DE102012214977A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012214977A1
DE102012214977A1 DE102012214977.5A DE102012214977A DE102012214977A1 DE 102012214977 A1 DE102012214977 A1 DE 102012214977A1 DE 102012214977 A DE102012214977 A DE 102012214977A DE 102012214977 A1 DE102012214977 A1 DE 102012214977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
modulated signal
pulse width
width modulated
carrier frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214977.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102012214977.5A priority Critical patent/DE102012214977A1/de
Priority to PCT/EP2013/067353 priority patent/WO2014029793A2/de
Priority to US14/423,380 priority patent/US20150303848A1/en
Priority to EP13753161.2A priority patent/EP2888812A2/de
Publication of DE102012214977A1 publication Critical patent/DE102012214977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, bei dem der Elektromotor mittels eines pulsweitenmodulierten Signals angesteuert wird, wobei die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine variiert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine. Die Erfindung betrifft ferner eine Steuervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine mit einer solchen Vorrichtung sowie eine solche Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel einen Elektroschrauber oder eine handgehaltene Bohrmaschine.
  • Herkömmlicherweise werden Elektromotoren von Handwerkzeugmaschinen oder handgeführten Werkzeugmaschinen mittels pulsweitenmodulierter Signale angesteuert. Die pulsweitenmodulierten Signale haben herkömmlicherweise eine konstante Trägerfrequenz.
  • Infolge der Ansteuerung des Elektromotors mit dem pulsweitenmodulierten Signal entsteht eine Störstrahlung. Dabei konzentriert sich die abgestrahlte Störleistung auf die Grundfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals und deren Oberwellen. Im gesamten Störspektrum der Handwerkzeugmaschine sind zumeist diese Frequenzen herausragend und damit kritisch hinsichtlich der Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte.
  • Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ansteuerung für einen Elektromotor einer Handwerkzeugmaschine zu schaffen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, bei dem der Elektromotor mittels eines pulsweitenmodulierten Signals angesteuert wird, wobei die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine variiert wird.
  • Durch das Variieren der Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine konzentriert sich die abgestrahlte Störleistung nicht auf diese eine Trägerfrequenz, sondern verteilt sich in einem bestimmten Frequenzband einer Vielzahl von Frequenzen. Damit wird die Störleistung nicht auf wenigen Frequenzen, sondern auf einer Vielzahl von Frequenzen abgestrahlt. Dadurch reduziert sich das lokale Maximum der abgestrahlten Leistung bei einer bestimmten Frequenz. Folglich können gesetzliche Grenzwerte leichter eingehalten werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine fortlaufend, vorzugsweise kontinuierlich, variiert. Es ist jedoch auch möglich, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine sporadisch, zufällig und/oder unrhythmisch variiert. Durch die kontinuierliche Variation der Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine werden lokale Maxima bei der abgestrahlten Störleistung vermindert bzw. minimiert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine moduliert. Die Frequenzmodulation des pulsweitenmodulierten Signals stellt eine einfache technische Variante zur Variation der Trägerfrequenz bereit.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine mittels eines bestimmten Modulationsverfahrens moduliert. Als bestimmte Modulationsverfahren können eine Vielzahl bekannter Modulationsverfahren eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine derart variiert, dass sich eine infolge der Ansteuerung des Elektromotors mit dem pulsweitenmodulierten Signal entstehende Störstrahlung auf ein bestimmtes Frequenzband um die Trägerfrequenz oder Grundfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals verteilt.
  • Durch die Variation des pulsweitenmodulierten Signals kann die abgestrahlte Störleistung auf ein bestimmtes Frequenzband verteilt werden. Insbesondere kann durch die Wahl der Variation auch das bestimmte Frequenzband eingestellt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals und das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals derart aufeinander abgestimmt variiert, dass die Drehzahl des Elektromotors konstant gehalten wird.
  • Da sich die Drehzahl des Elektromotors bei einer Variation der Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals ändern kann, wird vorzugsweise das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signale abgestimmt auf die Variation der Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals derart variiert, dass die Drehzahl des Elektromotors konstant gehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals und das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals derart aufeinander abgestimmt variiert, dass die Drehzahl des Elektromotors bei einer konstanten Betätigung eines durch einen Nutzer betätigbaren Schalters der Handwerkzeugmaschine konstant gehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Elektromotor ein Bürstenmotor.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Elektromotor ein bürstenloser Motor.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine mit einer vorbestimmten Wiederholungsrate variiert. Die vorbestimmte Wiederholungsrate liegt vorzugsweise zwischen 10 Hz und 200 Hz.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals zur Ansteuerung des Elektromotors während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine jeweils um einen vorbestimmten Wert variiert wird. Der vorbestimmte Wert beträgt vorzugsweise 2% bis 5% der Trägerfrequenz. Die Variation oder Änderung erfolgt insbesondere mittels eines Sägezahnprofils. Es ist jedoch auch möglich, dass die Variation oder Änderung mittels eines Sinus-, Rechteck- oder Stufenkurvenprofils erfolgt.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Vorrichtung hat ein Bereitstellungsmittel, ein Variationsmittel und ein Ansteuermittel. Das Bereitstellungsmittel ist zum Bereitstellen eines pulsweitenmodulierten Signals zum Ansteuern des Elektromotors eingerichtet. Das Variationsmittel ist zum Variieren der Trägerfrequenz des bereitgestellten pulsweitenmodulierten Signals eingerichtet. Das Ansteuermittel ist zum Ansteuern des Elektromotors mit dem variierten pulsweitenmodulierten Signal eingerichtet.
  • Das jeweilige Mittel, Bereitstellungsmittel, Variationsmittel und Ansteuermittel, kann hardwaretechnisch und/oder auch software-technisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann das jeweilige Mittel als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer software-technischen Implementierung kann das jeweilige Mittel als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
  • Außerdem wird eine Steuervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen, wobei die Steuervorrichtung die oben beschriebene Vorrichtung zum Ansteuern des Elektromotors der Handwerkzeugmaschine integriert. Die Vorrichtung ist damit Teil der auch als Schalter bezeichneten Steuereinrichtung der Handwerkzeugmaschine.
  • Weiterhin wird eine Handwerkzeugmaschine mit einer solchen Vorrichtung vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine ist insbesondere eine elektrische Handwerkzeugmaschine, wie zum Beispiel ein Elektroschrauber, eine handgehaltene Bohrmaschine, ein Meißelhammer, ein Kombihammer, ein Akkuschrauber, eine Kreissäge oder eine Säbelsäge.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine;
  • 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Handwerkzeugmaschine;
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Regelung für einen Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine; und
  • 5 ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Regelung für einen Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine..
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern eines Elektromotors 20 einer Handwerkzeugmaschine 30 dargestellt.
  • In Schritt 101 wird ein pulsweitenmoduliertes Signal S1 zum Ansteuern des Elektromotors 20 bereitgestellt.
  • In Schritt 102 wird die Trägerfrequenz des bereitgestellten pulsweitenmodulierten Signals S1 zur Bereitstellung eines variierten pulsweitenmodulierten Signals S2 variiert.
  • Insbesondere wird die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals S2 zur Ansteuerung des Elektromotors 20 während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 30 kontinuierlich variiert. Eine Möglichkeit der Variation des pulsweitenmodulierten Signals S2 ist eine Frequenzmodulation. Insbesondere wird das pulsweitenmodulierte Signal S2 mittels eines bestimmten Modulationsverfahrens moduliert.
  • Die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals S2 zur Ansteuerung des Elektromotors 20 wird während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine 30 vorzugsweise derart variiert, dass sich eine infolge der Ansteuerung des Elektromotors 20 mit dem pulsweitenmodulierten Signal S2 entstehende Störstrahlung auf ein bestimmtes Frequenzband um die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals S2 verteilt. Durch die Verteilung der entstehenden Störstrahlung auf die Vielzahl der Frequenzen des Frequenzbandes verringert sich das Maximum der abgestrahlten Störstrahlung. Zum Beispiel ist die Trägerfrequenz 10 kHz und das Frequenzband liegt zwischen 9,5 kHz und 10,5 kHz.
  • Da die Variation der Frequenz des pulsweitenmodulierten Signals S2 eine nicht gewollte Änderung der Drehzahl des Elektromotors 20 verursachen kann, werden die Frequenz des pulsweitenmodulierten Signals S2 und das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals S2 derart aufeinander abgestimmt, dass die Drehzahl des Elektromotors 20 konstant gehalten wird. Dabei wird die Drehzahl des Elektromotors 20 insbesondere bei einer konstanten Betätigung eines durch einen Nutzer betätigbaren Schalters der Handwerkzeugmaschine 30 konstant gehalten.
  • In Schritt 103 wird der Elektromotor 20 mit dem variierten pulsweitenmodulierten Signal S2 angesteuert.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ist beispielsweise auf Handwerkzeugmaschinen 30 mit Kohlebürsten-Motoren anwendbar. Das Verfahren ist weiterhin auf Handwerkzeugmaschinen 30 mit bürstenlosen Motoren anwendbar.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 10 zum Ansteuern eines Elektromotors 20 einer Handwerkzeugmaschine 30.
  • Die Vorrichtung 10 hat ein Bereitstellungsmittel 11, ein Variationsmittel 12 und ein Ansteuermittel 13.
  • Das Bereitstellungsmittel 11 ist dazu eingerichtet, ein pulsweitenmodulierten Signal S1 zum Ansteuern des Elektromotors 20 bereitzustellen. Das Variationsmittel 12 empfängt das bereitgestellte pulsweitenmodulierte Signal S1 und variiert dessen Trägerfrequenz zur ausgangsseitigen Bereitstellung eines variierten pulsweitenmodulierten Signals S2. Das Ansteuermittel 13 empfängt das variierte pulsweitenmodulierte Signal S2 und steuert damit den Elektromotor 20 an.
  • In 3 ist ein Blockschaltbild einer Handwerkzeugmaschine 30 dargestellt, welche die Vorrichtung 10 der 2 und den Elektromotor 20 umfasst, insbesondere integriert. 3 zeigt eine beispielhafte Handwerkzeugmaschine 30, z.B. einen Elektroschrauber. Die Handwerkzeugmaschine hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Werkzeug 3 einsetzbar oder befestigbar ist. Die Werkzeuge sind beispielsweise ein Schrauberbit, einen Bohrer, eine Schleifscheibe und ein Sägeblatt. Ein Elektromotor 20 treibt die Werkzeugaufnahme 2 an, hier beispielhaft um eine Arbeitsachse 4 drehend. Ein Antriebsstrang zwischen der Werkzeugaufnahme 2 und dem Elektromotor 20 kann eine Spindel 5, ein Getriebe 6 und weitere Komponenten, z.B. eine Drehmomentkupplung, ein Exzenterrad enthalten.
  • Ein Anwender nimmt die Handwerkzeugmaschine 30 durch Betätigen eines Tasters 7 in Betrieb. Der Taster 7 ist vorzugsweise an einem Handgriff 8 angeordnet, mit welchem der Anwender die Handwerkzeugmaschine 30 halten und führen kann. Eine Steuerung 10 versorgt ansprechend auf das Betätigen den Elektromotor 20 mit Strom. Eine beispielhafte Stromquelle der Handwerkzeugmaschine 30 ist ein Batteriepaket 40 mit mehreren sekundären Batteriezellen 41.
  • In 4 ist ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Regelung 50 für einen Elektromotor 20 einer Handwerkzeugmaschine 30 dargestellt.
  • Die Regelung 50 der 4 hat einen Drehzahlregler 51, einen Stromregler 52, einen PWM-Generator 53, einen Oszillator 54, einen Modulator 55, einen Frequenzteiler 56 und eine Motorbrückenschaltung 57 zur Ansteuerung des Elektromotors 20.
  • Der Drehzahlregler 51 empfängt die Ist-Drehzahl nist des Elektromotors 20 und regelt diese auf eine Solldrehzahl nsoll. Als Stellgröße gibt der Drehzahlregler 51 eine Sollstromstärke Isoll dem Stromregler 52 aus. Daneben empfängt der Stromregler 52 noch die Iststromstärke Iist des Elektromotors 20. Der Stromregler 52 regelt die Iststromgröße Iist auf die Sollstromstärke Isoll. Dazu gibt der Stromregler 52 dem PWM-Generator 53 eine Stellgröße SG aus.
  • Der Oszillator 54 gibt ausgangsseitig einen PWM-Takt T1 aus. Der PWM-Takt T1 wird dem Frequenzteiler 56 bereitgestellt. Der Frequenzteiler 56 hat einen einstellbaren Divisor, welcher über ein Einstellsignal E einstellbar ist. Der Modulator 55 stellt ausgangsseitig das Einstellsignal E bereit. Beispielsweise ist der PWM-Takt T1 64 MHz und wird um den Faktor oder Divisor 6400 auf 10 kHz geteilt. Die 10-kHz-PWM-Frequenz wird dann als variierter PWM-Takt T2 ausgangsseitig dem PWM-Generator 53 bereitgestellt. Der PWM-Generator 53 weist eine Vorrichtung 10 zur Generierung des variierten pulsweitenmodulierten Signals S2 auf. Die Vorrichtung 10 ist detailliert in 2 dargestellt. Die Motorbrückenschaltung 57 empfängt das variierte pulsweitenmodulierte Signal S2 und steuert abhängig davon den Elektromotor 20 an.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels der Regelung 50. Das zweite Ausführungsbeispiel der Regelung 50 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der 4 dahingehend, dass nach 5 das Einstellsignal E nicht dem Frequenzteiler 56, sondern schon dem Oszillator 54 bereitgestellt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern eines Elektromotors (20) einer Handwerkzeugmaschine (30), bei dem der Elektromotor (20) mittels eines pulsweitenmodulierten Signals (S2) angesteuert wird, wobei die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine (30) variiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) zur Ansteuerung des Elektromotors (20) während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine kontinuierlich variiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) zur Ansteuerung des Elektromotors (20) während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine (30) moduliert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) zur Ansteuerung des Elektromotors (20) während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine (30) mittels eines bestimmten Modulationsverfahrens moduliert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) zur Ansteuerung des Elektromotors (20) während des Betriebs der Handwerkzeugmaschine (30) derart variiert wird, dass sich eine infolge der Ansteuerung des Elektromotors (20) mit dem pulsweitenmodulierten Signal (S2) entstehende Störstrahlung auf ein bestimmtes Frequenzband um die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) verteilt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) und das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals (S2) derart aufeinander abgestimmt variiert werden, dass die Drehzahl des Elektromotors (20) konstant gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfrequenz des pulsweitenmodulierten Signals (S2) und das Tastverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals (S2) derart aufeinander abgestimmt variiert werden, dass die Drehzahl des Elektromotors (20) bei einer konstanten Betätigung eines durch einen Nutzer betätigbaren Schalters der Handwerkzeugmaschine (30) konstant gehalten wird.
  8. Vorrichtung (11) zum Ansteuern eines Elektromotors (20) einer Handwerkzeugmaschine (30), mit: einem Bereitstellungsmittel (11) zum Bereitstellen eines pulsweitenmodulierten Signals zum Ansteuern des Elektromotors (20), einem Variationsmittel (12) zum Variieren der Trägerfrequenz des bereitgestellten pulsweitenmodulierten Signals (S1) zur Bereitstellung eines variierten pulsweitenmodulierten Signals (S2), und einem Ansteuermittel (13) zum Ansteuern des Elektromotors (20) mit dem variierten pulsweitenmodulierten Signal (S2).
  9. Steuervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (30), wobei die Steuervorrichtung eine Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 integriert.
  10. Handwerkzeugmaschine (30) mit einer Vorrichtung (10) zum Ansteuern eines Elektromotors (20) der Handwerkzeugmaschine (30) nach Anspruch 8.
DE102012214977.5A 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102012214977A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214977.5A DE102012214977A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2013/067353 WO2014029793A2 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines elektromotors einer handwerkzeugmaschine
US14/423,380 US20150303848A1 (en) 2012-08-23 2013-08-21 Method and device for controlling an electric motor of a hand machine tool
EP13753161.2A EP2888812A2 (de) 2012-08-23 2013-08-21 Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines elektromotors einer handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214977.5A DE102012214977A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214977A1 true DE102012214977A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49035575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214977.5A Withdrawn DE102012214977A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150303848A1 (de)
EP (1) EP2888812A2 (de)
DE (1) DE102012214977A1 (de)
WO (1) WO2014029793A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206935A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geräuschverbesserung eines Mehrphasenmotors und Vorrichtung hierzu

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102015226084A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Kommunikationsschnittstelle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6674789B1 (en) * 1999-09-17 2004-01-06 Delphi Technologies, Inc. Reduction of EMI through switching frequency dithering
US20050069301A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Valeo Electrical Systems, Inc. Reduction of interference caused by PWM motors
US7126397B1 (en) * 2004-12-30 2006-10-24 National Semiconductor Corporation Pulse width modulation carrier frequency technique
WO2007113859A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Siber S.R.L. Control device for an asynchronous electric motor
JP5239234B2 (ja) * 2006-10-16 2013-07-17 日産自動車株式会社 電力変換装置および電力変換方法
BRPI0702291A2 (pt) * 2007-05-17 2008-12-30 Whirlpool Sa mÉtodo e sistema de reduÇço de interferÊncia eletromagnÉtica em um sistema de refrigeraÇço
DE102007055718A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
EP2579452B1 (de) * 2010-06-07 2015-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerverfahren und steuervorrichtung für einen stromregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206935A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geräuschverbesserung eines Mehrphasenmotors und Vorrichtung hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029793A3 (de) 2015-03-19
EP2888812A2 (de) 2015-07-01
US20150303848A1 (en) 2015-10-22
WO2014029793A2 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384259B1 (de) Handgehaltene elektrowerkzeugmaschine
EP2220753B1 (de) Elektrowerkzeug
DE3304609C2 (de)
DE102011104901A1 (de) Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102012214977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Elektromotors einer Handwerkzeugmaschine
DE202014009989U1 (de) Oszillationswerkzeugmaschine
WO2011160871A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2888811B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines elektromotors einer handwerkzeugmaschine
DE278185T1 (de) Numerisch gesteuerte widerstandsschweissmaschine und bolzen- und mutter-system oder analogisches
EP2709269A3 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Ansteuerschaltung für einen oszillierende Werkzeuge antreibenden Elektromotor
WO2014056820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer handwerkzeugmaschine mit einem tangentialschlagwerk
CN109352018A (zh) 一种电动孔口倒角装置
EP2904686A2 (de) Verfahren und vorrichtung für einen tiefentladeschutz eines akkumulators einer handwerkzeugmaschine
EP3034700B1 (de) Antriebssystem für eine bodenbearbeitungsmaschine
EP0610223B1 (de) Verfahren zur regelung der frequenz eines wanderwellenmotors und regeleinrichtung hierzu
CN103812404B (zh) 电动工具及其运行方法
DE202013102392U1 (de) Steuerungsanordnung für eine Synchronmaschine
DE1763416C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Stromimpulsen
EP3427365B1 (de) Verfahren zu einer induktiven energieübertragung
EP4368346A1 (de) Verfahren zum betrieb einer handwerkzeugmaschine
EP1282222A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Steuerung eines Wechselstromes in wenigstens einer induktiven Last
WO2018233938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von zahnflanken
EP3165332A1 (de) Industrielles handarbeitsgerät
EP3332468A1 (de) Induktionsladegerät zur induktiven energieübertragung auf eine induktionsakkuvorrichtung sowie verfahren zum induktiven aufladen einer induktionsakkuvorrichtung
DE102015226682A1 (de) Elektrowerkzeug mit wechselbarem Leistungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination