DE102017217311A1 - Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe - Google Patents

Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017217311A1
DE102017217311A1 DE102017217311.4A DE102017217311A DE102017217311A1 DE 102017217311 A1 DE102017217311 A1 DE 102017217311A1 DE 102017217311 A DE102017217311 A DE 102017217311A DE 102017217311 A1 DE102017217311 A1 DE 102017217311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
axially
recess
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217311.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin VAN EYNDHOVEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102017217311.4A priority Critical patent/DE102017217311A1/de
Publication of DE102017217311A1 publication Critical patent/DE102017217311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe, umfassend ein Zahnrad (1) und eine Welle (2), die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind, wobei das Zahnrad (1) zumindest axial an der Welle (2) zur Anlage kommt und mit mindestens einem Verbindungselement (10) dreh- und axialfest an der Welle (2) fixiert ist, wobei bei einer Belastung des Zahnrades (1) und/oder der Welle (2) eine Biegelinie (3) des Zahnrades (1) ungleich einer Biegelinie (4) der Welle (2) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Zahnrad und ein Welle, insbesondere ein Festrad, das auf einer Welle eines Planetengetriebes angeordnet ist, weisen eine axial- und drehfeste Verbindung auf. Dazu wird das Zahnrad entweder einteilig an der Welle ausgebildet oder in der Regel mittels eines Pressverbands zwischen dem Zahnrad und der Welle realisiert, wobei dann das Zahnrad auf der eingeschrumpft wird. Zunächst wird dazu das Zahnrad erhitzt und die Welle zumindest teilweise gekühlt. In das erhitzte Zahnrad wir die gekühlte Welle eingebracht. Anschließende wird das Zahnrad abgekühlt und schrumpft dadurch auf die Welle auf, sodass zwischen der Welle und dem Zahnrad eine Presspassung ausgebildet wird und somit das Zahnrad dreh- und axialfest an der Welle ausgebildet wird.
  • Damit der Pressverband zwischen der Welle und dem Zahnrad größeren Belastungen widerstehen kann, ist eine stärkere Presspassung mit größeren Maßdifferenzen zwischen dem Zahnrad und der Welle vorzusehen. Daraus erwachsen jedoch einige Nachteile. Beispielsweise ist es dann notwendig, das Zahnrad vor der Montage mit der Welle stärker zu erhitzen beziehungsweise die Welle stärker abzukühlen. Dies birgt die Gefahr, dass sich Monteure bei Kontakt mit dem Zahnrad Verbrennungen zuziehen oder sich in der Welle Risse ausbilden beziehungsweise das Zahnrad beim Kontakt mit der Welle reißt. Darüber hinaus vergrößern sich durch die höheren Maßdifferenzen die Spannungen in der aufgeschrumpften Welle, wodurch sich insbesondere die Belastbarkeit und Haltbarkeit der Welle verringert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe zu schaffen, wobei die Zahnrad-Welle-Anordnung möglichst einfach aufgebaut, kostengünstig herstellbar und einfach montierbar sein soll. Ferner soll auf eine Erwärmung des Zahnrades und/oder der Welle verzichtet werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe, umfasst ein Zahnrad und eine Welle, die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind, wobei das Zahnrad zumindest axial an der Welle zur Anlage kommt und mit mindestens einem Verbindungselement dreh- und axialfest an der Welle fixiert ist, wobei bei einer Belastung des Zahnrades und/oder der Welle eine Biegelinie des Zahnrades ungleich einer Biegelinie der Welle ist.
  • Mit anderen Worten ist die Zahnrad-Welle-Anordnung nicht einteilig ausgebildet sondern zumindest zweiteilig, wobei zur Verbindung des Zahnrades und der Welle miteinander eine Erwärmung des Zahnrades und/oder der Welle zur Herstellung einer Pressverbindung entfällt. Zahnrad und Welle sind über mindestens ein Verbindungselement dreh- und axialfest miteinander gekoppelt. Das Zahnrad kann sich dadurch bei einer Belastung der Welle und/oder des Zahnrades unabhängig von der Welle verbiegen, sodass bei einer Belastung des Zahnrades und/oder der Welle eine Biegelinie des Zahnrades ungleich einer Biegelinie der Welle ist.
  • Unter einer Biegelinie ist eine abstrahierte mathematische Beschreibung der Verformung eines geraden Balkens bei mechanischer Belastung durch eine Kurve zu verstehen. Die Biegelinie wird vorliegend dazu verwendet, die Durchbiegung von Zahnrad und Welle im Bereich des linear-elastischen Materialverhaltens zu bestimmen. Das Zahnrad kann dabei aus demselben oder einem anderen Werkstoff als die Welle ausgebildet sein.
  • Unter einem Verbindungselement ist ein Bauteil oder Element zu verstehen, dass dazu geeignet ist das Zahnrad und die Welle dreh- und axialfest miteinander zu verbinden. Beispielsweise ist das Verbindungselement als Pin, Bolzen, Hülse, Zentrierstift, Schraube oder ähnliches Verbindungselement ausgebildet. Bevorzugt sind das Zahnrad und die Welle trennbar miteinander verbunden.
  • Insbesondere ist die Zahnrad-Welle-Anordnung in einem Windkraftgetriebe einer Windkraftanlage verbaut. Beispielsweise ist die Zahnrad-Welle-Anordnung als Getriebeeingangswelle ausgebildet und zumindest mittelbar mit einem Rotor der Windkraftanlage drehfest verbunden. Alternativ kann die Zahnrad-Welle-Anordnung auch als Getriebeausgangswelle ausgebildet und zumindest mit einer Rotorwelle eines Generators der Windkraftanlage wirkverbunden sein.
  • Unter einer zumindest mittelbaren Verbindung oder einer Wirkverbindung von zwei Elementen oder Vorrichtungen ist zu verstehen, dass im Leistungsfluss zwischen den beiden Elementen oder Vorrichtungen weitere Bauteile, insbesondere Zahnräder, Wellen oder ähnliche Elemente angeordnet sein können. Alternativ können die beiden Elemente oder Vorrichtungen auch unmittelbar und somit direkt miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zahnrad an einer ersten Stirnfläche eine erste Aussparung auf, wobei die erste Aussparung koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades ausgebildet ist und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad erstreckt, wobei das Zahnrad einen umlaufenden Verzahnungsabschnitt sowie einen einteilig damit verbundenen Verbindungsabschnitt mit einer zur Welle gerichteten zweiten Stirnfläche aufweist. Mithin ist die erste Aussparung zentral im Zahnrad ausgebildet, wobei durch die erste Aussparung der umlaufende Verzahnungsabschnitt sowie der Verbindungsabschnitt geschaffen werden. Am Verbindungsabschnitt ist die zweite Stirnfläche zur Welle hin angeordnet.
  • Vorzugsweise kommt das Zahnrad mit der zweiten Stirnfläche axial an der Welle zur Anlage, wobei das mindestens eine Verbindungselement in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung im Verbindungsabschnitt des Zahnrades und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung in der Welle angeordnet ist. Somit erstreckt sich das mindestens eine Verbindungselement axial zumindest teilweise durch die Bohrung am Zahnrad und durch die Bohrung an der Welle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt die Welle axial in die erste Aussparung am Zahnrad hinein und kommt axial am Verbindungsabschnitt sowie radial an einem Innenumfang des Zahnrades zur Anlage, wobei das mindestens eine Verbindungselement in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung im Verbindungsabschnitt des Zahnrades und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung in der Welle angeordnet ist. Mit anderen Worten erstreckt sich das mindestens eine Verbindungselement axial zumindest teilweise durch die Bohrung am Zahnrad und durch die Bohrung an der Welle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zahnrad an einer ersten Stirnfläche eine erste Aussparung und an einer zweiten Stirnfläche eine zweite Aussparung auf, wobei die beiden Aussparungen koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades ausgebildet sind und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad erstrecken, wobei das Zahnrad einen umlaufenden Verzahnungsabschnitt sowie einen einteilig damit verbundenen Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt axial zwischen den beiden Aussparungen ausgebildet ist. Mithin sind die erste und zweite Aussparung zentral im Zahnrad ausgebildet, wobei durch die beiden Aussparung der umlaufenden Verzahnungsabschnitt sowie der Verbindungsabschnitt geschaffen werden.
  • Vorzugsweise ragt die Welle axial in die zweite Aussparung am Zahnrad hinein und kommt axial an dem Verbindungsabschnitt sowie radial an einem Innenumfang des Zahnrades zur Anlage, wobei das mindestens eine Verbindungselement in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung am Verbindungsabschnitt des Zahnrades und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung in der Welle angeordnet ist. Somit erstreckt sich das mindestens eine Verbindungselement axial zumindest teilweise durch die Bohrung am Zahnrad und durch die Bohrung an der Welle.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass das Zahnrad axial an einer Wellenschulter der Welle zur Anlage kommt. Vorzugsweise wird die Wellenschulter an der Welle durch eine umlaufende Ausnehmung an einem distalen Ende der Welle ausgebildet, wobei die Ausnehmung den Außendurchmesser der Welle in diesem Bereich verringert und die Aufnahme des Zahnrades ermöglicht. Mit anderen Worten kommt das Zahnrad vollständig radial an der Ausnehmung zur Anlage.
  • Bevorzugt ist das mindestens eine Verbindungselement als Pinelement oder Schraubelement ausgebildet. Insbesondere sind zumindest zwei unterschiedlich ausgebildete Verbindungselemente vorgesehen, wobei das erste Verbindungselement ein Zentrierpin ist, der zur Ausrichtung des Zahnrades an der Welle und drehfesten Verbindung zwischen Welle und Zahnrad vorgesehen ist. Bevorzugt ist das zweite Verbindungselement eine Schraube, die zur dreh- und axialfesten Verbindung des Zahnrades an der Welle vorgesehen ist. Das Schraubelement wirkt mit zumindest einem Gewinde in der Bohrung der Welle zusammen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Windkraftgetriebe mit mindestens einer erfindungsgemäßen Zahnrad-Welle-Anordnung.
  • Im Folgenden werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer Zahnrad-Welle-Anordnung aus dem allgemein bekannten Stand der Technik,
    • 1b eine vereinfachte Darstellung einer Biegelinie des Zahnrades und einer Biegelinie der Welle gemäß der Zahnrad-Welle-Anordnung aus 1a,
    • 2a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Zahnrad-Welle-Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2b eine vereinfachte Darstellung einer Biegelinie des Zahnrades und einer Biegelinie der Welle gemäß der Zahnrad-Welle-Anordnung aus 2a,
    • 3a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Zahnrad-Welle-Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3b eine vereinfachte Darstellung einer Biegelinie des Zahnrades und einer Biegelinie der Welle gemäß der Zahnrad-Welle-Anordnung aus 3a,
    • 4a eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Zahnrad-Welle-Anordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 4b eine vereinfachte Darstellung einer Biegelinie des Zahnrades und einer Biegelinie der Welle gemäß der Zahnrad-Welle-Anordnung aus 4a.
  • Gemäß 1a ist eine Zahnrad-Welle-Anordnung aus dem allgemein bekannten Stand der Technik dargestellt. Die Zahnrad-Welle-Anordnung besteht aus einem Zahnrad 1 und einer Welle 2, die einteilig miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 1 ist radial an der Welle 2 ausgebildet und kommt somit über seine gesamte axiale Länge radial an der Welle 2 zur Anlage.
  • In 1b ist eine Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und eine Biegelinie 4 der Welle 2 gemäß 1a dargestellt. Dadurch, dass das Zahnrad 1 einteilig mit der Welle 2 verbunden ist und somit über seine gesamte axiale Länge vollständig radial an der Welle 2 zur Anlage kommt, sind die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2, insbesondere bei einem Zahneingriff am Zahnrad 1 identisch ausgebildet. Mit anderen Worten verbiegen sich das Zahnrad 1 und die Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 auf identische Weise in die gleiche Richtung.
  • Gemäß 2a ist eine erfindungsgemäße Zahnrad-Welle-Anordnung dargestellt. Die Zahnrad-Welle-Anordnung umfasst ein Zahnrad 1 und eine Welle 2, die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 1 kommt nur axial an der Welle 2 zur Anlage und ist mit mehreren Verbindungselementen 10 dreh- und axialfest an der Welle 2 fixiert. Das Zahnrad 1 weist an einer ersten Stirnfläche 5 eine erste Aussparung 6 auf, wobei die erste Aussparung 6 koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades 1 ausgebildet ist und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad 1 erstreckt. Dadurch wird am Zahnrad 1 ein umlaufender Verzahnungsabschnitt 7 sowie ein einteilig damit verbundener Verbindungsabschnitt 8 geschaffen. Der Verbindungsabschnitt 8 weist eine zur Welle 2 gerichtete zweite Stirnfläche 9 auf. Das Zahnrad 1 kommt mit der zweiten Stirnfläche 9 axial an der Welle 2 zur Anlage, wobei die Verbindungselemente 10 in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung 11 im Verbindungsabschnitt 8 des Zahnrades 1 und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung 12 in der Welle 2 angeordnet sind, um dadurch Zahnrad 1 und Welle 2 miteinander zu verbinden.
  • In 2b ist eine Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und eine Biegelinie 4 der Welle 2 gemäß 2a dargestellt. Dadurch, dass das Zahnrad 1 nicht einteilig mit der Welle 2 verbunden ist und nur axial an der Welle 2 zur Anlage kommt, sind die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 beispielsweise durch einen Zahneingriff am Zahnrad 1 unterschiedlich. Mit anderen Worten verbiegen sich das Zahnrad 1 und die Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 auf unterschiedliche Weise in unterschiedliche Richtungen. Vorliegend beschreiben die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 eine doppelt gekrümmte Kurve, wobei ein Sattelpunkt 15 der Kurve in der axialen Verbindungsebene zwischen Zahnrad 1 und Welle 2 angeordnet ist. Im Sattelpunkt 15 ist die Verbiegung von Zahnrad 1 und Welle 2 im Wesentlichen gleich. Zu einer Seite des Sattelpunkts 15 hin verläuft die Biegelinie 4 der Welle 2 in eine erste Richtung, wobei zu einer anderen Seite des Sattelpunkts 15 hin die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 in eine zweite Richtung verläuft, und wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgebildet ist.
  • Gemäß 3a ist eine erfindungsgemäße Zahnrad-Welle-Anordnung dargestellt. Die Zahnrad-Welle-Anordnung umfasst ein Zahnrad 1 und eine Welle 2, die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 1 kommt sowohl axial als auch radial an der Welle 2 zur Anlage und ist mit mehreren Verbindungselementen 10 dreh- und axialfest an der Welle 2 fixiert. Ferner kommt das Zahnrad 1 axial an einer Wellenschulter 14 der Welle 2 zur Anlage. Das Zahnrad 1 weist an einer ersten Stirnfläche 5 eine erste Aussparung 6 auf, wobei die erste Aussparung 6 koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades 1 ausgebildet ist und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad 1 erstreckt. Dadurch wird am Zahnrad 1 ein umlaufender Verzahnungsabschnitt 7 sowie ein einteilig damit verbundener Verbindungsabschnitt 8 geschaffen. Der Verbindungsabschnitt 8 weist eine zur Welle 2 gerichtete zweite Stirnfläche 9 auf, an der die Welle 2 axial zur Anlage kommt. Die Welle 2 ragt dabei axial in die erste Aussparung 6 am Zahnrad 1 hinein und kommt axial am Verbindungsabschnitt 8 sowie radial an einem Innenumfang des Zahnrades 1 zur Anlage. Die Verbindungselemente 10 sind in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung 11 im Verbindungsabschnitt 8 des Zahnrades 1 und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung 12 in der Welle 2 angeordnet, um dadurch Zahnrad 1 und Welle 2 miteinander zu verbinden.
  • In 3b ist eine Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und eine Biegelinie 4 der Welle 2 gemäß 3a dargestellt. Dadurch, dass das Zahnrad 1 nicht einteilig mit der Welle 2 verbunden ist und axial sowie radial an der Welle 2 zur Anlage kommt, sind die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 unterschiedlich ausgebildet. Mit anderen Worten verbiegen sich das Zahnrad 1 und die Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 insbesondere bei einem Zahneingriff am Zahnrad 1 auf unterschiedliche Weise in unterschiedliche Richtungen. Vorliegend beschreiben die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 zwei gekrümmte Kurven, die einen gemeinsamen Schnittpunkt 16 aufweisen. Der Schnittpunkt 16 befindet sich in der axialen Verbindungsebene zwischen Zahnrad 1 und Welle 2. Im Schnittpunkt 16 ist die Verbiegung von Zahnrad 1 und Welle 2 im Wesentlichen gleich. Angrenzend am Schnittpunkt 16 verläuft die Biegelinie 4 der Welle 2 in eine erste Richtung, wobei die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 in eine zweite Richtung verläuft, und wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgebildet ist.
  • Gemäß 4a ist eine erfindungsgemäße Zahnrad-Welle-Anordnung dargestellt. Die Zahnrad-Welle-Anordnung umfasst ein Zahnrad 1 und eine Welle 2, die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 1 kommt sowohl axial als auch radial an der Welle 2 zur Anlage und ist mit mehreren Verbindungselementen 10 dreh- und axialfest an der Welle 2 fixiert. Ferner kommt das Zahnrad 1 axial an einer Wellenschulter 14 der Welle 2 zur Anlage. Das Zahnrad 1 weist an einer ersten Stirnfläche 5 eine erste Aussparung 6 und an einer zweiten Stirnfläche 9 eine zweite Aussparung 13 auf, wobei die beiden Aussparungen 6, 13 koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades 1 ausgebildet sind und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad 1 erstrecken. Durch die beiden Aussparungen 6, 13 wird am Zahnrad 1 ein umlaufender Verzahnungsabschnitt 7 sowie ein einteilig damit verbundener Verbindungsabschnitt 8 ausgebildet, wobei der Verbindungsabschnitt 8 axial zwischen den beiden Aussparungen 6, 13 ausgebildet ist. Die Welle 2 ragt axial in die zweite Aussparung 13 am Zahnrad 1 hinein und kommt axial an dem Verbindungsabschnitt 8 sowie radial an einem Innenumfang des Zahnrades 1 zur Anlage. Die Verbindungselemente 10 sind in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung 11 am Verbindungsabschnitt 8 des Zahnrades 1 und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung 12 in der Welle 2 angeordnet und verbinden dadurch Zahnrad 1 und Welle 2 miteinander.
  • In 4b ist eine Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und eine Biegelinie 4 der Welle 2 gemäß 4a dargestellt. Dadurch, dass das Zahnrad 1 nicht einteilig mit der Welle 2 verbunden ist und axial sowie teilweise auch radial an der Welle 2 zur Anlage kommt, sind die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 unterschiedlich ausgebildet. Mit anderen Worten verbiegen sich das Zahnrad 1 und die Welle 2 bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2, insbesondere bei einem Zahneingriff am Zahnrad 1 auf unterschiedliche Weise in unterschiedliche Richtungen. Vorliegend beschreiben die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 und die Biegelinie 4 der Welle 2 zwei gekrümmte Kurven, wobei die beiden Kurven einen gemeinsamen Schnittpunkt 16 aufweisen. Der Schnittpunkt 16 befindet sich in der axialen Verbindungsebene zwischen Zahnrad 1 und Welle 2. Im Schnittpunkt 16 ist die Verbiegung von Zahnrad 1 und Welle 2 im Wesentlichen gleich. Zu einer ersten Seite hin angrenzend am Schnittpunkt 16 verläuft die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 in eine erste Richtung. Zu einer zweiten Seite hin angrenzend am Schnittpunkt 16 verläuft die Biegelinie 4 der Welle 2 in eine zweite Richtung, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung ausgebildet ist. Demgegenüber verläuft die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 zur zweiten Seite hin in die erste Richtung. Mithin ist die Biegelinie 3 des Zahnrades 1 parabelförmig ausgebildet.
  • Die Verbindungselemente 10 gemäß 2a, 3a und 4a können entweder als Pins oder Schrauben ausgebildet sein. Sofern die Verbindungselemente 10 als Schrauben ausgebildet sind, wirken diese mit einem jeweiligen Gewinde in der Bohrung 12 an der Welle 2 zusammen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnrad
    2
    Welle
    3
    Biegelinie des Zahnrades
    4
    Biegelinie der Welle
    5
    erste Stirnfläche
    6
    erste Aussparung
    7
    Verzahnungsabschnitt
    8
    Verbindungsabschnitt
    9
    zweite Stirnfläche
    10
    Verbindungselement
    11
    axiale Bohrung im Verbindungsabschnitt
    12
    axiale Bohrung in der Welle
    13
    zweite Aussparung
    14
    Wellenschulter
    15
    Sattelpunkt
    16
    Schnittpunkt

Claims (9)

  1. Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe, umfassend ein Zahnrad (1) und eine Welle (2), die dreh- und axialfest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (1) zumindest axial an der Welle (2) zur Anlage kommt und mit mindestens einem Verbindungselement (10) dreh- und axialfest an der Welle (2) fixiert ist, wobei bei einer Belastung des Zahnrades 1 und/oder der Welle 2 eine Biegelinie (3) des Zahnrades (1) ungleich einer Biegelinie (4) der Welle (2) ist.
  2. Zahnrad-Welle-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (1) an einer ersten Stirnfläche (5) eine erste Aussparung (6) aufweist, wobei die erste Aussparung (6) koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades (1) ausgebildet ist und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad (1) erstreckt, wobei das Zahnrad (1) einen umlaufenden Verzahnungsabschnitt (7) sowie einen einteilig damit verbundenen Verbindungsabschnitt (8) mit einer zur Welle (2) gerichteten zweiten Stirnfläche (9) aufweist.
  3. Zahnrad-Welle-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (1) mit der zweiten Stirnfläche (9) axial an der Welle (2) zur Anlage kommt, wobei das mindestens eine Verbindungselement (10) in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung (11) im Verbindungsabschnitt (8) des Zahnrades (1) und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung (12) in der Welle (2) angeordnet ist.
  4. Zahnrad-Welle-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) axial in die erste Aussparung (6) am Zahnrad (1) hineinragt und axial am Verbindungsabschnitt (8) sowie radial an einem Innenumfang des Zahnrades (1) zur Anlage kommt, wobei das mindestens eine Verbindungselement (10) in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung (11) im Verbindungsabschnitt (8) des Zahnrades (1) und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung (12) in der Welle (2) angeordnet ist.
  5. Zahnrad-Welle-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (1) an einer ersten Stirnfläche (5) eine erste Aussparung (6) und an einer zweiten Stirnfläche (9) eine zweite Aussparung (13) aufweist, wobei die beiden Aussparungen (6, 13) koaxial zu einer Drehachse des Zahnrades (1) ausgebildet sind und sich in axialer Richtung teilweise in das Zahnrad (1) erstrecken, wobei das Zahnrad (1) einen umlaufenden Verzahnungsabschnitt (7) sowie einen einteilig damit verbundenen Verbindungsabschnitt (8) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (8) axial zwischen den beiden Aussparungen (6, 13) ausgebildet ist.
  6. Zahnrad-Welle-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) axial in die zweite Aussparung (13) am Zahnrad (1) hineinragt und axial an dem Verbindungsabschnitt (8) sowie radial an einem Innenumfang des Zahnrades (1) zur Anlage kommt, wobei das mindestens eine Verbindungselement (10) in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung (11) am Verbindungsabschnitt (8) des Zahnrades (1) und in eine jeweils dafür vorgesehene axiale Bohrung (12) in der Welle (2) angeordnet ist.
  7. Zahnrad-Welle-Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (1) axial an einer Wellenschulter (14) der Welle (2) zur Anlage kommt.
  8. Zahnrad-Welle-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement (10) als Pinelement oder Schraubelement ausgebildet ist.
  9. Windkraftgetriebe umfassend zumindest eine Zahnrad-Welle-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102017217311.4A 2017-09-28 2017-09-28 Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe Withdrawn DE102017217311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217311.4A DE102017217311A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217311.4A DE102017217311A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217311A1 true DE102017217311A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217311.4A Withdrawn DE102017217311A1 (de) 2017-09-28 2017-09-28 Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217311A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020259873A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Sonnenwelle mit verbundwerkstoff
DE102021201862A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Flender Gmbh Sonnenrad eines Planetenradgetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020259873A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Sonnenwelle mit verbundwerkstoff
DE102021201862A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Flender Gmbh Sonnenrad eines Planetenradgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834102B1 (de) Wellen-naben-verbindung mit sicherungssystem
DE102016219919A1 (de) Elastisches Zahnrad eines Wellgetriebes
DE102005031832A1 (de) Vorgespannte Welle-Nabe-Verbindung mit Realkegel
DE102013224191A1 (de) Welle-Nabe-Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2015044158A1 (de) Planetenträger
EP3524781A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
DE102014218234B4 (de) Oldhamkupplung und Verfahren zur Herstellung einer Oldhamkupplung
DE102017217311A1 (de) Zahnrad-Welle-Anordnung für ein Planetengetriebe
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102017220457A1 (de) Verzahnungsanordnung
EP3234389B1 (de) Kupplungselement und kupplungsanordnung zur axialen drehmomentübertragung, und lamellenanordnung für solche
DE102013201073A1 (de) Hohlrad für ein Planetengetriebe mit einer kegelstumpf- oder trichterförmigen Verbindungsfläche
DE102014014575B4 (de) Untersetzungsgetriebe
DE102015213731A1 (de) Verbindungsanordnung, umfassend zwei Wellen
DE102015002029A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015204166A1 (de) Zahnradanordnung
DE102019130321B4 (de) Radlagereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017223092A1 (de) Sonnenrad-Planetenträger-Anordnung für ein Planetengetriebe
DE102013110727A1 (de) Verdichteranordnung für einen Turbolader
DE102016212815A1 (de) Wellenverbindung einer Kraftfahrzeuglenkung sowie Lenkung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102015210684B4 (de) Fixierung von Planetenlagern
DE102015209641A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102017111039A1 (de) Mehrteiliges Zahnrad mit Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee