EP3085277A1 - Bürostuhl - Google Patents

Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3085277A1
EP3085277A1 EP15001157.5A EP15001157A EP3085277A1 EP 3085277 A1 EP3085277 A1 EP 3085277A1 EP 15001157 A EP15001157 A EP 15001157A EP 3085277 A1 EP3085277 A1 EP 3085277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
office chair
chair according
frame
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001157.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085277B1 (de
Inventor
Axel Thallemer
Lorenz Christoph Bauer
Lara Sophie Strauss
Benjamin Christoph Greimel
Patrick Krassnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP15001157.5A priority Critical patent/EP3085277B1/de
Publication of EP3085277A1 publication Critical patent/EP3085277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085277B1 publication Critical patent/EP3085277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests

Definitions

  • the invention relates to an office chair with a seat and a backrest, wherein the seat mounted on or on a frame and the backrest are connected to the seat, and the backrest has a support column on which transverse support members are provided and the support column a front support wall and a rear support wall between which front-to-back extending flat ribs extend elastically tiltably attached to the front and rear support walls, and the two support walls approach from bottom to top.
  • Office chairs with backrests are known in various embodiments.
  • An office chair with support structure in the backrest is made of US 6,986,549 B2 known.
  • the support structure is formed by a kind of spine or support column having front and rear support walls. Between the two support walls are substantially horizontally extending, flat ribs that hold the support walls at more or less large distance.
  • the ribs are connected by joints with the inner surfaces of the two supporting walls and can tilt with respect to these.
  • a flexible wedge is known which is used in a backrest (FIG. 20).
  • From the DE 10 2011 117 672 B4 is a backrest for a chair known, having a plurality of the back of a user partially embracing support elements. Such a chair is used, for example, for people restricted in freedom of movement.
  • the invention has for its object to provide an office chair of the type mentioned, in which the backrest conforms to the back of a user and the backrest in the neck and the loin of the user is still free to move.
  • the backrest is supported over almost its entire height, but the upper and the lower end of the backrest are not supported by the support column.
  • the unsupported upper and lower portions of the seat back protrude in the manner of wings over the supported central area and may extend the direction of the adjoining portions or may consciously occupy a different inclination by the user.
  • the support column over its vertical extent to a constant width.
  • This width can be chosen freely and can be as wide as the width of the backrest. But it may also have a smaller width than the backrest, for example, a width of 15% to 30%, in particular of 20% of the total width of the backrest.
  • a preferred embodiment of the invention provides that both support walls are convexly inclined in the direction of a user.
  • the support column with its two support walls thus inclines in the unloaded state with its upper and lower areas away from the user. If the support column is deformed during leaning in its central region, i. pressed slightly, then the upper portion tilts against the neck or head of the user.
  • ribs connecting the front to the rear support wall orthogonally open into the front and / or the rear support wall.
  • the connection of rib and support wall is rigid so that a tilt, position or direction change of the front support wall is transmitted to one or more ribs, which then transfer their inclination, position or direction change to the rear support wall, which then correspondingly adjusts and optionally adjacent ribs influenced, which in turn act on the front support wall and deform it, especially in the head area.
  • rear support elements are arranged side by side, ie above one another, from bottom to top on the outer surface of the rear support wall and along the support wall.
  • the plurality of rear support elements are located on the back of a frame surrounding the support column for the backrest. These rear support elements extend over the entire width of the backrest and connect the frame to the support column.
  • the frame and the support column thus form a unit that over the support elements exchange inclination and support forces with each other.
  • the plurality of rear support elements In order to change the curvature and inclination angle of the backrest, the plurality of rear support elements at a distance from each other.
  • the frame is relatively flexible in the areas between the individual support elements, so that it is slightly bent there, i. can be deformed in the vertical. The frame can thus follow the course of the support column and thus the back course of a user.
  • the plurality of rear support elements taper from the edge in the direction of the support column, in particular whose height is reduced.
  • the taper which can be done in a reduction in thickness and / or height, causes the support members to be relatively rigid at their edges to which they are connected to the frame, with the central region with which they contact abut the support column and / or are connected to this, are relatively elastic.
  • the support elements can thus bulge out of the plane of the backrest, wherein the vaulting or tilting forces are transmitted to the frame depending on the elasticity of the support elements more or less.
  • a plurality of front support members are arranged side by side on the outer surface of the front support wall and along the support wall from bottom to top.
  • the front and rear support elements on the support pillar at the front and at the rear ensure that areas of the backrest are directed to the rear and other areas to the front, ie towards the front of the user, with the individual areas interacting with each other.
  • the plurality of front support elements are on the back of a support frame surrounding the frame for the backrest and preferably have a distance from each other.
  • the front and rear support elements are flexible and can be made of steel, especially spring steel, wood, carbon and / or plastic.
  • the front and rear support elements extend at the level of the ribs, which then extend between the respective front and rear support member.
  • the frame and the front support elements are covered by a padding or covering.
  • This covering can be of any type, shape and color.
  • the office chair has a frame independent of the frame.
  • the frame can therefore be designed as desired and have the rigidity required for an office chair.
  • a height adjustment can be accommodated, which can be additionally equipped with a suspension and a damping.
  • this gas springs are used.
  • the elastic element is thus formed by the frame, which serves as a support for the seat and the backrest.
  • the Office chair according to the invention thus represents a cantilever.
  • the frame has two support legs. These support legs form the supports for the seat and the holder for the backrest.
  • any types and shapes of the seat and the backrest can be mounted on the support and the bracket. They can be rigid or flexible and possibly also damped and mounted or secured in different positions on the support and the bracket.
  • An embodiment of the invention provides that the support legs are connected together at their lower ends.
  • the ends of the support legs can be connected directly or indirectly. In any case, they form a rigid framework and a support base for the frame on which the seat and back support.
  • the frame is a self-supporting unit that is rigid in sections and flexible in other areas.
  • a cross member is provided for connecting the lower ends of the support legs, in addition, a bridge may be present.
  • the cross member serves as a point of articulation for the upper end of the Gestell and may also have a rotating and / or tilting bearing for the frame, so that it can be adjusted relative to the frame with different angles of inclination.
  • each support leg extends from the frame in the direction of the backrest extending foot, a to the foot adjoining and in the direction of the front edge of the seat extending spring portion, a subsequent to the spring portion and in the direction of the backrest extending and receiving the seat supporting portion and a subsequent to the support portion and the backrest supporting back portion has.
  • the frame thus has a foot connected to the frame, which is followed by a spring section, a support section and finally a rear section.
  • a particularly preferred variant provides that the frame, in particular the foot and the sections, are cut out of a plate, in particular by means of a laser cutting device, and then folded.
  • a laser high precision finish cuts can be made without overheating the area around the cut and component.
  • the cut-out semi-finished elements can be stored in a space-saving manner and then fed to the bending device. Both the cutting and bending processes can be automated as far as possible.
  • damping elements In order to give the office chair, in addition to its rigidity, a degree of flexibility and impact absorption, the supporting legs are supported by damping elements. These damping elements transmit the impact forces directly or indirectly into the frame. Thus, the characteristics of a cantilever can be combined with the advantages of a certain damping.
  • the damping elements are supported on the cross member or on the bridge.
  • the forces are thus supported directly on or in the immediate vicinity of the frame. Occurring bending elements within the frame therefore remain minimal.
  • the support legs are connected to each other by means of a cross strut, in particular below the seat.
  • the support legs remain in exactly the desired distance from one another and transverse forces do not have to be transmitted through the seat or the fasteners required for this purpose.
  • the damping elements are supported on the cross brace. Due to the optimal placement of the cross brace on the support legs and a freely selectable position for the damping elements they can be aligned exactly in the direction of the forces occurring.
  • a high rigidity on the one hand and compliance in the elastic portions of the entire office chair on the other hand is achieved in that the frame made of metal, in particular spring steel.
  • the use of spring steel gives the office chair the characteristics of a cantilever, the office chair also has a rigid frame with suspension and damping and the height adjustment by the Gevier.
  • the frame with one or more beads and / or Leksabkantitch Mistake.
  • these rigid areas can be specifically excluded from the suspension.
  • a further decoupling of seat and frame is achieved in that the seat by means of several dampers, in particular rubber buffer, is attached to the frame.
  • dampers in particular rubber buffer
  • FIG. 1 shows a perspective view of an office chair 10 generally designated, which has a telescopic frame 12 with a foot turnstile 14, a seat 16 and a backrest 18.
  • the frame 12 is connected via a frame 20 both to the seat 16 and to the backrest 18.
  • the lower end 22 of the frame 20 is rotatably and / or tiltably adjustable and / or lockable mounted on the upper end of the frame 12.
  • the seat 16 and the backrest 18 have a covering 24 or padding.
  • FIG. 2 essentially shows the back of the backrest 18, the longitudinal sides and at the top Transverse termination of the frame 20 is surrounded.
  • the frame 20 has two support legs 26, they strip-shaped or band-shaped below the backrest 18 extend.
  • a support column 28 extends, which extends substantially parallel to the support legs 26.
  • the two support legs 26 are detected by a plurality of rear support members 30, wherein the support members 30 have a distance from each other and are tapered in its central region 32 against which the support column 28, by the upper edge 34 in the direction of the straight, horizontally extending lower Edge 36 is cut.
  • the support column 28 has to the upper end of the backrest 18 and to the lower end a distance of 10% to 20%, in particular of 15%, the total height of the backrest 18th
  • FIG. 3 shows a perspective view of the support column 28 having a front support wall 38 and a rear support wall 40, between which ribs 42 extend.
  • the two support walls 38 and 40 both extend convexly, the convex curvature facing a back of a user of the office chair 10, ie facing forwards.
  • the ribs 42 keep the two support walls 38 and 40 at a distance, wherein the distance decreases from bottom to top, so that the support walls 38 and 40 touch with its upper end.
  • the ribs 42 are rigidly connected to the inner sides of the support walls 38 and 40 and project from the inner wall of the rear support wall 40 orthogonal. In addition, the ribs 42 at constant distances from each other.
  • FIG. 4a a section of a carrying leg 26 is shown, this having alternately thickened portions 44 and tapered portions 46 has.
  • the rear support members 30 are fixed, the thickness of which is sized to have the same cross section as the thickened portions 44, which is apparent from the FIG. 4b is apparent.
  • the Figure 4c shows a cross section IVc - IVc (according to Figures 2 and 4b ) and there are a portion 46, the end of a rear support member 30 and hinted also the end of a front support member 48 recognizable.
  • the rear support member 30 partially surrounds the tapered portions 46 and has a dovetail groove 50 at the forward broad side of the tapered portion 46. In this dovetail groove 50 engages a dovetail spring 52 of the front support member 48, which is thereby connected to the rear support member 30.
  • FIG. 5 shows the seat 16 and the backrest 18 of the office chair 10 from the front, with the covering 24 has been removed. It can be seen that both the rear support element 30 and the front support elements 48, of which only the lowermost is shown, engage behind the support legs 26 on which they are mounted. If the front support element 48 is acted upon in the direction of the support column 28, then the support column 28 is deformed. The support column 28 is supported on the one or more rear support members 30, which in turn are deformed. However, deformation of the support column 28 causes such that adjacent portions of the support column 28 are bulged toward the user, whereby one or more of the front support members 48 are displaced in the direction of the user. The back of a user is optimal supported and the backrest 18 adapted to the course of the back of the user.
  • FIG. 6 shows a side view of a second embodiment of the office chair 10, which also has a telescopic frame 12 with a foot turnstile 14, a seat 16 and a backrest 18.
  • the frame 12 is connected via the frame 20 both to the seat 16 and to the backrest 18.
  • the lower end 22 of the frame 20 is rotatably and / or tiltably adjustable and / or lockable mounted on the upper end of the frame 12.
  • the seat 16 has a seat cushion 74 and the seat back 18 has a back pad 76, with the front end 78 of the seat pad 74 following the frame 20 downwardly and supporting the user's knees.
  • FIG. 7 shows essentially the frame 20, which has, inter alia, the two support legs 26, they strip-shaped or band-shaped below the seat 16 and behind the backrest 18 extend.
  • the support legs 26 are formed by a foot 82, a spring portion 84, a support portion 86 and a back portion 88.
  • the foot 82 and the individual sections 84 to 88 are strip-shaped or band-shaped cut and folded several times, ie provided with folds 90, 92, 94 and 96.
  • FIG. 8 showing substantially the rear view of the frame 20 and the support legs 26, it can be seen that at each support leg 26, the lower end 22 of the foot 32 is bent over the fold 96 vertically upwards and has a mounting plate 98.
  • the opposite support leg 26, which is formed mirror-symmetrically, So also has a mounting plate 98, so that the mounting plates 98 face each other.
  • a cross member 100 is welded by means of a laser welding device and forms the receptacle for the upper end of the frame 12.
  • a bridge 104 which serves as a support bearing 106 for two damping elements 108 serves.
  • damping elements 58 engage on a transverse strut 110, which connect the two support portions 86 of the two support legs 26, which is explained in more detail below, among other things.
  • FIG. 9 shows the frame 20 from the front and it can be seen that at the lower end 22 of the frame 20, the two mounting plates 98 are relatively close to each other and are supported by the cross member 100.
  • the distance of the feet 82 increases toward the rear, being about the fold 90, the distances between the two spring portions 84 forward again increased up to the distance of the two support sections 86.
  • the support portions 86 are provided in the rear third of the cross member 110, wherein between the cross member 110 and the support portions 86 damper 112, in particular rubber buffer, interposed, ie screwed.
  • two damper 118 are still screwed on the top of the support portions 86 at the front and at the rear end.
  • FIG. 10 shows the seat 16, which is formed deep-drawn shell-shaped, at its side edges upwardly bent pad strips 120 and is open like a blade like a forward.
  • the seat cushion 24 are mounted, in particular be clipped, being held laterally from the pad strips 120, wherein the front end 28 of the seat cushion 24 follows the frame 20 along the fold 92 down.
  • the seat 16 is screwed by means of the damper 118 to the support portions 86 and holds the support portions 86 at a distance and stiffened.
  • the two feet 82 and the support portions 86 are relatively stiff due to the cross member 102 and the bridge 104 and the bolted seat 16 and the cross member 110, whereas the two spring portions 84 are resilient over the entire length and give the Rahen 20 the feature of a cantilever. This also applies in part to the back sections 88, wherein the lower region thereof is elastic, but its upper region is fastened to the backrest 18. The backrest 18 can thus perform low tilting tendencies to the rear.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl (10) mit einem Sitz (16) und einer Rückenlehne (18), wobei der Sitz (16) auf oder an einem Gestell (12) montiert und die Rückenlehne (18) mit dem Sitz (16) verbunden sind, und die Rückenlehne (18) eine Stützsäule (28) aufweist, an welcher quer verlaufende Stützelemente (30) vorgesehen sind und die Stützsäule (28) eine vordere Stützwand (38) und eine hintere Stützwand (40) aufweist, zwischen welchen von vorne nach hinten verlaufende sich flächige Rippen (42) erstrecken, die an der vorderen und der hinteren Stützwand (38, 40) elastisch neigbar befestigt sind, und die beiden Stützwände (38, 40) von unten nach oben sich einander annähern,dadurch gekennzeichnet, dassdie Rückenlehne (18) das obere Ende der Stützsäule (28) nach oben überragt und das untere Ende der Stützsäule (28) sich mit Abstand oberhalb des Sitzes (16) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bürostuhl mit einem Sitz und einer Rückenlehne, wobei der Sitz auf oder an einem Gestell montiert und die Rückenlehne mit dem Sitz verbunden sind, und die Rückenlehne eine Stützsäule aufweist, an welcher quer verlaufende Stützelemente vorgesehen sind und die Stützsäule eine vordere Stützwand und eine hintere Stützwand aufweist, zwischen welchen von vorne nach hinten verlaufende, flächige Rippen sich erstrecken, die an der vorderen und der hinteren Stützwand elastisch neigbar befestigt sind, und die beiden Stützwände von unten nach oben sich einander annähern.
  • Bürostühle mit Rückenlehnen sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt. Ein Bürostuhl mit Stützstruktur in der Rückenlehne ist aus der US 6,986,549 B2 bekannt. Die Stützstruktur wird von einer Art Wirbelsäule oder Stützsäule gebildet, die eine vordere und eine hintere Stützwand aufweist. Zwischen den beiden Stützwänden befinden sich im Wesentlichen horizontal verlaufende, flächige Rippen, die die Stützwände auf mehr oder minder großen Abstand halten. Die Rippen sind über Gelenke mit den Innenflächen der beiden Stützwände verbunden und können sich gegenüber diesen neigen. Aus der DE 199 16 411 A1 ist ein flexibler Keil bekannt, der in einer Rückenlehne Anwendung findet (Fig. 20). Aus der DE 10 2011 117 672 B4 ist eine Rückenlehne für einen Stuhl bekannt, die mehrere den Rücken eines Benutzers teilweise umgreifende Stützelemente aufweist. Ein derartiger Stuhl wird z.B. für in der Bewegungsfreiheit eingeschränkte Menschen verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bürostuhl der eingangs genannten Art bereit zu stellen, bei welchem sich die Rückenlehne an den Rücken eines Benutzers anschmiegt und die Rückenlehne im Bereich der Halses und der Lende des Benutzers dennoch frei beweglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rückenlehne das obere Ende der Stützsäule nach oben überragt und das untere Ende der Stützsäule sich mit Abstand oberhalb des Sitzes befindet.
  • Beim erfindungsgemäßen Bürostuhl wird also die Rückenlehne über nahezu ihre gesamte Höhe unterstützt, wobei aber das obere und das untere Ende der Rückenlehne nicht von der Stützsäule unterstützt werden. Die nicht unterstützen oberen und unteren Abschnitte der Rückenlehne ragen nach Art von Flügeln über den unterstützten mittleren Bereich hervor und können die Richtung der daran angrenzenden Abschnitte verlängern oder können vom Benutzer bewusst eine andere Neigung einnehmen.
  • Mit Vorzug weist die Stützsäule über ihre vertikale Erstreckung eine gleichbleibende Breite auf. Diese Breite kann frei gewählt werden und kann so breit sein, wie die Breits der Rückenlehne. Sie kann aber auch eine geringere Breite als die Rückenlehne aufweisen, z.B. eine Breite von 15% bis 30%, insbesondere von 20% der Gesamtbereite der Rückenlehne.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beide Stützwände in Richtung eines Benutzers konvex geneigt sind. Die Stützsäule mit ihren beiden Stützwänden neigt sich also in unbelastetem Zustand mit ihrem oberen und unteren Bereich vom Benutzer weg. Wird die Stützsäule beim Anlehnen in ihrem mittleren Bereich verformt, d.h. geringfügig eingedrückt, dann neigt sich der obere Abschnitt dem Hals oder Kopf des Benutzers entgegen.
  • Dies wird dadurch unterstützt, dass die die vordere mit der hinteren Stützwand verbindenden Rippen orthogonal in die vordere und/oder in die hintere Stützwand einmünden. Die Verbindung von Rippe und Stützwand ist starr, so dass eine Neigung-, Positions- oder Richtungsänderung der vorderen Stützwand auf eine oder mehrere Rippen übertragen wird, die dann ihre Neigungs-, Positions- oder Richtungsänderung auf die hintere Stützwand übertragen, die sich dann entsprechend anpasst und gegebenenfalls benachbarte Rippen beeinflusst, die wiederum auf die vordere Stützwand einwirken und diese verformen, insbesondere im Kopfbereich.
  • Um die Kräfte und Positionen der einzelnen Abschnitte der hinteren Stützwand gleichmäßig und großflächig auf den Rücken eines Benutzers verteilen zu können, sind auf der Außenfläche der hinteren Stützwand und entlang der Stützwand mehrere hintere Stützelemente von unten nach oben nebeneinander, d.h. übereinander angeordnet. Dabei liegen die mehreren hinteren Stützelemente auf der Rückseite eines die Stützsäule umgebenden Rahmens für die Rückenlehne an. Diese hinteren Stützelemente erstrecken sich über die gesamte Bereite der Rückenlehne und verbinden den Rahmen mit der Stützsäule. Der Rahmen und die Stützsäule bilden also eine Einheit, die über die Stützelemente miteinander Neigungs- und Stützkräfte austauschen.
  • Um den Krümmungs- und Neigungswinkel der Rückenlehne ändern zu können, weisen die mehreren hinteren Stützelemente einen Abstand zueinander auf. Der Rahmen ist in den Bereichen zwischen den einzelnen Stützelementen relativ flexibel, so dass er dort geringfügig gebogen, d.h. in der Vertikalen verformt werden kann. Der Rahmen kann also dem Verlauf der Stützsäule und somit dem Rückenverlauf eines Benutzers folgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mehreren hinteren Stützelemente sich vom Rand in Richtung der Stützsäule verjüngen, insbesondere deren Höhe sich verkleinert. Durch die Verjüngung, was in einer Verringerung der Dicke und/oder der Höhe erfolgen kann, wird bewirkt, dass die Stützelemente an ihren Rändern, mit denen sie mit dem Rahmen verbunden sind, relativ starr sind, wobei der mittlere Bereich, mit dem sie an der Stützsäule anliegen und/oder mit dieser verbunden sind, relativ elastisch sind. Die Stützelemente können sich also aus der Ebene der Rückenlehne herauswölben, wobei die Wölbungs- oder Neigungskräfte auf den Rahmen abhängig von der Elastizität der Stützelemente mehr oder weniger stark übertragen werden.
  • Gleichermaßen sind auf der Außenfläche der vorderen Stützwand und entlang der Stützwand mehrere vordere Stützelemente von unten nach oben nebeneinander angeordnet. Über die an der Stützsäule vorne und hinten anliegenden vorderen und hinteren Stützelemente wird erreicht, dass Bereiche der Rückenlehne nach hinten und andere Bereiche nach vorne, d.h. in Richtung des Benutzers verlagert werden, wobei die einzelnen Bereiche miteinander interagieren.
  • Auch hier liegen die mehreren vorderen Stützelemente auf der Rückseite eines die Stützsäule umgebenden Rahmens für die Rückenlehne an und weisen bevorzugt einen Abstand zueinander auf. Die vorderen und hinteren Stützelemente sind flexibel und können aus Stahl, insbesondere Federstahl, Holz, Carbon und/oder Kunststoff bestehen.
  • Um die Kräfte der vorderen und hinteren Stützwände der Stützsäule direkt in die Stützelemente einleiten zu können, verlaufen die vorderen und hinteren Stützelemente auf der Höhe der Rippen, die sich dann zwischen dem jeweiligen vorderen und hinteren Stützelement erstrecken.
  • Zur Vergleichmäßigung der Kräfte von Rahmen, Stützsäule und Stützelementen auf den Rücken der Benutzers und umgekehrt, sowie zur Bildung einer durchlaufenden Anlagefläche für den Rücken eines Benutzers werden der Rahmen und die vorderen Stützelemente von einer Polsterung oder Bespannung überdeckt. Diese Bespannung kann beliebiger Art, Form und Farbe sein.
  • Ein weiteres Merkmal besteht darin, dass der Bürostuhl einen vom Gestell unabhängigen Rahmen aufweist. Das Gestell kann also beliebig gestaltet sein und die für einen Bürostuhl erforderliche Steifigkeit aufweisen. Im Gestell kann z.B. auch eine Höhenverstellung untergebracht sein, die zusätzlich mit einer Federung und einer Dämpfung ausgestattet sein kann. Üblicherweise werden hierfür Gasdruckfedern verwendet. Das elastische Element wird also vom Rahmen gebildet, der als Träger für den Sitz und die Rückenlehne dient. Der erfindungsgemäße Bürostuhl stellt somit einen Freischwinger dar.
  • Bei einer vorteilhaften Spezialisierung der Erfindung weist der Rahmen zwei Tragschenkel auf. Diese Tragschenkel bilden die Auflager für den Sitz und die Halterung für die Rückenlehne. Dabei können beliebige Arten und Formen des Sitzes und der Rückenlehne am Auflager und der Halterung montiert sein. Sie können starr oder flexibel und gegebenenfalls auch gedämpft und in unterschiedlichen Positionen am Auflager und der Halterung montiert bzw. befestigt sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Tragschenkel an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind. Dabei können die Enden der Tragschenkel direkt oder indirekt miteinander verbunden sein. Auf jeden Fall bilden sie ein starres Gerüst und eine Haltebasis für den Rahmen, an welchem sich der Sitz und die Rückenlehne abstützen. Der Rahmen stellt eine in sich tragfähige Baueinheit dar, die in Abschnitten starr und in anderen Bereichen flexibel ist.
  • Vorteilhaft ist zur Verbindung der unteren Enden der Tragschenkel ein Querholm vorgesehen, wobei zusätzlich noch eine Brücke vorhanden sein kann. Der Querholm dient als Anlenkpunkt für das obere Ende des Gestellt und kann zudem ein Dreh- und/oder Kipplager für den Rahmen aufweisen, so dass dieser gegenüber dem Gestell mit unterschiedlichen Neigungswinkeln eingestellt werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Tragschenkel einen vom Gestell in Richtung der Rückenlehne sich erstreckenden Fuß, einen sich an den Fuß anschließenden und sich in Richtung der Vorderkante des Sitzes sich erstreckenden Federabschnitt, einen an den Federabschnitt anschließenden und sich in Richtung der Rückenlehne sich erstreckenden und den Sitz aufnehmenden Tragabschnitt sowie einen an den Tragabschnitt anschließenden und die Rückenlehne tragenden Rückenabschnitt aufweist. Der Rahmen besitzt also einen am Gestell angebundenen Fuß, dem sich ein Federabschnitt, ein Tragabschnitt und schließlich ein Rückabschnitt folgen. Diese Elemente gehen über eine oder mehrere Abkantungen ineinander über.
  • Eine besonders bevorzugte Variante sieht vor, dass der Rahmen, insbesondere der Fuß und die Abschnitte, aus einer Platte, insbesondere mittels einer Laserschneidvorrichtung, ausgeschnitten und dann abgekantet sind. Bei der Verwendung eines Lasers können hochpräzise Fertigschnitte hergestellt werden, ohne dass die Umgebung um den Schnitt und das Bauteil übermäßig erwärmt wird. Die ausgeschnittenen Halbfertigelemente können platzsparend zwischengelagert und dann der Abkantvorrichtung zugeführt werden. Sowohl das Schneid- als auch das Abkantverfahren können weitestgehend automatisiert werden.
  • Um den Bürostuhl neben seiner Steifigkeit auch eine gewisse Flexibilität und Stoßabsorptionsmöglichkeit zu verleihen, werden die Tragschenkel von Dämpfungselementen unterstützt. Diese Dämpfungselemente übertragen die Stoßkräfte direkt oder indirekt in das Gestell. Somit können die Eigenschaften eines Freischwingers mit den Vorteilen einer gewissen Dämpfung kombiniert werden.
  • Um den Freischwinger optimal zu dämpfen, ihm die Beweglichkeit, insbesondere die Kippfähigkeit, aber nicht einzuschränken, sind die Dämpfungselemente am Querholm oder an der Brücke abgestützt. Die Kräfte werden somit direkt am oder in unmittelbarer Nähe des Gestells abgestützt. Auftretende Biegeelemente innerhalb des Rahmens bleiben daher minimal.
  • Um die Tragschenkel zu versteifen und ihre Lage und Position zueinander beizubehalten ist vorgesehen, dass die Tragschenkel mittels einer Querstrebe, insbesondere unterhalb des Sitzes, miteinander verbunden sind. Die Tragschenkel bleiben in exakt dem gewünschten Abstand zueinander und Querkräfte müssen nicht über den Sitz oder die hierfür benötigten Befestigungselemente übertragen werden.
  • Von Vorteil sind die Dämpfungselemente an der Querstrebe abgestützt. Durch die optimale Platzierung der Querstrebe an den Tragschenkeln und eine frei wählbare Position für die Dämpfungselemente können diese exakt in Richtung der auftretenden Kräfte ausgerichtet werden.
  • Eine hohe Steifigkeit einerseits und Nachgiebigkeit in den elastischen Abschnitten des gesamten Bürostuhle andererseits wird dadurch erreicht, dass der Rahmen aus Metall, insbesondere aus Federstahl, besteht. Die Verwendung von Federstahl verleiht dem Bürostuhl die Eigenschaften eines Freischwingers, wobei der Bürostuhl zusätzlich ein starres Gestell mit Federung und Dämpfung sowie der Höhenverstellung durch das Gestellt aufweist.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit in unterstützen Bereichen, wie z.B. für den Sitz und/oder die Rückenlehne, ist der Rahmen mit einer oder mehreren Sicken und/oder Längsabkantungen versehen. Somit können diese starren Bereiche gezielt von der Federung ausgenommen werden.
  • Um die Wärmeeinleitung beim Fügen in benachbarten Bereichen möglichst gering zu halten ist vorgesehen, dass die Einzelteile des Rahmens mittels einer Laserschweißvorrichtung miteinander verschweißt sind. Außerdem bleiben die elastischen Eigenschaften des Federstahls unverändert erhalten.
  • Vorteilhaft wird eine weitere Entkopplung von Sitz und Rahmen dadurch erreicht, dass der Sitz mittels mehrerer Dämpfer, insbesondere Gummipuffer, am Rahmen befestigt ist. Hierdurch können Schwingungen sowohl im hohen als auch im niederfrequenten Bereich über den Rahmen einerseits und über die Dämpfer andererseits absorbiert werden.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben werden.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bürostuhls;
    Figur 2
    eine Rückansicht des Bürostuhls gemäß Figur 2;
    Figur 3
    einen Detailansicht einer in der Rückenlehne verbauten Stützsäule;
    Figur 4
    eine Detailansicht eines Abschnitts des Rahmens;
    Figur 5
    eine Vorderansicht der Rahmens mit Rückenlehne ohne Bespannung;
    Figur 6
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bürostuhls;
    Figur 7
    eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts VII gemäß Figur 6 von schräg hinten;
    Figur 8
    eine vergrößerte Wiedergabe des Ausschnitts VII gemäß Figur 6 von hinten;
    Figur 9
    eine vergrößerte Wiedergabe des Sitzbereiches ohne Sitz;
    Figur 10
    eine vergrößerte Wiedergabe des Sitzbereiches mit Sitz; und
    Figur 11
    eine vergrößerte Wiedergabe des Sitzbereiches mit Sitz und Poster.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines insgesamt mit 10 bezeichneten Bürostuhls, der ein teleskopierbares Gestell 12 mit einem Fuß-Drehkreuz 14, einen Sitz 16 und eine Rückenlehne 18 aufweist. Das Gestell 12 ist über einen Rahmen 20 sowohl mit dem Sitz 16 als auch mit der Rückenlehne 18 verbunden. Das untere Ende 22 des Rahmens 20 ist drehbar und/oder kippbar einstellbar und/oder arretierbar am oberen Ende des Gestells 12 montiert. Ferner ist erkennbar, dass der Sitz 16 und die Rückenlehne 18 eine Bespannung 24 oder Polsterung aufweisen.
  • Die Figur 2 zeigt im Wesentlichen die Rückseite der Rückenlehne 18, die an den Längsseiten und am oberen Querabschluss vom Rahmen 20 umgeben ist. Der Rahmen 20 weist dabei zwei Tragschenkel 26 auf, sie sich streifenförmig oder bandförmig unterhalb der Rückenlehne 18 erstrecken. Außerdem ist erkennbar, dass zwischen den beiden Tragschenkeln 26 sich eine Stützsäule 28 erstreckt, die sich im Wesentlichen parallel zu den Tragschenkeln 26 erstreckt. Die beiden Tragschenkel 26 werden von mehreren hinteren Stützelementen 30 erfasst, wobei die Stützelemente 30 einen Abstand zueinander aufweisen und in ihrem mittleren Bereich 32, an welchem die Stützsäule 28 anliegt, verjüngt sind, indem der obere Rand 34 in Richtung des geraden, waagerecht verlaufenden unteren Randes 36 eingeschnitten ist. Dadurch wird die Elastizität der Stützelemente 30 im mittleren Bereich 32 erhöht, wohingegen die Stützelemente 30 im Bereich der Tragschenkel 26 relativ steif sind. Die Stützsäule 28 besitzt zum oberen Ende der Rückenlehne 18 sowie zu deren unterem Ende einen Abstand von jeweils 10% bis 20%, insbesondere von jeweils 15%, der Gesamthöhe der Rückenlehne 18.
  • Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung der Stützsäule 28, die eine vordere Stützwand 38 und eine hintere Stützwand 40 aufweist, zwischen denen Rippen 42 verlaufen. Die beiden Stützwände 38 und 40 verlaufen beide konvex, wobei die konvexe Krümmung einem Rücken eines Benutzers des Bürostuhls 10 zugewandt ist, d.h. nach vorne zeigt. Die Rippen 42 halten die beiden Stützwände 38 und 40 auf Abstand, wobei sich der Abstand von unten nach oben verringert, so dass sich die Stützwände 38 und 40 mit ihrem oberen Ende berühren. Die Rippen 42 sind starr mit den Innenseiten der Stützwände 38 und 40 verbunden und ragen von der Innenwand der hinteren Stützwand 40 orthogonal ab. Außerdem weisen die Rippen 42 gleichbleibende Abstände zueinander auf.
  • In der Figur 4a ist ein Ausschnitt eines Tragschenkels 26 dargestellt, wobei dieser abwechselnd verdickte Abschnitte 44 und verjüngte Abschnitte 46 besitzt. An den verjüngten Abschnitten 46 sind die hinteren Stützelemente 30 befestigt, deren Dicke so bemessen ist, dass sie den gleichen Querschnitt aufweisen, wie die verdickten Abschnitte 44, was aus der Figur 4b ersichtlich ist. Die Figur 4c zeigt einen Querschnitt IVc - IVc (gemäß Figuren 2 und 4b) und es sind ein Abschnitt 46, das Ende eines hinteren Stützelements 30 und andeutungsweise auch das Ende eines vorderen Stützelements 48 erkennbar. Das hintere Stützelement 30 umgibt den verjüngten Abschnitten 46 teilweise und weist an der vorderen Breitseite des verjüngten Abschnitts 46 eine Schwalbenschwanznut 50 auf. In diese Schwalbenschwanznut 50 greift eine Schwalbenschwanzfeder 52 des vorderen Stützelements 48, das dadurch mit dem hinteren Stützelement 30 verbunden wird.
  • Die Figur 5 zeigt den Sitz 16 und die Rückenlehne 18 des Bürostuhls 10 von vorne, wobei die Bespannung 24 entfernt wurde. Es ist erkennbar, dass sowohl die hinteren Stützelement 30 als auch die vorderen Stützelemente 48, von denen lediglich das unterste dargestellt ist, die Tragschenkel 26, an denen sie montiert sind, hintergreifen. Wird das vordere Stützelement 48 in Richtung der Stützsäule 28 beaufschlagt, dann wird die Stützsäule 28 verformt. Die Stützsäule 28 stützt sich an der oder den hinteren Stützelementen 30 ab, die ihrerseits verformt werden. Eine Verformung der Stützsäule 28 bewirkt aber, so dass benachbarte Abschnitte der Stützsäule 28 in Richtung des Benutzers vorgewölbt werden, wodurch ein oder mehrere der vorderen Stützelemente 48 in Richtung des Benutzers verlagert werden. Der Rücken eines Benutzers wird dadurch optimal unterstützt und die Rückenlehne 18 an den Verlauf des Rücken des Benutzers angepasst.
  • Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Bürostuhls 10, der ebenfalls ein teleskopierbares Gestell 12 mit einem Fuß-Drehkreuz 14, einen Sitz 16 und eine Rückenlehne 18 aufweist. Das Gestell 12 ist über den Rahmen 20 sowohl mit dem Sitz 16 als auch mit der Rückenlehne 18 verbunden. Das untere Ende 22 des Rahmens 20 ist drehbar und/oder kippbar einstellbar und/oder arretierbar am oberen Ende des Gestells 12 montiert. Ferner ist erkennbar, dass der Sitz 16 ein Sitzpolster 74 und die Rückenlehne 18 ein Rückenpolster 76 aufweisen, wobei das vordere Ende 78 des Sitzpolsters 74 dem Rahmen 20 nach unten folgt und die Kniekehlen des Benutzers unterstützt.
  • Die Figur 7 zeigt im Wesentlichen den Rahmen 20, der unter anderem die beiden Tragschenkel 26 besitzt, sie sich streifenförmig oder bandförmig unterhalb des Sitzes 16 und hinter die Rückenlehne 18 erstrecken. Die Tragschenkel 26 werden von einem Fuß 82, einem Federabschnitt 84, einem Tragabschnitt 86 sowie einem Rückenabschnitt 88 gebildet. Der Fuß 82 und die einzelnen Abschnitte 84 bis 88 sind streifenförmig oder bandförmig ausgeschnitten und mehrfach abgekantet, d.h. mit Abkantungen 90, 92, 94 und 96 versehen.
  • Aus Figur 8, die im Wesentlichen die Rückansicht des Rahmens 20 und der Tragschenkel 26 zeigt, ist erkennbar, dass bei jedem Tragschenkel 26 das untere Ende 22 des Fußes 32 über die Abkantung 96 vertikal nach oben abgekantet ist und eine Befestigungsplatte 98 aufweist. Der gegenüber liegende Tragschenkel 26, der spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, weist also ebenfalls eine Befestigungsplatte 98 auf, so dass sich die Befestigungsplatten 98 einander gegenüberstehen.
  • An diesen Befestigungsplatten 98 ist ein Querholm 100 mittels einer Laserschweißvorrichtung angeschweißt und bildet die Aufnahme für das oberen Endes des Gestells 12. Seitlich neben dem Querholm 100 ist an den beiden Oberkanten 102 der Befestigungsplatten 98 eine Brücke 104 angeschweißt, die als Stützlager 106 für zwei Dämpfungselemente 108 dient. Diese beiden Dämpfungselemente 58 greifen an einer Querstrebe 110 an, die die beiden Tragabschnitte 86 der beiden Tragschenkel 26 verbinden, was unter anderem nachfolgend näher erläutert ist.
  • Die Figur 9 zeigt den Rahmen 20 von vorne und es ist erkennbar, dass am unteren Ende 22 des Rahmens 20 die beiden Befestigungsplatten 98 relativ nahe beieinander liegen und vom Querholm 100 getragen werden. Über die Abkantung 96 vergrößert sich der Abstand der Füße 82 nach hinten, wobei über die Abkantung 90 die Abstände der beiden Federabschnitte 84 nach vorne nochmals bis auf den Abstand der beiden Tragabschnitte 86 vergrößert werden. Um deren Abstand zu fixieren, sind die Tragabschnitte 86 im hinteren Drittel mit der Querstrebe 110 versehen, wobei zwischen der Querstrebe 110 und den Tragabschnitten 86 Dämpfer 112, insbesondere Gummipuffer, zwischengeschaltet, d.h. angeschraubt, sind. Entlang der jeweils äußeren Längskante 114 befindet sich auf der Oberseite der Tragabschnitte 86 jeweils eine Klemmschutzleiste 126, die am hinteren Ende nach innen umgebogen ist und sich über die gesamte Breite der Tragabschnitte 86 erstreckt. Schließlich sind auf der Oberseite der Tragabschnitten 86 am vorderen und am hinteren Ende noch jeweils zwei Dämpfer 118 angeschraubt.
  • Die Figur 10 zeigt den Sitz 16, der tiefgezogen schalenförmig ausgebildet ist, an seinen Seitenkanten nach oben abgekantete Polsterleisten 120 aufweist und nach vorne schaufelartig geöffnet ist. Somit kann auf diesen Sitz 16, wie in Figur 11 dargestellt, das Sitzpolster 24 montiert, insbesondere aufgeclips werden, wobei es seitlich von den Polsterleisten 120 gehalten wird, wobei das vordere Ende 28 des Sitzpolsters 24 dem Rahmen 20 entlang der Abkantung 92 nach unten folgt. Es ist in Figur 10 noch erkennbar, dass der Sitz 16 mittels der Dämpfer 118 an den Tragabschnitten 86 festgeschraubt ist und die Tragabschnitte 86 auf Abstand hält und die versteift.
  • Die beiden Füße 82 und die Tragabschnitte 86 sind aufgrund des Querholmes 102 und der Brücke 104 sowie des verschraubten Sitzes 16 und der Querstrebe 110 relativ steif, wohingegen die beiden Federabschnitte 84 über die gesamte Länge federelastisch sind und dem Rahen 20 das Merkmal eines Freischwingers verleihen. Dies gilt teilweise auch für die Rückenabschnitte 88, wobei deren unterer Bereich elastisch ausgebildet, deren oberer Bereich jedoch an der Rückenlehne 18 befestigt ist. Die Rückenlehne 18 kann somit geringe Kippneigungen nach hinten durchführen.

Claims (20)

  1. Bürostuhl (10) mit einem Sitz (16) und einer Rückenlehne (18), wobei der Sitz (16) auf oder an einem Gestell (12) montiert und die Rückenlehne (18) mit dem Sitz (16) verbunden sind, und die Rückenlehne (18) eine Stützsäule (28) aufweist, an welcher quer verlaufende Stützelemente (30) vorgesehen sind und die Stützsäule (28) eine vordere Stützwand (38) und eine hintere Stützwand (40) aufweist, zwischen welchen von vorne nach hinten verlaufende sich flächige Rippen (42) erstrecken, die an der vorderen und der hinteren Stützwand (38, 40) elastisch neigbar befestigt sind, und die beiden Stützwände (38, 40) von unten nach oben sich einander annähern, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (18) das obere Ende der Stützsäule (28) nach oben überragt und das untere Ende der Stützsäule (28) sich mit Abstand oberhalb des Sitzes (16) befindet.
  2. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule (28) über ihre vertikale Erstreckung eine gleichbleibende Breite aufweist.
  3. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stützwände (38, 40) in Richtung eines Benutzers konvex geneigt sind.
  4. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere mit der hinteren Stützwand (38, 40) verbindende Rippen (42) vorgesehen sind, die orthogonal in die vordere und/oder in die hintere Stützwand (38, 40) einmünden.
  5. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche der hinteren Stützwand (40) und entlang der Stützwand (40) mehrere hintere Stützelemente (30) von unten nach oben nebeneinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die mehreren hinteren Stützelemente (30) auf der Rückseite eines die Stützsäule (28) umgebenden Rahmens (20) für die Rückenlehne (18) anliegen.
  6. Bürostuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren hinteren Stützelemente (30) einen Abstand zueinander aufweisen.
  7. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren hinteren Stützelemente (30) sich vom Rand in Richtung der Stützsäule (28) verjüngen, insbesondere deren Höhe kleiner wird.
  8. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenfläche der vorderen Stützwand (38) und entlang der Stützwand (38) mehrere vordere Stützelemente (48) von unten nach oben nebeneinander angeordnet sind, wobei vorzugsweise die mehreren vorderen Stützelemente (48) auf der Rückseite eines die Stützsäule (28) umgebenden Rahmens (20) für die Rückenlehne (18) anliegen.
  9. Bürostuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren vorderen Stützelemente (48) einen Abstand zueinander aufweisen.
  10. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Stützelemente (30, 48) flexibel sind.
  11. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen und hinteren Stützelemente (30, 48) auf der Höhe von Rippen (42) verlaufen, die sich dann zwischen dem jeweiligen vorderen und hinteren Stützelement (30, 48) erstrecken.
  12. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) und die vorderen Stützelemente (48) von einer Bespannung (24) überdeckt werden.
  13. Bürostuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürostuhl (10) als Freischwinger ausgebildet ist und der Sitz (16) über den Rahmen (20) mit dem Gestell (12) verbunden ist, wobei vorzugsweise der Rahmen (20) zwei Tragschenkel (80) aufweist, und wobei insbesondere die Tragschenkel (80) an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind.
  14. Bürostuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der unteren Enden der Tragschenkel (80) ein Querholm (100) und/oder eine Brücke (104) vorgesehen ist/sind.
  15. Bürostuhl nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragschenkel (80) einen vom Gestell (12) in Richtung der Rückenlehne (18) sich erstreckenden Fuß (82), einen sich an den Fuß (82) anschließenden und in Richtung der Vorderkante (78) des Sitzes (16) sich erstreckenden Federabschnitt (84), einen sich an den Federabschnitt (84) anschließenden und in Richtung der Rückenlehne (18) sich erstreckenden und den Sitz (16) aufnehmenden Tragabschnitt (86) sowie einen sich an den Tragabschnitt (86) anschließenden und die Rückenlehne (18) tragenden Rückenabschnitt (88) aufweist, wobei vorzugsweise der Rahmen, insbesondere der Fuß (82) und die Abschnitte (4, 86, 88), aus eine Platte, insbesondere mittels einer Laserschneidvorrichtung, ausgeschnitten und dann abgekantet sind.
  16. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschenkel (80) von Dämpfungselementen (108) unterstützt sind.
  17. Bürostuhl nach Anspruch 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (108) am Querholm (100) oder an der Brücke (104) abgestützt sind, wobei vorzugsweise die Dämpfungselemente (108) an der Querstrebe (110) abgestützt sind.
  18. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschenkel (80) mittels einer Querstrebe (110), insbesondere unterhalb des Sitzes (16), miteinander verbunden sind.
  19. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (20) aus Metall, insbesondere aus Federstahl, besteht.
  20. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (16) mittels mehrerer Dämpfer (118) am Rahmen (20) befestigt ist.
EP15001157.5A 2015-04-20 2015-04-20 Bürostuhl Active EP3085277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001157.5A EP3085277B1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Bürostuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15001157.5A EP3085277B1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085277A1 true EP3085277A1 (de) 2016-10-26
EP3085277B1 EP3085277B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=52991436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001157.5A Active EP3085277B1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Bürostuhl

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3085277B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916411A1 (de) 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
US6986549B2 (en) 2003-03-19 2006-01-17 Leif Kniese Seating element
EP1693248A2 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
DE102011117672B4 (de) 2011-09-19 2013-07-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rückenlehne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916411A1 (de) 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
US6986549B2 (en) 2003-03-19 2006-01-17 Leif Kniese Seating element
EP1693248A2 (de) * 2005-02-16 2006-08-23 Volker Wilhelm Eysing Stützelement
DE102011117672B4 (de) 2011-09-19 2013-07-11 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
EP3085277B1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE2820063C2 (de) Stuhl
DE102006041915B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1325693B1 (de) Stuhl
EP3205236B1 (de) Rückenlehne für einen bürostuhl
EP0197167B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
DE102014211527B4 (de) Fahrzeugsitz
DE1753009A1 (de) Rueckenlehne fuer einen Sitz,insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005017634A1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE102012108506A1 (de) Kraftfahrzeugschalensitz
EP3626523B1 (de) Fahrzeugsitz für nutzfahrzeugkabinen
DE3613763C2 (de)
EP1116626B1 (de) Flurförderzeug mit einem Klappsitz
DE4433663A1 (de) Stuhl
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
EP3085277B1 (de) Bürostuhl
DE4303006A1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP0897344B1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
AT501982B1 (de) Arbeitsstuhl
EP3843588B1 (de) Rückenlehne, insbesondere für einen sitz
DE19914163A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202007013545U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3085273B1 (de) Bürostuhl
DE19542659A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102005061260B3 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 911685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001483

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001483

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001483

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015001483

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015001483

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150420

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 911685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9