EP3130212B1 - Mähkopf für einen freischneider - Google Patents

Mähkopf für einen freischneider Download PDF

Info

Publication number
EP3130212B1
EP3130212B1 EP16001719.0A EP16001719A EP3130212B1 EP 3130212 B1 EP3130212 B1 EP 3130212B1 EP 16001719 A EP16001719 A EP 16001719A EP 3130212 B1 EP3130212 B1 EP 3130212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
thread
mowing
mower head
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16001719.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130212A1 (de
Inventor
Achim Rethaber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3130212A1 publication Critical patent/EP3130212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130212B1 publication Critical patent/EP3130212B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4166Mounting or replacement of the lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters
    • A01D34/4165Mounting of the cutter head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/67Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator
    • A01D34/68Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels
    • A01D34/685Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis hand-guided by a walking operator with motor driven cutters or wheels with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • A01D34/733Cutting-blade mounting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/835Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
    • A01D34/90Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for carrying by the operator

Definitions

  • the invention relates to a mowing head for a brushcutter of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Brush cutters or brushcutters for mowing grass or the like are well known.
  • Such brushcutter have a mowing head, which is driven in rotation and which carries a cutting line, which aligns in operation due to the centrifugal forces occurring approximately radially to the axis of rotation of the mowing head.
  • the mower thread can be wound on a supply spool in the mowing head and be unwound from the spool during wear, until the required nominal size of the mowing thread protrudes from the mowing head.
  • mowing heads are known to which cutting threads of predetermined length are fixed with a radially inner holding end of the cutting head. When the cutting area of the cutting line is worn, the cutting thread is replaced.
  • a mowing head for a brushcutter in which a U-shaped receiving channel is provided on the mowing head for fastening the holding end of the mowing thread.
  • the receiving channel has at the area lying between the two legs of the U a clamping portion whose cross-section has a tapered wedge shape.
  • the invention has for its object to provide a mowing head for a brushcutter, in which an improved fixation of the mowing thread is achieved.
  • a fastening device for the cutting thread with a thread guide wherein the thread guide has a clamping portion and a subsequent to the clamping portion deflection region having a deflection edge.
  • the deflecting edge is part of the thread guide, so that over the deflecting edge a guided through the thread channel mowing thread is to be guided.
  • the deflecting edge is inclined to the longitudinal direction of the clamping section such that the deflecting edge always generates a force component on the cutting thread in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping section in the case of a tensile force on a cutting thread guided by the fastening device.
  • a force component can always be generated in a simple manner on the cutting thread in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping section, so that the cutting thread is reliably pressed in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping section and thus drawn into the clamping wedge.
  • a tensile force on the mowing thread leads to a clamping force on the mowing thread due to the force component in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping portion.
  • the pull-out force ie the maximum force that can be absorbed by the mowing thread, before the mowing thread becomes visible through such an inclined deflection edge detached from the fastening device can be increased considerably.
  • the pull-out force is increased when the free end of the mowing thread projecting outwards from the cutting head is not aligned radially with respect to the axis of rotation of the mowing head.
  • the deflection can be performed structurally simple, so that a simple fastening device with a very high pull-out force can be realized.
  • the mowing head is advantageous both for mowing threads with a comparatively large diameter and for mowing threads with a comparatively small diameter suitable.
  • the thread channel must be relatively wide, whereby an inclination of a cutting line with a small diameter in the thread channel is possible.
  • the mowing thread can no longer be reliably clamped due to its inclination, but due to the pulling forces acting on the mowing thread can be pulled out of the thread channel.
  • the inclination of the deflecting edge causes a force component in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping portion and thus reliable clamping of the mowing thread in the clamping portion and avoids that a small diameter cutting thread can be pulled out of the thread guide due to the pulling forces acting on the mowing thread in skewed position of the mowing thread ,
  • the thread guide refers to all areas where the mowing thread is guided on the fastening device.
  • the thread guide extends from a thread entry into the mowing head up to a thread exit from the mowing head.
  • the thread guide does not have to be designed as a closed channel.
  • the thread guide is at least partially formed only by walls or edges, which are provided only on one longitudinal side of the mowing thread, in particular in the deflection region.
  • the tensile force is in particular the centrifugal force acting on the mowing thread.
  • the tensile force has an advantageous effect on the end of the mowing thread protruding from the cutting head.
  • the tensile force acts in particular radially outward relative to the axis of rotation of the mowing head.
  • the longitudinal direction of the clamping section closes with the deflection edge in a sectional plane which is parallel to the axis of rotation and contains the deflection edge, advantageously an angle of 10 ° to 80 °.
  • the angle is measured in the direction of the thread channel and opens in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping portion.
  • the angle is advantageously so great that no self-locking takes place on the deflection edge during the sliding of the mowing thread at the deflection edge.
  • the longitudinal direction of the clamping portion is parallel to the axis of rotation of the mowing head.
  • An attractive appearance, a low air resistance and a compact shape of the mowing head are achieved when the mowing head in the thread channel having portion at least partially has a conical outer contour and when the angle which encloses the Umlenckante with the axis of rotation, about the cone angle.
  • the cone angle is the angle between the axis of rotation and the lateral surface of the cone, ie the outside of the mowing head in the region of the conical outer contour.
  • the angle which the deflecting edge encloses with the axis of rotation is greater than the cone angle.
  • a cone angle which is greater than the angle which the deflecting edge encloses with the axis of rotation may also be advantageous, for example in order to achieve an appealing exterior of the mowing head.
  • the narrow longitudinal side of the clamping section of the at least one thread channel is advantageously arranged radially on the outside and the wide longitudinal side is arranged radially on the inside.
  • the centrifugal force acting on the free end of the mowing thread acts in the direction of the narrow longitudinal side, without any further deflection of the mowing thread is required to provide the clamping force.
  • the mowing head has an end face which delimits the cutting head in the direction of the axis of rotation.
  • a deflection contour is advantageously formed, which deflects a mowing thread fixed to the fastening device from the peripheral wall of the mowing head to the end side or from the end side to the peripheral wall.
  • the thread channel is a first thread channel
  • the mowing head has a second thread channel, wherein the deflection edge is arranged between the thread channels.
  • Each thread channel has a clamping section.
  • About the inclination of the deflection edge of the mowing thread is pressed in both thread channels in the direction of the narrow longitudinal side.
  • the flexural rigidity of the mowing thread is advantageously so great that only at one of the ends of the mowing line a tensile force must be exerted on the cutting thread to press the mowing thread in both thread channels in the direction of the narrow longitudinal side.
  • the pulling force on the Mowing thread is applied in particular by the centrifugal force acting on the cutting end of the mowing thread.
  • a compact construction results when the longitudinal directions of the clamping sections of the thread channels are approximately parallel to each other and the thread channels each have a side wall facing the other thread channel, wherein the side walls are formed on a common divider, at the end face of the deflection edge is formed.
  • the end face is the side of the divider which lies between the side walls bounding the clamping sections.
  • the front side is advantageously located on an outer side of the mowing head.
  • the thread channels are advantageously parallel to each other within the manufacturing accuracy. In this case, for example in the production of the mowing head as a plastic injection molded part Ausformschrägen be provided, so that the side walls include a small angle.
  • the thread guide begins at an inlet opening, which lies in an inlet direction, and ends at an outlet opening, which lies in an outlet direction.
  • the inlet opening is the opening through which the free cutting end of the mowing thread protrudes. It can also be provided that a cutting end of the mowing thread exits both at the inlet opening and at the outlet opening.
  • About the inlet opening of the mowing thread can be inserted during assembly of the mowing thread to the mowing head in the thread guide.
  • an assembly in the opposite direction or an assembly in which the mowing thread is inserted starting from lying between the inlet opening and outlet openings, ie from a central region of the thread channel, inserted into the thread channel may be advantageous.
  • an inlet straight line running through the inlet opening and lying in the inlet direction is skewed to an outlet straight line which runs through the outlet opening and lies in the exit direction.
  • the entrance line and the exit line therefore do not intersect, but have a distance from each other.
  • the direction of entry with the exit direction that is to say an angle greater than 0 °, is included.
  • the angle between the direction vectors of the inlet direction and outlet direction is greater than 45 °.
  • the angle between the inlet direction and exit direction is approximately 90 °.
  • the thread channel adjoining the outlet opening has no deflection contour and the thread channel adjoining the inlet opening has a deflection contour for the cutting thread.
  • the mowing thread is not deflected in the adjoining the outlet opening yarn channel to the peripheral wall.
  • the inlet opening is advantageous, the opening from which protrudes the cutting end of the mowing thread.
  • the inlet opening is formed on a first thread channel and the outlet opening on a second thread channel.
  • the thread channel connects to the inlet opening.
  • the deflection area connects.
  • the thread guide comprises the inlet opening, a first thread channel, the deflection region, a second thread channel and the outlet opening, which adjoin one another in this sequence.
  • the cutting head comprises a housing which is formed from at least two housing parts, wherein the two housing parts delimit the thread guide and are interconnected by at least one rivet.
  • the at least one rivet forms a knife receptacle on which a knife can be hung.
  • the mowing head can alternatively be operated with at least one blade attached to the blade holder or with at least one mowing thread fixed to the fastening device. As a result, the mower head is versatile.
  • the mowing head has adjacent to the rivet an arcuate recess in the peripheral wall, the center of the recess lying radially between the rivet and the axis of rotation and being arranged leading to a connection plane containing the axis of rotation and a longitudinal axis of the rivet.
  • the distance of the center of the recess to the axis of rotation is therefore smaller than the distance of the central axis of the rivet to the axis of rotation.
  • the diameter of the arcuate In this case, the depression corresponds at least to the width of the blade, so that the blade can enter the arcuate recess.
  • the arcuate recess is arranged in the direction of rotation of the cutting head leading to the connection plane of rotation axis and longitudinal axis of the rivet, a knife can only be removed from the rivet when the knife is in a predetermined angular position and a force in the direction of the blade longitudinal axis is applied to the knife, so that the knife shifts into the arcuate recess.
  • a detachment of the knife is advantageously avoided by a trained on mowing boundary contour.
  • the arcuate recess may be provided following the knife a recess into which the knife body can pivot when it hits an obstacle during operation. As a result, damage to the knife can be avoided and the impulse applied to the obstacle is reduced.
  • the thread guide has a subsequent to the clamping portion deflection, which has a deflection over which the mowing thread is guided.
  • the deflecting edge is inclined to the longitudinal direction of the clamping section such that the deflecting edge generates a force component on the cutting thread in the direction of the narrow longitudinal side of the clamping section when there is a pulling force on the cutting thread.
  • Fig. 1 schematically shows a brush cutter 1, which is supported by an operator 10.
  • the brushcutter 1 has a housing 2 which is connected via a guide tube 3 with a mowing head 7.
  • the mowing head 7 is rotatably mounted relative to the guide tube 3.
  • the mowing head 7 is partially covered by a protection 6 in the embodiment.
  • the cutting head 7 rotates in operation about a rotation axis 8.
  • a handle tube 4 is fixed in the embodiment, are arranged on the two handles 5 for guiding the brush cutter 1 in operation.
  • a drive motor such as an internal combustion engine, can be arranged, which drives the cutting head 7 in rotation via a shaft rotatably mounted in the guide tube 3.
  • energy storage such as batteries or rechargeable batteries are arranged, which are connected via guided in the guide tube 3 connecting cable with an adjacent to the mowing head 7 on the guide tube 3 fixed electric motor. If the brushcutter 1 is supplied with energy via a connecting cable, the housing 2 can also be omitted.
  • the mowing head 7 has a housing 40, which in the embodiment comprises a first housing part 23 and a second housing part 24.
  • the housing parts 23 and 24 are formed as half shells.
  • the housing 40 has an upper side facing away from the ground in operation 20, which is formed in the embodiment on the first housing part 23 and a bottom 21, which faces the floor in operation and which is formed in the embodiment of the second housing part 24.
  • a different design of the housing 40 for example, a one-piece design, but may be advantageous.
  • a plurality of fan blades 22 is arranged at the top 20 .
  • the fan blades 22 are advantageously used to generate a cooling air flow. This is particularly advantageous if the cutting head 7 is arranged adjacent to an electric motor.
  • the housing 40 has a peripheral wall 41, which is partially formed by the upper housing part 23 and partially by the lower housing part 24 and the housing 40 in the radial direction to the axis of rotation 8 (FIGS. Fig. 1 ) limited.
  • the second housing part 24 has an edge 46, which also forms a portion of the peripheral wall 41 and which engages over the first housing part 23.
  • the peripheral wall 41 has in the first, upper housing part 23 has a recess 47, on which the peripheral wall 41 in the direction of the axis of rotation 8, that is, inwardly offset.
  • the recess 47 comprises an arcuate recess 29, in the region of which a rivet 28 is arranged.
  • the rivet 28 connects the two housing parts 23 and 24 firmly together and at the same time forms a knife holder 26.
  • Wie Fig. 2 shows, the second housing part 24 in the region of the rivet 28 has a recess 51 in which the rivet 28 is arranged.
  • the mowing head 7 has two blade receptacles 26. In Fig. 2 is on the not visible in the drawing knife holder 26, a knife 27 is arranged. Alternatively, pre-stretched pieces of a mowing thread 9 can be fixed on the mowing head 7. For this purpose, the mowing head 7 has at least one Fastening device 11. In the embodiment, two oppositely arranged fastening means 11 are provided, of which in Fig. 2 one is shown. However, a different number of fastening devices 11 may be advantageous.
  • Fig. 2 is schematically shown in the fastening device 11, a cutting line 9 with a dashed line.
  • the cutting thread 9 enters at an inlet opening 13 in the fastening device 11 a.
  • the inlet opening 13 is part of a thread guide 50, through which the cutting thread 9 is guided until it leaves the fastening device 11 at an outlet opening 12.
  • the cutting thread 9 is fixed in a region between its ends on the fastening device 11.
  • the inlet opening 13 is the opening from which a cutting Mähfadenende protrudes.
  • the cutting end of the thread exits through the inlet opening 13, and the end of the thread emerging from the outlet opening 12 ends at the mowing head.
  • a mower thread 9 to be fixed to the mowing head 7 is advantageously inserted through the inlet opening 13 into the thread guide 50.
  • another assembly of the cutting line 9 may also be advantageous, for example, starting from the outlet opening 12.
  • the inlet opening 13 is formed on the peripheral wall 41.
  • the outlet opening 12 is formed on a wall 49 which delimits the recess 47 in the direction of the second housing part 24.
  • the recess 47 is bounded to the side facing away from the second housing part 24 by a wall 48, at the top of the fan blades 22 are arranged.
  • an arrangement of the outlet opening 12 at a different location of the housing 40, for example on the upper side 20, may also be advantageous.
  • FIG. 2 shows the mowing thread 9 is deflected in the yarn guide 50 from the inlet opening 13 initially in the direction of the bottom 21 and occurs at a conical portion 60 of the peripheral wall 41 which is formed on the second housing part 24 through an opening 61 of the housing 40 and through an opening 62 disposed adjacent to the opening 62 again in the housing 40 a.
  • the operator 10 can pull the mowing thread through the opening 61 until the desired length of the cutting section of the mowing thread 9 is reached, and then guide the other end of the thread through the opening 62.
  • the cutting thread 9 is from the opening 62 is guided in the direction of the top 20 until it emerges at the outlet opening 12.
  • the thread guide 50 extends in a straight line from the opening 62 to the outlet opening 12.
  • the housing part 24 has a nozzle 55, on which a mounting opening 54 is formed for fixing the mowing head 7 to a drive shaft.
  • the connecting piece 55 is formed on the second, lower housing part 24 and projects through the first, upper housing part 23.
  • Fig. 3 shows in a perspective view of the housing 40 with the two oppositely arranged fastening means 11 and the two oppositely disposed rivets 28 for the knife holders 26.
  • Wie Fig. 3 shows, in each case a fastening device 11 and a rivet 28 in the circumferential direction adjacent to each other and arranged on a common recess 47 of the peripheral wall 41.
  • the thread guide 50 comprises a first thread channel 14 and a second thread channel 15, between which a separating web 16 is formed.
  • the thread channels 14 and 15 are approximately parallel to each other.
  • a deflection region 45 of the thread guide 50 is arranged, which connects in each case to a thread channel 14 and 15.
  • a side wall 36 of the first thread channel 14 and a side wall 37 of the second thread channel 15 is formed. The side walls 36 and 37 are approximately parallel to each other.
  • Fig. 5 the direction of rotation 25 of the cutting head 7 is shown in operation.
  • Fig. 5 shows, in each case a rivet 28 is arranged in front of a fastening device 11 for a cutting thread 9.
  • Fig. 6 shows the design of the thread channels 14 and 15 in detail.
  • the first thread channel 14 is only in Fig. 5 designated.
  • the first thread channel 14 comprises a clamping portion 18 which has a wedge-shaped in cross-section shape.
  • the second thread channel 15 comprises a clamping portion 19, which also has a wedge-shaped shape.
  • the clamping portion 18 has a narrow longitudinal side 32, which is arranged radially outwardly in the embodiment, and a wide longitudinal side 31, which is arranged radially inwardly in the embodiment relative to the axis of rotation 8.
  • the clamping portion 19 has a wide longitudinal side 33, which is arranged radially inwardly, and a narrow longitudinal side 34, which is arranged radially outwardly.
  • the clamping portion 18 has a clear width a, which is greater than the maximum diameter of a mowing thread 9 to be arranged on the mowing head 7.
  • the clamping portion 19 has a clear width b.
  • the clear width a and the clear width b are respectively in the circumferential direction to the axis of rotation 8 and perpendicular to the side walls 36 and 37 (FIGS. Fig. 4 ). As Fig.
  • the inside width in the clamping portions 18 and 19 from the wide longitudinal sides 31, 33 to the narrow longitudinal sides 32, 34 decreases continuously, resulting in the wedge shape of the clamping portions 18 and 19.
  • the inside width of the clamping portions 18, 19 is smaller than the minimum diameter of a mower thread 9 to be fixed to the fastening device 11, so that the cutting thread 9 can be securely clamped.
  • the clamping portions 18 and 19 are executed rounded in the embodiment.
  • Fig. 7 shows the design of the thread guide 50 in detail.
  • Mowing thread 9 shown schematically in an inlet direction 53 in the first thread channel 14 a.
  • the first thread channel 14 is formed between the housing parts 23 and 24 and bounded by two housing parts 23, 24.
  • a Umlenkkontur 35 is formed, which deflects the cutting thread 9 in the embodiment during insertion of the mowing thread 9 in the inlet opening 13 with respect to the inlet direction 53 in the direction of the bottom 21 of the mowing head 7.
  • the cutting thread 9 is in the embodiment of a relative to the axis of rotation 8 (FIG. Fig.
  • a Umlenkkontur 63 is formed on the housing part 24 in the thread channel 14, which partially absorbs a force exerted on the cutting thread 9 tensile force and the mowing 9 in the direction of the bottom 21 of the mowing head 7, in the embodiment up to an orientation parallel to the axis of rotation 8, deflects.
  • the cutting thread 9 exits from the second housing part 24 at the opening 61.
  • the opening 61 is also in Fig. 10 shown.
  • the cutting thread 9 is then through the deflection region 45 ( Fig. 4 ) and joins the in Fig. 10 shown opening 62 in the second thread channel 15 (FIG. Fig. 6 ) one.
  • the cutting thread 9 leaves the thread channel 15 in an exit direction 52.
  • the second thread channel 15 of the cutting thread 9 as in Fig. 7 indicated by a dashed line, in the exemplary embodiment over the entire length of the second thread channel 15 is guided parallel to the axis of rotation 8.
  • the mowing head 7 has an entry line 73, which lies in the direction of entry 53 and which extends through the inlet opening 13. A guided through the inlet opening 13 cutting 9 runs advantageously at least in the region of the inlet opening 13 congruent to the inlet line 73.
  • the mower head 7 has an exit line 72 which extends through the outlet opening 12 and is located in the outlet 52. A guided through the outlet opening 12 mower 9 runs advantageously at least in the region of the outlet opening 12 congruent to the exit line 72.
  • the inlet direction 53 and the exit direction 52 are directional vectors.
  • the exit line 72 and the entrance line 73 are skewed to each other, so have a distance from each other and do not intersect. This results from the distance between the thread channels 14 and 15 in the circumferential direction to each other.
  • the angle ⁇ is in Fig. 7 drawn in a plane which contains the inlet opening 13 and which is spanned by the direction vectors of the inlet direction 53 and outlet direction 52.
  • the angle ⁇ is advantageously greater than 0 °, in particular greater than 45 °.
  • the fact that the cutting thread 9 emerges into the recess 47, is adjacent to the inlet opening 13 more space available.
  • the outlet opening 13 can be designed with comparatively large curves 56, which are in 8 and 9 are shown. As a result, the risk of yarn breakage of a cutting thread end at the inlet opening 13 is reduced.
  • the outer wall of the housing 40 to the axis of a cone, in particular the axis of rotation 8 corresponds to a cone angle inclined, which advantageously corresponds to an angle ⁇ between the deflecting edge 17 and the longitudinal directions 38, 39.
  • the Umlenckante 17 and the outer contour of the conical portion 60 thereby parallel to each other.
  • the deflection edge 17 is advantageously offset from the outer contour in the housing 40. The offset is thereby advantageously at least about as large as the diameter of a mower thread 9 to be fixed to the fastening device 11. As a result, the mowing thread 9 does not overflow the outer contour of the housing 40 regardless of its position on the deflection edge 17, as a result of which the air resistance and the tendency to fouling are present can be reduced to the fastening device 11.
  • Fig. 7 the longitudinal directions 38 and 39 of the clamping portions 18 and 19 are located.
  • the longitudinal directions 38 and 39 denote the direction in which the cutting thread 9 is passed through the clamping portions 18 and 19.
  • the deflecting edge 17 extends to the longitudinal directions 38 and 39 inclined at an angle ⁇ , which is measured in the direction of the thread channel 14 and in the direction on the narrow longitudinal side 32 ( Fig. 6 ) of the clamping portion 18 opens.
  • a tensile force at the free, radially from the mowing head 9 projecting end of the mowing thread 9 causes by the deflection of the mowing thread 9 at the deflecting edge 17 a force F, on the divider 16 (FIG. Fig. 4 ) acts.
  • the tensile force at the free end of the mowing thread 9 is advantageously the centrifugal force acting during operation.
  • the tensile force at the free end of the mowing thread 9 has an advantageous effect radially relative to the axis of rotation 8, ie perpendicular to the axis of rotation 8 to the outside. Due to the inclination of the deflecting edge 17 relative to the longitudinal direction 38, the force F is divided into a normal force F 1 , which acts perpendicular to the deflecting edge 17, and an output force F 2 , the tangential to the deflection edge 17, in the direction of the narrow longitudinal side 32 (FIG. Fig. 6 ) acts.
  • the output force F 2 has a force component F 3 , which acts in the direction of the narrow longitudinal side 32 of the clamping portion 18, in the embodiment, approximately radially outwardly.
  • the mower thread 9 slides at a pulling force on the cutting thread 9 in the direction of the narrow longitudinal side 32 of the clamping portion 18 and is pulled in the direction of the narrow longitudinal side 32 of the clamping portion 18, so that in addition to the frictional force acting on the deflecting edge 17, a clamping force occurs in the clamping wedge formed by the clamping portion 18 and additionally the normal force F 1 increases , whereby the pull-out force is increased.
  • the angle ⁇ is advantageously 10 ° to 80 °, in particular 20 ° to 70 ° and particularly preferably 30 ° to 60 °.
  • the narrow longitudinal side 32 is arranged in the direction of the outwardly projecting, free end of the mowing thread 9.
  • a continuous contact of the mowing thread 9 with the channel wall during operation is advantageously provided in order to increase the pull-out force of the mowing thread 9 out of the fastening device 11 by the frictional forces occurring there.
  • Fig. 7 is provided adjacent to the mounting hole 54 on the bottom 21, an access opening 59 with an enlarged diameter.
  • the attachment opening 54 projects advantageously a drive shaft to which the mowing head 7 is fixed against rotation.
  • a fastener such as a nut, can be used, which is placed through the access opening 59 on the drive shaft and fixed to the drive shaft.
  • the 8 and 9 show a view of the first housing part 23 of the second housing part 24 facing inside.
  • a plurality of stiffening ribs 57 extends from the neck 55 approximately radially outward.
  • the thread channels 14 and 15 are arranged on both sides of a stiffening rib 57, which extends to the peripheral wall 46.
  • the housing part 24 has openings 58, which serve to receive the rivet 28.
  • the curves 56 can be seen in detail.
  • the separating web 16 is formed by a stiffening rib 57.
  • the sectional view in Fig. 7 shows no section through the axis of rotation 8, but a section slightly offset to this.
  • the reinforcing rib 57 is therefore not exact aligned radially to the axis of rotation 8, but slightly inclined to the radial direction. This is also in Fig. 11 recognizable.
  • Fig. 12 shows the design of the arcuate recess 29 in detail.
  • the arcuate recess 29 has a circular arc-shaped cross section with a center 43 which forms the central axis of the circular arc.
  • the arc-shaped recess 29 has a diameter d, which is slightly larger than a width c of a rivet 28 mounted on the knife 27 adjacent to the arcuate recess 29.
  • the knife 27 has a receptacle 30, which advantageously has a keyhole-shaped shape, so that the knife 27 via the receptacle 30 on the rivet 28 a direction of a longitudinal axis 42 of the rivet 28 placed and by moving the knife 27, preferably in one Direction relative to the longitudinal axis 42 of the rivet 28 radially outward, can be fixed to the rivet 28.
  • the center 43 is arranged with respect to the direction of rotation 25 leading to a connecting plane 44 which connects the axis of rotation 8 with the longitudinal axis 42 of the rivet 28. To remove the knife 27 from the rivet 28, the knife 27 must be pivoted from the in Fig.
  • the arcuate recess 29 terminates at limiting contours 64, 65.
  • the limiting contours 64, 65 prevent movement of the knife 27 in the direction of the longitudinal direction of the knife 27, as long as the longitudinal direction of the knife 27 is not aligned in the direction of the center 43 of the arcuate recess 29.
  • FIGS. 1 to 12 The longitudinal directions 38, 39 of the clamping portions 18, 19 extend parallel to the axis of rotation 8. Also, a different orientation of the longitudinal directions 38, 39, for example perpendicular to the axis of rotation 87 in the radial direction to the axis of rotation 8, but may be advantageous.
  • Fig. 13 shows an embodiment of a mowing head 77, the one Attachment 81 has.
  • the fastening device 81 has a thread guide 80, which extends from an inlet opening 13 in the thread guide 80 to an outlet opening 12 from the thread guide 80.
  • the structure of the fastening device 81 corresponds to that of the fastening device 11.
  • Like reference numerals designate corresponding elements in all figures.
  • the fastening device 81 is arranged opposite the fastening device 11 rotated by 90 ° on the mowing head 77.
  • the longitudinal directions 38 and 39 of the clamping portions 18 and 19 extend in the radial direction to the axis of rotation 8 in the fastening device 81.
  • the first thread channel 14 extends from the opening 61 on the deflection edge 17 to an opening 84 on the underside 21 of the mowing head 77. Off the opening 84 enters the in Fig. 13 with a dashed line schematically drawn cutting line 9 down from the first thread 14 channel.
  • a Umlenckontur 85 is formed on the radially outer side of the opening 84, which also forms part of the thread guide 80 and at which the cutting thread 9 is deflected in an approximately radially to the axis of rotation 8 outward alignment.
  • the cutting thread 9 enters at the inlet opening 13 in an inlet direction 83 in the thread guide 80 and at the outlet opening 12 in an outlet direction 13 from the thread guide 80 from.
  • the entrance direction 83 and the exit direction 82 are directional vectors that include an angle ⁇ that is greater than 0 °. In the exemplary embodiment, the angle ⁇ is significantly greater than 90 °. The angle ⁇ is only slightly smaller than 180 °.
  • the mowing head 77 has an inlet straight line 93, which runs in the direction of entry 83 through the downwardly open inlet opening 13 and an outlet line 92 which extends in the outlet direction 82 through the outlet opening 12.
  • the entry line 93 and the exit line 92 are offset in the circumferential direction to each other and thus skew each other.
  • the design of the fastening devices shown can also be advantageous for mowing heads of a different construction, in particular for mowing heads with other, for example, one-piece construction of the housing 40 and / or without knife receptacles 26 and / or without recesses 47.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mähkopf für einen Freischneider der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Freischneider oder Motorsensen zum Mähen von Gras oder dergleichen sind allgemein bekannt. Derartige Freischneider besitzen einen Mähkopf, der im Betrieb rotierend angetrieben ist und der einen Schneidfaden trägt, der sich im Betrieb aufgrund der auftretenden Fliehkräfte etwa radial zur Drehachse des Mähkopfs ausrichtet. Der Mähfaden kann auf einer Vorratsspule im Mähkopf aufgewickelt sein und bei Abnutzung von der Spule abgewickelt werden, bis das erforderliche Nennmaß des Mähfadens aus dem Mähkopf ragt. Alternativ sind Mähköpfe bekannt, an denen Schneidfäden vorbestimmter Länge mit einem radial inneren Halteende am Mähkopf fixiert werden. Bei Abnutzung des Schnittbereichs des Mähfadens wird der Mähfaden ausgewechselt.
  • Aus der DE 10 2005 031 778 A1 ist ein Mähkopf für einen Freischneider bekannt, bei dem zur Befestigung des Halteendes des Mähfadens ein U-förmiger Aufnahmekanal am Mähkopf vorgesehen ist. Der Aufnahmekanal weist an dem zwischen den beiden Schenkeln des U liegenden Bereich einen Klemmabschnitt auf, dessen Querschnitt eine sich verjüngende Keilform besitzt. Bei Zug auf den Mähfaden, beispielsweise aufgrund der im Betrieb wirkenden Fliehkräfte, wird der Schneidfaden in den Klemmabschnitt des Aufnahmekanals hineingezogen und dadurch selbsttätig geklemmt.
  • Aus der US 4 756 146 A ist ein Mähkopf eines Freischneiders bekannt, bei dem die Befestigung der Schneidfäden mittels bogenförmiger Kanäle erfolgt. Für die Befestigung eines Schneidfadens sind zwei bogenförmige Schneidkanäle vorgesehen.
  • Aus der EP 2 692 221 A1 ist ein Schneidkopf mit einer Schneidfadenbefestigung bekannt.
  • In der US 2008/010836 A1 ist ein Schneidkopf eines Freischneiders gezeigt, welcher neben den Befestigungen von Schneidfäden auch Befestigungen von Schneidmessern aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mähkopf für einen Freischneider zu schaffen, bei dem eine verbesserte Fixierung des Mähfadens erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Mähkopf für einen Freischneider mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist eine Befestigungseinrichtung für den Mähfaden mit einer Fadenführung vorgesehen, wobei die Fadenführung einen Klemmabschnitt und einen an den Klemmabschnitt anschließenden Umlenkbereich aufweist, der eine Umlenkkante besitzt. Die Umlenkkante ist ein Teil der Fadenführung, so dass über die Umlenkkante ein durch den Fadenkanal geführter Mähfaden zu führen ist. Die Umlenkkante ist so zur Längsrichtung des Klemmabschnitts geneigt, dass die Umlenkkante bei einer Zugkraft auf einen durch die Befestigungseinrichtung geführten Mähfaden stets eine Kraftkomponente auf den Mähfaden in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts erzeugt. Durch die Schrägstellung der Umlenkkante kann auf einfache Weise stets eine Kraftkomponente auf den Mähfaden in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts erzeugt werden, so dass der Mähfaden zuverlässig in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts gedrückt und damit in den Klemmkeil hineingezogen wird. Dadurch wird eine Selbsthemmung der Befestigungseinrichtung erreicht. Eine Zugkraft auf den Mähfaden führt zu einer Klemmkraft auf den Mähfaden aufgrund der Kraftkomponente in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts. Es hat sich gezeigt, dass durch eine derart geneigte Umlenkkante die Auszugskraft, also die maximal vom Mähfaden aufnehmbare Kraft, bevor sich der Mähfaden aus der Befestigungseinrichtung löst, erheblich erhöht werden kann. Die Auszugskraft wird dabei insbesondere auch dann erhöht, wenn das vom Schneidkopf nach außen ragende freie Ende des Mähfadens nicht radial zur Drehachse des Mähkopfes ausgerichtet ist. Die Umlenkkante kann konstruktiv einfach ausgeführt werden, so dass eine einfache Befestigungseinrichtung mit sehr hoher Auszugskraft realisierbar ist. Der Mähkopf ist vorteilhaft sowohl für Mähfäden mit vergleichsweise großem Durchmesser als auch für Mähfäden mit vergleichsweise kleinem Durchmesser geeignet. Dadurch muss der Fadenkanal vergleichsweise breit sein, wodurch eine Schrägstellung eines Mähfadens mit kleinem Durchmesser in dem Fadenkanal möglich ist. Bei bekannten Mähköpfen kann der Mähfaden aufgrund seiner Schrägstellung nicht mehr zuverlässig geklemmt werden, sondern aufgrund der am Mähfaden wirkenden Zugkräfte aus dem Fadenkanal gezogen werden. Die Neigung der Umlenkkante bewirkt eine Kraftkomponente in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts und damit eine zuverlässige Klemmung des Mähfadens in dem Klemmabschnitt und vermeidet, dass ein Mähfaden mit kleinem Durchmesser aufgrund der am Mähfaden wirkenden Zugkräfte bei Schrägstellung des Mähfadens aus der Fadenführung gezogen werden kann.
  • Die Fadenführung bezeichnet alle Bereiche, an denen der Mähfaden an der Befestigungseinrichtung geführt ist. Die Fadenführung erstreckt sich von einem Fadeneintritt in den Mähkopf bis zu einem Fadenaustritt aus dem Mähkopf. Die Fadenführung muss dabei nicht als geschlossener Kanal ausgebildet sein. Bevorzugt wird die Fadenführung mindestens teilweise nur durch Wände oder Kanten gebildet, die nur an einer Längsseite des Mähfadens vorgesehen sind, insbesondere im Umlenkbereich.
  • Die Zugkraft ist insbesondere die auf den Mähfaden wirkende Fliehkraft. Die Zugkraft wirkt vorteilhaft an dem aus dem Mähkopf ragenden Ende des Mähfadens. Die Zugkraft wirkt insbesondere bezogen auf die Drehachse des Mähkopfs radial nach außen.
  • Die Längsrichtung des Klemmabschnitts schließt mit der Umlenkkante in einer Schnittebene, die parallel zur Drehachse liegt und die Umlenkkante enthält, vorteilhaft einen Winkel von 10° bis 80° ein. Der Winkel ist dabei in Richtung zum Fadenkanal gemessen und öffnet in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts. Vorteilhaft beträgt der Winkel von 20° bis 70°, insbesondere von 30° bis 60°. Der Winkel ist dabei vorteilhaft so groß, dass keine Selbsthemmung an der Umlenkkante beim Abgleiten des Mähfadens an der Umlenkkante stattfindet. In einer besonders vorteilhaften Anordnung verläuft die Längsrichtung des Klemmabschnitts parallel zur Drehachse des Mähkopfs. Ein ansprechendes Äußeres, ein geringer Luftwiderstand und eine kompakte Gestalt des Mähkopfs werden erreicht, wenn der Mähkopf in dem den Fadenkanal aufweisenden Abschnitt mindestens teilweise eine konische Außenkontur aufweist und wenn der Winkel, den die Umlenckante mit der Drehachse einschließt, etwa dem Konuswinkel entspricht. Der Konuswinkel ist dabei der Winkel zwischen der Drehachse und der Mantelfläche des Konus, also der Außenseite des Mähkopfes im Bereich der konischen Außenkontur. Dadurch kann die Umlenkkante mit geringem Versatz zur Außenwand in dem konischen Abschnitt angeordnet werden, so dass der Mähfaden unabhängig von seiner Lage an der Umlenkkante etwa bündig mit der Außenkontur des Mähkopfs abschließt. Zur Erhöhung der Klemmwirkung kann es jedoch vorteilhaft sein, dass der Winkel, den die Umlenkkante mit der Drehachse einschließt, größer als der Konuswinkel ist. Auch ein Konuswinkel, der größer als der Winkel, den die Umlenkkante mit der Drehachse einschließt, kann vorteilhaft sein, beispielsweise, um ein ansprechendes Äußeres des Mähkopfes zu erreichen.
  • Vorteilhaft ist die schmale Längsseite des Klemmabschnitts des mindestens einen Fadenkanals radial außen angeordnet und die breite Längsseite radial innen. Dadurch wirkt die am freien Ende des Mähfadens wirkende Fliehkraft in Richtung auf die schmale Längsseite, ohne dass eine weitere Umlenkung des Mähfadens erforderlich ist, um die Klemmkraft bereitzustellen. Vorteilhaft besitzt der Mähkopf eine Stirnseite, die den Mähkopf in Richtung der Drehachse begrenzt. Im Fadenkanal ist vorteilhaft eine Umlenkkontur ausgebildet, die einen an der Befestigungseinrichtung fixierten Mähfaden von der Umfangswand des Mähkopfs zur Stirnseite bzw. von der Stirnseite zur Umfangswand umlenkt. Dadurch kann eine vorteilhafte Anordnung der Befestigungseinrichtung an dem Mähkopf erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist der Fadenkanal ein erster Fadenkanal, und der Mähkopf besitzt einen zweiten Fadenkanal, wobei die Umlenkkante zwischen den Fadenkanälen angeordnet ist. Dabei besitzt jeder Fadenkanal einen Klemmabschnitt. Dadurch, dass zwei Fadenkanäle mit je einem Klemmabschnitt vorgesehen sind, ergibt sich eine verbesserte Fixierung des Mähfadens. Über die Neigung der Umlenkkante wird der Mähfaden in beiden Fadenkanälen in Richtung auf die schmale Längsseite gedrückt. Die Biegesteifigkeit des Mähfadens ist dabei vorteilhaft so groß, dass nur an einem der Enden des Mähfadens eine Zugkraft auf den Mähfaden ausgeübt werden muss, um den Mähfaden in beiden Fadenkanälen in Richtung auf die schmale Längsseite zu drücken. Die Zugkraft auf den Mähfaden wird insbesondere von der am schneidenden Ende des Mähfadens wirkenden Fliehkraft aufgebracht.
  • Ein kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die Längsrichtungen der Klemmabschnitte der Fadenkanäle etwa parallel zueinander verlaufen und die Fadenkanäle jeweils eine dem anderen Fadenkanal zugewandte Seitenwand besitzen, wobei die Seitenwände an einem gemeinsamen Trennsteg ausgebildet sind, an dessen Stirnseite die Umlenkkante ausgebildet ist. Die Stirnseite ist dabei die Seite des Trennstegs, die zwischen den die Klemmabschnitte begrenzenden Seitenwänden liegt. Die Stirnseite liegt vorteilhaft an einer Außenseite des Mähkopfs. Die Fadenkanäle verlaufen dabei vorteilhaft im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit parallel zueinander. Dabei können beispielsweise bei der Herstellung des Mähkopfs als Kunststoffspritzgussteil Ausformschrägen vorgesehen sein, so dass die Seitenwände einen geringen Winkel einschließen.
  • Vorteilhaft beginnt die Fadenführung an einer Eintrittsöffnung, die in einer Eintrittsrichtung liegt, und endet an einer Austrittsöffnung, die in einer Austrittsrichtung liegt. Die Eintrittsöffnung ist dabei die Öffnung, durch die das freie Schneidende des Mähfadens ragt. Es kann auch vorgesehen sein, dass sowohl an der Eintrittsöffnung als auch an der Austrittsöffnung ein schneidendes Ende des Mähfadens austritt. Über die Eintrittsöffnung kann der Mähfaden bei der Montage des Mähfadens an dem Mähkopf in die Fadenführung eingeschoben werden. Auch eine Montage in entgegengesetzter Richtung oder eine Montage, bei der der Mähfaden ausgehend von zwischen Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung liegenden Öffnungen, also von einem mittleren Bereich des Fadenkanals aus, in den Fadenkanal eingeschoben wird, kann jedoch vorteilhaft sein. Vorteilhaft liegt eine durch die Eintrittsöffnung verlaufende, in Eintrittsrichtung liegende Eintrittsgerade zu einer durch die Austrittsöffnung verlaufenden, in Austrittsrichtung liegenden Austrittsgeraden windschief. Die Eintrittsgerade und die Austrittsgerade schneiden sich demnach nicht, sondern besitzen einen Abstand zueinander. In einer Ebene, die die Eintrittsgerade enthält und die von dem durch die Austrittsrichtung gebildeten Richtungsvektor aufgespannt wird, schließt die Eintrittsrichtung mit der Austrittsrichtung, demnach einen Winkel ein, der größer als 0° ist. Vorteilhaft ist der Winkel zwischen den Richtungsvektoren von Eintrittsrichtung und Austrittsrichtung größer als 45°. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel zwischen Eintrittsrichtung und Austrittsrichtung etwa 90°. Vorteilhaft weist der an die Austrittsöffnung anschließende Fadenkanal keine Umlenkkontur auf und der an die Eintrittsöffnung anschließende Fadenkanal besitzt eine Umlenkkontur für den Mähfaden. Vorteilhaft wird der Mähfaden in dem an die Austrittsöffnung angrenzenden Fadenkanal nicht zur Umfangswand umgelenkt wird. Dadurch steht an der Eintrittsöffnung mehr Platz für Rundungen zur Verfügung, so dass das Risiko eines Bruchs des Mähfadens im Bereich der Eintrittsöffnung verringert ist. Die Eintrittsöffnung ist dabei vorteilhaft die Öffnung, aus der das schneidende Ende des Mähfadens ragt. Vorteilhaft ist die Eintrittsöffnung an einem ersten Fadenkanal und die Austrittsöffnung an einem zweiten Fadenkanal ausgebildet.
  • Vorteilhaft schließt der Fadenkanal an die Eintrittsöffnung an. Am anderen Ende des Fadenkanals schließt der Umlenkbereich an. Besonders bevorzugt umfasst die Fadenführung die Eintrittsöffnung, einen ersten Fadenkanal, den Umlenkbereich, einen zweiten Fadenkanal und die Austrittsöffnung, die in dieser Reihenfolge aneinander anschließen.
  • Ein einfacher Aufbau des Mähkopfs wird erreicht, wenn der Mähkopf ein Gehäuse umfasst, das aus mindestens zwei Gehäuseteilen gebildet ist, wobei die beiden Gehäuseteile die Fadenführung begrenzen und durch mindestens einen Niet miteinander verbunden sind. Dadurch, dass beide Gehäuseteile die Fadenführung begrenzen, ist eine einfache Herstellung der Fadenführung, insbesondere bei der Herstellung der Gehäuseteile im Kunststoffspritzguss, möglich. Bevorzugt bildet der mindestens eine Niet eine Messeraufnahme, an der ein Messer eingehängt werden kann. Für die Messeraufnahme werden dadurch keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Der Mähkopf kann alternativ mit mindestens einem an der Messeraufnahme eingehängten Messer oder mit mindestens einem an der Befestigungseinrichtung fixierten Mähfaden betrieben werden. Dadurch ist der Mähkopf vielseitig einsetzbar.
  • Vorteilhaft besitzt der Mähkopf benachbart zu dem Niet eine bogenförmige Vertiefung in der Umfangswand, wobei das Zentrum der Vertiefung radial zwischen dem Niet und der Drehachse liegt und vorlaufend zu einer Verbindungsebene, die die Drehachse und eine Längsachse des Niets enthält, angeordnet ist. Der Abstand des Zentrums der Vertiefung zur Drehachse ist demnach kleiner als der Abstand der Mittelachse des Niets zu der Drehachse. Der Durchmesser der bogenförmigen Vertiefung entspricht dabei mindestens der Breite des Messers, so dass das Messer in die bogenförmige Vertiefung eintreten kann. Dadurch, dass die bogenförmige Vertiefung in der Drehrichtung des Mähkopfs vorlaufend zu der Verbindungsebene von Drehachse und Längsachse des Niets angeordnet ist, kann ein Messer nur von dem Niet abgenommen werden, wenn sich das Messer in einer vorgegebenen Winkellage befindet und eine Kraft in Richtung der Messerlängsachse auf das Messer ausgeübt wird, so dass sich das Messer in die bogenförmige Vertiefung verschiebt. In anderen Winkellagen wird ein Aushängen des Messers vorteilhaft durch eine am Mähkopf ausgebildete Begrenzungskontur vermieden. Zusätzlich zu der bogenförmigen Vertiefung kann nachlaufend zum Messer eine Aussparung vorgesehen sein, in die der Messerkörper verschwenken kann, wenn er im Betrieb auf ein Hindernis auftrifft. Dadurch können Beschädigungen des Messers vermieden werden und der auf das Hindernis ausgeübte Impuls wird verringert.
  • Für einen Mähkopf für einen Freischneider mit mindestens einem Mähfaden ist vorgesehen, dass die Fadenführung einen an den Klemmabschnitt anschließenden Umlenkbereich aufweist, der eine Umlenkkante besitzt, über die der Mähfaden geführt ist. Die Umlenkkante ist so zur Längsrichtung des Klemmabschnitts geneigt, dass die Umlenkkante bei einer Zugkraft auf den Mähfaden eine Kraftkomponente auf den Mähfaden in Richtung auf die schmale Längsseite des Klemmabschnitts erzeugt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Bedieners mit einem Freischneider,
    Fig. 2 und Fig. 3
    perspektivische Darstellungen des Mähkopfs des Freischneiders aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Bereichs der Befestigungseinrichtung aus Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht auf den Mähkopf von unten,
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Bereichs der Befestigungseinrichtung aus Fig. 5,
    Fig. 7
    eine ausschnittsweise Darstellung eines Schnitts durch den Mähkopf entlang der Linie VII-VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    eine Ansicht von oben auf das untere Gehäuseteil des Mähkopfs,
    Fig. 9
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Bereichs der Fadenkanäle aus Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Mähkopfs,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 10,
    Fig. 13
    eine ausschnittsweise Darstellung eines Schnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mähkopfs.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Freischneider 1, der von einem Bediener 10 getragen wird. Der Freischneider 1 besitzt ein Gehäuse 2, das über ein Führungsrohr 3 mit einem Mähkopf 7 verbunden ist. Der Mähkopf 7 ist gegenüber dem Führungsrohr 3 drehbar gelagert. Der Mähkopf 7 ist im Ausführungsbeispiel teilweise von einem Schutz 6 abgedeckt. Der Mähkopf 7 rotiert im Betrieb um eine Drehachse 8. In Fig. 1 ist ein aus dem Mähkopf 7 ragender Mähfaden 9 schematisch eingezeichnet. Am Führungsrohr 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Griffrohr 4 festgelegt, an dem zwei Handgriffe 5 zum Führen des Freischneiders 1 im Betrieb angeordnet sind.
  • Im Gehäuse 2 kann ein Antriebsmotor, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, angeordnet sein, der über eine im Führungsrohr 3 drehbar gelagerte Welle den Mähkopf 7 rotierend antreibt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass im Gehäuse 2 Energiespeicher, beispielsweise Batterien oder Akkus, angeordnet sind, die über im Führungsrohr 3 geführte Anschlusskabel mit einem benachbart zum Mähkopf 7 am Führungsrohr 3 fixierten Elektromotor verbunden sind. Ist der Freischneider 1 über ein Anschlusskabel mit Energie versorgt, kann das Gehäuse 2 auch entfallen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, besitzt der Mähkopf 7 ein Gehäuse 40, das im Ausführungsbeispiel ein erstes Gehäuseteil 23 und ein zweites Gehäuseteil 24 umfasst. Im Ausführungsbeispiel sind die Gehäuseteile 23 und 24 als Halbschalen ausgebildet. Das Gehäuse 40 besitzt eine im Betrieb dem Boden abgewandt liegende Oberseite 20, die im Ausführungsbeispiel am ersten Gehäuseteil 23 ausgebildet ist und eine Unterseite 21, die im Betrieb dem Boden zugewandt liegt und die im Ausführungsbeispiel vom zweiten Gehäuseteil 24 gebildet ist. Auch eine andere Gestaltung des Gehäuses 40, beispielsweise eine einteilige Ausbildung, kann jedoch vorteilhaft sein. An der Oberseite 20 ist eine Vielzahl von Lüfterflügeln 22 angeordnet. Die Lüfterflügel 22 dienen vorteilhaft zur Erzeugung eines Kühlluftstroms. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Mähkopf 7 benachbart zu einem Elektromotor angeordnet ist. Das Gehäuse 40 besitzt eine Umfangswand 41, die teilweise vom oberen Gehäuseteil 23 und teilweise vom unteren Gehäuseteil 24 gebildet wird und die das Gehäuse 40 in radialer Richtung zur Drehachse 8 (Fig. 1) begrenzt. Wie Fig. 2 auch zeigt, besitzt das zweite Gehäuseteil 24 einen Rand 46, der ebenfalls einen Abschnitt der Umfangswand 41 bildet und der das erste Gehäuseteil 23 übergreift. Die Umfangswand 41 besitzt im ersten, oberen Gehäuseteil 23 eine Aussparung 47, an der die Umfangswand 41 in Richtung zur Drehachse 8, also nach innen, versetzt ist. Die Aussparung 47 umfasst eine bogenförmige Vertiefung 29, in deren Bereich ein Niet 28 angeordnet ist. Der Niet 28 verbindet die beiden Gehäuseteile 23 und 24 fest miteinander und bildet gleichzeitig eine Messeraufnahme 26. Wie Fig. 2 zeigt, besitzt das zweite Gehäuseteil 24 im Bereich des Niets 28 eine Vertiefung 51, in der der Niet 28 angeordnet ist.
  • Der Mähkopf 7 besitzt zwei Messeraufnahmen 26. In Fig. 2 ist an der in der Darstellung nicht sichtbaren Messeraufnahme 26 ein Messer 27 angeordnet. Alternativ können am Mähkopf 7 vorgelängte Stücke eines Mähfadens 9 fixiert werden. Hierzu besitzt der Mähkopf 7 mindestens eine Befestigungseinrichtung 11. Im Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Befestigungseinrichtungen 11 vorgesehen, von denen in Fig. 2 eine gezeigt ist. Auch eine andere Anzahl von Befestigungseinrichtungen 11 kann jedoch vorteilhaft sein.
  • In Fig. 2 ist in der Befestigungseinrichtung 11 schematisch ein Mähfaden 9 mit gestrichelter Linie eingezeichnet. Der Mähfaden 9 tritt an einer Eintrittsöffnung 13 in die Befestigungseinrichtung 11 ein. Die Eintrittsöffnung 13 ist Teil einer Fadenführung 50, durch die der Mähfaden 9 geführt ist, bis er die Befestigungseinrichtung 11 an einer Austrittsöffnung 12 verlässt. Der Mähfaden 9 ist in einem Bereich zwischen seinen Enden an der Befestigungseinrichtung 11 fixiert. Die Eintrittsöffnung 13 ist dabei die Öffnung, aus der ein schneidendes Mähfadenende herausragt. Im Ausführungsbeispiel tritt durch die Eintrittsöffnung 13 das schneidende Fadenende aus, und das aus der Austrittsöffnung 12 austretende Fadenende endet am Mähkopf. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass durch die Austrittsöffnung 12 und durch die Eintrittsöffnung 13 schneidende Fadenenden austreten. Ein an dem Mähkopf 7 zu fixierender Mähfaden 9 wird vorteilhaft durch die Eintrittsöffnung 13 in die Fadenführung 50 eingeschoben. Auch eine andere Montage des Mähfadens 9 kann jedoch vorteilhaft sein, beispielsweise ausgehend von der Austrittsöffnung 12. Im Ausführungsbeispiel ist die Eintrittsöffnung 13 an der Umfangswand 41 ausgebildet. Die Austrittsöffnung 12 ist an einer Wand 49 ausgebildet, die die Aussparung 47 in Richtung auf das zweite Gehäuseteil 24 begrenzt. Die Aussparung 47 ist zu der dem zweiten Gehäuseteil 24 abgewandten Seite von einer Wand 48 begrenzt, an deren Oberseite die Lüfterflügel 22 angeordnet sind. Auch eine Anordnung der Austrittsöffnung 12 an einer anderen Stelle des Gehäuses 40, beispielsweise an der Oberseite 20, kann jedoch vorteilhaft sein.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist der Mähfaden 9 in der Fadenführung 50 von der Eintrittsöffnung 13 zunächst in Richtung zur Unterseite 21 umgelenkt und tritt an einem konischen Abschnitt 60 der Umfangswand 41, der am zweiten Gehäuseteil 24 ausgebildet ist, durch eine Öffnung 61 aus dem Gehäuse 40 aus und durch eine benachbart zur Öffnung 61 angeordnete Öffnung 62 wieder in das Gehäuse 40 ein. Bei der Montage des Mähfadens 9 an dem Mähkopf 7 kann der Bediener 10 den Mähfaden durch die Öffnung 61 ziehen, bis die gewünschte Länge des Schneidabschnitts des Mähfadens 9 erreicht ist, und anschließend das andere Fadenende durch die Öffnung 62 führen. Der Mähfaden 9 ist von der Öffnung 62 in Richtung auf die Oberseite 20 geführt, bis er an der Austrittsöffnung 12 austritt. Auch eine Montage ausgehend von den Öffnungen 61 und 62 oder ausgehend von der Austrittsöffnung 12 kann vorteilhaft sein. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Fadenführung 50 von der Öffnung 62 bis zur Austrittsöffnung 12 geradlinig. Wie Fig. 2 auch zeigt, besitzt das Gehäuseteil 24 einen Stutzen 55, an dem eine Befestigungsöffnung 54 zur Fixierung des Mähkopfs 7 an einer Antriebswelle ausgebildet ist. Der Stutzen 55 ist am zweiten, unteren Gehäuseteil 24 ausgebildet und ragt durch das erste, obere Gehäuseteil 23.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuse 40 mit den beiden einander gegenüberliegend angeordneten Befestigungseinrichtungen 11 und den beiden einander gegenüberliegend angeordneten Nieten 28 für die Messeraufnahmen 26. Wie Fig. 3 zeigt, sind jeweils eine Befestigungseinrichtung 11 und ein Niet 28 in Umfangsrichtung benachbart zueinander und an einer gemeinsamen Aussparung 47 der Umfangswand 41 angeordnet.
  • Wie Fig. 4 zeigt, umfasst die Fadenführung 50 einen ersten Fadenkanal 14 und einen zweiten Fadenkanal 15, zwischen denen ein Trennsteg 16 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel verlaufen die Fadenkanäle 14 und 15 näherungsweise parallel zueinander. Zwischen den Fadenkanälen 14 und 15 ist ein Umlenkbereich 45 der Fadenführung 50 angeordnet, der jeweils an einen Fadenkanal 14 und 15 anschließt. Am Trennsteg 16 ist eine Seitenwand 36 des ersten Fadenkanals 14 und eine Seitenwand 37 des zweiten Fadenkanals 15 ausgebildet. Die Seitenwände 36 und 37 verlaufen etwa parallel zueinander.
  • In Fig. 5 ist die Drehrichtung 25 des Mähkopfs 7 im Betrieb eingezeichnet. Wie Fig. 5 zeigt, ist jeweils ein Niet 28 vorlaufend zu einer Befestigungseinrichtung 11 für einen Mähfaden 9 angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt die Gestaltung der Fadenkanäle 14 und 15 im Einzelnen. Der besseren Übersicht halber ist der erste Fadenkanal 14 nur in Fig. 5 bezeichnet. Der erste Fadenkanal 14 umfasst einen Klemmabschnitt 18, der eine im Querschnitt keilförmige Gestalt besitzt. Der zweite Fadenkanal 15 umfasst einen Klemmabschnitt 19, der ebenfalls eine keilförmige Gestalt aufweist. Die Stirnseite des Trennstegs 16, also die zwischen den Seitenwänden 36 und 37 angeordnete, die Außenseite des Mähkopfes 7 bildende Fläche (Fig. 4), bildet eine Umlenkkante 17 für den Mähfaden 9. Der Klemmabschnitt 18 besitzt eine schmale Längsseite 32, die im Ausführungsbeispiel radial außen angeordnet ist, sowie eine breite Längsseite 31, die im Ausführungsbeispiel bezogen auf die Drehachse 8 radial innen angeordnet ist. Auch der Klemmabschnitt 19 besitzt eine breite Längsseite 33, die radial innen angeordnet ist, sowie eine schmale Längsseite 34, die radial außen angeordnet ist. Der Klemmabschnitt 18 besitzt eine lichte Weite a, die größer als der maximale Durchmesser eines am Mähkopf 7 anzuordnenden Mähfadens 9 ist. Der Klemmabschnitt 19 besitzt eine lichte Weite b. Die lichte Weite a und die lichte Weite b sind jeweils in Umfangsrichtung zur Drehachse 8 und senkrecht zu den Seitenwänden 36 und 37 (Fig. 4) gemessen. Wie Fig. 6 zeigt, nimmt die lichte Weite in den Klemmabschnitten 18 und 19 von den breiten Längsseiten 31, 33 zu den schmalen Längsseiten 32, 34 kontinuierlich ab, wodurch sich die Keilform der Klemmabschnitte 18 und 19 ergibt. An den schmalen Längsseiten 32, 34 ist die lichte Weite der Klemmabschnitte 18, 19 kleiner als der minimale Durchmesser eines an der Befestigungseinrichtung 11 zu fixierenden Mähfadens 9, so dass der Mähfaden 9 sicher geklemmt werden kann. An den Längsseiten 31, 32, 33 und 34 sind die Klemmabschnitte 18 und 19 im Ausführungsbeispiel gerundet ausgeführt.
  • Fig. 7 zeigt die Gestaltung der Fadenführung 50 im Einzelnen. Durch die Eintrittsöffnung 13 tritt der in Fig. 7 schematisch gezeigte Mähfaden 9 in einer Eintrittsrichtung 53 in den ersten Fadenkanal 14 ein. Der erste Fadenkanal 14 ist zwischen den Gehäuseteilen 23 und 24 gebildet und von beiden Gehäuseteilen 23, 24 begrenzt. Am ersten Gehäuseteil 23 ist eine Umlenkkontur 35 ausgebildet, die den Mähfaden 9 im Ausführungsbeispiel beim Einschieben des Mähfadens 9 in die Eintrittsöffnung 13 gegenüber der Eintrittsrichtung 53 in Richtung auf die Unterseite 21 des Mähkopfs 7 umlenkt. Der Mähfaden 9 wird dabei im Ausführungsbeispiel von einer bezogen auf die Drehachse 8 (Fig. 5) im Wesentlichen radialen Ausrichtung an der Eintrittsöffnung 13 zu einer Ausrichtung in Richtung auf die Unterseite 21 des Mähkopfes 7, im Ausführungsbeispiel zu einer axialen Ausrichtung, also einer Ausrichtung parallel zur Drehachse 8, an der Öffnung 61 umgelenkt. Gegenüberliegend zur Umlenkkontur 35 ist am Gehäuseteil 24 im Fadenkanal 14 eine Umlenkkontur 63 ausgebildet, die eine auf den Mähfaden 9 ausgeübte Zugkraft teilweise aufnimmt und den Mähfaden 9 in Richtung auf die Unterseite 21 des Mähkopfs 7, im Ausführungsbeispiel bis zu einer Ausrichtung parallel zur Drehachse 8, umlenkt. An dem konischen Abschnitt 60 der Umfangswand 41 tritt der Mähfaden 9 aus dem zweiten Gehäuseteil 24 an der Öffnung 61 aus. Die Öffnung 61 ist auch in Fig. 10 gezeigt. Der Mähfaden 9 ist anschließend durch den Umlenkbereich 45 (Fig. 4) geführt und tritt an der in Fig. 10 gezeigten Öffnung 62 in den zweiten Fadenkanal 15 (Fig. 6) ein. An der Austrittsöffnung 12 (Fig. 2) verlässt der Mähfaden 9 den Fadenkanal 15 in einer Austrittsrichtung 52. Im zweiten Fadenkanal 15 ist der Mähfaden 9, wie in Fig. 7 mit gestrichelter Linie angedeutet, im Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des zweiten Fadenkanals 15 parallel zur Drehachse 8 geführt.
  • Der Mähkopf 7 besitzt eine Eintrittsgerade 73, die in Eintrittsrichtung 53 liegt und die durch die Eintrittsöffnung 13 verläuft. Ein durch die Eintrittsöffnung 13 geführter Mähfaden 9 verläuft vorteilhaft zumindest im Bereich der Eintrittsöffnung 13 deckungsgleich zur Eintrittsgeraden 73. Der Mähkopf 7 besitzt eine Austrittsgerade 72, die durch die Austrittsöffnung 12 verläuft und in Austrittsrichtung 52 liegt. Ein durch die Austrittsöffnung 12 geführter Mähfaden 9 verläuft vorteilhaft zumindest im Bereich der Austrittsöffnung 12 deckungsgleich zur Austrittsgeraden 72. Die Eintrittsrichtung 53 und die Austrittsrichtung 52 sind dabei Richtungsvektoren. Die Austrittsgerade 72 und die Eintrittsgerade 73 verlaufen windschief zueinander, besitzen also einen Abstand zueinander und schneiden sich nicht. Dies ergibt sich durch den Abstand der Fadenkanäle 14 und 15 in Umfangsrichtung zueinander. Die Eintrittsrichtung 53, mit der der Mähfaden 9 in die Eintrittsöffnung 13 eintritt, und die Austrittsrichtung 52, mit der der Mähfaden 9 aus der Austrittsöffnung 12 austritt, schließen im Ausführungsbeispiel einen Winkel β ein, der etwa 90° beträgt. Der Winkel β ist dabei in Fig. 7 in einer Ebene eingezeichnet, die die Eintrittsöffnung 13 enthält und die durch die Richtungsvektoren von Eintrittsrichtung 53 und Austrittsrichtung 52 aufgespannt wird. Der Winkel β ist vorteilhaft größer als 0°, insbesondere größer als 45°. Dadurch, dass der Mähfaden 9 in die Aussparung 47 austritt, steht benachbart zur Eintrittsöffnung 13 mehr Platz zur Verfügung. Dadurch kann die Austrittsöffnung 13 mit vergleichsweise großen Rundungen 56 ausgeführt werden, die in Fig. 8 und 9 gezeigt sind. Dadurch ist das Risiko eines Fadenbruchs eines schneidenden Fadenendes an der Eintrittsöffnung 13 verringert.
  • Im konischen Abschnitt 60 ist die Außenwand des Gehäuses 40 zur Achse eines Kegels, die insbesondere der Drehachse 8 (Fig. 5) entspricht, um einen Konuswinkel geneigt, der vorteilhaft einem Winkel α zwischen der Umlenkkante 17 und den Längsrichtungen 38, 39 entspricht. Die Umlenckante 17 und die Außenkontur des konischen Abschnitts 60 verlaufen dadurch parallel zueinander. Die Umlenkkante 17 ist gegenüber der Außenkontur vorteilhaft in das Gehäuse 40 versetzt. Der Versatz ist dabei vorteilhaft mindestens etwa so groß wie der Durchmesser eines an der Befestigungseinrichtung 11 zu fixierenden Mähfadens 9. Dadurch steht der Mähfaden 9 unabhängig von seiner Lage an der Umlenkkante 17 nicht über die Außenkontur des Gehäuses 40 über, wodurch der Luftwiderstand und die Verschmutzungsneigung an der Befestigungseinrichtung 11 verringert werden können.
  • In Fig. 7 sind die Längsrichtungen 38 und 39 der Klemmabschnitte 18 und 19 eingezeichnet. Die Längsrichtungen 38 und 39 bezeichnen die Richtung, in der der Mähfaden 9 durch die Klemmabschnitte 18 und 19 hindurchgeführt ist. Der Klemmabschnitt 18 erstreckt sich dabei im Ausführungsbeispiel nur in dem an die Öffnung 61 angrenzenden Abschnitt des Fadenkanals 14. Die Umlenkkante 17 verläuft zu den Längsrichtungen 38 und 39 um einen Winkel α geneigt, der in Richtung auf den Fadenkanal 14 gemessen ist und der in Richtung auf die schmale Längsseite 32 (Fig. 6) des Klemmabschnitts 18 öffnet. Eine Zugkraft am freien, radial aus dem Mähkopf 9 ragenden Ende des Mähfadens 9 bewirkt durch die Umlenkung des Mähfadens 9 an der Umlenkkante 17 eine Kraft F, die auf den Trennsteg 16 (Fig. 4) wirkt. Die Zugkraft am freien Ende des Mähfadens 9 ist vorteilhaft die im Betrieb wirkende Fliehkraft. Die Zugkraft am freien Ende des Mähfadens 9 wirkt vorteilhaft bezogen auf die Drehachse 8 radial, also senkrecht zur Drehachse 8 nach außen. Die Zugkraft wirkt dabei vorteilhaft in Längsrichtung des freien Endes des Mähfadens 9. Aufgrund der Schrägstellung der Umlenkkante 17 gegenüber der Längsrichtung 38 wird die Kraft F aufgeteilt in eine Normalkraft F1, die senkrecht zur Umlenkkante 17 wirkt, sowie eine Abtriebskraft F2, die tangential zur Umlenkkante 17, und zwar in Richtung auf die schmale Längsseite 32 (Fig. 6) wirkt. Dies bedeutet, dass die Abtriebskraft F2 eine Kraftkomponente F3 besitzt, die in Richtung auf die schmale Längsseite 32 des Klemmabschnitts 18, im Ausführungsbeispiel etwa radial nach außen, wirkt. Dadurch gleitet der Mähfaden 9 bei einer Zugkraft am Mähfaden 9 in Richtung auf die schmale Längsseite 32 des Klemmabschnitts 18 ab und wird in Richtung auf die schmale Längsseite 32 des Klemmabschnitts 18 gezogen, so dass zusätzlich zu der an der Umlenkkante 17 wirkenden Reibkraft eine Klemmkraft in dem durch den Klemmabschnitt 18 gebildeten Klemmkeil auftritt und zusätzlich die Normalkraft F1 zunimmt, wodurch die Auszugskraft vergrößert wird. Gleiches gilt für den Klemmabschnitt 19, in dem aufgrund der Schrägstellung der Umlenkkante 17 und der Biegesteifigkeit des Mähfadens 9 ebenfalls eine Kraftkomponente F3 in Richtung auf die schmale Längsseite 34 (Fig. 6) wirkt. Der Winkel α beträgt vorteilhaft 10° bis 80°, insbesondere 20° bis 70° und besonders bevorzugt 30° bis 60°. Besonders bevorzugt ist die schmale Längsseite 32 in Richtung auf das nach außen ragende, freie Ende des Mähfadens 9 angeordnet. Im Bereich der Umlenkkontur 63 ist vorteilhaft eine durchgängige Anlage des Mähfadens 9 an der Kanalwandung während des Betriebs vorgesehen, um durch die dort auftretenden Reibkräfte die Auszugskraft des Mähfadens 9 aus der Befestigungseinrichtung 11 zu erhöhen.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist angrenzend zur Befestigungsöffnung 54 an der Unterseite 21 eine Zugangsöffnung 59 mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen. Durch die Befestigungsöffnung 54 ragt vorteilhaft eine Antriebswelle, an der der Mähkopf 7 drehfest fixiert wird. Zur Fixierung kann ein Befestigungsmittel, wie beispielsweise eine Mutter, genutzt werden, das durch die Zugangsöffnung 59 auf der Antriebswelle aufgesetzt und an der Antriebswelle festgelegt wird.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ansicht auf das erste Gehäuseteil 23 von der dem zweiten Gehäuseteil 24 zugewandten Innenseite. Wie Fig. 8 zeigt, erstreckt sich eine Vielzahl von Versteifungsrippen 57 vom Stutzen 55 etwa radial nach außen. Die Fadenkanäle 14 und 15 sind beidseitig einer Versteifungsrippe 57 angeordnet, die sich bis zur Umfangswand 46 erstreckt. Wie Fig. 8 auch zeigt, besitzt das Gehäuseteil 24 Öffnungen 58, die zur Aufnahme der Niete 28 dienen.
  • In der vergrößerten Darstellung in Fig. 9 sind die Rundungen 56 im Einzelnen erkennbar. Außerdem ist erkennbar, dass der Trennsteg 16 durch eine Versteifungsrippe 57 gebildet ist. Die Schnittdarstellung in Fig. 7 zeigt keinen Schnitt durch die Drehachse 8, sondern einen Schnitt geringfügig hierzu versetzt. Im Bereich der Trennrippe 16 ist die Versteifungsrippe 57 demnach nicht exakt radial zur Drehachse 8 ausgerichtet, sondern geringfügig zur radialen Richtung geneigt. Dies ist auch in Fig. 11 erkennbar.
  • Fig. 12 zeigt die Gestaltung der bogenförmigen Vertiefung 29 im Einzelnen. Die bogenförmige Vertiefung 29 weist einen kreisbogenförmigen Querschnitt mit einem Zentrum 43 auf, das die Mittelachse des Kreisbogens bildet. Die bogenförmige Vertiefung 29 besitzt einen Durchmesser d, der etwas größer als eine Breite c eines am Niet 28 eingehängten Messers 27 benachbart zur bogenförmigen Vertiefung 29 ist. Wie Fig. 12 auch zeigt, besitzt das Messer 27 eine Aufnahme 30, die vorteilhaft eine schlüssellochförmige Gestalt aufweist, so dass das Messer 27 über die Aufnahme 30 auf den Niet 28 ein Richtung einer Längsachse 42 des Niets 28 aufgesetzt und durch Verschieben des Messers 27, vorzugsweise in einer Richtung bezüglich der Längsachse 42 des Niets 28 radial nach außen, am Niet 28 festgelegt werden kann. Das Zentrum 43 ist bezogen auf die Drehrichtung 25 vorlaufend zu einer Verbindungsebene 44, die die Drehachse 8 mit der Längsachse 42 des Niets 28 verbindet, angeordnet. Um das Messer 27 von dem Niet 28 abzunehmen, muss das Messer 27 verschwenkt werden, aus der in Fig. 12 gezeigten radialen Ausrichtung entgegen der Drehrichtung 25, bis das Zentrum 43 der bogenförmigen Vertiefung 29 in Verlängerung der Längsrichtung des Messers 27 liegt. Dann muss das Messer 27 etwa radial nach innen verschoben werden, bis der Niet 28 in der Aufnahme 30 des Messers 27 zu liegen kommt, um dann das Messer 27 in Richtung der Längsachse 42 des Niets 28 vom Niet 28 abzunehmen. Die bogenförmige Vertiefung 29 endet an Begrenzungskonturen 64, 65. Die Begrenzungskonturen 64, 65 verhindern eine Bewegung des Messers 27 in Richtung der Längsrichtung des Messers 27, solange die Längsrichtung des Messers 27 nicht in Richtung auf das Zentrum 43 der bogenförmigen Vertiefung 29 ausgerichtet ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, eine weitere Vertiefung vorzusehen, in die das Messer 27 bei einem Stoß auf das Messer 27 ausweichen kann, um Beschädigungen des Messers 27 im Betrieb zu vermeiden.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 12 verlaufen die Längsrichtungen 38, 39 der Klemmabschnitte 18, 19 parallel zur Drehachse 8. Auch eine andere Ausrichtung der Längsrichtungen 38, 39, beispielsweise senkrecht zur Drehachse 87 in radialer Richtung zur Drehachse 8, kann jedoch vorteilhaft sein. Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mähkopfes 77, der eine Befestigungseinrichtung 81 aufweist. Die Befestigungseinrichtung 81 besitzt eine Fadenführung 80, die sich von einer Eintrittsöffnung 13 in die Fadenführung 80 bis zu einer Austrittsöffnung 12 aus der Fadenführung 80 erstreckt. Der Aufbau der Befestigungseinrichtung 81 entspricht dem der Befestigungseinrichtung 11. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren einander entsprechende Elemente. Die Befestigungseinrichtung 81 ist gegenüber der Befestigungseinrichtung 11 um 90° gedreht am Mähkopf 77 angeordnet. Die Längsrichtungen 38 und 39 der Klemmabschnitte 18 und 19 verlaufen bei der Befestigungseinrichtung 81 in radialer Richtung zur Drehachse 8. Der erste Fadenkanal 14 erstreckt sich von der Öffnung 61 an der Umlenkkante 17 bis zu einer Öffnung 84 an der Unterseite 21 des Mähkopfes 77. Aus der Öffnung 84 tritt der in Fig. 13 mit gestrichelter Linie schematisch eingezeichnete Mähfaden 9 nach unten aus dem ersten Fadenkanal 14 aus. Am Gehäuse 40 ist an der radial außenliegenden Seite der Öffnung 84 eine Umlenckontur 85 ausgebildet, die ebenfalls einen Teil der Fadenführung 80 bildet und an der der Mähfaden 9 in eine etwa radial zur Drehachse 8 nach außen liegende Ausrichtung umgelenkt ist. Der Mähfaden 9 tritt an der Eintrittsöffnung 13 in einer Eintrittsrichtung 83 in die Fadenführung 80 ein und an der Austrittsöffnung 12 in einer Austrittsrichtung 13 aus der Fadenführung 80 aus. Die Eintrittsrichtung 83 und die Austrittsrichtung 82 sind Richtungsvektoren, die einen Winkel β einschließen, der größer als 0° ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Winkel β deutlich größer als 90°. Der Winkel β ist nur geringfügig kleiner als 180°. Auch eine parallele Ausrichtung von Eintrittsrichtung 83 und Austrittsrichtung 82 kann jedoch vorteilhaft sein. Der Mähkopf 77 besitzt eine Eintrittsgerade 93, die in Eintrittsrichtung 83 durch die nach unten offene Eintrittsöffnung 13 verläuft und eine Austrittsgerade 92, die in Austrittsrichtung 82 durch die Austrittsöffnung 12 verläuft. Die Eintrittsgerade 93 und die Austrittsgerade 92 liegen in Umfangsrichtung versetzt zueinander und verlaufen dadurch windschief zueinander.
  • Die gezeigte Gestaltung der Befestigungseinrichtungen kann auch für anders aufgebaute Mähköpfe, insbesondere für Mähköpfe mit anderem, beispielsweise einteiligem Aufbau des Gehäuses 40 und/oder ohne Messeraufnahmen 26 und/oder ohne Aussparungen 47, vorteilhaft sein.

Claims (13)

  1. Mähkopf für einen Freischneider, wobei der Mähkopf (7, 77) eine Drehachse (8) besitzt, um die der Mähkopf (7, 77) im Betrieb rotierend anzutreiben ist, wobei der Mähkopf (7, 77) ein Gehäuse (40) besitzt, das eine Umfangswand (41) aufweist, wobei der Mähkopf (7, 77) mindestens eine Befestigungseinrichtung (11, 81) für einen Mähfaden (9) besitzt, wobei die Befestigungseinrichtung (11, 81) eine Fadenführung (50, 80) besitzt, die mindestens einen Fadenkanal (14, 15) umfasst, wobei der Fadenkanal (14, 15) einen Klemmabschnitt (18, 19) besitzt, wobei der Klemmabschnitt (18, 19) eine breite Längsseite (31, 33) und eine schmale Längsseite (32, 34) besitzt, die sich in einer Längsrichtung (38, 39) des Klemmabschnitts (18, 19) erstrecken, und wobei sich die lichte Weite (a, b) des Klemmabschnitts (18, 19) von der breiten Längsseite (31, 33) zu der schmalen Längsseite (32, 34) verringert, wobei die Fadenführung (50, 80) einen an den Klemmabschnitt (18, 19) anschließenden Umlenkbereich (45) aufweist, der eine Umlenkkante (17) besitzt, wobei die Umlenkkante (17) so zur Längsrichtung (38, 39) des Klemmabschnitts (18, 19) geneigt ist, dass die Umlenkkante (17) bei einer Zugkraft (F) auf einen durch die Befestigungseinrichtung (11,81) geführten Mähfaden (9) eine Kraftkomponente (F3) auf den Mähfaden (9) in Richtung auf die schmale Längsseite (32, 34) des Klemmabschnitts (18, 19) erzeugt, wobei die Fadenführung (50, 80) den ersten Fadenkanal (14) und einen zweiten Fadenkanal (15) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Fadenkanal (14) und dem zweiten Fadenkanal (15) ein Trennsteg (16) ausgebildet ist, wobei am Trennsteg (16) eine Seitenwand (36) des ersten Fadenkanals (14) und eine Seitenwand (37) des zweiten Fadenkanals (15) ausgebildet ist, wobei die Stirnseite des Trennsteges (16) eine zwischen den Seitenwänden (36, 37) angeordnete, die Außenseite des Mähkopfes (7) bildende Fläche ist und die Umlenkkante (17) für den Mähfaden (9) bildet.
  2. Mähkopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung (38, 39) des Klemmabschnitts (18, 19) mit der Umlenkkante (17) in einer Schnittebene, die parallel zur Drehachse liegt und die Umlenkkante enthält, einen Winkel (a) von 10° bis 80° einschließt, wobei der Winkel (a) in Richtung zum Fadenkanal (18, 19) liegt und in Richtung auf die schmale Längsseite (32, 34) des Klemmabschnitts (18, 19) öffnet.
  3. Mähkopf nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schmale Längsseite (32, 34) des Klemmabschnitts (18, 19) des mindestens einen Fadenkanals (14, 15) radial außen angeordnet ist und die breite Längsseite (31, 32) radial innen angeordnet ist.
  4. Mähkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkopf (7, 77) eine Stirnseite besitzt, die den Mähkopf (7, 77) in Richtung der Drehachse (8) begrenzt, und dass im Fadenkanal (14) eine Umlenkkontur (35, 63) ausgebildet ist, die einen an der Befestigungseinrichtung (11, 81) fixierten Mähfaden (9) von der Umfangswand (41) zur Stirnseite umlenkt.
  5. Mähkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenkanal (14) ein erster Fadenkanal (14) ist und dass ein zweiter Fadenkanal (15) vorgesehen ist, wobei die Umlenkkante (17) zwischen den Fadenkanälen (14, 15) angeordnet ist.
  6. Mähkopf nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fadenkanal (15) einen Klemmabschnitt (19) besitzt, dass die Längsrichtungen (38, 39) der Klemmabschnitte (18, 19) der Fadenkanäle (14, 15) etwa parallel zueinander verlaufen und dass die Fadenkanäle (14, 15) jeweils eine dem anderen Fadenkanal (14, 15) zugewandte Seitenwand (36, 37) besitzen, wobei die Seitenwände (36, 37) an einem gemeinsamen Trennsteg (16) ausgebildet sind, an dessen Stirnseite die Umlenkkante (17) ausgebildet ist.
  7. Mähkopf nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (36, 37) etwa parallel zueinander verlaufen.
  8. Mähkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführung (50, 80) an einer Eintrittsöffnung (13) beginnt, die in einer Eintrittsrichtung (53, 83) liegt, und dass die Fadenführung (50, 80) an einer Austrittsöffnung (12) endet, die in einer Austrittsrichtung (52, 82) liegt.
  9. Mähkopf nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Eintrittsöffnung (13) verlaufende, in Eintrittsrichtung (53, 83) liegende Eintrittsgerade (73, 93) zu einer durch die Austrittsöffnung (12) verlaufenden, in Austrittsrichtung (52, 82) liegenden Austrittsgeraden (72, 82) windschief liegt.
  10. Mähkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkopf (7, 77) ein Gehäuse (40) umfasst, das aus mindestens zwei Gehäuseteilen (23, 24) gebildet ist, wobei die beiden Gehäuseteile (23, 24) die Fadenführung (50, 80) begrenzen und durch mindestens einen Niet (28) miteinander verbunden sind.
  11. Mähkopf nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Niet (28) eine Messeraufnahme (26) bildet, an der ein Messer (27) eingehängt werden kann.
  12. Mähkopf nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkopf (7, 77) benachbart zu dem Niet (28) eine bogenförmige Vertiefung (29) in der Umfangswand (41) besitzt, wobei das Zentrum (43) der Vertiefung (29) radial zwischen dem Niet (28) und der Drehachse (8) liegt und vorlaufend zu einer Verbindungsebene (44), die die Drehachse (8) und eine Längsachse (42) des Niets (28) enthält, angeordnet ist, wobei der Durchmesser (d) der bogenförmigen Vertiefung (29) mindestens der Breite (c) des Messers (27) entspricht.
  13. Mähkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mähkopf (7, 77) mindestens einen Mähfaden (9) besitzt, wobei der Mähfaden (9) mit der mindestens einen Befestigungseinrichtung (11, 81) an dem Mähkopf (7, 77) gehalten ist und über die Umlenckante (17) geführt ist.
EP16001719.0A 2015-08-12 2016-08-03 Mähkopf für einen freischneider Active EP3130212B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010579.5A DE102015010579A1 (de) 2015-08-12 2015-08-12 Mähkopf für einen Freischneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130212A1 EP3130212A1 (de) 2017-02-15
EP3130212B1 true EP3130212B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=56571104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001719.0A Active EP3130212B1 (de) 2015-08-12 2016-08-03 Mähkopf für einen freischneider

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20170042086A1 (de)
EP (1) EP3130212B1 (de)
CN (1) CN106416589B (de)
DE (1) DE102015010579A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3011821B1 (de) * 2014-10-21 2020-01-22 Tecomec S.r.l. Klopfkörper für einen kopf für eine heckenschere und ein kopf für eine heckenschere
US11818979B2 (en) 2016-01-22 2023-11-21 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Grass trimmer
CN109561653B (zh) 2017-08-07 2022-05-20 南京泉峰科技有限公司 打草头和包含该打草头的打草机
EP3560313B1 (de) * 2018-04-27 2021-11-17 Andreas Stihl AG & Co. KG Anordnung zur befestigung eines schneidkopfes sowie tragbares arbeitsgerät mit einer anordnung zur befestigung eines schneidkopfes
AU2019320238A1 (en) * 2018-08-07 2021-02-11 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Trimmer head and grass trimmer having trimmer head
EP3831181B1 (de) * 2019-12-04 2024-02-21 Andreas Stihl AG & Co. KG Fadenspule für einen fadenmähkopf

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4756146A (en) * 1987-02-18 1988-07-12 Snapper Power Equipment Division Of Fuqua Industries, Inc. String trimmer head and method
US5430943A (en) * 1992-12-10 1995-07-11 Lee; Anthony L. Unitary cutting attachment for vegetation cutting devices
AU8665798A (en) * 1997-07-25 1999-02-16 Ryobi North America, Inc. Fixed line trimmer head
US7111403B2 (en) * 1999-09-21 2006-09-26 Moore Mark R Head for line trimming apparatus
JP4341804B2 (ja) * 2001-01-23 2009-10-14 本田技研工業株式会社 刈払機
WO2003015497A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Alliss George E Vegetation trimmer apparatus
US6944956B1 (en) * 2003-06-05 2005-09-20 Robert Phillips Fixed-line trimmer head
DE102005031778A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schneidkopf für einen Freischneider
US8307558B2 (en) * 2006-06-09 2012-11-13 Alliss George E Line holding system for fixed line trimmer head
US7913401B2 (en) * 2006-07-12 2011-03-29 Kwik Products, Inc. Three-in one trimmer head
ITFI20120159A1 (it) * 2012-08-02 2014-02-03 Arnetoli Motor Srl "testina taglia-erba"
US8973274B2 (en) * 2013-01-23 2015-03-10 Proulx Manufacturing, Inc. Fixed line head for flexible line rotary trimmers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106416589A (zh) 2017-02-22
US20170042086A1 (en) 2017-02-16
US20190230851A1 (en) 2019-08-01
CN106416589B (zh) 2021-09-07
DE102015010579A1 (de) 2017-02-16
EP3130212A1 (de) 2017-02-15
US10820497B2 (en) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3130212B1 (de) Mähkopf für einen freischneider
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
EP3022999B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
EP3036984B1 (de) Fadenmähkopf für einen freischneider
EP1029436B1 (de) Halterung, Mähwerk und Fahrzeug bzw. Arbeitsgerät
DE10036458A1 (de) Staubfangvorrichtung für eine Säge
DE2828425A1 (de) Pflanzenschneidgeraet
DE10045598A1 (de) Führungsrohr für ein handgeführtes Arbeitsgerät
DE102017001002A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit staubschutz-abdeckung
EP3282119A1 (de) Anwerfvorrichtung für einen verbrennungsmotor und rückengetragenes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und mit einer anwerfvorrichtung für den verbrennungsmotor
DE2823245A1 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE202021107000U1 (de) Handkreissäge
EP3400776A1 (de) Fadenmähkopf für einen freischneider
EP3272198A1 (de) Schneidaufsatz für eine schneidvorrichtung
EP2465337B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102019216572A1 (de) Angetriebene kreissägen und zubehörteile für solche sägen
EP3925427A1 (de) Schneidkopf für eine motorsense
DE4312135C2 (de) Schneidkopf für einen Fadenschneider
DE202018100394U1 (de) Trimmerschutz und Trimmer
EP3831181B1 (de) Fadenspule für einen fadenmähkopf
DE102016122814A1 (de) Garnständer
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE102018103601B4 (de) Heckenschere mit Auffangvorrichtung
EP0189116B1 (de) Spuleneinbringleiste für Statoren elektrischer Maschinen
DE2137544A1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von straengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190225

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006954

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1187694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006954

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1187694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 8