EP3085253A1 - Strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum herstellen von multisegmentstäben - Google Patents

Strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum herstellen von multisegmentstäben Download PDF

Info

Publication number
EP3085253A1
EP3085253A1 EP16162770.8A EP16162770A EP3085253A1 EP 3085253 A1 EP3085253 A1 EP 3085253A1 EP 16162770 A EP16162770 A EP 16162770A EP 3085253 A1 EP3085253 A1 EP 3085253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
wrapping strip
light
strip
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16162770.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3085253B1 (de
Inventor
Dirk Sacher
Ilmar Jonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55640638&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3085253(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL16162770T priority Critical patent/PL3085253T3/pl
Publication of EP3085253A1 publication Critical patent/EP3085253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3085253B1 publication Critical patent/EP3085253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0295Process control means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0233Filter rod forming processes by means of a garniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0275Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features
    • A24D3/0287Manufacture of tobacco smoke filters for filters with special features for composite filters

Definitions

  • the present invention relates to a rod making machine of the tobacco processing industry for manufacturing multi-segment bars, comprising an endless driven format strip for conveying a wrapping strip laid on the format strip and a series of segments laid on the wrapping strip, an enclosing means for enclosing the segments with the wrapping strip, and a optical measuring device for detecting a property of the formed from the segments and the wrapping strip multi-segment strand.
  • the present invention further relates to a method of manufacturing multi-segment bars of the tobacco processing industry.
  • a stranding machine of the tobacco processing industry for producing multi-segment bars with an endless format belt and an enclosure device has long been known, see for example DE 27 36 871 A1 ,
  • the object of the invention is to provide a stranding machine and a method in which a reliable optical detection of the segments is possible regardless of the nature of the wrapping material.
  • the arrangement of the light exit in the conveying direction before the enclosure means an inspection of the segments before their wrapping with the wrapping strip on the still open strand is possible.
  • a stranding machine with a format band it is surprising that such an arrangement is possible, since in the area before the wrapping of the segments only very little space is available and the field of view is usually covered by a hold-down for holding down the segments on the format ,
  • Conventional optical sensors with corresponding optical elements can only partially reach all inspection points. Especially with position markings on a wrapping material strip, such as printing marks, and the mechanical boundary conditions in the format area, the angle of incidence is too shallow, i.e., too small. too little light passes from the object back to the receiving optics of the conventional sensor. A mechanical hold-down and the guidance of the still loose segments complicate the integration of conventional sensors.
  • the light exit is formed by at least one light guide.
  • optical fibers for example based on glass fiber
  • the optical detection can be realized advantageously with minimal installation space. Due to the small design, a measuring distance and angle of incidence can be realized, which enables a reliable measurement without additional optical elements.
  • the at least one light exit is preferably arranged in direct measuring relationship to the surface to be measured.
  • direct measurement relationship means that the light emerging from the light exit falls directly onto the object to be examined (segment or wrapping strip) without optical elements arranged therebetween in the beam path, such as lenses, filters or the like.
  • the measuring device is configured to carry out at least one punctiform and / or rectangular reflection measurement.
  • Optical reflection measurements can be carried out with comparatively little effort, in comparison to optical transmission measurements, which do not always work reliably depending on the material investigated.
  • a point measurement means that only the light intensity reflected by a point or light spot is determined, but a two-dimensional image consisting of a multiplicity of pixels does not have to be elaborately taken and evaluated, for example by means of a camera.
  • the measuring device comprises a first light exit, which is arranged in measuring relation to the segment strand.
  • a first light exit which is arranged in measuring relation to the segment strand.
  • the measuring device comprises a second light exit, which is arranged in measuring relation to the wrapping strip.
  • a second light exit which is arranged in measuring relation to the wrapping strip.
  • the light exits are arranged at an angle in the range between 0 ° and 180 °, more preferably between 50 ° and 110 ° to each other. This advantageously enables a reliable detection of both the segments as well as marks or print marks on the wrapping paper with sufficiently steep angles of incidence of light.
  • each light emission is generated by an associated transmitting optical fiber, wherein in particular each transmitting optical fiber, a corresponding receiving optical fiber can be assigned.
  • the at least one light guide is advantageously held in a light guide head.
  • the transmitting optical waveguide and the corresponding receiving optical waveguide are preferably arranged in a common outlet opening of the optical waveguide head.
  • the light guide head is attached to a hold-down for holding down the segments. Since the hold-down is in a fixed spatial relationship to the segments, this is achieved in a simple manner that also the light guide head is in a fixed spatial relationship to the multi-segment strand. This is advantageous for a reliable and accurate optical measurement.
  • the optical fiber head can be attached directly or indirectly, for example via a support element, to the hold-down device.
  • the light guide head is guided through an opening in the hold-down, which can be particularly space-saving.
  • the tubular or pin-shaped optical fiber head at an angle in the range between 0 ° and 90 °, more preferably between 30 ° and 60 ° inclined to the horizontal. This advantageously allows both a detection of the segments and the wrapping strip by means of a simply constructed optical fiber head.
  • the invention is applicable to all extrusion machines of the tobacco processing industry for the manufacture of multi-segment bars.
  • An advantageous application relates to a stranding machine for producing multi-segment filter rods.
  • the invention can be used, in particular, for quality assurance with regard to defined lengths of the segments and / or possible cutting position monitoring or control.
  • a relative position detection can be advantageously realized by a corresponding light guide arrangement, for example with contrast or color sensors.
  • the stranding machine 10 is part of a machine for producing multi-segment filter rods 48, each consisting of a plurality of optically distinguishable filter rod segments 17.
  • group forming device 12 groups of filter segments 17 are assembled and placed longitudinally by means of a loading device 33 on a withdrawn from a reel 37 and provided with a gluing device 38 with glue envelope strip 39.
  • a loading device 33 on a withdrawn from a reel 37 and provided with a gluing device 38 with glue envelope strip 39.
  • an initially open multisegment filter strand 41 is formed from the longitudinally juxtaposed filter segment groups.
  • optically detectable markings or print marks 30 can be arranged on the Inside the wrapper strip 39.
  • the wrapping strip 39 may be a wrapping paper strip.
  • the wrapping strip 39 and the multi-segment filter strand 41 rest on a strand conveyor in the form of an endless format strip 42 driven by a drive 40.
  • the format belt 42 guides the components 39, 41 through a format 45, or enclosing device 43, which completely wraps the wrapping strip 39 around the filter strand 41, due to the sizing, thus forming an endless closed multi-segment filter strand 44.
  • This can pass through a seam plate 46, in which the adhesive seam is dried by means of heat input or cooling.
  • individual multi-segment filter rods 48 are continuously cut off from the multi-segment filter strand 44 by means of a cutting device 47 and transferred to a downstream delivery conveyor.
  • the stranding machine 10 is shown in a cross section in the region between the loading device 33 and the enclosing device 43, in which the filter strand 41 is not yet enclosed by the wrapping paper.
  • the format 45 has a longitudinal axial recess 49 for receiving and guiding the filter strand 41.
  • the format tape 45 is placed in a U-shaped cross section on the format 45.
  • the wrapping strip 39 is placed on the format strip 45 in a U-shaped cross-section, wherein the legs 39a of the wrapping strip 39 project upwards beyond the filter strand 41.
  • a longitudinally axially extending hold-down 20 is provided in the Figures 2 and 4 is shown.
  • the plate-shaped or strip-shaped holding-down device 20, for example, is arranged on the format 45 or in the recess 49 of the format 45 for holding down the segments 17 forming the filter strand 41.
  • the hold-down 20 may be pivotable about a horizontal axis to make the format 45 accessible in case of failure.
  • a light guide head 21 is provided which is part of an optical measuring device 19 (see FIG FIG. 4 ) for detecting the segments 17 in the filter strand 41 and / or for detecting marks 30 on the inside of the wrapping paper 39 is.
  • the fiber optic head 21 is advantageously attached to the hold-down 20, so that due to the fixed spatial relationship between the filter strand 41 and the hold-down 20 also a fixed spatial relationship between the optical fiber head 21 and the filter strand 41 is made.
  • the optical fiber head 21 For fixing the optical fiber head 21 to the plate-shaped holding-down device 20, it is possible, for example, to provide a holder 15 which is attached to the holding-down device 20 and extends perpendicular to it.
  • the light guide head 21 is advantageously guided at an angle in the range between 0 ° and 90 °, more preferably between 30 ° and 60 °, even more preferably between 40 ° and 50 °, through an opening 16 in the hold-down 20 (see FIGS. 4, 5 ), which allows a particularly space-saving arrangement.
  • the light guide head 21 comprises a, for example, pin-shaped or tubular housing 22, in which light guides 25, 31, 37, 50 to be explained later are arranged.
  • the pin shape results in an optimal small design and high stability and protection for the light guides 25, 31, 37, 50.
  • the hold-20 including optical fiber head 21 and the flexible light guides 25, 31, 37, 50 hinged to the side.
  • the light guide head 21 For detecting differences, in particular color differences, on the shell side of the filter strand 41, which are caused in particular by transitions between the segments 17 in the filter strand 41, the light guide head 21 comprises a first light exit 23 (see FIG Figures 3 and 5 ), through which a directed on the shell side of the filter strand 41 first light beam or light cone 24 emerges.
  • the first light beam 24 is preferably vertically, or substantially vertically in the range of + - 20 °, directed downward and arranged so that it preferably meets centrally of the segments 17 of the filter strand 41.
  • a first transmission optical fiber 25 is provided (see FIG. 4 ), which extends from the first light outlet 23 in the interior of the housing 22 and is connected for example via a cable 26 to a remote light source 27.
  • the light source 27 may be any suitable source of visible light, an infrared source and / or UV source.
  • the first light exit 23 is formed by an end face of the first transmit light guide 25, which at a suitable angle preferably in the range between 30 ° and 60 °, more preferably in the range between 35 ° and 55 °, even more preferably in the range between 40 ° and is inclined 50 ° towards the measuring head axis.
  • the light emerging from the first light exit 23 of the first transmission light guide 25 falls directly and directly, ie without interposed optical elements, such as lenses, filters, etc., onto the surface to be examined, here the lateral surface of the filter strand 41 or the segments 17. It is not excluded that the housing 22 has a transparent, the first light exit opening 29 occlusive exit window.
  • the light reflected by the surface to be examined falls on a first light entrance 28, which may be arranged adjacent to the first light exit 23. It is thus a punctiform and / or rectangular reflection measurement.
  • the first light outlet 23 and the first light inlet 28 are advantageously arranged together in one and the same outlet opening 29 of the measuring head 21 or of the measuring head housing 22.
  • a first receiving optical fiber 31 is associated with the first light inlet 28, with which the reflected light entering the measuring head 21 through the first light inlet 28 is directed to a remote optical sensor 32, in particular in the region of the light source 27, in order to obtain a light from the Intensity of the reflected light dependent electrical signal to produce.
  • the optical sensor 32 is suitably tuned to the measurement wavelength of the light source 27. It may preferably be a contrast or color sensor. A luminescence or infrared sensor can also be used according to the requirements. In principle, all sensor principles can be advantageously used, which can be physically combined with optical fibers or combined in other ways. By variable length of the light guides 25, 31, 37, 50, the sensor 32 can be installed appropriately at a suitable location.
  • the light guide head 21 For detecting markings or print marks 30 on the inside of the wrapping strip 39, the light guide head 21 comprises a second light outlet 35 (see FIG Figures 3 and 5 ), through which a second light beam or light cone 36 directed onto the inside of the wrapping strip 39 exits.
  • the second light beam 36 is preferably laterally directed approximately horizontally in the range of + - 20 ° and arranged so that it preferably strikes the wrapping strip 39 approximately perpendicularly.
  • a second transmitting light guide 37 is provided (see FIG. 4 ), which extends from the second light exit 35 inside the housing 22 and is connected for example via the cable 26 to the light source 27 (or a suitable further light source).
  • the second light exit 35 is formed by an end face of the second transmitting light guide 37, which at a suitable angle, preferably in the range between 30 ° and 60 °, on is preferably inclined in the range between 35 ° and 55 °, even more preferably in the range between 40 ° and 50 ° to the Meßkopfachse.
  • the light exits 23, 35 and the light beams 24, 26 form an angle in the range between 50 ° and 110 °, preferably between 60 ° and 100 °, more preferably between 70 ° and 90 ° to each other.
  • the light emerging from the second light exit 35 of the second transmitting lightguide 37 falls directly and immediately, i. Without intermediate optical elements, such as lenses, filters, etc., on the surface to be examined, here the inside of the wrapping strip 39.
  • the housing 22 has a transparent, the second light exit opening 13 occlusive exit window.
  • the second light exit 35 is advantageously arranged below the upper edge of the wrapping strip 39, which allows a spatially optimal measuring arrangement.
  • the light reflected from the surface to be examined falls on a second light entrance 11, which may be arranged adjacent to the second light exit 35. It is also a punctiform and / or rectangular reflection measurement.
  • the second light exit 35 and the second light entrance 11 are advantageously arranged together in one and the same outlet opening 13 of the light guide head 21 or of the housing 22.
  • the second light entrance 11 is associated with a second receiving optical fiber 50, with which the reflected light entering the light guide head 21 through the second light entrance 11 is directed to the optical sensor 32 (or a suitable further sensor) to reflect the intensity of the reflected light Light dependent, preferably electrical signal to produce.
  • the electrical signals are converted into a digital signal and transmitted to an electronic data processing device 34.
  • the signals are evaluated in order to derive therefrom the relative position and / or length of the individual segments 17, and / or a position and / or width detection of an inner mark 30 on the wrapping strip 39, as actual values for downstream monitoring - and to determine synchronization tasks.
  • the evaluation can be done for example by determining one or more rising or falling signal edges.
  • process-dependent material processing for example, cutting position control of the cutting device 47, detection of the object or segment length and position control can then be controlled and carried out automatically and online in the production process.
  • an (error) signal may be generated when the relative allocation of a segment 17 to an inner marker 30 on the wrapper strip 39 exceeds or falls below given limits.
  • the error signal can advantageously be used for ejecting defective articles, issuing a warning to an operator and / or for a machine stop.
  • the cone angle of the cone of rays of the light cone 24, 36 is preferably small, in particular smaller than 70 ° or 68 °, preferably smaller than 45 °, more preferably smaller than 30 ° and amounts to preferably 22 °.
  • the shape of the light exits 23, 35 may vary and be, for example, round or angular.
  • the light exits 23, 35 are preferably polished smooth and can therefore be easily cleaned, for example in Leimabsatz etc.
  • the optical measuring device 19 comprises the light source 27, the optical fiber head 21, the optical fibers 25, 31, 37, 50 and the optical sensor 32.
  • the optical fiber technology used makes it possible to use any geometrical holders and guides with one or more optical detection points as online measuring device 19 to realize.
  • a light guide head 21 may also be provided a plurality of optical fiber heads.
  • a light guide head for a pair of transmit-receive optical fibers may be provided in each case.
  • a separate fiber optic head for each light guide is not excluded.

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen von Multisegmentstäben umfasst ein endloses angetriebenes Formatband (42) zur Förderung eines auf das Formatband (42) aufgelegten Umhüllungsstreifens (39) und einer Reihe von auf den Umhüllungsstreifen (39) aufgelegter Segmente (17), eine Umschließungseinrichtung (43) zum Umschließen der Segmente (17) mit dem Umhüllungsstreifen (39), und eine optische Messvorrichtung (19) zur Erfassung einer Eigenschaft des aus den Segmenten (17) und dem Umhüllungsstreifen (39) gebildeten Multisegmentstrangs (41). Die optische Messvorrichtung (19) umfasst mindestens einen in Förderrichtung vor der Umschließungseinrichtung (43) angeordneten Lichtaustritt (23; 35).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen von Multisegmentstäben, umfassend ein endloses angetriebenes Formatband zur Förderung eines auf das Formatband aufgelegten Umhüllungsstreifens und einer Reihe von auf den Umhüllungsstreifen aufgelegter Segmente, eine Umschließungseinrichtung zum Umschließen der Segmente mit dem Umhüllungsstreifen, und eine optische Messvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft des aus den Segmenten und dem Umhüllungsstreifen gebildeten Multisegmentstrangs. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen von Multisegmentstäben der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Eine Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen von Multisegmentstäben mit einem endlosen Formatband und einer Umschließungseinrichtung ist seit langem bekannt, siehe beispielsweise DE 27 36 871 A1 .
  • Es ist auch bereits bekannt, in einer solchen Strangmaschine eine optische Messvorrichtung zur Erfassung der einzelnen Segmente vorzusehen, siehe beispielsweise EP 1 913 824 A1 . Das Signal von einer solchen optischen Messvorrichtung wird beispielsweise zur Schnittlageregelung einer nachfolgenden Schneideinrichtung zum Zerschneiden des endlosen Strangs in einzelne Stäbe verwendet.
  • Immer häufiger werden in der Tabak verarbeitenden Industrie lichtundurchlässige Umhüllungsmaterialien verwendet, bei denen heute bekannte optische Messvorrichtungen eine Positionserfassung der Segmente in dem geschlossenen Strang nicht gestatten. Die Verwendung von nicht-optischen Messvorrichtungen, wie beispielsweise Mikrowellen- oder Röntgenmessvorrichtungen, ist jedoch vergleichsweise aufwändig und kostspielig, und benötigt darüber hinaus einen erheblichen Bauraum. Zudem sind letztere hinsichtlich der erforderlichen Auswertegeschwindigkeit relativ langsam, so dass diese für eine Online-Messung für Online-Anwendungen nicht geeignet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Strangmaschine und ein Verfahren bereitzustellen, bei denen eine zuverlässige optische Erfassung der Segmente unabhängig von der Beschaffenheit des Umhüllungsmaterials möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Durch die Anordnung des Lichtaustritts in Förderrichtung vor der Umschließungseinrichtung ist eine Inspektion der Segmente vor deren Umhüllung mit dem Umhüllungsstreifen am noch offenen Strang möglich. Für eine Strangmaschine mit einem Formatband ist es überraschend, dass eine solche Anordnung möglich ist, da im Bereich vor der Umhüllung der Segmente nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht und das Sichtfeld in der Regel durch einen Niederhalter zum Niederhalten der Segmente auf dem Format verdeckt wird.
  • Herkömmliche optische Sensoren mit entsprechenden optischen Elementen können nur bedingt sämtliche Inspektionsstellen erreichen. Gerade bei auf einem Umhüllungsmaterialstreifen innenliegenden Positionsmarkierungen, wie beispielsweise Druckmarken, und den mechanischen Randbedingungen im Formatbereich ist der Einfallswinkel zu flach, d.h. zu wenig Licht gelangt vom Objekt zurück auf die Empfangsoptik des herkömmlichen Sensors. Auch ein mechanischer Niederhalter und die Führung der noch losen Segmente erschweren die Integration üblicher Sensoren.
  • Vorzugsweise wird der Lichtaustritt von mindestens einem Lichtleiter gebildet. Mittels Lichtleiter beispielsweise auf Basis von Glasfaser lässt sich die optische Erfassung vorteilhaft mit minimalem Bauraum realisieren. Durch die kleine Bauform wird ein Messabstand und Einfallswinkel realisierbar, der ohne zusätzliche optische Elemente eine zuverlässige Messung ermöglicht.
  • Der mindestens eine Lichtaustritt ist vorzugsweise in unmittelbarer Messbeziehung zu der zu messenden Oberfläche angeordnet. In unmittelbarer Messbeziehung bedeutet im Rahmen dieser Anmeldung, dass das aus dem Lichtaustritt austretende Licht unmittelbar auf das zu untersuchende Objekt (Segment oder Umhüllungsstreifen) fällt, ohne dazwischen im Strahlengang angeordnete optische Elemente, wie Linsen, Filter oder dergleichen.
  • Vorzugsweise ist die Messvorrichtung zur Durchführung mindestens einer punktförmigen und/oder rechteckförmigen Reflektionsmessung eingerichtet. Optische Reflektionsmessungen können mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden, im Vergleich zu optischen Transmissionsmessungen, die je nach untersuchtem Material nicht immer zuverlässig funktionieren. Eine Punktmessung bedeutet, dass nur die von einem Punkt oder Lichtfleck reflektierte Lichtintensität bestimmt wird, nicht jedoch ein aus einer Vielzahl von Pixeln bestehendes zweidimensionales Bild aufwändig genommen und ausgewertet werden muss, beispielsweise mittels einer Kamera.
  • Vorzugsweise umfasst die Messvorrichtung einen ersten Lichtaustritt, der in Messbeziehung zu dem Segmentstrang angeordnet ist. Damit lassen sich vorteilhaft (axiale) Positionen der einzelnen Segmente entlang der Förderrichtung und/oder Längen der Segmente, insbesondere von verschiedenen Segmenten mit unterschiedlicher Beschaffenheit, ermitteln. Die Segmente unterscheiden sich zu diesem Zweck vorteilhaft in der Farbgebung.
  • Vorzugsweise umfasst die Messvorrichtung einen zweiten Lichtaustritt, der in Messbeziehung zu dem Umhüllungsstreifen angeordnet ist. Damit lassen sich vorteilhaft optische Unterscheidungen von Markierungen oder Druckmarken auf dem Umhüllungsstreifen, insbesondere auf der Innenseite des Umhüllungsstreifens, detektieren, aus der sich vorteilhaft die Position des Umhüllungsstreifens relativ zu den Segmenten bestimmen lässt. Die Markierungen bzw. Druckmarken unterscheiden sich zu diesem Zweck vorteilhaft von der Farbgebung des Umhüllungsstreifens.
  • Vorzugsweise sind die Lichtaustritte unter einem Winkel im Bereich zwischen 0° und 180°, weiter vorzugsweise zwischen 50° und 110° zueinander angeordnet. Dies ermöglicht vorteilhaft eine zuverlässige Erfassung sowohl der Segmente als auch von Markierungen oder Druckmarken auf dem Umhüllungspapier mit ausreichend steilen Lichteinfallswinkeln.
  • Vorzugsweise wird jeder Lichtaustritt von einem zugeordneten Sende-Lichtleiter erzeugt, wobei insbesondere jedem Sende-Lichtleiter ein entsprechender Empfangs-Lichtleiter zugeordnet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Lichtleiter vorteilhaft in einem Lichtleiterkopf gehalten. In diesem Fall sind der Sende-Lichtleiter und der entsprechende Empfangs-Lichtleiter vorzugsweise in einer gemeinsamen Austrittsöffnung des Lichtleiterkopfs angeordnet. Mit einer solchen Ausführung kann die optische Erfassung mit der gewünschten Funktionalität auf kleinstem Raum realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lichtleiterkopf an einem Niederhalter zum Niederhalten der Segmente befestigt. Da der Niederhalter in einer festgelegten räumlichen Beziehung zu den Segmenten steht, wird dadurch auf einfache Weise erreicht, dass auch der Lichtleiterkopf in einer festgelegten räumlichen Beziehung zu dem Multisegmentstrang steht. Dies ist für eine zuverlässige und genaue optische Messung vorteilhaft.
  • Der Lichtleiterkopf kann direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Tragelement, an dem Niederhalter befestigt sein. In einer Ausführungsform ist der Lichtleiterkopf durch eine Öffnung in dem Niederhalter geführt, was besonders platzsparend sein kann. Vorzugsweise ist der beispielsweise rohr- oder stiftförmige Lichtleiterkopf unter einem Winkel im Bereich zwischen 0° und 90°, weiter vorzugsweise zwischen 30° und 60° zur Horizontalen geneigt angeordnet. Dies ermöglicht vorteilhaft sowohl eine Erfassung der Segmente als auch des Umhüllungsstreifens mittels eines einfach aufgebauten Lichtleiterkopfs.
  • Die Erfindung ist auf sämtliche Strangmaschinen der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen von Multisegmentstäben anwendbar. Eine vorteilhafte Anwendung betrifft eine Strangmaschine zum Herstellen von Multisegment-Filterstäben. Die Erfindung kann insbesondere zur Qualitätssicherstellung bezüglich definierter Länge der Segmente und/oder einer möglichen Schnittlagenüberwachung bzw. -regelung dienen. Eine relative Lageerfassung kann durch eine entsprechende Lichtleiteranordnung beispielsweise mit Kontrast- oder Farbsensorik vorteilhaft realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Multisegment-Filterstabherstellmaschine;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht auf den Formatbereich einer Multisegment-Filterstabherstellmaschine;
    Fig. 3
    ein vergrößerter Auszug aus Figur 2 unter Weglassung des Niederhalters;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung des Niederhalters mit integriertem Lichtleiterkopf; und
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung des Lichtleiterkopfs mit zwei Lichtaustritten unter Weglassung des Niederhalters.
  • Die Strangmaschine 10 ist Teil einer Maschine zur Herstellung von Multisegment-Filterstäben 48, die jeweils aus einer Mehrzahl von optisch unterscheidbaren Filterstab-Segmenten 17 bestehen. In einer der Strangmaschine 10 vorgeordneten, nicht im Detail gezeigten Gruppenbildevorrichtung 12 werden Gruppen von Filtersegmenten 17 zusammengestellt und mittels einer Einlegevorrichtung 33 kontinuierlich auf einen von einer Bobine 37 abgezogenen und mittels einer Beleimungsvorrichtung 38 mit Leim versehenen Umhüllungsstreifen 39 längsaxial aufgelegt. Auf diese Weise wird aus den längsaxial aneinandergereihten Filtersegmentgruppen ein zunächst offener Multisegment-Filterstrang 41 gebildet. Auf der Innenseite des Umhüllungsstreifens 39 können optisch erfassbare Markierungen bzw. Druckmarken 30 angeordnet sein. Der Umhüllungstreifen 39 kann insbesondere ein Umhüllungspapierstreifen sein.
  • Der Umhüllungsstreifen 39 und der Multisegment-Filterstrang 41 liegen auf einem Strangförderer in Form eines endlosen, mittels eines Antriebs 40 angetriebenen Formatbandes 42 auf. Das Formatband 42 führt die Komponenten 39, 41 durch ein Format 45 bzw. eine Umschließungsvorrichtung 43, die den Umhüllungsstreifen 39 vollständig um den Filterstrang 41 herumlegt, aufgrund der Verleimung verschließt und somit einen endlosen geschlossenen Multisegment-Filterstrang 44 bildet. Dieser kann eine Nahtplätte 46 durchlaufen, in der die Klebenaht mittels Wärmeeintrag oder Kühlung abgetrocknet wird. Anschließend werden von dem Multisegment-Filterstrang 44 mittels einer Schneideinrichtung 47 fortlaufend einzelne Multisegment-Filterstäbe 48 abgeschnitten und an einen nachfolgend angeordneten Abgabeförderer übergeben.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Strangmaschine 10 in einem Querschnitt im Bereich zwischen der Einlegevorrichtung 33 und der Umschließungsvorrichtung 43 gezeigt, in dem der Filterstrang 41 noch nicht von dem Umhüllungspapier umschlossen ist. In diesem Bereich weist das Format 45 eine längsaxiale Ausnehmung 49 zur Aufnahme und Führung des Filterstrangs 41 auf. In der Ausnehmung 49 ist das Formatband 45 im Querschnitt U-förmig auf das Format 45 aufgelegt. Auf das Formatband 45 ist wiederum der Umhüllungsstreifen 39 im Querschnitt U-förmig aufgelegt, wobei die Schenkel 39a des Umhüllungsstreifens 39 nach oben über den Filterstrang 41 überstehen.
  • Da aufgrund des Formatbandes 42 eine Ansaugung des Filterstrangs 41 an das Format 45 nicht praktikabel ist, ist ein sich längsaxial erstreckender Niederhalter 20 vorgesehen, der in den Figuren 2 und 4 gezeigt ist. Der beispielsweise platten- oder streifenförmige Niederhalter 20 ist zum Niederhalten der den Filterstrang 41 bildenden Segmente 17 auf dem Format 45 bzw. in der Ausnehmung 49 des Formats 45 angeordnet. Der Niederhalter 20 kann um eine horizontale Achse schwenkbar sein, um im Falle einer Störung das Format 45 zugänglich zu machen.
  • In dem Bereich zwischen der Einlegevorrichtung 33 und der Umschließungsvorrichtung 43, in dem der Filterstrang 41 noch nicht von dem Umhüllungspapier umschlossen ist, ist ein Lichtleiterkopf 21 vorgesehen, der Teil einer optischen Messvorrichtung 19 (siehe Figur 4) zur Erfassung der Segmente 17 in dem Filterstrang 41 und/oder zur Erfassung von Markierungen bzw. Druckmarken 30 auf der Innenseite des Umhüllungspapiers 39 ist. Der Lichtleiterkopf 21 ist vorteilhaft an dem Niederhalter 20 befestigt, so dass aufgrund der festen räumlichen Beziehung zwischen dem Filterstrang 41 und dem Niederhalter 20 ebenfalls eine feste räumliche Beziehung zwischen dem Lichtleiterkopf 21 und dem Filterstrang 41 besteht. Zur Befestigung des Lichtleiterkopfs 21 an dem plattenförmigen Niederhalter 20 kann beispielsweise ein an dem Niederhalter 20 angebrachter, sich senkrecht zu diesem erstreckender Halter 15 vorgesehen sein. Der Lichtleiterkopf 21 ist unter einem Winkel vorteilhaft im Bereich zwischen 0° und 90°, weiter vorzugsweise zwischen 30° und 60°, noch weiter vorzugsweise zwischen 40° und 50°, durch eine Öffnung 16 in dem Niederhalter 20 geführt (siehe Figuren 4, 5), was eine besonders platzsparende Anordnung ermöglicht.
  • Der Lichtleiterkopf 21 umfasst ein beispielsweise stift- oder rohrförmiges Gehäuse 22, in dem später zu erläuternde Lichtleiter 25, 31, 37, 50 angeordnet sind. Die Stiftform ergibt eine optimale kleine Bauform und eine hohe Stabilität und Schutz für die Lichtleiter 25, 31, 37, 50. Im Falle eines Produktstaus ist der Niederhalter 20 inklusive Lichtleiterkopf 21 und den flexiblen Lichtleitern 25, 31, 37, 50 zur Seite klappbar.
  • Zur Erfassung von Unterschieden, insbesondere Farbunterschieden, auf der Mantelseite des Filterstrangs 41, die insbesondere durch Übergänge zwischen den Segmenten 17 in dem Filterstrang 41 hervorgerufen werden, umfasst der Lichtleiterkopf 21 einen ersten Lichtaustritt 23 (siehe Figuren 3 und 5), durch den ein auf die Mantelseite des Filterstrangs 41 gerichteter erster Lichtstrahl oder Lichtkegel 24 austritt.
  • Der erste Lichtstrahl 24 ist vorzugsweise vertikal, oder im Wesentlichen vertikal im Bereich von +- 20°, nach unten gerichtet und so angeordnet, dass er vorzugsweise mittig auf die Segmente 17 des Filterstrangs 41 trifft. Zur Erzeugung des ersten Lichtstrahls 24 ist ein erster Sende-Lichtleiter 25 vorgesehen (siehe Figur 4), der ausgehend von dem ersten Lichtaustritt 23 im Inneren des Gehäuses 22 verläuft und beispielsweise über ein Kabel 26 mit einer entfernt angeordneten Lichtquelle 27 verbunden ist. Die Lichtquelle 27 kann jede geeignete Quelle von sichtbarem Licht, eine Infrarotquelle und/oder UV-Quelle sein.
  • Der erste Lichtaustritt 23 wird von einer Stirnfläche des ersten Sende-Lichtleiters 25 gebildet, die unter einem geeigneten Winkel vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 60°, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 35° und 55°, noch weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 40° und 50° gegen die Messkopfachse geneigt ist. Das aus dem ersten Lichtaustritt 23 des ersten Sende-Lichtleiters 25 austretende Licht fällt direkt und unmittelbar, d.h. ohne zwischengeordnete optische Elemente, wie Linsen, Filter etc., auf die zu untersuchende Oberfläche, hier die Mantelfläche des Filterstrangs 41 bzw. der Segmente 17. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass das Gehäuse 22 ein transparentes, die erste Lichtaustrittsöffnung 29 verschließendes Austrittsfenster aufweist.
  • Das von der zu untersuchenden Oberfläche reflektierte Licht fällt auf einen ersten Lichteintritt 28, der benachbart zu dem ersten Lichtaustritt 23 angeordnet sein kann. Es handelt sich somit um eine punktförmige und/oder rechteckförmige Reflektionsmessung. Der erste Lichtaustritt 23 und der erste Lichteintritt 28 sind vorteilhaft gemeinsam in ein und derselben Austrittsöffnung 29 des Messkopfs 21 bzw. des Messkopfgehäuses 22 angeordnet.
  • Dem ersten Lichteintritt 28 ist ein erster Empfangs-Lichtleiter 31 zugeordnet, mit dem das durch den ersten Lichteintritt 28 in den Messkopf 21 eintretende reflektierte Licht zu einem entfernt, insbesondere im Bereich der Lichtquelle 27, angeordneten optischen Sensor 32 geleitet wird, um ein von der Intensität des reflektierten Lichts abhängiges elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Der optische Sensor 32 ist zweckmäßigerweise auf die Messwellenlänge der Lichtquelle 27 abgestimmt. Es kann sich vorzugsweise um einen Kontrast- oder Farbsensor handeln. Auch ein Lumineszenz- oder Infrarot-Sensor kann entsprechend den Anforderungen Anwendung finden. Grundsätzlich können sämtliche Sensorprinzipien vorteilhaft Verwendung finden, die sich physikalisch mit Lichtleitfasern verbinden oder auf andere Weise kombinieren lassen. Durch variable Länge der Lichtleiter 25, 31, 37, 50 kann der Sensor 32 an geeigneter Stelle zweckmäßig verbaut werden.
  • Zur Erfassung von Markierungen oder Druckmarken 30 auf der Innenseite des Umhüllungsstreifens 39 umfasst der Lichtleiterkopf 21 einen zweiten Lichtaustritt 35 (siehe Figuren 3 und 5), durch den ein auf die Innenseite des Umhüllungsstreifens 39 gerichteter zweiter Lichtstrahl oder Lichtkegel 36 austritt.
  • Der zweite Lichtstrahl 36 ist vorzugsweise etwa horizontal im Bereich von +- 20° seitlich gerichtet und so angeordnet, dass er vorzugsweise etwa senkrecht auf den Umhüllungsstreifen 39 trifft. Zur Erzeugung des zweiten Lichtstrahls 36 ist ein zweiter Sende-Lichtleiter 37 vorgesehen (siehe Figur 4), der ausgehend von dem zweiten Lichtaustritt 35 im Inneren des Gehäuses 22 verläuft und beispielsweise über das Kabel 26 mit der Lichtquelle 27 (oder einer geeigneten weiteren Lichtquelle) verbunden ist.
  • Der zweite Lichtaustritt 35 wird von einer Stirnfläche des zweiten Sende-Lichtleiters 37 gebildet, die unter einem geeigneten Winkel vorzugsweise im Bereich zwischen 30° und 60°, weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 35° und 55°, noch weiter vorzugsweise im Bereich zwischen 40° und 50° gegen die Messkopfachse geneigt ist. Vorzugsweise schließen die Lichtaustritte 23, 35 bzw. die Lichtstrahlen 24, 26 einen Winkel im Bereich zwischen 50° und 110°, vorzugsweise zwischen 60° und 100°, noch weiter vorzugsweise zwischen 70° und 90° zueinander ein.
  • Das aus dem zweiten Lichtaustritt 35 des zweiten Sende-Lichtleiters 37 austretende Licht fällt direkt und unmittelbar, d.h. ohne zwischengeordnete optische Elemente, wie Linsen, Filter etc., auf die zu untersuchende Oberfläche, hier die Innenseite des Umhüllungsstreifens 39. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass das Gehäuse 22 ein transparentes, die zweite Lichtaustrittsöffnung 13 verschließendes Austrittsfenster aufweist. Der zweite Lichtaustritt 35 ist vorteilhaft unterhalb der oberen Kante des Umhüllungsstreifens 39 angeordnet, was eine räumlich optimale Messanordnung gestattet.
  • Das von der zu untersuchenden Oberfläche reflektierte Licht fällt auf einen zweiten Lichteintritt 11, der benachbart zu dem zweiten Lichtaustritt 35 angeordnet sein kann. Es handelt sich hier ebenfalls um eine punktförmige und/oder rechteckförmige Reflektionsmessung. Der zweite Lichtaustritt 35 und der zweite Lichteintritt 11 sind vorteilhaft gemeinsam in ein und derselben Austrittsöffnung 13 des Lichtleiterkopfs 21 bzw. des Gehäuses 22 angeordnet.
  • Dem zweiten Lichteintritt 11 ist ein zweiter Empfangs-Lichtleiter 50 zugeordnet, mit dem das durch den zweiten Lichteintritt 11 in den Lichtleiterkopf 21 eintretende reflektierte Licht zu dem optischen Sensor 32 (oder einem geeigneten weiteren Sensor) geleitet wird, um ein von der Intensität des reflektierten Lichts abhängiges, vorzugsweise elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Die elektrischen Signale werden in ein digitales Signal gewandelt und an eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 34 übermittelt. In der Datenverarbeitungseinrichtung 34 erfolgt eine Auswertung der Signale, um daraus die relative Position und/oder Länge der einzelnen Segmente 17, und/oder eine Positions- und/oder Breitenerfassung einer innenliegenden Marke 30 auf dem Umhüllungsstreifen 39, als Ist-Werte für nachgeschaltete Überwachungs- und Synchronisationsaufgaben zu ermitteln. Die Auswertung kann beispielsweise durch Ermittlung einer oder mehrerer steigender oder fallender Signalflanken erfolgen. Auf der Grundlage der ausgewerteten Signale können dann prozessbedingte Materialverarbeitungen, beispielsweise Schnittlageregelung der Schneideinrichtung 47, Erfassung der Objekt- bzw. Segmentlänge und Lageregelung kontrolliert und automatisch sowie online im Herstellungsprozess durchgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform kann ein (Fehler-)Signal erzeugt werden, wenn die relative Zuordnung eines Segments 17 zu einer innenliegenden Markierung 30 auf dem Umhüllungsstreifen 39 vorgegebene Grenzen über- bzw. unterschreitet. Das Fehlersignal kann vorteilhaft zum Auswurf fehlerhafter Artikel, Ausgabe einer Warnung an einen Bediener und/oder für einen Maschinenstopp verwendet werden.
  • Die Lichtaustritte 23, 35 liegen vorzugsweise bündig zur Austrittsfläche des Lichtleiterkopfs 21. Der Kegelwinkel des Strahlenkegels der Lichtkegel 24, 36 ist vorzugsweise klein, insbesondere kleiner als 70° oder 68°, vorzugsweise kleiner als 45°, weiter vorzugsweise kleiner als 30° und beträgt bevorzugt 22°. Die Form der Lichtaustritte 23, 35 kann variieren und beispielsweise rund oder eckig sein. Die Lichtaustritte 23, 35 sind vorzugsweise glatt poliert und lassen sich daher leicht reinigen, beispielsweise bei Leimabsatz etc.
  • Die optische Messvorrichtung 19 umfasst die Lichtquelle 27, den Lichtleiterkopf 21, die Lichtleiter 25, 31, 37, 50 und den optischen Sensor 32. Die verwendete Lichtleitertechnologie ermöglicht es, beliebige geometrische Halter und Führungen mit einem oder mehreren optischen Erfassungspunkten als online-Messvorrichtung 19 zu realisieren.
  • Anstelle eines Lichtleiterkopfs 21 kann auch eine Mehrzahl von Lichtleiterköpfen vorgesehen sein. Beispielsweise kann jeweils ein Lichtleiterkopf für ein Paar von Sende-Empfangs-Lichtleitern vorgesehen sein. Auch ein separater Lichtleiterkopf für jeden Lichtleiter ist nicht ausgeschlossen.

Claims (15)

  1. Strangmaschine (10) der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen von Multisegmentstäben, umfassend ein endloses angetriebenes Formatband (42) zur Förderung eines auf das Formatband (42) aufgelegten Umhüllungsstreifens (39) und einer Reihe von auf den Umhüllungsstreifen (39) aufgelegter Segmente (17), eine Umschließungseinrichtung (43) zum Umschließen der Segmente (17) mit dem Umhüllungsstreifen (39), und eine optische Messvorrichtung (19) zur Erfassung einer Eigenschaft des aus den Segmenten (17) und dem Umhüllungsstreifen (39) gebildeten Multisegmentstrangs (41), dadurch gekennzeichnet, dass die optische Messvorrichtung (19) mindestens einen in Förderrichtung vor der Umschließungseinrichtung (43) angeordneten Lichtaustritt (23; 35) umfasst.
  2. Strangmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtaustritt (23; 35) von mindestens einem Lichtleiter (25; 37) gebildet ist.
  3. Strangmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (19) zur Durchführung mindestens einer punktförmigen und/oder rechteckförmigen Reflektionsmessung eingerichtet ist.
  4. Strangmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (19) einen ersten Lichtaustritt (23) umfasst, der in Messbeziehung zu den Segmenten (17) angeordnet ist.
  5. Strangmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (19) einen zweiten Lichtaustritt (35) umfasst, der in Messbeziehung zu dem Umhüllungsstreifen (39) angeordnet ist.
  6. Strangmaschine nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustritte (23, 35) unter einem Winkel im Bereich zwischen 0° und 180°, insbesondere zwischen 50° und 110° zueinander angeordnet sind.
  7. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lichtaustritt (23, 35) von einem zugeordneten Sende-Lichtleiter (25, 37) gebildet ist, wobei vorzugsweise zu jedem Sende-Lichtleiter (25, 37) ein Empfangs-Lichtleiter (31, 50) vorgesehen ist.
  8. Strangmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Lichtleiter (25, 31, 37, 50) in einem Lichtleiterkopf (21) gehalten ist.
  9. Strangmaschine nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sende-Lichtleiter (25; 37) und der entsprechende Empfangs-Lichtleiter (31; 50) in einer gemeinsamen Austrittsöffnung (29; 13) des Lichtleiterkopfs (21) angeordnet sind.
  10. Strangmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiterkopf (21) an einem Niederhalter (20) zum Niederhalten der Segmente (17) in dem Format (45) befestigt ist.
  11. Strangmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiterkopf (21) durch eine Öffnung (16) in dem Niederhalter (20) geführt ist.
  12. Strangmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiterkopf (21) unter einem Winkel im Bereich zwischen 0° und 90°, insbesondere zwischen 30° und 60° zur Horizontalen geneigt angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Herstellen von Multisegmentstäben der Tabak verarbeitenden Industrie, umfassend Fördern eines Umhüllungsstreifens (39) und einer Reihe von auf den Umhüllungsstreifen (39) aufgelegter Segmente (17) mittels eines Formatbands (42), Umschließen der Segmente (17) mit dem Umhüllungsstreifen (39), und optische Erfassung einer Eigenschaft des aus den Segmenten (17) und dem Umhüllungsstreifen (39) gebildeten Multisegmentstrangs (41), dadurch gekennzeichnet, dass die optische Erfassung vor der Umschließung der Segmente (17) mit dem Umhüllungsstreifen (39) erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Signale aus der optischen Erfassung ausgewertet werden, um daraus die relative Position und/oder Länge der einzelnen Segmente (17), und/oder eine Positions- und/oder Breitenerfassung einer innenliegenden Markierung (30) auf dem Umhüllungsstreifen (39), als Ist-Werte für eine nachgeschaltete Überwachungs- und Synchronisationsaufgabe, beispielsweise eine Schnittlageregelung, zu ermitteln.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal erzeugt wird, wenn die relative Zuordnung eines Segments (17) zu einer innenliegenden Markierung (30) auf dem Umhüllungsstreifen (39) vorgegebene Grenzen über- bzw. unterschreitet.
EP16162770.8A 2015-04-24 2016-03-30 Strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum herstellen von multisegmentstäben Active EP3085253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16162770T PL3085253T3 (pl) 2015-04-24 2016-03-30 Maszyna do wytwarzania kabli przemysłu przetwórstwa tytoniu i sposób wytwarzania sztabek wielosegmentowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106347.6A DE102015106347A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3085253A1 true EP3085253A1 (de) 2016-10-26
EP3085253B1 EP3085253B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=55640638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162770.8A Active EP3085253B1 (de) 2015-04-24 2016-03-30 Strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum herstellen von multisegmentstäben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3085253B1 (de)
CN (1) CN106063586B (de)
DE (1) DE102015106347A1 (de)
PL (1) PL3085253T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097428A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 G.D Società per Azioni Unit and method for the inspection of a group of portions of tobacco industry articles
CN114747800A (zh) * 2022-02-28 2022-07-15 浙江中烟工业有限责任公司 醋酸纤维丝束拼接段检测方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736871A1 (de) 1977-08-16 1979-03-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum ueberwachen der arbeitsweise einer filterstrangherstellmaschine
US20070068540A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Thomas Timothy F Equipment for insertion of objects into smoking articles
EP1913824A1 (de) 2006-10-18 2008-04-23 G.D. S.p.A Maschine zur Herstellung von zusammengesetzten Filtern
DE102009041319A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2628399A1 (de) * 2009-09-15 2013-08-21 HAUNI Maschinenbau AG Übergabetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627119A5 (de) * 1977-10-19 1981-12-31 Baumgartner Papiers Sa
DE3806320A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der geometrischen abmessungen von strang- oder stabfoermigen erzeugnissen der tabakverarbeitenden industrie
US6020969A (en) * 1997-07-11 2000-02-01 Philip Morris Incorporated Cigarette making machine including band inspection
JP3372193B2 (ja) 1997-08-20 2003-01-27 日本たばこ産業株式会社 シガレット製造装置
US6213128B1 (en) 1999-06-04 2001-04-10 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for making and inspecting multi-component wrapped article
AU2003211503A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-09 Japan Tobacco Inc. Rod member receiving apparatus
JP2004024132A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Japan Tobacco Inc フィルタシガレット検査装置
US7448991B2 (en) 2002-11-14 2008-11-11 Philip Morris Usa Inc. Process and system for monitoring a continuous element being incorporated within a cigarette filter
CN2712094Y (zh) * 2003-09-15 2005-07-27 北京清大科技股份有限公司 条烟缺包在线检测装置
DE10358670A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Oberfläche eines bewegten Materialstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE102005046581A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung und Verfahren zum Messen von Eigenschaften von Multisegmentfiltern oder Zusammenstellungen von Filtersegmenten
ZA200901679B (en) * 2009-03-09 2015-08-26 Tobacco Res And Development Institute (Pty) Ltd Apparatus for introducing objects into filter rod material
PL217430B1 (pl) * 2010-05-06 2014-07-31 Int Tobacco Machinery Poland Sposób ustalania wzajemnego położenia segmentów filtrowych na elemencie nośnym zespołu grupującego w procesie wytwarzania filtrów wielosegmentowych
DE102011113704A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von bei der Herstellung und/oder Verpackung von Zigaretten zu prüfenden Objekten
DE102011082178A1 (de) * 2011-09-06 2013-03-07 Hauni Maschinenbau Ag Optische Inspektion von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102012224089A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Hauni Maschinenbau Ag Messanordnung und Messverfahren für ein Filterstabsegment in der Tabak verarbeitenden Industrie, Maschine zum Herstellen von Filterstäben, Maschine und Anlage zur Herstellung eines Multisegmentfilterprodukts
CN103005709B (zh) * 2012-12-28 2014-04-16 龙岩烟草工业有限责任公司 一种滤棒成型机的丝束拼接头检测剔除方法及装置
CN103884717B (zh) * 2014-04-03 2016-03-23 四川三联卷烟材料有限公司 一种自动测试特种滤棒截面特征参数的装置及测量方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736871A1 (de) 1977-08-16 1979-03-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum ueberwachen der arbeitsweise einer filterstrangherstellmaschine
US20070068540A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Thomas Timothy F Equipment for insertion of objects into smoking articles
EP1913824A1 (de) 2006-10-18 2008-04-23 G.D. S.p.A Maschine zur Herstellung von zusammengesetzten Filtern
DE102009041319A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Hauni Maschinenbau Ag Maschine zur Herstellung und Verfahren zum Herstellen von Multisegmentfiltern der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2628399A1 (de) * 2009-09-15 2013-08-21 HAUNI Maschinenbau AG Übergabetrommel der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019097428A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-23 G.D Società per Azioni Unit and method for the inspection of a group of portions of tobacco industry articles
CN114747800A (zh) * 2022-02-28 2022-07-15 浙江中烟工业有限责任公司 醋酸纤维丝束拼接段检测方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106347A1 (de) 2016-10-27
EP3085253B1 (de) 2018-05-02
CN106063586A (zh) 2016-11-02
PL3085253T3 (pl) 2018-10-31
CN106063586B (zh) 2020-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge und des Durchmessers von Filterstäben
EP1655599B1 (de) Garnsensor
CH621245A5 (de)
DE102005012811A1 (de) Erkennung von Inhomogenitäten in einem Filterstrang
EP1655600A2 (de) Garnsensor
EP2918180B1 (de) Optische Prüfung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2769632B2 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Erfassung der Lage eines Objekts in einem längsaxial geförderten Filterstrang, und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3437580A1 (de) Vorrichtung zum optischen pruefen eines zigarettenstrangs
DE202005007089U1 (de) Sensoranordnung zur optischen Kantendetektierung einer Ware
EP1557100B1 (de) Filterstrangprüfung
EP3085253B1 (de) Strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie und verfahren zum herstellen von multisegmentstäben
EP1445576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der tabakverarbeitenden Industrie
DE19850335B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Eigenschaften einer in Längsrichtung transportierten Warenbahn
DE3336659C2 (de) Meßgerät zum Bestimmen des Profils des Feuchtigkeitsgehalts einer Materialbahn quer zu ihrer Laufrichtung
EP3015851B1 (de) Legekopf, faserlegevorrichtung und verfahren
EP1479303B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2005068985A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen überwachung eines laufenden faserstranges
DE3834478C2 (de)
DE102019124332A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Temperatur eines Bondwerkzeugs beim laserunterstützen Ultraschallbonden
DE3413558A1 (de) Verfahren, einrichtung und schaltungsanordnung zum beruehrungslosen ermitteln der richtung und/oder zum ermitteln des relativen unterschiedes in der staerke des auftretens zweier extremer faserorientierungen in papier, insbesondere an laufenden bahnen aus papier
DE102005025121B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit mehreren parallel verlaufenden Lichtleitern
DE102004049879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19816359A1 (de) Fasersensor zum Erkennen von Oberflächenstrukturen
EP1518469B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Materialstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE3448567C2 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JONAT, ILMAR

Inventor name: SACHER, DIRK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000950

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016000950

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

26 Opposition filed

Opponent name: G.D S.P.A.

Effective date: 20190201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160330

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 994284

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016000950

Country of ref document: DE

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAUNI MASCHINENBAU GMBH, 21033 HAMBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HAUNI MASCHINENBAU GMBH

Effective date: 20221031

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230227

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9