EP3084269A1 - Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens - Google Patents

Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens

Info

Publication number
EP3084269A1
EP3084269A1 EP14801996.1A EP14801996A EP3084269A1 EP 3084269 A1 EP3084269 A1 EP 3084269A1 EP 14801996 A EP14801996 A EP 14801996A EP 3084269 A1 EP3084269 A1 EP 3084269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary
planet
pin
thread
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14801996.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Diekhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Publication of EP3084269A1 publication Critical patent/EP3084269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • the invention relates to the axial fixation and / or clamping of a planetary pin, in particular a planetary pin of the planetary gear of the transmission of a wind turbine.
  • the planet pins also called planetary shafts
  • the planet pins fulfill two main functions.
  • the planet pins serve as a bearing seat for the planetary gear bearings.
  • At least two bearings are usually used per planetary gear. These must be fixed in the axial direction. In particular, when using tapered roller bearings is beyond a clamping of the bearings, i. a preload acting on the bearings, desired in the axial direction to avoid damage and increase the life of the bearings.
  • the planet pins fix the two halves of a planet carrier against each other.
  • the planet pins thus have a stiffening and stabilizing effect on the planet carrier.
  • the planetary pins In order to fulfill the functions described, the planetary pins must enter into the strongest possible connection with the planet carrier. To this end, a press fit has proven to be suitable in which the planet carrier is shrunk onto the planet pins. First, the planet carrier is heated. In the heated planet carrier, the planet pins are introduced. If the planet carrier then cools down, it shrinks on the planet pins, so that an interference fit is formed between the planet carrier and the planet pins.
  • the interference fit between the planet carrier and the planet shaft can withstand greater loads, a stronger press fit with larger dimensional differences between the planetary pin and the planet carrier is provided.
  • this is associated with disadvantages. So it is necessary to heat the planet carrier stronger before mounting. This entails the danger that fitters will contract burns when they come into contact with the planetary carrier.
  • the higher dimensional differences increase the stresses in the shrunk- ten planet carriers. This is the resilience and durability of the planet carrier detrimental.
  • US 2006/0293142 A1 a clamping screw for the axial clamping of a planetary bolt.
  • the planetary pin has an axially extending, through bore through which the clamping screw can be inserted.
  • In the planet carrier is a thread into which the clamping screw can be screwed. The head of the clamping screw and the thread are then located on two axially opposite sides of the planetary bolt, so that the clamping screw can exert a force in the direction of the thread on the planet pins.
  • the clamping screw Since the clamping screw is guided in the longitudinal direction through the planet pins, so that the screw head and the thread are arranged in the axial direction opposite sides of the planetary bolt, the length of the clamping screw is determined by the geometry of the planetary pin. This means that only very long clamping screws can be used with a correspondingly low tensile rigidity. As a result, the clamping screw has a high compliance with loads in the axial direction. This has the consequence that an axial displacement of the planetary pin can not be effectively prevented.
  • the invention has for its object to fix a planetary pin, bypassing the known from the prior art solutions inherent disadvantages in the axial direction.
  • An inventive, in particular one-piece, planetary pin can be divided into two areas - a first area and a second area.
  • the first region of the planet pin is designed to receive planet bearings.
  • the first region of the planetary bolt can fix the planetary bearings in the axial direction.
  • the first region of the planetary bolt for the planetary bearings each have a bearing seat.
  • a bearing seat is preferably at least one cylindrical portion of the first portion of the planetary bolt, on which the inner ring of at least one of the planetary bearings can be postponed.
  • the entire first area of the planetary pin is cylindrical.
  • the planet bearings are used for the rotatable mounting of a planetary gear in the planet shaft.
  • the rotation of the planet gear takes place coaxially with the planet pins.
  • the invention is suitable for the axial fixing and / or clamping of tapered roller bearings.
  • the second region of the planetary pin has a shoulder for the axial fixation and / or bracing of the planetary bearings.
  • the shoulder forms a coaxial the annular pin extending annular surface which is aligned orthogonal to the axis of symmetry of the planetary pin or the axis of rotation of the planetary gear and the planetary bearings.
  • the planetary bearings are axially fixed and / or braced between the shoulder of the planetary pin and a contact surface of the planet carrier provided for this purpose. In this case, there is an axial fixation and / or tension of each individual planetary bearing and the planetary bearings with each other.
  • the shoulder is formed as a contact surface to an inner ring of a first of the planetary bearings.
  • the shoulder can exert a force on the inner ring in a first direction.
  • the inner ring of a second of the planetary bearings may preferably be directly, i. via a common contact surface with the planet carrier, or indirectly, i. via an intermediate element, come into contact with the planet carrier.
  • the planetary carrier can accordingly exert a force on the inner ring of the second of the planetary bearings in a second, opposite to the first direction extending direction.
  • means are preferably provided which enable a support of the outer ring of the first of the planetary bearings and the outer ring of the second of the planetary bearings against each other.
  • This may be, for example, an intermediate ring, steps in the planetary gear and / or more planet bearings.
  • a direct contact of the outer rings is possible.
  • the outer ring of the first of the planetary bearings can thus exert a force in the first direction on the outer ring of the second of the planetary bearings; the outer ring of the second of the planetary bearings can exert a force in the second direction on the outer ring of the first of the planetary bearings.
  • the planetary pin can be provided with at least one internal thread. This runs so that the second region of the planetary pin has an opening of the internal thread. Under the mouth is to understand a preferably circular opening of the planetary bolt, through which the internal thread is accessible. The internal thread is therefore an internal thread embedded in the second region of the planetary bolt. The aim is to position the internal thread such that the internal thread is accessible even in the assembled state of the planetary pin, ie when the planet pin is in a planetary carrier.
  • a first means described below for the axial fixation and / or clamping of the planetary pin should be screwed into the internal thread in the mounted state of the planetary pin.
  • the second region of the planetary bolt according to the invention may comprise at least one external thread.
  • the first means according to the invention for the axial fixation and / or clamping of the planetary pin described above according to the invention has at least one thread, which can be screwed to the internal thread or the external thread of the planetary bolt.
  • the thread of the agent is thus designed so that it can form a thread pairing with the internal thread or the external thread of the planetary bolt.
  • the thread pairing serves the necessary for the axial fixation and / or tension of the planetary bolt power line.
  • the shoulder of the planetary bolt is involved in the power line.
  • the internal thread and / or the external thread of the planetary bolt are located in the second region of the planetary bolt. Therefore, it is possible to arrange the shoulder of the planet pin and the internal thread and / or the external thread of the planet pin and thus the first means for axial fixation and / or clamping of the planet pin in close spatial proximity to each other. This leads to a short load path and thus to a high rigidity.
  • the first means for axial fixation and / or clamping of the planetary pin is designed such that it can be clamped against a safety or lamella ring when the safety or lamella ring is inserted into a groove in the planet carrier.
  • the planet carrier thus has a groove. This runs preferably coaxial with the planet pins in the mounted state in a through hole of the planet carrier, which is provided for fixing the planetary pin.
  • the first means for axially fixing and / or clamping the planetary pin preferably has a surface with which it can be supported against the securing or laminating ring.
  • the first means for axial fixation and / or clamping of the planetary pin can thus apply a force to the securing or laminating ring in the second direction.
  • This force can be achieved in particular by twisting the thread pairing, i. by rotating the thread of the means for axial fixation and / or tension of the planetary bolt relative to the internal thread and / or external thread of the planetary bolt produce.
  • On the thread pairing and thus on the internal thread and / or the external thread of the planetary bolt then acts accordingly a force in the first direction.
  • the described twist thus leads to a tension of the planetary pin.
  • An inventive planet carrier is provided with at least one through hole for insertion and fixation of a planetary bolt.
  • the planetary pin is inserted into the through hole.
  • the through hole fixes the planetary bolt at least in the radial direction.
  • This is preferably used in press fit, in which the planet carrier is shrunk onto the planet pins.
  • the planet carrier is heated. In the heated planet carrier, the planet pins are introduced. If the planet carrier then cools down, it shrinks on the planet pins, so that an interference fit is formed between the planet carrier and the planet pins.
  • the through-hole of the planet carrier according to the invention has an internal thread. This preferably runs coaxially to the axis of symmetry of the through hole or to the axis of symmetry of the planet pin inserted into the through hole or to the axis of rotation of a planet wheel rotatably mounted about the planet pin or to its planet bearings. Furthermore, the through hole preferably forms a cylindrical cavity.
  • the planetary pin inserted into the through-hole does not completely fill the through-hole. Instead, the internal thread is disposed in the region of the through hole, which is released from the planetary pin.
  • the second means for axial fixing and / or clamping of the planet pin at least one external thread, which is screwed to the internal thread of the planet carrier.
  • the external thread and the internal thread of the planet carrier can thus form a thread pairing.
  • the second means for axial fixation and / or clamping of the planetary pin further preferably has at least one contact surface with the planet pins. This contact surface causes an axial fixation and / or tension of the planetary pin, when the planet pin is inserted into the planet carrier and the second means for axial fixing and / or clamping of the planetary bolt screwed into the through hole of the planet carrier, that is, the external thread of the means was screwed to the internal thread of the planet carrier.
  • the contact surface is arranged so that the second means for axial fixation and / or clamping of the planetary bolt via the contact surface can exert a force acting in the first direction on the planet shaft.
  • a force acts on the contact surface in the first direction on the planet pins, when the second means for axial fixation and / or clamping of the planetary bolt is tightened by screwing into the through hole between the planet carrier and the planet pins.
  • a corresponding force in the second direction then acts on the thread pairing on the planet carrier.
  • a third means according to the invention for axially fixing and / or clamping a planetary bolt has at least one internal thread.
  • the internal thread is continuous, so that by screwing a screw into the internal thread, the screw can be clamped against the planet shaft.
  • the screw exerts a force on the planetary pin inserted into the planet carrier in the first direction.
  • a corresponding force in the second direction exerts the second means for axial fixation and / or clamping of the planetary bolt in this case on a safety o- the lamella ring, which is inserted into a groove in the planet carrier.
  • the means for axial fixation and / or clamping of the planetary bolt is thus clamped by screwing the screw into the internal thread against the safety or lamella ring inserted in the groove.
  • the groove extends within a through hole of the type described above.
  • the through hole and the groove are aligned coaxially with each other.
  • the groove thus extends in the circumferential direction about the axis of symmetry of the through-hole or of the planet pin or the axis of rotation of a planetary gear wheel introduced into the through-hole.
  • a rotation of the first or second means for axial fixation and / or clamping of the planetary pin relative to the planet pin and / or with respect to the planet carrier or the rotation of the screw for clamping against the planet pin relative to the third means for axial fixation and / or tension The consequence of the planetary bolt would be that the axial tension of the planetary pin would be lost and / or that the planetary pin would be displaced in the axial direction. This in turn would result in a loss of preload of the planetary bearings and / or an adjustment of the bearing clearance. The latter can lead to bearing damage.
  • the first, the second and the third means for axially fixing and / or clamping the planetary pin are provided in a preferred embodiment with a through thread.
  • a locking screw can be introduced.
  • the locking screw is provided to prevent a rotation of the means relative to the planetary pin and / or relative to the planet carrier or a rotation of the screw for clamping against the planet shaft relative to the means.
  • the through thread is arranged so that the locking screw acts on the planet shaft, on the planet carrier or on the screw for bracing against the planet shaft.
  • the locking screw preferably acts against the planetary pin.
  • the through-thread is preferably formed so that the locking screw acts against the planet carrier.
  • the second means may be configured as a groove nut to achieve an anti-rotation.
  • the through thread is formed in the case of the third means for axial fixation and / or clamping of the planetary bolt so that the locking screw acts on the screw for bracing the third means for axial fixation and / or tension of the planetary pin.
  • FIG. 1 shows a first planetary pin with external thread for screwing a Axial thesis.
  • FIG. 2 shows a second planetary pin with an external thread for screwing on an axial securing device
  • FIG. 3 shows a planet pin with an internal thread for screwing on an axial securing device
  • Fig. 5 is an axial lock for clamping by means of a screw.
  • a planetary pin 101 according to FIG. 1 has a first cylindrical region 103 and a second cylindrical region 105.
  • the diameter of the second region 105 exceeds the diameter of the first region 103, so that a step is formed with a shoulder 107, which serves for the axial fixation of the planetary bearings.
  • the second region 105 On the opposite side in the axial direction of this stage, the second region 105 has a further step, in which an external thread is incorporated.
  • An axial lock 109 has an internal thread that can be screwed to the external thread of the planetary bolt 105, so that the internal thread of the axial lock 109 and the external thread of the planetary bolt 105 form a thread pairing 11.
  • a configured as a through hole receptacle 1 13 in a planet carrier 1 15 serves to fix the planetary pin 101.
  • the planetary pin 101 extends only partially into the receptacle 1 13 and thereby leaves a portion of the receptacle 1 13 free.
  • In this area is located next to the axial lock 109, a retaining ring 1 17.
  • the locking ring 1 17 is inserted in a groove 1 19, which is coaxial with the planetary pin 101, the axial lock 109 and the retaining ring 1 17.
  • the axial lock 109 can be clamped against the retaining ring 1 17. This causes a corresponding tension of the planetary pin 101 against the axial securing 109 and consequently also a tension of the planetary pin 101 against the securing ring 1 17.
  • the planetary pin101 is braced against the planetary carrier 1 15.
  • FIG. 2 shows a variant of the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1, to which the positions of the securing screws 121 in particular differ.
  • the locking screws 121 in the axial direction between the thread pairing 1 1 1 and the planet carrier 1 15 are arranged. However, runs between the thread pairing 1 1 1 and the retaining ring 1 17 a load path. In this load path are the locking screws 121.
  • the locking screws 121 are arranged in the embodiment of Figure 1 outside the load path, so that the axial securing 1 19 can be made more stable.
  • Figure 3 illustrates an embodiment in which the planetary pin 101 has an internal thread that forms the thread pairing 1 1 1 with an external thread of the axial lock 109.
  • the locking screws 121 in the load path between the thread pairing 1 1 1 and the locking ring 1 17. Accordingly, an embodiment of the invention according to Figure 1, the design of a resilient axial lock 109th
  • the axial securing device 109 shown in FIG. 4 is not screwed to the planet pin 101 but to the planet carrier 105. Pairing 1 1 1 formed by an external thread of the axial lock 109 and an internal thread of the planet carrier 105. Such an embodiment of the axial lock 109 allows a comparatively straight-line load path between the planet pins 101 and the thread pairing 11 1. Accordingly, there are advantages in terms of the load capacity of the axial lock 109th
  • the locking screws 121 shown in FIG. 4 act on the planet pins 101.
  • the axial lock 109 is only given a rotation relative to the planet carrier 105 secured when the planetary pin 101 can be rotatably mounted in the planet carrier 1 15.
  • the locking screws 121 may alternatively be arranged so that they act against the planet carrier 1 15. Despite a rotation of the planetary pin 101 relative to the planet carrier 105 so a rotation of the axial lock 109 relative to the planet carrier 1 15 and thus a loss of bias or the desired axial play of the planet bearings can be prevented.
  • the axial lock 109 is configured as a slot nut with a corresponding, attached to the planet carrier 1 15 fuse.
  • FIG. 5 shows an axial lock 109 with an internal thread. This is not bolted to the planet pins 101, but forms with the external thread of a screw 501 the thread pairing 1 1 1.
  • the screw 501 is arranged so that it can exert a force on the planetary pin 101, which leads to a strain of the planetary bearings or axially fixed the planetary pin 101 so that a desired bearing clearance is established.
  • a locking screw 121 may be provided, which is arranged to act on the screw 501.
  • the locking screw 121 could be Dialer direction are screwed from the inside out into the axial lock 109.
  • the screw 501 in contrast to a head which can be clamped against the axial lock 109. This causes a fuse of the screw 501 against rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die axiale Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens, insbesondere eines Planetenbolzens der Planetenradstufe des Getriebes einer Windkraftanlage. Der Erfindung liegt Idee zugrunde, eine Verschraubung zur axialen Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens in unmittelbarer Nähe eines Bereichs des Planetenbolzens vorzusehen, der eine Schulter zur axialen Fixierung und/oder Verspannung von Planetenlagern aufweist. Dies ermöglicht kurze Lastpfade zwischen den Planetenlagern und der Verschraubung und infolgedessen eine hohe Steifigkeit.

Description

Fixierung und/oder Verspannunq eines Planetenbolzens
Die Erfindung betrifft die axiale Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens, insbesondere eines Planetenbolzens der Planetenradstufe des Getriebes einer Windkraftanlage.
Bei Windkraftanlagen erfüllen die Planetenbolzen, auch Planetenschaft genannt, zwei Hauptfunktionen. Einerseits dienen die Planetenbolzen als Lagersitz für die Planetenradlager. Pro Planetenrad werden üblicherweise mindestens zwei Lager verwendet. Diese müssen in axialer Richtung fixiert werden. Insbesondere bei Verwendung von Kegelrollenlagern ist darüber hinausgehend eine Verspannung der Lager, d.h. eine auf die Lager wirkende Vorspannung, in axialer Richtung erwünscht, um Beschädigungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Lager zu erhöhen.
Andererseits fixieren die Planetenbolzen die beiden Hälften eines Planetenträgers gegeneinander. Die Planetenbolzen wirken somit versteifend und stabilisierend auf den Planetenträger.
Um die beschriebenen Funktionen erfüllen zu können, müssen die Planetenbolzen mit dem Planetenträger eine möglichst feste Verbindung eingehen. Als geeignet hat dahingehend ein Pressverband erwiesen, bei dem der Planetenträger auf die Planetenbolzen aufgeschrumpft wird. Zunächst wird dazu der Planetenträger erhitzt. In den erhitzten Planetenträger werden die Planetenbolzen eingebracht. Kühlt anschließend der Planetenträger ab, schrumpft er auf die Planetenbolzen auf, sodass sich zwischen dem Planetenträger und den Planetenbolzen eine Presspassung ausbildet.
Damit der Pressverband zwischen dem Planetenträger und den Planetenbolzen größeren Belastungen widerstehen kann, ist eine stärkere Presspassung mit größeren Maßdifferenzen zwischen den Planetenbolzen und dem Planetenträger vorzusehen. Dies geht allerdings mit Nachteilen einher. So ist es notwendig, den Planetenträger vor der Montage stärker zu erhitzen. Dies birgt die Gefahr, dass sich Monteure bei Kontakt mit den Planetenträger Verbrennungen zuziehen. Darüber hinaus vergrößern sich durch die höheren Maßdifferenzen die Spannungen in dem aufgeschrumpf- ten Planetenträger. Dies ist der Belastbarkeit und Haltbarkeit des Planetenträgers abträglich.
Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, um die Belastbarkeit der Planetenbolzen in axialer Richtung zu verbessern. So offenbart die Druckschrift
US 2006/0293142 A1 eine Spannschraube zur axialen Verspannung eines Planetenbolzens. Der Planetenbolzen weist eine axial verlaufende, durchgehende Bohrung auf, durch welche die Spannschraube eingeführt werden kann. In den Planetenträger ist ein Gewinde auf, in das die Spannschraube eingeschraubt werden kann. Der Kopf der Spannschraube und das Gewinde befinden sich dann auf zwei in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten des Planetenbolzens, so dass die Spannschraube eine Kraft in Richtung des Gewindes auf den Planetenbolzen ausüben kann.
Eine vergleichbare Lösung offenbart die Druckschrift US 6,491 ,600 B1 . Hier wird die Spannschraube allerdings nicht direkt mit dem Planetenträger verschraubt, sondern mit einem tellerförmigen Einsatz. Dieser Einsatz befindet sich in einer dafür vorgesehenen Aufnahme des Planetenträgers. Auch hier übt somit die Spannschraube über ihren Kopf eine Kraft auf den Planetenbolzen in Richtung des Gewindes aus.
Die beschriebenen Lösungen weisen einige Nachteile auf. Da die Spannschraube in Längsrichtung durch den Planetenbolzen geführt wird, so dass der Schraubenkopf und das Gewinde in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten des Planetenbolzens angeordnet sind, wird die Länge der Spannschraube durch die Geometrie des Planetenbolzens bestimmt. Dies führt dazu, dass nur sehr lange Spannschrauben mit einer entsprechend geringen Dehnsteifigkeit verwendet werden können. Infolgedessen weist die Spannschraube eine hohe Nachgiebigkeit gegenüber Belastungen in axialer Richtung auf. Dies hat zur Folge, dass eine axiale Verschiebung des Planetenbolzens nicht wirksam unterbunden werden können.
Für die Durchführung der Spannschraube durch den Planetenbolzen ist weiterhin eine Bohrung erforderlich. Diese verringert die Belastbarkeit des Bolzens sowohl gegenüber radial wirkenden Kräften, als auch gegenüber axialer Torsion. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Planetenbolzen unter Umgehung der den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile in axialer Richtung zu fixieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Den im Folgenden beschriebenen Gegenständen der unabhängigen Ansprüche liegt die gemeinsame Idee zugrunde, eine Verschraubung zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens in unmittelbarer Nähe eines Bereichs des Planetenbolzens vorzusehen, der eine Schulter zur axialen Fixierung und/oder Verspannung von Planetenlagern aufweist. Dies ermöglicht kurze Lastpfade zwischen den Planetenlagern und der Verschraubung und infolgedessen eine hohe Steifigkeit.
Ein erfindungsgemäßer, insbesondere einstückiger, Planetenbolzen kann in zwei Bereiche untergliedert werden- einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich. Der erste Bereich des Planetenbolzens ist zur Aufnahme von Planetenlagern ausgebildet. Dies bedeutet insbesondere, dass der erste Bereich des Planetenbolzens die Planetenlager in axialer Richtung fixieren kann. Dazu weist der erste Bereich des Planetenbolzens für die Planetenlager jeweils einen Lagersitz auf. Als Lagersitz dient vorzugsweise mindestens ein zylinderförmiger Abschnitt des ersten Bereichs des Planetenbolzens, auf welchen der Innenring mindestens eines der Planetenlager aufgeschoben werden kann. Vorzugsweise ist der gesamte erste Bereich des Planetenbolzens zylinderförmig.
Die Planetenlager dienen der drehbaren Lagerung eines Planetenrads in dem Planetenbolzen. Die Drehung des Planetenrads erfolgt dabei koaxial zu dem Planetenbolzen. Es sind mindestens zwei Planetenlager, vorzugsweise genau zwei Planetenlager vorgesehen. Insbesondere ist die Erfindung zur axialen Fixierung und/oder Verspannung von Kegelrollenlagern geeignet.
Der zweite Bereich des Planentenbolzens weist eine Schulter zur axialen Fixierung und/oder Verspannung der Planetenlager auf. Die Schulter bildet eine koaxial zu dem Planetenbolzen verlaufende kreisringförmige Fläche, die orthogonal zu der Symmetrieachse des Planetenbolzens bzw. der Drehachse des Planetenrads bzw. der Planetenlager ausgerichtet ist.
Die Planetenlager werden zwischen der Schulter des Planetenbolzens und einer dafür vorgesehenen Kontaktfläche des Planetenträgers axial fixiert und/oder verspannt. Dabei erfolgt eine axiale Fixierung und/oder Verspannung sowohl jedes einzelnen Planetenlagers als auch der Planetenlager untereinander.
Vorzugsweise ist die Schulter als Kontaktfläche zu einem Innenring eines ersten der Planetenlager ausgebildet. Die Schulter kann eine Kraft auf den Innenring in eine erste Richtung ausüben. Der Innenring eines zweiten der Planetenlager kann vorzugsweise direkt, d.h. über eine gemeinsame Kontaktfläche mit dem Planetenträger, oder indirekt, d.h. über ein Zwischenelement, mit dem Planetenträger in Kontakt kommen. Der Planetenträger kann entsprechend eine Kraft auf den Innenring des zweiten der Planetenlager in eine zweite, zur ersten Richtung entgegengesetzte verlaufende Richtung ausüben.
Weiterhin sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, die eine Abstützung des Außenrings des ersten der Planetenlager und des Außenrings des zweiten der Planetenlager gegeneinander ermöglichen. Hierbei kann es sich etwa um einen Zwischenring, um Stufen in dem Planetenrad und/oder um weitere Planetenlager handeln. Auch ist ein direkter Kontakt der Außenringe möglich. Der Außenring des ersten der Planetenlager kann also auf den Außenring des zweiten der Planetenlager eine Kraft in die erste Richtung ausüben; der Außenring des zweiten der Planetenlager kann auf den Außenring des ersten der Planetenlager eine Kraft in die zweite Richtung ausüben.
Erfindungsgemäß kann der Planetenbolzen mit mindestens einem Innengewinde versehen sein. Dieses verläuft so, dass der zweite Bereich des Planetenbolzens eine Mündung des Innengewindes aufweist. Unter der Mündung ist eine bevorzugt kreisförmige Öffnung des Planetenbolzens zu verstehen, durch die das Innengewinde zugänglich ist. Bei dem Innengewinde handelt es sich also um ein in den zweiten Bereich des Planetenbolzens eingelassenes Innengewinde. Anzustreben ist eine Positionierung des Innengewindes derart, dass das Innengewinde auch im montierten Zustand des Planetenbolzens, d.h. wenn sich der Planetenbolzen in einem Planetenträger befindet, zugänglich ist. Insbesondere ein unten stehend beschriebenes erstes Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens sollte im montierten Zustand des Planetenbolzens in das Innengewinde einschraubbar sein.
Anstelle des Innengewindes oder zusätzlich zu dem Innengewinde kann der zweite Bereich des Planetenbolzens erfindungsgemäß mindestens ein Außengewinde aufweisen.
Bezüglich der Positionierung des Außengewindes, dessen Zugänglichkeit im montierten Zustand des Planetenbolzens und der Verschraubbarkeit mit dem ersten Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens im verschraubten Zustand des Planetenbolzens gilt das oben stehend zu dem Innengewinde ausgeführte mutatis mutandis. Anzustreben ist also eine Positionierung des Außengewindes derart, dass das Außengewinde auch im montierten Zustand des Planetenbolzens, d.h. wenn sich der Planetenbolzen in einem Planetenträger befindet, zugänglich ist. Insbesondere das erste Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens sollte im montierten Zustand des Planetenbolzens auf das Außengewinde aufschraubbar sein.
Das erfindungsgemäße erste Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des oben stehend beschriebenen Planetenbolzens weist erfindungsgemäß mindestens ein Gewinde auf, das mit dem Innengewinde oder dem Außengewinde des Planetenbolzens verschraubbar ist. Das Gewinde des Mittels ist also so ausgestaltet, dass es mit dem Innengewinde oder dem Außengewinde des Planetenbolzens eine Gewindepaarung bilden kann.
Die Gewindepaarung dient der für die axiale Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens notwendigen Kraftleitung. Neben der Gewindepaarung ist auch die Schulter des Planetenbolzens an der Kraftleitung beteiligt. Sowohl diese Schulter als auch das Innengewinde und/oder das Außengewinde des Planetenbolzens befinden sich in dem zweiten Bereich des Planetenbolzens. Daher ist es möglich, die Schulter des Planetenbolzens und das Innengewinde und/oder das Außengewinde des Planetenbolzens und damit das erste Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander anzuordnen. Dies führt zu einem kurzen Lastpfad und damit zu einer hohen Steifigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens so ausgestaltet, dass es gegen einen Sicherungs- oder Lamellenring verspannt werden kann, wenn der Sicherungs- oder Lamellenring in eine Nut in dem Planetenträger eingesetzt ist. Der Planetenträger weist also eine Nut auf. Diese verläuft vorzugsweise koaxial zu den Planetenbolzen im montierten Zustand in einer Durchgangsbohrung des Planetenträgers, die zur Fixierung des Planetenbolzens vorgesehen ist.
Zur Fixierung und/oder Verspannung gegen den Sicherungs- oder Lamellenring weist das erste Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens vorzugsweise eine Fläche auf, mit der es sich gegen den Sicherungs- oder Lamellenring abstützen kann. Das erste Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens kann damit eine Kraft auf den Sicherungs- oder Lamellenring in die zweite Richtung aufbringen. Diese Kraft lässt sich insbesondere durch Verdrehen der Gewindepaarung, d.h. durch Verdrehen des Gewindes des Mittels zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens gegenüber dem Innengewinde und/oder Außengewinde des Planetenbolzens erzeugen. Auf die Gewindepaarung und damit auf das Innengewinde und/oder das Außengewinde des Planetenbolzens wirkt dann entsprechend eine Kraft in die erste Richtung. Die beschriebene Verdrehung führt also zu einer Verspannung des Planetenbolzens.
Auch ist es möglich, durch Verdrehen der Gewindepaarung den Planetenbolzen so in axialer Richtung zu fixieren, dass sich ein gewünschtes Lagerspiel einstellt.
Ein erfindungsgemäßer Planetenträger ist mit mindestens einer Durchgangsbohrung zum Einführen und Fixierung eines Planetenbolzens versehen. Zur Montage des Planetenbolzens in dem Planetenträger wird der Planetenbolzen in die Durchgangsbohrung eingeführt. Die Durchgangsbohrung fixiert den Planetenbolzen dann mindestens in radialer Richtung. Dazu wird dient vorzugsweise in Pressverband, bei dem der Planetenträger auf die Planetenbolzen aufgeschrumpft wird. Zunächst wird dazu der Planetenträger erhitzt. In den erhitzten Planetenträger werden die Planetenbolzen eingebracht. Kühlt anschließend der Planetenträger ab, schrumpft er auf die Planetenbolzen auf, sodass sich zwischen dem Planetenträger und den Planetenbolzen eine Presspassung ausbildet.
Erfindungsgemäß weist die Durchgangsbohrung des erfindungsgemäßen Planetenträgers ein Innengewinde auf. Dieses verläuft vorzugsweise koaxial zur Symmetrieachse der Durchgangsbohrung bzw. zur Symmetrieachse des in die Durchgangsbohrung eingeführten Planetenbolzens bzw. zur Drehachse eines drehbar um den Planetenbolzen gelagerten Planetenrads bzw. zu dessen Planetenlagern. Weiterhin bildet die Durchgangsbohrung bevorzugt einen zylinderförmigen Hohlraum aus.
Um den Planetenbolzen axial fixieren und/oder verspannen zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der in die Durchgangsbohrung eingeführte Planetenbolzen die Durchgangsbohrung nicht vollständig ausfüllt. Stattdessen ist das Innengewinde in dem Bereich der Durchgangsbohrung angeordnet, der von dem Planetenbolzen freigelassen wird. Dies ermöglicht es, ein zweites erfindungsgemäßes Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens mit dem Innengewinde des Planetenträgers zu verschrauben, nachdem der Planetenbolzen in die Durchgangsbohrung eingeführt wurde. Entsprechend weist das zweite Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens mindestens ein Außengewinde auf, das mit dem Innengewinde des Planetenträgers verschraubbar ist. Das Außengewinde und das Innengewinde des Planetenträgers können also eine Gewindepaarung bilden.
Das zweite Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens weist weiterhin vorzugsweise mindestens eine Kontaktfläche zu den Planetenbolzen auf. Diese Kontaktfläche bewirkt eine axiale Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens, wenn der Planetenbolzen in dem Planetenträger eingeführt und das zweite Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens in die Durchgangsbohrung des Planetenträgers eingeschraubt, d.h. das Außengewinde des Mittels mit dem Innengewinde des Planetenträgers verschraubt wurde.
Die Kontaktfläche ist so angeordnet, dass das zweite Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens über die Kontaktfläche eine in die erste Richtung wirkende Kraft auf den Planetenbolzen ausüben kann. Insbesondere wirkt eine Kraft an der Kontaktfläche in die erste Richtung auf den Planetenbolzen, wenn das zweite Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens durch Einschrauben in die Durchgangsbohrung zwischen dem Planetenträger und den Planetenbolzen verspannt wird. Eine entsprechende Kraft in die zweite Richtung wirkt dann an der Gewindepaarung auf den Planetenträger.
Auch ist es möglich, durch Einschrauben des zweiten Mittels in die Durchgangsbohrung die Beweglichkeit des Planetenbolzens in axialer Richtung gezielt zu beschränken und damit ein gewünschtes Lagerspiel einzustellen.
Ein drittes erfindungsgemäßes Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens weist mindestens ein Innengewinde auf. Das Innengewinde ist durchgängig, so dass durch Eindrehen einer Schraube in das Innengewinde die Schraube gegen den Planetenbolzen verspannt werden kann. Die Schraube übt dabei eine Kraft auf den in den Planetenträger eingeführten Planetenbolzen in die erste Richtung aus.
Eine entsprechende Kraft in die zweite Richtung übt das zweite Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens dabei auf ein Sicherungs- o- der Lamellenring aus, der in eine Nut in den Planetenträger eingesetzt ist. Das Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens wird also durch Eindrehen der Schraube in das Innengewinde gegen den in der Nut eingesetzten Sicherungs- oder Lamellenrings verspannt.
Vorzugsweise verläuft die Nut innerhalb einer Durchgangsbohrung der oben beschriebenen Art. Insbesondere wird bevorzugt, wenn die Durchgangsbohrung und die Nut koaxial zueinander ausgerichtet sind. Die Nut verläuft also in Umfangsrich- tung um die Symmetrieachse der Durchgangsbohrung bzw. des in die Durchgangsbohrung eingeführten Planetenbolzens bzw. der Drehachse eines Planetenrads.
Eine Verdrehung des ersten oder zweiten Mittels zur axialen Fixierung und/oder Ver- spannung des Planetenbolzens gegenüber dem Planetenbolzen und/oder gegenüber dem Planetenträger oder die Verdrehung der Schraube zum Verspannen gegen den Planetenbolzen gegenüber dem dritten Mittel zur axialen Fixierung und/oder Ver- spannung des Planetenbolzens hätte zur Folge, dass die axiale Verspannung des Planetenbolzens verloren gehen würde und/oder das der Planetenbolzen in axialer Richtung verschoben würde. Dies wiederum hätte einen Verlust der Vorspannung der Planetenlager und/oder eine Verstellung des Lagerspiels zur Folge. Letzteres kann zu Lagerschäden führen.
Um eine Verdrehsicherung zu erreichen, sind das erste, das zweite und das dritte Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Durchganggewinde versehen. In dieses kann eine Sicherungsschraube eingebracht werden. Die Sicherungsschraube ist vorgesehen, eine Verdrehung des Mittels gegenüber dem Planetenbolzens und/oder gegenüber dem Planetenträger oder eine Verdrehung der Schraube zur Verspannung gegen den Planetenbolzen gegenüber dem Mittel zu verhindern. Zu diesem Zweck ist das Durchgangsgewinde so angeordnet, dass die Sicherungsschraube auf den Planetenbolzen, auf den Planetenträger oder auf die Schraube zum Verspannen gegen den Planetenbolzen wirkt.
Im Falle des ersten Mittels zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens wirkt die Sicherungsschraube vorzugsweise gegen den Planetenbolzen.
Bei dem zweiten Mittel zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens ist es ebenfalls möglich, das Durchgangsgewinde so auszurichten, dass die Sicherungsschraube auf den Planetenbolzen wirkt. Wenn ein Pressverband zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenträger besteht, der stark genug ist, den Planetenbolzen gegen eine Verdrehung gegenüber dem Planetenträger zu sichern, bewirkt dies auch eine Sicherung des zweiten Mittels zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens gegen eine Verdrehung. Kann hingegen eine Verdrehung des Planetenbolzen s gegenüber dem Planetenträger damit eine Verdrehung des zweiten Mittels zur axialen Fixierung und/oder Verspannung nicht mithinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden, ist das Durchgangsgewinde vorzugsweise so ausgebildet, dass die Sicherungsschraube gegen den Planetenträger wirkt.
Alternativ kann das zweite Mittel als Nutmutter ausgestaltet sein, um eine Verdrehsicherung zu erreichen.
Das Durchgangsgewinde ist im Falle des dritten Mittels zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens so ausgebildet, dass die Sicherungsschraube auf die Schraube zum Verspannen des dritten Mittels zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens wirkt.
Die Figuren stellen nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindungen dar. Dabei kennzeichnen übereinstimmende Bezugszeichen in verschiedenen Figuren gleiche oder funktionsgleiche Merkmale.
Im Einzelnen zeigt:
Fig.1 einen ersten Planetenbolzen mit Außengewinde zum Aufschrauben einer Axialsicherung.
Fig. 2 einen zweiten Planetenbolzen mit einem Außengewinde zum Aufschrauben einer Axialsicherung;
Fig. 3 einen Planetenbolzen mit einem Innengewinde zum Aufschrauben einer Axialsicherung;
Fig. 4 eine Axialsicherung zum Einschrauben in einen Planetenträger; und
Fig. 5 eine Axialsicherung zum Verspannen mittels einer Schraube.
Ein Planetenbolzen 101 gemäß Figur 1 weist einen ersten zylinderförmigen Bereich 103 und einen zweiten zylinderförmigen Bereich 105 auf. Der Durchmesser des zweiten Bereichs 105 übersteigt den Durchmesser des ersten Bereichs 103, so dass eine Stufe mit einer Schulter 107 entsteht, die der axialen Fixierung der Planetenlager dient. Auf der in axialer Richtung dieser Stufe gegenüberliegenden Seite weist der zweite Bereich 105 eine weitere Stufe auf, in die ein Außengewinde eingearbeitet ist. Eine Axialsicherung 109 weist ein Innengewinde auf, dass mit dem Außengewinde des Planetenbolzens 105 verschraubbar ist, so dass das Innengewinde der Axialsicherung 109 und das Außengewinde des Planetenbolzens 105 eine Gewindepaarung 1 1 1 bilden.
Eine als Durchgangsbohrung ausgestaltete Aufnahme 1 13 in einem Planetenträger 1 15 dient dazu, den Planetenbolzen 101 zu fixieren. Dabei reicht der Planetenbolzen 101 nur teilweise in die Aufnahme 1 13 hinein und lässt dabei einen Bereich der Aufnahme 1 13 frei. In diesem Bereich befindet sich neben der Axialsicherung 109 ein Sicherungsring 1 17. Der Sicherungsring 1 17 ist in einer Nut 1 19 eingebracht, die koaxial zu den Planetenbolzen 101 , der Axialsicherung 109 und dem Sicherungsring 1 17 verläuft. Durch Verdrehen der Axialsicherung 109 gegenüber dem Planetenbolzen 101 kann die Axialsicherung 109 gegen den Sicherungsring 1 17 verspannt werden. Dies bewirkt entsprechend eine Verspannung des Planetenbolzens101 gegen die Axialsicherung 109 und infolgedessen auch eine Verspannung des Planetenbolzens 101 gegen den Sicherungsring 1 17. Letztlich wird der Planetenbolzens101 gegen den Planetenträger 1 15 verspannt.
In die Axialsicherung 109 sind Sicherungsschrauben 121 eingebracht. Diese sind an ihrem Ende spitz ausgeführt, so dass sie in einem kleinen Bereich einen hohen Druck auf den Planetenbolzen 101 bzw. den zweiten Teil 1 05 des Planetenbolzens 101 ausüben können. Dies verhindert eine Verdrehung der Axialsicherung 109 gegenüber dem Planetenbolzen 101 .
Figur 2 zeigt eine Variante des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels, dem sich insbesondere die Positionen der Sicherungsschrauben 121 unterscheiden. In Figur 2 sind die Sicherungsschrauben 121 in axialer Richtung zwischen der Gewindepaarung 1 1 1 und dem Planetenträger 1 15 angeordnet. Allerdings verläuft zwischen der Gewindepaarung 1 1 1 und dem Sicherungsring 1 17 ein Lastpfad. In diesem Lastpfad befinden sich die Sicherungsschrauben 121 . Im Gegensatz dazu sind die Sicherungsschrauben 121 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 außerhalb des Lastpfads angeordnet, so dass die Axialsicherung 1 19 stabiler ausgeführt werden kann.
Figur 3 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem der Planetenbolzen 101 ein Innengewinde aufweist, dass mit einem Außengewinde der Axialsicherung 109 die Gewindepaarung 1 1 1 bildet. Wie bei dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2 befinden sich hier die Sicherungsschrauben 121 in dem Lastpfad zwischen der Gewindepaarung 1 1 1 und dem Sicherungsring 1 17. Entsprechend ermöglicht eine Ausführung der Erfindung gemäß Figur 1 die Gestaltung einer belastbaren Axialsicherung 109.
Die in Figur 4 dargestellte Axialsicherung 109 wird nicht mit dem Planetenbolzen 101 verschraubt, sondern mit dem Planetenträger 105. Entsprechend wird die Gewinde- paarung 1 1 1 durch ein Außengewinde der Axialsicherung 109 und ein Innengewinde des Planetenträgers 105 gebildet. Eine derartige Ausführung der Axialsicherung 109 erlaubt einen vergleichsweise gradlinigen Lastpfad zwischen den Planetenbolzen 101 und der Gewindepaarung 1 1 1 . Entsprechend ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Belastbarkeit der Axialsicherung 109.
Die in Figur 4 dargestellten Sicherungsschrauben 121 wirken auf den Planetenbolzen 101 . Die Axialsicherung 109 ist nur dann gegeben eine Verdrehung gegenüber dem Planetenträger 105 gesichert, wenn der Planetenbolzen 101 in den Planetenträger 1 15 drehfest gelagert werden kann.
Ist eine Verdrehung des Planetenbolzens 101 gegenüber dem Planetenträger 1 15 hingegen nicht auszuschließen, können die Sicherungsschrauben 121 alternativ so angeordnet werden, dass sie gegen den Planetenträger 1 15 wirken. Trotz einer Verdrehung des Planetenbolzens 101 gegenüber den Planetenträger 105 kann so eine Verdrehung der Axialsicherung 109 gegenüber dem Planetenträger 1 15 und damit ein Verlust der Vorspannung oder des gewünschten Axialspiels der Planetenlager verhindert werden.
Alternativ kann auf die Verwendung der Sicherungsschraube 121 verzichtet werden, wenn die Axialsicherung 109 als Nutmutter mit einer entsprechenden, an dem Planetenträger 1 15 angebrachten Sicherung ausgestaltet ist.
Figur 5 zeigt eine Axialsicherung 109 mit einem Innengewinde. Dieses ist nicht mit den Planetenbolzen 101 verschraubt, sondern bildet mit dem Außengewinde einer Schraube 501 die Gewindepaarung 1 1 1 . Die Schraube 501 ist so angeordnet, dass sie eine Kraft auf den Planetenbolzen 101 ausüben kann, die zu einer Verspannung der Planetenlager führt oder den Planetenbolzen 101 so axial fixiert, dass sich ein gewünschtes Lagerspiel einstellt.
Um die Schraube 501 gegen Verdrehen zu sichern, kann eine -in Figur 5 nicht dargestellte- Sicherungsschraube 121 vorgesehen sein, die so angeordnet ist, dass sie auf die Schraube 501 wirkt. Insbesondere könnte die Sicherungsschraube 121 in ra- dialer Richtung von innen nach außen in die Axialsicherung 109 eingeschraubt werden.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Schraube 501 im Gegensatz dazu einen Kopf auf, der gegen die Axialsicherung 109 verspannt werden kann. Dies bewirkt eine Sicherung der Schraube 501 gegen Verdrehen.
Bezuaszeichen
101 Planetenbolzen
103 erster Bereich
105 zweiter Bereich
07 Schulter
109 Axialsicherung
1 1 1 Gewindepaarung
1 13 Aufnahme
1 15 Planetenträger
1 17 Sicherungsring
1 19 Nut
121 Sicherungsschraube
501 Schraube

Claims

Patentansprüche
1 . Planetenbolzen (101 ), wobei
ein erster Bereich (103) des Planetenbolzens(101 ) zur Aufnahme von Planetenlagern ausgebildet ist, wobei
ein zweiter Bereich des Planetenbolzens (105) eine Schulter (107) zur axialen Fixierung und/oder Verspannung der Planetenlager aufweist, gekennzeichnet durch mindestens ein Innengewinde, wobei
der zweite Bereich (105) des Planetenbolzens (101 ) eine Mündung des Innengewindes aufweist; und/oder durch
mindestens ein Außengewinde, wobei
der zweite Bereich (105) des Planetenbolzens (101 ) das Au ßengewinde (105) aufweist.
2. Mittel (109) zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens (101 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch
mindestens ein Gewinde, das
mit dem Innengewinde oder dem Außengewinde des Planetenbolzens verschraubbar ist.
3. Mittel (109) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (109) gegen einen Sicherungs- oder Lamellenring (1 17) verspannt werden kann, wenn
der Sicherungs- oder Lamellenring (1 17) in eine Nut (1 19) in dem Planetenträger (1 15) eingesetzt ist.
4. Planetenträger (1 15) mit mindestens einer Durchgangsbohrung (1 13) zum Einführen und Fixieren eines Planetenbolzens (101 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (1 13) ein Innengewinde aufweist.
5. Mittel (109) zur axialen Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzen (101 ) in dem Planetenträger (1 15) nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch
mindestens ein Außengewinde, das mit dem Innengewinde, des Planetenträgers (1 15) verschraubbar ist.
6. Mittel (109) zur axialen Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzen (101 ), gekennzeichnet durch
mindestens ein Innengewinde; wobei
durch Eindrehen einer Schraube (501 ) in das Innengewinde die Schraube (501 ) gegen den Planetenbolzen (101 ) verspannt werden kann; und wobei
durch Eindrehen der Schraube (501 ) in das Innengewinde das Mittel (109) gegen einen Sicherungs- oder Lamellenring (1 17) verspannt werden kann, wenn der Sicherungs- oder Lamellenring (1 17) in eine Nut (1 19) in dem Planetenträger (1 15) eingesetzt ist.
7. Mittel (109) nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 5, gekennzeichnet durch mindestens ein Durchgangsgewinde,
in das eine Sicherungsschraube (121 ) eingebracht werden kann, sodass
die Sicherungsschraube (121 ) eine Verdrehung des Mittels (109) gegenüber dem
Planetenbolzen (101 ) und/oder gegenüber dem Planetenträger (1 15) verhindert.
EP14801996.1A 2013-12-18 2014-11-18 Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens Withdrawn EP3084269A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226522.0A DE102013226522A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens
PCT/EP2014/074830 WO2015090789A1 (de) 2013-12-18 2014-11-18 Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3084269A1 true EP3084269A1 (de) 2016-10-26

Family

ID=51945862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14801996.1A Withdrawn EP3084269A1 (de) 2013-12-18 2014-11-18 Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170023125A1 (de)
EP (1) EP3084269A1 (de)
JP (1) JP2017500502A (de)
CN (1) CN105849441A (de)
DE (1) DE102013226522A1 (de)
WO (1) WO2015090789A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216849A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Einstellbare Fixierung von Planetenlagern
DE102017223092A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe
ES2951288T3 (es) * 2018-06-14 2023-10-19 Vestas Wind Sys As Conexión de tren de potencia de turbina eólica
CN111188893A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 舍弗勒技术股份两合公司 行星架齿轮组
DE102020206443A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Zf Friedrichshafen Ag Planetenbolzen mit Lagesicherung
US11947672B2 (en) * 2021-03-02 2024-04-02 Nxp B.V. Voltage glitch detection circuit
US12066096B2 (en) 2022-08-30 2024-08-20 Dana Automotive Systems Group, Llc Systems for differential assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491600B1 (en) 2001-09-11 2002-12-10 Deere & Company Two stage planetary final device
US20030236148A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 The Timken Company Epicyclic drive with unified planet assemblies
JP2006349046A (ja) * 2005-06-15 2006-12-28 Nissan Motor Co Ltd 遊星歯車のピニオン支持構造
US20060293142A1 (en) 2005-06-24 2006-12-28 Torres Mariano G Compact planetary gear assembly
DE102010040748A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015090789A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017500502A (ja) 2017-01-05
US20170023125A1 (en) 2017-01-26
WO2015090789A1 (de) 2015-06-25
DE102013226522A1 (de) 2015-06-18
CN105849441A (zh) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015090789A1 (de) Fixierung und/oder verspannung eines planetenbolzens
EP2256285B1 (de) Bohranlagen-Lageranordnung
EP2149702B1 (de) Rotorwellenlagerung einer Windenergieanlage
DE102014214295A1 (de) Geschraubter Planetenbolzen
EP2948688A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102006051817A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger
EP2703693B1 (de) Planetenträger
WO2015106895A1 (de) Planetenbolzen mit verschraubbarem flansch
EP2241527B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102016221572A1 (de) Elektrische Maschine und Fahrzeuggetriebe
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102011003376B4 (de) Segmentkäfig
EP3111101B1 (de) Kegelrollenlageranordnung und verfahren zur vorlasteinstellung
DE102014226145A1 (de) Rotorseitig verschraubter Planetenbolzen
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
DE60202282T2 (de) Klemmspaltmutter
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
WO2017093075A1 (de) Planetenträger für eine getriebestufe eines planetengetriebes und verfahren zur vorspannung
EP3084268A1 (de) Axiale fixierung einer planetenlagerung
EP2333361A1 (de) Befestigung Gelenklager
DE102015210684B4 (de) Fixierung von Planetenlagern
DE102005055822B4 (de) Hülsenanordnung
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102009012751A1 (de) Vorrichtung zur vertikalen und horizontalen Positionierung von Leitschaufelträgern in das Turbinengehäuse im eingebauten Zustand
DE102013226752A1 (de) Gehäuse für ein Winkelgetriebe, Winkelgetriebe sowie Verfahren zur Montage eines Winkelgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170207