EP3087257A1 - Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung - Google Patents

Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung

Info

Publication number
EP3087257A1
EP3087257A1 EP15707928.6A EP15707928A EP3087257A1 EP 3087257 A1 EP3087257 A1 EP 3087257A1 EP 15707928 A EP15707928 A EP 15707928A EP 3087257 A1 EP3087257 A1 EP 3087257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
valve
spindle
line
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15707928.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rachid Dhima
Kakhi Naskidashvili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15707928.6A priority Critical patent/EP3087257A1/de
Publication of EP3087257A1 publication Critical patent/EP3087257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type

Definitions

  • the invention relates to a steam power plant comprising a steam turbine, a steam line, which is fluidically connected to the steam turbine and is designed for conducting steam, a valve which is arranged in the steam line and is designed to change a steam flow rate of the steam through the steam line
  • a spindle outlet steam is formed and this is fluidly connected to a Spindelleckdampf effet, a SpindelleckdampfSammler which is fluidically connected to the Spindelleckdampf nie.
  • the invention relates to a method for operating a steam power plant.
  • Steam power plants usually comprise a steam turbine and a steam generator, wherein a steam line is designed and arranged such that a steam generator he generated in the steam generator ⁇ can flow to the steam turbine.
  • a steam line is designed and arranged such that a steam generator he generated in the steam generator ⁇ can flow to the steam turbine.
  • steam with a temperature of over 600 ° C and a pressure of over 300 bar arise.
  • Such high temperatures and pressures of the steam pose a challenge to the valves located in the steam lines.
  • two valves are arranged in a steam line in which steam is fed to a steam turbine, namely a quick-acting valve and a control valve.
  • the quick-closing valve is provided for ⁇ rapid closure in an accident and is configured accordingly for this case.
  • the control valve takes over the task of quick ⁇ closing valve to regulate open, the steam supply through the steam line or control.
  • the invention seeks to remedy this situation and has set itself the task of specifying a steam power plant, in which the spindle leak steam can be used further.
  • This object is achieved by a steam power plant umfas ⁇ send a steam turbine, a steam conduit for conducting steam, a valve which is arranged in the steam line, a spindle leakage steam line, which is fluidically connected to the valve and a spindle leakage steam collector fluidically connected to the spindle leakage steam line is, wherein the spindle leakage steam collector is designed as a capacitor.
  • the object is achieved by offering a method for operating the steam power plant, in which the valve opens when a spindle leak steam is present in front of the valve and closes again when no spindle leak steam flows out of the valve.
  • the valve opens when a spindle leak steam is present in front of the valve and closes again when no spindle leak steam flows out of the valve.
  • it is thus proposed to arrange a valve in the spindle outlet steam line. Under operating conditions where the spindle leak steam flows through the spindle outlet steam line, the valve remains open. To one Preventing backflow under certain operating conditions closes the valve if no spindle leakage steam flows in. Such operating conditions should be recorded by means of suitable measuring instruments located in front of the valve in the spindle outlet steam line.
  • Suitable measuring devices would be, for example, a measuring device for detecting the pressure of the spin ⁇ delleckdampfes and / or a measuring device for detecting the temperature of the spindle Tempe ⁇ leak steam.
  • the spindle leak steam collector is designed as a capacitor. So far, the direct introduction of the spindle leak steam in the capacitor was not possible. As a result of the inventive use of a fitting in the spindle outlet steam line, the spindle outlet steam can now be led directly into the condenser.
  • the spindle leak steam collector may be formed as a standpipe.
  • a standpipe is usually a water level control vessel, which is arranged in front of a capacitor.
  • the spindle ⁇ leakage steam is fed directly into the standpipe.
  • the standpipe which is designed substantially bent, the steam is flowed in a geodetically lower location, the steam flows upwards and eventually passes through a water injection finally to the condenser.
  • the collected water is led via a water loop to the condenser hotwell at a geodetically low point.
  • the valve is designed as a flap.
  • the valve is formed in the steam line with a known in the art flap. Movement of the flap regulates the flow through the spindle outlet steam line.
  • a flap is a relatively inexpensive way to control the flow of steam through a pipe.
  • the flap is controlled in a further advantageous embodiment.
  • This means that the movement of the flap is effected via a control unit, said control ⁇ or controlled variables are fed operated from the outside. As a result, the application of the flap is increased.
  • the flap is designed as a check valve.
  • the valve may be formed as a valve.
  • a valve With a valve, a more precise regulation of the throughput Flow through the spindle outlet steam line possible and can be considered depending on the desired application.
  • the arrival control of the valve can also via a control unit he ⁇ follow.
  • the control unit from outside control variables are specified.
  • the control unit can be designed in such a way that autonomous control can take place.
  • a safety valve is arranged in the spindle outlet steam line, which is arranged in addition to the valve and opens when exceeding the maximum allowable pressure and protects the valves against high counter pressures.
  • the object is also achieved in that a method for operating the steam power plant is indicated, the valve opens when spindle leak steam is present in front of the valve and closes again when no spindle leak steam flows out of the valve. Thus, an unwanted pulling air into the valve is effectively prevented.
  • the safety valve is only opened as soon as a maximum pressure in the spindle outlet steam line is reached in order to protect the turbine valves from high counter pressures.
  • the sole FIGURE shows a steam power plant according to the invention.
  • the figure shows a steam power plant 1 comprising a steam turbine ⁇ 2, comprising a first turbine part 2a and a second turbine part 2b.
  • a steam generator and a generator is not shown in detail.
  • the first sub-turbine 2a is designed as a combined high-pressure and medium-pressure steam turbine.
  • Fresh steam flows from a steam generator, not shown, via a quick- closing valve 3 and a flow-connected with the quick- closing valve 3 Stell ⁇ valve 4 in a steam line 5.
  • the live steam therefore flows first through the quick- closing valve 3 and then through the control valve 4 and from there via the steam line 5 in the high pressure part 2c of the first turbine part 2a.
  • the steam flows through the medium-pressure part 2d of the first sub-turbine 2a, it finally reaches the second sub-turbine 2b, which is designed as a low-pressure turbine.
  • the steam line which connects the first turbine section 2a with the two ⁇ th turbine part 2b of flow is not illustrated and is referred to as overflow.
  • the steam After flowing through the second turbine part 2b, the steam then flows into a condenser 8 and condenses there to water.
  • a part of a DichtdampfSys ⁇ system 9 is shown in the steam turbine 2. The one in the
  • Quick-closing valve 3 and the control valve 4 flowing steam is characterized by a comparatively high temperature and high pressure.
  • the steam flowing into the medium-pressure quick-closing valve 6 and the medium-pressure control valve 7 is characterized by a high temperature at a lower pressure than in the previous case.
  • valves 3, 4, 6 and 7 comprise a valve housing and a valve stem which moves a poppet. A movement of the valve spindle with the valve cone leads to a regulation of the vapor flow through the valve and thus the steam flow rate ⁇ through the steam line 5.
  • Each valve 3, 4, 6, 7 each comprise a control unit 10, which is designed to control the valve stem is.
  • the spindle leakage steam flows via a first spindle leakage steam line 11 3. from the quick-acting valve from the With ⁇ telyak quick-acting valve 6 also flows spindle leakage steam via a second spindle leakage steam line 12 into a common third spindle leakage steam pipe 13. In the third spindle leakage steam line 13 a valve 14 is arranged. After flowing through the steam through the valve 14a, the spindle leak steam passes via a fourth spindle outlet steam line 15 into a spindle leak steam collector 16.
  • the spindle outlet steam from the control valve 4 and the medium-pressure control valve 7 is formed.
  • the spindle ⁇ lickdampf from the control valve 4 is passed through a fifth spindelleckdampf für 17.
  • the spindle outlet steam flowing out of the medium-pressure control valve 7 passes into a sixth spindle outlet steam line 18.
  • the fifth spindle leak steam line 17 and the sixth spindle leak steam line 18 open into a common seventh spindle outlet steam line 19, in which a valve 14b is arranged. After flowing through the valve 14b, the leakage steam enters an eighth spindle outlet steam line 20 and from there finally into the spindle steam collector 16.
  • a first safety valve 21 is in addition to the valve 14a and in the sieve ⁇ th spindle outlet steam line 19, a second safety valve 22 is arranged in addition to the valve 14b.
  • valves 14a and 14b are opened.
  • the valves 14a and 14b reconnect when no spindle leak steam flows.
  • the fittings 14a and 14b may be formed as flaps. These flaps can be controlled via a respective first control unit 23a and a second control unit 23b.
  • the first control unit 23a controls the first armature 14a and the second control unit 23b activates the second armature 14b.
  • the flap 14a, 14b may be formed as a check valve.
  • the valve 14a and 14b may also be formed as a valve.
  • the steam power plant 1 shown in the figure is characterized in that the spindle steam collector 16 is formed as a capacitor 8. This may be a separator capacitor or the capacitor, which is fluidically connected to the second turbine part 2b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dampfkraftanlage (1) umfassend eine Dampfturbine (2) und eine Spindelleckdampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20), wobei in der Spindelleckdampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20) eine Armatur (14a, 14b) angeordnet ist, um den Spindelleckdampf dadurch in einen geeigneten Spindelleckdampfsammler (16) wie z.B. in einen Kondensator (8) führen zu können.

Description

Beschreibung
Dampfkraftanlage mit Spindelleckdampfleitung
Die Erfindung betrifft eine Dampfkraftanlage umfassend eine Dampfturbine, eine Dampfleitung, die mit der Dampfturbine strömungstechnisch verbunden ist und zum Leiten von Dampf ausgebildet ist, ein Ventil, das in der Dampfleitung angeord- net ist und zum Ändern einer Dampfdurchflussmenge des Dampfes durch die Dampfleitung ausgebildet ist, wobei im Betrieb in dem Ventil ein Spindelleckdampf entsteht und dieser mit einer Spindelleckdampfleitung strömungstechnisch verbunden ist, einen SpindelleckdampfSammler, der strömungstechnisch mit der Spindelleckdampfleitung verbunden ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage . Dampfkraftanlagen umfassen üblicherweise eine Dampfturbine und einen Dampferzeuger, wobei eine Dampfleitung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass ein im Dampferzeuger er¬ zeugter Dampf zur Dampfturbine strömen kann. In dem Dampferzeuger kann Dampf mit einer Temperatur von über 600 °C und einem Druck von über 300 bar entstehen. Solch hohe Temperaturen und Drücke des Dampfes stellen eine Herausforderung an die in den Dampfleitungen angeordneten Ventile dar. In der Regel werden in einer Dampfleitung, in der ein Dampf zu einer Dampfturbine geführt wird, zwei Ventile angeordnet und zwar ein Schnellschlussventil und ein Stellventil. Das Schnell¬ schlussventil ist zum schnellen Schließen in einem Störfall vorgesehen und entsprechend für diesen Fall ausgebildet. Das Stellventil übernimmt die Aufgabe, bei geöffnetem Schnell¬ schlussventil die Dampfzufuhr durch die Dampfleitung zu regeln bzw. zu steuern.
Schnellschluss- als auch Stellventile werden in modernen Dampfkraftanlagen im Wesentlichen aus einem Ventilgehäuse und einem Ventilkegel ausgebildet, wobei der Ventilkegel in einer Richtung über eine Ventilspindel bewegbar ausgeführt ist. Zwischen der Ventilspindel und dem Ventilgehäuse kann Dampf strömen, wobei diese Strömung eine Verlustströmung ist und daher als Spindelleckdampf bezeichnet wird. Der Spindelleckdampf wird üblicherweise gesammelt und der Dampfkraftanlage als Dichtdampf zugeführt.
Infolge der hohen Temperaturen und hohen Drücke des Dampfes war bislang keine andere Einsatzmöglichkeit gegeben. Das Ein¬ leiten des Spindelleckdampfes beispielsweise direkt in einen Kondensator wäre nicht möglich, da bei bestimmten Betriebsbedingungen Luft in das Ventil gezogen wird und dadurch zu mög¬ lichen Schäden im Ventil führen könnte.
Die Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen und hat es sich zur Aufgabe gestellt, eine Dampfkraftanlage anzugeben, bei der der Spindelleckdampf weiter genutzt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Dampfkraftanlage umfas¬ send eine Dampfturbine, eine Dampfleitung zum Leiten von Dampf, ein Ventil, das in der Dampfleitung angeordnet ist, eine Spindelleckdampfleitung, die strömungstechnisch mit dem Ventil verbunden ist und einen SpindelleckdampfSammler, der strömungstechnisch mit der Spindelleckdampfleitung verbunden ist, wobei der Spindelleckdampfsammler als Kondensator ausgebildet ist.
Des Weiteren wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Ver- fahren zum Betreiben der Dampfkraftanlage angeboten wird, bei der die Armatur öffnet, wenn ein Spindelleckdampf vor der Armatur ansteht und wieder schließt, wenn kein Spindelleckdampf aus dem Ventil strömt. Mit der Erfindung wird somit vorgeschlagen, in der Spindelleckdampfleitung eine Armatur anzuordnen. Bei Betriebsbedingungen, bei der der Spindelleckdampf durch die Spindelleckdampfleitung strömt, bleibt die Armatur geöffnet. Um eine Rückströmung bei bestimmten Betriebsbedingungen zu vermeiden schließt die Armatur, wenn kein Spindelleckdampf nachströmt. Solche Betriebsbedingungen sollten über geeignete Messgeräte, die vor der Armatur in der Spindelleckdampfleitung angeordnet sind, erfasst werden. Geeignete Messapparaturen wären beispielsweise ein Messgerät zum Erfassen des Drucks des Spin¬ delleckdampfes und/oder ein Messgerät zum Erfassen der Tempe¬ ratur des Spindelleckdampfes. Durch das Anordnen der Armatur kann nunmehr der Spindelleckdampf gezielt verwendet in einem größeren Einsatzgebiet be¬ rücksichtigt werden. Dadurch entsteht der Vorteil einer höhe¬ ren Betriebssicherheit. Bislang wurden die Spindelleckdampfleitungen in der Regel mit Wellendichtungssystemen der Dampfturbine strömungstechnisch verbunden. Da aus den Ventilen, wie zum Beispiel Frischdampf- Schnellschlussventil, Frischdampf-Stellventil und Abfang- Schnellschlussventil und Abfang-Stellventil der Spindelleck- dampf mit hohen Temperaturen ausströmt, muss das gesamte Wel- lendichtdampfSystem auf diese hohe Temperatur ausgelegt werden, was das System teuer macht. Mit der Erfindung wird das gesamte WellendichtdampfSystem somit kostengünstiger, da der Einsatz von günstigen Rohrleitungsmaterialien nunmehr möglich ist.
Des Weiteren ist der Einsatz von günstigen Materialien für das Leckdampfregel- und Leckdampfbypassventil möglich. Der Spindelleckdampfsammler ist als Kondensator ausgebildet. Bisher war das direkte Einführen des Spindelleckdampfes in den Kondensator nicht möglich. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer Armatur in der Spindelleckdampfleitung kann nunmehr der Spindelleckdampf direkt in den Kondensator ge- führt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Spindelleckdampfsammler als Standrohr ausgebildet sein. Ein Standrohr ist in der Regel ein Wasserstandsregelgefäß, das vor einem Kondensator angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird der Spindel¬ leckdampf direkt in das Standrohr geführt. In dem Standrohr, das im Wesentlichen gebogen ausgeführt ist, wird in einer geodätisch unten liegenden Stelle der Dampf eingeströmt, wobei der Dampf nach oben abströmt und gegebenenfalls über eine Wassereinspritzung schließlich zum Kondensator gelangt. Für den Fall, dass der Spindelleckdampf im Standrohr kondensiert, wird an einer geodätisch niedrigen Stelle das gesammelte Was- ser über eine Wasserschleife zum Kondensator-Hotwell geführt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben . So wird in einer ersten vorteilhaften Weiterbildung die Armatur als Klappe ausgebildet. Hierbei wird in der Dampfleitung die Armatur mit einer im Stand der Technik bekannten Klappe ausgebildet. Durch eine Bewegung der Klappe wird der Durch- fluss durch die Spindelleckdampfleitung geregelt. Eine Klappe ist eine vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit, den Durchfluss eines Dampfes durch eine Leitung zu regeln.
Dazu wird in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung die Klappe gesteuert ausgeführt. Das bedeutet, dass die Bewegung der Klappe über eine Steuereinheit erfolgt, der die Steuer¬ bzw. Regelgrößen von außen bedienbar zugeführt werden. Dadurch wird das Einsatzgebiet der Klappe vergrößert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Klappe als Rückschlagklappe ausgebildet.
In einem Fehler- oder Störfall kann somit eine ungewollte Rückströmung des Spindelleckdampfes zu den Ventilen verhindert werden. Eine Schädigung der Ventile in solch einem Stör- bzw. Schadensfall kann dadurch verhindert werden.
Vorteilhafterweise kann die Armatur als Ventil ausgebildet sein. Mit einem Ventil ist ein präziseres Regeln des Durch- flusses durch die Spindelleckdampfleitung möglich und kann je nach gewünschtem Einsatzgebiet berücksichtigt werden. Die An- steuerung des Ventils kann ebenso über eine Steuereinheit er¬ folgen. Dazu werden der Steuereinheit von außen Regelgrößen vorgegeben. Die Steuereinheit kann dabei derart ausgeführt sein, dass eine autarke Regelung erfolgen kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird in der Spindelleckdampfleitung ein Sicherheitsventil angeordnet, das zusätzlich zur Armatur angeordnet wird und das bei Überschreitung des maximal zulässigen Drucks aufmacht und die Ventile vor hohen Gegendrücken schützt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass ein Verfahren zum Betreiben der Dampfkraftanlage angegeben ist, wobei die Armatur öffnet, wenn Spindelleckdampf vor der Armatur ansteht und wieder schließt, wenn kein Spindelleckdampf aus dem Ventil strömt. Somit ist ein ungewolltes Ziehen von Luft in das Ventil wirksam verhindert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird das Sicherheitsventil erst dann geöffnet, sobald ein Maximaldruck in der Spindelleckdampfleitung erreicht wird, um die Turbinenventile vor hohen Gegendrücken zu schützen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbei- spiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter
und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Dampfkraft- anläge.
Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Die Figur zeigt eine Dampfkraftanlage 1 umfassend eine Dampf¬ turbine 2, die eine erste Teilturbine 2a und eine zweite Teilturbine 2b umfasst. Der Übersichtlichkeit wegen ist ein Dampferzeuger und ein Generator nicht näher dargestellt. Des Weiteren ist die erste Teilturbine 2a als eine kombinierte Hochdruck- und Mitteldruck-Dampfturbine ausgebildet.
Frischdampf strömt aus einem nicht näher dargestellten Dampferzeuger über ein Schnellschlussventil 3 und ein mit dem Schnellschlussventil 3 strömungstechnisch verbundenen Stell¬ ventil 4 in eine Dampfleitung 5. Der Frischdampf strömt daher zunächst durch das Schnellschlussventil 3 und anschließend durch das Stellventil 4 und von dort über die Dampfleitung 5 in den Hochdruckteil 2c der ersten Teilturbine 2a. Nach
Durchströmung des Hochdruckteils 2c der ersten Teilturbine 2a strömt der Dampf aus dem Hochdruckteil 2c heraus (nicht dar¬ gestellt) und wird in einem Zwischenüberhitzer wieder erwärmt und strömt anschließend über ein Mitteldruck-Schnellschluss¬ ventil 6 und Mitteldruck-Stellventil 7 in den Mitteldruckteil 2d der ersten Teilturbine 2a.
Nachdem der Dampf durch den Mitteldruckteil 2d der ersten Teilturbine 2a strömt, gelangt er schließlich zur zweiten Teilturbine 2b, die als Niederdruckturbine ausgebildet ist. Die Dampfleitung, die die erste Teilturbine 2a mit der zwei¬ ten Teilturbine 2b strömungstechnisch verbindet, ist nicht dargestellt und wird als Überströmleitung bezeichnet. Nach Durchströmung der zweiten Teilturbine 2b strömt der Dampf anschließend in einen Kondensator 8 und kondensiert dort zu Wasser. Der Übersichtlichkeit wegen ist ein Teil eines DichtdampfSys¬ tems 9 bei der Dampfturbine 2 dargestellt. Der in das
Schnellschlussventil 3 und das Stellventil 4 strömende Dampf zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Temperatur und einen hohen Druck aus. Der in das Mitteldruck-Schnellschluss- ventil 6 und das Mitteldruck-Stellventil 7 zuströmende Dampf zeichnet sich durch eine hohe Temperatur bei einem im Vergleich zum vorherigen Fall geringeren Druck aus.
Die Ventile 3, 4, 6 und 7 umfassen ein Ventilgehäuse und eine Ventilspindel, die einen Ventilkegel bewegt. Eine Bewegung der Ventilspindel mit dem Ventilkegel führt zu einer Regelung des Dampfdurchflusses durch das Ventil und somit der Dampf¬ durchflussmenge des Dampfes durch die Dampfleitung 5. Jedes Ventil 3, 4, 6, 7 umfasst jeweils eine Steuereinheit 10, die zur Steuerung der Ventilspindel ausgebildet ist.
Der Spindelleckdampf strömt über eine erste Spindelleckdampfleitung 11 aus dem Schnellschlussventil 3. Aus dem Mit¬ teldruck-Schnellschlussventil 6 strömt ebenfalls Spindelleck- dampf über eine zweite Spindelleckdampfleitung 12 in eine gemeinsame dritte Spindelleckdampfleitung 13. In der dritten Spindelleckdampfleitung 13 ist eine Armatur 14a angeordnet. Nach Durchströmen des Dampfes durch die Armatur 14a gelangt der Spindelleckdampf über eine vierte Spindelleckdampfleitung 15 in einen SpindelleckdampfSammler 16.
Ähnlich dazu ist der Spindelleckdampf aus dem Stellventil 4 und dem Mitteldruck-Stellventil 7 ausgebildet. Der Spindel¬ leckdampf aus dem Stellventil 4 wird über eine fünfte Spin- delleckdampfleitung 17 geführt. Der aus dem Mitteldruck- Stellventil 7 ausströmende Spindelleckdampf gelangt in eine sechste Spindelleckdampfleitung 18. Die fünfte Spindelleckdampfleitung 17 und die sechste Spindelleckdampfleitung 18 münden in eine gemeinsame siebte Spindelleckdampfleitung 19, in der eine Armatur 14b angeordnet ist. Nach Durchströmung durch die Armatur 14b gelangt der Leckdampf in eine achte Spindelleckdampfleitung 20 und von dort schließlich in den Spindelleckdampfsammler 16.
In der dritten Spindelleckdampfleitung 13 ist zusätzlich zur Armatur 14a ein erstes Sicherheitsventil 21 und in der sieb¬ ten Spindelleckdampfleitung 19 ist zusätzlich zur Armatur 14b ein zweites Sicherheitsventil 22 angeordnet.
Sobald ein Spindelleckdampf strömt, sind die Armaturen 14a und 14b geöffnet. Die Armaturen 14a und 14b machen wieder zu, wenn kein Spindelleckdampf strömt.
Die Armaturen 14a und 14b können als Klappen ausgebildet sein. Diese Klappen können über jeweils eine erste Steuereinheit 23a und eine zweite Steuereinheit 23b gesteuert werden. Dabei steuert die erste Steuereinheit 23a die erste Armatur 14a und die zweite Steuereinheit 23b die zweite Armatur 14b an .
In einer alternativen Ausführungsform kann die Klappe 14a, 14b als Rückschlagklappe ausgebildet sein.
Die Armatur 14a und 14b kann darüber hinaus als ein Ventil ausgebildet sein.
Die in der Figur dargestellte Dampfkraftanlage 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Spindelleckdampfsammler 16 als ein Kondensator 8 ausgebildet ist. Dabei kann es sich um einen Separator-Kondensator oder um den Kondensator handeln, der nach der zweiten Teilturbine 2b strömungstechnisch verbunden ist .
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge- schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Dampfkraftanlage (1) umfassend
eine Dampfturbine (2, 2a, 2b),
eine Dampfleitung (5), die mit der Dampfturbine (2, 2a, 2b) strömungstechnisch verbunden ist und zum Leiten von Dampf ausgebildet ist,
ein Ventil (3, 4, 6, 7), das in der Dampfleitung (5) ange- ordnet ist und zum Ändern einer Dampfdurchflussmenge des
Dampfes durch die Dampfleitung (5) ausgebildet ist,
wobei im Betrieb in dem Ventil (3, 4, 6, 7) ein Spindel¬ leckdampf entsteht und dieser mit einer Spindelleckdampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20) strömungstechnisch verbunden ist,
einen SpindelleckdampfSammler (16), der strömungstechnisch mit der Spindelleckdampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Spindelleckdampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19,
20) eine Armatur (14a, 14b) angeordnet ist,
wobei der Spindelleckdampfsammler (16) als Kondensator (8) ausgebildet ist.
2. Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 1,
wobei die Armatur (14a, 14b) als Klappe ausgebildet ist.
3. Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 2,
wobei die Klappe gesteuert ausgebildet ist.
4. Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 2,
wobei die Klappe als Rückschlagklappe ausgebildet ist.
5. Dampfkraftanlage (1) nach Anspruch 1,
wobei die Armatur (14a, 14b) als Ventil ausgebildet ist.
6. Dampfkraftanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Sicherheitsventil 21, 22) in der Spindelleck¬ dampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20) angeordnet ist .
7. Verfahren zum Betreiben einer Anlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 6,
wobei die Armatur (14a, 14b) öffnet, wenn ein Spindelleck- dampf vor der Armatur (14a, 14b) ansteht und
wieder schließt, wenn kein Spindelleckdampf aus dem Ventil (3, 4, 6, 7) strömt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
wobei das Sicherheitsventil (21, 22) öffnet, sobald ein
Maximaldruck in der Spindelleckdampfleitung (11, 12, 13, 15, 17, 18, 19, 20) erreicht wurde.
EP15707928.6A 2014-03-13 2015-03-03 Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung Withdrawn EP3087257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15707928.6A EP3087257A1 (de) 2014-03-13 2015-03-03 Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14159494.5A EP2918792A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Dampfkraftanlage mit Spindelleckdampfleitung
EP15707928.6A EP3087257A1 (de) 2014-03-13 2015-03-03 Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung
PCT/EP2015/054355 WO2015135791A1 (de) 2014-03-13 2015-03-03 Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3087257A1 true EP3087257A1 (de) 2016-11-02

Family

ID=50289421

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159494.5A Withdrawn EP2918792A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Dampfkraftanlage mit Spindelleckdampfleitung
EP15707928.6A Withdrawn EP3087257A1 (de) 2014-03-13 2015-03-03 Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14159494.5A Withdrawn EP2918792A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Dampfkraftanlage mit Spindelleckdampfleitung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10337356B2 (de)
EP (2) EP2918792A1 (de)
JP (1) JP6416274B2 (de)
KR (1) KR101925697B1 (de)
CN (1) CN106103910B (de)
RU (1) RU2642708C1 (de)
WO (1) WO2015135791A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110425011B (zh) * 2019-07-30 2022-03-08 西安热工研究院有限公司 一种电站汽轮机组轴封及门杆漏汽系统的优化控制方法
CN115875092A (zh) * 2021-08-11 2023-03-31 上海电气电站设备有限公司 汽轮机蒸汽阀门阀杆漏汽排放系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001227303A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Fuji Electric Co Ltd 蒸気タービンの軸封装置
DE102012213976A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Externer Dampfspeicher zur Beteiligung einer Dampfturbine an Netzdienstleistungen und Leistungsrampen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58206809A (ja) * 1982-05-28 1983-12-02 Toshiba Corp タ−ビンバイパス弁浸蝕防止装置
JPS58217705A (ja) * 1982-06-10 1983-12-17 Toshiba Corp 蒸気タ−ビンの制御装置
JPS60237101A (ja) * 1984-05-08 1985-11-26 Toshiba Corp 蒸気弁監視装置
JPS62206203A (ja) * 1986-03-07 1987-09-10 Hitachi Ltd 蒸気タ−ビン運転制御方法
US4873827A (en) * 1987-09-30 1989-10-17 Electric Power Research Institute Steam turbine plant
ES2026076A6 (es) 1990-01-25 1992-04-01 Westinghouse Electric Corp Sistema de diagnosis para evaluar la actuacion de valvulas criticas en un sistema de turbina de vapor.
US5018356A (en) * 1990-10-10 1991-05-28 Westinghouse Electric Corp. Temperature control of a steam turbine steam to minimize thermal stresses
DE19535228C2 (de) * 1995-09-22 2003-05-08 Alstom Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
RU2106864C1 (ru) * 1995-10-23 1998-03-20 Николай Серафимович Зефиров Средство для лечения болезни альцгеймера
CN1318737C (zh) * 2000-05-31 2007-05-30 西门子公司 用于运行包括若干无负载或小负载缸的蒸汽轮机的方法和装置
DE10048439C2 (de) * 2000-09-29 2002-09-19 Siemens Ag Dampfturbinenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Dampfturbinenanlage
US7548518B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-16 Nokia Corporation Receiver
JP2008089283A (ja) * 2006-10-05 2008-04-17 Chugoku Electric Power Co Inc:The 安全装置の状態検出装置
EP2136037A3 (de) * 2008-06-20 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Dampfkraftwerksanlage mit Dampfturbine und Prozessdampfverbraucher
US8650878B2 (en) * 2010-03-02 2014-02-18 General Electric Company Turbine system including valve for leak off line for controlling seal steam flow
US8545166B2 (en) * 2010-07-28 2013-10-01 General Electric Company System and method for controlling leak steam to steam seal header for improving steam turbine performance
GB201106410D0 (en) * 2011-04-15 2011-06-01 Doosan Power Systems Ltd Turbine system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001227303A (ja) * 2000-02-15 2001-08-24 Fuji Electric Co Ltd 蒸気タービンの軸封装置
DE102012213976A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Externer Dampfspeicher zur Beteiligung einer Dampfturbine an Netzdienstleistungen und Leistungsrampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015135791A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170016351A1 (en) 2017-01-19
US10337356B2 (en) 2019-07-02
RU2642708C1 (ru) 2018-01-25
CN106103910A (zh) 2016-11-09
KR20160131094A (ko) 2016-11-15
EP2918792A1 (de) 2015-09-16
CN106103910B (zh) 2019-05-10
JP6416274B2 (ja) 2018-10-31
JP2017519140A (ja) 2017-07-13
KR101925697B1 (ko) 2018-12-05
WO2015135791A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036064B4 (de) rfahren zum Betreiben eines mit einer Dampftemperatur von über 650°C operierenden Zwangdurchlaufdampferzeugers sowie Zwangdurchlaufdampferzeuger
EP2326800A2 (de) Dampfkraftanlage zur erzeugung elektrischer energie
EP2992183B1 (de) Ventil für eine strömungsmaschine
EP2644840A1 (de) Dampfturbinensystem und Verfahren zum Anfahren einer Dampfturbine
WO2015135791A1 (de) Dampfkraftanlage mit spindelleckdampfleitung
EP2918793A1 (de) Regelkonzept zur Fernwärmeauskopplung bei einer Dampfkraftanlage
DE19919653A1 (de) Sperrdampfeinspeisung
EP1757817B1 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Schnellschlussventils von Gas- oder Dampfturbinen
CH635401A5 (de) Sperrdampfvorrichtung und verwendung desselben.
EP3087256B1 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
WO2013072195A1 (de) Verfahren zur trocknung eines rohrleitungssystems
WO2015135772A1 (de) Dampfkraftanlage mit dampferzeuger umfassend eine trommeldruckhaltearmatur
WO2011033069A1 (de) Ventil für eine strömungsmaschine
DE701324C (de) Zwangsdurchfluss-Roehrendampferzeuger mit Zwischenueberhitzer
EP3460207B1 (de) Dampferzeugereinheit mit power-to-heat-funktion
EP3111059B1 (de) Wasserdampfkreislauf sowie ein verfahren zum betreiben eines wasserdampfkreislaufes
EP3444449A1 (de) Anlage mit umleitstation
EP2988037A1 (de) Ventil für eine Überströmleitung
EP3109420A1 (de) Verfahren zum abkühlen einer strömungsmaschine
DE20022525U1 (de) Anschlußarmatur für Heizkörper von Warmwasserheizanlagen
DE102014117629A1 (de) Verteilerventil mit integrierter Durchflussmesseinrichtung
EP2655834B1 (de) Einspritzblende für ein dampfkraftwerk
EP2031190B1 (de) Dampfturbine mit geregelter Kühlmittelzuführung
WO2012146482A1 (de) Kombiniertes dampfturbinenventil mit integriertem vorhubdesign
EP3460205A1 (de) Verfahren zum betreiben einer dampfturbine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170817

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210407