EP3120943A2 - Verfahren zur bereitstellung eines längenbezogenen materialbahndatensatzes einer zu einem coil gewickelten materialbahn - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung eines längenbezogenen materialbahndatensatzes einer zu einem coil gewickelten materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP3120943A2
EP3120943A2 EP16172424.0A EP16172424A EP3120943A2 EP 3120943 A2 EP3120943 A2 EP 3120943A2 EP 16172424 A EP16172424 A EP 16172424A EP 3120943 A2 EP3120943 A2 EP 3120943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
rolling mill
coil
web
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16172424.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3120943B1 (de
EP3120943A3 (de
Inventor
Axel Barten
Rainer Neukant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Original Assignee
Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG filed Critical Achenbach Buschhetten GmbH and Co KG
Publication of EP3120943A2 publication Critical patent/EP3120943A2/de
Publication of EP3120943A3 publication Critical patent/EP3120943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3120943B1 publication Critical patent/EP3120943B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • B21B2015/0021Cutting or shearing the product in the rolling direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0064Uncoiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product

Definitions

  • the present invention relates to a method for providing a web-related material web dataset of a material web produced in a rolling mill for a rolling mill independent processing device in which the material produced in the rolling mill and wound to a rolling mill coiled from a processing coil, which consists of a partial length of the material web produced in the rolling mill is formed, unwound and further processed, wherein during the production of the material web in the rolling mill in dependence on a Brulteilenkoordinate X a material web parameter Y detected by a parameter detecting means and a Brubahnenkoordinaten X and associated material web parameters Y formed material web record is stored in a storage medium in which an am Processing coil missing web segment determined and one of the length and the relative arrangement of the web segment in the rolling mill coil corresponding track length correction value is determined, and the material web dataset of the rolling mill coil taking into account of the path length correction value is converted into a material web data record of the processing coil.
  • the material web is wound into a coil, referred to below as a rolling stock coil, for further processing to a suitable processing device, for example a cutting device for longitudinal division of the material web into a plurality of material webs with a defined width, for example as starting material for the production of foil bags serve, pass.
  • a suitable processing device for example a cutting device for longitudinal division of the material web into a plurality of material webs with a defined width, for example as starting material for the production of foil bags serve, pass.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method for providing a web-related material web set of a material web produced in a rolling mill, which allows the use of the material web data set in a mill independent processing device.
  • the inventive method has the features of claim 1.
  • a comparison of the further processing coil with the rolling mill coil takes place to determine the missing material web segment.
  • the determination of the missing material web segment with respect to its relative arrangement and its length takes place directly on the rolling mill coil, ie without an unwinding process of the rolling-mill coil which presupposes the determination of the missing material web segment.
  • the determination of the missing material web segment therefore requires no additional handling effort, in particular, the missing material web segment must not be measured to determine its length.
  • the comparison takes place by means of an image-processing method, wherein by means of an imaging process, a first image of a formed on an end surface of the rolling mill coil winding mirror with a second image of a formed on an end surface of the processing coil winding mirror.
  • the storage of the corrected material web dataset takes place in a storage medium that is locally independent of the rolling mill, access to the material web dataset is made possible without requiring a direct physical or information-technical connection to the rolling mill. In particular, in this case there is no need to install the latter at the location of the rolling mill as a prerequisite for the use of the material web dataset during operation of a processing device.
  • the storage medium for storing the corrected material web data record is installed on a network server so that, in particular when the network server is configured as a cloud server, multiuser access to the network server can take place via an internet connection and a fundamental one Unlimited number of users can retrieve the web information from the network server.
  • a material web parameter to be detected during processing of the material web of the processing coil in the processing device as a function of the web length coordinate by means of a parameter detector device and a material web data record formed from web length coordinates and material web parameters stored in a storage medium and used to define operating parameters for the control of the rolling mill.
  • material web parameters determined during further processing in the processing device that deviate from corresponding set specifications of the further processor are used for defining and / or optimizing operating parameters of the rolling mill in order to be able to meet the target specifications of the further processor by corresponding change of the operating parameters.
  • the flatness and / or the surface quality and / or the thickness can be determined in a processing device designed as a cutting device, and in an operating parameter data set for statistical process optimization fed to the rolling mill.
  • the flatness of the material web is exemplified here for quality-determining parameters in which the knowledge and assignment of the strip length coordinate is necessary for optimizing linked production processes.
  • other parameters such as thickness, hardness or residual oil content of the web-like material can be detected in downstream processes and used with the knowledge of cut-off belt segments to optimize upstream manufacturing processes.
  • the storage medium for storing the material web data record and / or the operating parameter data set is installed on a network server so that access to the operating parameters of the rolling mill is not only independent of the local association between the processing device and the rolling mill can, but also from any number of processors.
  • Fig. 1 shows a rolling mill 10 during the production of a guided through a nip 11 of the rolling mill 10 material web 12, which is moved in a hot or cold rolling process either in reversing between two winders 13, 14 and this is alternately wound on 13, 14 and unwound or in a one-way operation in several rolling operations each rolled from a scheduler 13 to a winder 14 and transported to the unwinder for the Folwalalzvorgang until the desired web thickness is reached.
  • the length-related detection of quality and process-relevant material web parameters is continuously carried out, for example, the flatness of the flatness is recorded by means of a flatness measuring device.
  • the tape length changes due to the reduction in thickness and possibly cut tape segments.
  • a rolling-mill coil 16 wound in the rolling mill 10 is removed, which is subsequently to a processing device 17, ie
  • a processing device 17 for example, a device for longitudinal division of the web 12 into a plurality of webs 12a, 12b of defined width, which are used for example as a starting material for the production of foil bags.
  • a corresponding material web segment 26 is separated from the rolling mill coil 16 before further processing of the material web 12 in the processing device 17. Therefore, there is a, as in particular from Fig. 2 A reduction of the material web to a web segment 26 is also carried out at material withdrawals between the various passes in the rolling mill or in a fault within a corresponding reduction of the web 12 and circumference reduction of the rolling mill Stitch. Accordingly, it then comes to form a processing coil 18, which provided for further processing in the processing device 17 and in a winder 36 of the processing device 17, as in Fig. 1 shown, is recorded.
  • the flatness measuring device 15 of the rolling mill 10 determines, depending on a web length coordinate X, the flatness data Y associated with each web length coordinate so that a web data record 24 characterizing the web 12 is formed from the web length coordinates X and the flatness data Y, which data are transmitted to a network server 25 and stored in the storage medium the network server 25 is stored.
  • the access to the storage medium of the network server 25 can be done for example via a data line or via an Internet connection.
  • the network server may be both a local server in a local area network or wide area network and a virtual server in a data cloud, that is, an internet server.
  • Fig. 2 apparent causes the separation of the material web start segment 26 from the rolling mill coil 16 a circumferential reduction of the rolling mill coil 16, wherein an inner part of the rolling mill coil 16 formed between the parting lines 27, 28 forms the processing coil 17.
  • Fig. 2 shows, results due to the winding process in the formation of the rolling mill coil 16 for each rolling mill 16 individual winding mirror 29, which is determined in particular by operating parameters in the production of the material web 12 in the rolling mill 10 and material parameters of the web 12.
  • the winding mirror 29 is roughly comparable to a fingerprint, wherein the course and the topography of a material web longitudinal edge 30 at the end face of the rolling mill coil 16 forms the winding mirror 29 so that an image generated in an imaging process of the winding mirror 29 as an image file identification document for identifying a from a material web 12 produced in a rolling mill 10 is individually trained rolling coil 16 represents.
  • FIG. 2 clearly demonstrates that the processing coil 18, which has a winding mirror 39, is identical in its identity to the rolling mill 16.
  • the length of the separated material web segment 26 can now easily be determined on the basis of the number of turns of the separated material web starting segment 26 without actual length measurement and position determination being carried out.
  • the known length of the material web starting segment 26 now makes it possible to convert the material web data record 24 of the rolling stock coil 16 stored in the storage medium of the network server 25 into a material web data record 35 by means of a web length correction value, without carrying out a new flatness measurement on the material web 12 of the processing coil 17.
  • the material web data record 35 is also available via the processing device 17 to the network server 25 access to the processed in the processing device 17 web 12, so that is statements about the web length-related flatness of the guided through the processing device web 12 due to a rolling mill 10 performed flatness measurement can be made.
  • the networking of the rolling mill 10 with the further processing device via the network server 25 makes possible the use of material web data determined in the rolling mill 10, ie in the present case the flatness data, independent of the local assignment of the rolling mill 10 to the processing device 17.
  • a direct data connection between the rolling mill 10 and the processing device 17 may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bereitstellung eines bahnlängenbezogenen Materialbahndatensatzes einer in einem Walzwerk 10 hergestellten Materialbahn 12 für eine vom Walzwerk unabhängige Verarbeitungseinrichtung 17, in der die im Walzwerk hergestellte und zu einem Walzwerkcoil 16 gewickelte Materialbahn ausgehend von einem Verarbeitungscoil 17, das aus einer Teillänge der im Walzwerk hergestellten Materialbahn gebildet ist, abgewickelt und weiterverarbeitet wird, wobei während der Herstellung der Materialbahn im Walzwerk in Abhängigkeit von einer Bahnlängenkoordinate X ein Materialbahnparameter Y mittels einer Parameterdetektoreinrichtung erfasst und ein aus Bahnlängenkoordinaten X und zugeordneten Materialbahnparametern Y gebildeter Materialbahndatensatz 24 in einem Speichermedium gespeichert wird, bei dem ein am Verarbeitungscoil fehlendes Materialbahnsegment 26 ermittelt und ein der Länge und der Relativanordnung des Materialbahnsegments im Walzwerkcoil entsprechender Bahnlängenkorrekturwert bestimmt wird, und der Materialbahndatensatz des Walzwerkcoils unter Berücksichtigung des Bahnlängenkorrekturwertes in einen Materialbahndatensatz 35 des Verarbeitungscoils umgewandelt wird, wobei zur Ermittlung der fehlenden Materialbahnsegmentes ein Vergleich des Verarbeitungscoils mit dem Walzwerkcoil erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung eines bahnlängenbezogenen Materialbahndatensatzes einer in einem Walzwerk hergestellten Materialbahn für eine vom Walzwerk unabhängige Verarbeitungseinrichtung, in der die im Walzwerk hergestellte und zu einem Walzwerkcoil gewickelte Materialbahn ausgehend von einem Verarbeitungscoil, das aus einer Teillänge der im Walzwerk hergestellten Materialbahn gebildet ist, abgewickelt und weiterverarbeitet wird, wobei während der Herstellung der Materialbahn im Walzwerk in Abhängigkeit von einer Bahnlängenkoordinate X ein Materialbahnparameter Y mittels einer Parameterdetektoreinrichtung erfasst und ein aus Bahnlängenkoordinaten X und zugeordneten Materialbahnparametern Y gebildeter Materialbahndatensatz in einem Speichermedium gespeichert wird, bei dem ein am Verarbeitungscoil fehlendes Materialbahnsegment ermittelt und ein der Länge und der Relativanordnung des Materialbahnsegments im Walzwerkcoil entsprechender Bahnlängenkorrekturwert bestimmt wird, und der Materialbahndatensatz des Walzwerkcoils unter Berücksichtigung des Bahnlängenkorrekturwertes in einen Materialbahndatensatz des Verarbeitungscoils umgewandelt wird.
  • Bei der Herstellung von Materialbahnen definierter Dicke und Qualität in Kalt- und Warmwalzwerken entspricht es dem Stand der Technik, Materialbahndaten während des Prozesses zu messen und im Falle von ermittelten Abweichungen der gemessenen Materialbahndaten von den Zieldaten Regelgrößen in den Prozess zur Korrektur einzuführen. Hierbei werden unterschiedliche Materialbahnparameter, wie beispielsweise die Planheit der Materialbahn, Dicke oder andere Prozess- und qualitätsrelevante Daten sowohl in einer Richtung quer zur Materialbahn als auch in einer Richtung längs zur Materialbahn erfasst. Im laufenden Prozess, also während sich die etwa in einem Reversier- oder Einweg-Betrieb in einer Abfolge von Stichen durch das Walzwerk geführte Materialbahn hin- und herbewegt, wobei vor jedem Stich ein oder mehrere Materialbahnsegmente vom abzuwickelden Walzwerkcoil entfernt werden, ist dabei stets eine eindeutige Zuordnung zwischen einer Bahnlängenkoordinate und dem ermittelten Materialbahnparameter gegeben. Am Ende des Walzprozesses wird die Materialbahn zu einem nachfolgend als Walzwerkcoil bezeichneten Coil aufgewickelt, das zur Weiterverarbeitung an eine geeignete Verarbeitungseinrichtung, also beispielsweise eine Schneideinrichtung zur Längsteilung der Materialbahn in eine Mehrzahl von Materialbahnen mit definierter Breite, die beispielsweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Folienbeuteln dienen, übergeben.
  • Insbesondere vor der eigentlichen Weiterverarbeitung in der Verarbeitungseinrichtung werden regelmäßig mehr oder weniger lange Materialbahnsegmente von der zu dem Walzwerkcoil aufgewickelten Materialbahn entfernt, da die Materialbahnenden in der Regel nicht die gewünschten Qualitätsvorgaben erfüllen. Aufgrund eines fehlenden Materialbahnsegmentes ergibt sich beim Verarbeitungscoil eine der Länge und der Relativanordnung des fehlenden Materialbahnsegmente entsprechende Änderung in der Zuordnung eines während der Herstellung der Materialbahn im Walzwerk gemessenen Materialbahnparameter zur Bahnlängenkoordinate, so dass bezogen auf den Bahnanfang der zum Verarbeitungscoil aufgewickelten Materialbahn ein während der Herstellung der Materialbahn im Walzwerk gemessener Materialbahnparameter nun nicht mehr einer Bahnlängenkoordinate X1, sondern nunmehr einer Bahnlängenkoordinate X2 zuzuordnen ist, wobei die Differenz zwischen X2 und X1 der Länge des von der Materialbahn entfernten Materialbahnsegments entspricht.
  • Auch ist es möglich, dass aufgrund eines Materialbahnrisses während der Herstellung der Materialbahn im Walzwerk und ein aufgrund des Risses im Walzwerkcoil ausgebildeter Anwickelbereich sich nach Entfernung der Materialbahnendsegmente des Walzwerkcoils nicht mehr in dem Abstand vom Materialbahnende des Coils befindet, der der im Verlauf des Walzwerkprozesses ermittelten Bahnlängenkoordinate der Materialbahn entspricht.
  • Da die Entfernung eines Materialbahnsegments am Ende der im Walzwerk hergestellten Materialbahn erst nach Aufwicklung der Materialbahn zum Walzwerkcoil erfolgt, erweist es sich als sehr aufwendig, die Länge der entfernten Materialbahnsegmente nachträglich zu ermitteln, um eine korrekte Zuordnung zwischen den während des Walzprozesses gemessenen Materialbahnparametern und der Bahnlängskoordinate des Verarbeitungscoils herzustellen. Diese Zuordnung ist notwendig, um die im Walzprozess ermittelten Materialbahnparameter auch für den Weiterverarbeitungsprozess nutzen zu können, also beispielsweise ein im Walzprozess ermitteltes Materialbahnsegment, das eine ungenügende Planheit aufweist, auch noch nach Längsteilung der Materialbahn in der Verarbeitungseinrichtung nachträglich aus der Materialbahn heraustrennen zu können, um zu verhindern, dass aus dem fehlerhaften Materialbahnsegment Folienbeutel oder dergleichen hergestellt werden.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass es bislang nicht ohne Weiteres möglich ist, während des Walzprozesses ermittelte Materialbahnparameter bei einem dem Walzprozess nachfolgenden und unabhängig davon ablaufenden Prozess, also etwa der Weiterverarbeitung der Materialbahn in einer Verarbeitungseinrichtung, zu nutzen. Um dennoch die Weiterverarbeitung fehlerhafter Materialbahnsegmente ausschließen zu können, ist man daher bislang entweder gezwungen, einen erhöhten Aufwand zur nachträglichen Längenermittlung von Materialbahnsegmenten zu treiben, die vom Walzwerkcoil abgetrennt werden, oder basierend auf der Kenntnis, dass Fehlstellen in der Materialbahn vorhanden sind, großzügige Toleranzbereiche für nachträglich herauszutrennende Materialbahnsegmente anzunehmen, so dass an sich unnötig große Materialmengen von der Weiterverarbeitung zum Endprodukt als Ausschuss ausgeschlossen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bereitstellung eines bahnlängenbezogenen Materialbahnsatzes einer in einem Walzwerk hergestellten Materialbahn bereitzustellen, das die Verwendung des Materialbahndatensatzes in einer vom Walzwerk unabhängigen Verarbeitungseinrichtung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
  • Erfindungsgemäß erfolgt zur Ermittlung des fehlenden Materialbahnsegmentes ein Vergleich des Weiterverarbeitungscoils mit dem Walzwerkcoil.
  • Damit erfolgt die Ermittlung des fehlenden Materialbahnsegments hinsichtlich seiner Relativanordnung und seiner Länge unmittelbar an dem Walzwerkcoil, also ohne einen die Ermittlung des fehlenden Materialbahnsegments voraussetzenden Abwickelvorgang des Walzwerkcoils. Die Ermittlung des fehlenden Materialbahnsegmentes erfordert daher keinen zusätzlichen Handhabungsaufwand, insbesondere muss das fehlende Materialbahnsegment zur Ermittlung dessen Länge nicht vermessen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Vergleich mittels eines bildverarbeitenden Verfahrens, wobei mittels eines bildgebenden Verfahrens eine erste Abbildung eines an einer stirnseitigen Oberfläche des Walzwerkcoils ausgebildeten Wickelspiegels mit einer zweiten Abbildung eines an einer stirnseitigen Oberfläche des Verarbeitungscoils ausgebildeten Wickelspiegels erfolgt. Somit setzt die Ermittlung des fehlenden Materialbahnsegments keine physikalische Präsenz am Ort des Walzwerkes oder der Verarbeitungseinrichtung voraus. Vielmehr ist es ausreichend, durch geeignete, vor Ort installierte bildgebende Einrichtungen Abbildungen des Wickelspiegels des Walzwerkcoils und des Verarbeitungscoils zu erzeugen, so dass nach Übertragung der entsprechenden Bildinformationen die Auswertung, also der Vergleich der Abbildungen in einem bildverarbeitenden Verfahren an einem sowohl vom Walzwerk als auch von der Verarbeitungseinrichtung unabhängigen Ort erfolgen kann
  • Wenn die Speicherung des korrigierten Materialbahndatensatzes in einem örtlich vom Walzwerk unabhängigen Speichermedium erfolgt, wird ein Zugriff auf den Materialbahndatensatz ermöglicht, ohne dass eine direkte physikalische oder informationstechnische Verbindung zum Walzwerk Voraussetzung wäre. Insbesondere besteht in diesem Fall keine Notwendigkeit, als Voraussetzung für die Nutzung des Materialbahndatensatzes beim Betrieb einer Verarbeitungseinrichtung letztere am Ort des Walzwerkes zu installieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Speichermedium zur Speicherung des korrigierten Materialbahndatensatzes auf einem Netzwerk-Server installiert ist, so dass, insbesondere bei einer Ausbildung des NetzwerkServers als Cloud-Server, über eine Internetverbindung ein Multiuserzugriff auf den Netzwerk-Server erfolgen kann und eine grundsätzlich unbeschränkte Anzahl von Nutzern die Materialbahninformationen von dem Netzwerk-Server abrufen kann. Dies kommt der mittlerweile geübten Praxis, dass eine Mehrzahl von Verarbeitungseinrichtungen unterschiedlicher Walzwerkkunden, die Abnehmer von in einem Walzwerk für die Weiterverarbeitung vorbereiteten Weiterverarbeitungscoils sind, Zugriff auf die Materialbahndaten haben, die sie zur effektiven Weiterverarbeitung und insbesondere zur möglichst großen Materialausnutzung des vom Walzwerk erhaltenen Verarbeitungscoils haben.
  • Ergänzend zu der Bereitstellung von im Walzprozess ermittelten Materialbahndaten für die Weiterverarbeitung der Verarbeitungscoils ist es auch möglich, dass während der Verarbeitung der Materialbahn des Verarbeitungscoils in der Verarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von der Bahnlängenkoordinate ein Materialbahnparameter mittels einer Parameterdetektoreinrichtung erfasst und ein aus Bahnlängenkoordinaten und Materialbahnparametern gebildeter Materialbahndatensatz in einem Speichermedium gespeichert und zur Definition von Betriebsparametern für die Steuerung des Walzwerkes verwendet wird. Somit ist es möglich, dass bei der Weiterverarbeitung in der Verarbeitungseinrichtung ermittelte Materialbahnparameter, die von entsprechenden Sollvorgaben des Weiterverarbeiters abweichen, zur Definition und/oder Optimierung von Betriebsparametern des Walzwerks verwendet werden, um durch entsprechende Änderung der Betriebsparameter die Sollvorgaben des Weiterverarbeiters erfüllen zu können.
  • Weiterverarbeitungseinrichtungen in diesem Sinne können insbesondere alle in einer verketteten Produktionsanlage nachgelagerte Maschinen aber auch standortübergreifend verkettete Verarbeitungsmaschinen, wie beispielsweise Warm- und Kaltwalzwerke, Schneidmaschinen, Banddurchlauföfen zur Wärmebehandlung, Biege-/Streckrichter, Lackier-, Beschichtungs- und Laminiermaschinen, Pressen und alle Weiterverarbeitungsmaschinen sein, welche die zu einem Coil gewickelte Materialbahn verarbeiten.
  • So kann in einer besonderen Ausführungsform in einer als Schneidvorrichtung ausgebildeten Verarbeitungseinrichtung die Planheit und/oder die Oberflächenqualität und/oder die Dicke ermittelt werden und in einem Betriebsparameterdatensatz zur statistischen Prozessoptimierung dem Walzwerk zugeführt werden.
  • Die Planheit der Materialbahn ist hier beispielhaft genannt für qualitätsbestimmende Parameter, bei denen zur Optimierung verketteter Produktionsprozesse die Kenntnis und Zuordnung der Bandlängenkoordinate erforderlich ist. In entsprechender Weise können in nachgelagerten Prozessen auch andere Parameter wie Dicke, Härte oder Restölgehalt des bahnförmigen Materials erfasst und bei Kenntnis abgeschnittener Bandsegmente zur Optimierung vorgelagerter Fertigungsprozesse verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Speichermedium zur Speicherung des Materialbahndatensatzes und/oder des Betriebsparameterdatensatzes auf einem Netzwerk-Server installiert ist, so dass, nicht nur unabhängig von der örtlichen Zuordnung zwischen der Verarbeitungseinrichtung und dem Walzwerk ein Zugriff auf die Betriebsparameter des Walzwerkes erfolgen kann, sondern auch von einer beliebigen Mehrzahl von Weiterverarbeitern.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ein Walzwerk mit einer im Walzwerk hergestellten und nachfolgend zu einem Walzwerkcoil gewickelten Materialbahn und eine Weiterverarbeitungseinrichtung zur Weiterverarbeitung einer von einem Verarbeitungscoil abgewickelten Materialbahn;
    Fig. 2
    in einer Vergleichsdarstellung das im Walzwerk hergestellte Walzwerkcoil und das zur Weiterverarbeitung in der Weiterverarbeitungseinrichtung vorgesehene Verarbeitungscoil.
  • Fig. 1 zeigt ein Walzwerk 10 während der Herstellung einer durch einen Walzspalt 11 des Walzwerks 10 hindurchgeführten Materialbahn 12, die in einem Warm- oder Kaltwalzverfahren entweder im Reversierbetrieb zwischen zwei Wicklern 13, 14 bewegt wird und hierzu wechselweise auf 13, 14 aufgewickelt und abgewickelt wird oder in einem Einwegbetrieb in mehreren Walzvorgängen jeweils von einem Abwickler 13 zu einem Aufwickler 14 gewalzt und für den Folgewalzvorgang wieder zum Abwickler umtransportiert wird, bis die gewünschte Bahnstärke erreicht ist. Dabei erfolgt kontinuierlich die längenbezogene Erfassung qualitäts- und prozess-relevanter Materialbahnparameter, beispielsweise wird die Bandplanheit mittels einer Planheitsmessvorrichtung erfasst. Bei jedem dieser mehrfachen Walz- und Wickelvorgänge verändert sich infolge der Dickenreduzierung und eventuell abgeschnittener Bandsegmente die Bandlänge.
  • Nach dem sogenannten letzten Stich, nach dem die Materialbahn auf einen der Wickler 13, 14, also beispielsweise im vorliegenden Fall dem rechten Wickler 14, aufgewickelt wird, erfolgt eine Entnahme eines im Walzwerk 10 gewickelten Walzwerkcoils 16, das nachfolgend an eine Verarbeitungseinrichtung 17, also beispielsweise eine Einrichtung zur Längsteilung der Materialbahn 12 in mehrere Materialbahnen 12a, 12b mit definierter Breite, die beispielsweise als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Folienbeuteln verwendet werden.
  • Da insbesondere im Anfangsbereich und Endbereichs des Walzwerkcoils 16 häufig Unregelmäßigkeiten auftreten, wird ein entsprechendes Materialbahnsegment 26 vor der Weiterverarbeitung der Materialbahn 12 in der Verarbeitungseinrichtung 17 vom Walzwerkcoil 16 abgetrennt. Daher erfolgt eine, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, entsprechende Kürzung der Materialbahn 12 beziehungsweise Umfangsreduzierung des Walzwerkcoils 16. Eine Kürzung der Materialbahn um ein Materialbahnsegment 26 erfolgt ebenso bei Materialentnahmen zwischen den verschiedenen Stichen im Walzwerk oder bei einer Störung innerhalb eines Stichs. Dementsprechend kommt es dann zur Ausbildung eines Verarbeitungscoils 18, das für die Weiterverarbeitung in der Verarbeitungseinrichtung 17 vorgesehen und in einem Wickler 36 der Verarbeitungseinrichtung 17, wie in Fig. 1 dargestellt, aufgenommen wird.
  • Nachfolgend der Abwicklung und noch vor der eigentlichen Längsteilung der Materialbahn 12 in einen Längsteiler 19 mit nachfolgender Separierung in Materialteilbahnen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f in einem Separator 20 und Wicklung der Materialteilbahnen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f, auf Wicklern 21a, 21b, 21c, 22a, 22b, 22c , erfolgt im vorliegenden Fall mittels einer Planheitsmesseinrichtung 23a eine Planheitsmessung der Materialbahn 12. Ebenso können an geeigneter Stelle andere bahnlängenbezogene Parameter wie beispielsweise die Oberflächenqualität mit einer Oberflächenmesseinrichtung 23b und die Banddicke mit einer Dickenmesseinrichtung 23c erfasst werden.
  • Die Planheitsmesseinrichtung 15 des Walzwerks 10 ermittelt in Abhängigkeit von einer Bahnlängenkoordinate X die jeweils einer Bahnlängenkoordinate zugeordneten Planheitsdaten Y, so dass aus der Bahnlängenkoordinaten X und den Planheitsdaten Y ein die Materialbahn 12 charakterisierender Materialbahndatensatz 24 gebildet wird, der an einen Netzwerkserver 25 übermittelt und im Speichermedium des Netzwerkservers 25 abgelegt wird. Der Zugriff auf das Speichermedium des Netzwerkservers 25 kann beispielsweise über eine Datenleitung oder auch über eine Internetverbindung erfolgen. Der Netzwerkserver kann sowohl ein lokaler Server in einem Local Area Network oder Wide Area Network als auch ein virtueller Server in einer Daten-Cloud, das heißt, ein Internet-Server, sein.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, erfolgt vor der Weiterverarbeitung der Materialbahn 12 in der Verarbeitungseinrichtung 17 eine Umwandlung des Walzwerkcoils 16 in das Verarbeitungscoil 18 durch Abtrennung eines Materialbahnsegments 26, wie etwa in Fig. 2 durch die Trennlinien 27, 28 angedeutet. Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich, bewirkt die Abtrennung des Materialbahnanfangssegments 26 von dem Walzwerkcoil 16 eine Umfangsreduzierung des Walzwerkcoils 16, wobei ein zwischen den Trennlinien 27, 28 ausgebildeter Innenteil des Walzwerkcoils 16 das Verarbeitungscoil 17 bildet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ergibt sich aufgrund des Wickelvorgangs bei der Ausbildung des Walzwerkcoils 16 ein für jedes Walzwerkcoil 16 individueller Wickelspiegel 29, der insbesondere durch Betriebsparameter bei der Herstellung der Materialbahn 12 im Walzwerk 10 und Materialparameter der Materialbahn 12 bestimmt ist. Der Wickelspiegel 29 ist in etwa vergleichbar mit einem Fingerabdruck, wobei der Verlauf und die Topographie eine Materialbahnlängskante 30 an der Stirnfläche des Walzwerkcoils 16 den Wickelspiegel 29 ausbildet, so dass eine in einem bildgebenden Verfahren erzeugte Abbildung des Wickelspiegels 29 als Bilddatei ein Identifikationsdokument zur Identifikation eines aus einer in einem Walzwerk 10 hergestellten Materialbahn 12 individuell ausgebildeten Walzwerkcoil 16 darstellt.
  • Da, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auch nach Abtrennung des Materialbahnsegments 26 von dem Walzwerkcoil 16 ein Innenteil des Wickelspiegels 29 erhalten bleibt, ist die Abtrennung des Materialbahnanfangssegments 26 ohne Einfluss auf die Identifizierbarkeit des Coils. Fig. 2 demonstriert deutlich, dass das Verarbeitungscoil 18, das einen Wickelspiegel 39 aufweist, hinsichtlich seiner Identität mit dem Walzwerkcoil 16 übereinstimmt.
  • Aufgrund eines Vergleichs des Wickelspiegels 29 des Walzwerkcoils 16 mit dem Wickelspiegel 39 des Verarbeitungscoils 17 lässt sich aufgrund der dabei ermittelten Wicklungsanzahl des abgetrennten Materialbahnanfangssegments 26 nun ohne weiteres die Länge des abgetrennten Materialbahnsegments 26 ermitteln ohne eine tatsächliche Längenmessung und Positionsbestimmung durchzuführen.
  • Die bekannte Länge des Materialbahnanfangssegments 26 ermöglicht es nunmehr den im Speichermedium des Netzwerkservers 25 abgespeicherten Materialbahndatensatz 24 des Walzwerkcoils 16 mittels eines Bahnlängenkorrekturwertes in einen Materialbahndatensatz 35 umzuwandeln, ohne eine erneute Planheitsmessung an der Materialbahn 12 des Verarbeitungscoils 17 durchzuführen.
  • Der Materialbahndatensatz 35 steht über einen von der Verarbeitungseinrichtung 17 auf den Netzwerk-Server 25 erfolgenden Zugriff auch für die in der Verarbeitungseinrichtung 17 verarbeitete Materialbahn 12 zu Verfügung, so dass also Aussagen über die bahnlängenbezogene Planheit der durch die Weiterverarbeitungseinrichtung geführten Materialbahn 12 aufgrund einer im Walzwerk 10 durchgeführten Planheitsmessung gemacht werden können. Die Vernetzung des Walzwerks 10 mit der Weiterverarbeitungseinrichtung über den Netzwerkserver 25 macht die Verwendung von im Walzwerk 10 ermittelten Materialbahndaten, also im vorliegenden Fall die Planheitsdaten, unabhängig von der örtlichen Zuordnung des Walzwerks 10 zur Verarbeitungseinrichtung 17 möglich. Natürlich kann auch eine direkte Datenverbindung zwischen dem Walzwerk 10 und der Verarbeitungseinrichtung 17 vorgesehen werden.
  • Unabhängig oder zusätzlich zu dem vorstehend erläuterten Netzzugriff auf einen im Walzwerk 10 ermittelten Materialbahndatensatz 24 ist es auch möglich, Materialbahndaten, die in der Verarbeitungseinrichtung 17 mittels der Planheitsmesseinrichtung 23a oder der Oberflächenmesseinrichtung 23b oder der Dickenmesseinrichtung 23c erfasst werden als Materialbahndatensatz 37 im Speichermedium des Netzwerkservers 25 zu hinterlegen und in einen Betriebsparameterdatensatz 38 zur statistischen Prozessoptimierung des Walzprozesses im Walzwerk 10 zu verarbeiten. Mittels der Messung der Planheit im Weiterverarbeitungsprozess kann beispielsweise derart optimierend auf den vorgelagerten Walzprozess im Walzwerk 10 Einfluss genommen werden, dass vergleichbare Produkte zukünftig mit Betriebsparametern gewalzt werden, welche Verformungseffekte, die im Walzprozess nicht messbar und damit nicht direkt regelbar sind, im Hinblick auf das weiterverarbeitete Produkt mittels statistischer Prozesskontrolle und Verknüpfung komplexer Daten berücksichtigen und somit zu einer effizienteren Produktion und besseren Produktqualität führen.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bereitstellung eines bahnlängenbezogenen Materialbahndatensatzes einer in einem Walzwerk (10) hergestellten Materialbahn (12) für eine vom Walzwerk unabhängige Verarbeitungseinrichtung (17), in der die im Walzwerk hergestellte und zu einem Walzwerkcoil (16) gewickelte Materialbahn ausgehend von einem Verarbeitungscoil (17), das aus einer Teillänge der im Walzwerk hergestellten Materialbahn gebildet ist, abgewickelt und weiterverarbeitet wird, wobei während der Herstellung der Materialbahn im Walzwerk in Abhängigkeit von einer Bahnlängenkoordinate X ein Materialbahnparameter Y mittels einer Parameterdetektoreinrichtung erfasst und ein aus Bahnlängenkoordinaten X und zugeordneten Materialbahnparametern Y gebildeter Materialbahndatensatz (24) in einem Speichermedium gespeichert wird, bei dem ein am Verarbeitungscoil fehlendes Materialbahnsegment (26) ermittelt und ein der Länge und der Relativanordnung des Materialbahnsegments im Walzwerkcoil entsprechender Bahnlängenkorrekturwert bestimmt wird, und der Materialbahndatensatz des Walzwerkcoils unter Berücksichtigung des Bahnlängenkorrekturwertes in einen Materialbahndatensatz (35) des Verarbeitungscoils umgewandelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ermittlung der fehlenden Materialbahnsegmentes ein Vergleich des Verarbeitungscoils mit dem Walzwerkcoil erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vergleich mittels eines bildverarbeitenden Verfahrens erfolgt, wobei mittels eines bildgebenden Verfahrens eine erste Abbildung eines an einer stirnseitigen Oberfläche des Walzwerkcoils (16) ausgebildeten Wickelspiegels (29) mit einer zweiten Abbildung eines an einer stirnseitigen Oberfläche des Verarbeitungscoils (18) ausgebildeten Wickelspiegels (39) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speicherung des Materialbahndatensatzes (24) in einem örtlich vom Walzwerk (10) unabhängigen Speichermedium erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Speichermedium zur Speicherung des korrigierten Materialbahndatensatzes auf einem Netzwerk-Server (25) installiert ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während der Verarbeitung der Materialbahn (12) des Verarbeitungscoils (18) in der Verarbeitungseinrichtung (17) in Abhängigkeit von der Bahnlängenkoordinate X ein Materialbahnparameter Y mittels einer Parameterdetektoreinrichtung erfasst und ein aus Bahnlängenkoordinaten X und Materialbahnparametern Y gebildeter Materialbahndatensatz (37) in einem Speichermedium gespeichert und zur Definition von Betriebsparametern eines Betriebsparameterdatensatzes (38) für die Steuerung des Walzwerks (10) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer als Schneideinrichtung ausgebildeten Verarbeitungseinrichtung (17) die Planheit und/oder die Oberflächenqualität und/oder die Dicke als Materialbahnparameter eines Materialbahndatensatzes (37) ermittelt und als Betriebsparameterdatensatz (38) zur statistischen Prozessoptimierung des Walzprozesses verarbeitet und dem Walzwerk (10) zugeführt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Speichermedium zur Speicherung des Materialbahndatensatzes (37) und/oder des Betriebsparameterdatensatzes (38) auf einem Netzwerk-Server (25) installiert ist.
EP16172424.0A 2015-07-21 2016-06-01 Verfahren zur bereitstellung eines längenbezogenen materialbahndatensatzes einer zu einem coil gewickelten materialbahn Active EP3120943B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213709.0A DE102015213709B4 (de) 2015-07-21 2015-07-21 Verfahren zur Bereitstellung eines längenbezogenen Materialbahndatensatzes einer zu einem Coil gewickelten Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3120943A2 true EP3120943A2 (de) 2017-01-25
EP3120943A3 EP3120943A3 (de) 2017-02-15
EP3120943B1 EP3120943B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=56148106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172424.0A Active EP3120943B1 (de) 2015-07-21 2016-06-01 Verfahren zur bereitstellung eines längenbezogenen materialbahndatensatzes einer zu einem coil gewickelten materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3120943B1 (de)
DE (1) DE102015213709B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024078874A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfassungssystem und verfahren zum automatisierten dokumentieren von mängeln von halbzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108495A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Windmöller & Hölscher Kg Überwachungsverfahren zur Überwachung eines Abwickelprozesses, Abwickelvorrichtung sowie Abwickelsystem
DE102017108496B4 (de) 2017-04-21 2023-06-29 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtungen sowie System zum Auf- und Abwickeln eines Wickels
DE102020214677A1 (de) 2020-11-23 2022-05-25 Sms Group Gmbh System, Verfahren und Computerprogramm zur Datenerfassung in und Optimierung von mehreren voneinander abhängigen Herstellungsprozessen innerhalb einer metallurgischen Prozesskette, insbesondere von Herstellungsprozessen zur Herstellung von Metallbändern

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6678634B1 (en) * 2001-04-27 2004-01-13 Automation And Control Technology, Inc. Thickness measurement system and method
AT413609B (de) * 2001-05-10 2006-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zur produktionsstufenübergreifenden verknüpfung von daten
DE10342769A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-21 Voith Paper Patent Gmbh System zur computergestützten Messung von Qualitäts- und/oder Prozessdaten
DE102005054496B3 (de) * 2005-11-16 2007-05-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Erstellung eines elektronischen Datensatzes
DE102006006733B3 (de) * 2006-02-13 2007-08-23 Iba Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Teilstücks eines Halbzeugs
US8982337B2 (en) * 2009-07-31 2015-03-17 The Mill Steel Co. Apparatus for determining gauge profile for flat rolled material with laser-based lap counter
DE102014002512A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Herstellungsverfahrens eines Fadens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024078874A1 (de) * 2022-10-12 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erfassungssystem und verfahren zum automatisierten dokumentieren von mängeln von halbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213709A1 (de) 2017-01-26
EP3120943B1 (de) 2018-12-26
DE102015213709B4 (de) 2017-09-21
EP3120943A3 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120943B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines längenbezogenen materialbahndatensatzes einer zu einem coil gewickelten materialbahn
DE102017210609B4 (de) Anlagensteuervorrichtung, Walzsteuervorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Anlage und Computerprogramm
DE102005021337A1 (de) System und Verfahren zur korrigierenden Planung und Optimierung von Verarbeitungsprozessen
DE102007020240A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Klassifizierung von Oberflächenfehlern auf stranggegossenen Brammen
EP2588257B1 (de) Betriebsverfahren für ein walzwerk zum walzen von flachem walzgut mit walzenverschleissprognose
DE102016116076A1 (de) Anlagensteuerungsvorrichtung, Walzsteuerungsvorrichtung, Anlagensteuerungsverfahren und Anlagensteuerungsprogramm
WO2007093333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines teilstücks eines halbzeugs
DE2446009C2 (de) Steuerungsvorrichtung für den Walzspalt der Walzgerüste einer Kaltwalzstraße
EP1070280B1 (de) Verfahren und anordnung zur neuronalen modellierung einer papierwickelvorrichtung
DE10327663A1 (de) System und Verfahren zur optimierenden Regelung der Dickenqualität in einem Walzprozess
DE102018200939A1 (de) Tandem-Walzwerksteuervorrichtung und Tandem-Walzwerksteuerverfahren
DE19725726C2 (de) Verfahren zur Planheitsmessung von Bändern, insbesondere Metallbändern
EP4139065B1 (de) Verfahren zum betreiben einer metallbandbearbeitungsanlage sowie metallbandbearbeitungsanlage
EP3461567A1 (de) Planheitsregelung mit optimierer
EP1260895B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur produktionsstufenübergreifenden Verknüpfung von Daten
DE2110539B2 (de) Steuerungsvorrichtung an einem Walzwerk zur Beeinflussung der Walzgutdicke
DE19814407B4 (de) Verfahren und Anordnung zur neuronalen Modellierung einer Papierwickelvorrichtung
DE202015106767U1 (de) Banddickenmessgerät
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE10226499B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Auswerten von Messsignalen
DE10393725T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Aufwicklers inklusive dem Bestimmen von Laufparametern auf der Grundlage von Modellen unter Berücksichtigung eines Abwicklers
EP4013556B1 (de) Verfahren zur online-ermittlung wenigstens eines walzparameters sowie walzwerk mit einer einrichtung zur online-ermittlung wenigstens eines walzparameters
DE10234047A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Fehlerursachenzuordnung von periodischen Fehlern in qualitätsrelevanten Prozessgrößen in Walzwerken und Bandbehandlungsanlagen
DE102017108496A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen sowie System zum Auf- und Abwickeln eines Wickels
WO2020035107A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von bandabschnitten aus blech sowie bandausschnitt aus blechbandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 20160622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21B 38/00 20060101AFI20170109BHEP

Ipc: B21C 51/00 20060101ALI20170109BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180716

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1080710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002949

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8