EP3130073A1 - Verfahren zur geräuschverbesserung eines mehrphasenmotors und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur geräuschverbesserung eines mehrphasenmotors und vorrichtung hierzu

Info

Publication number
EP3130073A1
EP3130073A1 EP15712871.1A EP15712871A EP3130073A1 EP 3130073 A1 EP3130073 A1 EP 3130073A1 EP 15712871 A EP15712871 A EP 15712871A EP 3130073 A1 EP3130073 A1 EP 3130073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive signal
frequency
modulated
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15712871.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Langenbach
Andreas THAIDIGSMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3130073A1 publication Critical patent/EP3130073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/15Controlling commutation time

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a multiphase motor comprising at least two electromagnets, which are phase-shifted with a periodic drive signal at a drive frequency. Furthermore, the invention relates to a device, in particular a feed pump, which operates on this principle.
  • Multi-phase electric motors are used, in particular to work against a constant load.
  • Examples of such devices are delivery pumps, conveyor belts, air conditioners, fans or compressors.
  • Polyphase means that the stator of the motor comprises several electromagnets which are phase-shifted by an electric
  • Drive signal can be driven, so that the time-dependent magnetic field thus generated drives a, at least one permanent magnet comprising rotor. Since the respective electric motors maintain a constant rotational frequency and work against a constant load, often the spectrum of the acoustic interference emanating from the engine has a temporally constant and in particular very narrow band profile.
  • Electric motor of a power tool is controlled by a pulse width modulated signal, the carrier frequency of this pulse width modulation is modulated time-dependent. This will be a very narrow band
  • pulse width modulated signal arises. For example, at one
  • Three-phase motor but there is another fundamental frequency which is determined by the drive times, with which the individual electromagnets are activated. This is, for example, in the range of a few hundred hertz, and is also the cause of a narrow-band acoustic
  • Control signal for noise spectrum broadening is modulated time-dependent.
  • a modulation of the drive signal an irregular movement of the rotor is forced, whereby the acoustic interference, which is triggered by the movement of the rotor, spreads spectrally and thus simultaneously loses spectral power density or volume, and a more pleasant subjective perception of the noise causes.
  • Controlling frequency of the drive signal modulated. Starting from a periodic drive signal, which has a constant drive frequency and cooperates with the rotational movement of the rotor or its current orientation, or at its uniform
  • Movement is adjusted synchronously, deviations from this synchronous periodicity, that the rotor deviates from a uniform motion, and that accordingly, caused by the movement of the acoustic noise radiation also deviates from a narrowband fundamental frequency and distributed to adjacent spectral regions.
  • the drive frequency is not the carrier frequency of a pulse width modulation, especially since this can be dispensed with, for example, in the case of a rectangular drive signal, but the frequency of the drive signal adapted to the rotational movement of the rotor.
  • An excusefrequenz deviates, in particular either also have a periodicity, for example in the form of a sine function, or via a
  • Random function can be generated.
  • An advantage of these variants is that the same means, which already takes over the provision of the Anberichtsignais, for such modulation can optionally be adjusted with little technical effort.
  • the amount of modulation of the drive frequency of the drive signal is in a range up to 20% of the mean drive frequency.
  • a Excessive modulation above a device-specific threshold may cause non-uniformity in the movement of the multiphase motor, which will affect its performance, and also result in the rotor being unable to follow the increased frequency due to its inertia.
  • the amplitude of the drive signal is modulated.
  • it is provided here to let individual drive cycles or parts thereof, ie, for example, a phase in which the rotor is repelled or attracted by an electromagnet, fail or even reverse in its sign.
  • a device relating to the invention comprises a polyphase motor, which is driven by a drive signal, and a drive modulation means which modulates this drive signal in such a way that irregularities in the otherwise if uniform movement of the rotor are forced.
  • a preferred embodiment of this device is a feed pump with a three-phase brushless motor.
  • a delivery pump typically operates for long periods of time against an at least approximately constant load, and thus usually emits a narrow-band, acoustic signal due to the uniform movement, which is prevented according to the invention by a drive modulation means described above.
  • Figure 1 is a diagram of a device according to claim 9 and 10, by means of which one of the methods according to claims 1 to 8 is feasible
  • Figure 2 is a time-dependent control signal of an electromagnet of a
  • FIGS. 3a, 3b show two examples of drive signals modulated in their amplitude
  • FIG. 4a shows an example of a frequency-modulated drive signal
  • FIG. 4b shows the frequency modulation function thereof.
  • a polyphase motor 1 comprises three electromagnets 2 a, 2 b, 2 c, which cooperate with a permanent magnet rotor 3 a, which is rotatably mounted about an axis 3 b.
  • the electromagnets 2a, 2b, 2c are each electrically connected to the ground 4a, 4b, 4c and with a drive unit 5, whose internal architecture is not shown here.
  • This drive unit 5 is in turn connected to a positive and a negative
  • This drive modulation means may be implemented as software on the drive unit 5 or for example as an external integrated circuit.
  • This drive modulation means carries out the following three steps. In a first step 8, an unmodulated drive signal for driving the electromagnets 2a, 2b, 2c is generated or from the
  • FIG. 2 shows an unmodulated drive signal U (t) in the form of the
  • Electromagnets 2a applied voltage U over the time t shown, which is used in the prior art and which inventively generated for example in step 8 or tapped by the drive unit 5.
  • This drive signal consists of a periodic rectangular function with the permanent magnet rotor 3a attracting phase 11, a
  • FIGS. 3 a and 3 b each show a drive signal U (t) in which the voltage of the drive signal is set to zero via an attractive phase 11 or inverted. This modulation of the amplitude of the
  • Drive signal can be performed for a single solenoid, or out of phase for several or all electromagnets 2a, 2b, 2c. In each
  • Permanent magnet rotor 3a which can be compensated in sequence, so that over times much longer than the duration of an attractive phase 11, the average rotational speed of the permanent magnet rotor 3a and thus, for example, the capacity of this rotor using
  • Feed pump remains unchanged.
  • FIG. 4 a shows a drive signal U (t) in which the drive frequency f (t), that is to say in particular the duration of the attractive phase 11 and the repulsive phase 12, is cyclically modulated, so that here too the mean value of the delivery rate long periods remains constant, while the movement of the permanent magnet rotor 3a is non-uniform, and thus emits sounds on a broadened, subjectively perceived as pleasant frequency band.
  • the drive frequency f (t) that is to say in particular the duration of the attractive phase 11 and the repulsive phase 12
  • a high drive frequency 15 thereby generates shorter attractive phases 11, repulsive phases 12 and neutral phases 13a, 13b, while a low drive frequency 15 prolongs the duration of these phases. This will cause the above-described uneven
  • the amplitude modulation consists of a gradual reduction or increase of individual phases instead of in an inversion or zero setting of such a phase.
  • a modulated drive signal is generated in a single step.
  • the invention is not limited to rotationally moving machines, but also includes linear drives with a. In addition, that can
  • Frequency interval in which the frequency modulation takes place, speed-dependent or by evaluation of an additional sensor, for example, to evaluate the acoustic signal, are set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mindestens zwei mit einem periodischen Ansteuersignal (14) auf einer Ansteuerfrequenz (15) phasenversetzt angesteuerte Elektromagnete (2a, 2b, 2c) umfassenden Mehrphasenmotors (1), dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Ansteuersignal (14) zur Geräuschspektrumsverbreiterung zeitabhängig moduliert wird.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Geräuschverbesserung eines Mehrphasenmotors und Vorrichtung hierzu
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mindestens zwei mit einem periodischen Ansteuersignal auf einer Ansteuerfrequenz phasenversetzt angesteuerte Elektromagnete umfassenden Mehrphasenmotors. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, insbesondere eine Förderpumpe, die auf diesem Prinzip arbeitet.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf eine Vielzahl von
Anwendungen, bei denen mehrphasige Elektromotoren eingesetzt werden, insbesondere um gegen eine konstante Last zu arbeiten. Beispiele für solche Vorrichtungen sind Förderpumpen, Fließbänder, Klimaanlagen, Ventilatoren oder Kompressoren. Mehrphasig bedeutet, dass der Stator des Motors mehrere Elektromagnete umfasst, die phasenversetzt durch ein elektrisches
Ansteuersignal angetrieben werden, so dass das derart erzeugte zeitabhängige Magnetfeld einen, mindestens einen Permanentmagnet umfassenden, Rotor antreibt. Da die jeweiligen Elektromotoren eine konstante Drehfrequenz beibehalten und gegen eine konstante Last arbeiten, besitzt häufig das Spektrum der akustischen Störstrahlung, die von dem Motor ausgeht, ein zeitlich konstantes und insbesondere sehr schmalbandiges Profil. Die subjektive
Wahrnehmung des daraus entstehenden Geräusches wird oft als störend und unangenehm empfunden.
Stand der Technik
Aus der DE 102012214977 AI geht ein Verfahren hervor, bei dem der
Elektromotor einer Handwerkzeugmaschine durch ein pulsweitenmoduliertes Signal angesteuert wird, wobei die Trägerfrequenz dieser Pulsweitenmodulation zeitabhängig moduliert wird. Dadurch wird eine sehr schmalbandige
Störstrahlung, die von dem Elektromotor ausgesendet wird, auf ein breiteres Spektrum gespreizt, wodurch die spektrale Leistungsdichte sinkt und wodurch gegebenenfalls Vorgaben aus Industrienormen eingehalten werden können.
Des Weiteren geht aus dem Stand der Technik (technisches Handbuch „Yaskawa Frequenzumrichter V1000, kompakter Frequenzumrichter mit
Vektorregelung", Yaskawa Electric Corp., 2011, N R. SIGP C710606 19A) ein Frequenzumrichter für Ein- oder Dreiphasenmotoren hervor, bei denen die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Ansteuersignais um einen Mittelwert von 2 Kilohertz variiert wird, um das Motorgeräusch in ein angenehmeres weißes Rauschen umzuwandeln.
Diese Lösungen verbreitern allerdings nur das Spektrum der akustischen
Strahlung, die mit einer Frequenz im Bereich der Trägerfrequenz des
pulsweitenmodulierten Signals entsteht. Beispielsweise bei einem
Dreiphasenmotor existiert aber eine weitere grundlegende Frequenz die durch die Ansteuerdauern festgelegt wird, mit welcher die einzelnen Elektromagnete aktiviert werden. Diese befindet sich beispielsweise im Bereich einiger hundert Hertz, und ist ebenfalls Ursache für ein schmalbandiges akustisches
Störgeräusch.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, durch das die Lautstärke akustischer Störstrahlung reduziert wird, und durch welches das subjektive Hörempfinden dieser Störstrahlung angenehmer gestaltet wird.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs zusammen mit seinen kennzeichnenden Merkmalen. Die
nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens wieder. Auf dem Verfahren basierende Vorrichtungen werden in Ansprüchen 9 und 10 vorgeschlagen. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das periodische
Ansteuersignal zur Geräuschspektrumsverbreiterung zeitabhängig moduliert wird. Durch eine Modulation des Ansteuersignais wird eine unregelmäßige Bewegung des Rotors erzwungen, wodurch die akustische Störstrahlung, die durch die Bewegung des Rotors ausgelöst wird, sich spektral verbreitet und somit gleichzeitig an spektraler Leistungsdichte beziehungsweise Lautstärke verliert, und eine angenehmere subjektive Wahrnehmung des Geräusches verursacht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die
Ansteuerfrequenz des Ansteuersignais moduliert. Ausgehend von einem periodischen Ansteuersignal, das eine konstante Ansteuerfrequenz besitzt und mit der Drehbewegung des Rotors beziehungsweise dessen momentaner Ausrichtung zusammenarbeitet, beziehungsweise an dessen gleichförmige
Bewegung synchron angepasst ist, bewirken Abweichungen von dieser synchronen Periodizität, dass der Rotor von einer gleichmäßigen Bewegung abweicht, und dass dementsprechend die durch die Bewegung hervorgerufene akustische Störstrahlung ebenfalls von einer schmalbandigen Grundfrequenz abweicht und sich auf benachbarte spektrale Bereiche verteilt. Gemeint ist mit der Ansteuerfrequenz nicht die Trägerfrequenz einer Pulsweitenmodulation, zumal auf diese beispielsweise bei einem rechteckförmigen Ansteuersignal verzichtet werden kann, sondern die an die Drehbewegung des Rotors angepasste Frequenz des Ansteuersignais.
Dabei kann der zeitabhängige Versatz, mit dem das modulierte Ansteuersignal von einer synchronen, strengen Periodizität aufgrund der modulierten
Ansteuerfrequenz abweicht, insbesondere entweder ebenfalls eine Periodizität besitzen, beispielsweise in Form einer Sinus- Funktion, oder über eine
Zufallsfunktion erzeugt werden. Vorteilhaft an diesen Varianten ist, dass das gleiche Mittel, das bereits die Bereitstellung des Ansteuersignais übernimmt, für eine solche Modulation gegebenenfalls mit geringem technischem Aufwand angepasst werden kann.
Vorzugsweise liegt dabei der Betrag der Modulation der Ansteuerfrequenz des Ansteuersignais in einem Bereich bis 20% der mittleren Ansteuerfrequenz. Eine zu starke Modulation oberhalb eines gerätespezifischen Schwellwerts kann Ungleichmäßigkeiten in der Bewegung des Mehrphasenmotors hervorrufen, die sich auf dessen Funktionstüchtigkeit auswirken, und ferner dazu führen, dass der Rotor aufgrund seiner Trägheit der erhöhten Frequenz nicht mehr folgen kann.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird statt der Frequenz die Amplitude des Ansteuersignais moduliert. Insbesondere ist hier vorgesehen, einzelne Ansteuerzyklen oder Teile davon, also beispielsweise eine Phase in der der Rotor von einem Elektromagneten abgestoßen oder angezogen wird, ausfallen zu lassen oder auch in ihrem Vorzeichen umzukehren. Beide
Fälle sind gegebenenfalls wieder durch geringen technischen Aufwand erzeugbar und führen zu Unregelmäßigkeiten in der Bewegung des Rotors.
Eine die Erfindung betreffende Vorrichtung umfasst einen Mehrphasenmotor, der durch ein Ansteuersignal angesteuert wird, und ein Ansteuermodulationsmittel, welches dieses Ansteuersignal derart moduliert, dass Unregelmäßigkeiten in der sonstigen falls gleichmäßigen Bewegung des Rotors erzwungen werden.
Eine bevorzugte Verkörperung dieser Vorrichtung besteht in einer Förderpumpe mit einem bürstenlosen Dreiphasenmotor. Eine solche Förderpumpe arbeitet typischerweise über lange Zeiträume gegen eine mindestens annähernd konstante Last, und emittiert gewöhnlich aufgrund der gleichmäßigen Bewegung also ein schmalbandiges, akustisches Signal, was erfindungsgemäß durch ein oben beschriebenes Ansteuermodulationsmittel verhindert wird.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der einzelnen Figuren näher dargestellt. Es zeigen
Figur 1 ein Schema einer Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, mit deren Hilfe eines der Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8 durchführbar ist, Figur 2 ein zeitabhängiges Ansteuersignal eines Elektromagneten eines
Mehrphasenmotors nach dem Stand der Technik, Figur 3a, 3b zwei Beispiele für in ihrer Amplitude modulierte Ansteuersignale, Figur 4a ein Beispiel für ein in seiner Frequenz moduliertes Ansteuersignal, und Figur 4b dessen Frequenzmodulationsfunktion.
Gemäß Figur 1 umfasst ein Mehrphasenmotor 1 drei Elektromagneten 2a, 2b, 2c, die mit einem Permanentmagnetenrotor 3a zusammenarbeiten, der um eine Achse 3b drehbar gelagert ist. Die Elektromagneten 2a, 2b, 2c sind jeweils elektrisch verbunden mit der Erdung 4a, 4b, 4c und mit einer Antriebseinheit 5, deren innere Architektur hier nicht weiter dargestellt ist. Diese Antriebseinheit 5 ist wiederum verbunden mit einer positiven und einer negativen
Versorgungsspannung 6a, 6b, einer Erdung 4d, sowie einem
Ansteuermodulationsmittel 7. Dieses Ansteuermodulationsmittel kann als Software auf der Antriebseinheit 5 oder beispielsweise als externer integrierter Schaltkreis realisiert sein. Dieses Ansteuermodulationsmittel führt die folgenden drei Schritte aus. In einem ersten Schritt 8 wird ein unmoduliertes Ansteuersignal zum Ansteuern der Elektromagneten 2a, 2b, 2c erzeugt oder von der
Antriebseinheit 5 übermittelt. In einem zweiten Schritt 9 wird dieses Signal in seiner Frequenz zeitabhängig moduliert. In einem dritten Schritt 10 wird dieses modulierte Ansteuersignal an die Antriebseinheit 5 übermittelt, um damit die Elektromagneten 2a, 2b, 2c phasenversetzt anzusteuern. In Figur 2 ist ein unmoduliertes Ansteuersignal U (t) in Form der an dem
Elektromagneten 2a anliegenden Spannung U über der Zeit t abgebildet, welches im Stand der Technik verwendet wird und welches erfindungsgemäß beispielsweise in Schritt 8 erzeugt oder von der Antriebseinheit 5 abgegriffen wird. Dieses Ansteuersignal besteht aus einer periodischen Rechteckfunktion mit einer den Permanentmagnetenrotor 3a anziehenden Phase 11, einer
abstoßenden Phase 12, sowie zwei neutralen Phasen 13a, 13b. Durch die jeweils um 120° phasenversetzte Ansteuerung der drei Elektromagneten 2a, 2b, 2c mit diesem Ansteuersignal kann eine prinzipiell gleichmäßige Bewegung des Permanentmagnetenrotors 3a hervorgerufen werden. Figur 3a und 3b zeigen jeweils ein Ansteuersignal U(t), bei dem die Spannung des Ansteuersignais über eine anziehende Phase 11 hinweg auf Null gesetzt beziehungsweise invertiert wird. Diese Modulation der Amplitude des
Ansteuersignais kann für einen einzelnen Elektromagneten durchgeführt werden, oder phasenversetzt für mehrere oder alle Elektromagneten 2a, 2b, 2c. In jedem
Fall folgt daraus eine kurzzeitige Verlangsamung der Drehbewegung des
Permanentmagnetenrotors 3a, die in Folge wieder ausgeglichen werden kann, so dass über Zeiten hinweg, die viel länger sind als die Dauer einer anziehenden Phase 11, die mittlere Rotationsgeschwindigkeit des Permanentmagnetenrotors 3a und somit beispielsweise die Förderleistung einer diesen Rotor verwendenden
Förderpumpe unverändert bleibt.
In Figur 4a ist ein Ansteuersignal U(t) zu sehen, bei dem die Ansteuerfrequenz f(t), also dadurch insbesondere die Dauer der anziehenden Phase 11 und der abstoßenden Phase 12, zyklisch moduliert wird, so dass auch hier der Mittelwert der Förderleistung über lange Zeiten konstant bleibt, während die Bewegung des Permanentmagnetrotors 3a allerdings ungleichmäßig ist, und somit Geräusche auf einem verbreiterten, subjektiv als angenehmer empfundenen Frequenzband aussendet.
In Figur 4b gezeigt ist die sinusförmig modulierte Ansteuerfrequenz 15 des in Figur 4a dargestellten Ansteuersignais 14. Eine hohe Ansteuerfrequenz 15 erzeugt dabei kürzere anziehende Phasen 11, abstoßende Phasen 12 und neutrale Phasen 13a, 13b, während eine niedrige Ansteuerfrequenz 15 die Dauer dieser Phasen verlängert. Dadurch wird die oben beschriebene ungleichmäßige
Bewegung und die Verbreiterung des akustischen Frequenzbandes
hervorgerufen.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, dass die Amplitudenmodulation aus einer graduellen Verminderung oder Erhöhung einzelner Phasen besteht statt in einer Invertierung oder eines auf Null Setzens einer solchen Phase. Ferner ist es denkbar, gerade um ein sogenanntes weißes Rauschen im Geräusch des Rotors zu erzeugen, als Frequenzmodulationsfunktion nicht eine periodische, regelmäßige Funktion wie eine Sinusfunktion zu verwenden, sondern eine mit Hilfe eines Zufallsgenerators generierte Funktion. Auch hier kann leicht dafür Sorge getragen werden, dass über längere Zeiten ein konstanter Mittelwert der Drehgeschwindigkeit des Permanentmagnetrotors beziehungsweise der Förderleistung der diesen Rotor verwendenden Förderpumpe entsteht. Auch ist es denkbar, dass statt einer Erzeugung eines unmodulierten Ansteuersignais in einem ersten Schritt und der Modulation des Ansteuersignais in einem zweiten Schritt, in einem einzigen Schritt ein moduliertes Ansteuersignal erzeugt wird. Weiterhin ist die Erfindung nicht auf rotatorisch bewegte Maschinen beschränkt, sondern bezieht auch Linearantriebe mit ein. Darüber hinaus kann das
Frequenzintervall, in dem die Frequenzmodulation stattfindet, drehzahlabhängig oder durch Auswertung einer zusätzlichen Sensorik, beispielsweise zur Auswertung des akustischen Signals, festgelegt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb eines mindestens zwei mit einem periodischen Ansteuersignal (14) auf einer Ansteuerfrequenz (15) phasenversetzt
angesteuerte Elektromagnete (2a, 2b, 2c) umfassenden Mehrphasenmotors (1), dadurch gekennzeichnet, dass das periodische Ansteuersignal (14) zur Geräuschspektrumsverbreiterung zeitabhängig moduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerfrequenz (15) des Ansteuersignais (14) moduliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerfrequenz (15) des Ansteuersignais (14) mit einer zeitabhängigen stetigen periodischen Funktion moduliert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerfrequenz (15) des Ansteuersignais (14) mit einer Zufallsfunktion moduliert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag der Modulation der
Ansteuerfrequenz (15) des Ansteuersignais (14) in einem Bereich bis 20% der mittleren Ansteuerfrequenz (15) liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteueramplitude des Ansteuersignais (14) moduliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteueramplitude des Ansteuersignais (14) mindestens eines Elektromagneten (2a) vermindert, insbesondere auf Null gesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteueramplitude des Ansteuersignais (14) mindestens eines Elektromagneten (2a) invertiert wird.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 8, umfassend einen Mehrphasenmotor (1) mit mindestens zwei Elektromagneten (2a, 2b, 2c) und einer Antriebseinheit (5) zur Bereitstellung eines periodischen Ansteuersignais (14),
dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansteuermodulationsmittel (7) zur zeitabhängigen Modulation des periodischen Ansteuersignais (14) zur
Geräuschspektrumsverbreiterung vorgesehen ist.
10. Förderpumpe umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einem Mehrphasenmotor (1) in Form eines Dreiphasenmotors.
EP15712871.1A 2014-04-10 2015-03-24 Verfahren zur geräuschverbesserung eines mehrphasenmotors und vorrichtung hierzu Withdrawn EP3130073A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206935.1A DE102014206935A1 (de) 2014-04-10 2014-04-10 Verfahren zur Geräuschverbesserung eines Mehrphasenmotors und Vorrichtung hierzu
PCT/EP2015/056281 WO2015154991A1 (de) 2014-04-10 2015-03-24 Verfahren zur geräuschverbesserung eines mehrphasenmotors und vorrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3130073A1 true EP3130073A1 (de) 2017-02-15

Family

ID=52774216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712871.1A Withdrawn EP3130073A1 (de) 2014-04-10 2015-03-24 Verfahren zur geräuschverbesserung eines mehrphasenmotors und vorrichtung hierzu

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3130073A1 (de)
DE (1) DE102014206935A1 (de)
WO (1) WO2015154991A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206059A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Drehfeldmaschine bei einem Stillstand oder Anfahren eines Rotors der Drehfeldmaschine, sowie Fabrzeugantriebsstrang
GB2587647A (en) * 2019-10-03 2021-04-07 Delphi Automotive Systems Lux Method of controlling a fuel pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140329C2 (de) * 1991-12-06 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltungsanordnung für einen Elektroantriebsmotor zur Reduzierung des Geräuschpegels
DE102008040920A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE102008038659A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Wilo Se Geräuschminimierung eines Pumpenaggregats
DE102013005355A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Minebea Co., Ltd. Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors und Motor
DE102012214977A1 (de) 2012-08-23 2014-02-27 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015154991A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206935A1 (de) 2015-10-15
WO2015154991A1 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102038A1 (de) Motorsteuerschaltung mit ausgebreitetem Spektrum
WO2011045192A2 (de) Verfahren und system zum elektroantrieb eines fahrzeuges
WO2015154991A1 (de) Verfahren zur geräuschverbesserung eines mehrphasenmotors und vorrichtung hierzu
WO2005069479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommutierung elektromechanischer aktuatoren
DE102013005355A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors und Motor
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012100500A1 (de) Steuervorrichtung für einen Elektromotor
EP2899879A2 (de) Verfahren zum Betrieb sowie Vorrichtung zur Ansteuerung einer rotierenden bürstenlosen elektrischen Maschine
DE10000235B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Rotorunwucht
EP0655835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Geräte mittels einer Pulsweitenmodulation-Einrichtung
EP3285394B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP1070383B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektronisch kommutierten mehrphasen-gleichstrommotors
DE102017207418A1 (de) Geräuscharme Ansteuerung eines Elektromotors durch aktive Nenndrehzahlmodulation
DE102016121557A1 (de) PMPWM-Schnittstelle
DE102008026669A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben von Schrittmotoren
WO2019206554A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines pulswechselrichters
EP3735741A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen synchronmaschine
EP1387087A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Durchflussmenge eines Fluids durch eine Pumpe
DE19506273A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren
DE19931921C2 (de) Schaltung und Verfahren zur sensorlosen Drehzahlmessung eines Gleichstrommotors
DE10248304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von zwei- oder mehrkanaligen pulsweitenmodulierten Rechteckpulsen
EP3003804A1 (de) Verfahren zur förderung eines dosierten hydraulikvolumens in einer fahrzeugbremsanlage mittels eines elektrisch angetriebenen motorpumpenaggregats und fahrzeugbremsanlage
DE102021206870A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Drehzahl einer Drehvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2649600B1 (de) Elektronisch kommutierter motor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20200304

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200715