EP3120018A1 - Geräuschreduziertes rotorblatt einer windenergieanlage - Google Patents

Geräuschreduziertes rotorblatt einer windenergieanlage

Info

Publication number
EP3120018A1
EP3120018A1 EP15712290.4A EP15712290A EP3120018A1 EP 3120018 A1 EP3120018 A1 EP 3120018A1 EP 15712290 A EP15712290 A EP 15712290A EP 3120018 A1 EP3120018 A1 EP 3120018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor blade
closure element
air flow
rotor
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15712290.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha ERBSLÖH
Tom GERHARD
Thomas Carolus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Gamesa Renewable Energy Service GmbH
Original Assignee
Senvion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senvion GmbH filed Critical Senvion GmbH
Publication of EP3120018A1 publication Critical patent/EP3120018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0675Rotors characterised by their construction elements of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0296Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor to prevent, counteract or reduce noise emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a rotor blade of a wind turbine with a rotor, which in particular has a substantially horizontal axis of rotation, wherein the rotor blade has a rotor blade shell with a suction side and a pressure side and extending from a root-side end to a rotor blade tip, wherein the rotor blade also has a profile wherein the profile defines a chord extending from a rotor blade nose to a rotor blade trailing edge.
  • the invention further relates to a method for operating a wind energy plant with a rotor, which has at least one rotor blade, wherein the rotor blade has a rotor blade shell.
  • Wind turbines in particular axial design, ie. Wind turbines whose rotor has an axis of rotation which is arranged substantially horizontally, usually serve to generate electricity. Due to the relatively fast moving ro- however, it can create a flow noise, so that the wind turbines can only be installed at relatively large distances from residential areas. Also when setting up in the sea, d .h. Offshore, noise reduction plays an increasingly important role in protecting marine fauna.
  • WO 201 3/076008 A1 discloses a wind energy plant in which a fluid is introduced into a turbulent air flow at the trailing edge of a rotor blade in order to reduce the noise generated by the rotor blade.
  • a rotor blade of a wind turbine with a rotor having in particular a substantially horizontal axis of rotation the rotor blade having a rotor blade shell with a suction side and a pressure side and extending from a root end to a rotor blade tip, wherein the rotor blade also has a profile, wherein the profile defines a chord extending from a rotor blade nose a rotor blade trailing edge, which is further developed in that a closable air flow device is provided, which provides a closure element in the rotor blade shell, wherein for providing a supplemental air flow to a prevailing on the suction side and / or pressure side air flow, the closure element is or is opened.
  • the closure element is at least partially elastic. As a result, the closure element without wear or with little wear is often closed and reopened.
  • the closure element is designed as a flexible lip.
  • the closure element is biased towards the closed state or to the closed position.
  • the closure element thus closes the air flow device when no further forces open the closure element.
  • the closure element is preferably in the open state as a slot nozzle directed towards the rotor blade trailing edge, a large area of the rotor blade, in particular in the vicinity of the rotor blade tip, can be efficiently operated with reduced noise.
  • the closure element is arranged on the suction side of the rotor blade shell. As a result, can be achieved without too much aerodynamic losses a very low-noise operation of the wind turbine.
  • the closure element in the closed state conforms to the outside of the profile of the rotor blade, the aerodynamic properties of the rotor blade remain essentially unchanged by the closure element.
  • the outside of the closure element preferably assumes the contour of the profile or the outside of the rotor blade shell.
  • the air flow device has an air guide channel extending from the root end of the rotor blade in the direction of the rotor blade tip to the height of the closure element, an efficient and aerodynamically favorable supply of a supplementary air flow or a complementary air flow to the closure element is possible.
  • the closure element is preferably arranged at a height of between 75% and 95%, in particular between 80% and 95%, in particular between 80% and 90%, of the chord length of the rotor blade nose.
  • the closure element is thus arranged in the vicinity of the rotor blade trailing edge.
  • turbulent air flow structures change in the region of the trailing edge of the rotor blade.
  • larger turbulence bales are destroyed and disintegrate into smaller turbulence bales that are less acoustically relevant.
  • the closure element is substantially or arranged completely parallel to the rotor blade trailing edge.
  • the height of the opening of the opened closure element is between 0.5% and 3% of the chord line length.
  • an adjustment of the level of the supplementary air flow to the voltage applied to the rotor blade boundary layer takes place.
  • the boundary layer is at the rear of a turbulent air layer, which rests against the rotor blade shell and is enclosed by the rotor blade shell and a free outside air flow.
  • the supplemental air flow has a velocity of from 10% to 15%, in particular 25% to 75%, of the prevailing air flow, turbulent kinetic energy in the boundary layer is reduced. In particular, not so much air is blown out that a boundary layer-caused speed deficit is compensated directly behind the rotor blade. It is preferably provided that the supplementary air flow essentially serves exclusively to reduce turbulence, and thus to reduce the noise pollution.
  • the closure element is formed at a predeterminable differential pressure between the pressure within the air supply and outside the rotor blade in the region of the closure element opening.
  • the differential pressure may be predetermined so that upon rotation of the rotor at a prescribable speed, the centrifugal force of the air in the air flow device is sufficient to open the closure element.
  • the air guide channel is designed to be porous in the region of the closure element towards the closure element and / or at the root end of the rotor blade a flow is provided, it is possible to provide a uniform complementary air flow and / or to clean the additional air flow and / or adjust the amount forth.
  • a fan which generates an air flow in the air flow device, wherein in particular a heating device is provided, by means of which a heated air flow is available or is available.
  • the fan is preferably provided in the rotor hub of the wind turbine.
  • the rotor blade according to the invention preferably has a specially shaped Ausblasschl itz, which can be closed with an at least partially flexible or at least partially elastic closure element.
  • an air flow is generated, which is supplied, for example, by compressed air from a compressed air reservoir or a supply which extends from the rotor blade root into the region of the reservoir.
  • a supply between the compressed air reservoir and the blow-out slot may be provided.
  • the air flowing out of the blow-out slot influences the turbulent boundary layer in the area of the blade edge in such a way that the turbulence-generated pressure fluctuations and thus the radiated trailing edge sound are reduced.
  • a slot height of the blow-out slot in the ratio of the chord line length of 0.5% to 3%.
  • a position of the Ausblasschl itze from the leading edge or rotor blade nose is measured at 80% to 95% of the chord.
  • an outlet angle of 0 ° to -30 °, in particular -1 ° to -1 5 °, relative to the angle of the chord is particularly preferred zugt to produce an air flow or jet, which runs parallel to the profile geometry.
  • the blow-out speed of the compressed air at the slot is preferably 10% to 1 50%, in particular 25% to 75%, of the free outflow speed on the blade segment.
  • the compressed air can be generated for example with a blower.
  • a blower depending on the position of the blow-out slot in the rotor blade, more or less the natural centrifugal force promotes the conveyance of the air. It can also be provided by the centrifugal force, a promotion of the air, so that the blower can be turned off or not even installed.
  • an elastic lip for example a rubber lip or a thin and flexible layer of glass fiber reinforced plastic, is preferably provided, which stands out only by the internal pressure and / or the negative pressure on the profile outside and thus the Can release blow-out.
  • the elastic lip also serves to protect the fine or sharp edge of the rotor blade shell in the gap area from the weather.
  • the closure element may be the lip.
  • a wind turbine is provided with a rotor blade as described above.
  • the object is further achieved by a method for operating a wind turbine with a rotor having at least one rotor blade, wherein the rotor blade has a rotor blade shell, wherein a closure element of a closable air flow device is opened during operation of the wind turbine from a predetermined speed of the rotor to one on one Pressure side and / or suction side of the rotor blade prevailing air flow to blow out a complementary air flow.
  • a slit opens in the rotor blade shell, the supplementary air flow being blown out of the slot in the direction of a rotor blade trailing edge.
  • the opening of the closure element occurs automatically from a predefinable pressure difference on the closure element.
  • the supplemental air flow is blown out at a blow-off rate corresponding to between 1 0% and 1 50%, in particular 25% and 75%, of the velocity of the air flow velocity prevailing on the exterior of the closure element.
  • the supplementary air flow is heated or is, in addition, a rotor blade deicing can be performed or supported.
  • a rotor blade drainage can also be supported.
  • Fig. 1 shows a schematic profile of a rotor blade according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 is a schematic representation of a section from FIG. 1 ,
  • Fig. 3 a schematic representation of a rotor blade according to the invention in plan view
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a profile of a rotor blade according to the invention in a further embodiment
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a profile of a further rotor blade according to the invention in a third embodiment
  • Fig. 6 is a diagram of the measured switching pressure level over a frequency
  • Fig. 7 shows a schematic representation of a rotor blade according to the invention in a top view in a further embodiment
  • Fig. 8 is a schematic representation of a profile of the rotor blade according to the invention from FIG. 7 along the section A-A, and
  • Fig. 9 is a schematic sectional view of a part from Fig. 8 in an enlarged view.
  • Fig. 1 schematically shows a profile 11 of a rotor blade 20 according to the invention, wherein the rotor blade 20 is shown here in a kind of sectional view.
  • the profile 1 1 has a rotor blade nose 1 3 and a rotor blade trailing edge 14. Between the rotor blade nose 1 3 and the rotor blade trailing edge 14, a chord or chord, not shown, is defined, which may vary depending on the size of the rotor blade and the position of the profile between a rotor blade root 26 and a rotor blade tip 27.
  • the profile 1 1 has a suction side 1 0 and a pressure side 1 2.
  • the rotor blade 20 may preferably be made of glass fiber reinforced plastic as usual and have a rotor blade shell 29, which has a corresponding thickness.
  • the rotor blade 20 is shown as a solid material.
  • rotor blades are to be provided which have a rotor blade shell and are substantially hollow on the inside.
  • an air reservoir 18 is provided, that an air flow or a compressed air via the air supply 1 7 leads to a blow-out slot 1 5.
  • the blow-out slot 15 is open to the rotor blade interrand 14 and complements the air flow prevailing around the rotor blade or the air flow prevailing there on the suction side 1 0 by a supplementary air flow.
  • a VerParkelennent 1 6 is now provided that is preferably designed as a flexible lip or elastic Ver gleichelennent and in particular preferably automatically then opens when the pressure that presses from the inside on the closure element 1 6, is greater than the pressure of externally presses on the closure element.
  • the closure element 16, for example, also opens when a negative pressure is applied to the suction side of the rotor blade.
  • the closure element 1 6 may be formed so that it opens only at a predetermined differential pressure.
  • FIG. 2 once again schematically shows a section of FIG. 1, wherein the area of H interkante 1 4 is shown.
  • the closure element 1 6 is shown closed.
  • the angle of the closure element 1 6 to the profile of the rotor blade represents the discharge angle.
  • An upward or downward opening of the closure element 1 6 indicates a negative angle.
  • Preferred is an opening angle of -1 ° to -30 °, in particular from -1 0 ° to -1 5 °.
  • the closure element 1 6 fits snugly against the profile 1 1 of the rotor blade, so that when the closure element 1 6 is closed, the aerodynamic properties of the rotor blade 20 or of the profile 1 1 are essentially unaffected.
  • the closure element 1 6 may be closed with a corresponding bias and only from a predetermined pressure difference between internal pressure, d .h. in the feeder 1 7, in comparison rise to external pressure.
  • a predetermined pressure difference between internal pressure, d .h. in the feeder 1 7, in comparison rise to external pressure By providing an elastic closure element very tight tolerances can be saved.
  • the elastic closure element opens from a predefinable speed, which is in the range of the rotational speed, from which power is produced.
  • the closure element opens above a starting speed.
  • the closure element may for example be a rubber lip.
  • the closure element can also be designed as a sealing element.
  • Fig. 3 schematically shows a rotor blade 20 in a plan view.
  • the rotor blade 20 extends from a rotor blade root 26 to a rotor blade tip 27.
  • an air guide 22 is provided, which may be formed for example as a tube and further extends into the region of the rotor blade tip 27.
  • the air guide 22 extends to the air reservoir 1 8, which is in operative connection with the blow-out slot 15.
  • the Ausblasschlitz 1 5 may be closed by the lip 1 6.
  • the lip 16 opens the Ausblasschl itz 1 5 or is part of the Ausblasschl itzes 1 fifth
  • the rotor blade 20 has a rotor blade shell 29, for example made of glass fiber reinforced plastic, as is customary. There is also provided a belt which is not shown, and two webs 23 and 24 which connect the rotor blade upper side to the rotor blade lower side and absorb shear forces. It can be seen that the Ausblasschl itz 1 5 is located close to the trailing edge 14 of the rotor blade 20 and in the vicinity of the rotor blade tip 27. In Fig. 1 is the location of the blowout slot 25 relative to the chord line length at 95% measured from the rotor blade nose 1 3. In the Fig.
  • Fig. 5 is also schematically a further profile of a rotor blade shown, being provided as a further special feature, a porous tube 28 which makes it possible homogenization of the air flow in the air supply 1 7, so that a very uniform air flow from the blow-out slot 1 5, the in Fig. 5 is closed by the lip 16, with open lip 1 6 can flow.
  • Fig. 3 is still schematically a flow sieve 21, by means of which a uniform flow can be achieved and also a flow rate is adjustable. Depending on the intended blower pressure or speed of the rotor blade thus results in a certain amount of air that can be blown out of the blow-out slot 1 5.
  • the turbulent structures in the area of the blade trailing edge change, in particular larger turbulence bales are destroyed and decay to smaller, which are acoustically less relevant.
  • the fluid flowing around the rotor blade experiences a smoother transition from the solid surface to the free flow.
  • Fig. 6 schematically shows a graph of a measured sound pressure level in dB over a frequency in Hz.
  • the trailing edge sound measured here lies in a frequency range between 250 Hz and 750 Hz and is representative of test results of a wind tunnel model.
  • the reference numeral 32 denotes a trailing edge sound without the blowout according to the invention and the reference numeral 33 the trailing edge sound with the blowout according to the invention. It can be seen in particular that in the range from 250 Hz to 750 Hz, a clear reduction of the sound is achieved by the use of the blowout stop according to the invention.
  • the embodiments according to FIGS. 1 and 2 as well as 4 and 5 are preferably wind tunnel models.
  • Fig. 7 shows schematically a plan view of a rotor blade according to the invention in a further embodiment. It can be seen that instead of a blow-out slot at the trailing edge of the rotor blade, three blow-out slots 1 5, 1 5 ', 1 5 "are preferably provided glued.
  • Fig. 8 shows a schematic sectional view along the section of the line AA from FIG. 1 .
  • the suction side 1 0 of the rotor blade is at the bonding sites 42 "and 42"'with the pressure side 1 2 glued.
  • a front web 23 and a rear web 24 are shown.
  • the air reservoir 1 8 is limited by the rear web 24 and the rotor blade shells of the suction side 1 0 and the pressure side 1 2.
  • a flexible foam or a porous material 41 is glued from below onto the rotor blade shell of the suction side 1 0.
  • a built-in part 40 is glued into the rotor blade shell, namely at the bonding sites 42 and 42 '.
  • the bonding points of the rotor blade shell and the insert 40 are chamfered. In particular, these are each chamfered complementary to one another. This makes possible a very precise fitting.
  • the built-in part 40 is preferably a composite component.
  • the closure element 1 6 is formed as a thin lip of fiberglass reinforced plastic, which opens at a corresponding pressure difference or predeterminable pressure difference between the inside and the outside of the rotor blade.
  • the profile-profiled outside 43 of the insert 40 corresponds to the contour of the profile 1 1 of the rotor blade.
  • a rounding 45 is provided inside the fixture. Avoiding sharp edges also avoids overpressure loss.
  • the built-in part 40 can also be reinforced exclusively from glass fiber. be made of plastic.
  • the closure element 1 6 is formed so that it opens correspondingly wide at the prevailing pressure during operation, for example by -1 5 °, so that a corresponding Ausblaswinkel is given, which ensures that a complementary air flow is blown out parallel to Profile geometry runs.
  • Typical values for blow-off speeds from 1 0% to 1 50% of the free outer flow are from 8 m / s to 1 20 m / s.
  • a typical volume flow is between 0.25 m 3 / s and 4 m 3 / s per meter.
  • exhaust air can also be warmed or warmed.
  • exhaust air can be made available from the machine house. This can be used to avoid ice formation.
  • the flexible lip or the closure element also serves as protection against weather-related influences.
  • the Ausblasschl itz preferably in the outer third of the rotor blade is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt (20) einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse aufweist, wobei das Rotorblatt (20) eine Rotorblattschale (29) mit einer Saugseite (10) und einer Druckseite (12) aufweist und sich von einem wurzelseitigen Ende (26) bis zu einer Rotorblattspitze (27) erstreckt, wobei das Rotorblatt (20) zudem ein Profil (11) aufweist, wobei das Profil (11) eine Profilsehne definiert, die sich von einer Rotorblattnase (13) zu einer Rotorblatthinterkante (14) erstreckt. Die Erfindung betrifft ferner ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage. Das erfindungsgemäße Rotorblatt zeichnet sich dadurch aus, dass eine verschließbare Luftströmungsvorrichtung (15-18, 21, 22, 28) vorgesehen ist, die ein Verschlusselement (16) in der Rotorblattschale (29) vorsieht, wobei zum Vorsehen einer ergänzenden Luftströmung zu einer auf der Saugseite (10) und/oder Druckseite (12) vorherrschenden Luftströmung das Verschlusselement (16) geöffnet ist oder wird.

Description

Geräuschreduziertes Rotorblatt einer Windenergieanlage Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Rotorblatt einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse aufweist, wobei das Rotorblatt eine Rotorblattschale mit einer Saugseite und einer Druckseite aufweist und sich von einem wurzelseitigen Ende bis zu einer Rotorblattspitze erstreckt, wobei das Rotorblatt zudem ein Profil aufweist, wobei das Profil eine Profilsehne definiert, die sich von einer Rotorblattnase zu einer Rotorblatthinterkante erstreckt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der wenigstens ein Rotorblatt aufweist, wobei das Rotorblatt eine Rotorblattschale aufweist.
Übl iche Windenergieanlagen, insbesondere axialer Bauart, d .h . Windenergieanlagen, deren Rotor eine Drehachse aufweist, die im Wesentlichen horizontal angeordnet ist, dienen üblicherweise zur Stromerzeugung . Aufgrund der sich relativ schnell bewegenden Ro- torblätter konnnnt es allerdings zu einem Strömungslärm, so dass die Windenergieanlagen nur in relativ großen Abständen von Wohngebieten aufgestellt werden können . Auch bei der Aufstellung im Meer, d .h . offshore, spielt die Lärmreduktion zum Schutz der Meeresfauna eine immer wichtigere Rolle.
Um Strömungslärm zu vermeiden, sind mehrere Maßnahmen bekannt. Es sollte beispielsweise eine möglichst dünne Hinterkante der Rotorblätter vorgesehen sein . Zusätzlich können Bürsten an den Hinterkanten angebracht werden oder gezackte H interkanten vorgesehen sein . Es können auch schalloptimierte Rotorblattprofile verwendet werden und Winglets an den Blattspitzen.
Aus WO 201 3/076008 A1 ist eine Windenergieanlage bekannt, bei der ein Fluid in eine turbulente Luftströmung an der Hinterkante eines Rotorblattes eingebracht wird, um die Lautstärke, die durch das Rotorblatt erzeugt wird, zu reduzieren .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rotorblatt anzugeben, mittels dessen eine effiziente Schallreduktion möglich ist, wobei insbesondere die aerodynamischen Eigenschaften des Rotorblattes mögl ichst wenig beeinflusst werden sollen . Insbesondere soll eine Möglichkeit vorgesehen sein, auch witterungsbedingte Beeinflussungen zu reduzieren .
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Rotorblatt einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse aufweist, wobei das Rotorblatt eine Rotorblattschale mit einer Saugseite und einer Druckseite aufweist und sich von einem wurzelseitigen Ende bis zu einer Rotorblattspitze erstreckt, wobei das Rotorblatt zudem ein Profil aufweist, wobei das Profil eine Profilsehne definiert, die sich von einer Rotorblattnase zu einer Rotorblatthinterkante erstreckt, das dadurch weitergebildet ist, dass eine verschließbare Luftströmungsvorrichtung vorgesehen ist, die ein Verschlusselement in der Rotorblattschale vorsieht, wobei zum Vorsehen einer ergänzenden Luftströmung zu einer auf der Saugseite und/oder Druckseite vorherrschenden Luftströmung das Verschlusselement geöffnet ist oder wird .
Durch Vorsehen einer verschließbaren Luftströmungsvorrichtung ist es möglich, sehr effizient eine ergänzende Luftströmung zu einer auf der Saugseite und/oder Druckseite vorherrschenden Luftströmung hinzuzufügen, so dass die vorherrschenden Turbulenzen, die außen an dem Rotorblatt bzw. Profil des Rotorblattes vorherrschen, reduziert werden . Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Schallemission bei niedrigeren Frequenzen zu reduzieren, wobei die durch die ergänzende Luftströmung unter Umständen entstehenden höheren Frequenzanteile in der umgebenden Luft schneller gedämpft werden .
Vorzugsweise ist das Verschlusselement wenigstens abschnittsweise elastisch ausgebildet. Hierdurch ist das Verschlusselement ohne Verschleiß bzw. mit wenig Verschleiß häufig verschließbar und wieder zu öffnen . Vorzugsweise ist das Verschlusselement als flexible Lippe ausgebildet.
Vorzugsweise ist das Verschlusselement zum verschlossenen Zustand hin bzw. zur verschlossenen Lage vorgespannt. Das Verschlusselement verschließt somit die Luftströmungsvorrichtung, wenn keine weiteren Kräfte das Verschlusselement öffnen . Wenn vorzugsweise das Verschlusselement in geöffnetem Zustand als zur Rotorblatthinterkante gerichtete Schlitzdüse ausgebildet ist, kann effizient ein großer Bereich des Rotorblatts, insbesondere in der Nähe der Rotorblattspitze, schallreduziert betrieben werden. Vorzugsweise ist das Verschlusselement auf der Saugseite der Rotorblattschale angeordnet. Hierdurch lässt sich ohne zu starke aerodynamische Einbußen ein sehr geräuschreduzierter Betrieb der Windenergieanlage erreichen .
Wenn sich vorzugsweise das Verschlusselement in geschlossenem Zustand außen an das Profil des Rotorblattes anschmiegt, bleiben die aerodynamischen Eigenschaften des Rotorblattes im Wesentlichen durch das Verschlusselement unverändert. Hierbei übernimmt die Außenseite des Verschlusselements vorzugsweise die Kontur des Profils bzw. der Außenseite der Rotorblattschale.
Wenn vorzugsweise die Luftströmungsvorrichtung einen Luftführungskanal aufweist, der von dem wurzelseitigen Ende des Rotorblatts in Richtung der Rotorblattspitze bis auf die Höhe des Verschlusselements reicht, ist eine effiziente und aerodynamisch günstige Zuführung einer ergänzenden Luftströmung bzw. eines ergänzenden Luftstroms zu dem Verschlusselement möglich .
Vorzugsweise ist das Verschlusselement auf einer Höhe zwischen 75% bis 95%, insbesondere 80% bis 95%, insbesondere 80% bis 90%, der Profilsehnenlänge von der Rotorblattnase aus angeordnet. Das Verschlusselement ist somit in der Nähe der Rotorblatthinterkante angeordnet. Durch diese Maßnahme verändern sich turbulente Luftströmungsstrukturen im Bereich der Hinterkante des Rotorblatts. Insbesondere werden größere Turbulenzballen zerstört und zerfallen in kleinere Turbulenzballen, die akustisch weniger relevant sind . An dem Bereich der Hinterkante, der durch die ergänzende Luftströmung beeinflusst wird, erfährt die Luft einen sanfteren Übergang von der festen Oberfläche des Rotorblatts zur freien Strömung . Vorzugsweise ist das Verschlusselement im Wesentlichen oder vollständig parallel zu der Rotorblatthinterkante angeordnet.
Vorzugsweise ist die Höhe der Öffnung des geöffneten Verschlus- selements zwischen 0,5% und 3% der Profilsehnenlänge. Hiermit findet insbesondere eine Anpassung der Höhe der ergänzenden Luftströmung an die am Rotorblatt anliegende Grenzschicht statt. Die Grenzschicht ist im hinteren Bereich eine turbulente Luftschicht, die an der Rotorblattschale anliegt und wird von der Rotorblattschale und einer freien Außenluftströmung umschlossen .
Wenn vorzugsweise am Ort des Verschlusselements die ergänzende Luftströmung eine Geschwindigkeit von 1 0% bis 1 50%, insbesondere 25% bis 75%, der vorherrschenden Luftströmung hat, wird turbulente kinetische Energie in der Grenzschicht reduziert. Es wird zudem insbesondere nicht soviel Luft ausgeblasen, dass ein grenzschichtverursachtes Geschwindigkeitsdefizit unmittelbar hinter dem Rotorblatt ausgeglichen wird . Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die ergänzende Luftströmung im Wesentlichen ausschließlich dazu dient, Turbulenzen zu reduzieren, und damit die Lärmbelästigung zu reduzieren .
Vorzugsweise ist das Verschlusselement bei einem vorgebbaren Differenzdruck zwischen dem Druck innerhalb der Luftzuführung und außerhalb des Rotorblatts im Bereich des Verschlusselements sich öffnend ausgebildet. Beispielsweise kann der Differenzdruck so vorgegeben sein, dass bei einer Rotation des Rotors mit einer vorgebaren Drehzahl die Fliehkraft der Luft in der Luftströmungsvorrichtung ausreichend ist, um das Verschlusselement zu öffnen.
Wenn vorzugsweise der Luftführungskanal im Bereich des Verschlusselements zum Verschlusselement hin porös ausgebildet ist und/oder am wurzelseitigen Ende des Rotorblatts ein Strömungs- sieb vorgesehen ist, ist es möglich, eine gleichmäßige ergänzende Luftströmung vorzusehen und/oder die ergänzende Luftströmung zu reinigen und/oder von der Menge her einzustellen.
Vorzugsweise ist ein Gebläse vorgesehen, das einen Luftstrom in der Luftströmungsvorrichtung erzeugt, wobei insbesondere eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, mittels der ein erwärmter Luftstrom zur Verfügung stellbar ist oder gestellt ist. Das Gebläse ist vorzugsweise in der Rotornabe der Windenergieanlage vorgesehen .
Das erfindungsgemäße Rotorblatt weist vorzugsweise einen speziell geformten Ausblasschl itz auf, der mit einem wenigstens teilweise flexiblen oder wenigstens teilweise elastischen Verschlusselement verschlossen werden kann . Es wird hierbei eine Luftströmung erzeugt, die beispielsweise durch Druckluft aus einem Druckluftreservoir bzw. einer Zuführung, die von der Rotorblattwurzel bis in den Bereich des Reservoirs reicht, gespeist wird .
Zudem kann eine Zuführung zwischen dem Druckluftreservoir und dem Ausblasschlitz vorgesehen sein .
Die am Ausblasschlitz ausströmende Luft beeinflusst die turbulente Grenzschicht im Bereich der Blatth interkante dahingehend, dass die turbulenzerzeugten Druckschwankungen und damit der abgestrahlte Hinterkantenschall reduziert werden .
Hierbei ist es bevorzugt, eine Schlitzhöhe des Ausblasschl itzes im Verhältn is zur Profilsehnenlänge von 0,5% bis 3% vorzusehen . Vorzugsweise ist eine Lage des Ausblasschl itzes von der Vorderkante bzw. Rotorblattnase aus gemessen bei 80% bis 95% der Profilsehnenlänge. Ferner ist ein Ausblaswinkel von 0° bis -30°, insbesondere -1 ° bis -1 5°, relativ zum Winkel der Profilsehne besonders bevor- zugt, um einen Luftstrom bzw. Jet zu erzeugen, der parallel zur Profilgeometrie verläuft. Besonders ist zudem, dass die Ausblasgeschwindigkeit der Druckluft am Schlitz 10% bis 1 50%, insbesondere 25% bis 75%, der freien Ausströmungsgeschwindigkeit am Blattsegment vorzugsweise ist.
Die Druckluft kann beispielsweise mit einem Gebläse erzeugt werden . Zudem unterstützt je nach Lage des Ausblasschl itzes im Rotorblatt mehr oder weniger die natürliche Fliehkraft die Förderung der Luft. Es kann auch eine Förderung der Luft alleine durch die Fliehkraft vorgesehen sein, so dass das Gebläse ausgeschaltet sein kann oder nicht einmal verbaut.
Um eine aerodynamisch negative Auswirkung des Ausblasschlitzes zu minimieren, ist vorzugsweise eine elastische Lippe, beispielsweise eine Gummilippe oder eine dünne und flexible Schicht aus Glasfaser verstärktem Kunststoff, vorgesehen, die sich nur durch den Innendruck und/oder den Unterdruck auf der Profilaußenseite abhebt und damit den Ausblasschl itz freigeben kann . Die elastische Lippe dient auch zum Schutz der feinen bzw. scharfen Kante der Rotorblattschale im Spaltbereich vor Witterungseinflüssen . Im Rahmen der Erfindung kann das Verschlusselement die Lippe sein .
Erfindungsgemäß ist eine Windenergieanlage mit einem vorbeschriebenen Rotorblatt versehen .
Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der wenigstens ein Rotorblatt aufweist, gelöst, wobei das Rotorblatt eine Rotorblattschale aufweist, wobei im Betrieb der Windenergieanlage ab einer vorgebbaren Drehzahl des Rotors ein Verschlusselement einer verschließbaren Luftströmungsvorrichtung geöffnet wird, um zu einer auf einer Druckseite und/oder Saugseite des Rotorblatts vorherrschenden Luftströmung eine ergänzende Luftströmung auszublasen.
Vorzugsweise öffnet sich beim Öffnen des Verschlusselements ein Schl itz in der Rotorblattschale, wobei die ergänzende Luftströmung aus dem Schlitz in Richtung einer Rotorblatthinterkante geblasen wird .
Vorzugsweise geschieht das Öffnen des Verschlusselements ab einer vorgebbaren Druckdifferenz am Verschlusselement automatisch .
Vorzugsweise wird die ergänzende Luftströmung mit einer Ausblasgeschwindigkeit ausgeblasen, die zwischen 1 0% und 1 50%, insbesondere 25% und 75%, der Geschwindigkeit der außen an dem Verschlusselement vorherrschenden Luftströmungsgeschwindigkeit entspricht.
Wenn vorzugsweise die ergänzende Luftströmung erwärmt wird o- der ist, kann zudem eine Rotorblattenteisung durchgeführt oder unterstützt werden . Zudem kann hierdurch auch eine Rotorblattentwässerung unterstützt werden .
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtl ich . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen .
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelhei- ten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird . Es zeigen:
Fig . 1 ein schematisches Profil eines erfindungsgemä- ßen Rotorblattes in einer ersten Ausführungs- form,
Fig . 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes aus Fig . 1 ,
Fig . 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rotorblattes in Draufsicht,
Fig . 4 eine schematische Darstellung eines Profils eines erfindungsgemäßen Rotorblattes in einer weiteren Ausführungsform,
Fig . 5 eine schematische Darstellung eines Profils eines weiteren erfindungsgemäßen Rotorblattes in einer dritten Ausführungsform,
Fig . 6 ein Diagramm des gemessenen Schaltdruckpegels über eine Frequenz,
Fig . 7 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Rotorblattes in Draufsicht in einer weiteren Ausführungsform,
Fig . 8 eine schematische Darstellung eines Profils des erfindungsgemäßen Rotorblattes aus Fig . 7 entlang des Schnittes A-A, und
Fig . 9 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils aus Fig . 8 in vergrößerter Darstellung .
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig . 1 zeigt schematisch ein Profil 1 1 eines erfindungsgemäßen Rotorblattes 20, wobei das Rotorblatt 20 hier in einer Art Schnittdarstellung gezeigt ist. Das Profil 1 1 weist eine Rotorblattnase 1 3 und eine Rotorblatthinterkante 14 auf. Zwischen der Rotorblattnase 1 3 und der Rotorblatthinterkante 14 ist eine nicht dargestellte Sehne bzw. Profilsehne definiert, die je nach Größe des Rotorblattes und der Lage des Profils zwischen einer Rotorblattwurzel 26 und einer Rotorblattspitze 27 variieren kann .
Das Profil 1 1 weist eine Saugseite 1 0 und eine Druckseite 1 2 auf. Das Rotorblatt 20 kann bevorzugt wie üblich aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt sein und eine Rotorblattschale 29 aufweisen, die eine entsprechende Dicke hat.
In den Fig . 1 , 4 und 5 ist das Rotorblatt 20 als Vollmaterial dargestellt. Es sind allerdings insbesondere Rotorblätter vorzusehen, die eine Rotorblattschale aufweisen und innen im Wesentlichen hohl sind .
In dem Rotorblatt ist ein Luftreservoir 18 vorgesehen, dass eine Luftströmung bzw. eine Druckluft über die Luftzuführung 1 7 zu einem Ausblasschlitz 1 5 führt. Der Ausblasschlitz 1 5 ist zur Rotorblatth interkante 14 geöffnet und ergänzt d ie um das Rotorblatt herrschende Luftströmung bzw. die dort auf der Saugseite 1 0 vorherrschende Luftströmung um eine ergänzende Luftströmung . Hierdurch wird der Schalldruckpegel des Hinterkantenschalls des Rotorblattes reduziert. Erfindungsgemäß ist nun ein Verschlusselennent 1 6 vorgesehen, dass vorzugsweise als flexible Lippe bzw. elastisches Verschlusselennent ausgebildet ist und insbesondere vorzugsweise automatisch sich dann öffnet, wenn der Druck, der von innen auf das Verschlusselement 1 6 drückt, größer ist als der Druck, der von außen auf das Verschlusselement drückt. Das Verschlusselement 1 6 öffnet beispielsweise auch dann, wenn auf der Saugseite des Rotorblattes ein Unterdruck anl iegt.
Das Verschlusselement 1 6 kann so ausgebildet sein, dass es erst bei einem vorgebbaren Differenzdruck öffnet.
Fig . 2 zeigt noch einmal schematisch einen Ausschnitt der Fig . 1 , wobei der Bereich der H interkante 1 4 dargestellt ist. In diesem Ausschnitt ist das Verschlusselement 1 6 geschlossen dargestellt. Bei einer Öffnung nach oben stellt der Winkel des Verschlusselements 1 6 zu dem Profil des Rotorblattes den Ausblaswinkel dar. Bei einer Verstellung bzw. Öffnung des Verschlusselements 1 6 nach oben ist von einem negativen Winkel die Rede. Bevorzugt ist ein Öffnungswinkel von -1 ° bis -30°, insbesondere von -1 0° bis -1 5°.
Der Doppelpfeil zeigt die Bewegl ich keit des Verschlusselements 1 6. Wie zu erkennen ist, schmiegt sich das Verschlusselement 1 6 harmonisch an das Profil 1 1 des Rotorblattes an, so dass bei verschlossenem Verschlusselement 1 6 die aerodynamischen Eigenschaften des Rotorblattes 20 bzw. des Profils 1 1 im Wesentlichen unbeeinflusst sind .
Das Verschlusselement 1 6 kann mit einer entsprechenden Vorspannung geschlossen sein und erst ab einer vorgebbaren Druckdifferenz zwischen Innendruck, d .h . in der Zuführung 1 7, im Vergleich zum Außendruck aufgehen . Durch Vorsehen eines elastischen Verschlusselements können sehr enge Toleranzen eingespart werden . Insbesondere öffnet sich das elastische Verschlusselement ab einer vorgebbaren Drehzahl, die im Bereich der Drehzahl ist, ab der Strom produziert wird . Vorzugsweise öffnet sich das Verschlusselement oberhalb einer Startdrehzahl . Das Verschlusselement kann beispielsweise eine Gummilippe sein .
Das Verschlusselement kann auch als Dichtelement ausgebildet sein .
Fig . 3 zeigt schematisch ein Rotorblatt 20 in einer Draufsicht. Das Rotorblatt 20 erstreckt sich von einer Rotorblattwurzel 26 bis zu einer Rotorblattspitze 27. Von der Rotorblattwurzel 26 ist eine Luftführung 22 vorgesehen, die beispielsweise als Rohr ausgebildet sein kann und sich weiter bis in den Bereich der Rotorblattspitze 27 erstreckt. Insbesondere erstreckt sich die Luftführung 22 bis zum Luftreservoir 1 8, das in Wirkverbindung mit dem Ausblasschlitz 15 steht. Der Ausblasschlitz 1 5 kann von der Lippe 1 6 verschlossen sein . Alternativ öffnet die Lippe 16 den Ausblasschl itz 1 5 oder ist Teil des Ausblasschl itzes 1 5.
Das Rotorblatt 20 weist eine Rotorblattschale 29 beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf, wie dieses üblich ist. Es sind zudem auch ein Gurt vorgesehen, der n icht dargestellt ist, und zwei Stege 23 und 24, die die Rotorblattoberseite mit der Rotorblattunterseite verbinden und Scherkräfte aufnehmen . Es ist erkennbar, dass der Ausblasschl itz 1 5 nahe an der Hinterkante 14 des Rotorblattes 20 angeordnet ist und in der Nähe der Rotorblattspitze 27. In Fig . 1 ist der Ort des Ausblasschlitzes 25 relativ zur Profilsehnenlänge bei 95% gemessen von der Rotorblattnase 1 3. In der Fig . 4, in der schematisch auch ein weiteres Profil 1 1 eines erfindungsgemäßen Rotorblattes dargestellt ist, liegt der Ausblasschl itz bei 84% der Profilsehnenlänge, auch wieder von der Rotorblattnase 1 3 aus gemessen . In Fig . 5 l iegt der Ausblasschlitz bei ca. 88% der Profilsehnenlänge gemessen von der Rotorblattnase 13.
In Fig . 5 ist entsprechend auch schematisch ein weiteres Profil eines Rotorblattes dargestellt, wobei als weitere Besonderheit ein poröses Rohr 28 vorgesehen ist, das eine Vergleichmäßigung der Luftströmung in der Luftzuführung 1 7 ermögl icht, so dass ein sehr gleichmäßiger Luftstrom aus dem Ausblasschlitz 1 5, der in Fig . 5 durch die Lippe 16 verschlossen ist, bei geöffneter Lippe 1 6 strömen kann .
In Fig . 3 ist noch schematisch ein Strömungssieb 21 dargestellt, mittels dessen auch eine gleichmäßige Strömung erzielbar ist und zudem auch eine Strömungsmenge einstellbar ist. Je nach vorgesehenem Gebläsedruck bzw. Drehzahl des Rotorblattes ergibt sich somit eine gewisse Luftmenge, die aus dem Ausblasschlitz 1 5 ausgeblasen werden kann .
Durch das Zuführen der Ausblasluft verändern sich die turbulenten Strukturen im Bereich der Blatthinterkante, insbesondere werden größere Turbulenzballen zerstört und zerfallen zu kleineren, die akustisch weniger relevant sind . An der Hinterkante des Rotorblattes, und zwar insbesondere dort, wo der Wirkbereich des Ausblasschlitzes ist, erfährt das Fluid, das um das Rotorblatt strömt, damit einen sanfteren Übergang von der festen Oberfläche zur freien Strömung .
Es wird vergleichsweise wenig Luft ausgeblasen . Es wird mit der jeweil igen Luftmenge das grenzschichtverursachende Geschwindig- keitsdefizit unmittelbar hinter dem Rotorblatt nicht ausgeglichen . Aus den oben genannten Zahlen für die Abmessung des Ausblasschlitzes 1 5 und der Ausblasgeschwindigkeit ergibt sich ein niedriger Luftvolumenstrom, der ausreicht, um die turbulente kinetische Energie im Bereich der Hinterkante und damit den Hinterkantenschall zu reduzieren, allerdings nur wenig die aerodynamischen Eigenschaften des Profils ändert.
Fig . 6 zeigt schematisch ein Diagramm eines gemessenen Schalldruckpegels in dB über einer Frequenz in Hz. Der Hinterkantenschall, der hier gemessen wurde, l iegt in einem Frequenzbereich zwischen 250 Hz und 750 Hz und ist repräsentiv für Versuchsergebnisse eines Windkanalmodells. Die Bezugsziffer 32 bezeichnet einen Hinterkantenschall ohne das erfindungsgemäße Ausblasen und die Bezugziffer 33 den Hinterkantenschall mit dem erfindungsgemäßen Ausblasen . Es ist insbesondere zu erkennen, dass im Bereich von 250 Hz bis 750 Hz eine deutliche Reduktion des Schalls durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Ausblasschl itzes erzielt wird . Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 2 sowie 4 und 5 sind vorzugsweise Windkanalmodelle.
Fig . 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Rotorblatt in einer weiteren Ausführungsform . Es ist zu erkennen, dass an Stelle eines Ausblasschl itzes an der Hinterkante des Rotorblattes drei Ausblasschlitze 1 5, 1 5', 1 5" vorgesehen sein können . Vorzugsweise werden vorgefertigte Segmente in d ie Rotorblattschale, hier insbesondere die Saugseite des Rotorblattes eingebracht, insbesondere eingeklebt.
Fig . 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang des Schnittes der Linie A-A aus Fig . 1 . Die Saugseite 1 0 des Rotorblattes ist an den Verklebungsstellen 42" und 42"' mit der Druckseite 1 2 verklebt. Zudem sind ein vorderer Steg 23 und ein hinterer Steg 24 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Luftreservoir 1 8 durch den hinteren Steg 24 und die Rotorblattschalen der Saugseite 1 0 und der Druckseite 1 2 begrenzt.
Um Dreck oder Schmuck aus dem Ausblasschlitz 1 5" entfernt zu halten, ist ein flexibler Schaum oder ein poröses Material 41 von unten auf die Rotorblattschale der Saugseite 1 0 aufgeklebt.
Zudem ist zu erkennen, dass ein Einbauteil 40 in die Rotorblattschale eingeklebt ist, und zwar an den Verklebungsstellen 42 und 42'. Hierzu sind die Verklebungsstellen der Rotorblattschale und des Einbauteils 40 angefast. Insbesondere sind diese jeweils formkomplementär zueinander angefast. H ierdurch ist eine sehr genaue Einpassung mögl ich .
Das Einbauteil 40 ist vorzugweise ein Kompositbauteil . Glasfaser verstärkter Kunststoff ummantelt hier beispielsweise einen Schaumstoff 44.
Das Verschlusselement 1 6 ist als dünne Lippe aus Glasfaser verstärktem Kunststoff ausgebildet, die sich bei entsprechender Druckdifferenz oder vorgebbarer Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Rotorblattes öffnet.
Die profil ierte Außenseite 43 des Einbauteils 40 entspricht der Kontur des Profils 1 1 des Rotorblattes. Um keinen zu hohen Druckverlust zu erleiden, ist eine Abrundung 45 im Inneren des Einbauteils vorgesehen . Durch Vermeiden von scharfen Kanten wird auch ein Überdruckverlust vermieden .
Das Einbauteil 40 kann auch ausschließlich aus Glasfaser verstärk- tem Kunststoff gefertigt sein .
Vorzugsweise ist das Verschlusselement 1 6 so ausgebildet, dass dieses bei den im Betrieb vorherrschenden Druckverhältnissen entsprechend weit öffnet, beispielsweise um -1 5°, so dass ein entsprechender Ausblaswinkel gegeben ist, der dafür sorgt, dass ein ergänzender Luftstrom ausgeblasen wird, der parallel zur Profilgeometrie verläuft.
Typische Werte für Ausblasgeschwindigkeiten von 1 0% bis 1 50% der freien Außenströmung liegen bei 8 m/s bis 1 20 m/s. Ein typischer Volumenstrom beträgt zwischen 0,25 m3/s und 4 m3/s pro Meter. Druckbeiwerte auf der Oberfläche eines typischen Profils zwischen 75% und 90% Tiefe der Sehnenlänge liegen in der Größenordnung von Cp = -0, 1 bis -0,5. Dies entspricht -300 bis -1 .500 Pa Unterdruck. Durch die Zentrifugalkraft ergibt sich im Hohlraum eines Rotorblattes bei entsprechenden Drehzahlen ein Überdruck von typischerweise 3.000 Pa im Blattspitzenbereich . Je nach Blattlänge, Rotordrehzahl und Blattverformung schwankt dieser Wert etwas. Damit ergibt sich eine Druckdifferenz am Ausblasschl itz von 4.000 Pa bis 5.000 Pa.
Zudem kann die Ausblasluft auch gewärmt werden oder gewärmt sein . Beispielsweise kann Ausblasluft aus dem Maschinenhaus zur Verfügung gestellt werden . Dies kann dazu dienen , einen Eisansatz zu vermeiden . Die flexible Lippe bzw. das Verschlusselement dient auch als Schutz vor witterungsbedingten Einflüssen .
Insbesondere vorzugsweise ist der Ausblasschl itz im äußeren Drittel des Rotorblattes angeordnet. Es ist ein geringer energetischer Aufwand gegeben, da nur geringe Ausblasvolumenströme benötigt werden . Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombinati- on als erfindungswesentl ich angesehen . Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein . Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit „insbesondere" oder „vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen .
Bezugszeichenliste
1 0 Saugseite
1 1 Profil
1 2 Druckseite
1 3 Rotorblattnase
14 Rotorblatthinterkante
1 5, 1 5', 1 5" Ausblasschlitz
1 6 Verschlusselement 1 7 Luftzuführung
1 8 Luftreservoir
20 Rotorblatt
21 Strömungssieb
22 Luftführung
23 Steg
24 Steg
26 Rotorblattwurzel
27 Rotorblattspitze
28 poröses Rohr
29 Rotorblattschale
30 Schalldruckpegel [dB]
31 Frequenz [Hz]
32 Hinterkantenschall ohne Ausblasen 33 Hinterkantenschall mit Ausblasen 40 Einbauteil
41 poröses Material
42, 42', 42", 42"' Verklebungsstelle
43 profilierte Außenseite
44 Schaumstoff
45 Abrundung
46, 46' Verbindungsseite

Claims

Geräuschreduziertes Rotorblatt einer Windenergieanlage Patentansprüche
1 . Rotorblatt (20) einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der insbesondere eine im Wesentlichen horizontale Drehachse aufweist, wobei das Rotorblatt (20) eine Rotorblattschale (29) mit einer Saugseite (10) und einer Druckseite (1 2) aufweist und sich von einem wurzelseitigen Ende (26) bis zu einer Rotorblattspitze (27) erstreckt, wobei das Rotorblatt (20) zudem ein Profil (1 1 ) aufweist, wobei das Profil (1 1 ) eine Profilsehne definiert, die sich von einer Rotorblattnase (1 3) zu einer Rotorblatthinterkante (14) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschließbare Luftströmungsvorrichtung (1 5-1 8, 21 , 22, 28) vorgesehen ist, die ein Verschlusselement (1 6) in der Rotorblattschale (29) vorsieht, wobei zum Vorsehen einer ergänzenden Luftströmung zu einer auf der Saugseite (10) und/oder Druckseite (12) vorherrschenden Luftströmung das Verschlusselement (1 6) geöffnet ist oder wird .
2. Rotorblatt (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselennent (1 6) wenigstens abschnittsweise elastisch ausgebildet ist.
Rotorblatt (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselennent (1 6) in geöffnetem Zustand als zur Rotorblatthinterkante (14) gerichtete Schl itzdüse (1 5) ausgebildet ist.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1 6) auf der Saugseite (10) der Rotorblattschale (29) angeordnet ist.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlusselement (1 6) in geschlossenem Zustand außen an das Profil (1 1 ) des Rotorblattes (20) anschmiegt.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmungsvorrichtung (1 5-1 8, 21 , 22, 28) einen Luftführungskanal (22) aufweist, der von dem wurzelseitigen Ende (26) des Rotorblatts (20) in Richtung der Rotorblattspitze (27) bis auf die Höhe des Verschlusselements (1 6) reicht.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1 6) auf einer Höhe zwischen 75% bis 95%, insbesondere 80% bis 95%, insbesondere 80% bis 90%, der Profilsehnenlänge von der Rotorblattnase (13) aus angeordnet ist.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Öffnung (1 5) des geöffne- ten Verschlusselements (1 6) zwischen 0,5% und 3% der Profilsehnenlänge ist.
9. Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort des Verschlusselements (1 6) die ergänzende Luftströmung eine Geschwindigkeit von 1 0% bis 1 50%, insbesondere 25% bis 75%, der vorherrschenden Luftströmung hat.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (1 6) bei einem vorgebbaren Differenzdruck zwischen dem Druck innerhalb der Luftzuführung (1 7) und außerhalb des Rotorblatts (20) im Bereich des Verschlusselements (1 6) sich öffnend ausgebildet ist.
Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 6 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskanal (1 8, 22, 28) im Bereich des Verschlusselements (1 6) zum Verschlusselement (1 6) hin porös ausgebildet ist und/oder am wurzelseitigen Ende (26) des Rotorblatts (20) ein Strömungssieb (21 ) vorgesehen ist.
1 2. Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse vorgesehen ist, das einen
Luftstrom in der Luftströmungsvorrichtung (1 5-1 8, 21 , 22, 28) erzeugt, wobei insbesondere eine Heizvorrichtung vorgesehen ist, mittels der ein erwärmter Luftstrom zur Verfügung stellbar ist oder gestellt ist.
1 3. Windenergieanlage mit einem Rotorblatt (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2.
14. Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage mit einem Rotor, der wenigstens ein Rotorblatt (20) aufweist, wobei das Rotorblatt (20) eine Rotorblattschale (29) aufweist, wobei im Betrieb der Windenergieanlage ab einer vorgebbaren Drehzahl des Rotors ein Verschlusselement (1 6) einer verschließbaren Luftströmungsvorrichtung (1 5-1 8, 21 , 22, 28) geöffnet wird, um zu einer auf einer Druckseite (10) und/oder Saugseite (1 2) des Rotorblatts (20) vorherrschenden Luftströmung eine ergänzende Luftströmung auszublasen .
1 5. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Öffnen des Verschlusselements (1 6) ein Schlitz (1 5) in der Rotorblattschale (29) öffnet, wobei aus dem Schlitz (1 5) in Richtung einer Rotorblatthinterkante (14) die ergänzende Luftströmung geblasen wird .
1 6. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Verschlusselements (1 6) ab einer vorgebbaren Druckdifferenz am Verschlusselement (1 6) automatisch geschieht.
1 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzende Luftströmung mit einer Ausblasgeschwindigkeit ausgeblasen wird, die zwischen 25% und 75% der Geschwindigkeit der außen an dem Verschlusselement (1 6) vorherrschenden Luftströmungsgeschwindigkeit entspricht.
1 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 1 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzende Luftströmung erwärmt wird oder ist.
EP15712290.4A 2014-03-18 2015-03-16 Geräuschreduziertes rotorblatt einer windenergieanlage Withdrawn EP3120018A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205016.2A DE102014205016A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Geräuschreduziertes Rotorblatt einer Windenergieanlage
PCT/EP2015/055400 WO2015140093A1 (de) 2014-03-18 2015-03-16 Geräuschreduziertes rotorblatt einer windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3120018A1 true EP3120018A1 (de) 2017-01-25

Family

ID=52779602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712290.4A Withdrawn EP3120018A1 (de) 2014-03-18 2015-03-16 Geräuschreduziertes rotorblatt einer windenergieanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3120018A1 (de)
DE (1) DE102014205016A1 (de)
WO (1) WO2015140093A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112742A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Wobben Properties Gmbh Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP3945208B1 (de) 2020-07-27 2024-05-15 Wobben Properties GmbH Rotorblatt für eine windenergieanlage und zugehörige windenergieanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201220A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Advantek Llc Advanced aerodynamic control system for a high output wind turbine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2053240B1 (de) * 2007-10-22 2011-03-30 Actiflow B.V. Windenergieanlage mit Grenzschichtsteuerung
US20110103950A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 General Electric Company System and method for providing a controlled flow of fluid to or from a wind turbine blade surface
DE102010011275B4 (de) * 2010-03-13 2012-04-26 Kenersys Gmbh Rotorblattentwässerung
US20110211952A1 (en) * 2011-02-10 2011-09-01 General Electric Company Rotor blade for wind turbine
EP2549097A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-23 LM Wind Power A/S Windturbinenschaufel mit hubregulierenden Mitteln
IN2014CN04447A (de) 2011-11-23 2015-09-04 Lm Wp Patent Holding As
US8616846B2 (en) * 2011-12-13 2013-12-31 General Electric Company Aperture control system for use with a flow control system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040201220A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Advantek Llc Advanced aerodynamic control system for a high output wind turbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015140093A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015140093A1 (de) 2015-09-24
DE102014205016A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313347T2 (de) Enteisungssystem für windkraftanlagen
EP2998572B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt
EP2942521B1 (de) Reparaturverfahren für vortexgenerator und ein bausatz dafür
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
WO2003104646A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
WO2009146810A2 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage sowie windkraftanlage
DE102015008813A1 (de) Vortexgenerator
DE19580147B3 (de) Windmühle
DE102013206437A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
EP2527642A2 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
EP2280164A2 (de) Windenergieanlage
EP1255932A1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
DE102008048617B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage mit wenigstens einer Entwässerungsöffnung
EP3548732A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3120018A1 (de) Geräuschreduziertes rotorblatt einer windenergieanlage
DE102013101725A1 (de) Kombinierte Windanlage "AeroGreen"
DE102012101070A1 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE10233102B4 (de) Rotorblatt für Windkraftanlagen
EP3399183A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE102013204879A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE202012013307U1 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
EP3635244B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
EP3844385A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und windenergieanlage
DE202008010290U1 (de) Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
EP3969743A1 (de) Rotorblatt und windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERHARD, TOM

Inventor name: CAROLUS, THOMAS

Inventor name: ERBSLOEH, SASCHA

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190409

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS GAMESA RENEWABLE ENERGY SERVICE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220915

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CAROLUS, THOMAS

Inventor name: GERHARD, TOM

Inventor name: ERBSLOEH, SASCHA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230126