DE102017223092A1 - Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe - Google Patents

Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017223092A1
DE102017223092A1 DE102017223092.4A DE102017223092A DE102017223092A1 DE 102017223092 A1 DE102017223092 A1 DE 102017223092A1 DE 102017223092 A DE102017223092 A DE 102017223092A DE 102017223092 A1 DE102017223092 A1 DE 102017223092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
sun gear
axial bore
shoulder
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017223092.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin van Eyndhoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017223092.4A priority Critical patent/DE102017223092A1/de
Publication of DE102017223092A1 publication Critical patent/DE102017223092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe, umfassend ein Sonnenrad (1) und einen Planetenträger (2), die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind, wobei das Sonnenrad (1) radial auf dem Planetenträger (2) angeordnet ist und an mindestens einer ersten Schulter (3a) des Planetenträgers (2) zumindest axial zur Anlage kommt, wobei das Sonnenrad (1) mindestens eine erste axiale Bohrung (4a) aufweist, wobei ferner der Planetenträger (2) mindestens eine erste axiale Bohrung (5a) aufweist, und wobei ein erstes Verbindungselement (6a) zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades (1) und des Planetenträgers (2) zumindest teilweise in der ersten axialen Bohrung (4a) am Sonnenrad (1) und in der ersten axialen Bohrung (5a) am Planetenträger (2) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Sonnenrad und ein Planetenträger eines Planetengetriebes müssen eine möglichst feste Verbindung aufweisen. Dazu wird in der Regel ein Pressverband zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenträger ausgebildet, bei dem der Planetenträger auf das Sonnenrad aufgeschrumpft wird. Zunächst wird dazu der Planetenträger erhitzt. In den erhitzten Planetenträger wir das Sonnenrad beziehungsweise die Sonnenradwelle eingebracht. Anschließend wird der Planetenträger abgekühlt und schrumpft dadurch auf das Sonnenrad auf, sodass zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad eine Presspassung ausgebildet wird.
  • Damit der Pressverband zwischen dem Planetenträger und dem Sonnenrad größeren Belastungen widerstehen kann, ist eine stärkere Presspassung mit größeren Maßdifferenzen zwischen dem Sonnenrad und dem Planetenträger vorzusehen. Daraus erwachsen jedoch einige Nachteile. Beispielsweise ist es dann notwendig, den Planetenträger vor der Montage mit dem Sonnenrad stärker zu erhitzen. Dies birgt die Gefahr, dass sich Monteure bei Kontakt mit den Planetenträger Verbrennungen zuziehen. Darüber hinaus vergrößern sich durch die höheren Maßdifferenzen die Spannungen in dem aufgeschrumpften Planetenträger, wodurch sich insbesondere die Belastbarkeit und Haltbarkeit des Planetenträgers verringert.
  • Beispielsweise geht aus der DE 10 2013 226 522 A1 eine axiale Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens einer Planetenradstufe eines Planetengetriebes einer Windkraftanlage hervor. Dabei ist eine Verschraubung zur axialen Fixierung und/oder Verspannung des Planetenbolzens in unmittelbarer Nähe eines Bereichs des Planetenbolzens vorgesehen, der eine Schulter zur axialen Fixierung und/oder Verspannung von Planetenlagern aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe zu schaffen, wobei die Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung möglichst einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und einfach montierbar sein soll. Ferner soll auf eine Erwärmung des Sonnenrades und/oder des Planetenträgers verzichtet werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe umfasst ein Sonnenrad und einen Planetenträger, die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind, wobei das Sonnenrad auf dem Planetenträger, etwa auf einem durch den Planetenträger ausgebildeten Wellenfortsatz, der axial in eine Aussparung des Sonnenrads hineinragt, angeordnet ist und an mindestens einer ersten Schulter des Planetenträgers zumindest axial zur Anlage kommt, wobei das Sonnenrad mindestens eine erste axiale Bohrung aufweist, wobei ferner der Planetenträger mindestens eine erste axiale Bohrung aufweist, und wobei ein erstes Verbindungselement zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades und des Planetenträgers zumindest teilweise in der ersten axialen Bohrung am Sonnenrad und in der ersten axialen Bohrung am Planetenträger angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist die erste axiale Schulter am Planetenträger dazu vorgesehen das Sonnenrad axial am Planetenträger aufzunehmen. Insbesondere wird das Sonnenrad axial auf eine Außenumfangsfläche des Planetenträgers aufgesteckt und mittels des mindestens einen ersten Verbindungselements zumindest drehfest bevorzugt auch axialfest mit dem Planetenträger gekoppelt. Somit entfällt eine Erwärmung des Sonnenrades und/oder des Planetenträgers zur Herstellung einer Pressverbindung. Insbesondere verbindet die Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung zwei Planetenstufen miteinander.
  • Unter einem Verbindungselement ist ein Bauteil oder Element zu verstehen, dass dazu geeignet ist das Sonnenrad und den Planetenträger insbesondere drehfest miteinander zu verbinden. Beispielsweise ist das Verbindungselement als Pin, Bolzen, Hülse, Zentrierstift, Schraube oder ähnliches Verbindungselement ausgebildet.
  • Insbesondere ist die Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung in einem Windkraftgetriebe einer Windkraftanlage verbaut. Beispielsweise ist die Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung als Getriebeeingangswelle ausgebildet und zumindest mittelbar mit einem Rotor der Windkraftanlage drehfest verbunden. Alternativ kann die Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung auch als Getriebeausgangswelle ausgebildet und zumindest mit einer Rotorwelle eines Generators der Windkraftanlage wirkverbunden sein.
  • Unter einer zumindest mittelbaren Verbindung oder einer Wirkverbindung von zwei Elementen oder Vorrichtungen ist zu verstehen, dass im Leistungsfluss zwischen den beiden Elementen oder Vorrichtungen weitere Bauteile, insbesondere Zahnräder, Wellen oder ähnliche Elemente angeordnet sein können. Alternativ können die beiden Elemente oder Vorrichtungen auch unmittelbar und somit direkt miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Sicherungsring zur axialen Fixierung des Sonnenrades an der ersten Schulter des Planetenträgers in einer am Planetenträger ausgebildeten Nut angeordnet. Insbesondere ist der Sicherungsring im Wesentlichen umlaufend in der Nut ausgebildet und ragt zumindest teilweise radial aus der Nut heraus, um an dem Sonnenrad zur Anlage zu kommen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Sonnenrad an einem Innenumfang eine Aussparung auf, die an dem Sonnenrad eine Stirnfläche zur axialen Anlage an der ersten Schulter des Planetenträgers und eine Umfangsfläche zur radialen Anlage an der ersten Schulter des Planetenträgers aufweist. Mit anderen Worten dient die Aussparung dazu, eine weitere Stirnfläche und eine weitere Umfangsfläche am Sonnenrad auszubilden. Die Aussparung ist vorzugsweise umlaufend am Sonnenrad ausgebildet.
  • Bevorzugt sind mindestens eine zweite axiale Bohrung im Sonnenrad und mindestens eine zweite axiale Bohrung im Planetenträger ausgebildet, wobei die mindestens eine zweite axiale Bohrung im Sonnenrad und die mindestens eine zweite axiale Bohrung im Planetenträger ein zweites Verbindungselement zur dreh- und axialfesten Verbindung des Sonnenrades und des Planetenträgers zumindest teilweise aufnehmen. Mithin sichert das zweite Verbindungselement das Sonnenrad nicht nur gegen Verdrehen sondern auch axial. Insbesondere ist die Verbindung zwischen Sonnenrad und Planetenträger trennbar ausgeführt. Vorzugsweise entspricht ein Bohrungsdurchmesser mindestens einer Bohrung einem Bohrungsdurchmesser für die Aufnahme der Planetenradbolzen beziehungsweise für die Aufnahme der Lager für die Planetenradbolzen. Alternativ können die Bohrungen untereinander gleiche oder unterschiedliche Bohrungsdurchmesser aufweisen.
  • Ferner bevorzugt ist das erste Verbindungselement als Pinelement und das zweite Verbindungselement als Schraubelement ausgebildet. Insbesondere ist das erste Verbindungselement ein Zentrierpin, der zur Ausrichtung des Sonnenrades am Planetenträger und drehfesten Verbindung zwischen Sonnenrad und Planetenträger vorgesehen ist. Bevorzugt ist das zweite Verbindungselement eine Schraube, die zur dreh- und axialfesten Verbindung des Sonnenrades am Planetenträger vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Sonnenrad mehrteilig ausgebildet, umfassend ein Zahnrad sowie mindestens ein Sicherungselement, wobei das Zahnrad axial an der ersten Schulter des Planetenträgers zur Anlage kommt, und das Sicherungselement an einer zweiten Schulter des Planetenträgers zur Anlage kommt, um das Zahnrad zumindest axial zu fixieren. Insbesondere ist das Sonnenrad dreiteilig ausgebildet, umfassend ein Zahnrad sowie zwei Sicherungselemente, die zur axialen Fixierung des Sonnenrades am Planetenträger vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine erste axiale Bohrung des Sonnenrades im Sicherungselement ausgebildet, wobei die mindestens eine erste axiale Bohrung des Planetenträgers in der zweiten Schulter ausgebildet ist. Bevorzugt ist mindestens eine zweite axiale Bohrung im Sonnenrad ausgebildet, wobei die mindestens eine zweite axiale Bohrung sich zumindest teilweise durch das Sicherungselement und das Zahnrad erstreckt und ein zweites Verbindungselement zur zumindest drehfesten Verbindung des Sicherungselements und des Zahnrades zumindest teilweise aufnimmt. Ferner bevorzugt sind mindestens eine dritte axiale Bohrung im Sicherungselement des Sonnenrads und mindestens eine dritte axiale Bohrung in der zweiten Schulter des Planetenträgers ausgebildet, wobei die mindestens eine dritte axiale Bohrung im Sonnenrad und die mindestens eine dritte axiale Bohrung im Planetenträger ein drittes Verbindungselement zur zumindest drehfesten Verbindung des Sonnenrades und des Planetenträgers zumindest teilweise aufnehmen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Sicherungselement aus mindestens zwei Ringscheibenabschnitten ausgebildet ist, wobei der jeweilige Ringscheibenabschnitt an einer Innenumfangsfläche eine radiale Nut aufweist, die axial formschlüssig mit der zweiten Schulter am Planetenträger zusammenwirkt. Mithin ist die zweite Schulter korrespondierend zur radialen Nut ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Ringscheibenabschnitte in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnet. Insbesondere bilden die mindestens zwei Ringscheibenabschnitte eine Ringscheibe, nämlich das Sicherungselement aus. Mit anderen Worten ist das Sicherungselement in mindestens zwei Ringscheibenabschnitte aufgeteilt. Bevorzugt sind die mindestens zwei Ringscheibenabschnitte in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Des Weiteren bevorzugt sind die mindestens zwei Ringscheibenabschnitte identisch zueinander ausgebildet. Ferner ist es auch denkbar drei oder auch mehrere Ringscheibenabschnitte auszubilden, die im montierten Zustand eine umlaufende Ringscheibe bilden oder zumindest durch in Umfangsrichtung zwischen den Ringscheibenabschnitten ausgebildete Spalte voneinander getrennt sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Windkraftgetriebe mit mindestens einer erfindungsgemäßen Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung.
  • Im Folgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 4 eine vereinfachte schematische Stirnseitendarstellung eines Sicherungselements der Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung gemäß 3.
  • Gemäß 1, 2 und 3 weist eine jeweilige erfindungsgemäße Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein - hier nicht weiter dargestelltes - Planetengetriebe einer Windkraftanlage ein Sonnenrad 1 und einen Planetenträger 2 auf, die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind.
  • Nach 1 ist das Sonnenrad 1 radial auf dem Planetenträger 2 angeordnet und kommt an einer ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 axial zur Anlage. Das Sonnenrad 1 weist eine Vielzahl erster axialer Bohrungen 4a auf. Ferner weist der Planetenträger 2 auch eine Vielzahl erster axialer Bohrungen 5a auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist jeweils nur eine erste axiale Bohrung 4a am Sonnenrad 1 und eine erste axiale Bohrung 5a am Planetenträger 2 dargestellt. Ein jeweiliges erstes Verbindungselement 6a zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades 1 und des Planetenträgers 2 ist in der jeweiligen ersten axialen Bohrung 4a am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen ersten axialen Bohrung 5a am Planetenträger 2 angeordnet. Das jeweilige erste Verbindungselement 6a ist als Pinelement ausgebildet und ferner zur Zentrierung des Sonnenrades 1 am Planetenträger 2 vorgesehen. Der Planetenträger 2 weist an einem Außenumfang eine umlaufende und radial ausgebildete Nut 8 auf, wobei ein Sicherungsring 7 in der Nut 8 angeordnet ist, um das Sonnenrades 1 an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 axial zu fixieren.
  • Erfindungsgemäß werden zur Ausbildung der Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung beziehungsweise zur Montage des Sonnenrades 1 am Planetenträger 2 die ersten Verbindungselemente 6a axial in die jeweilige erste Bohrung 4a am Sonnenrad 1 eingesteckt. Das Sonnenrad 1 wird dann axial auf den Planetenträger 2 aufgeschoben und über die ersten Verbindungselemente 6a in Umfangsrichtung zum Planetenträger 2 ausgerichtet. Dabei dringen die ersten Verbindungselemente 6a axial in die ersten Bohrungen 5a am Planetenträger 2 ein und verbinden dadurch das Sonnenrad 1 drehfest mit dem Planetenträger 2. Das Sonnenrad 1 wird axial auf den Planetenträger 2 verschoben bis das Sonnenrad 1 mit einer Stirnfläche axial an einer ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 zur Anlage kommt. Abschließend wird zur axialen Fixierung des Sonnenrades 1 an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 der Sicherungsring 7 in die am Planetenträger 2 ausgebildete Nut 8 radial eingelegt.
  • In 2 ist das Sonnenrad 1 radial auf dem Planetenträger 2 angeordnet und kommt an einer ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 axial zur Anlage. Das Sonnenrad 1 weist an einem Innenumfang eine Aussparung 9 auf, die an dem Sonnenrad 1 eine Stirnfläche 10 zur axialen Anlage an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 und eine Umfangsfläche 11 zur radialen Anlage an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 aufweist. Axial zwischen einer zweiten Schulter 3b des Planetenträgers 2 und dem Sonnenrad 1 ist ein Spalt ausgebildet. Das Sonnenrad 1 weist eine Vielzahl erster axialer Bohrungen 4a auf. Ferner weist der Planetenträger 2 auch eine Vielzahl erster axialer Bohrungen 5a auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist jeweils nur eine erste axiale Bohrung 4a am Sonnenrad 1 und eine erste axiale Bohrung 5a am Planetenträger 2 dargestellt. Ein jeweiliges erstes Verbindungselement 6a ist zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades 1 und des Planetenträgers 2 in der jeweiligen ersten axialen Bohrung 4a am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen ersten axialen Bohrung 5a am Planetenträger 2 angeordnet. Das jeweilige erste Verbindungselement 6a ist als Pinelement ausgebildet und ferner zur Zentrierung des Sonnenrades 1 am Planetenträger 2 vorgesehen.
  • Ferner weist das Sonnenrad 1 eine Vielzahl zweiter axialer Bohrungen 4b auf. Der Planetenträger 2 weist auch eine Vielzahl zweiter axialer Bohrungen 5b auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist jeweils nur eine zweite axiale Bohrung 4b am Sonnenrad 1 und lediglich eine zweite axiale Bohrung 5b am Planetenträger 2 dargestellt. Ein jeweiliges zweites Verbindungselement 6b ist in der jeweiligen zweiten axialen Bohrung 4b am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen zweiten axialen Bohrung 5b am Planetenträger 2 angeordnet. Das zweite Verbindungselement 6b ist als Schraubelement ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, das Sonnenrad 1 an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 axial zu fixieren. Die zweiten axialen Bohrungen 5b am Planetenträger 2 sind dazu mit einem Gewinde 16 versehen.
  • Erfindungsgemäß werden zur Ausbildung der Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung beziehungsweise zur Montage des Sonnenrades 1 am Planetenträger 2 die ersten Verbindungselemente 6a axial in die jeweilige erste Bohrung 5a am Planetenträger 2 eingesteckt. Das Sonnenrad 1 wird dann axial auf den Planetenträger 2 aufgeschoben und über die ersten Verbindungselemente 6a in Umfangsrichtung zum Planetenträger 2 ausgerichtet. Dabei dringen die ersten Verbindungselemente 6a axial in die ersten Bohrungen 4a am Sonnenrad 1 ein und verbinden dadurch das Sonnenrad 1 drehfest mit dem Planetenträger 2. Das Sonnenrad 1 wird axial auf den Planetenträger 2 verschoben bis das Sonnenrad 1 mit der Stirnfläche 10 axial an einer ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 zur Anlage kommt. Abschließend werden zur axialen Fixierung des Sonnenrades 1 an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 die zweiten Verbindungselemente 6b axial durch die zweite Bohrung 4b am Sonnenrad 1 gesteckt und in das Gewinde 16 an der zweiten Bohrung 5b am Planetenträger 2 geschraubt.
  • Gemäß 3 ist das Sonnenrad 1 radial auf dem Planetenträger 2 angeordnet und kommt an einer ersten und an einer zweiten Schulter 3a, 3b des Planetenträgers 2 axial zur Anlage. Das Sonnenrad 1 ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einem Zahnrad 12 sowie einem Sicherungselement 13. Das Zahnrad 12 kommt axial an der ersten Schulter 3a des Planetenträgers 2 zur Anlage und das Sicherungselement 13 kommt an einer zweiten Schulter 3b des Planetenträgers 2 zur Anlage, um das Zahnrad 12 axial an der ersten Schulter 3a zu fixieren.
  • Das Sonnenrad 1 weist eine Vielzahl erster axialer Bohrungen 4a auf. Ferner weist der Planetenträger 2 auch eine Vielzahl erster axialer Bohrungen 5a auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist jeweils nur eine erste axiale Bohrung 4a am Sonnenrad 1 und eine erste axiale Bohrung 5a am Planetenträger 2 dargestellt. Die ersten axialen Bohrungen 4a des Sonnenrades 1 sind im Sicherungselement 13 ausgebildet, wobei die ersten axialen Bohrungen 5a des Planetenträgers 2 in der zweiten Schulter 3b ausgebildet sind. Ein jeweiliges erstes Verbindungselement 6a ist zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades 1, insbesondere des Sicherungselements 13 und des Planetenträgers 2 in der jeweiligen ersten axialen Bohrung 4a am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen ersten axialen Bohrung 5a am Planetenträger 2 angeordnet. Das erste Verbindungselement 6a ist als Pinelement ausgebildet.
  • Ferner weist das Sonnenrad 1 eine Vielzahl zweiter axialer Bohrungen 4b auf. Der Planetenträger 2 weist auch eine Vielzahl zweiter axialer Bohrungen 5b auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist jeweils nur eine zweite axiale Bohrung 4b am Sonnenrad 1 und lediglich eine zweite axiale Bohrung 5b am Planetenträger 2 dargestellt. Ein jeweiliges zweites Verbindungselement 6b ist in der jeweiligen zweiten axialen Bohrung 4b am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen zweiten axialen Bohrung 5b am Planetenträger 2 angeordnet. Die zweiten axialen Bohrungen 4b des Sonnenrades 1 sind im Sicherungselement 13 und im Zahnrad 12 ausgebildet und erstrecken sich vollständig durch das Sicherungselement 13 und teilweise durch das Zahnrad 12. Ein zweites Verbindungselement 6b ist zur drehfesten Verbindung des Sicherungselements 13 und des Zahnrades 12 in der zweiten axialen Bohrung 4b am Sonnenrad 1 aufgenommen. Das zweite Verbindungselement 6b ist als Pinelement ausgebildet.
  • Des Weiteren weist das Sonnenrad 1 eine Vielzahl dritter axialer Bohrungen 4c auf. Der Planetenträger 2 weist in der zweiten Schulter 3b auch eine Vielzahl dritter axialer Bohrungen 5c auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist jeweils nur eine dritte axiale Bohrung 4c am Sonnenrad 1 und lediglich eine dritte axiale Bohrung 5c am Planetenträger 2 dargestellt. Ein jeweiliges drittes Verbindungselement 6c ist in der jeweiligen dritten axialen Bohrung 4c am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen dritten axialen Bohrung 5c am Planetenträger 2 angeordnet. Ein jeweiliges drittes Verbindungselement 6c ist zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades 1, insbesondere des Sicherungselements 13 und des Planetenträgers 2 in der jeweiligen dritten axialen Bohrung 4c am Sonnenrad 1 und in der jeweiligen dritten axialen Bohrung 5c am Planetenträger 2 angeordnet. Das dritte Verbindungselement 6c ist als Pinelement ausgebildet und ferner auch zur Zentrierung des Sonnenrades 1 am Planetenträger 2 vorgesehen. Das Sicherungselement 13 besteht aus zwei identisch ausgebildeten und in Umfangsrichtung benachbart in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Ringscheibenabschnitten 14, wobei aufgrund der Schnittdarstellung nur eines der beiden Ringscheibenabschnitte 14 dargestellt ist. Der jeweilige Ringscheibenabschnitt 14 weist an einer Innenumfangsfläche eine radiale Nut 15 auf, die axial formschlüssig mit der zweiten Schulter 3b am Planetenträger 2 zusammenwirkt. Vorliegend ist an der zweiten Schulter 3b des Planetenträgers 2 auch eine radiale Nut 17 ausgebildet, die mit der Innenumfangsfläche des Ringscheibenabschnitts 14 zusammenwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Ausbildung der Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung beziehungsweise zur Montage des Sonnenrades 1 am Planetenträger 2 das Zahnrad 12 axial auf den Planetenträger 2 aufgeschoben bis das Zahnrad 12 stirnseitig an der ersten Schulter 3a zur Anlage kommt. Danach wird der Ringscheibenabschnitt 14 des Sicherungselements 13 radial auf die zweite Schulter 3b aufgesteckt, wobei der Planetenträger 2 in die Nut 15 am Ringscheibenabschnitt 14 eindringt, und wobei der Ringscheibenabschnitt 14 in die Nut 17 am Planetenträger 2 eindringt. Dadurch wird das Sonnenrad 1 axial fixiert. Die drei Verbindungselemente 6a, 6b, 6c werden in die jeweiligen axialen Bohrungen 4a, 4b, 4c am Sonnenrad 1 axial eingeführt. Das erste und dritte Verbindungselement 6a, 6c koppeln das Sicherungselement 13 drehfest mit dem Planetenträger 2. Das zweite Verbindungselement 6b koppelt das Sicherungselement 13 drehfest mit dem Zahnrad 12. Vorliegend weisen die Sicherungselemente 6a, 6b, 6c unterschiedliche Längen und Durchmesser auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenrad
    2
    Planetenträger
    3a
    erste Schulter
    3b
    zweite Schulter
    4a
    erste axiale Bohrung am Sonnenrad
    4b
    zweite axiale Bohrung am Sonnenrad
    4c
    dritte axiale Bohrung am Sonnenrad
    5a
    erste axiale Bohrung am Planetenträger
    5b
    zweite axiale Bohrung im Planetenträger
    5c
    dritte axiale Bohrung im Planetenträger
    6a
    erstes Verbindungselement
    6b
    zweites Verbindungselement
    6c
    drittes Verbindungselement
    7
    Sicherungsring
    8
    Nut
    9
    Aussparung
    10
    Stirnfläche
    11
    Umfangsfläche
    12
    Zahnrad
    13
    Sicherungselement
    14
    Ringscheibenabschnitt
    15
    Nut
    16
    Gewinde
    17
    Nut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226522 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe, umfassend ein Sonnenrad (1) und einen Planetenträger (2), die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (1) auf dem Planetenträger (2) angeordnet ist und an mindestens einer ersten Schulter (3a) des Planetenträgers (2) zumindest axial zur Anlage kommt, wobei das Sonnenrad (1) mindestens eine erste axiale Bohrung (4a) aufweist, wobei ferner der Planetenträger (2) mindestens eine erste axiale Bohrung (5a) aufweist, und wobei ein erstes Verbindungselement (6a) zur drehfesten Verbindung des Sonnenrades (1) und des Planetenträgers (2) zumindest teilweise in der ersten axialen Bohrung (4a) am Sonnenrad (1) und in der ersten axialen Bohrung (5a) am Planetenträger (2) angeordnet ist.
  2. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsring (7) zur axialen Fixierung des Sonnenrades (1) an der ersten Schulter (3a) des Planetenträgers (2) in einer am Planetenträger (2) ausgebildeten Nut (8) angeordnet ist.
  3. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (1) an einem Innenumfang eine Aussparung (9) aufweist, die an dem Sonnenrad (1) eine Stirnfläche (10) zur axialen Anlage an der ersten Schulter (3a) des Planetenträgers (2) und eine Umfangsfläche (11) zur radialen Anlage an der ersten Schulter (3a) des Planetenträgers (2) aufweist.
  4. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite axiale Bohrung (4b) im Sonnenrad (1) und mindestens eine zweite axiale Bohrung (5b) im Planetenträger (2) ausgebildet sind, wobei die mindestens eine zweite axiale Bohrung (4b) im Sonnenrad (1) und die mindestens eine zweite axiale Bohrung (5b) im Planetenträger (2) ein zweites Verbindungselement (6b) zur dreh- und axialfesten Verbindung des Sonnenrades (1) und des Planetenträgers (2) zumindest teilweise aufnehmen.
  5. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (6a) als Pinelement ausgebildet ist und das zweite Verbindungselement (6b) als Schraubelement ausgebildet ist.
  6. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (1) mehrteilig ausgebildet ist, umfassend ein Zahnrad (12) sowie mindestens ein Sicherungselement (13), wobei das Zahnrad (12) axial an der ersten Schulter (3a) des Planetenträgers (2) zur Anlage kommt, und das Sicherungselement (13) an einer zweiten Schulter (3b) des Planetenträgers (2) zur Anlage kommt, um das Zahnrad (12) zumindest axial zu fixieren.
  7. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste axiale Bohrung (4a) des Sonnenrades (1) im Sicherungselement (13) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine erste axiale Bohrung (5a) des Planetenträgers (2) in der zweiten Schulter (3b) ausgebildet ist.
  8. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zweite axiale Bohrung (4b) im Sonnenrad (1) ausgebildet ist, wobei die mindestens eine zweite axiale Bohrung (4b) sich zumindest teilweise durch das Sicherungselement (13) und das Zahnrad (12) erstreckt und ein zweites Verbindungselement (6b) zur zumindest drehfesten Verbindung des Sicherungselements (13) und des Zahnrades (12) zumindest teilweise aufnimmt.
  9. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine dritte axiale Bohrung (4c) im Sicherungselement (13) des Sonnenrads (1) und mindestens eine dritte axiale Bohrung (5c) in der zweiten Schulter (3b) des Planetenträgers (2) ausgebildet sind, wobei die mindestens eine dritte axiale Bohrung (4c) im Sonnenrad (1) und die mindestens eine dritte axiale Bohrung (5c) im Planetenträger (2) ein drittes Verbindungselement (6c) zur zumindest drehfesten Verbindung des Sonnenrades (1) und des Planetenträgers (2) zumindest teilweise aufnehmen.
  10. Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (13) aus mindestens zwei Ringscheibenabschnitten (14) ausgebildet ist, wobei der jeweilige Ringscheibenabschnitt (14) an einer Innenumfangsfläche eine radiale Nut (15) aufweist, die axial formschlüssig mit der zweiten Schulter (3b) am Planetenträger (2) zusammenwirkt.
  11. Windkraftgetriebe umfassend zumindest eine Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102017223092.4A 2017-12-18 2017-12-18 Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe Withdrawn DE102017223092A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223092.4A DE102017223092A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223092.4A DE102017223092A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223092A1 true DE102017223092A1 (de) 2019-06-19

Family

ID=66674878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223092.4A Withdrawn DE102017223092A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017223092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832171A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 Maxon International AG Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110286846A1 (en) * 2009-02-16 2011-11-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sun-and-planet speed-up gear
US20120099926A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Alphatech, Llc Hub-shaft assembly
DE102013225553A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102013226522A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens
DE102016202753A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Kugeliger Axialbund
DE102016208762A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung mit konus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110286846A1 (en) * 2009-02-16 2011-11-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sun-and-planet speed-up gear
US20120099926A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-26 Alphatech, Llc Hub-shaft assembly
DE102013225553A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102013226522A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Fixierung und/oder Verspannung eines Planetenbolzens
DE102016202753A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Kugeliger Axialbund
DE102016208762A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung mit konus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832171A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-09 Maxon International AG Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einem sonnenrad und einem planetenträger sowie verbund hergestellt nach diesem verfahren
US11268612B2 (en) 2019-12-04 2022-03-08 Maxon International Ag Method of manufacturing a composite of a sun gear and a planet carrier and a composite manufactured according to this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
EP2438327B1 (de) Planetenbolzen, planetenträger, planetengetriebe und verfahren zur drehfesten befestigung eines planetenbolzens an einen planetenträger
DE102016208440A1 (de) Mehrteiliger Planetenbolzen
DE102017223092A1 (de) Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe
EP2971805B1 (de) Schraubverbindung für eine nicht schaltbare lamellenkupplung sowie lamellenkupplung
DE102008036223A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer montagefertigen Lagereinheit darin
DE102017217311A1 (de) Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
EP2580488A1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE102010018141A1 (de) Mehrreihiges Wälzlager, insbesondere mehrreihiges Großwälzlager einer Windkraftanlage
EP3094890A1 (de) Bolzensitz mit schlupf
DE102018205475A1 (de) Montageverfahren für ein Hybridmodul
DE102021204808A1 (de) Lageranordnung einer Zwischenwelle eines Übersetzungsgetriebes
DE102016209496A1 (de) Fahrzeugdifferenzialbaugruppe
DE102009040349A1 (de) Fixierung großer Stirnräder auf Getriebewellen
DE102014203630A1 (de) Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102013110727A1 (de) Verdichteranordnung für einen Turbolader
DE102018123370A1 (de) Planetenträgeranordnung mit Sicherungsscheibe, Getriebevorrichtung mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102017109454A1 (de) Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102018128799A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung für ein Getriebe mit einer Doppelkupplungsvorrichtung
DE102010051209A1 (de) Rotorlager einer Windkraftanlage
DE102018204054B4 (de) Vormontagebaugruppe für eine Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102015118887A1 (de) Axialsicherungsanordnung und Axialsicherungsverfahren
DE102014207380A1 (de) Nehmerzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGERT, FREDERIK, DIPL.-INFORM. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee