction of the channel unit and / or to a longitudinal direction of the first channel element, an at least substantially U-shaped configuration and / or at least substantially C -shaped shape.
  • the first channel element has at least one middle wall element and at least two side wall elements, which are aligned at least in the mounted state, in particular at least substantially perpendicular to the middle wall element and advantageously arranged on opposite sides of the center wall element.
  • main extension planes of the sidewall elements in the mounted state are aligned at least substantially parallel to a longitudinal direction of the channel unit.
  • a main extension plane of the middle wall element, in particular in the assembled state, is at least substantially parallel to a longitudinal direction of the channel unit and / or at least substantially in the assembled state at least substantially perpendicular to main extension planes of the side wall elements aligned.
  • a "longitudinal direction" of an object should be understood to mean in particular a direction which is aligned parallel to a longest side of a smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object.
  • a particularly compact design can be achieved in particular by a household appliance, in particular a hob, advantageously an induction hob, with at least one inventive household appliance device.
  • the household appliance device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the Household appliance device to fulfill a function described herein have a number differing from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 shows a household appliance 38, which is designed as a hob, with a household appliance device 10, which is designed as a hob device.
  • the household appliance 38 is designed as an induction hob.
  • the household appliance device 10 is designed as an induction hob device.
  • the household appliance device 10 has a hob plate 40.
  • the cooktop panel 40 forms a part of an appliance outer casing, in particular an appliance outer casing of the household appliance 38 designed as a cooktop.
  • the cooktop panel 40 is provided for setting up cooking utensils (not shown).
  • the household appliance device 10 has at least one heating element (not shown). In the present exemplary embodiment, the household appliance device 10 has a plurality of heating elements. In the following, only one of the heating elements will be described.
  • the heating element is intended to heat cooking dishes placed on the hob plate 40 above the heating element.
  • the heating element is designed as an induction heating element.
  • the household appliance device 10 has an operating unit 42.
  • the operating unit 42 is provided for an input and / or selection of operating parameters, for example a heating power and / or a heating power density and / or a Heating zone.
  • the operating unit 42 is provided for outputting a value of an operating parameter to an operator.
  • the household appliance device 10 has a control unit 44.
  • the control unit 44 is provided to execute actions and / or to change settings as a function of operating parameters entered by means of the operating unit 42.
  • the control unit 44 regulates an energy supply to the heating element in an operating state.
  • the household appliance device 10 In the operating state, elevated temperatures of electrical components 14, which are involved in the energy supply to the heating element, occur.
  • the household appliance device 10 For cooling a plurality of building units 14, the household appliance device 10 has a heat sink 12 (cf. Fig. 2 to 4 ).
  • the household appliance device could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four and preferably a plurality of heat sinks, which could each be provided for cooling at least one structural unit and / or for cooling a plurality of structural units.
  • the household appliance device could have at least two, in particular at least three, advantageously at least four and preferably a plurality of heat sinks, which could each be provided for cooling at least one structural unit and / or for cooling a plurality of structural units.
  • Only one is provided with a reference numeral in the figures.
  • the household appliance device 10 has a blower unit 16 (see. Fig. 2 . 6 and 7 ).
  • the blower unit 16 provides the cooling body 12 cooling air in the operating state.
  • the blower unit 16 and the heat sink 12 are spaced from each other in the assembled state.
  • the household appliance device 10 has a channel unit 18 (see. Fig. 2 to 7 ).
  • the channel unit 18 directs the cooling air, starting from the fan unit 16 in the direction of the heat sink 12th
  • the channel unit 18 is formed in several parts.
  • the channel unit 18 has a first channel element 20 (cf. Fig. 2 . 4 . 5 and 7 ).
  • the channel unit 18 has a second channel element 22, which is different from the first channel element 20 (cf. Fig. 3 and 6 ).
  • the second channel element 22, together with the first channel element 20, forms a channel in sections.
  • the first channel element 20 has a main function, which lies in the partial, partial formation of the channel. In addition to the function of sectionally, partially forming the channel, the first channel element 20 is substantially free of other functions.
  • the second channel element 22 is formed by a functional part, which has additional functions in addition to a limiting function of the channel and / or executes. A main function of the second channel element 22 is different from the partial, partial formation of the channel.
  • the household appliance device 10 has a printed circuit board 24 (see. Fig. 2 to 7 ).
  • the printed circuit board 24 essentially forms the second channel element 22.
  • the main function of the second channel element 22 is a power line function and / or a function of the electrical contact.
  • the channel unit 18 has a fastening unit 26 (cf. Fig. 3 to 5 ).
  • the fastening unit 26 secured in the mounted state, the first channel member 20 and the second channel member 22 frictionally and positively to each other.
  • the fastening unit 26 is formed as a latching unit.
  • the fastening unit 26 is partially formed integrally with the first channel element 20.
  • the fastening unit 26 has at least one first fastening element 46.
  • the fastening unit 26 has two first fastening elements 46. Of the first fasteners 46, only one will be described below.
  • the first fastening element 46 is formed integrally with the first channel element 20.
  • the first fastening element 46 is designed as a latching element. In the assembled state, the first fastener 46 partially engages through the second channel member 22.
  • the fastening unit 26 is partially formed integrally with the second channel element 22.
  • the fastening unit 26 has at least one second fastening element 48. In the present embodiment, the attachment unit 26 has two second Fasteners 48 on. Of the second fastening elements 48 only one will be described below.
  • the second fastening element 48 is formed integrally with the second channel element 22.
  • the second fastening element 48 defines a latching recess.
  • the second channel element 22 has a recess for receiving the fastening element 46.
  • the second fastening element 48 is a lateral boundary of the recess of the second channel element 22.
  • the channel unit 18 has a third channel element 28 (cf. Fig. 2 . 6 and 7 ).
  • the channel unit 18 is formed in three parts.
  • the third channel element 28 is different from the first channel element 20 and from the second channel element 22.
  • the third channel member 28 together with the first channel member 20 and the second channel member 22 substantially forms the channel.
  • the second channel member 22 and the third channel member 28 in the assembled state form a side wall of the channel.
  • the second channel element 22 and the third channel element 28 together form an underside of the channel in an installed position.
  • the first channel member 20 forms in the mounted state of three side walls of the channel. In the installed position, the first channel element 20 forms an upper side of the channel and two edge sides of the channel. When viewed in a cross-sectional plane, the first channel member 20 has a substantially U-shaped configuration.
  • the channel unit 18 has a further fastening unit 30 (cf. Fig. 2 . 6 and 7 ).
  • the further fastening unit 30 secures the first channel element 20 and the third channel element 28 to one another in a form-fitting manner.
  • the further fastening unit 30 secures the first channel element 20 and the third channel element 28 together by means of a connection caused by clamping.
  • the further fastening unit 30 is partially formed in one piece with the first channel element 20.
  • the further fastening unit 30 has at least one first further fastening element 50.
  • the further fastening unit 30 has two first further fastening elements 50. Of the first further fastening elements 50, only one will be described below.
  • the first further fastening element 50 is formed integrally with the first channel element 20.
  • the first further fastening element 50 is formed as a side wall of the first channel element 20. In the assembled state, the first further fastening element 50 is held partially positively in a second further fastening element 52 of the further fastening unit 30.
  • the further fastening unit 30 has at least one second further fastening element 52.
  • the further fastening unit 30 has two second further fastening elements 52. Of the second further fastening elements 52, only one will be described below.
  • the further fastening unit 30 is partially formed in one piece with the third channel element 28.
  • the second further fastening element 52 is formed integrally with the third channel element 28.
  • the second further fastening element 52 is arranged in an edge region of the third channel element 28.
  • the edge region of the third channel element 28 is substantially identical to an edge region of the channel and / or to an edge region of the channel unit 18.
  • the second further fastening element 52 has two further fastening walls 54 running essentially parallel to one another.
  • the third channel element 28 forms the further fastening walls 54.
  • the further fastening walls 54 are aligned substantially perpendicular to a third air guiding surface 58 of the third channel element 28.
  • the third air guide surface 58 of the third channel element 28 is in an installed position a surface of the third channel element 28 remote from a substrate.
  • the substrate is a floor, in particular a floor.
  • the further mounting walls 54 are arranged close to each other. A distance between the further fastening walls 54 is insignificantly greater than a thickness of the first fastening element 50, which corresponds in particular essentially to a material thickness of the side wall of the first channel element 20.
  • the further fastening walls 54 form a further fastening receptacle 56 of the second further fastening element 52.
  • the first further fastening element 50 is held in a form-fitting manner in the second further fastening element 52.
  • the third channel member 28 connects the blower unit 16 and the second channel member 22 with each other in the assembled state.
  • a remote from the ground air guide surface 32 of the fan unit 16 and a background facing away from the second air guide surface 34 of the second channel member 22 are arranged in the installed position with respect to a vertical direction at different altitudes.
  • the vertical direction is oriented substantially perpendicular to the ground.
  • the third channel element 28 bridges in the mounted state, a height difference between the air guide surface 32 of the fan unit 16 and the first channel member 20 facing the second air guide surface 34 of the second channel member 22nd
  • the household appliance device 10 has an electronics carrier unit 36 (cf. Fig. 2 . 6 and 7 ). In the mounted state, the electronics carrier unit 36 stores electrical and / or electronic objects.
  • the electronics carrier unit 36 consists essentially of electrically insulating material. In the assembled state, the electronics carrier unit 36 stores the printed circuit board 24. The electronics carrier unit 36 receives a weight force of the printed circuit board 24 in the mounted state.
  • the electronics carrier unit 36 essentially forms the third channel element 28.
  • the third channel element 28 is formed by a functional part, which has additional functions in addition to a limiting function of the channel and / or executes.
  • a major function of the third channel element 28 is of the partial, partial Formation of the channel different.
  • the main function of the third channel element 28 is an isolation function and / or a carrier function.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) mit zumindest einem Kühlkörper (12), der zur Kühlung zumindest einer Baueinheit (14) vorgesehen ist, mit einer Gebläseeinheit (16), welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand dem Kühlkörper (12) Kühlluft bereitzustellen, und mit einer Kanaleinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, die Kühlluft ausgehend von der Gebläseeinheit (16) zumindest in Richtung des Kühlkörpers (12) zu lenken.
Um eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer kompakten Bauweise bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Kanaleinheit (18) zumindest ein erstes Kanalelement (20) und zumindest ein zweites, von dem ersten Kanalelement (20) verschiedenes Kanalelement (22) aufweist, welches in wenigstens einem montierten Zustand zusammen mit dem ersten Kanalelement (20) wenigstens abschnittsweise einen Kanal wenigstens im Wesentlichen ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Haushaltsgerätevorrichtung bekannt mit einem Kühlkörper und mit einer Gebläseeinheit, welche dem Kühlkörper in einem Betriebszustand zur Kühlung von Bauteilen Kühlluft bereitstellt. Die Gebläseeinheit weist an ihrem Ausgang, an welchem die Kühlluft die Gebläseeinheit verlässt, Seitenwände auf, welche die die Gebläseeinheit verlassende Kühlluft in eine Richtung lenken. Die Seitenwände bilden eine Kanaleinheit aus. Eine Wandung der Gebläseeinheit ist einstückig ausgebildet. Die Seitenwände sind einstückig miteinander verbunden. Der Kühlkörper ist in einem montierten Zustand beabstandet zu einem dem Kühlkörper zugewandten Bereich der Kanaleinheit angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Haushaltsgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer kompakten Bauweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Haushaltsgerätevorrichtung, insbesondere von einer Kochfeldvorrichtung, vorteilhaft von einer Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Kühlkörper, der zur Kühlung zumindest einer Baueinheit vorgesehen ist, mit einer Gebläseeinheit, welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand dem Kühlkörper Kühlluft bereitzustellen, und mit einer Kanaleinheit, welche dazu vorgesehen ist, die Kühlluft ausgehend von der Gebläseeinheit zumindest in Richtung des Kühlkörpers zu lenken.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Kanaleinheit zumindest ein erstes Kanalelement und zumindest ein zweites, von dem ersten Kanalelement verschiedenes Kanalelement aufweist, welches in wenigstens einem montierten Zustand zusammen mit dem ersten Kanalelement wenigstens abschnittsweise einen Kanal wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig ausbildet. Unter einer "Haushaltsgerätevorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Kochfelds, vorteilhaft eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Insbesondere kann die Haushaltsgerätevorrichtung auch das gesamte Haushaltsgerät, insbesondere das gesamte Kochfeld, vorteilhaft das gesamte Induktionskochfeld, umfassen. Unter einem "Kühlkörper" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die zu kühlende Baueinheit vor einer Überhitzung zu schützen und/oder von der zu kühlenden Baueinheit insbesondere verstärkt Wärme abzuführen. Der Kühlkörper weist insbesondere zumindest eine Kühlrippe und/oder zumindest eine Kühllamelle, vorteilhaft mehrere Kühlrippen und/oder mehrere Kühllamellen, auf, welche dazu vorgesehen sind/ist, in dem Betriebszustand von der Kühlluft durchströmt zu werden. Insbesondere ist der Kühlkörper, vorteilhaft mittels der Kühlrippe und/oder der Kühllamelle, besonders vorteilhaft mittels der Kühlrippen und/oder der Kühllamellen, dazu vorgesehen, eine vergrößerte Oberfläche bereitzustellen, insbesondere um eine Kühlleistung des Kühlkörpers zu verbessern und/oder um eine verstärkte Wärmeabfuhr der zu kühlenden Baueinheit zu ermöglichen. Der Kühlkörper ist insbesondere dazu vorgesehen, in dem Betriebszustand eine Temperatur der zu kühlenden Baueinheit wenigstens im Wesentlichen konstant zu halten. Insbesondere weist der Kühlkörper zumindest eine Kühloberfläche auf, welche in dem Betriebszustand die zu kühlende Baueinheit wenigstens teilweise berührt und insbesondere dazu vorgesehen ist, Energie, insbesondere in Form von Wärme, von der zu kühlenden Baueinheit aufzunehmen und/oder der zu kühlenden Baueinheit Energie zu entziehen. Die zu kühlende Baueinheit könnte beispielsweise zumindest ein Wechselrichter und/oder zumindest eine Gleichrichtereinheit sein. Unter einer "Gebläseeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen Ventilator aufweist, welcher zu einer Bereitstellung von Kühlluft dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand durch eine rotatorische Bewegung zumindest eines Laufrads des Ventilators ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft, zu fördern und/oder zu verdichten. Die Kühlluft ist insbesondere ein Luftstrom mit einer Strömungsgeschwindigkeit größer als Null. Unter einer "Kanaleinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche senkrecht zu einer Längsrichtung der Einheit eine wenigstens im Wesentlichen geschlossene Gestalt aufweist und welche insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest Kühlluft in Längsrichtung zu transportieren. Die Kanalelemente der Kanaleinheit sind insbesondere eigenständige Objekte und insbesondere in wenigstens einem demontierten Zustand relativ zueinander bewegbar. In wenigstens einem demontierten Zustand, insbesondere vor einem Beginn einer Montage, sind die Kanalelemente insbesondere getrennt voneinander. In dem montierten Zustand sind die Kanalelemente insbesondere miteinander verbunden und vorteilhaft aneinander befestigt. Beispielsweise könnten die Kanalelemente der Kanaleinheit in dem montierten Zustand stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden und insbesondere aneinander befestigt sein. Beispielsweise könnten zumindest zwei der Kanalelemente der Kanaleinheit wenigstens zu einem Großteil aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnten zumindest zwei der Kanalelemente wenigstens zu einem Großteil insbesondere aus vergleichbaren und vorteilhaft aus wenigstens im Wesentlichen den gleichen Materialien gebildet sein. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden. Das erste Kanalelement und das zweite Kanalelement bilden insbesondere in dem montierten Zustand über einen Anteil von mindestens 20 %, insbesondere von mindestens 30 %, vorteilhaft von mindestens 40 %, besonders vorteilhaft von mindestens 50 % und vorzugsweise von mindestens 60 % einer Längserstreckung der Kanaleinheit zusammen einen Kanal aus. Unter einer "Längserstreckung" eines Objekts soll insbesondere eine Länge einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders verstanden werden, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter einem "montierten Zustand" soll insbesondere ein Zustand in einer Einbaulage verstanden werden, in welchem insbesondere Komponenten aneinander befestigt und/oder in ihren vorgesehenen Positionen angeordnet sind. Der montierte Zustand entspricht insbesondere einem betriebsbereiten Zustand, und zwar insbesondere bezüglich einer Anordnung von Objekten, wie beispielsweise der Kanalelemente und/oder der Kanaleinheit und/oder des Kühlkörpers und/oder der Gebläseeinheit relativ zueinander. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere eine kompakte Bauweise erreicht werden. Insbesondere kann eine einfache Montage und/oder geringe Kosten erzielt werden. Durch die Kanaleinheit kann insbesondere ein geringer Verlust an Kühlluft und/oder eine gezielte Regelung der Kühlung der Baueinheit ermöglicht werden. Einer Überhitzung der Baueinheit kann, insbesondere durch das Verbinden der Gebläseeinheit und des Kühlkörpers mittels der Kanaleinheit, insbesondere mittels des Kanals, insbesondere vorgebeugt werden, wodurch insbesondere eine langlebige Ausgestaltung und/oder eine hohe Leistungsfähigkeit erreicht werden kann.
  • Beispielsweise könnte zumindest eines der Kanalelemente ein Begrenzungselement sein, welches insbesondere zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals frei von weiteren Funktionen sein könnte. Die weitere Funktion könnte beispielsweise eine Isolationsfunktion und/oder eine Trägerfunktion und/oder eine Abschirmfunktion und/oder eine Stromleitungsfunktion und/oder eine Funktion der elektrischen Kontaktierung sein. Vorzugsweise ist das zweite Kanalelement von einem Funktionsteil gebildet, welches zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals zumindest eine weitere Funktion aufweist und/oder ausführt. Insbesondere ist die wenigstens abschnittsweise Bildung des Kanals eine Nebenfunktion des zweiten Kanalelements. Das zweite Kanalelement weist insbesondere eine Hauptfunktion auf, welche von einer Funktion der wenigstens abschnittsweisen Bildung des Kanals verschieden ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann eine geringe Anzahl an Bauteilen und/oder ein geringer Platzbedarf erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung zumindest eine Leiterplatte aufweist, welche das zweite Kanalelement wenigstens im Wesentlichen ausbildet. Unter einer "Leiterplatte" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das in dem montierten Zustand zu einer insbesondere elektrischen Verbindung von elektrischen Komponenten und/oder zu einer insbesondere mechanischen Befestigung von elektrischen Komponenten vorgesehen ist und vorteilhaft eine Gewichtskraft der elektrischen Komponenten wenigstens zu einem Großteil trägt und/oder an zumindest eine weitere Einheit, wie beispielsweise eine Gehäuseeinheit, weiterleitet. Insbesondere weist die Leiterplatte zumindest eine Leiterbahn, vorteilhaft zumindest zwei, besonders vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise mehrere Leiterbahnen, auf, welche insbesondere in wenigstens einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist/sind, elektrischen Strom zu führen und/oder elektrische Komponenten elektrisch miteinander zu verbinden. Die Leiterplatte ist insbesondere wenigstens zu einem Großteil aus zumindest einem isolierenden Material ausgebildet, wobei verschiedene Materialien denkbar sind, wie beispielsweise FR1, FR2, FR3, FR4, FR5, CEM-1, CEM-3 und/oderTeflon. Dadurch kann insbesondere auf zusätzliche Bauteile zu einer Begrenzung des Kanals und/oder zu einer Bildung des Kanals verzichtet werden. Insbesondere können geringe Kosten und/oder eine geringe Lagerhaltung erzielt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kanaleinheit eine Befestigungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das erste Kanalelement und das zweite Kanalelement in dem montierten Zustand kraftschlüssig und/oder formschlüssig aneinander zu befestigen. Die Befestigungseinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, das erste Kanalelement und das zweite Kanalelement in dem montierten Zustand werkzeuglos lösbar aneinander zu befestigen. Dadurch kann insbesondere eine einfache Montage und/oder Demontage erzielt werden.
  • Beispielsweise könnte die Befestigungseinheit dazu vorgesehen sein, das erste Kanalelement und das zweite Kanalelement in dem montierten Zustand mittels einer Schraubverbindung und/oder mittels einer durch Verriegelung hergestellten Verbindung und/oder mittels einer durch Klemmung hergestellten Verbindung aneinander zu befestigen. Vorzugsweise ist die Befestigungseinheit als eine Rasteinheit ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, das erste Kanalelement und das zweite Kanalelement in dem montierten Zustand insbesondere werkzeuglos lösbar miteinander zu verrasten. Unter einer "Rasteinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit mit wenigstens einem Rastelement verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten. Dadurch kann insbesondere eine einfache Ausgestaltung bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise könnten das erste Kanalelement und das zweite Kanalelement in dem montierten Zustand über einen Anteil von mindestens 70 %, insbesondere von mindestens 80 %, vorteilhaft von mindestens 85 %, besonders vorteilhaft von mindestens 90 % und vorzugsweise von mindestens 95 % einer Längserstreckung der Kanaleinheit zusammen den Kanal ausbilden. Vorzugsweise weist die Kanaleinheit zumindest ein drittes Kanalelement auf, welches insbesondere von dem ersten Kanalelement und von dem zweiten Kanalelement verschieden ist und welches in dem montierten Zustand zusammen mit dem ersten Kanalelement und dem zweiten Kanalelement den Kanal wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft vollständig ausbildet. Das erste Kanalelement und das dritte Kanalelement bilden in dem montierten Zustand über einen Anteil von mindestens 10 %, insbesondere von mindestens 20 %, vorteilhaft von mindestens 25 %, besonders vorteilhaft von mindestens 30 % und vorzugsweise von mindestens 35 % einer Längserstreckung der Kanaleinheit zusammen einen Kanal aus. Dadurch können die Betriebseigenschaften insbesondere weiter gesteigert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zweite Kanalelement und das dritte Kanalelement in dem montierten Zustand gemeinsam eine Begrenzungswand des Kanals ausbilden. Insbesondere ist die Begrenzungswand des Kanals eine insbesondere seitliche Begrenzung des Kanals. Dadurch kann insbesondere eine flexible Anpassung der Begrenzungswand des Kanals an örtliche Gegebenheiten ermöglicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kanaleinheit eine weitere Befestigungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das erste Kanalelement und das dritte Kanalelement in dem montierten Zustand kraftschlüssig und/oder formschlüssig aneinander zu befestigen. Beispielsweise könnte die weitere Befestigungseinheit dazu vorgesehen sein, das erste Kanalelement und das dritte Kanalelement in dem montierten Zustand mittels einer Schraubverbindung und/oder mittels einer durch Verriegelung hergestellten Verbindung und/oder mittels einer Rastverbindung aneinander zu befestigen. Vorteilhaft ist die weitere Befestigungseinheit dazu vorgesehen, das erste Kanalelement und das dritte Kanalelement in dem montierten Zustand mittels einer durch Klemmung hergestellten Verbindung und/oder mittels einer Steckverbindung aneinander zu befestigen. Dadurch kann insbesondere ein Entweichen von Kühlluft aus der Kanaleinheit, insbesondere aus dem Kanal, vermieden und/oder eine perfekte Verbindung zwischen dem ersten Kanalelement und dem dritten Kanalelement bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das dritte Kanalelement dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand einen Höhenunterschied zwischen einer Luftführungsfläche der Gebläseeinheit und einer dem ersten Kanalelement zugewandten zweiten Luftführungsfläche des zweiten Kanalelements zu überbrücken. Insbesondere weist das dritte Kanalelement zumindest eine dritte Luftführungsfläche auf, welche insbesondere in dem montierten Zustand schräg relativ zu der Luftführungsfläche der Gebläseeinheit und/oder zu der zweiten Luftführungsfläche des zweiten Kanalelements ausgerichtet ist. Insbesondere ist das dritte Kanalelement dazu vorgesehen, die Kühlluft ausgehend von der Gebläseeinheit zumindest in Richtung des Kühlkörpers zu lenken. Unter einer "Luftführungsfläche" einer Einheit soll insbesondere eine Oberfläche der Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in dem Betriebszustand die Kühlluft wenigstens teilweise zu führen und/oder wenigstens abschnittsweise in Kontakt mit der Kühlluft zu stehen. Dadurch kann insbesondere eine perfekte Anpassung an eine vorhandene Geometrie ermöglicht werden, wodurch insbesondere geringe Verluste an Kühlluft erreicht werden können. Insbesondere kann eine flexible Ausgestaltung ermöglicht werden.
  • Beispielsweise könnte das dritte Kanalelement insbesondere zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals frei von weiteren Funktionen sein. Vorzugsweise ist das dritte Kanalelement von einem Funktionsteil gebildet, welches zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals zumindest eine weitere Funktion aufweist und/oder ausführt. Insbesondere ist die wenigstens abschnittsweise Bildung des Kanals eine Nebenfunktion des dritten Kanalelements. Das dritte Kanalelement weist insbesondere eine Hauptfunktion auf, welche von einer Funktion der wenigstens abschnittsweisen Bildung des Kanals verschieden ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann eine geringe Anzahl an Bauteilen und/oder ein geringer Platzbedarf erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Haushaltsgerätevorrichtung eine Elektronikträgereinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand zumindest eine Leiterplatte zu lagern, insbesondere tragen und/oder zu halten. Insbesondere ist die Elektronikträgereinheit dazu vorgesehen, in dem montierten Zustand die Leiterplatte zu lagern, welche insbesondere das zweite Kanalelement wenigstens im Wesentlichen ausbildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist insbesondere zumindest ein Innengehäuse auf, welches insbesondere in dem montierten Zustand wenigstens zu einem Großteil einem Bediener verborgen und/oder unzugänglich angeordnet ist und welches insbesondere zu einer Ergänzung und/oder Unterstützung eines Außengehäuses vorgesehen ist. Das Innengehäuse könnte beispielsweise dazu vorgesehen sein, elektrische und/oder elektronische Kochfeldkomponenten gegenüber dem Außengehäuse, welches insbesondere elektrisch leitend ausgebildet sein könnte, wenigstens im Wesentlichen elektrisch zu isolieren. Das Innengehäuse könnte insbesondere aus wenigstens einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein. Die Elektronikträgereinheit ist insbesondere einstückig mit einem Innengehäuse ausgebildet. Unter einem "Außengehäuse" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche in dem montierten Zustand einem Bediener zugewandt und/oder zugänglich angeordnet ist und welche insbesondere in dem montierten Zustand mit einer Kochfeldplatte verbunden ist und insbesondere mit der Kochfeldplatte einen Geräteinnenraum wenigstens zu einem Großteil begrenzt und/oder definiert. Das Außengehäuse könnte insbesondere aus wenigstens einem elektrisch leitenden Material ausgebildet sein. Die Haushaltsgerätevorrichtung weist insbesondere die Kochfeldplatte auf, welche in dem montierten Zustand insbesondere zu einem Aufstellen von Gargeschirr vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Sicherheit und/oder eine geschützte Lagerung der Leiterplatte ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Elektronikträgereinheit das dritte Kanalelement wenigstens im Wesentlichen ausbildet. Dadurch können insbesondere geringe Kosten erzielt und/oder kann vorteilhaft auf zusätzliche Bauteile zu einer Begrenzung des Kanals und/oder zu einer Bildung des Kanals verzichtet werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das erste Kanalelement bei Betrachtung in einer Querschnittsebene, welche insbesondere senkrecht zu einer Längsrichtung der Kanaleinheit und/oder zu einer Längsrichtung des ersten Kanalelements ausgerichtet ist, eine wenigstens im Wesentlichen U-förmige Gestalt und/oder eine wenigstens im Wesentlichen C-förmige Gestalt aufweist. Insbesondere weist das erste Kanalelement zumindest ein Mittelwandelement und zumindest zwei Seitenwandelemente auf, welche wenigstens in dem montierten Zustand insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem Mittelwandelement ausgerichtet und vorteilhaft an einander gegenüberliegenden Seiten des Mittelwandelements angeordnet sind. Insbesondere sind Haupterstreckungsebenen der Seitenwandelemente in dem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Kanaleinheit ausgerichtet. Eine Haupterstreckungsebene des Mittelwandelements ist insbesondere in dem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung der Kanaleinheit und/oder wenigstens in dem montierten Zustand wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu Haupterstreckungsebenen der Seitenwandelemente ausgerichtet. Unter einer "Längsrichtung" eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Seite eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ausgerichtet ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Dadurch kann insbesondere eine einfache und/oder schnelle Herstellung des ersten Kanalelements erzielt werden.
  • Eine besonders kompakte Bauweise kann insbesondere erreicht werden durch ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kochfeld, vorteilhaft ein Induktionskochfeld, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Haushaltsgerätevorrichtung.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die
    Haushaltsgerätevorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Haushaltsgerätevorrichtung mit einer Gebläseeinheit, mit einem Kühlkörper, mit von dem Kühlkörper zu kühlenden Baueinheiten, mit einer Kanaleinheit, mit einer Leiterplatte und mit einer Elektronikträgereinheit in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt des Kühlkörpers und der Leiterplatte in einem Zustand vor einer Montage in einer Ansicht von oben in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Kühlkörpers, der Leiterplatte und der Kanaleinheit in einem montierten Zustand in einer Ansicht von oben in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Leiterplatte und der Kanaleinheit in einem montierten Zustand in einer Ansicht von unten in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt der Gebläseeinheit, der Leiterplatte und der Kanaleinheit in einem Zustand vor einer Montage in einer Ansicht von oben in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 7
    einen Ausschnitt der Gebläseeinheit, der Leiterplatte und der Kanaleinheit in einem montierten Zustand in einer Ansicht von oben in einer schematischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Haushaltsgerät 38, das als ein Kochfeld ausgebildet ist, mit einer Haushaltsgerätevorrichtung 10, die als eine Kochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Haushaltsgerät 38 als ein Induktionskochfeld ausgebildet. Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 ist als eine Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Kochfeldplatte 40 auf. In einem montierten Zustand bildet die Kochfeldplatte 40 einen Teil eines Geräteaußengehäuses aus, und zwar insbesondere eines Geräteaußengehäuses des als Kochfeld ausgebildeten Haushaltsgeräts 38. Die Kochfeldplatte 40 ist zu einem Aufstellen von Gargeschirr (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist zumindest ein Heizelement auf (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10 mehrere Heizelemente auf. Im Folgenden wird lediglich eines der Heizelemente beschrieben. Das Heizelement ist dazu vorgesehen, auf der Kochfeldplatte 40 oberhalb des Heizelements aufgestelltes Gargeschirr zu erhitzen. Das Heizelement ist als ein Induktionsheizelement ausgebildet.
    Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Bedieneinheit 42 auf. Die Bedieneinheit 42 ist zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern vorgesehen, beispielsweise einer Heizleistung und/oder einer Heizleistungsdichte und/oder einer Heizzone. Die Bedieneinheit 42 ist zu einer Ausgabe eines Werts eines Betriebsparameters an einen Bediener vorgesehen.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Steuereinheit 44 auf. Die Steuereinheit 44 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedieneinheit 42 eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern. Die Steuereinheit 44 regelt in einem Betriebszustand eine Energiezufuhr zu dem Heizelement.
  • In dem Betriebszustand treten erhöhte Temperaturen elektrischer Baueinheiten 14 auf, welche an der Energiezufuhr zu dem Heizelement beteiligt sind. Zu einer Kühlung mehrerer Baueinheiten 14 weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10 einen Kühlkörper 12 auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Alternativ könnte die Haushaltsgerätevorrichtung zumindest zwei, insbesondere zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier und vorzugsweise mehrere Kühlkörper aufweisen, welche jeweils zu einer Kühlung zumindest einer Baueinheit und/oder zu einer Kühlung mehrerer Baueinheiten vorgesehen sein könnten. Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Gebläseeinheit 16 auf (vgl. Fig. 2, 6 und 7). Die Gebläseeinheit 16 stellt in dem Betriebszustand dem Kühlkörper 12 Kühlluft bereit. Die Gebläseeinheit 16 und der Kühlkörper 12 sind in dem montierten Zustand beabstandet zueinander angeordnet. Zu einer Überbrückung des Abstands zwischen der Gebläseeinheit 16 und dem Kühlkörper 12 weist die Haushaltsgerätevorrichtung 10 eine Kanaleinheit 18 auf (vgl. Fig. 2 bis 7). Die Kanaleinheit 18 lenkt die Kühlluft ausgehend von der Gebläseeinheit 16 in Richtung des Kühlkörpers 12.
  • Die Kanaleinheit 18 ist mehrteilig ausgebildet. Die Kanaleinheit 18 weist ein erstes Kanalelement 20 auf (vgl. Fig. 2, 4, 5 und 7). Neben dem ersten Kanalelement 20 weist die Kanaleinheit 18 ein zweites, von dem ersten Kanalelement 20 verschiedenes Kanalelement 22 auf (vgl. Fig. 3 und 6). In dem montierten Zustand bildet das zweite Kanalelement 22 zusammen mit dem ersten Kanalelement 20 abschnittsweise einen Kanal im Wesentlichen aus.
  • Das erste Kanalelement 20 weist eine Hauptfunktion auf, welche in der abschnittsweisen, teilweisen Bildung des Kanals liegt. Zusätzlich zu der Funktion der abschnittsweisen, teilweisen Bildung des Kanals ist das erste Kanalelement 20 im Wesentlichen frei von weiteren Funktionen. Das zweite Kanalelement 22 ist von einem Funktionsteil gebildet, welches zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals weitere Funktionen aufweist und/oder ausführt. Eine Hauptfunktion des zweiten Kanalelements 22 ist von der abschnittsweisen, teilweisen Bildung des Kanals verschieden.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Leiterplatte 24 auf (vgl. Fig. 2 bis 7). Die Leiterplatte 24 bildet das zweite Kanalelement 22 im Wesentlichen aus. Die Hauptfunktion des zweiten Kanalelements 22 ist eine Stromleitungsfunktion und/oder eine Funktion der elektrischen Kontaktierung.
  • In dem montierten Zustand sind das erste Kanalelement 20 und das zweite Kanalelement 22 aneinander befestigt. Die Kanaleinheit 18 weist eine Befestigungseinheit 26 auf (vgl. Fig. 3 bis 5). Die Befestigungseinheit 26 befestigt in dem montierten Zustand das erste Kanalelement 20 und das zweite Kanalelement 22 kraftschlüssig und formschlüssig aneinander. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Befestigungseinheit 26 als eine Rasteinheit ausgebildet.
  • Die Befestigungseinheit 26 ist teilweise einstückig mit dem ersten Kanalelement 20 ausgebildet. Die Befestigungseinheit 26 weist zumindest ein erstes Befestigungselement 46 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinheit 26 zwei erste Befestigungselemente 46 auf. Von den ersten Befestigungselementen 46 wird im Folgenden lediglich eines beschrieben.
  • Das erste Befestigungselement 46 ist einstückig mit dem ersten Kanalelement 20 ausgebildet. Das erste Befestigungselement 46 ist als ein Rastelement ausgebildet. In dem montierten Zustand greift das erste Befestigungselement 46 teilweise durch das zweite Kanalelement 22 hindurch.
    Die Befestigungseinheit 26 ist teilweise einstückig mit dem zweiten Kanalelement 22 ausgebildet. Die Befestigungseinheit 26 weist zumindest ein zweites Befestigungselement 48 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinheit 26 zwei zweite Befestigungselemente 48 auf. Von den zweiten Befestigungselementen 48 wird im Folgenden lediglich eines beschrieben.
  • Das zweite Befestigungselement 48 ist einstückig mit dem zweiten Kanalelement 22 ausgebildet. Das zweite Befestigungselement 48 begrenzt eine Rastausnehmung. Das zweite Kanalelement 22 weist eine Ausnehmung zu einer Aufnahme des Befestigungselements 46 auf. Das zweite Befestigungselement 48 ist eine seitliche Berandung der Ausnehmung des zweiten Kanalelements 22.
  • Die Kanaleinheit 18 weist ein drittes Kanalelement 28 auf (vgl. Fig. 2, 6 und 7). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kanaleinheit 18 dreiteilig ausgebildet. Das dritte Kanalelement 28 ist von dem ersten Kanalelement 20 und von dem zweiten Kanalelement 22 verschieden. In dem montierten Zustand bildet das dritte Kanalelement 28 zusammen mit dem ersten Kanalelement 20 und dem zweiten Kanalelement 22 den Kanal im Wesentlichen aus.
  • Gemeinsam bilden das zweite Kanalelement 22 und das dritte Kanalelement 28 in dem montierten Zustand eine Seitenwand des Kanals aus. Das zweite Kanalelement 22 und das dritte Kanalelement 28 bilden in einer Einbaulage gemeinsam eine Unterseite des Kanals aus.
  • Das erste Kanalelement 20 bildet in dem montierten Zustand drei Seitenwände des Kanals aus. In der Einbaulage bildet das erste Kanalelement 20 eine Oberseite des Kanals und zwei Randseiten des Kanals aus. Bei Betrachtung in einer Querschnittsebene weist das erste Kanalelement 20 eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt auf.
  • In dem montierten Zustand sind das erste Kanalelement 20 und das dritte Kanalelement 28 aneinander befestigt. Die Kanaleinheit 18 weist eine weitere Befestigungseinheit 30 auf (vgl. Fig. 2, 6 und 7). Die weitere Befestigungseinheit 30 befestigt in dem montierten Zustand das erste Kanalelement 20 und das dritte Kanalelement 28 formschlüssig aneinander. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befestigt die weitere Befestigungseinheit 30 das erste Kanalelement 20 und das dritte Kanalelement 28 durch eine mittels Klemmung hervorgerufene Verbindung aneinander.
  • Die weitere Befestigungseinheit 30 ist teilweise einstückig mit dem ersten Kanalelement 20 ausgebildet. Die weitere Befestigungseinheit 30 weist zumindest ein erstes weiteres Befestigungselement 50 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die weitere Befestigungseinheit 30 zwei erste weitere Befestigungselemente 50 auf. Von den ersten weiteren Befestigungselementen 50 wird im Folgenden lediglich eines beschrieben.
  • Das erste weitere Befestigungselement 50 ist einstückig mit dem ersten Kanalelement 20 ausgebildet. Das erste weitere Befestigungselement 50 ist als eine Seitenwand des ersten Kanalelements 20 ausgebildet. In dem montierten Zustand ist das erste weitere Befestigungselement 50 teilweise formschlüssig in einem zweiten weiteren Befestigungselement 52 der weiteren Befestigungseinheit 30 gehalten.
  • Die weitere Befestigungseinheit 30 weist zumindest ein zweites weiteres Befestigungselement 52 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die weitere Befestigungseinheit 30 zwei zweite weitere Befestigungselemente 52 auf. Von den zweiten weiteren Befestigungselementen 52 wird im Folgenden lediglich eines beschrieben.
  • Die weitere Befestigungseinheit 30 ist teilweise einstückig mit dem dritten Kanalelement 28 ausgebildet. Das zweite weitere Befestigungselement 52 ist einstückig mit dem dritten Kanalelement 28 ausgebildet. Das zweite weitere Befestigungselement 52 ist in einem Randbereich des dritten Kanalelements 28 angeordnet. Der Randbereich des dritten Kanalelements 28 ist im Wesentlichen identisch mit einem Randbereich des Kanals und/oder mit einem Randbereich der Kanaleinheit 18.
  • Das zweite weitere Befestigungselement 52 weist zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende weitere Befestigungswände 54 auf. Das dritte Kanalelement 28 bildet die weiteren Befestigungswände 54 aus. Die weiteren Befestigungswände 54 sind im Wesentlichen senkrecht zu einer dritten Luftführungsfläche 58 des dritten Kanalelements 28 ausgerichtet. Die dritte Luftführungsfläche 58 des dritten Kanalelements 28 ist in einer Einbaulage eine einem Untergrund abgewandte Oberfläche des dritten Kanalelements 28. Der Untergrund ist ein Boden, insbesondere ein Fußboden.
  • Die weiteren Befestigungswände 54 sind eng beieinander liegend angeordnet. Ein Abstand zwischen den weiteren Befestigungswänden 54 ist unwesentlich größer als eine Dicke des ersten Befestigungselements 50, welche insbesondere im Wesentlichen einer Materialstärke der Seitenwand des ersten Kanalelements 20 entspricht.
  • Zu einer Aufnahme des ersten weiteren Befestigungselements 50 bilden die weiteren Befestigungswände 54 eine weitere Befestigungsaufnahme 56 des zweiten weiteren Befestigungselements 52 aus. In dem montierten Zustand ist das erste weitere Befestigungselement 50 formschlüssig in dem zweiten weiteren Befestigungselement 52 gehalten.
  • Das dritte Kanalelement 28 verbindet in dem montierten Zustand die Gebläseeinheit 16 und das zweite Kanalelement 22 miteinander. Eine einem Untergrund abgewandte Luftführungsfläche 32 der Gebläseeinheit 16 und eine dem Untergrund abgewandte zweite Luftführungsfläche 34 des zweiten Kanalelements 22 sind in der Einbaulage bezüglich einer Vertikalrichtung auf unterschiedlichen Höhenlagen angeordnet. Die Vertikalrichtung ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund ausgerichtet. Das dritte Kanalelement 28 überbrückt in dem montierten Zustand einen Höhenunterschied zwischen der Luftführungsfläche 32 der Gebläseeinheit 16 und der dem ersten Kanalelement 20 zugewandten zweiten Luftführungsfläche 34 des zweiten Kanalelements 22.
  • Die Haushaltsgerätevorrichtung 10 weist eine Elektronikträgereinheit 36 auf (vgl. Fig. 2, 6 und 7). In dem montierten Zustand lagert die Elektronikträgereinheit 36 elektrische und/oder elektronische Objekte. Die Elektronikträgereinheit 36 besteht im Wesentlichen aus elektrisch isolierendem Material. In dem montierten Zustand lagert die Elektronikträgereinheit 36 die Leiterplatte 24. Die Elektronikträgereinheit 36 nimmt in dem montierten Zustand eine Gewichtskraft der Leiterplatte 24 auf.
  • Die Elektronikträgereinheit 36 bildet das dritte Kanalelement 28 im Wesentlichen aus. Das dritte Kanalelement 28 ist von einem Funktionsteil gebildet, welches zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals weitere Funktionen aufweist und/oder ausführt. Eine Hauptfunktion des dritten Kanalelements 28 ist von der abschnittsweisen, teilweisen Bildung des Kanals verschieden. Die Hauptfunktion des dritten Kanalelements 28 ist eine Isolationsfunktion und/oder eine Trägerfunktion.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltsgerätevorrichtung
    12
    Kühlkörper
    14
    Baueinheit
    16
    Gebläseeinheit
    18
    Kanaleinheit
    20
    Erstes Kanalelement
    22
    Zweites Kanalelement
    24
    Leiterplatte
    26
    Befestigungseinheit
    28
    Drittes Kanalelement
    30
    Weitere Befestigungseinheit
    32
    Luftführungsfläche
    34
    Zweite Luftführungsfläche
    36
    Elektronikträgereinheit
    38
    Haushaltsgerät
    40
    Kochfeldplatte
    42
    Bedieneinheit
    44
    Steuereinheit
    46
    Erstes Befestigungselement
    48
    Zweites Befestigungselement
    50
    Erstes weiteres Befestigungselement
    52
    Zweites weiteres Befestigungselement
    54
    Weitere Befestigungswand
    56
    Weitere Befestigungsaufnahme
    58
    Dritte Luftführungsfläche

Claims (14)

  1. Haushaltsgerätevorrichtung mit zumindest einem Kühlkörper (12), der zur Kühlung zumindest einer Baueinheit (14) vorgesehen ist, mit einer Gebläseeinheit (16), welche dazu vorgesehen ist, in wenigstens einem Betriebszustand dem Kühlkörper (12) Kühlluft bereitzustellen, und mit einer Kanaleinheit (18), welche dazu vorgesehen ist, die Kühlluft ausgehend von der Gebläseeinheit (16) zumindest in Richtung des Kühlkörpers (12) zu lenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinheit (18) zumindest ein erstes Kanalelement (20) und zumindest ein zweites, von dem ersten Kanalelement (20) verschiedenes Kanalelement (22) aufweist, welches in wenigstens einem montierten Zustand zusammen mit dem ersten Kanalelement (20) wenigstens abschnittsweise einen Kanal wenigstens im Wesentlichen ausbildet.
  2. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kanalelement (22) von einem Funktionsteil gebildet ist, welches zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals zumindest eine weitere Funktion aufweist und/oder ausführt.
  3. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Leiterplatte (24), welche das zweite Kanalelement (22) wenigstens im Wesentlichen ausbildet.
  4. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinheit (18) eine Befestigungseinheit (26) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das erste Kanalelement (20) und das zweite Kanalelement (22) in dem montierten Zustand kraftschlüssig und/oder formschlüssig aneinander zu befestigen.
  5. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (26) als eine Rasteinheit ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinheit (18) zumindest ein drittes Kanalelement (28) aufweist, welches in dem montierten Zustand zusammen mit dem ersten Kanalelement (20) und dem zweiten Kanalelement (22) den Kanal wenigstens im Wesentlichen ausbildet.
  7. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kanalelement (22) und das dritte Kanalelement (28) in dem montierten Zustand gemeinsam eine Seitenwand des Kanals ausbilden.
  8. Haushaltsgerätevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleinheit (18) eine weitere Befestigungseinheit (30) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, das erste Kanalelement (20) und das dritte Kanalelement (28) in dem montierten Zustand kraftschlüssig und/oder formschlüssig aneinander zu befestigen.
  9. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Kanalelement (28) dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand einen Höhenunterschied zwischen einer Luftführungsfläche (32) der Gebläseeinheit (16) und einer dem ersten Kanalelement (20) zugewandten zweiten Luftführungsfläche (34) des zweiten Kanalelements (22) zu überbrücken.
  10. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Kanalelement (28) von einem Funktionsteil gebildet ist, welches zusätzlich zu einer Begrenzungsfunktion des Kanals zumindest eine weitere Funktion aufweist und/oder ausführt.
  11. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Elektronikträgereinheit (36), welche dazu vorgesehen ist, in dem montierten Zustand zumindest eine Leiterplatte (24) zu lagern.
  12. Haushaltsgerätevorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikträgereinheit (36) das dritte Kanalelement (28) wenigstens im Wesentlichen ausbildet.
  13. Haushaltsgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kanalelement (20) bei Betrachtung in einer Querschnittsebene, eine wenigstens im Wesentlichen U-förmige Gestalt aufweist.
  14. Haushaltsgerät mit zumindest einer Haushaltsgerätevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16186199.2A 2015-09-21 2016-08-30 Kochfeld Active EP3144596B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201531343A ES2606718B1 (es) 2015-09-21 2015-09-21 Dispositivo de aparato doméstico

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3144596A2 true EP3144596A2 (de) 2017-03-22
EP3144596A3 EP3144596A3 (de) 2017-07-26
EP3144596B1 EP3144596B1 (de) 2020-06-03

Family

ID=56883561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16186199.2A Active EP3144596B1 (de) 2015-09-21 2016-08-30 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3144596B1 (de)
ES (2) ES2606718B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681845B1 (en) * 2002-10-24 2004-01-27 Chia Ching Yeh Radiating module
US20060144558A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Inventec Corporation Fan-driven heat dissipating device with enhanced air blowing efficiency
TWM363612U (en) * 2008-11-05 2009-08-21 Power Data Comm Co Ltd Heat dissipating apparatus of laptop computer
TWI367719B (en) * 2009-03-02 2012-07-01 Delta Electronics Inc Electric device and circling dissipating system using the same
DE102012210851A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktionskochgerät mit IR-Sensor
EP2679913B1 (de) * 2012-06-28 2019-08-07 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät
US9841196B2 (en) * 2012-07-11 2017-12-12 Whirlpool Corporation Ventilation system for a cooktop
CN103717032A (zh) * 2012-09-29 2014-04-09 英业达科技有限公司 散热装置
FR3000177B1 (fr) * 2012-12-20 2014-12-19 Fagorbrandt Sas Table de cuisson comprenant un ventilateur et un guide d'air
DE102013107090A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Miele & Cie. Kg Kühlsystem für elektronische Bauelemente und elektronische Baugruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
EP3144596A3 (de) 2017-07-26
ES2606718B1 (es) 2018-01-15
ES2606718A1 (es) 2017-03-27
EP3144596B1 (de) 2020-06-03
ES2799893T3 (es) 2020-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007031470A2 (de) No-frost-kältegerät
EP2292979A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere Induktionskochfeld, mit einer Kühlvorrichtung
DE102013107089B4 (de) Induktionskochfeld
WO2019170290A1 (de) Elektrogeräteanordnung, aufweisend eine an einem tragelement, insbesondere wand, befestigbares elektrogerät
EP3223585B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
EP3628932A1 (de) Kochfeld
DE102012219264A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP3144596A2 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE60204340T2 (de) Motor-gebläse, inbesondere für eine heizungs- und/oder klimaanlage eines fahrzeuges
DE102015200375B4 (de) Frequenzumrichter
EP2498574B2 (de) Trägerplatte für einen Schaltungsträger eines Haushaltsgeräts, Anordnung mit einer derartigen Trägerplatte sowie Induktionskochfeld mit einer Anordnung
EP0249721A1 (de) Elektrokochplatte
EP2424342B1 (de) Hausgerätevorrichtung
DE102007017624B4 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE102017217635A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer Befestigung eines Deckels zum Abdecken eines Hinterlegteils
EP3560286A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
EP2498577B1 (de) Anordnung für ein Kochfeld sowie Induktionskochfeld mit einer entsprechenden Anordnung
WO2019243919A1 (de) Induktionsofenvorrichtung
WO2016185301A1 (de) Kochfeldvorrichtung und verfahren mit einer kochfeldvorrichtung
DE102013022306A1 (de) Elektrogerät
DE102013022305A1 (de) Elektrogerät
WO2019101587A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer asymmetrisch geführten luftstromkühlung
EP3806582A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2645833B1 (de) Hausgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/10 20060101AFI20170621BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190802

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1277390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010103

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2799893

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010103

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

26N No opposition filed

Effective date: 20210304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1277390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 8