EP3128280A1 - Device for applying impact forces to a heating surface and method for mounting an anvil - Google Patents

Device for applying impact forces to a heating surface and method for mounting an anvil Download PDF

Info

Publication number
EP3128280A1
EP3128280A1 EP16182753.0A EP16182753A EP3128280A1 EP 3128280 A1 EP3128280 A1 EP 3128280A1 EP 16182753 A EP16182753 A EP 16182753A EP 3128280 A1 EP3128280 A1 EP 3128280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anvil
intermediate ring
collector
heating surface
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16182753.0A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3128280B1 (en
Inventor
Torsten PFEFFER
Klaus MIUNSKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
Steinmueller Babcock Environment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmueller Babcock Environment GmbH filed Critical Steinmueller Babcock Environment GmbH
Publication of EP3128280A1 publication Critical patent/EP3128280A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3128280B1 publication Critical patent/EP3128280B1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Einleiten von Schlagkräften in eine Heizfläche (2), die einen Sammler (7) und einen Verteiler aufweist, zum Entfernen von Ablagerungen auf der Heizfläche (2) mit einem mit Sammler oder Verteiler verbundenen Amboss (3), auf den die Schlagkräfte wirken, um die Heizfläche in Schwingungen zu versetzten, ist an der Stirnseite des Sammlers/Verteilers (7) ein Zwischenring (4) zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Befestigungsabschnitts (6) des Ambosses (3) angebracht.In a device (1) for introducing impact forces into a heating surface (2) having a collector (7) and a distributor for removing deposits on the heating surface (2) with an anvil (3) connected to a collector or distributor, on which the impact forces act to set the heating surface in vibration, on the front side of the collector / distributor (7) an intermediate ring (4) for non-positive and / or positive fastening of a mounting portion (6) of the anvil (3) is mounted.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten von Schlagkräften in eine Heizfläche, die einen Sammler und einen Verteiler aufweist, zum Entfernen von Ablagerungen auf der Heizfläche mit einem mit Sammler oder Verteiler verbundenen Amboss, auf den die Schlagkräfte wirken, um die Heizfläche in Schwingungen zu versetzten.The invention relates to a device for introducing impact forces into a heating surface, comprising a collector and a distributor, for removing deposits on the heating surface with an anvil connected to a collector or distributor, on which the impact forces act in order to oscillate the heating surface ,

Aus der EP 0 716 282 A1 ist ein Dampferzeuger mit Dampferzeuger-Heizflächen, die jeweils einen Sammler und Verteiler aufweisen, bekannt. In solchen Dampferzeugern kommt es durch Ablagerungen von Asche auf den Heizflächen zu einer Verschlechterung der Wärmeübertragung vom Rauchgas auf das Wärmeträgermedium. Die Ablagerungen können - wie in der EP 0 716 282 A1 aufgezeigt - durch einen mechanischen Impuls abgereinigt werden, der von einem Schlagelement auf einen mit der Heizfläche verbundenen Amboss übertragen wird. Schlagmechanismen zum Ausüben eines mechanischen Impulses an Heizflächen sind auch aus der EP 0 254 379 A1 und der US 3,835,817 A bekannt. Eine weitere Konstruktion für die Einleitung eines Schlagimpulses in eine Membranwand ist aus der EP 2 452 146 A1 bekannt.From the EP 0 716 282 A1 is a steam generator with steam generator heating surfaces, each having a collector and distributor, known. In such steam generators deposits of ash on the heating surfaces lead to a deterioration in the heat transfer from the flue gas to the heat transfer medium. The deposits can - as in the EP 0 716 282 A1 - are cleaned by a mechanical impulse, which is transmitted from a striking element on an anvil connected to the heating surface. Impact mechanisms for exerting a mechanical impulse on heating surfaces are also from the EP 0 254 379 A1 and the US 3,835,817 A known. Another construction for the introduction of a shock pulse in a membrane wall is from the EP 2 452 146 A1 known.

Es ist vorgeschlagen worden den Amboss am unteren Ende der Heizfläche auf dem Krempenboden des unteren Heizflächen-Sammlers zu montieren, wobei mit Krempenboden häufig das angeschweißte Abschlusselement von meist zylindrischen Druckbehältern bezeichnet wird. Durch einen Schlagimpuls in axialer Richtung des Heizflächensammlers auf den Krempenboden, bzw. des dort befestigten Ambosses, wird die gesamte Heizfläche in Schwingung versetzt, wodurch Ablagerungen wirkungsvoll beseitigt werden können. Hierbei treten aufgrund der hohen Schlagkräfte Beschleunigungen bis zum 300-fachen der Erdbeschleunigung auf.It has been proposed to mount the anvil at the lower end of the heating surface on the Krempenboden of the lower heating surface collector, with Krempenboden is often referred to the welded end element of mostly cylindrical pressure vessels. By a shock pulse in the axial direction of the Heizflächensammlers on the Krempenboden, or the anvil attached there, the entire heating surface is set in vibration, whereby deposits can be effectively eliminated. Due to the high impact forces, accelerations of up to 300 times the gravitational acceleration occur.

Der Amboss muss aus den oben genannten Gründen aus einem mechanisch besonders widerstandsfähigen Material gefertigt und mit der Heizfläche fest verbunden sein. Zum Einsatz kommen hierfür insbesondere martensitische Werkstoffe wie z.B. X20CrMoV11-1, die eine besonders hohe Härte aufweisen und damit widerstandsfähig gegen plastische Verformungen durch den Schlagmechanismus sind.For the reasons mentioned above, the anvil must be made of a material that is particularly resistant to mechanical stress and firmly connected to the heating surface. In particular, martensitic materials such as X20CrMoV11-1, which have a particularly high hardness, are used thus resistant to plastic deformation by the impact mechanism.

Das besondere Problem hierbei ist die dauerhaft feste Verbindung zwischen dem Amboss und der Heizfläche bzw. dem Krempenboden an der Heizfläche. Diese besteht in der Regel aus ferritischen Werkstoffen wie z.B. 16Mo3, welche sehr schlecht oder gar nicht mit einem martensitischen Werkstoff verschweißbar sind. Für die Befestigung des Ambosses wird daher zusätzlich eine austenitische oder ferritisch-austenitische Zwischenplatte aus einem Werkstoff eingeschweißt, welcher sowohl mit einem ferritischen, als auch mit einem martensitischen Werkstoff verschweißbar ist. Zum Einsatz kommt hierbei z.B. 10CrMo9-10.The particular problem here is the permanent solid connection between the anvil and the heating surface or the Krempenboden on the heating surface. This usually consists of ferritic materials such as e.g. 16Mo3, which are very bad or not weldable with a martensitic material. For the attachment of the anvil therefore an austenitic or ferritic-austenitic intermediate plate of a material is also welded, which is welded to both a ferritic, as well as a martensitic material. It is used, for example, in 10CrMo9-10.

Bei diesen komplexen Schweißkonstruktionen ist in der Regel eine besonders langwierige und aufwendige und damit teure Wärmebehandlung nötig, um eine Versprödung der Schweißnähte zu verhindern. Diese würde im Betrieb zu einem sehr schnellen Bruch der Schweißverbindung führen, wodurch sich der Amboss von der Heizfläche lösen könnte. Hierdurch entsteht die Gefahr einer Beschädigung der Heizfläche durch ein direktes Auftreffen des Schlagelementes auf die dann ungeschützte Oberfläche des Krempenbodens.In these complex welded constructions usually a particularly lengthy and expensive and thus expensive heat treatment is necessary to prevent embrittlement of the welds. In operation, this would lead to a very rapid breakage of the welded joint, which could cause the anvil to detach from the heating surface. This creates the risk of damage to the heating surface by a direct impact of the impact element on the then unprotected surface of the Krempenbodens.

Kommt es im Betrieb zu einem Abfallen des Ambosses von der Heizfläche ist es besonders schwierig einen neuen Amboss zu montieren. Aufgrund der Einbausituation der Heizflächen ist der Platz im Bereich des Ambosses sehr eingeschränkt, wodurch das Anschweißen des neuen Ambosses und die Wärmebehandlung der neuen Schweißnähte besonders schwierig sind.If, during operation, the anvil falls off the heating surface, it is particularly difficult to mount a new anvil. Due to the installation situation of the heating surfaces, the space in the region of the anvil is very limited, making the welding of the new anvil and the heat treatment of the new welds are particularly difficult.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Amboss einfacher und günstiger an der Heizfläche zu befestigen und gleichzeitig die Gefahr einer Trennung von Amboss und Heizfläche zu reduzieren.It is therefore an object of the present invention to attach an anvil easier and cheaper to the heating surface and at the same time to reduce the risk of separation of anvil and heating surface.

Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einleitung von Schlagkräften in eine Heizfläche gelöst, bei der an der Stirnseite des Sammlers oder des Verteilers der Heizfläche ein Zwischenring zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Befestigungsabschnitts des Ambosses angebracht ist.This object is achieved by a device according to the invention for the introduction of impact forces in a heating surface, in which on the front side of the collector or the distributor of the heating surface an intermediate ring for non-positive and / or positive fastening of a mounting portion of the anvil is attached.

Durch die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Amboss und Zwischenring kann auf die Zwischenplatte aus einem ferritisch-austenitischen Werkstoff - sowie einer stoffschlüssigen Verbindung dieser mit dem Amboss - verzichtet werden und somit wird die aufwendige Wärmebehandlung der Schweißnähte überflüssig.Due to the non-positive and / or positive connection between anvil and intermediate ring can be on the intermediate plate of a ferritic-austenitic material - and a cohesive connection of this with the anvil - are omitted and thus the complex heat treatment of the welds superfluous.

Auf diese Weise kommt es zu einer deutlichen Reduzierung der Montagezeit, die für die Verbindung von Amboss und Heizfläche nötig ist. Außerdem ist es nun möglich, den Amboss während einer Revision einfach zu tauschen. Sollte er im Betrieb beschädigt werden, so kann der alte Zwischenring abgetrennt und ein neuer Zwischenring ohne weitere Wärmebehandlung angeschweißt werden. Alternativ könnte auch ein neuer Zwischenring auf den alten angeschweisst werden.In this way, there is a significant reduction in assembly time, which is necessary for the connection of anvil and heating surface. In addition, it is now possible to simply swap the anvil during a revision. Should it be damaged in operation, so the old intermediate ring can be separated and a new intermediate ring welded without further heat treatment. Alternatively, a new intermediate ring could be welded onto the old one.

Vorzugsweise weist der Zwischenring ein erstes Gewinde (zum Beispiel ein Innengewinde) und der Befestigungsabschnitt des Ambosses ein zweites Gewinde (zum Beispiel ein Aussengewinde) auf, die bei Befestigung des Befestigungsabschnitts am Zwischenring ineinander greifen. Hierdurch kann der Befestigungsabschnitt entweder in den Zwischenring eingeschraubt werden oder der Zwischenring wird in den Befestigungsabschnitt eingeschraubt.Preferably, the intermediate ring has a first thread (for example, an internal thread) and the attachment portion of the anvil a second thread (for example, an external thread), which engage in fastening the attachment portion to the intermediate ring. As a result, the fastening section can either be screwed into the intermediate ring or the intermediate ring is screwed into the fastening section.

Vorzugsweise kann der Befestigungsabschnitt des Ambosses aber auch mittels Presspassung an den Zwischenring befestigt werden, um eine kraftschlüssige Verbindung vorzusehen.Preferably, however, the attachment portion of the anvil may also be press-fitted to the intermediate ring to provide a frictional connection.

Weiterhin ist vorteilhafterweise die Länge des Befestigungsabschnitts kleiner als die Breite des Zwischenrings, wodurch nach der Montage des Ambosses ein Spalt zwischen der dem Sammler/Verteiler zugewandten Seite des Befestigungsabschnitts und der dem Amboss zugewandten Seite des Sammler/Verteiters verbleibt. Somit wird eine mechanische Entlastung des Krempenbodens beim Auftreffen des Schlagmechanismus auf den Amboss erreicht. Der zentrale Bereich des Krempenbodens wird nicht durch die Schlagkräfte belastet, wodurch auch keine Biegespannungen in den Boden eingebracht werden. Hierdurch wird die Lebensdauer des Krempenbodens deutlich erhöht und das Risiko eines Schadens in diesem Bereich deutlich reduziertFurthermore, advantageously, the length of the attachment portion is smaller than the width of the intermediate ring, whereby after assembly of the anvil a gap between the collector / distributor side facing the mounting portion and the anvil facing side of the collector / Verteiters remains. Thus, a mechanical relief of Krempenbodens is achieved when hitting the impact mechanism on the anvil. The central area of the brim ground is not loaded by the impact forces, whereby no bending stresses are introduced into the ground. This will be the Lifespan of the cramp floor increased significantly and the risk of damage in this area significantly reduced

Bevorzugterweise entspricht die Geometrie des Krempenbodens im Wesentlichen der Geometrie des Zwischenringes. Dadurch wird die Schlagkraft über den Ring in den Krempenboden übertragen. Dieser wird nur im äußeren Bereich mechanisch belastet und überträgt die Kraft direkt in das Rohrmaterial des Sammlers/Verteilers der Heizfläche.Preferably, the geometry of the brim bottom substantially corresponds to the geometry of the intermediate ring. As a result, the impact is transmitted through the ring in the brim floor. This is mechanically loaded only in the outer area and transfers the force directly into the pipe material of the collector / distributor of the heating surface.

Vorzugsweise ist der Zwischenring aus dem selben ferritischen Werkstoff wie die Heizfläche gefertigt, um beim Anschweißen eine belastbare, stoffschlüssige Verbindung in Form einer Schweißnaht vorzusehen, während der Amboss selbst aus einem anderen, bevorzugterweise martensitischen Werkstoff mit höherer Härte als der ferritische Werkstoff gefertigt ist, da dieser den Belastungen durch den Schlagmechanismus ausgesetzt ist.Preferably, the intermediate ring is made of the same ferritic material as the heating surface in order to provide a strong, cohesive connection in the form of a weld during welding, while the anvil itself is made of another, preferably martensitic material with higher hardness than the ferritic material since this is exposed to the loads of the impact mechanism.

Weiterhin hat vorteilhafterweise der Sammler/Verteiler im Wesentlichen die Form eines Zylinders, wobei die Rotationssymmetrieachse des Zwischenrings gleich ist mit der Rotationssymmetrieachse des Sammlers/Verteilers, um eine gerichtete Einleitung der Schlagkräfte in das Rohrmaterial des Sammlers/Verteilers vorzusehen.Furthermore, advantageously, the header / manifold is substantially in the shape of a cylinder, with the rotational symmetry axis of the intermediate ring being equal to the rotational symmetry axis of the header / manifold to provide directional introduction of the impact forces into the header / manifold tubing.

Vorteilhafterweise ist eine Bohrung durch den Zwischenring und in den Befestigungsabschnitt des Ambosses vorgesehen, in die im montierten Zustand des Ambosses ein Sicherungsstift eingeschlagen wird, um den Amboss zusätzlich gegen einen Abfall zu sichern.Advantageously, a bore is provided through the intermediate ring and into the attachment portion of the anvil, in which a locking pin is hammered in the mounted state of the anvil to additionally secure the anvil against waste.

Der Kopfteil des Ambosses, der die Schlagkraft aufnimmt, kann ausser in Kreisformauch als Sechskant oder allgemein als Polygon gefertigt sein, um das Ansetzen eines großen Maulschlüssels direkt am Amboss zu ermöglichen.The head portion of the anvil, which absorbs the impact force can be made except in the form of a circle also as a hexagon or generally as a polygon to allow the attachment of a large wrench directly to the anvil.

Es ist vorteilhaft den Amboss mit einer oder mehreren sich radial nach Außen erstreckende Werkzeugaufnahmen auszustatten, um bei einer Montage von Amboss und Zwischenring ein Werkzeug ansetzten zu können. Hierbei wird vorteilhafterweise am Amboss eine Druckausgleichsbohrung vorgesehen, die sich vom Boden des Ambosses bis hin zu einer der Werkzeugaufnahmen erstreckt. Diese Bohrung ermöglicht einen Druckausgleich des Bereiches zwischen Krempenboden und Zwischenring zur Umgebung.It is advantageous to equip the anvil with one or more tool receivers extending radially outwards in order to be able to attach a tool when mounting the anvil and intermediate ring. In this case, a pressure equalization bore is advantageously provided on the anvil, extending from the bottom of the Anvil extends to one of the tool holders. This hole allows a pressure equalization of the area between the brim floor and intermediate ring to the environment.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Montieren eines Ambosses für die Einleitung von Schlagkräften in eine Heizfläche an einem Sammler oder Verteiler der Heizfläche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • Anbringen eines Zwischenrings an der Stirnseite des Sammlers/Verteilers;
  • formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Montieren eines Befestigungsabschnittes des Ambosses am Zwischenring.
The invention further relates to a method for mounting an anvil for the introduction of impact forces into a heating surface at a collector or distributor of the heating surface, the method comprising the following steps:
  • Attaching an intermediate ring on the front side of the collector / distributor;
  • positive and / or non-positive mounting a mounting portion of the anvil on the intermediate ring.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen definiert.Further advantageous embodiments of the invention are defined in subclaims.

Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren erläutert werden:

Fig. 1
zeigt eine explodierte Seitenansicht eines Abschnitts einer Heizfläche zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform, bei der der Amboss in den Zwischenring geschraubt ist;
Fig. 2
zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im an der Heizfläche montierten Zustand;
Fig. 3
zeigt eine explodierte, perspektivische Strichzeichnung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im nicht an der Heizfläche montierten Zustand;
Fig. 3A
zeigt eine Detailansicht eines Ausschnitts des Zwischenrings der Ausführungsform gemäß Fig. 1.
Fig. 4
zeigt eine perspektivische Ansicht der Strichzeichnung gemäß Figur 3.
Fig. 5
zeigt eine vorgeschlagene Verbindung von Amboss mit Heizfläche über eine Schweißkonstruktion mit ferritisch-austenitischer Zwischenplatte.
Fig. 6
zeigt die Krafteinleitung in den Krempenboden der Heizfläche bei montierter Vorrichtung der Ausführungsform gemäß Fig.1, wobei Zwischenring, Sammler und Schweissnaht als Schnitt bzw. Teilschnitt dargestellt sind.
Fig. 7
zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Zwischenring, Sammler und Schweissnaht als Schnitt bzw. Teilschnitt dargestellt sind und der Zwischenring in den Amboss geschraubt ist.
Fig. 8
zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei Zwischenring, Sammler und Schweissnaht als Schnitt bzw. Teilschnitt dargestellt sind und der Amboss im Zwischenring mittels Presspassung befestigt ist.
The invention will now be explained with reference to the attached figures:
Fig. 1
shows an exploded side view of a portion of a heating surface together with the device according to the invention according to a first embodiment, in which the anvil is screwed into the intermediate ring;
Fig. 2
shows a perspective view of the embodiment according to Fig. 1 in the mounted on the heating surface state;
Fig. 3
shows an exploded, perspective line drawing of the embodiment according to Fig. 1 in the non-mounted on the heating surface state;
Fig. 3A
shows a detailed view of a section of the intermediate ring of the embodiment according to Fig. 1 ,
Fig. 4
shows a perspective view of the line drawing according to FIG. 3 ,
Fig. 5
shows a proposed connection of anvil with heating surface on a welded construction with ferritic-austenitic intermediate plate.
Fig. 6
shows the introduction of force in the Krempenboden the heating surface with mounted device of the embodiment according to Fig.1 , where intermediate ring, collector and weld are shown as a section or partial section.
Fig. 7
shows a second embodiment of the device according to the invention, wherein intermediate ring, collector and weld are shown as a section or partial section and the intermediate ring is screwed into the anvil.
Fig. 8
shows a third embodiment of the device according to the invention, wherein intermediate ring, collector and weld are shown as a section or partial section and the anvil is secured in the intermediate ring by means of press fit.

In den Figuren 1 - 4 ist eine Vorrichtung 1 zum Einleiten von Schlagkräften in eine Heizfläche 2 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Vorrichtung umfasst einen Amboss 3 und einem Zwischenring 4. Der Amboss besteht vorzugsweise aus einem martensitischen Werkstoffe wie z.B. X20CrMoV11-1 mit besonderer Härte und weist an einem Ende eine Schlagplatte 5 zur Aufnahme von Schlagkräften - erzeugt durch einen nicht dargestellten Schlagmechanismus - auf. Schlagmechanismen zum Entfernen von Ablagerungen auf Heizflächen für Dampferzeuger sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und werden daher hier nicht weiter ausgeführt.In the Figures 1 - 4 1 shows a device 1 for introducing impact forces into a heating surface 2 according to a first embodiment. The device comprises an anvil 3 and an intermediate ring 4. The anvil is preferably made of a martensitic materials such as X20CrMoV11-1 with particular hardness and has at one end a striking plate 5 for absorbing impact forces - generated by a striking mechanism, not shown - on. Impact mechanisms for removing deposits on heating surfaces for steam generators are known to those skilled in the art and are therefore not further discussed here.

Die Schlagplatte 5 hat gemäß bevorzugter Ausführungsform eine kreisförmige Schlagfläche und weist seitliche Werkzeugaufnahmen 5a auf. Gemäß anderer Ausführungsformen kann die Schlagplatte aber auch als Sechskant oder allgemein als Polygon gefertigt sein, um ein Ansetzten eines großen Maulsschlüssels direkt am Amboss zu ermöglichen.The striking plate 5 has according to a preferred embodiment, a circular striking surface and has lateral tool holders 5a. However, according to other embodiments, the striking plate may also be made as a hexagon or generally as a polygon to allow attaching a large jaw key directly to the anvil.

Der Amboss weist weiterhin am gegenüberliegenden Ende erfindungsgemäß einen mit der Schlagplatte 5 einstückig ausgebildeten Befestigungsabschnitt 6 mit einem ersten Gewinde (hier Aussengewinde 6a) auf. Der Befestigungsabschnitt 6 ist bevorzugterweise zylindrisch mit einem Radius kleiner als der Radius der Schlagplatte 5.The anvil further has at the opposite end according to the invention with the striking plate 5 integrally formed mounting portion 6 with a first thread (here external thread 6a). The attachment section 6 is preferably cylindrical with a radius smaller than the radius of the striking plate 5.

Der Zwischenring 4 ist bevorzugterweise aus demselben ferritischen Werkstoff wie die Heizfläche 2 gefertigt, wodurch ein Anschweißen des Zwischenrings 4 an die Heizfläche 2 ohne Wärmebehandlung möglich ist, und weist einen Aussenradius auf, der dem Radius des Schlagplatte 5 entspricht. Der Zwischenring 4 weist ein zweites Gewinde (hier ein Innengewinde 4b auf der Innenseite des Zwischenringes 4) auf, welches im Eingriff mit dem ersten Gewinde am Befestigungsabschnitt 6 zur Befestigung des Befestigungsabschnittes 6 des Ambosses 3 am Zwischenring 4 dient. Bei der in den Figuren 1-4 dargestellten ersten Ausführungsform wird der Amboss 3 mit Hilfe des Innengewindes 4b und des Aussengewindes 6b in den Zwischenring 4c eingeschraubt.The intermediate ring 4 is preferably made of the same ferritic material as the heating surface 2, whereby a welding of the intermediate ring 4 to the heating surface 2 without heat treatment is possible, and has an outer radius corresponding to the radius of the striking plate 5. The intermediate ring 4 has a second thread (in this case an internal thread 4b on the inside of the intermediate ring 4) which engages with the first thread on the fastening section 6 for fastening the fastening section 6 of the anvil 3 to the intermediate ring 4 serves. In the in the Figures 1-4 illustrated first embodiment, the anvil 3 is screwed by means of the internal thread 4b and the external thread 6b in the intermediate ring 4c.

Die Heizfläche 2 ist eine Überhitzerheizfläche mit Umkehrsammler 7 und einem weiteren nicht dargestellten Sammler/Verteiler. Der Sammler 7 ist vorzugweise ein zylindrischer Hohlkörper der zumindest an einem Ende durch einen aufgeschweißten Krempenboden 8 abgeschlossen ist. Auch wenn im Folgenden die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im Zusammenhang mit einem Sammler 7 beschrieben wird, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei anderen durch Klopfen zu reinigenden Heizflächen mit Sammler/Verteiler eingesetzt werden. Die Heizfläche 2 weist weiterhin Rohre 10 und 11 auf, die zur Dampfableitung bzw. Dampfzuführung zum Sammler 7 dienen, wie die Pfeile in der Figur 2 zeigen. Die Heizfläche besteht bevorzugterweise aus einem ferritischen Werkstoffen wie z.B. 16Mo3.The heating surface 2 is a superheater heating surface with reversing collector 7 and another collector / distributor, not shown. The collector 7 is preferably a cylindrical hollow body which is closed at least at one end by a welded-on Krempenboden 8. Although the device 1 according to the invention is described in the following in connection with a collector 7, the device according to the invention can also be used in other heating surfaces with collector / distributor which are to be cleaned by tapping. The heating surface 2 further comprises tubes 10 and 11, which serve for the steam discharge or steam supply to the collector 7, as the arrows in the FIG. 2 demonstrate. The heating surface is preferably made of a ferritic materials such as 16Mo3.

Die Montage der Vorrichtung 1 an der Heizfläche 2 erfolgt durch Anschweißen des Zwischenrings 4 an den Krempenboden 8 (siehe Schweißnaht 9 in Fig. 2) und dem Einschrauben des Befestigungsabschnittes 6 des Ambosses 3 in den Zwischenring 4. Hierdurch wird der Amboss 3 formschlüssig mit dem Zwischenring 4 verbunden.The assembly of the device 1 on the heating surface 2 takes place by welding the intermediate ring 4 to the brim bottom 8 (see weld 9 in FIG Fig. 2 ) and the screwing of the attachment portion 6 of the anvil 3 in the intermediate ring 4. As a result, the anvil 3 is positively connected to the intermediate ring 4.

Bevorzugterweise erfolgt zudem ein festes Anziehen der Schraubverbindung mit einem Anzugmoment von 400 Nm bis 1500 Nm, vorzugsweise mit 800 Nm, um die Verbindung zusätzlich kraftschlüssig auszugestalten. Das Anzugmoment wird in den Amboss 3 eingebracht, indem ein Werkzeug (nicht dargestellt) in eine der Werkzeugaufnahmen 5a eingehängt und der Amboss 3 gegenüber dem Zwischenring 4 verdreht wird, bis das gewünschte Anzugmoment erreicht ist.Preferably, in addition, a firm tightening of the screw with a tightening torque of 400 Nm to 1500 Nm, preferably with 800 Nm, in addition to form the connection positively. The tightening torque is introduced into the anvil 3 by a tool (not shown) mounted in one of the tool holders 5a and the anvil 3 is rotated relative to the intermediate ring 4 until the desired tightening torque is reached.

Nachdem das Drehmoment erreicht ist, wird eine Bohrung 4a in den Zwischenring 4 in radialer Richtung in den Zwischenring 4 eingebracht, die durch das Gewinde 4b/6b hindurch in den Amboss hinein reicht. Anschließend wird ein Sicherungsstift 12 in das Bohrloch eingeschlagen und mit dem Zwischenring 4 außen verschweißt. Hierdurch wird das Lösen der Schraubverbindung von Amboss und Zwischenring durch die besonders hohen Belastungen beim Auftreffen des Schlagmechanismus noch zusätzlich verhindert.After the torque is reached, a bore 4a is introduced into the intermediate ring 4 in the radial direction in the intermediate ring 4, which extends through the thread 4b / 6b into the anvil. Subsequently, a locking pin 12 is taken in the hole and welded to the intermediate ring 4 outside. As a result, the loosening of the screw connection of anvil and intermediate ring additionally prevented by the particularly high loads when hitting the impact mechanism.

Sollte während des Betriebs des Dampferzeugers der Amboss 3 beschädigt werden, so kann beim nächsten Revisionsstillstand der Amboss 3 vom Zwischenring 4 getrennt werden. Dies kann entweder durch Lösen der Schraubverbindung unter Ausbohrung des Sicherungsstiftes 12, oder durch Abschneiden des Ambosses 3 vom Zwischenring 4 erfolgen. Ein neuer Zwischenring 4 kann entweder auf den alten Zwischenring oder auf dem Krempenboden 8 angeschweißt werden. Wird er auf dem alten Zwischenring befestigt, so erfolgt keine Veränderung des Druckteils der Heizfläche 2, was besonders im Hinblick auf den Wegfall von sonst nötigen Prüftätigkeiten am Krempenboden 8 wirtschaftlich sinnvoll ist.If the anvil 3 is damaged during operation of the steam generator, the anvil 3 can be separated from the intermediate ring 4 at the next revision standstill. This can be done either by loosening the screw under drilling of the locking pin 12, or by cutting the anvil 3 from the intermediate ring 4. A new intermediate ring 4 can be welded either on the old intermediate ring or on the brim floor 8. If it is mounted on the old intermediate ring, so there is no change in the pressure part of the heating surface 2, which is particularly useful in terms of the elimination of otherwise necessary testing activities on Krempenboden 8.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung der Aufgabe ergibt sich aus der mechanischen Entlastung des Krempenbodens 8 beim Auftreffen des Schlagmechanismus auf den Amboss wie es im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 aufgezeigt ist. Fig. 5 zeigt zunächst die Eingangs erwähnte, vorgeschlagene Ambossbefestigung, bei der eine austenitische oder ferritische-austenitische Zwischenplatte 13 mit einer Ambossplatte 14 und einem Krempenboden 8 eines Sammlers verschweißt wird und die Schweißnähte dann aufwendig wärmebehandelt werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform, in der die Zwischenplatte durch den Zwischenring ersetzt wurde, wird die Schlagkraft jetzt über den Zwischenring 4 in den Krempenboden 8 übertragen (siehe Fig. 6). Dabei wird der Krempenboden 8 allerdings nur im äußeren Bereich mechanisch belastet und überträgt die Kraft über eine Ringfläche (siehe Pfeile 15) direkt in das Rohrmaterial des Sammlers 7 der Heizfläche 2. Der zentrale Bereich 16 des Krempenbodens 8 wird nicht durch Schläge belastet, da nach der Montage des Ambosses 3 ein Spalt 17 zwischen der dem Krempenboden 8 zugewandten Seite des Befestigungsabschnitts 6 und der dem Amboss 3 zugewandten Seite des Krempenbodens 8 verbleibt, wodurch auch keine Biegespannungen in den Krempenboden 8 eingebracht wird. Hierdurch wird die Lebensdauer des Krempenbodens 8 deutlich erhöht und das Risiko eines Schadens in diesem Bereich deutlich reduziert. Aus der Figur 6 ist ersichtlich, dass Zwischenring 4 und Krempenboden 8 vorteilhafterweise für die Schweißung angefast sind.Another advantage of the solution of the problem of the invention results from the mechanical relief of Krempenbodens 8 upon impact of the impact mechanism on the anvil as it is in connection with the FIGS. 5 and 6 is shown. Fig. 5 first shows the aforementioned, proposed anvil attachment, in which an austenitic or ferritic-austenitic intermediate plate 13 with an anvil plate 14 and a brim bottom 8 of a collector is welded and the welds are then heat-treated consuming. In the embodiment according to the invention, in which the intermediate plate has been replaced by the intermediate ring, the impact force is now transferred via the intermediate ring 4 in the turf bottom 8 (see Fig. 6 ). However, the Krempenboden 8 is mechanically loaded only in the outer region and transmits the force via an annular surface (see arrows 15) directly into the tube material of the collector 7 of the heating surface 2. The central region 16 of the Krempenbodens 8 is not burdened by blows, as to the assembly of the anvil 3 a gap 17 between the Krempenboden 8 facing side of the mounting portion 6 and the anvil 3 facing side of the Krempenbodens 8 remains, whereby no bending stresses in the Krempenboden 8 is introduced. As a result, the life of the Krempenbodens 8 is significantly increased and significantly reduces the risk of damage in this area. From the FIG. 6 it can be seen that the intermediate ring 4 and turf bottom 8 are advantageously chamfered for the welding.

Weiterhin ist aus der Figur 6 ersichtlich, dass vorteihafterweise im Amboss 3 eine Druckausgleichsbohrung 3a vorgesehen ist, die sich vom Boden des Befestigungsabschnitts 6 durch diesen und bis zu einer der Werkzeugaufnahmen 5a erstreckt. Die Bohrung 3a dient dem Druckausgleich des Spaltes 17 (also des Bereiches zwischen Krempenboden 8 und Zwischenring 4) zur Umgebung. Er soll ein Druckaufbau und einem damit verbundenem Ablösen des Zwischenrings beim Anschweißen und beim Betrieb vorbeugen.Furthermore, from the FIG. 6 can be seen that vorteihafterweise a pressure compensation hole 3a is provided in the anvil 3, which extends from the bottom of the mounting portion 6 through this and up to one of the tool holders 5a. The bore 3a serves to equalize the pressure of the gap 17 (ie the area between the rim bottom 8 and the intermediate ring 4) to the environment. It is intended to prevent pressure build-up and associated detachment of the intermediate ring during welding and operation.

Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist in Figur 7 gezeigt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Figur 1 dadurch, dass die Funktion des Zwischenrings 3 und des Befestigungsabschnitts 6 bei der Befestigung des Ambosses am Zwischenring vertauscht sind. Gemäß der zweiten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 6 des Ambosses als ein Ring mit Innengewinde 6c ausgestaltet und der Zwischenring 4 weist ein Aussengewinde 4c auf. Dies ermöglicht ein Einschrauben des Zwischenrings 4 in den Amboss 3. Die Abmaße des Zwischenrings wird bei der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform beibehalten, während die Schlagplatte 5 und Befestigungsabschnitt 6 entsprechend größer dimensioniert sind. Bei dieser Ausführungsform ergibt sich vorteilhafterweise eine Schlagplatte 5 mit deutlich größerem Durchmesser im Vergleich zu der in Figur 5 dargestellten Ambossplatte 14. Ein Auftreffen des Schlagmechanismuses wird somit erleichtert (selbst für den Fall, dass die Heizfläche 2 verschoben oder verkantet sein sollte). Ansonsten wird auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform verwiesen. Bei dieser Ausführungsform kann ebenfalls eine Druckausgleichsbohrung 3a vom Boden des Ambosses 3 aus vorgesehen werden.A second embodiment of the device 1 according to the invention is shown in FIG FIG. 7 shown. The second embodiment is different from the embodiment of FIG FIG. 1 in that the function of the intermediate ring 3 and of the fastening section 6 are interchanged in the attachment of the anvil to the intermediate ring. According to the second embodiment, the attachment portion 6 of the anvil is configured as a ring with internal thread 6c, and the intermediate ring 4 has an external thread 4c. This allows screwing of the intermediate ring 4 in the anvil 3. The dimensions of the intermediate ring is maintained in the second embodiment over the first embodiment, while the striking plate 5 and mounting portion 6 are dimensioned correspondingly larger. In this embodiment, advantageously results in a striking plate 5 with a significantly larger diameter compared to in FIG. 5 Impact of the impact mechanism is thus facilitated (even in the event that the heating surface 2 should be moved or tilted). Otherwise, reference is made to the description of the first embodiment. In this embodiment, a pressure equalization bore 3a can also be provided from the bottom of the anvil 3.

In Figur 8 ist eine weitere, dritte Ausführungsform dargestellt, bei der anstelle der Schraubverbindung von Zwischenring 4 und Befestigungsabschnitt 6 eine rein kraftschlüssige Verbindung als Presspassung vorgesehen ist. Hierzu wird - anstelle der Gewinde gemäß der ersten Ausführungsform - am Befestigungsabschnitt 6 ein Übermaß beim Radius der den Befestigungsabschnitt 6 bildenden Scheibe vorgesehen und der Zwischenring 4 wird mit definierter Toleranz gefertigt. Es ist allerdings auch möglich, den Zwischenring 4 mit einem Untermaß zu fertigen und die Scheibe mit einer definierten Toleranz. In beiden Fällen wäre die Presskraft dieselbe. Um den Amboss 3 gemäß der dritten Ausführungsform zu montieren, wird entweder der Amboss 3 oder der Zwischenringes 4 erhitzt oder gekühlt, um eine Temperaturdifferenz zwischen Amboss 3 und Zwischenring (4) herbeizuführen. Zum Erhitzen kann zum Beispiel ein üblicher mobiler Gasbrenner verwendet werden, mit dem der Zwischenring 4 auf eine Temperatur im Bereich von 100 °C - 300 °C erhitzt wird, wodurch sich dieser entsprechend ausdehnt. Die Temperaturdifferenz könnte aber ebenso durch Kühlen des Ambosses 3 im unmontierten Zustand mit Trockeneis erfolgen. Hierzu könnte dieser in Trockeneis eingebettet werden und zum Beispiel auf ca. -75°C abgekühlt werden. Während die Temperaturdifferenz besteht (d.h. Amboss 3 und Zwischenring 4 unterschiedlich temperiert sind), wird der Befestigungsabschnitte 6 dann in den Zwischenring 4 eingeführt. Schliesslich wird die Temperaturdifferenz zwischen Amboss 3 und Zwischenring 4 ausgeglichen, wodurch Amboss und Zwischenring in Presspassung stehen. Auch bei dieser Ausführungsform kann ebenfalls eine Druckausgleichsbohrung 3a durch den Befestigungsabschnitt 6 hin zu einer Werkzeugaufnahme 5a vorgesehen werden.In FIG. 8 is a further, third embodiment shown, in which instead of the screw of intermediate ring 4 and mounting portion 6 a purely non-positive connection is provided as a press fit. For this purpose - instead of the thread according to the first embodiment - an excess at the radius of the mounting portion 6 forming the disc is provided on the attachment portion 6 and the intermediate ring 4 is manufactured with a defined tolerance. It is However, also possible to manufacture the intermediate ring 4 with an undersize and the disc with a defined tolerance. In both cases, the pressing force would be the same. To mount the anvil 3 according to the third embodiment, either the anvil 3 or the intermediate ring 4 is heated or cooled to cause a temperature difference between the anvil 3 and the intermediate ring (4). For heating, for example, a conventional mobile gas burner can be used, with which the intermediate ring 4 is heated to a temperature in the range of 100 ° C - 300 ° C, whereby it expands accordingly. However, the temperature difference could also be done by cooling the anvil 3 in the unassembled state with dry ice. For this purpose, this could be embedded in dry ice and cooled, for example, to about -75 ° C. While the temperature difference exists (ie, the anvil 3 and the intermediate ring 4 have different temperatures), the fastening portions 6 are then inserted into the intermediate ring 4. Finally, the temperature difference between the anvil 3 and intermediate ring 4 is compensated, whereby anvil and intermediate ring are in press fit. Also in this embodiment, a pressure equalization hole 3a can also be provided through the attachment portion 6 to a tool holder 5a.

Auch wenn oben die dritte Ausführungsform mit einer Presspassung für die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Figuren 1-4 beschrieben wurde (d.h. in der der Befestigungsabschnitt in den Zwischenring eingeführt wird), könnte gemäß einer weiteren Ausführungsform ebenso eine Presspassung für die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform der Figur 7 (d.h. in der Anordnung, in der der Zwischenring in den Befestigungsabschnitt eingeführt wird) vorgesehen werden. Hierzu wird - anstelle der Gewinde gemäß der zweiten Ausführungsform - entweder der Befestigungsabschnitt 6 mit Untermaß (und der Zwischenring 4 mit definierter Toleranz) gefertigt oder Zwischenring 4 wird mit einem Übermaß (und der Befestigungsabschnitt mit einer definierten Toleranz) gefertigt. Anschliessend wird wie oben zur dritten Ausführungsform beschrieben zunächst wieder die Temperaturdifferenz hergestellt und dann Zwischenring 4 in den Amboss 3 eingeführt. Dabei kann zum Beispiel der Zwischenring 4 im nicht montierten Zustand gekühlt und in den Amboss eingelegt werden, wobei dann - nach Temperaturausgleich - der Zwischenring in Presspassung mit dem Amboss an dem Krempenboden 8 geschweisst wird. Alternativ, kann zunächst der Zwischenring 4 in einem ersten Schritt an den Krempenboden 8 geschweisst werden, in einem zweiten Schritt der Amboss 3 mit einem Brenner erhitzt (und somit gedehnt werden) und dann auf den am Krempenboden 8 angeschweissten Zwischenring 4 aufgesetzt werden, wobei nach Ausgleich der Temperaturdifferenz ein Abfallen des Ambosses durch die Klemmkraft der Presspassung verhindert wird.Although the third embodiment with a press fit for the arrangement according to the first embodiment of Figures 1-4 has been described (ie, in which the fixing portion is inserted into the intermediate ring), according to another embodiment, a press fit for the arrangement according to the second embodiment of FIG. 7 (ie, in the arrangement in which the intermediate ring is inserted into the mounting portion) are provided. For this purpose - instead of the thread according to the second embodiment - either the mounting portion 6 with undersize (and the intermediate ring 4 with a defined tolerance) made or intermediate ring 4 is made with an oversize (and the mounting portion with a defined tolerance). Subsequently, as described above for the third embodiment, the temperature difference is first produced again and then intermediate ring 4 is introduced into the anvil 3. In this case, for example, the intermediate ring 4 can be cooled in the unassembled state and placed in the anvil, in which case - after temperature compensation - the intermediate ring is welded in press fit with the anvil on the Krempenboden 8. Alternatively, first, the intermediate ring 4 in a first step to the Krempenboden 8 are welded, heated in a second step, the anvil 3 with a burner (and thus be stretched) and then placed on the Krempenboden 8 welded intermediate ring 4, wherein after balancing the temperature difference, a drop of the anvil by the clamping force of the press fit is prevented.

Wie bei der ersten Ausführungsform, wird bei den weiteren Ausführungsformen durch Setzen einer radialen Bohrung 4a durch den Zwischenring 4 in den Befestigungsabschnitt 6 hinein (siehe Figur 7) oder durch den Befestigungsabschnitt 6 in den Zwischenring 4 hineinen (siehe Figur 8) und durch anschliessendes Einsetzen eines Sicherungsstiftes 12 ein Abfall des montierten Ambosses 3 zusätzlich verhindert.As in the first embodiment, in the other embodiments by setting a radial bore 4a through the intermediate ring 4 in the attachment portion 6 into (see FIG. 7 ) or hinein through the mounting portion 6 in the intermediate ring 4 (see FIG. 8 ) and by subsequent insertion of a locking pin 12, a drop of the mounted anvil 3 additionally prevented.

Zusammenfassend ergeben sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die folgenden Vorteile:

  • ∘ Verzicht auf komplizierte Schweißkonstruktion
  • ∘ Keine Wärmebehandlung nötig
  • ∘ Wesentlich schnellere und damit kostengünstigere Montage der Vorrichtung
  • ∘ Einfache Wartung möglich, Re-Montage auf Baustelle schnell und einfach möglich
  • ∘ Bei Remontage keine Veränderung am Druckteil der Heizfläche 2 nötig
  • ∘ Höhere Lebensdauer als bisherige Befestigungen
  • ∘ Die Schlagplatte 5 kann deutlich größer im Durchmesser dimensioniert werden als die Ambossplatte 14. Hierdurch wird das Auftreffen des Schlagmechanismus erleichtert, wenn die Heizfläche 2 verschoben oder verkantet sein sollte.
In summary, the device according to the invention provides the following advantages:
  • ∘ Elimination of complicated welded construction
  • ∘ No heat treatment necessary
  • ∘ Much faster and thus less expensive installation of the device
  • ∘ Simple maintenance possible, re-assembly on site quickly and easily possible
  • ∘ In the case of remontage, no change to the pressure part of heating surface 2 is necessary
  • ∘ Higher service life than previous fixtures
  • Schlag The impact plate 5 can be dimensioned significantly larger in diameter than the anvil plate 14. This facilitates the impact of the impact mechanism when the heating surface 2 should be moved or tilted.

Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Montieren des Ambosses 3 für die Einleitung von Schlagkräften in die Heizfläche 2 an dem Sammler oder Verteiler der Heizfläche zusammengefasst:

  • Anbringen des Zwischenrings 4 an der Stirnseite des Sammlers/Verteilers 7 der Heizfläche 2;
  • formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Montieren des Befestigungsabschnittes 6 des Ambosses in dem Zwischenring 4, wobei hierzu zum Beispiel entweder ein Einschrauben des mit einem Aussengewinde 6b versehenen Befestigungsabschnittes 6 in den mit einem Innengewinde 4b versehenden Zwischenring 4 oder ein Kühlen des Ambosses 3, Einführen des Befestigungsabschnittes 6 in den Zwischenring 4 im gekühlten Zustand und Erwärmen des Ambosses 3 in Presspassung mit dem Zwischenring 4 durchgeführt wird.
  • Setzten der Bohrung 4a durch den Zwischenring und in den Befestigungsabschnitt hinein; und
  • Einschlagen des Sicherungsstiftes 12.
In the following, the method according to the invention for mounting the anvil 3 for the introduction of impact forces into the heating surface 2 at the collector or distributor of the heating surface is summarized below:
  • Attaching the intermediate ring 4 at the end face of the collector / distributor 7 of the heating surface 2;
  • positive and / or non-positive mounting of the mounting portion 6 of the anvil in the intermediate ring 4, for this purpose, for example, either a screwing in with a External thread 6 b provided mounting portion 6 in the provided with an internal thread 4 b intermediate ring 4 or cooling of the anvil 3, insertion of the mounting portion 6 in the intermediate ring 4 in the cooled state and heating of the anvil 3 in interference fit with the intermediate ring 4 is performed.
  • Put the bore 4a through the intermediate ring and into the mounting portion; and
  • Impacting the locking pin 12.

Für den Fachmann ist ersichtlich, das obwohl gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zunächst der Zwischenring 4 an dem Krempenboden 8 angeschweißt wird und dann der Amboss 3 kraft- und/oder formschlüssig am Zwischenring 4 befestigt wird, die Reihenfolge der Schritte auch vertauscht werden kann. So kann zum Beispiel zunächst Zwischenring 4 und Amboss 3 miteinander kraft- und/oder formschlüssig befestigt werden und der Zwischenring kann dann an seiner freiliegenden Seite am Krempenboden 8 angeschweisst werden.It will be apparent to those skilled in the art that, although in accordance with a preferred embodiment, the intermediate ring 4 is first welded to the brim bottom 8 and then the anvil 3 is frictionally and / or positively secured to the intermediate ring 4, the order of steps can also be reversed. Thus, for example, first intermediate ring 4 and anvil 3 with each other force and / or positively secured and the intermediate ring can then be welded on its exposed side on Krempenboden 8.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Heizflächeheating surface
33
Ambossanvil
3a3a
DruckausgleichsbohrungPressure compensating bore
44
Zwischenringintermediate ring
4a4a
Bohrungdrilling
4b4b
Innengewindeinner thread
4c4c
Aussengewindeexternal thread
55
Schlagplatteimpact plate
5a5a
Werkzeugaufnahmentool holders
66
Befestigungsabschnittattachment section
6b6b
Aussengewindeexternal thread
6c6c
Innengewindeinner thread
77
Sammlercollector
88th
KrempenbodenKremp ground
99
SchweißnahtWeld
10,1110.11
RohreTube
1212
Sicherungsstiftsafety pin
1313
Zwischenplatteintermediate plate
1414
Ambossplatteanvil plate
1515
Kraftpfeileforce arrows
1616
zentraler Bereich des Krempenbodenscentral area of the Krempenbodens
1717
Spaltgap

Claims (15)

Vorrichtung (1) zum Einleiten von Schlagkräften in eine Heizfläche (2), die einen Sammler (7) und einen Verteiler aufweist, zum Entfernen von Ablagerungen auf der Heizfläche mit einem mit Sammler (7) oder Verteiler verbundenen Amboss (3), auf den die Schlagkräfte wirken, um die Heizfläche in Schwingungen zu versetzten, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Stirnseite des Sammlers/Verteilers (7) ein Zwischenring (4) zur kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung eines Befestigungsabschnitts (6) des Ambosses (3) angebracht ist.
A device (1) for introducing impact forces into a heating surface (2) comprising a collector (7) and a distributor for removing deposits on the heating surface with an anvil (3) connected to a collector (7) or distributor the impact forces act to vibrate the heating surface, characterized in that
on the front side of the collector / distributor (7) an intermediate ring (4) for non-positive and / or positive fastening of a fastening portion (6) of the anvil (3) is mounted.
Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (4) ein erstes Gewinde (4b) und der Befestigungsabschnitt (6) ein zweites Gewinde (6b) aufweist, die bei Befestigung des Befestigungsabschnitts (6) am Zwischenring (4) ineinander greifen.Device (1) according to claim 1, characterized in that the intermediate ring (4) has a first thread (4b) and the fastening section (6) has a second thread (6b) which, when the fastening section (6) is fastened to the intermediate ring (4). mesh. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (4) ein Innengewinde (4b) und der Befestigungsabschnitt (6) des Ambosses ein Aussengewinde (6b) aufweist und der Befestigungsabschnitt (6) in den Zwischenring (4) eingeschraubt ist, oder dass der Zwischenring (4) ein Aussengewinde (4c) und der Befestigungsabschnitt (6) des Ambosses ein Innengewinde (6c) aufweist und der Zwischenring (4) in den Befestigungsabschnitt (6) eingeschraubt ist.Device (1) according to claim 2, characterized in that the intermediate ring (4) has an internal thread (4b) and the attachment portion (6) of the anvil has an external thread (6b) and the attachment portion (6) is screwed into the intermediate ring (4) or that the intermediate ring (4) has an external thread (4c) and the fastening section (6) of the anvil has an internal thread (6c) and the intermediate ring (4) is screwed into the fastening section (6). Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (6) mittels Presspassung am Zwischenring (4) befestigt ist.Device (1) according to claim 1, characterized in that the fastening portion (6) is fixed by means of a press fit on the intermediate ring (4). Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass die Länge des Befestigungsabschnitts (6) kleiner ist als die Breite des Zwischenrings (4).Device (1) according to one of the preceding claims, characterized Porsche Style nzeichnet that the length of the fastening portion (6) is smaller than the width of the intermediate ring (4). Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass der Sammler/Verteiler (7) stirnseitig einen aufgeschweißten Krempenboden (8) aufweist und dass der Zwischenring (4) an der Stirnseite des Krempenbodens (8) angeschweißt ist,Device (1) according to one of the preceding claims, characterized Porsche Style nzeichnet that the collector / distributor (7) frontally welded one Having Krempenboden (8) and that the intermediate ring (4) is welded to the front side of the Krempenbodens (8), Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass die Geometrie des Krempenbodens (8) im Wesentlichen der Geometrie des Zwischenringes (4) entspricht und/oder, dass der Zwischenring (4) aus demselben ferritischen Werkstoff wie die Heizfläche (2) gefertigt ist, während der Amboss (3) aus einem anderen, bevorzugterweise martensitischen Werkstoff mit höherer Härte als der ferritische Werkstoff gefertigt ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the geometry of the brim bottom (8) essentially corresponds to the geometry of the intermediate ring (4) and / or that the intermediate ring (4) consists of the same ferritic material as the heating surface (4). 2) is made, while the anvil (3) is made of another, preferably martensitic material having a higher hardness than the ferritic material. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass der Sammler/Verteiler (7) im Wesentlichen die Form eines Zylinders hat, und die Rotationssymmetrieachse des Zwischenrings (4) gleich ist mit der Rotationssymmetrieachse des Sammlers/Verteilers.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the collector / distributor (7) has essentially the shape of a cylinder, and the axis of rotational symmetry of the intermediate ring (4) is equal to the rotational symmetry axis of the collector / distributor. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass eine Bohrung (4a) durch den Zwischenring und in den Befestigungsabschnitt (6) des Ambosses (3) hinein vorgesehen ist, in die im montierten Zustand des Ambosses ein Sicherungsstift (12) eingeschlagen wird, und/oder, dass der Amboss (3) eine oder mehrere sich radial nach aussen erstreckende Werkzeugaufnahmen (5a) aufweist, wobei der Amboss mindestens eine Druckausgleichbohrung (3a) aufweist, die sich vom Boden des Ambosses (3) aus bis zu einer Werkzeugaufnahme (5a) erstreckt.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a bore (4a) is provided through the intermediate ring and into the attachment section (6) of the anvil (3), into which a locking pin (12) in the mounted state of the anvil ), and / or that the anvil (3) has one or more radially outwardly extending tool receivers (5a), the anvil having at least one pressure equalization bore (3a) extending from the bottom of the anvil (3) extends to a tool holder (5a). Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch geken nzeichnet, dass der Amboss (3) einen Kopfteil zur Schlagkraftaufnahme aufweist, der als Kreis, Sechskant oder als Polygon gefertigt ist.Device (1) according to one of the preceding claims, characterized Porsche Style nzeichnet that the anvil (3) has a head part for impact force absorption, which is made as a circle, hexagon or as a polygon. Verfahren zum Montieren eines Ambosses (3) für die Einleitung von Schlagkräften in eine Heizfläche (2) an einem Sammler oder Verteiler (7) der Heizfläche, gekennzeichnet durch
Anbringen eines Zwischenrings (4) an der Stirnseite des Sammlers/Verteilers (7);
formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Montieren eines Befestigungsabschnittes (6) des Ambosses am Zwischenring (4).
Method for mounting an anvil (3) for the introduction of impact forces into a heating surface (2) on a collector or distributor (7) of the heating surface , characterized by
Attaching an intermediate ring (4) on the front side of the collector / distributor (7);
positive and / or frictional mounting a mounting portion (6) of the anvil on the intermediate ring (4).
Verfahren zum Montieren eines Ambosses (3) nach Anspruch 11, gekennz eichnet durch
Einschrauben des mit einem Aussengewinde (6b) versehenen Befestigungsabschnittes (6) in den mit einem Innengewinde (4b) versehenen Zwischenring (4) oder
Einschrauben des mit einem Innengewinde (6c) versehenen Befestigungsabschnittes (6) in den mit einem Aussengewinde (4c) versehenen Zwischenring (4).
A method of mounting an anvil (3) according to claim 11, characterized by calibrated
Screwing the fastening section (6) provided with an external thread (6b) into the intermediate ring (4) provided with an internal thread (4b) or
Screwing in the fastening section (6) provided with an internal thread (6c) into the intermediate ring (4) provided with an external thread (4c).
Verfahren zum Montieren eines Ambosses nach Anspruch 11, gekennzei chnet durch
Erhitzen oder Kühlen entweder des Ambosses (3) oder des Zwischenringes (4), um eine Temperaturdifferenz zwischen Amboss (3) und Zwischenring (4) herbeizuführen;
Einführen des Befestigungsabschnittes (6) in den Zwischenring (4) oder Einführen des Zwischenringes (4) in den Befestigungsabschnitt (6) während Amboss und Zwischenring unterschiedlich temperiert sind; und
Ausgleichen der Temperaturdifferenz von Amboss und Zwischenring in Presspassung .
Method of mounting an anvil according to claim 11, characterized by
Heating or cooling either the anvil (3) or the intermediate ring (4) to cause a temperature difference between the anvil (3) and intermediate ring (4);
Inserting the attachment section (6) into the intermediate ring (4) or inserting the intermediate ring (4) into the attachment section (6) while the anvil and intermediate ring are at different temperatures; and
Balancing the temperature difference between anvil and intermediate ring in press fit.
Verfahren zum Montieren eines Ambosses (3) nach einem der Ansprüche 11 - 13, wobei nach dem Montieren des Befestigungsabschnitts (6) am Zwischenring (4) ein Spalt (17) zwischen der dem Sammler/Verteiler zugewandten Seite des Befestigungsabschnitts (6) und der dem Amboss (3) zugewandten Seite des Sammler/Verteilers verbleibt, da die Länge des Befestigungsabschnitts (6) kleiner ist als die Breite des Zwischenrings (4).Method for mounting an anvil (3) according to any one of claims 11 to 13, wherein after mounting of the fixing section (6) on the intermediate ring (4), a gap (17) between the collector / distributor side of the fixing section (6) and the the anvil (3) facing side of the collector / distributor remains, since the length of the fastening portion (6) is smaller than the width of the intermediate ring (4). Verfahren zum Montieren eines Ambosses nach einem der Ansprüche 11 - 14, gekennzeichnet durch
Setzten einer Bohrung (4a) in den Zwischenring (4) und in den Befestigungsabschnitt (6) hinein;
Einschlagen eines Sicherungsstiftes (12) in die Bohrung (4a).
Method for mounting an anvil according to one of Claims 11-14, characterized by
Setting a hole (4a) in the intermediate ring (4) and in the mounting portion (6) into it;
Impacting a locking pin (12) in the bore (4a).
EP16182753.0A 2015-08-07 2016-08-04 Device for applying impact forces to a heating surface and method for mounting an anvil Active EP3128280B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010307.5A DE102015010307B4 (en) 2015-08-07 2015-08-07 Apparatus for introducing impact forces into a heating surface and method for mounting an anvil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3128280A1 true EP3128280A1 (en) 2017-02-08
EP3128280B1 EP3128280B1 (en) 2018-08-01

Family

ID=56799239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182753.0A Active EP3128280B1 (en) 2015-08-07 2016-08-04 Device for applying impact forces to a heating surface and method for mounting an anvil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3128280B1 (en)
DE (1) DE102015010307B4 (en)
DK (1) DK3128280T3 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240250A1 (en) * 1971-08-19 1973-02-22 Ahlstroem Oy A DEVICE FOR THE EXTERNAL CLEANING OF STEAM BOILER PIPES
WO2012069702A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Kamwest Oy Impact device for cleaning of surfaces, particularly heat delivery surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442800A (en) 1982-05-03 1984-04-17 The Babcock & Wilcox Company Single drum all-welded boiler
US5553571A (en) 1994-12-07 1996-09-10 Foster Wheeler Energy Corporation Rappable steam generator tube bank
US5540275A (en) * 1995-03-17 1996-07-30 Foster Wheeler Energy Corporation Single impact rapping hammer system and method for cleaning tube units
FI122703B (en) * 2006-12-14 2012-05-31 Foster Wheeler Energia Oy Shaking device for a surface that is soiled
JP2012533043A (en) 2009-07-09 2012-12-20 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ Heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240250A1 (en) * 1971-08-19 1973-02-22 Ahlstroem Oy A DEVICE FOR THE EXTERNAL CLEANING OF STEAM BOILER PIPES
WO2012069702A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Kamwest Oy Impact device for cleaning of surfaces, particularly heat delivery surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DK3128280T3 (en) 2018-10-22
DE102015010307A1 (en) 2017-02-09
EP3128280B1 (en) 2018-08-01
DE102015010307B4 (en) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0487890A1 (en) Member joint, especially flanged joint
DE102014016500A1 (en) Tool device for a ground milling machine and ground milling machine with such a tool device
EP3655257B1 (en) Wheel hub, a brake disc, a fastening means, and a system formed of wheel hub, brake disc and fastening means
EP1983210B1 (en) Compound brake disc for a vehicle disc brake
EP1026416B1 (en) Conical screw connection for lammelae shaft coupling
EP3504448B1 (en) Connecting element for producing a connection between a hollow profiled element and a further component
EP1996439B1 (en) Jointed coupling for rail vehicles
EP2236248B1 (en) Tool for demounting a wheel bearing housing
EP1583683B1 (en) Assembly for connecting a tubular first component to a second component
EP3128280B1 (en) Device for applying impact forces to a heating surface and method for mounting an anvil
EP2586895B1 (en) Connection device for connecting a heald frame with a shaft drive
DE102010052118A1 (en) steam turbine rotor
EP3275597A1 (en) Tool and method for tightening and loosening components
EP2896864A1 (en) Connection system
DE102006050132B3 (en) Static redundant bearing for power supply unit of motor vehicle, has drive assembly supported on vehicle chassis over five assembly bearings, which are assigned to assembly bracket fixed on drive assembly
DE102011115627B4 (en) spreading
DE10355684B4 (en) Method and assembly device for producing a rotary joint
DE202006014102U1 (en) Device for removing wheel hub from axle has threaded rod with radially expanded stop at one end and fitted centred by pressure plate on wheel hub and released by knocking on rod to direct impact pulses into bearing housing
EP1641002A1 (en) Magnetically held picks for a milling device
DE3004837C2 (en) Heat exchanger
DE102014216807B4 (en) centrifugal pendulum
DE2627553B2 (en) Rock drilling tool
DE102015222373A1 (en) Bolt cage for a rolling bearing
DE102015214963A1 (en) Steering column for a motor vehicle
DE19947103C2 (en) Device and method for determining a body with respect to a pipe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFEFFER, TORSTEN

Inventor name: MIUNSKE, FRANK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001573

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOPAT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1024808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 8