EP3139043A1 - Verfahren zum betreiben einer feuerlöschpumpe - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer feuerlöschpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3139043A1
EP3139043A1 EP16182834.8A EP16182834A EP3139043A1 EP 3139043 A1 EP3139043 A1 EP 3139043A1 EP 16182834 A EP16182834 A EP 16182834A EP 3139043 A1 EP3139043 A1 EP 3139043A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
pressure
fire
feed
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16182834.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaas Wiendelt Harmintus Hoen
Jakob Talo Peter Tamminga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Ziegler GmbH
Original Assignee
Albert Ziegler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ziegler GmbH filed Critical Albert Ziegler GmbH
Publication of EP3139043A1 publication Critical patent/EP3139043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0066Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by changing the speed, e.g. of the driving engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3011Inlet pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/301Pressure
    • F05D2270/3013Outlet pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a fire pump, which has a pump inlet and a pump outlet for the discharge of extinguishing agent.
  • Fire-fighting pumps as such and methods of operating fire-fighting pumps have been known for a long time.
  • the pump outlet of the fire pump is used to connect a variety of nozzles or nozzles for the delivery of extinguishing agent in the form of water or water / foam mixtures.
  • the fire pump can be arranged on board a service vehicle, in particular fire engine, or housed independently of the vehicle in a so-called portable pump. Also conceivable is the placement of the fire pump in a pump unit on trailer, in a container or in a settling tank.
  • the pump output setpoint pressure must be set to a specific value, in particular 8 bar.
  • the pump outlet set pressure of the extinguishing agent must remain constant independently of the number of connected extinguishing agent consumers, that is, for example, jet pipes or launchers. So if more extinguishant consumers connected, there is a need to increase the capacity of the fire pump. Therefore, on the suction side, ie at the pump inlet of the fire pump it must be ensured that there is sufficient extinguishing agent pressure so that the extinguishing agent pressure at the pump outlet remains constant.
  • the object is therefore to provide a method for operating a fire pump, can be reacted quickly and reliably to changing conditions of the extinguishing agent pressure at the pump inlet and the pump output of the fire pump, in particular such that the extinguishing agent pressure at the pump outlet substantially constant remains.
  • the fire pump is thus coupled on the suction side with a feed pump, which ensures that the pump input of the fire pump can be quickly responded to changing pressure conditions. Therefore, according to the invention, an actual / desired value comparison of the pump input pressure of the extinguishing agent is carried out and readjusted in the event of a deviation of the pump input actual pressure from the pump input nominal pressure, wherein the deviation exceeds a tolerance range.
  • the pump input pressure is thus regulated by the feed pump, while the pump output pressure is controlled by adjusting the delivery rate of the fire pump. This can be reacted quickly and reliably to a changing number of extinguishing agent consumers at the pump outlet of the fire pump.
  • the pump input setpoint pressure it is possible for the pump input setpoint pressure to always be greater than the pump output setpoint pressure by a specific, adjustable value, thereby avoiding the supply line connected to the pump input of the fire pump being emitted by different extinguishing agents and thereby caused fluctuations at the pump inlet, contracts and the fire pump gets no extinguishing agent more.
  • the actual / desired value comparison of the pump input pressure is initially carried out and optionally an adaptation of the delivery rate of the delivery pump performed before the actual / setpoint comparison of the pump output pressure is performed.
  • the delivery rate of the feed pump is increased if the pump input actual pressure tolerance range is smaller than the pump input target pressure or throttled the flow rate of the feed pump, if the pump input actual pressure tolerance range exceeds the pump input target pressure.
  • the tolerance range beyond which an adjustment of the delivery rate of the delivery pump and / or the fire pump takes place, is adjustable by the user. With the specification of a tolerance range is to be avoided that even minimal deviations of the actual value of the pump input and / or pump output pressure lead to a readjustment of the feed pump and / or fire pump.
  • the tolerance range at the pump input is different than the tolerance range at the pump output.
  • the delivery rate of the fire pump is increased if the pump outlet actual pressure tolerance range is smaller than the pump outlet target pressure or throttled the capacity of the fire pump, if the pump outlet actual pressure tolerance range exceeds the pump output target pressure.
  • the fire-extinguishing pump is a fire-extinguishing centrifugal pump whose adaptation the delivery rate is done by adjusting the speed. In principle, however, it is also possible to use other types of fire pumps.
  • the actual setpoint comparison of the pump input pressure and pump output pressure is carried out by means of a control or regulating device.
  • the control or regulating device is on board a service vehicle, such as a fire truck, and can there conveniently be operated by a user via a control panel, so as to readjust the setpoint values of the pump input pressure and / or pump output pressure or already preset target pressure values vary.
  • the feed pump is hydraulically operated and the adjustment of the delivery rate by varying the volume flow of hydraulic fluid.
  • a hydraulic pump is used to promote the hydraulic fluid.
  • the feed pump is electrically operated and the adjustment of the flow rate by controlling the power of an electric feed pump drive, in particular electric motor takes place.
  • the power control can be done for example by changing the frequency of the motor.
  • the feed pump is a submersible pump or floating pump. It is possible that the feed pump is installed in a service vehicle, in particular fire engine.
  • the feed pump is portable and, especially in the embodiment as a submersible pump directly into which the extinguishing agent to be pumped, in particular water or water / foam mixtures immersed.
  • the invention further comprises a pumping device, comprising a fire pump having a pump inlet and a pump outlet for the discharge of extinguishing agent, wherein the pump inlet is connected to a pump for conveying the extinguishing agent, which is characterized in that they are to perform the method according to a of claims 1 to 9 is suitable.
  • the pump input of the fire pump is connected by means of at least one suction line directly to a feed pump outlet of the feed pump.
  • At least one extinguishing agent container for example extinguishing agent tank, to be interposed between the pump inlet of the fire-extinguishing pump and a delivery pump outlet, into which extinguishing agent can be introduced by means of the delivery pump and from which extinguishing agent can be extracted by means of the delivery pump.
  • the invention further comprises an emergency vehicle, in particular a fire engine, characterized by a pump device according to one of claims 10 to 12.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of the components of a first embodiment of the pump device 11 according to the invention, which is suitable for carrying out the method according to the invention.
  • a main component of the pump device 11 is a fire pump 12, which is designed in the example shown as a fire extinguishing centrifugal pump.
  • the fire extinguishing centrifugal pump is installed in the example in a rescue vehicle in the form of a fire engine.
  • the fire pump 12 has a suction-side pump inlet 13 and a pressure-side pump outlet 14.
  • the fire pump 12 is used to convey extinguishing agent, especially water or water / foam mixtures.
  • extinguishing agent consumers are connected, which are shown here by way of example in the form of jet pipes 15.
  • the jet pipes 15 are connected via fire hoses with the pump output of the fire pump 12.
  • a feed pump 16 which is designed in the example as a portable submersible pump.
  • the feed pump 16 thus dives directly into the extinguishing agent to be conveyed, for example, it is possible to accommodate the feed pump in water or water tanks.
  • the feed pump 16 has a feed pump inlet via the extinguishing agent is sucked directly. Furthermore, the feed pump 16 has a feed pump outlet 18, which is connected according to the first embodiment shown via a suction line 19, in particular fire hose, with the pump inlet 13 of the fire pump 12.
  • the feed pump 16 is formed according to the first embodiment as a hydraulically operated feed pump 16. Therefore, a hydraulic circuit 20 is connected to the feed pump 16, circulated through the hydraulic fluid and a hydraulic pump drive, such as hydraulic cylinder, hydraulic motor, is supplied, which drives the feed pump 16.
  • a hydraulic pump 21 for the circulation of the hydraulic fluid, in particular oil, and a control valve 22 for regulating the volume flow of the hydraulic fluid is turned on.
  • a hydraulic fluid cooler, a hydraulic fluid filter and a tank which are optionally combined to form a hydraulic unit 23.
  • the control or regulating device 24 is preferably located on board the emergency vehicle, in particular a fire engine.
  • the control or regulation device 24 is expediently equipped with a microcontroller or microprocessor in which actual / nominal value comparisons described in more detail below are carried out.
  • an operating device 25 is connected, which optionally has a control panel with displays over which the user has access to the information of the control or regulating device 24 and active by specifying certain setpoints or tolerance ranges in the control or the Control loop can intervene.
  • the controller 24 is coupled to the pump inlet 13 and the pump outlet 14 of the fire pump 12.
  • the pump inlet 13 and the pump outlet 14 are each associated with measuring means for measuring the actual pressure of the extinguishing agent, ie the pump inlet actual pressure and the pump outlet actual pressure.
  • measuring means for measuring the actual pressures, it is possible to use all customary pressure measuring devices, for example pressure sensors, which convert the measured actual pressure via an external or internal converter into an electrical actual value signal, which is transmitted to the control or regulating device.
  • the signal transmission from the pressure measuring devices may be wired or wireless. In the case of wireless Signal transmission signals can be transmitted, for example by radio.
  • the control or regulating device 24 is further coupled to the fire pump 12, which is formed in the example as a fire extinguishing centrifugal pump.
  • the control or regulation device 24 therefore acts on the speed of the fire extinguishing centrifugal pump.
  • control or regulation device 24 is still coupled to the feed pump 13.
  • this coupling is implemented concretely in that the control or regulating device 24 is coupled to a positioner of the control valve 22 switched into the hydraulic circuit 20 and thereby the volume flow or the flow rate of hydraulic fluid in the inlet to the feed pump 16 can be regulated.
  • FIGS. 5 and 6 show in a schematic block diagram representation of the sequence of the method according to the invention.
  • a switch-on 26 takes place, in which expediently first the feed pump 16 and then the fire pump 12 are turned on.
  • the controller or controller 24 is activated.
  • a setpoint adjustment operation 28 the setting of the pump input target pressure and the pump output target pressure is made. The adjustment is made via the operating device 25, which is coupled to the control and regulation device 24.
  • Predefined setpoint values can already be accepted or new setpoint values can be entered.
  • the pump output setpoint pressure is set to approx. 8 bar while the pump input setpoint pressure is set to approx. 9 bar.
  • the pump input actual pressure is next measured during a measuring process 29.
  • a first actual setpoint comparison 30 the measured pump input actual pressure of the extinguishing agent is compared with the previously set pump input setpoint pressure. If the deviation of the actual value from the target value lies within a preset tolerance range, steps described in more detail below are carried out. If the deviation of the pump input actual pressure from the pump input target pressure exceeds the preset tolerance range, a control or regulating loop is performed on the feed pump 16.
  • the control or regulating device emits a control signal to the positioner of the control valve 22 in the hydraulic circuit 20, which in turn controls an actuator that causes the control valve located in the valve member causes the flow opening to increase, so the flow or the flow rate of the hydraulic fluid is increased, so that the speed of the particular designed as a centrifugal pump feed pump 16 increases.
  • the speed of the feed pump 16 is lowered, in which, as already described above, the flow of hydraulic fluid through the control valve 22 is reduced by appropriate adjustment of the valve member.
  • the first actual setpoint comparison 30 it is determined either via a first checking process that the actual pump input pressure is lower than the pump input setpoint pressure or, during a second checking process 32, that the pump input actual pressure is greater than the predetermined pump input. target pressure. If the first checking process 31 is negative, the second checking process 32 is carried out.
  • Runs the first verification process 31 is positive, it is thus determined that the pump input actual pressure is smaller than the pump input target pressure, the rotational speed of the feed pump is increased in a first setting operation 33. If, on the other hand, it is determined in a second checking operation 32 that the actual pump input pressure is greater than the pump input setpoint pressure, the speed of the feed pump 16 is reduced by a second setting process 34. After carrying out the first or second setting process 33 or 34, an actual setpoint comparison 30 is again carried out. In the event that the deviation of the pump input actual pressure is now within the tolerance range, further steps are initiated. If, on the other hand, it is determined that the deviation of the actual pump input pressure is still outside the tolerance range, the control loop described above is carried out again.
  • the timing chain or the control loop is run through and terminated.
  • a third checking process 36 If, on the other hand, it is determined according to a third checking process 36 that the actual pump output pressure of the extinguishing agent is less than the preset pump output setpoint pressure, the delivery rate of the fire-extinguishing pump 12 is increased by means of a third setting process 37. Since the fire-fighting pump 12 is designed as a fire-extinguishing centrifugal pump, the speed of the fire-extinguishing pump is increased via a corresponding control signal from the control or regulating device 24, so that the delivery rate increases. On the other hand, if the third check operation 36 is negative, a fourth check operation 37 is carried out in which it is determined that the pump output actual pressure is greater than the pump output target pressure.
  • the rotational speed of the fire-extinguishing centrifugal pump is throttled by means of a fourth actuating operation 39 via a corresponding control signal of the control or regulating device 24, whereby the actual pressure at the pump outlet is lowered.
  • the previously described control loop is again moved on the feed pump.
  • the change in the extinguishing agent pressure at the pump outlet 14 in turn has an effect on the actual pressure at the pump inlet 13, so that the previously described controlled system A has to be run through. If this controlled system A has passed through and the actual pressure at the pump input within the tolerance range, the controlled system B is reached again at the fire pump and again determined via the second actual / nominal value comparison 35, if the actual pressure of the pump output 14 corresponds to the preset pump output nominal pressure, ie within the tolerance range. If this is the case, the control is completed.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the pump device 11 according to the invention.
  • the second embodiment of the pump device 11 differs from the first embodiment described above only in that instead of a hydraulically operated feed pump 13, an electrically operated feed pump is used.
  • the adjustment of the delivery rate of the feed pump 16 takes place here by changing the voltage supply 45 of the pump drive by means of a regulator 40 which receives corresponding control signals from the control or regulation device 24.
  • the above-described method for operating the fire pump that is, the above-described controlled system in the second embodiment of the pump device is performed in the same manner as in the first embodiment.
  • the FIG. 3 shows a third embodiment of the pump device 11.
  • the third embodiment of the pump device 11 differs from the embodiments described above in that between the pump inlet of the fire pump 12 and the feed pump outlet of the feed pump 13, an extinguishing agent container 41 is interposed, in the means of the feed pump Extinguishing agent can be introduced and from the means of the fire pump 12 extinguishing agent is sucked.
  • the feed pump 13 is hydraulically operated as in the first embodiment.
  • FIG. 4 a fourth embodiment of the pump device 11 according to the invention as in the third embodiment, an extinguishing agent tank 41, for example, tank, between the pump inlet of the conveyor pump 12 and the feed pump outlet of the feed pump 13 is interposed.
  • an extinguishing agent tank 41 for example, tank
  • an electrically operated feed pump 16 is used.
  • control or the control circuit for the third and fourth embodiments of the pump device 11 according to the invention corresponds to the previously described controls or control circuits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe (12) vorgeschlagen, die einen Pumpeneingang (13) und einen zur Abgabe von Löschmittel dienenden Pumpenausgang (14) aufweist, wobei der Pumpeneingang (13) mit einer Förderpumpe (16) zur Förderung des Löschmittels verbunden ist, wobei das Verfahren nach folgenden Schritten abläuft: - Vorgabe eines Pumpeneingang-Solldrucks und eines gewünschten Pumpenausgang-Solldrucks der Löschmittels, - Messung eines von der Förderpumpe (16) zur Verfügung gestellten Pumpeneingang-Istdrucks und Vergleich mit dem Pumpeneingang-Solldruck, - Messung des Pumpenausgang-Istdrucks und Vergleich mit dem Pumpenausgang-Solldruck, - Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe (16), falls die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks vom Pumpeneingang-Solldruck einen Toleranzbereich überschreitet, - Anpassung der Förderleisung der Feuerlöschpumpe, falls die Abweichung des Pumpenausgang-Istdrucks vom Pumpenausgang-Solldruck einen Toleranzbereich überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe, die einen Pumpeneingang und einen zur Abgabe von Löschmittel dienenden Pumpenausgang aufweist.
  • Feuerlöschpumpen als solche und Verfahren zum Betreiben von Feuerlöschpumpen sind bereits seit Langem bekannt. Der Pumpenausgang der Feuerlöschpumpe dient zum Anschluss einer verschiedenen Anzahl von Strahlrohren oder Werfern zur Abgabe von Löschmittel in Form von Wasser oder Wasser/Schaum-Gemischen.
  • Die Feuerlöschpumpe kann an Bord eines Einsatzfahrzeuges, insbesondere Feuerwehrfahrzeuges, angeordnet sein oder fahrzeugunabhängig in einer sogenannten Tragkraftspritze untergebracht sein. Ebenfalls denkbar ist die Unterbringung der Feuerlöschpumpe in einem Pumpenaggregat auf Anhänger, in einem Container oder in einem Absetzbehälter. Der Pumpenausgang-Solldruck ist auf einen bestimmten Wert, insbesondere 8 bar, einzustellen. Es besteht der Bedarf, dass der Pumpenausgang-Solldruck des Löschmittels unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Löschmittel-Verbraucher, also beispielsweise Strahlrohren oder Werfern, konstant bleibt. Werden also mehr Löschmittel-Verbraucher angeschlossen, besteht die Notwendigkeit, die Förderleistung der Feuerlöschpumpe zu erhöhen. Daher muss saugseitig, also am Pumpeneingang der Feuerlöschpumpe gewährleistet sein, dass ein ausreichender Löschmittel-Druck vorhanden ist, damit der Löschmittel-Druck am Pumpenausgang konstant bleibt.
  • Aufgabe ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe bereitzustellen, mit dem schnell und zuverlässig auf sich ändernde Verhältnisse des Löschmittel-Drucks am Pumpeneingang und am Pumpenausgang der Feuerlöschpumpe reagiert werden kann, insbesondere derart, dass der Löschmittel-Druck am Pumpenausgang im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe vorgesehen, die einen Pumpeneingang und einen zur Abgabe von Löschmittel dienenden Pumpenausgang aufweist, wobei der Pumpeneingang mit einer Förderpumpe zur Förderung des Löschmittels verbunden ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • Vorgabe eines Pumpeneingang-Solldrucks und eines gewünschten Pumpenausgang-Solldrucks des Löschmittels,
    • Messung eines von der Förderpumpe zur Verfügung gestellten Pumpeneingang-Istdrucks und Vergleich mit dem Pumpeneingang-Solldruck,
    • Messung des Pumpenausgang-Istdrucks und Vergleich mit dem Pumpenausgang-Solldruck,
    • Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe, falls die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks vom Pumpeneingang-Solldruck einen Toleranzbereich überschreitet,
    • Anpassung der Förderleisung der Feuerlöschpumpe, falls die Abweichung des Pumpenausgang-Istdrucks vom Pumpenausgang-Solldruck einen Toleranzbereich überschreitet.
  • Die Feuerlöschpumpe ist also saugseitig mit einer Förderpumpe gekoppelt, die dafür sorgt, dass am Pumpeneingang der Feuerlöschpumpe schnell auf sich ändernde Druckverhältnisse reagiert werden kann. Daher wird erfindungsgemäß ein Ist/Sollwert-Vergleich des Pumpeneingang-Drucks des Löschmittels durchgeführt und bei Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks vom Pumpeneingang-Solldruck, wobei die Abweichung einen Toleranzbereich überschreitet, nachgeregelt. Der Pumpeneingang-Druck wird also über die Förderpumpe geregelt, während der Pumpenausgang-Druck über die Anpassung der Förderleistung der Feuerlöschpumpe geregelt wird. Dadurch kann schnell und zuverlässig auf eine sich ändernde Zahl von Löschmittelverbraucher am Pumpenausgang der Feuerlöschpumpe reagiert werden. Es ist beispielsweise möglich, dass der Pumpeneingang-Solldruck stets um einen bestimmten, einstellbaren Wert größer ist als der Pumpenausgang-Solldruck, womit vermieden wird, dass sich die Zuführungsleitung, die an den Pumpeneingang der Feuerlöschpumpe angeschlossen ist, durch unterschiedliche Löschmittel-Abgabe und dadurch verursachte Schwankungen am Pumpeneingang, zusammenzieht und die Feuerlöschpumpe kein Löschmittel mehr bekommt.
  • In besonders bevorzugter Weise wird zunächst der Ist/Sollwert-Vergleich des Pumpeneingang-Drucks durchgeführt und gegebenenfalls eine Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe durchgeführt, bevor der Ist/Sollwert-Vergleich des Pumpenausgang-Drucks durchgeführt wird.
  • In besonders bevorzugter Weise wird die Förderleistung der Förderpumpe erhöht, falls der Pumpeneingang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend kleiner ist als der Pumpeneingang-Solldruck oder die Förderleistung der Förderpumpe gedrosselt, falls der Pumpeneingang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend größer ist als der Pumpeneingang-Solldruck.
  • Es ist möglich, dass der Toleranzbereich, bei dessen Überschreitung eine Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe und/oder der Feuerlöschpumpe stattfindet, vom Benutzer einstellbar ist. Mit der Vorgabe eines Toleranzbereichs soll vermieden werden, dass bereits minimale Abweichungen des Istwerts des Pumpeneingang- und/oder Pumpenausgang-Drucks zu einer Nachregelung der Förderpumpe und/oder Feuerlöschpumpe führen. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Toleranzbereich am Pumpeneingang ein anderer ist als der Toleranzbereich am Pumpenausgang. Ferner ist es möglich einen Toleranzbereich gleich Null einzustellen, wodurch exakt der Pumpeneingang-Solldruck und/oder Pumpenausgang-Solldruck zu erreichen ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird die Förderleistung der Feuerlöschpumpe erhöht, falls der Pumpenausgang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend kleiner ist als der Pumpenausgang-Solldruck oder die Förderleistung der Feuerlöschpumpe gedrosselt, falls der Pumpenausgang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend größer ist als der Pumpenausgang-Solldruck.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei der Feuerlöschpumpe um eine Feuerlöschkreiselpumpe, deren Anpassung der Förderleistung durch eine Anpassung der Drehzahl erfolgt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, andere Typen von Feuerlöschpumpen einzusetzen.
  • In besonders bevorzugter Weise wird der Ist-Sollwert-Vergleichs des Pumpeneingang-Drucks und Pumpenausgang-Drucks mittels einer Steuer- oder Regelungseinrichtung durchgeführt. Zweckmäßigerweise ist die Steuer- oder Regelungseinrichtung an Bord eines Einsatzfahrzeuges, beispielsweise Feuerwehrfahrzeuges, und kann dort zweckmäßigerweise über ein Bedienfeld vom Benutzer bedient werden, um somit die Sollwerte des Pumpeneingang-Drucks und/oder Pumpenausgang-Drucks neu einzustellen oder bereits voreingestellte Solldruck-Werte zu variieren.
  • Es ist möglich, dass die Förderpumpe hydraulisch betrieben wird und die Anpassung der Förderleistung durch Variation des Volumenstromes von Hydraulikflüssigkeit erfolgt. Zweckmäßigerweise wird zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit eine Hydraulikpumpe eingesetzt.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Förderpumpe elektrisch betrieben wird und die Anpassung der Förderleistung durch Regelung der Leistung eines elektrischen Förderpumpenantriebs, insbesondere Elektromotors erfolgt. Die Leistungsregelung kann beispielsweise über die Änderung der Frequenz des Motors erfolgen.
  • In besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei der Förderpumpe um eine Tauchpumpe bzw. Schwimmpumpe. Es ist möglich, dass die Förderpumpe in einem Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug eingebaut ist.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Förderpumpe tragbar ist und insbesondere in der Ausgestaltung als Tauchpumpe direkt in die das zu fördernde Löschmittel, insbesondere Wasser oder Wasser-/Schaumgemische, eintaucht.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Pumpeneinrichtung, mit einer Feuerlöschpumpe, die einen Pumpeneingang und einen zur Abgabe von Löschmittel dienenden Pumpenausgang aufweist, wobei der Pumpeneingang mit einer Förderpumpe zur Förderung des Löschmittels verbunden ist, die sich dadurch auszeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist.
  • Es ist möglich, dass der Pumpeneingang der Feuerlöschpumpe mittels wenigstens einer Saugleitung direkt mit einem Förderpumpenausgang der Förderpumpe verbunden ist.
  • Alternativ ist es möglich, dass zwischen dem Pumpeneingang der Feuerlöschpumpe und einem Förderpumpen-Ausgang der Förderpumpe wenigstens ein Löschmittelbehälter, beispielsweise Löschmitteltank, zwischengeschaltet ist, in den mittels der Förderpumpe Löschmittel einleitbar und aus dem mittels der Förderpumpe Löschmittel absaugbar ist.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Pumpeneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Pumpeneinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Pumpeneinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines ersten Teils des Regelkreises als Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines zweiten Teils des Regelkreises als Bestandteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Figur 1 zeigt ein schematisches Schaltbild der Komponenten eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung 11, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
  • Eine Hauptkomponente der Pumpeneinrichtung 11 ist eine Feuerlöschpumpe 12, die im gezeigten Beispielsfall als Feuerlöschkreiselpumpe ausgebildet ist. Die Feuerlöschkreiselpumpe ist im Beispielsfall in ein Einsatzfahrzeug in Form eines Feuerwehrfahrzeugs eingebaut. Die Feuerlöschpumpe 12 besitzt einen saugseitigen Pumpeneingang 13 und einen druckseitigen Pumpenausgang 14. Die Feuerlöschpumpe 12 dient zum Fördern von Löschmittel, insbesondere Wasser oder Wasser-/Schaum-Gemischen. Am Pumpenausgang 13 sind Löschmittelverbraucher angeschlossen, die hier beispielhaft in Form von Strahlrohren 15 gezeigt sind. Die Strahlrohre 15 sind über Feuerwehrschläuche mit dem Pumpenausgang der Feuerlöschpumpe 12 verbunden.
  • Eine weitere Hauptkomponente der Pumpeneinrichtung 11 ist eine Förderpumpe 16, die im Beispielsfall als tragbare Tauchpumpe ausgebildet ist. Die Förderpumpe 16 taucht damit direkt in das zu fördernde Löschmittel ein, beispielsweise ist es möglich, die Förderpumpe in Gewässern oder Wasserbehältern unterzubringen.
  • Die Förderpumpe 16 besitzt einen Förderpumpen-Eingang über den Löschmittel direkt angesaugt wird. Ferner besitzt die Förderpumpe 16 einen Förderpumpen-Ausgang 18, der gemäß gezeigtem erstem Ausführungsbeispiel über eine Saugleitung 19, insbesondere Feuerwehrschlauch, mit dem Pumpeneingang 13 der Feuerlöschpumpe 12 verbunden ist.
  • Wie schematisch in Figur 1 dargestellt, ist die Förderpumpe 16 gemäß erstem Ausführungsbeispiel als hydraulisch betriebene Förderpumpe 16 ausgebildet. Daher ist an die Förderpumpe 16 ein Hydraulik-Kreislauf 20 angeschlossen, über den Hydraulikflüssigkeit umgewälzt und einem hydraulischen Pumpenantrieb, beispielsweise Hydraulikzylinder, Hydraulikmotor, zugeführt wird, der die Förderpumpe 16 antreibt. In den Hydraulikkreislauf 20 der Förderpumpe 16 ist eine Hydraulikpumpe 21 für das Umwälzen der Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Öl, und ein Steuerventil 22 zur Regulierung des Volumenstroms der Hydraulikflüssigkeit eingeschaltet. Im Rücklauf des Hydraulik-Kreislaufs 20 befinden sich noch ein Hydraulikflüssigkeitskühler, ein Hydraulikflüssigkeitsfilter und ein Tank, die gegebenenfalls zu einer Hydraulikeinheit 23 zusammengefasst sind.
  • Eine weitere Hauptkomponente der Pumpeneinrichtung 11 ist eine Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24. Die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 befindet sich bevorzugt an Bord des Einsatzfahrzeuges insbesondere Feuerwehrfahrzeuges. Die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 ist zweckmäßigerweise mit einem Mikrokontroller oder Mikroprozessor ausgestattet, in der nachstehend noch detaillierter beschriebene Ist/Sollwert-Vergleiche durchgeführt werden. An die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 ist eine Bedieneinrichtung 25 angeschlossen, die ein Bedienfeld ggf. mit Displays aufweist, über den der Benutzer Zugriff auf die Informationen der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 besitzt und aktiv durch Vorgabe bestimmter Sollwerte oder Toleranzbereiche in die Steuerung oder den Regelkreis eingreifen kann.
  • Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt, ist die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 mit dem Pumpeneingang 13 und dem Pumpenausgang 14 der Feuerlöschpumpe 12 gekoppelt. Dem Pumpeneingang 13 und dem Pumpenausgang 14 sind jeweils Messmittel zur Messung des Istdrucks des Löschmittels also des Pumpeneingang-Istdrucks und des Pumpenausgang-Istdrucks zugeordnet. Zur Messung der Istdrücke lassen sich alle gängigen Druckmessvorrichtungen einsetzen, beispielsweise Drucksensoren, die den gemessenen Ist-Druck über einen externen oder internen Wandler in ein elektrisches Istwert-Signal umwandeln, das an die Steuerung- oder Regelungseinrichtung übermittelt wird. Die Signalübertragung von den Druckmessvorrichtungen kann drahtgebunden oder drahtlos sein. Im Falle von drahtloser Signalübertragung können Signale beispielsweise per Funk übermittelt werden.
  • Die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 ist ferner mit der Feuerlöschpumpe 12 gekoppelt, die im Beispielsfall als Feuerlöschkreiselpumpe ausgebildet ist. Die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 wirkt daher auf die Drehzahl der Feuerlöschkreiselpumpe ein.
  • Schließlich ist die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 noch mit der Förderpumpe 13 gekoppelt. Im gezeigten ersten Ausführungsbeispiel wird diese Kopplung konkret dadurch umgesetzt, dass die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 mit einem Stellungsregler des in den Hydraulikkreislauf 20 eingeschalteten Steuerventils 22 gekoppelt ist und dadurch der Volumenstrom bzw. die Durchflussmenge von Hydraulikflüssigkeit im Zulauf zur Förderpumpe 16 reguliert werden kann.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen in einer schematischen Blockbilddarstellung den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst findet ein Einschaltvorgang 26 statt, bei dem zweckmäßigerweise zunächst die Förderpumpe 16 und danach die Feuerlöschpumpe 12 eingeschaltet werden. Als nächstes wird bei einem Aktivierungsvorgang 27 die Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 aktiviert. Als nächstes erfolgt bei einem Sollwert-Einstellungsvorgang 28 die Einstellung des Pumpeneingang-Solldrucks und des Pumpenausgang-Solldrucks. Die Einstellung erfolgt über die Bedieneinrichtung 25, die mit der Steuerungs- und Regelungseinrichtung 24 gekoppelt ist. Es können bereits voreingestellte Sollwerte übernommen werden oder neue Sollwerte eingegeben werden. In der Regel wird der Pumpenausgang-Solldruck auf ca. 8 bar eingestellt, während der Pumpeneingang-Solldruck auf ca. 9 bar eingestellt wird.
  • Nach dem Einstellen der Sollwerte des Pumpeneingang-Drucks und des Pumpenausgang-Drucks wird als nächstes bei einem Messvorgang 29 der Pumpeneingang-Istdruck gemessen. Als nächstes wird bei einem ersten Ist-Sollwert-Vergleich 30 der gemessene Pumpeneingang-Istdruck des Löschmittels mit dem zuvor eingestellten Pumpeneingang-Solldruck verglichen. Liegt die Abweichung des Istwerts vom Sollwert innerhalb eines voreingestellten Toleranzbereichs werden nachfolgend noch näher beschriebene Schritte durchgeführt. Überschreitet die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks vom Pumpeneingang-Solldruck den voreingestellten Toleranzbereich wird eine Steuer- oder Regelschleife an der Förderpumpe 16 durchgeführt.
  • Ist der Pumpeneingang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend kleiner als der Pumpeneingang-Solldruck so wird die Förderleistung der Förderpumpe 16 erhöht, in dem im beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel die Drehzahl der Förderpumpe 16 erhöht wird. Dies wird gemäß erstem Ausführungsbeispiel dadurch erzielt, dass die Steuer- oder Regelungseinrichtung ein Steuersignal an den Stellungsregler des Steuerventils 22 im Hydraulik-Kreislauf 20 abgibt, der seinerseits einen Stellantrieb ansteuert, der das im Steuerventil befindliche Ventilglied veranlasst die Durchflussöffnung zu vergrößern, womit der Volumenstrom bzw. die Durchflussmenge der Hydraulikflüssigkeit erhöht wird, sodass die Drehzahl der insbesondere ebenfalls als Kreiselpumpe ausgebildeten Förderpumpe 16 steigt.
  • Wird hingegen festgestellt, dass der gemessene Pumpeneingang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend größer ist als der vorgegebene Pumpeneingang-Solldruck wird die Drehzahl der Förderpumpe 16 gesenkt, in dem wie bereits zuvor beschrieben, der Durchfluss von Hydraulikflüssigkeit durch das Steuerventil 22 durch entsprechende Verstellung des Ventilglieds verringert wird. Nach dem ersten Ist-Sollwert-Vergleich 30 wird als entweder über einen ersten Überprüfungsvorgang festgestellt, dass der Pumpeneingang-Istdruck kleiner ist als der Pumpeneingang-Solldruck oder bei einem zweiten Überprüfungsvorgang 32 festgestellt, dass der Pumpeneingang-Istdruck größer ist als der vorgegebene Pumpeneingang-Solldruck. Verläuft der erste Überprüfungsvorgang 31 negativ, so wird der zweite Überprüfungsvorgang 32 durchgeführt. Verläuft der erste Überprüfungsvorgang 31 positiv, wird also festgestellt, dass der Pumpeneingang-Istdruck kleiner ist als der Pumpeneingang-Solldruck, so wird in einem ersten Stellvorgang 33 die Drehzahl der Förderpumpe erhöht. Wird hingegen bei einem zweiten Überprüfungsvorgang 32 festgestellt, dass der Pumpeneingang-Istdruck größer ist als der Pumpeneingang-Solldruck, wird mit einem zweiten Stellvorgang 34 die Drehzahl der Förderpumpe 16 verringert. Nach Durchführung des ersten oder zweiten Stellvorgangs 33 oder 34 wird wiederum ein Ist-Sollwert-Vergleich 30 durchgeführt. Für den Fall dass die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks nunmehr innerhalb des Toleranzbereichs liegt, werden weitere Schritte eingeleitet. Wird hingegen festgestellt, dass die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks immer noch außerhalb des Toleranzbereichs liegt, wird die zuvor beschriebene Regelschleife erneut durchgeführt.
  • Im Falle, dass die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks innerhalb des Toleranzbereichs liegt, wird als nächstes in einem zweiten Ist-Sollwert-Vergleich 35 überprüft, ob der Pumpenausgang-Istdruck vom eingestellten Pumpenausgang-Solldruck abweicht. Liegt die Abweichung des Pumpenausgang-Istdrucks vom Pumpenausgang-Solldruck innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs ist die Steuerkette oder der Regelkreis durchlaufen und beendet.
  • Wird hingegen gemäß eines dritten Überprüfungsvorgangs 36 festgestellt, dass der Pumpenausgang-Istdruck des Löschmittels kleiner ist als der voreingestellte Pumpenausgang-Solldruck, so wird mittels eines dritten Stellvorgangs 37 die Förderleistung der Feuerlöschpumpe 12 erhöht. Da die Feuerlöschpumpe 12 als Feuerlöschkreiselpumpe ausgebildet ist, wird über ein entsprechendes Steuersignal von der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 die Drehzahl der Feuerlöschpumpe erhöht, sodass die Förderleistung steigt. Verläuft der dritte Überprüfungsvorgang 36 hingegen negativ, wird ein vierter Überprüfungsvorgang 37 durchgeführt, bei dem festgestellt wird, dass der Pumpenausgang-Istdruck größer ist als der Pumpenausgang-Solldruck. Ist dies der Fall wird mittels eines vierten Stellvorgangs 39 über ein entsprechendes Steuersignal der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 die Drehzahl der Feuerlöschkreiselpumpe gedrosselt, wodurch der Istdruck am Pumpenausgang gesenkt wird.
  • Nach Abschluss des dritten oder vierten Stellvorgangs 37, 39 wird wieder die zuvor beschriebe Regelschleife an der Förderpumpe gefahren. Die Änderung des Löschmittel-Drucks am Pumpenausgang 14 hat wiederum Auswirkungen auf den Istdruck am Pumpeneingang 13, sodass der zuvor beschriebene Regelstrecke A zu durchlaufen ist. Ist diese Regelstrecke A durchlaufen und der Istdruck am Pumpeneingang innerhalb des Toleranzbereiches wird die Regelstrecke B an der Feuerlöschpumpe wieder erreicht und zunächst wieder über den zweiten Ist/Sollwert-Vergleich 35 festgestellt, ob der Istdruck des Pumpenausgangs 14 dem voreingestellten Pumpenausgang-Solldrucks entspricht, d.h innerhalb des Toleranzbereichs liegt. Ist dies der Fall ist die Regelung beendet.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Messungen des Pumpeneingang-Istdrucks und des Pumpenausgang-Istdrucks kontinuierlich oder in diskreten Zeitabschnitten durchgeführt werden, sodass über den zuvor geschriebenen Regelkreis automatisch auf Veränderungen reagiert werden kann, beispielsweise falls Löschmittel-Verbraucher zusätzlich an den Pumpenausgang angeschlossen werden oder solche beispielsweise durch das Schließen eines Ventils am Stahlrohr 15 nicht mehr aktiv sind.
  • Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung 11. Das zweite Ausführungsbeispiel der Pumpeneinrichtung 11 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass anstelle einer hydraulisch betriebenen Förderpumpe 13 ein elektrisch betriebe Förderpumpe eingesetzt ist. Die Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe 16 erfolgt hierbei durch Änderung der Spannungsversorgung 45 des Pumpenantriebs mittels eines Reglers 40, der entsprechende Steuersignale von der Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 24 empfängt. Ansonsten wird das zuvor beschriebene Verfahren zum Betreiben der Feuerlöschpumpe, das heißt die zuvor beschriebene Regelstrecke beim zweiten Ausführungsbeispiel der Pumpeneinrichtung in derselben Weise als beim ersten Ausführungsbeispiel durchgeführt.
  • Die Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung 11. Das dritte Ausführungsbeispiel der Pumpeneinrichtung 11 unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass zwischen dem Pumpeneingang der Feuerlöschpumpe 12 und dem Förderpumpen-Ausgang der Förderpumpe 13 ein Löschmittelbehälter 41 zwischengeschaltet ist, in den mittels der Förderpumpe Löschmittel einleitbar und aus dem mittels der Feuerlöschpumpe 12 Löschmittel absaugbar ist. Die Förderpumpe 13 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel hydraulisch betrieben.
  • Schließlich zeigt die Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung 11. Wie im dritten Ausführungsbeispiel ist hier zwischen dem Pumpeneingang der Förderlöschpumpe 12 und dem Förderpumpen-Ausgang der Förderpumpe 13 ein Löschmittelbehälter 41, beispielsweise Tank, zwischengeschaltet.
  • Gemäß viertem Ausführungsbeispiel ist eine elektrisch betriebene Förderpumpe 16 eingesetzt.
  • Die Steuerung beziehungsweise der Regelkreis für das dritte und vierte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung 11 entspricht den zuvor beschriebenen Steuerungen beziehungsweise Regelkreisen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe, die einen Pumpeneingang (13) und einen zur Abgabe von Löschmittel dienenden Pumpenausgang (14) aufweist, wobei der Pumpeneingang (13) mit einer Förderpumpe (16) zur Förderung des Löschmittels verbunden ist, das Verfahren mit folgenden Schritten:
    - Vorgabe eines Pumpeneingang-Solldrucks und eines gewünschten Pumpenausgang-Solldrucks des Löschmittels,
    - Messung eines von der Förderpumpe (16) zur Verfügung gestellten Pumpeneingang-Istdrucks und Vergleich mit dem Pumpeneingang-Solldruck,
    - Messung des Pumpenausgang-Istdrucks und Vergleich mit dem Pumpenausgang-Solldruck,
    - Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe (16), falls die Abweichung des Pumpeneingang-Istdrucks vom Pumpeneingang-Solldruck einen Toleranzbereich überschreitet,
    - Anpassung der Förderleistung der Feuerlöschpumpe, falls die Abweichung des Pumpenausgang-Istdrucks vom Pumpenausgang-Solldruck einen Toleranzbereich überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Ist/Sollwert-Vergleich (30) des Pumpeneingang-Drucks durchgeführt wird und ggf. eine Anpassung der Förderleistung der Förderpumpe (16) durchgeführt wird, bevor der Ist/Sollwert-Vergleich (35) des Pumpenausgang-Drucks durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Förderpumpe (16) erhöht wird, falls der Pumpeneingang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend kleiner ist als der Pumpeneingang-Solldruck oder die Förderleisung der Förderpumpe (16) gedrosselt wird, falls der Pumpeneingang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend größer ist als der Pumpeneingang-Solldruck.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleistung der Feuerlöschpumpe (12) erhöht wird, falls der Pumpenausgang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend kleiner ist als der Pumpenausgang-Solldruck oder die Förderleisung der Feuerlöschpumpe (13) gedrosselt wird, falls der Pumpenausgang-Istdruck toleranzbereichsüberschreitend größer ist als der Pumpenausgang-Solldruck.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Feuerlöschpumpe (12) um eine Feuerlöschkreiselpumpe handelt, deren Anpassung der Förderleistung durch eine Anpassung der Drehzahl erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist/Sollwert-Vergleiche (30, 35) des Pumpeneingangs-Drucks und Pumpenausgang-Drucks mittels einer Steuerungs- oder Regelungseinrichtung (24) durchgeführt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (16) hydraulisch betrieben wird und die Anpassung der Förderleistung durch Variation des Volumenstroms von Hydraulikflüssigkeit erfolgt, wobei vorzugsweise zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit eine Hydraulikpumpe eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (16) elektrisch betrieben wird und die Anpassung der Förderleistung durch Regelung der Leistung eines elektrischen Förderpumpenantriebs, insbesondere Elektromotors erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Förderpumpe (16) um eine Tauchpumpe handelt.
  10. Pumpeneinrichtung, mit einer Feuerlöschpumpe (12), die einen Pumpeneingang (13) und einen zur Abgabe von Löschmittel dienenden Pumpenausgang (14) aufweist, wobei der Pumpeneingang (13) mit einer Förderpumpe (16) zur Förderung des Löschmittels verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet ist.
  11. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpeneingang (13) der Feuerlöschpumpe (12) mittels wenigstens einer Saugleitung (19) direkt mit einem Förderpumpen-Ausgang der Förderpumpe (16) verbunden ist.
  12. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Pumpeneingang (13) der Feuerlöschpumpe (12) und einem Förderpumpen-Ausgang der Förderpumpe (16) wenigstens ein Löschmittelbehälter (41) zwischengeschaltet ist, in den mittels der Förderpumpe (16) Löschmittel einleitbar und aus dem mittels der Feuerlöschpumpe (12) Löschmittel absaugbar ist.
  13. Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Pumpeneinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 10 bis 12.
EP16182834.8A 2015-09-04 2016-08-04 Verfahren zum betreiben einer feuerlöschpumpe Withdrawn EP3139043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216958.8A DE102015216958A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Verfahren zum Betreiben einer Feuerlöschpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3139043A1 true EP3139043A1 (de) 2017-03-08

Family

ID=56686649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182834.8A Withdrawn EP3139043A1 (de) 2015-09-04 2016-08-04 Verfahren zum betreiben einer feuerlöschpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3139043A1 (de)
CN (1) CN106499618A (de)
DE (1) DE102015216958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636931A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Albert Ziegler GmbH Pumpeneinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110715766A (zh) * 2019-10-24 2020-01-21 上海蜀昌电气有限公司 一种消防应急疏散余压监控系统
CN112473043B (zh) * 2020-11-30 2022-05-03 中国民用航空总局第二研究所 一种用于航空森林消防的灭火剂加注系统及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555596A (en) * 1942-05-13 1943-08-30 Frank Wolstencroft Automatic control means for fire-trailer and like pumps for water boosting purposes
DE3019749A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Konrad Rosenbauer KG, 4060 Leonding Feuerloeschkreiselpumpe mit einer druckregelungseinrichtung
WO2002023041A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
US20080099213A1 (en) * 2006-10-19 2008-05-01 Oshkosh Truck Corporation Pump system for a firefighting vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186612A (en) * 1992-01-16 1993-02-16 Caterpillar Inc. Variable pressure inlet system for hydraulic pumps
DE4403618A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Uraca Pumpen Kolbenpumpe mit Boosterpumpe
DE102007032103B4 (de) * 2007-05-16 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinheit mit einer Hauptpumpe und einer in ihrem Fördervolumen verstellbaren Ladepumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB555596A (en) * 1942-05-13 1943-08-30 Frank Wolstencroft Automatic control means for fire-trailer and like pumps for water boosting purposes
DE3019749A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Konrad Rosenbauer KG, 4060 Leonding Feuerloeschkreiselpumpe mit einer druckregelungseinrichtung
WO2002023041A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulisches system mit einer hauptpumpe und einer vordruckpumpe
US20080099213A1 (en) * 2006-10-19 2008-05-01 Oshkosh Truck Corporation Pump system for a firefighting vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3636931A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Albert Ziegler GmbH Pumpeneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216958A1 (de) 2017-03-09
CN106499618A (zh) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113387A1 (de) Injektor zur Injektion eines Fluids und Verfahren zur Steuerung eines Injektors
EP3139043A1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerlöschpumpe
WO2016116258A1 (de) Pumpenanordnung und entsprechendes betriebsverfahren
DE102007010768B4 (de) Verfahren für die Optimierung der Ventilstellung und der Pumpendrehzahl in einem Ventilsystem mit PID-Regelung ohne die Verwendung externer Signale
EP2767353A1 (de) Kühlstrecke mit Power Cooling und Laminarkühlung
EP2613058B1 (de) Hydrauliksystem
EP3289217A1 (de) Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe
EP2913594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer pufferspeicherlosen Heizungsanlage, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und einwandfreien Betriebs
DE112013004833T5 (de) Abgabesystem
DE102012111399A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung eines Motors mit Benzindirekteinspritzung (GDI)
WO2014056925A1 (de) Hydraulisches antriebssystem und verfahren zum antrieb eines bandförderers
EP2689165B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatischen oder automatisierten schaltsystems
EP3012075A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage zum wasserstrahlschneiden sowie anlage zum wasserstrahlschneiden
DE102016203985A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems für ein Fahrzeug sowie Kühlsystem
EP2913514B1 (de) Mobile hydraulische baumaschine
EP2644718A1 (de) Verfahren zur Druckstabilisierung
EP1855060A2 (de) Verfahren zur Entgasung und/oder Druckhaltung in einem geschlossenen Wasserkreislauf
EP3135924B1 (de) Hydrauliksteuerung
EP1936205A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines drehzahlregelbaren Kreiselpumpenaggregats
WO2018001546A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit geschlossenem kreislauf und verfahren zum betrieb des antriebs
DE102012006551A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102020120505A1 (de) Ausgleichsbehälteranordnung eines Kühlkreislaufs und Verfahren zum Betreiben einer Ausgleichsbehälteranordnung eines Kühlkreislaufs
DE102013001921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems mit mehreren Kompressoren
EP3947981B1 (de) Hydrauliksystem für stabilisatorantrieb
CH680241A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170909