EP3093386A1 - Dampfbügelsystem mit optimierter temperatur- und dampfsteuerung - Google Patents

Dampfbügelsystem mit optimierter temperatur- und dampfsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3093386A1
EP3093386A1 EP16168415.4A EP16168415A EP3093386A1 EP 3093386 A1 EP3093386 A1 EP 3093386A1 EP 16168415 A EP16168415 A EP 16168415A EP 3093386 A1 EP3093386 A1 EP 3093386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
temperature
signal
soleplate
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16168415.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Goldaracena Jaca
Hermanus Kodden
Stefano Lavezzari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES201530669A external-priority patent/ES2589830B1/es
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3093386A1 publication Critical patent/EP3093386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/26Temperature control or indicating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed

Definitions

  • the invention relates to a steam ironing system, such as e.g. a steam ironing station.
  • the invention relates to optimized temperature and steam control in a steam ironing system.
  • Fig. 1a shows a steam ironing station 100 as an exemplary steam ironing system.
  • the steam ironing station 100 includes a base unit 110, an iron 130, and a connection hose 120 between base unit 110 and iron 130.
  • the base unit 110 typically includes a steam generating unit 111 configured to generate water vapor via a supply hose 121 in the connection hose 120 to a steam nozzle 132 in the iron 130 can be transported.
  • the base unit 110 comprises a control unit 112, which is set up to supply the iron 130 with electrical energy via electrical lines in a line tube 122 of the connection tube 120 and / or to control the operation of the iron 130 via electrical lines in the line tube 122.
  • the controller 112 may include a printed circuit board with electronic components (such as a processor).
  • the iron 130 comprises a soleplate 131, which can be heated by means of a heating element 135.
  • the temperature of the soleplate 131 can be controlled mechanically (in particular by using a thermostat such as a bimetal).
  • the temperature of the soleplate 131 may be electronically controlled.
  • a temperature sensor 133 eg, including a NTC (negative temperature coefficient) resistor
  • a temperature signal indicating the temperature or an indication of the temperature of the soleplate 131 is transmitted via a line of the conduit hose 122 to the control unit 112 in the base unit 110 of the ironing station 130, and the control unit 112 controls the power supply to the heating element 135 of the iron 130 in response to the temperature signal.
  • the iron 130 typically includes a steam control element 134 for activating or deactivating the output of steam via the steam nozzle 132.
  • the steam control element 134 may be e.g. a button and / or a switch that can be operated by a user of the iron 130.
  • the steam controller 134 may generate a steam signal indicating whether steam should be generated or not.
  • the vapor signal may be communicated to the controller 112 via a conduit of the conduit tube 122, and the controller 112 may control the generation of vapor in response to the vapor signal.
  • the control of the iron 130 by the control unit 112 of the base unit 110 requires a plurality of lines, in particular for transmitting a temperature signal and for transmitting a steam signal.
  • the use of a plurality of electrical leads leads to increased costs as well as to increased weight and installation space of the steam ironing station 100.
  • the present document therefore deals with the technical task of reducing the number of performances in a steam ironing system, in particular in a steam ironing station 100.
  • a steam ironing system particularly a steam ironing station
  • the steam ironing system includes a soleplate and a temperature sensor.
  • the temperature sensor is set up to detect an indication of a temperature of the soleplate.
  • the steam ironing system includes a steam control that may be brought into a first state and / or to a second state to cause a discharge of steam to be effected or inhibited, respectively.
  • the steam control element may be configured to be actuated by a user of the steam ironing system, wherein the user may bring the steam control element into the first state (eg by pressing a button or a button) to cause steam to be expelled and wherein the user can bring the steam control to the second state (eg, by releasing the button or the button) to cause no steam to be expelled.
  • the steam ironing system further includes feedback means arranged to generate a combined temperature / steam signal in response to the indication of the temperature of the soleplate and depending on the state of the steam control element.
  • the feedback means typically also use one or more components of the temperature sensor (e.g., a temperature dependent resistor of the temperature sensor) and the steam control element (e.g., a switch of the steam control element) for this purpose.
  • the combined temperature / steam signal is thereby generated such that a state change of the steam control causes a discontinuity (e.g., a jump) in the timing of the combined temperature / steam signal.
  • the combined temperature / steam signal is generated in such a way that, with the steam control element unchanged, the combined temperature / steam signal changes continuously and / or continuously with the indication of the temperature of the soleplate.
  • the combined temperature / steam signal thus comprises both information relating to the state of the steam control element (in particular in a discontinuity of the time course) and information relating to the temperature of the soleplate (in particular by the values of the combined temperature / steam). signal).
  • the steam ironing system further includes a control unit configured to cause the temperature of the soleplate to be adjusted in response to the combined temperature / steam signal and / or to inhibit steam discharge.
  • the control unit may be configured to detect the state of the steam control element on the basis of the combined temperature / steam signal (in particular based on a discontinuity of the time profile of the combined temperature / steam signal).
  • the control unit may be arranged to control the temperature of the soleplate based on the continuous course of the combined temperature / steam signal (in particular, knowing the state of the steam control signal).
  • This combined temperature / steam signal can be transmitted via a common line to the control unit of the steam ironing system or be provided by means of a common line of the control unit of the steam ironing system.
  • the number of lines of the steam ironing system can be reduced.
  • dedicated to one or more lines for the transmission of a Temperature signal can be omitted. This can reduce the cost and weight of the steam ironing system.
  • the flexibility of a connecting hose between a base unit and an iron of a steam ironing station can be increased.
  • the temperature sensor may comprise a temperature dependent resistor (e.g., an NTC resistor) whose electrical resistance depends on the temperature of the soleplate.
  • the feedback means may be arranged to cause a voltage drop across the temperature dependent resistor (e.g., by providing different reference potentials on either side of the temperature dependent resistor).
  • the indication of the temperature of the soleplate may then depend on the voltage drop across the temperature dependent resistor.
  • the combined temperature / steam signal may correspond to the voltage drop across the temperature dependent resistor.
  • the steam control may include a switch that is closed when the steam control is brought to the first state and that is opened when the steam control is brought into the second state.
  • the steam control can be reversely designed so that the switch is closed when the steam control is brought into the second state, and so that the switch is opened when the steam control is brought into the first state.
  • the feedback means may comprise voltage transient means arranged to alter the voltage drop across the temperature dependent resistor in dependence on whether the switch of the vapor control element is opened or closed.
  • the feedback means can effectively effect a discontinuity in the timing of the combined temperature / steam signal, the discontinuity indicating whether the switch is opened or closed, and thus the discontinuity indicating a state transition of the steam control element.
  • the voltage-influencing means may comprise one or more diodes and one or more trigger resistors.
  • Thethermsbeinbeinlenden means and the temperature-dependent resistor may be disposed between a first reference potential and a second reference potential.
  • the first reference potential may be higher than the second reference potential.
  • the second reference potential may e.g. Correspond to mass or neutral.
  • the second reference potential may be provided by a neutral line from the base unit.
  • the first reference potential may e.g. a potential for logic signals (e.g., 5V or 12V).
  • the first reference potential and the second reference potential are typically known to the control unit so that the temperature drop of the temperature-dependent resistor can be used to unambiguously conclude the temperature of the soleplate.
  • the first reference potential and the second reference potential may be provided by the base unit of the steam ironing system.
  • the temperature-dependent resistor may be arranged in series with a reference resistor between the first reference potential and the second reference potential.
  • the reference resistor can be arranged in the base unit of the steam ironing system.
  • the temperature-dependent resistor and the reference resistor may form a voltage divider with respect to the difference between the first reference potential and the second reference potential.
  • the indication of the temperature of the soleplate may then depend on the voltage drop across the reference resistor.
  • the combined temperature / steam signal may correspond to the voltage drop across the reference resistor or potential at a point between the reference resistor and the temperature dependent resistor.
  • the potential at the point between the reference resistor and the temperature-dependent resistor may be around the voltage drop across the reference resistor below the first reference potential.
  • the voltage-influencing means may be arranged to change the voltage drop across the reference resistor or the potential at the point between the reference resistor and the temperature-dependent resistor.
  • the voltage drop or the potential may depend on whether the switch of the steam control element is open or closed.
  • the voltage-influencing means may comprise a trigger resistor, wherein the trigger resistor and the switch may be connected in parallel.
  • the reference resistor may be arranged in series with the parallel circuit of trigger resistor and switch.
  • the temperature-dependent resistor may be arranged in series with the parallel circuit of trigger resistor and switch.
  • the switch In the opened state of the switch can thus be arranged in series with the temperature-dependent resistor, the trigger resistor. This results in a voltage divider comprising the reference resistor and an effective resistance of the trigger resistor and the temperature-dependent resistor.
  • the trigger resistor is bridged. This results in a voltage divider comprising the reference resistor and the temperature-dependent resistor (and not the trigger resistor).
  • the discontinuity of the time course of the combined temperature / steam signal thus depends on the trigger resistance. In particular, a degree of discontinuity depends on the value of the trigger resistance. The extent of the discontinuity increases with increasing value of the trigger resistance (and vice versa).
  • the choice of trigger resistance (and reference resistance) can cause a discontinuity in the temperature / steam signal which can be reliably detected by the control unit.
  • the voltage-influencing means may comprise a trigger resistor arranged in series with a switch of the steam control element.
  • the reference resistor may be arranged in series with the series combination of trigger resistor and switch.
  • the temperature-dependent resistor can be arranged parallel to the series circuit of trigger resistor and switch.
  • the trigger resistor In the closed state of the switch thus the trigger resistor can be arranged parallel to the temperature-dependent resistor. This results in a voltage divider comprising the reference resistor and an effective resistance of trigger resistance and parallel temperature-dependent resistance.
  • the trigger resistor In the open state of the switch, the trigger resistor is decoupled. This results in a voltage divider, the reference resistance and the temperature-dependent resistor (and not the trigger resistor).
  • the discontinuity of the time course of the combined temperature / steam signal thus depends on the trigger resistance. In particular, a degree of discontinuity depends on the value of the trigger resistance. The extent of the discontinuity increases with decreasing value of the trigger resistance (and vice versa).
  • the voltage-influencing means may comprise one or more diodes.
  • the one or more diodes may be arranged in series with the temperature-dependent resistor.
  • the one or more diodes may be arranged in series with the reference resistor.
  • the switch is arranged to bypass the one or more diodes and thereby alter the voltage drop across the reference resistor.
  • the use of one or more diodes is advantageous because the one or more diodes can cause a discontinuity in the time course of the temperature / steam signal, which is largely independent of the value of the combined temperature / steam signal. Thus, the state of the steam control signal can reliably be detected over a wide temperature range.
  • the one or more diodes may include one or more diodes arranged in the forward direction with respect to a current through the temperature dependent resistor.
  • the discontinuity of the temporal profile of the combined temperature / steam signal (in particular, a degree of discontinuity) is then dependent on the threshold voltage of the one or more diodes (and may be adjusted by selecting the number of diodes and / or the type of diodes).
  • the one or more diodes may comprise a Zener diode which is reverse-biased with respect to the current through the temperature-dependent resistor.
  • the discontinuity in the time course of the combined temperature / steam signal (in particular, a degree of discontinuity) then depends on the breakdown voltage of the zener diode.
  • the control unit may be configured to determine a characteristic that indicates a relationship between the temperature of the soleplate and a value of the combined temperature / steam signal.
  • the characteristic can be in one Test measurement has been determined in advance and stored on a storage unit of the steam ironing system (in particular on a storage unit of the base unit of a steam ironing station). The control unit can then obtain the predefined characteristic from the storage unit.
  • control unit may be configured to control the temperature of the soleplate as a function of the characteristic and in dependence on the combined temperature / steam signal.
  • control unit may provide a heating element for heating the soleplate depending on the characteristic and depending on the combined temperature / steam signal with electrical energy (to increase the temperature of the soleplate) or not with electrical energy supply (by the temperature of the Lower soleplate).
  • the control unit may be further configured to determine a first characteristic indicative of the relationship between the temperature of the soleplate and a value of the combined temperature / steam signal in the event that the steam control is in the first state (and thus steam to be ejected). Furthermore, the control unit may be configured to determine a second characteristic which indicates the relationship between the temperature of the soleplate and a value of the combined temperature / steam signal, in the event that the steam control element is in the second state (and thus no Steam is to be expelled).
  • the first characteristic curve and the second characteristic curve can be determined in advance (possibly by test measurements) and stored in the memory unit.
  • the first characteristic curve and the second characteristic curve can have an offset from one another, the offset between the two characteristic curves being related to the discontinuities of the time profile of the combined temperature / steam signal.
  • the discontinuity of the time course of the combined temperature / steam signal at a given temperature of the soleplate corresponds to the offset between the first characteristic and the second characteristic at that particular temperature of the soleplate. This can apply to a certain firm temperature of the soleplate. Alternatively or additionally, this can apply to a large number of different temperatures (possibly for all temperatures) of the soleplate, which For example, can be adjusted by a user via a temperature controller on the iron.
  • the control unit may be configured to determine the state of the steam control element. In this case, it can be assumed by default (for example when starting the steam ironing system), that the steam control element is in the second state (and thus no steam should be emitted). Furthermore, the control unit may be configured to detect a discontinuity in the time course of the combined temperature / steam signal and based on ascertaining or updating the state of the steam control element. In particular, based on a detected discontinuity, a state transition from the second state to the first state (or vice versa) can be detected. For example, a transient reduction in the value of the combined temperature / steam signal may indicate a transition from the second state to the first state (and vice versa). Thus, the control unit at any time (possibly starting from a default state at startup) solely on the basis of the combined temperature / steam signal in a clear and reliable way to determine the state of the steam control.
  • the control unit may be further configured to cause a steam nozzle of the steam ironing system to emit steam (in the first state) or not (in the second state) depending on the (detected) state of the steam control element.
  • control unit may be configured to use the first characteristic or the second characteristic for controlling the temperature of the soleplate, depending on the state of the steam control element.
  • the feedback means may be configured such that, for a given value of the combined temperature / steam signal, the second characteristic indicates a higher temperature than the first characteristic. So can a safe operation of the steam ironing system be guaranteed. In particular, it can thus be ensured that even in the event of a fault (assuming the wrong state of the steam control element), an adjustment of the soleplate to an excessively high temperature is avoided.
  • the steam ironing system may form a steam ironing station with a base unit and an iron, wherein the base unit and the iron are connected to each other via a connecting hose.
  • the iron includes the soleplate, the temperature sensor and the steam control.
  • the base unit includes the control unit.
  • the connection hose (possibly exactly) comprises a conduit to transmit the combined temperature / steam signal from the iron to the base unit.
  • the connecting tube typically does not include another conduit to communicate information regarding the state of the vapor control element (other than the indication of the temperature of the soleplate) to the control unit.
  • the connecting tube typically also does not include any further conduit to communicate the indication of the temperature of the soleplate (separate from information regarding the state of the steam control element) to the control unit.
  • a method of controlling a steam ironing system includes a soleplate.
  • the steam ironing system includes a steam control that may be brought into a first state and / or to a second state to cause a discharge of steam to be effected or inhibited, respectively.
  • the method includes detecting an index for a temperature of the soleplate.
  • the method comprises generating a combined temperature / steam signal in response to the indication of the temperature of the soleplate and depending on the state of the steam control element, such that a state change of the steam control element is a discontinuity of a time course of the combined temperature / Steam signal causes and such that, with unchanged state of the steam control, the combined temperature / steam signal changes continuously with the indication of the temperature of the sole plate.
  • the method includes adjusting the temperature of the soleplate and / or expelling steam in response to the combined temperature / steam signal.
  • the present document is concerned with the efficient control of an iron 130 by the control unit 112 of the base unit 110 of a steam ironing station 100. More particularly, the present document is concerned with the technical problem of the number of wires of a conduit hose 122 between base unit 110 and iron 130 to reduce.
  • the measures described in this document are analogously applicable to an integrated steam ironing system (in particular a steam iron) in which steam generation and temperature control take place directly in the iron.
  • the measures described in this document are analogously applicable to a steam ironing system 100 (in particular to a steam ironing station), in which the base unit 110 comprises a water tank, from which water can be pumped via the connecting hose 120 to the iron 130.
  • the base unit 110 in this case includes a water pump that pumps water to the iron 130 when needed (particularly when the steam control 134 is actuated).
  • the Steam generation in this case takes place in the iron 130 (eg by means of the heating element 135 of the iron 130).
  • water By actuating the steam control element 134, water can be caused to be pumped through the connection hose 120 into the iron 130 by means of the water pump of the base unit 110. The water is then vaporized by the iron 130 and expelled through the steam nozzle 132.
  • Fig. 1b 15 shows lines 151-156 of an exemplary conduit hose 122.
  • the powers 151-156 may include a neutral line 151 (or ground), a power supply 152 for the heating element 135 (eg, 230V), a protection line 153, and / or a steam signal Power 154 for transmitting the steam signal.
  • the supply line 152 and the neutral line 151 may be used to connect the heating element 135 to an alternating current (AC) power supply.
  • the neutral line 151 may be used to provide the reference potential (in particular the ground potential) for the combined temperature / steam signal described in this document.
  • the protective line 153 can be used to connect the metallic parts of the iron 130 (in particular the soleplate 131) to the grounding system of the power supply (if the base unit 110 is connected, for example, via a plug-in connection to a household electrical supply network).
  • the steam signal line 154 may also be referred to as water signal line.
  • a steam signal can be transmitted via the steam signal line 154 or the water signal line, indicating that steam is to be expelled by the iron 130.
  • the base unit 110 may then cause the steam generating unit 111 to pump steam via the supply hose 120 to the iron 130 or cause a water pump to pump liquid water to the iron 130 via the supply hose 120.
  • the conduit tube 122 for an electronic temperature control iron 130 typically includes one or more temperature lines 155, 156 for transmitting the temperature signal.
  • the one or more temperature outputs 155, 156 are typically not required for an iron 130 with mechanical temperature control.
  • the temperature sensor 133 of the iron 130 may comprise a temperature-dependent resistor (in particular an NTC resistor), which is arranged in series with a reference resistor between a first (possibly upper) reference potential and a second (possibly lower) reference potential.
  • the reference resistor and the temperature-dependent resistor thus form a temperature-dependent voltage divider.
  • the temperature signal may correspond to the potential at the connection point between the reference resistor and the temperature-dependent resistor. If one of the reference potentials corresponds to ground, a single temperature power 155 may be sufficient to transmit the temperature signal to the control unit 112.
  • the steam signal is typically communicated to the controller 112 via the dedicated steam signal line 154.
  • the steam control element 134 may be arranged between the neutral line 151 (or the supply line 152) and the steam signal power 154.
  • the steam controller 134 may include a switch that disconnects the neutral line 151 from the steam signal power 154, or that interconnects the services.
  • the controller 112 may determine from the potential on the steam signal power 154 whether the steam control element 134 is activated or whether the steam control element 134 is in a first state (to effect the provision of steam) or whether Steam control 134 is not activated or whether the steam control element 134 is in a second state (to cause no steam).
  • FIG. 12 shows an exemplary circuit that enables a combined temperature / steam signal 205 to be generated that can be transmitted to the base unit 110 via the steam signal line 154.
  • the circuit comprises a reference resistor 204, a trigger resistor 203, a switch 234 of the steam control element 134 and a temperature-dependent resistor 233 of the temperature sensor 133.
  • the reference resistor 204 is arranged in the base unit 110 and the trigger resistor 203 in the iron 130.
  • the circuit may be part of a feedback means described in this document.
  • the switch 234 the trigger resistor 203 can be connected in parallel with the temperature-dependent resistor 233.
  • the circuit comprises a state (with the switch 234 open) in which the reference resistor 204 and the temperature-dependent resistor 233 form a voltage divider between the first reference potential 201 and the second reference potential 202.
  • the parallel circuit of trigger resistor 203 and temperature dependent resistor 233 forms a voltage divider with reference resistor 204.
  • Combined temperature / steam signal 205 corresponds to the potential at the junction between reference resistor 204 and the temperature-dependent resistor 233 and the parallel circuit of trigger resistor 203 and temperature-dependent resistor 233rd
  • the circuit off Fig. 2 thus, in both states comprises a voltage divider of a resistor which is independent of the temperature of the sole plate 131, and an effective resistance, which is dependent on the temperature of the sole plate 131.
  • the effective resistance is reduced. This results in an offset in the time history of the combined temperature / steam signal 205 at the time of actuation of the switch 234.
  • the control unit 112 may be configured to make such a jump in the time course of the combined temperature / steam signal 205 to detect.
  • control unit 112 may be configured to determine on the basis of a detected jump in the time profile of the combined temperature / steam signal 205, whether the Switch 234 has been closed (eg, to cause the generation or expulsion of steam) or switch 234 has been opened (eg, to inhibit the production or expulsion of steam).
  • FIGS. 3a and 3b show another circuit for generating a combined temperature / steam signal 205.
  • the circuit of the FIGS. 3a and 3b may be part of the feedback tool described in this document.
  • the circuit comprises the reference resistor 204, which may be arranged, for example, in the control unit 112 of the base unit 110.
  • the circuit comprises one or more diodes 303, which are arranged parallel to the switch 234. By means of the switch 234, the one or more diodes 303 can thus be bridged (with the switch 234 closed).
  • 3a and 3b includes a state (with the switch 234 open) in which the reference resistor 204, the one or more diodes 303, and the temperature dependent resistor 233 form a series connection between the first reference potential 201 and the second reference potential 202. In another state (with the switch 234 closed), there is a series connection of the reference resistor 204 and the temperature-dependent resistor 233.
  • the combined temperature / steam signal 205 may be provided as a voltage drop across the reference resistor 204.
  • the one or more diodes 303 may, as in the FIGS. 3a and 3b shown, a Zener diode, which is arranged in the reverse direction between the first reference potential 201 and the second reference potential 202.
  • the jump in the time course of the combined temperature / steam signal 205 is thus determined by the Breakdown voltage of the zener diode causes.
  • the one or more diodes 303 may include one or more diodes (eg, three diodes, such as 1N4004 or 1N4148 diodes) arranged in the flow direction between the first reference potential 201 and the second reference potential 202.
  • the jump in the time course of the combined temperature / steam signal 205 is then effected by the threshold voltage of the one or more diodes.
  • a trigger resistor 203 may be arranged in parallel with the switch 234.
  • FIG. 12 shows exemplary temperature characteristics 403, 404 indicating a relationship between the temperature 401 (measured in ° C.) and the value 402 (measured in volts) of the combined temperature / steam signal 205.
  • the combined temperature / steam signal 205 may correspond to the voltage drop across the reference resistor 204 and the potential on the steam signal power 154, respectively.
  • the first characteristic 403 shows the temperature 401 of the soleplate 131 with the switch 234 closed and the second characteristic 404 indicates the temperature 401 of the soleplate 131 with the switch 234 open. In this case, steam is to be expelled when the switch 234 is closed.
  • the opened switch 234 indicates that the ejection of steam is to be inhibited.
  • the characteristic curves 403, 404 can be stored in the control unit 112 in order to enable the control unit 112 to determine the temperature 401 of the soleplate 131 on the basis of the value 402 of the temperature / steam signal 205.
  • the control unit 112 may then, depending on the value 402 of the combined temperature / steam signal 205 and in response to the second characteristic 404, provide the heating element 135 with electrical energy via the supply line 152 (to increase the temperature 401 of the soleplate 131). or not to provide electrical energy (to reduce the temperature 401 of the soleplate 131).
  • the control unit 112 may be further configured to detect a jump in the time course of the combined temperature / steam signal 205. In particular, can be detected that the value 402 of the combined temperature / steam signal 205 has changed in a predefined period of time by more than a predefined difference value. Alternatively or additionally, it can be detected that an absolute value of a gradient of the combined temperature / steam signal 205 has exceeded a predefined gradient threshold. If a jump in the time course of the temperature / steam signal 205 is detected, it can be concluded that an actuation of the switch 234 has taken place. In particular, it can be determined that the switch 234 has been closed to cause the expulsion of steam. The closing of the switch 234 results in the use of the circuits of the Figures 2 .
  • the control unit 112 may use the first characteristic 403 (instead of the second characteristic 404) for controlling the temperature 401 of the soleplate 131.
  • the first characteristic 403 instead of the second characteristic 404 for controlling the temperature 401 of the soleplate 131.
  • the control unit 112 can thus determine a state of the switch 234 based on the combined temperature / steam signal 205 (in particular based on the time profile of the combined temperature / steam signal 205) (switch open or switch closed).
  • the state of the switch 234 indicates the state of the steam control element 134.
  • the control unit 112 may select a suitable characteristic curve 403, 404 for adjusting the temperature 401 of the soleplate 131.
  • the control unit 112 may then control the heating element 135 of the iron 130 using the selected characteristic 403, 404.
  • the number of lines for controlling an iron 130 can be reduced.
  • the cost of a steam ironing system 100 can be reduced.
  • the flexibility of a connecting tube 120 between base unit 110 and iron 130 can be increased.
  • standardization of the connection tubes 120 for thermostated and electronically controlled irons 130 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Es wird ein Dampfbügelsystem (100) beschrieben, welches eine Bügelsohle (131) und einen Temperatursensor (133) umfasst, der eingerichtet ist, ein Indiz für eine Temperatur der Bügelsohle (131) zu erfassen. Desweiteren umfasst das Dampfbügelsystem (100) ein Dampf-Steuerelement (134), das in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand gebracht werden kann, um zu veranlassen, dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt respektive unterbunden wird. Außerdem umfasst das Dampfbügelsystem (100) Feedbackmittel (201, 202, 203, 204, 303), die eingerichtet sind, in Abhängigkeit von dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) und in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements (134) ein kombiniertes Temperatur/Dampf-Signal (205) zu generieren, so dass eine Zustandsänderung des Dampf-Steuerelements (134) eine Diskontinuität eines zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) bewirkt und so dass sich, bei unverändertem Zustand des Dampf-Steuerelements (134), das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal (205) kontinuierlich mit dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) ändert. Das Dampfbügelsystem (100) umfasst weiter eine Steuereinheit (112), die eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal (205) zu veranlassen, dass die Temperatur der Bügelsohle (131) angepasst wird und/oder dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt bzw. unterbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dampfbügelsystem, wie z.B. eine Dampfbügelstation. Insbesondere betrifft die Erfindung die optimierte Temperatur- und Dampfsteuerung in einem Dampfbügelsystem.
  • Fig. 1a zeigt eine Dampfbügelstation 100 als beispielhaftes Dampfbügelsystem. Die Dampfbügelstation 100 umfasst eine Basiseinheit 110, ein Bügeleisen 130 und einen Verbindungsschlauch 120 zwischen Basiseinheit 110 und Bügeleisen 130. Die Basiseinheit 110 umfasst typischerweise eine Dampferzeugungseinheit 111, die eingerichtet ist, Wasserdampf zu erzeugen, der über einen Versorgungsschlauch 121 im Verbindungsschlauch 120 zu einer Dampfdüse 132 im Bügeleisen 130 befördert werden kann. Desweiteren umfasst die Basiseinheit 110 eine Steuereinheit 112, die eingerichtet ist, das Bügeleisen 130 über elektrische Leitungen in einem Leitungsschlauch 122 des Verbindungsschlauchs 120 mit elektrischer Energie zu versorgen und/oder über elektrische Leitungen in dem Leitungsschlauch 122 den Betrieb des Bügeleisens 130 zu steuern. Die Steuereinheit 112 kann eine Leiterplatte mit elektronischen Komponenten (wie z.B. mit einem Prozessor) umfassen.
  • Das Bügeleisen 130 umfasst eine Bügelsohle 131, die mittels eines Heizelements 135 erwärmt werden kann. Die Temperatur der Bügelsohle 131 kann mechanisch gesteuert bzw. geregelt werden (insbesondere durch Verwendung eines Thermostats wie z.B. eines Bimetalls). Alternativ kann die Temperatur der Bügelsohle 131 elektronisch gesteuert bzw. geregelt werden. In diesem Fall wird ein Temperatursensor 133 (der z.B. einen NTC (Negativ Temperatur Coefficient)-Widerstand umfasst) verwendet, um die Temperatur der Bügelsohle 131 zu erfassen. Ein Temperatursignal, welches die Temperatur bzw. ein Indiz der Temperatur der Bügelsohle 131 anzeigt, wird über eine Leitung des Leitungsschlauchs 122 an die Steuereinheit 112 in der Basiseinheit 110 der Bügelstation 130 übermittelt, und die Steuereinheit 112 steuert bzw. regelt die Energiezufuhr zum Heizelement 135 des Bügeleisens 130 in Abhängigkeit von dem Temperatursignal.
  • Desweiteren umfasst das Bügeleisen 130 typischerweise ein Dampf-Steuerelement 134 zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung der Ausgabe von Dampf über die Dampfdüse 132. Das Dampf-Steuerelement 134 kann z.B. eine Taste und/oder einen Schalter umfassen, die von einem Nutzer des Bügeleisens 130 betätigt werden können. Das Dampf-Steuerelement 134 kann ein Dampfsignal generieren, welches anzeigt, ob Dampf erzeugt bzw. ausgestoßen werden soll oder nicht. Das Dampfsignal kann über eine Leitung des Leitungsschlauchs 122 an die Steuereinheit 112 übermittelt werden, und die Steuereinheit 112 kann die Erzeugung von Dampf in Abhängigkeit von dem Dampfsignal steuern.
  • Wie oben dargelegt, erfordert die Steuerung des Bügeleisens 130 durch die Steuereinheit 112 der Basiseinheit 110 eine Vielzahl von Leitungen, insbesondere zur Übertragung eines Temperatursignals und zur Übertragung eines Dampfsignals. Die Verwendung einer Vielzahl von elektrischen Leitungen führt zu erhöhten Kosten sowie zu erhöhtem Gewicht und Bauraum der Dampfbügelstation 100. Das vorliegende Dokument befasst sich daher mit der technischen Aufgabe, die Anzahl von Leistungen in einem Dampfbügelsystem, insbesondere in einer Dampfbügelstation 100, zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Dampfbügelsystem, insbesondere eine Dampfbügelstation, beschrieben, wobei das Dampfbügelsystem eine Bügelsohle und einen Temperatursensor umfasst. Der Temperatursensor ist eingerichtet, ein Indiz für eine Temperatur der Bügelsohle zu erfassen. Desweiteren umfasst das Dampfbügelsystem ein Dampf-Steuerelement, das in einen ersten Zustand und/oder in einen zweiten Zustand gebracht werden kann, um zu veranlassen, dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt respektive unterbunden wird. Insbesondere kann das Dampf-Steuerelement eingerichtet sein, durch einen Nutzer des Dampfbügelsystems betätigt zu werden, wobei der Nutzer das Dampf-Steuerelement in den ersten Zustand bringen kann (z.B. durch Pressen einer Taste oder eines Knopfes), um zu veranlassen, dass Dampf ausgestoßen wird, und wobei der Nutzer das Dampf-Steuerelement in den zweiten Zustand bringen kann (z.B. durch Loslassen der Taste oder des Knopfes), um zu veranlassen, dass kein Dampf ausgestoßen wird.
  • Das Dampfbügelsystem umfasst weiter Feedbackmittel, die eingerichtet sind, in Abhängigkeit von dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle und in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements ein kombiniertes Temperatur/Dampf-Signal zu generieren. Die Feedbackmittel verwenden zu diesem Zweck typischerweise auch ein oder mehrere Komponenten des Temperatursensors (z.B. einen temperaturabhängigen Widerstand des Temperatursensors) und des Dampf-Steuerelements (z.B. einen Schalter des Dampf-Steuerelements). Das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal wird dabei derart generiert, dass eine Zustandsänderung des Dampf-Steuerelements eine Diskontinuität (z.B. einen Sprung) des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals bewirkt. Außerdem wird das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal derart generiert, dass sich, bei unverändertem Zustand des Dampf-Steuerelements, das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal kontinuierlich und/oder stetig mit dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle ändert. Das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal umfasst somit sowohl Information in Bezug auf den Zustand des Dampf-Steuerelements (insbesondere in einer Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs) als auch Information in Bezug auf die Temperatur der Bügelsohle (insbesondere durch die Werte des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals).
  • Das Dampfbügelsystem umfasst weiter eine Steuereinheit, die eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal zu veranlassen, dass die Temperatur der Bügelsohle angepasst wird und/oder dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt bzw. unterbunden wird. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal (insbesondere auf Basis von einer Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals) den Zustand des Dampf-Steuerelements zu detektieren. Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, auf Basis von dem kontinuierlichen Verlauf des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (insbesondere bei Kenntnis des Zustands des Dampf-Steuersignals), die Temperatur der Bügelsohle zu steuern bzw. zu regeln.
  • Dieses kombinierte Temperatur/Dampf-Signal kann über eine gemeinsame Leitung an die Steuereinheit des Dampfbügelsystems übermittelt werden bzw. mittels einer gemeinsamen Leitung der Steuereinheit des Dampfbügelsystems bereitgestellt werden. Somit kann die Anzahl von Leitungen des Dampfbügelsystems reduziert werden. Insbesondere kann auf dedizierte ein oder mehrere Leitungen für die Übermittlung eines Temperatursignals verzichtet werden. So können die Kosten und das Gewicht des Dampfbügelsystems reduziert werden. Außerdem kann aufgrund der reduzierten Anzahl von Leitungen die Flexibilität eines Verbindungsschlauchs zwischen einer Basiseinheit und einem Bügeleisen einer Dampfbügelstation erhöht werden.
  • Der Temperatursensor kann einen temperaturabhängigen Widerstand (z.B. einen NTC-Widerstand) umfassen, dessen elektrischer Widerstand von der Temperatur der Bügelsohle abhängt. Die Feedbackmittel können eingerichtet sein, einen Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand zu bewirken (z.B. durch die Bereitstellung von unterschiedlichen Referenzpotentialen auf beiden Seiten des temperaturabhängigen Widerstands). Das Indiz für die Temperatur der Bügelsohle kann dann von dem Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand abhängen. Insbesondere kann das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal dem Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand entsprechen. Die Verwendung eines temperaturabhängigen Widerstands ermöglicht eine kostengünstige Bereitstellung eines Temperatursensors.
  • Das Dampf-Steuerelement kann einen Schalter umfassen, der geschlossen wird, wenn das Dampf-Steuerelement in den ersten Zustand gebracht wird, und der geöffnet wird, wenn das Dampf-Steuerelement in den zweiten Zustand gebracht wird. Ggf. kann das Dampf-Steuerelement in umgekehrter Weise ausgelegt werden, so dass der Schalter geschlossen wird, wenn das Dampf-Steuerelement in den zweiten Zustand gebracht wird, und so dass der Schalter geöffnet wird, wenn das Dampf-Steuerelement in den ersten Zustand gebracht wird.
  • Die Feedbackmittel können spannungsbeinflussende Mittel umfassen, die eingerichtet sind, den Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand in Abhängigkeit davon zu verändern, ob der Schalter des Dampf-Steuerelements geöffnet oder geschlossen wird. Somit kann durch die Feedbackmittel in effizienter Weise eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals bewirkt werden, wobei die Diskontinuität anzeigt, ob der Schalter geöffnet bzw. geschlossen wird, und wobei die Diskontinuität somit einen Zustandsübergang des Dampf-Steuerelements anzeigt. Die spannungsbeeinflussenden Mittel können ein oder mehrere Dioden sowie ein oder mehrere Trigger-Widerstände umfassen.
  • Die spannungsbeinflussenden Mittel und der temperaturabhängige Widerstand können zwischen einem ersten Referenzpotential und einem zweiten Referenzpotential angeordnet sein. Dabei kann das erste Referenzpotential höher sein als das zweite Referenzpotential. Das zweite Referenzpotential kann z.B. Masse bzw. Neutral entsprechen. Insbesondere kann das zweite Referenzpotential durch eine Neutral-Leitung von der Basiseinheit bereitgestellt werden. Das erste Referenzpotential kann z.B. einem Potential für logische Signale (z.B. von 5V oder 12V) entsprechen. Das erste Referenzpotential und das zweite Referenzpotential sind typischerweise der Steuereinheit bekannt, so dass aus dem Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand eindeutig auf die Temperatur der Bügelsohle geschlossen werden kann. Insbesondere können das erste Referenzpotential und das zweite Referenzpotential von der Basiseinheit des Dampfbügelsystems bereitgestellt werden.
  • Der temperaturabhänge Widerstand kann in Reihe mit einem Referenzwiderstand zwischen dem ersten Referenzpotential und dem zweiten Referenzpotential angeordnet sein. Dabei kann der Referenzwiderstand in der Basiseinheit des Dampfbügelsystems angeordnet sein. Insbesondere können der temperaturabhänge Widerstand und der Referenzwiderstand einen Spannungsteiler in Bezug auf die Differenz zwischen dem ersten Referenzpotential und dem zweiten Referenzpotential bilden. Das Indiz für die Temperatur der Bügelsohle kann dann (auch) von dem Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand abhängen. Insbesondere kann das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal dem Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand bzw. dem Potential an einem Punkt zwischen Referenzwiderstand und temperaturabhängen Widerstand entsprechen. Das Potential an dem Punkt zwischen Referenzwiderstand und temperaturabhängen Widerstand kann um den Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand unter dem ersten Referenzpotential liegen.
  • Die spannungsbeeinflussenden Mittel können eingerichtet sein, den Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand bzw. das Potential an dem Punkt zwischen Referenzwiderstand und temperaturabhängen Widerstand zu verändern. Dabei kann der Spannungsabfall bzw. das Potential davon abhängen, ob der Schalter des Dampf-Steuerelements geöffnet oder geschlossen ist.
  • Die spannungsbeeinflussenden Mittel können einen Trigger-Widerstand umfassen, wobei der Trigger-Widerstand und der Schalter parallel zueinander geschaltet sein können. Der Referenzwiderstand kann in Reihe zu der Parallelschaltung aus Trigger-Widerstand und Schalter angeordnet sein. Desweiteren kann der temperaturabhängige Widerstand in Reihe zu der Parallelschaltung aus Trigger-Widerstand und Schalter angeordnet sein.
  • Im geöffneten Zustand des Schalters kann somit der Trigger-Widerstand in Reihe zu dem temperaturabhängigen Widerstand angeordnet sein. Es ergibt sich somit ein Spannungsteiler, der den Referenzwiderstand und einen effektiven Widerstand aus Trigger-Widerstand und dem temperaturabhängigen Widerstand umfasst. Andererseits ist im geschlossenen Zustand des Schalters der Trigger-Widerstand überbrückt. Es ergibt sich somit ein Spannungsteiler, der den Referenzwiderstand und den temperaturabhängigen Widerstand (und nicht den Trigger-Widerstand) umfasst. Die Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals hängt somit von dem Trigger-Widerstand ab. Insbesondere hängt ein Ausmaß der Diskontinuität von dem Wert des Trigger-Widerstands ab. Dabei steigt das Ausmaß der Diskontinuität mit steigendem Wert des Trigger-Widerstands an (und umgekehrt). Somit kann durch die Wahl des Trigger-Widerstands (und des Referenzwiderstands) eine Diskontinuität des Temperatur/Dampf-Signals bewirkt werden, die in zuverlässiger Weise durch die Steuereinheit detektiert werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend können die spannungsbeeinflussenden Mittel einen Trigger-Widerstand umfassen, der in Reihe zu einem Schalter des Dampf-Steuerelements angeordnet ist. Der Referenzwiderstand kann in Reihe zu der Reihenschaltung aus Trigger-Widerstand und Schalter angeordnet sein. Desweiteren kann der temperaturabhängige Widerstand parallel zu der Reihenschaltung aus Trigger-Widerstand und Schalter angeordnet sein.
  • Im geschlossenen Zustand des Schalters kann somit der Trigger-Widerstand parallel zu dem temperaturabhängigen Widerstand angeordnet sein. Es ergibt sich somit ein Spannungsteiler, der den Referenzwiderstand und einen effektiven Widerstand aus Trigger-Widerstand und parallelem temperaturabhängigen Widerstand umfasst. Andererseits ist im offenen Zustand des Schalters der Trigger-Widerstand entkoppelt. Es ergibt sich somit ein Spannungsteiler, der den Referenzwiderstand und den temperaturabhängigen Widerstand (und nicht den Trigger-Widerstand) umfasst. Die Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals hängt somit von dem Trigger-Widerstand ab. Insbesondere hängt ein Ausmaß der Diskontinuität von dem Wert des Trigger-Widerstands ab. Dabei steigt das Ausmaß der Diskontinuität mit sinkendem Wert des Trigger-Widerstands an (und umgekehrt).
  • Alternativ oder ergänzend können die spannungsbeeinflussenden Mittel ein oder mehrere Dioden umfassen. Die ein oder mehreren Dioden können dabei in Reihe zu dem temperaturabhängigen Widerstand angeordnet sein. Desweiteren können die ein oder mehreren Dioden in Reihe zu dem Referenzwiderstand angeordnet sein. Der Schalter ist eingerichtet, die ein oder mehreren Dioden zu überbrücken, und damit den Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand zu verändern. Die Verwendung von ein oder mehreren Dioden ist vorteilhaft, da durch die ein oder mehreren Dioden eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des Temperatur/Dampf-Signals bewirkt werden kann, die weitestgehend unabhängig von dem Wert des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals ist. Somit kann der Zustand des Dampf-Steuersignals in zuverlässiger Weise über einen weiten Temperaturbereich detektiert werden.
  • Die ein oder mehreren Dioden können ein oder mehrere Dioden umfassen, die in Bezug auf einen Strom durch den temperaturabhängigen Widerstand in Durchlassrichtung angeordnet sind. Die Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (insbesondere ein Ausmaß der Diskontinuität) ist dann von der Schwellenspannung der ein oder mehreren Dioden abhängig (und kann über die Auswahl der Anzahl von Dioden und/oder des Typs der Dioden eingestellt werden).
  • Alternativ oder ergänzend können die ein oder mehreren Dioden eine Zener-Diode umfassen, die in Bezug auf den Strom durch den temperaturabhängigen Widerstand in Sperrrichtung angeordnet ist. Die Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (insbesondere ein Ausmaß der Diskontinuität) ist dann von der Durchbruchspannung der Zener-Diode abhängig.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, eine Kennlinie zu ermitteln, die einen Zusammenhang zwischen der Temperatur der Bügelsohle und einem Wert des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals anzeigt. Die Kennlinie kann in einer Testmessung im Vorfeld ermittelt und auf einer Speichereinheit des Dampfbügelsystems (insbesondere auf einer Speichereinheit der Basiseinheit einer Dampfbügelstation) gespeichert worden sein. Die Steuereinheit kann dann die vordefinierte Kennlinie von der Speichereinheit beziehen.
  • Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, die Temperatur der Bügelsohle in Abhängigkeit von der Kennlinie und in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal zu steuern bzw. zu regeln. Insbesondere kann die Steuereinheit ein Heizelement zum Heizen der Bügelsohle in Abhängigkeit von der Kennlinie und in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal mit elektrischer Energie versorgen (um die Temperatur der Bügelsohle zu erhöhen) oder nicht mit elektrischer Energie versorgen (um die Temperatur der Bügelsohle zu reduzieren). Somit kann auf Basis von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal eine präzise und zuverlässige Einstellung der Temperatur der Bügelsohle erfolgen.
  • Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, eine erste Kennlinie zu ermitteln, die den Zusammenhang zwischen der Temperatur der Bügelsohle und einem Wert des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals anzeigt, für den Fall, dass das Dampf-Steuerelement im ersten Zustand ist (und somit Dampf ausgestoßen werden soll). Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine zweite Kennlinie zu ermitteln, die den Zusammenhang zwischen der Temperatur der Bügelsohle und einem Wert des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals anzeigt, für den Fall, dass das Dampf-Steuerelement im zweiten Zustand ist (und somit kein Dampf ausgestoßen werden soll). Die erste Kennlinie und die zweite Kennlinie können im Vorfeld (ggf. durch Testmessungen) ermittelt und in der Speichereinheit gespeichert worden sein. Die erste Kennlinie und die zweite Kennlinie können dabei einen Offset zueinander aufweisen, wobei der Offset zwischen den beiden Kennlinien mit den Diskontinuitäten des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals in Zusammenhang steht. Typischerweise entspricht die Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals bei einer bestimmten Temperatur der Bügelsohle dem Offset zwischen der ersten Kennlinie und der zweiten Kennlinie bei dieser bestimmten Temperatur der Bügelsohle. Dies kann für eine bestimmte feste Temperatur der Bügelsohle gelten. Alternativ oder ergänzend kann das für eine Vielzahl von unterschiedlichen Temperaturen (ggf. für alle Temperaturen) der Bügelsohle gelten, die z.B. über einen Temperaturregler am Bügeleisen von einem Nutzer eingestellt werden können.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, den Zustand des Dampf-Steuerelements zu ermitteln. Dabei kann (z.B. bei Inbetriebnahme des Dampfbügelsystems) per Default angenommen werden, dass sich das Dampf-Steuerelement im zweiten Zustand befindet (und somit kein Ausstoß von Dampf erfolgen soll). Desweiteren kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals zu detektieren und basierend darauf, den Zustand des Dampf-Steuerelements zu ermitteln bzw. zu aktualisieren. Insbesondere kann auf Basis einer detektierten Diskontinuität ein Zustandsübergang von dem zweiten Zustand auf den ersten Zustand (oder umgekehrt) detektiert werden. Beispielsweise kann eine transiente bzw. sprunghafte Reduzierung des Wertes des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals einen Übergang von dem zweiten Zustand auf den ersten Zustand anzeigen (und umgekehrt). Somit kann die Steuereinheit zu jedem Zeitpunkt (ggf. ausgehend von einem Defaultzustand bei Inbetriebnahme) allein auf Basis von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal in eindeutiger und zuverlässiger Weise den Zustand des Dampf-Steuerelements ermitteln.
  • Die Steuereinheit kann weiter eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem (ermittelten) Zustand des Dampf-Steuerelements eine Dampfdüse des Dampfbügelsystems zu veranlassen, Dampf auszustoßen (im ersten Zustand) oder nicht (im zweiten Zustand).
  • Außerdem kann die Steuereinheit eingerichtet sein, in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements, die erste Kennlinie oder die zweite Kennlinie für die Steuerung bzw. Regelung der Temperatur der Bügelsohle zu verwenden. Durch die Zustandsabhängige Auswahl und Verwendung einer erste bzw. einer zweiten Kennlinie kann auch bei Verwendung von einem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal eine präzise und zuverlässige Steuerung bzw. Regelung der Temperatur der Bügelsohle gewährleistet werden.
  • Die Feedbackmittel können derart ausgebildet sein, dass für einen bestimmten Wert des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals die zweite Kennlinie eine höhere Temperatur anzeigt als die erste Kennlinie. So kann ein sicherer Betrieb des Dampfbügelsystems gewährleistet werden. Insbesondere kann so sichergestellt werden, dass auch im Fehlerfall (bei Annahme des falschen Zustands des Dampf-Steuerelements) eine Einstellung der Bügelsohle auf eine zu hohe Temperatur vermieden wird.
  • Das Dampfbügelsystem kann eine Dampfbügelstation mit einer Basiseinheit und einem Bügeleisen bilden, wobei die Basiseinheit und das Bügeleisen über einen Verbindungsschlauch miteinander verbunden sind. Das Bügeleisen umfasst dabei die Bügelsohle, den Temperatursensor und das Dampf-Steuerelement. Die Basiseinheit umfasst die Steuereinheit. Desweiteren umfasst der Verbindungsschlauch (ggf. genau) eine Leitung, um das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal von dem Bügeleisen an die Basiseinheit zu übertragen. Andererseits umfasst der Verbindungsschlauch typischerweise keine weitere Leitung, um eine Information bezüglich des Zustands des Dampf-Steuerelements (separat von dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle) an die Steuereinheit zu übertragen. Außerdem umfasst der Verbindungsschlauch typischerweise auch keine weitere Leitung, um das Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (separat von Information bezüglich des Zustands des Dampf-Steuerelements) an die Steuereinheit zu übertragen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Dampfbügelsystems beschrieben. Das Dampfbügelsystem umfasst eine Bügelsohle. Außerdem umfasst das Dampfbügelsystem ein Dampf-Steuerelement, das in einen ersten Zustand und/oder in einen zweiten Zustand gebracht werden kann, um zu veranlassen, dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt respektive unterbunden wird. Das Verfahren umfasst das Erfassen eines Indizes für eine Temperatur der Bügelsohle. Außerdem umfasst das Verfahren das Generieren eines kombinierten Temperatur/Dampf-Signals in Abhängigkeit von dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle und in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements, derart dass eine Zustandsänderung des Dampf-Steuerelements eine Diskontinuität eines zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals bewirkt und derart dass sich, bei unverändertem Zustand des Dampf-Steuerelements, das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal stetig mit dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle ändert. Außerdem umfasst das Verfahren das Anpassen der Temperatur der Bügelsohle und/oder das Ausstoßen von Dampf, in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren und Systemen verwendet werden können. Desweiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Dabei zeigen
  • Figur 1a
    beispielhafte Komponenten eines Dampfbügelsystems;
    Figur 1b
    beispielhafte Leitungen in einem Leitungsschlauch eines Dampfbügelsystems;
    Figur 2
    eine beispielhafte Schaltung zur Erzeugung eines kombinierten Temperatur/Dampf-Signals;
    Figuren 3a, 3b und 3c
    weitere beispielhafte Schaltungen zur Erzeugung eines kombinierten Temperatur/Dampf-Signals; und
    Figur 4
    beispielhafte Temperatur-Kennlinien.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten Steuerung eines Bügeleisens 130 durch die Steuereinheit 112 der Basiseinheit 110 einer Dampfbügelstation 100. Insbesondere befasst sich das vorliegende Dokument mit der technischen Aufgabe, die Anzahl von Leitungen eines Leitungsschlauchs 122 zwischen Basiseinheit 110 und Bügeleisen 130 zu reduzieren. Die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen sind in analoger Weise auf ein integriertes Dampfbügelsystem (insbesondere auf ein Dampfbügeleisen) anwendbar, bei dem die Dampferzeugung und die Temperatursteuerung direkt im Bügeleisen erfolgt.
  • Desweiteren sind die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen in analoger Weise auf ein Dampfbügelsystem 100 (insbesondere auf eine Dampfbügelstation) anwendbar, bei dem die Basiseinheit 110 einen Wassertank umfasst, aus dem Wasser über den Verbindungsschlauch 120 an das Bügeleisen 130 gepumpt werden kann. Die Basiseinheit 110 umfasst in diesem Fall eine Wasserpumpe, die bei Bedarf (insbesondere bei Betätigung des Dampf-Steuerelements 134) Wasser an das Bügeleisen 130 pumpt. Die Dampferzeugung erfolgt in diesem Fall im Bügeleisen 130 (z.B. mittels des Heizelements 135 des Bügeleisens 130). Durch Betätigung des Dampf-Steuerelements 134 kann bewirkt werden, dass anhand der Wasserpumpe der Basiseinheit 110 Wasser durch den Verbindungsschlauch 120 in das Bügeleisen 130 gepumpt wird. Das Wasser wird dann durch das Bügeleisen 130 verdampft und über die Dampfdüse 132 ausgestoßen.
  • Fig. 1b zeigt Leitungen 151 bis 156 eines beispielhaften Leitungsschlauchs 122. Die Leistungen 151 bis 156 können eine Neutral-Leitung 151 (oder Ground), eine Versorgungs- bzw. Außenleistung 152 für das Heizelement 135 (z.B. 230V), eine Schutzleitung 153 und/oder eine Dampfsignal-Leistung 154 zur Übertragung des Dampfsignals umfassen. Die Versorgungsleitung 152 und die Neutral-Leitung 151 können dazu verwendet werden, das Heizelement 135 mit einer AC (Alternating Current) Stromversorgung zu verbinden. Desweiteren kann die Neutral-Leitung 151 zur Bereitstelllung des Referenzpotentials (insbesondere des Ground-Potentials) für das in diesem Dokument beschriebene kombinierte Temperatur/Dampf-Signal verwendet werden. Die Schutzleitung 153 kann dazu verwendet werden, die metallischen Teile des Bügeleisens 130 (insbesondere die Bügelsohle 131) mit der Erdungsanlage der Stromversorgung zu verbinden (wenn die Basiseinheit 110 z.B. über eine Steckverbindung mit einem elektrischen Versorgungsnetz eines Haushalts verbunden ist).
  • Im Falle eines Dampfbügelsystems 100, bei dem Wasser im flüssigen Zustand von der Basiseinheit 110 an das Bügeleisen 130 geleitet wird, kann die Dampfsignal-Leitung 154 auch als Wassersignal-Leitung bezeichnet werden. In beiden Fällen kann über die Dampfsignal-Leitung 154 bzw. die Wassersignal-Leitung ein Dampfsignal übertragen werden, das anzeigt, dass durch das Bügeleisen 130 Wasserdampf ausgestoßen werden soll. Die Basiseinheit 110 kann daraufhin die Dampferzeugungseinheit 111 veranlassen, Dampf über den Versorgungsschlauch 120 an das Bügeleisen 130 zu pumpen, oder eine Wasserpumpe veranlassen, flüssiges Wasser über den Versorgungsschlauch 120 an das Bügeleisen 130 zu pumpen. Desweiteren umfasst der Leitungsschlauch 122 für ein Bügeleisen 130 mit elektronischer Temperaturregelung typischerweise ein oder mehrere Temperaturleitungen 155, 156 zur Übertragung des Temperatursignals. Die ein oder mehreren Temperaturleistungen 155, 156 werden typischerweise für ein Bügeleisen 130 mit mechanischer Temperaturregelung nicht benötigt.
  • Der Temperatursensor 133 des Bügeleisens 130 kann einen temperaturabhängigen Widerstand (insbesondere einen NTC-Widerstand) umfassen, der in Reihe mit einem Referenzwiderstand zwischen einem ersten (ggf. oberen) Referenzpotential und einem zweiten (ggf. unteren) Referenzpotential angeordnet ist. Der Referenzwiderstand und der temperaturabhängige Widerstand bilden somit einen temperaturabhängigen Spannungsteiler. Das Temperatursignal kann dem Potential an dem Verbindungspunkt zwischen Referenzwiderstand und temperaturabhängigem Widerstand entsprechen. Wenn eines der Referenzpotentiale der Masse entspricht, so kann eine einzelne Temperaturleistung 155 ausreichen, um das Temperatursignal an die Steuereinheit 112 zu übertragen.
  • Das Dampfsignal wird typischerweise über die dedizierte Dampfsignal-Leitung 154 an die Steuereinheit 112 übermittelt. Zur Erzeugung des Dampfsignals kann das Dampf-Steuerelement 134 zwischen der Neutral-Leitung 151 (bzw. der Versorgungsleitung 152) und der Dampfsignal-Leistung 154 angeordnet sein. Das Dampf-Steuerelement 134 kann einen Schalter umfassen, der die Neutral-Leitung 151 von der Dampfsignal-Leistung 154 trennt bzw. die Leistungen miteinander verbindet. So kann die Steuereinheit 112 anhand des Potentials auf der Dampfsignal-Leistung 154 ermitteln, ob das Dampf-Steuerelement 134 aktiviert ist bzw. ob sich das Dampf-Steuerelement 134 in einem ersten Zustand befindet (um die Bereitstellung von Dampf zu bewirken) oder ob das Dampf-Steuerelement 134 nicht aktiviert ist bzw. ob sich das Dampf-Steuerelement 134 in einem zweiten Zustand befindet (um keinen Dampf zu bewirken).
  • Um die Anzahl von Leistungen im Leitungsschlauch 122 zu reduzieren, kann für die Übermittlung des Temperatursignals und des Dampfsignals eine gemeinsame Leistung verwendet werden. Durch eine geeignete Schaltung kann ein kombiniertes Temperatur/Dampf-Signal generiert werden, welches sowohl von der Temperatur der Bügelsohle 131 als auch von dem Zustand des Dampf-Steuerelements 134 abhängt. Das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal kann über eine Leistung (z.B. über die Dampfsignal-Leistung 154) an die Steuereinheit 112 übermittelt werden. Mit anderen Worten, das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal kann mittels der Dampfsignal-Leistung 154 der Steuereinheit 112 bereitgestellt werden. Die Steuereinheit 112 kann auf ein oder mehrere Kennlinien zugreifen, die es ermöglichen, auf Basis von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal
    • die Temperatur der Bügelsohle 131 zu ermitteln; und
    • zu ermitteln, ob Dampf über die Dampfdüse 132 ausgestoßen werden soll oder nicht.
  • Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Schaltung, die es ermöglicht, ein kombiniertes Temperatur/Dampf-Signal 205 zu erzeugen, das über die Dampfsignal-Leitung 154 an die Basiseinheit 110 übertragen werden kann. Die Schaltung umfasst einen Referenzwiderstand 204, einen Trigger-Widerstand 203, einen Schalter 234 des Dampf-Steuerelements 134 und einen temperaturabhängigen Widerstand 233 des Temperatursensors 133. Der Referenzwiderstand 204 ist dabei in der Basiseinheit 110 und der Trigger-Widerstand 203 im Bügeleisen 130 angeordnet. Die Schaltung kann Teil eines in diesem Dokument beschriebenen Feedbackmittels sein. Durch den Schalter 234 kann der Trigger-Widerstand 203 parallel zu dem temperaturabhängigen Widerstand 233 geschalten werden. Die Schaltung umfasst einen Zustand (bei geöffnetem Schalter 234), bei dem der Referenzwiderstand 204 und der temperaturabhängige Widerstand 233 einen Spannungsteiler zwischen dem ersten Referenzpotential 201 und dem zweiten Referenzpotential 202 bilden. In einem weiteren Zustand der Schaltung (bei geschlossenem Schalter 234) bildet die Parallelschaltung aus Trigger-Widerstand 203 und temperaturabhängigen Widerstand 233 einen Spannungsteiler mit dem Referenzwiderstand 204. Das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal 205 entspricht dem Potential an dem Verbindungspunkt zwischen dem Referenzwiderstand 204 und dem temperaturabhängigen Widerstand 233 bzw. der Parallelschaltung aus Trigger-Widerstand 203 und temperaturabhängigen Widerstand 233.
  • Die Schaltung aus Fig. 2 umfasst somit in beiden Zuständen einen Spannungsteiler aus einem Widerstand, der unabhängig von der Temperatur der Bügelsohle 131 ist, und einem effektiven Widerstand, der von der Temperatur der Bügelsohle 131 abhängig ist. Durch Betätigung (d.h. durch Schließen) des Schalters 234 wird der effektive Widerstand reduziert. Dies führt zu einem Offset bzw. zu einem Sprung des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 zum Zeitpunkt der Betätigung des Schalters 234. Die Steuereinheit 112 kann eingerichtet sein, einen solchen Sprung des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 zu detektieren. Desweiteren kann die Steuereinheit 112 eingerichtet sein, auf Basis eines detektierten Sprungs des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 zu ermitteln, ob der Schalter 234 geschlossen wurde (z.B. um die Erzeugung bzw. den Ausstoß von Dampf zu bewirken) oder ob der Schalter 234 geöffnet wurde (z.B. um die Erzeugung bzw. den Ausstoß von Dampf zu unterbinden).
  • Figuren 3a und 3b zeigen eine weitere Schaltung zur Erzeugung eines kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205. Die Schaltung aus den Figuren 3a und 3b kann Teil der in diesem Dokument beschriebenen Feedbackmittel sein. Die Schaltung umfasst den Referenzwiderstand 204, der z.B. in der Steuereinheit 112 der Basiseinheit 110 angeordnet sein kann. Desweiteren umfasst die Schaltung ein oder mehrere Dioden 303, die parallel zu dem Schalter 234 angeordnet sind. Durch den Schalter 234 können somit die ein oder mehreren Dioden 303 überbrückt werden (bei geschlossenem Schalter 234). Die Schaltung aus den Figuren 3a und 3b umfasst einen Zustand (bei geöffnetem Schalter 234), bei dem der Referenzwiderstand 204, die ein oder mehreren Dioden 303 und der temperaturabhängige Widerstand 233 eine Reihenschaltung zwischen dem ersten Referenzpotential 201 und dem zweiten Referenzpotential 202 bilden. In einem weiteren Zustand (bei geschlossenem Schalter 234) liegt eine Reihenschaltung aus dem Referenzwiderstand 204 und dem temperaturabhängigen Widerstand 233 vor. Das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal 205 kann als Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand 204 bereitgestellt werden.
  • Durch das Überbrücken der ein oder mehreren Dioden 303 mittels des Schalters 234 kann ein Sprung im zeitlichen Verlauf des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 bewirkt werden, der die Betätigung des Schalters 234 anzeigt. An den ein oder mehreren Dioden 303 fällt dabei eine vordefinierte Spannung (z.B. von ca. 1,5V) ab, so dass mittels der ein oder mehreren Dioden 303 ein definierter Sprung im zeitlichen Verlauf des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 bewirkt werden kann. Insbesondere kann durch die Schaltung aus den Figuren 3a und 3b bei Betätigung des Schalters 234 ein, im Vergleich zu der Schaltung aus Fig. 2, präziserer und ggf. größerer Offset im kombinierten Temperatur/Dampf-Signal 205 bewirkt werden.
  • Die ein oder mehreren Dioden 303 können, wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt, eine Zener-Diode umfassen, die in Sperrrichtung zwischen dem ersten Referenzpotential 201 und dem zweiten Referenzpotential 202 angeordnet ist. Der Sprung im zeitlichen Verlauf des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 wird somit durch die Durchbruchspannung der Zener-Diode bewirkt. Alternativ oder ergänzend können die ein oder mehreren Dioden 303 ein oder mehrere Dioden (z.B. drei Dioden, etwa 1N4004 oder 1 N4148 Dioden) umfassen, die in Durchflussrichtung zwischen dem ersten Referenzpotential 201 und dem zweiten Referenzpotential 202 angeordnet sind. Der Sprung im zeitlichen Verlauf des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 wird dann durch die Schwellenspannung der ein oder mehreren Dioden bewirkt. Alternativ oder ergänzend kann, wie in Fig. 3c dargestellt, ein Trigger-Widerstand 203 parallel zu dem Schalter 234 angeordnet werden.
  • Fig. 4 zeigt beispielhafte Temperatur-Kennlinien 403, 404, welche einen Zusammenhang zwischen der Temperatur 401 (gemessen in °C) und dem Wert 402 (gemessen in Volt) des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 anzeigen. Wie oben dargelegt, kann das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal 205 dem Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand 204 bzw. dem Potential auf der Dampfsignal-Leistung 154 entsprechen. Die erste Kennlinie 403 zeigt die Temperatur 401 der Bügelsohle 131 bei geschlossenem Schalter 234 und die zweite Kennlinie 404 zeigt die Temperatur 401 der Bügelsohle 131 bei geöffnetem Schalter 234 an. Dabei soll bei geschlossenem Schalter 234 Dampf ausgestoßen werden. Andererseits zeigt der geöffnete Schalter 234 an, dass der Ausstoß von Dampf unterbunden werden soll. Die Kennlinien 403, 404 können in der Steuereinheit 112 hinterlegt sein, um es der Steuereinheit 112 zu ermöglichen, auf Basis des Wertes 402 des Temperatur/Dampf-Signals 205 die Temperatur 401 der Bügelsohle 131 zu ermitteln.
  • Bei Inbetriebnahme der Dampfstation 100 kann als Default angenommen werden, dass der Schalter 234 geöffnet ist, und somit bei Inbetriebnahme die zweite Kennlinie 404 für die Regelung der Temperatur 401 der Bügelsohle 131 zu verwenden ist. Die Steuereinheit 112 kann dann, in Abhängigkeit von dem Wert 402 des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 und in Abhängigkeit von der zweiten Kennlinie 404, das Heizelement 135 über die Versorgungsleitung 152 mit elektrischer Energie versorgen (zur Erhöhung der Temperatur 401 der Bügelsohle 131) oder nicht mit elektrischer Energie versorgen (zur Reduzierung der Temperatur 401 der Bügelsohle 131).
  • Die Steuereinheit 112 kann weiter eingerichtet sein, einen Sprung im zeitlichen Verlauf des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 zu detektieren. Insbesondere kann detektiert werden, dass sich der Wert 402 des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 in einem vordefinierten Zeitraum absolut um mehr als einen vordefinierten Differenzwert verändert hat. Alternativ oder ergänzend kann detektiert werden, dass ein Absolutwert eines Gradienten des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 einen vordefinierten Gradienten-Schwellenwert überschritten hat. Wenn ein Sprung im zeitlichen Verlauf des Temperatur/Dampf-Signals 205 detektiert wird, so kann daraus geschlossen werden, dass eine Betätigung des Schalters 234 erfolgt ist. Insbesondere kann so ermittelt werden, dass der Schalter 234 geschlossen wurde, um den Ausstoß von Dampf zu bewirken. Das Schließen des Schalters 234 führt bei Verwendung der Schaltungen aus den Figuren 2, 3a, 3b oder 3c zu einer Reduzierung des Spannungsabfalls am temperaturabhängigen Widerstand 233, zu einer Reduzierung des Potentials auf der Dampfsignal-Leitung 154 und somit zu einer Reduzierung des Wertes 402 des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205. Beispielsweise führt das Schließen des Schalters 234 im Beispiel von Fig. 4 bei einer Temperatur 401 von ca. 155°C zu einer Reduzierung des Wertes 402 des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 von ca. 2.8V auf ca. 1.4V.
  • Wenn detektiert wird, dass der Schalter 234 geschlossen wurde, so kann von der Steuereinheit 112 die erste Kennlinie 403 (anstelle von der zweiten Kennlinie 404) für die Regelung der Temperatur 401 der Bügelsohle 131 verwendet werden. Somit wird auch bei geschlossenem Schalter 234 eine präzise Regelung der Temperatur 401 der Bügelsohle 131 gewährleistet.
  • Die Steuereinheit 112 kann somit auf Basis des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205 (insbesondere auf Basis des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals 205) einen Zustand des Schalters 234 ermitteln (Schalter geöffnet bzw. Schalter geschlossen). Der Zustand des Schalters 234 zeigt dabei den Zustand des Dampf-Steuerelements 134 an. Desweiteren kann die Steuereinheit 112 in Abhängigkeit von dem Zustand des Schalters 234 eine geeignete Kennlinie 403, 404 für die Einstellung der Temperatur 401 der Bügelsohle 131 selektieren. Die Steuereinheit 112 kann dann das Heizelement 135 des Bügeleisens 130 unter Verwendung der selektierten Kennlinie 403, 404 ansteuern bzw. regeln.
  • Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen kann die Anzahl von Leitungen zur Steuerung eines Bügeleisens 130 reduziert werden. Insbesondere kann auch bei Verwendung von Bügeleisen 130 mit elektronischer Temperaturregelung auf die Bereitstellung einer dedizierten Leistung 155, 156 für ein Temperatursignal verzichtet werden. So können die Kosten eines Dampfbügelsystems 100 reduziert werden. Desweiteren kann die Flexibilität eines Verbindungsschlauchs 120 zwischen Basiseinheit 110 und Bügeleisen 130 erhöht werden. Außerdem kann eine Standardisierung der Verbindungsschläuche 120 für Thermostat-geregelte und elektronisch-geregelte Bügeleisen 130 (und eine damit verbundene Kostenreduktion) erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (15)

  1. Dampfbügelsystem (100), welches umfasst,
    - eine Bügelsohle (131);
    - einen Temperatursensor (133), der eingerichtet ist, ein Indiz für eine Temperatur der Bügelsohle (131) zu erfassen;
    - ein Dampf-Steuerelement (134), das in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand gebracht werden kann, um zu veranlassen, dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt respektive unterbunden wird;
    - Feedbackmittel (201, 202, 203, 204, 303), die eingerichtet sind, in Abhängigkeit von dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) und in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements (134) ein kombiniertes Temperatur/Dampf-Signal (205) zu generieren, so dass eine Zustandsänderung des Dampf-Steuerelements (134) eine Diskontinuität eines zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) bewirkt und so dass sich, bei unverändertem Zustand des Dampf-Steuerelements (134), das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal (205) kontinuierlich mit dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) ändert; und
    - eine Steuereinheit (112), die eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal (205) zu veranlassen, dass die Temperatur der Bügelsohle (131) angepasst wird und/oder dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt bzw. unterbunden wird.
  2. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei
    - der Temperatursensor (133) einen temperaturabhängigen Widerstand (233) umfasst, dessen elektrischer Widerstand von der Temperatur der Bügelsohle (131) abhängt;
    - die Feedbackmittel (201, 202, 203, 204, 303) eingerichtet sind, einen Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand (233) zu bewirken; und
    - das Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) von dem Spannungsabfall an dem temperaturabhängigen Widerstand (233) abhängt.
  3. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 2, wobei
    - die Feedbackmittel (201, 202, 203, 204, 233, 234, 303) einen Referenzwiderstand (204) umfassen, der in Reihe zu dem temperaturabhängigen Widerstand (233) angeordnet ist; und
    - das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal (205) von einem Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand (204) abhängt.
  4. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 3, wobei
    - das Dampf-Steuerelement (134) einen Schalter (234) umfasst, der geschlossen wird, wenn das Dampf-Steuerelement (134) in den ersten Zustand gebracht wird, und der geöffnet wird, wenn das Dampf-Steuerelement (134) in den zweiten Zustand gebracht wird, oder umgekehrt; und
    - die Feedbackmittel (201, 202, 203, 204, 233, 234, 303) spannungsbeinflussende Mittel (203, 303) umfassen, die eingerichtet sind, den Spannungsabfall an dem Referenzwiderstand (204) und/oder an dem temperaturabhängigen Widerstand (233) in Abhängigkeit davon zu verändern, ob der Schalter (234) geöffnet oder geschlossen wird.
  5. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 4, wobei
    - der Referenzwiderstand (204) und der temperaturabhängige Widerstand (233) in Reihe zwischen einem ersten Referenzpotential (201) und einem zweiten Referenzpotential (202) angeordnet sind; und
    - das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal (205) einem Potential zwischen dem Referenzwiderstand (204) und dem temperaturabhängigen Widerstand (233) entspricht.
  6. Dampfbügelsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei
    - die spannungsbeeinflussenden Mittel (203, 303) einen Trigger-Widerstand (203) umfassen; und
    - der Trigger-Widerstand (203) und der Schalter (234) parallel geschaltet sind; und der temperaturabhängige Widerstand (233) in Reihe zu der Parallelschaltung aus Trigger-Widerstand (203) und Schalter (234) angeordnet ist; oder
    - der Trigger-Widerstand (203) und der Schalter (234) in Reihe geschaltet sind; und der temperaturabhängige Widerstand (233) parallel zu der Reihenschaltung aus Trigger-Widerstand (203) und Schalter (234) angeordnet ist; und
    - eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) von dem Trigger-Widerstand (203) abhängt.
  7. Dampfbügelsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei
    - die spannungsbeeinflussenden Mittel (203, 303) ein oder mehrere Dioden (303) umfassen;
    - die ein oder mehreren Dioden (303) in Reihe zu dem Referenzwiderstand (204) angeordnet sind; und
    - der Schalter (234) eingerichtet ist, die ein oder mehreren Dioden (303) zu überbrücken.
  8. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 7, wobei
    - die ein oder mehreren Dioden (303) ein oder mehrere Dioden umfassen, die in Bezug auf einen Strom durch den temperaturabhängigen Widerstand (233) in Durchlassrichtung angeordnet sind; und
    - eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) von einer Schwellenspannung der ein oder mehreren Dioden abhängt.
  9. Dampfbügelsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei
    - die ein oder mehreren Dioden (303) eine Zener-Diode umfassen, die in Bezug auf den Strom durch den temperaturabhängigen Widerstand (233) in Sperrrichtung angeordnet ist; und
    - eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) von einer Durchbruchspannung der Zener-Diode abhängt.
  10. Dampfbügelsystem (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (112) eingerichtet ist,
    - eine Kennlinie (403, 404) zu ermitteln, die einen Zusammenhang zwischen der Temperatur (401) der Bügelsohle (131) und einem Wert (402) des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) anzeigt; und
    - die Temperatur der Bügelsohle (131) in Abhängigkeit von der Kennlinie (403, 404) und in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal (205) zu steuern bzw. zu regeln.
  11. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 10, wobei die Steuereinheit (112) eingerichtet ist,
    - eine erste Kennlinie (403) zu ermitteln, die den Zusammenhang zwischen der Temperatur (401) der Bügelsohle (131) und einem Wert (402) des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) anzeigt, für den Fall, dass das Dampf-Steuerelement (134) im ersten Zustand ist;
    - eine zweite Kennlinie (404) zu ermitteln, die den Zusammenhang zwischen der Temperatur (401) der Bügelsohle (131) und einem Wert (402) des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) anzeigt, für den Fall, dass das Dampf-Steuerelement (134) im zweiten Zustand ist;
    - den Zustand des Dampf-Steuerelements (134) zu ermitteln; und
    - in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements (134), die erste Kennlinie (403) oder die zweite Kennlinie (404) für die Steuerung bzw. Regelung der Temperatur der Bügelsohle (131) zu verwenden.
  12. Dampfbügelsystem (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Steuereinheit (112) eingerichtet ist,
    - per Default anzunehmen, dass sich das Dampf-Steuerelement (134) im zweiten Zustand befindet; und/oder
    - eine Diskontinuität des zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) zu detektieren und basierend darauf, den Zustand des Dampf-Steuerelements (134) zu ermitteln.
  13. Dampfbügelsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei die Feedbackmittel (201, 202, 203, 204, 233, 234, 303) derart ausgebildet sind, dass für einen bestimmten Wert (402) des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) die zweite Kennlinie (404) eine höhere Temperatur (401) anzeigt als die erste Kennlinie (403).
  14. Dampfbügelsystem (100) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei
    - das Dampfbügelsystem (100) eine Dampfbügelstation mit einer Basiseinheit (110) und einem Bügeleisen (130) bildet, die über einen Verbindungsschlauch (120) miteinander verbunden sind;
    - das Bügeleisen (13) die Bügelsohle (131), den Temperatursensor (133) und das Dampf-Steuerelement (134) umfasst;
    - die Basiseinheit (110) die Steuereinheit (112) umfasst;
    - der Verbindungsschlauch (120) eine Leitung (154) umfasst, um das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal (205) von dem Bügeleisen (110) an die Basiseinheit (110) zu übertragen.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Dampfbügelsystems (100), welches eine Bügelsohle (131) umfasst, wobei das Dampfbügelsystem (100) weiter ein Dampf-Steuerelement (134) umfasst, das in einen ersten Zustand oder in einen zweiten Zustand gebracht werden kann, um zu veranlassen, dass ein Ausstoß von Dampf bewirkt respektive unterbunden wird; wobei das Verfahren umfasst,
    - Erfassen eines Indizes für eine Temperatur der Bügelsohle (131);
    - Generieren eines kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) in Abhängigkeit von dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) und in Abhängigkeit von dem Zustand des Dampf-Steuerelements (134), so dass eine Zustandsänderung des Dampf-Steuerelements (134) eine Diskontinuität eines zeitlichen Verlaufs des kombinierten Temperatur/Dampf-Signals (205) bewirkt und so dass sich, bei unverändertem Zustand des Dampf-Steuerelements (134), das kombinierte Temperatur/Dampf-Signal (205) stetig mit dem Indiz für die Temperatur der Bügelsohle (131) ändert; und
    - Anpassen der Temperatur der Bügelsohle (131) und/oder Ausstoßen von Dampf, in Abhängigkeit von dem kombinierten Temperatur/Dampf-Signal (205).
EP16168415.4A 2015-05-15 2016-05-04 Dampfbügelsystem mit optimierter temperatur- und dampfsteuerung Withdrawn EP3093386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201530669A ES2589830B1 (es) 2015-05-15 2015-05-15 Sistema de planchado a vapor con control optimizado de la temperatura y del vapor
DE102016200488.3A DE102016200488A1 (de) 2015-05-15 2016-01-15 Dampfbügelsystem mit optimierter Temperatur- und Dampfsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3093386A1 true EP3093386A1 (de) 2016-11-16

Family

ID=55913524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168415.4A Withdrawn EP3093386A1 (de) 2015-05-15 2016-05-04 Dampfbügelsystem mit optimierter temperatur- und dampfsteuerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3093386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575485B1 (de) 2018-05-31 2020-12-30 Seb S.A. Bügelgerät, das mit einem dampfsteuerorgan ausgestattet ist
EP3575486B1 (de) 2018-05-31 2021-01-27 Seb S.A. Bügelgerät, das mit einem dampfsteuerorgan ausgestattet ist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055167A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Dampferzeuger mit Betätigungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055167A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Dampferzeuger mit Betätigungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575485B1 (de) 2018-05-31 2020-12-30 Seb S.A. Bügelgerät, das mit einem dampfsteuerorgan ausgestattet ist
EP3575486B1 (de) 2018-05-31 2021-01-27 Seb S.A. Bügelgerät, das mit einem dampfsteuerorgan ausgestattet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809019B1 (de) EC-Motor mit dynamischer Bestimmung der Degradation der Optokoppler
EP3199876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer heizungsregelung
DE102015206264B4 (de) Erfassen einer offenen Verbindung einer Hilfswicklung bei einer Schaltmodus-Energieversorgung
WO2007121870A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
EP1896917A1 (de) Heizvorrichtung für fluide und haushaltsgerät
DE102016109039A1 (de) Elektrische Vorrichtung, insbesondere Heizer, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer elektrischen Vorrichtung
EP3093386A1 (de) Dampfbügelsystem mit optimierter temperatur- und dampfsteuerung
EP2805869A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge, Sitzheizung sowie Lenkradheizung mit einer solchen Heizeinrichtung und Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2011117358A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines mediums mit einer einstellbaren temperatur zugehöriges verfahren zur temperaturregelung und zur kalibrierung
DE102006032698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Absicherung eines Heizelements
EP0444269B1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung einer Pumpe
EP1700177B1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines heizelements vor überhitzung, heizvorrichtung und verfahren zum absichern der heizvorrichtung
DE102016200488A1 (de) Dampfbügelsystem mit optimierter Temperatur- und Dampfsteuerung
WO2002100223A1 (de) Elektrischer wasserkocher zum aufheizen von wasser
DE102016013052A1 (de) Durchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung eines Durchlauferhitzers
DE102011056865B3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Heizungsumwälzpumpe und Steuerungsverfahren
EP3753080A1 (de) Überwachungssystem sowie netzüberwachungsschaltung
EP3232066B1 (de) Wasserbereitungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer wasserbereitungsvorrichtung
DE69919646T2 (de) Steuerung und Überwachung der Sicherheit einer Flüssigkeitsheizanlage, worin die elektrischen Heizelemente als Sensor gebraucht werden
WO2021058302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer eine temperatur eines widerstandstemperaturfühlers beschreibenden temperaturinformation, wechselrichter, fahrzeug und computerprogramm
EP3303935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
DE1813148A1 (de) Temperaturregler
DE102014206279A1 (de) Hausgeräteheizvorrichtung
DE2632668C2 (de)
DE102010042292A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines elektrischen Halbleiterschalters, Steuereinheit zur Durchführung des Verfahrens und Hausgerät mit einer solchen Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211019