EP3079135B1 - Funktionstest bei signalanlagen - Google Patents

Funktionstest bei signalanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP3079135B1
EP3079135B1 EP16162642.9A EP16162642A EP3079135B1 EP 3079135 B1 EP3079135 B1 EP 3079135B1 EP 16162642 A EP16162642 A EP 16162642A EP 3079135 B1 EP3079135 B1 EP 3079135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
test
functional unit
control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16162642.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3079135A1 (de
Inventor
Robert BRAATZ
Geert De Zaeyer
Stefan Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3079135A1 publication Critical patent/EP3079135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3079135B1 publication Critical patent/EP3079135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously

Definitions

  • the detectors determine the current traffic occurring in their assigned area and transmit information to a control unit of the traffic signal system, which controls the switching of the light signals of the traffic signal system based on the detected situation. For example, the clock with which the signals of the traffic signal system are switched, be adapted to the detected traffic.
  • control units of the traffic signal systems have control functions which are permanently assigned, for example via electrical connections, to the functional units, such as the signals and detectors.
  • control functions which are permanently assigned, for example via electrical connections, to the functional units, such as the signals and detectors.
  • this association is not correct, i. if the connection on the wrong channel is connected in the control unit, the control of the traffic light system will not be carried out correctly and problems with the traffic regulation may occur.
  • Switched detectors can lead to requirements being avoided and drivers having to enter the node in the event of red. Phases without traffic are extended, phases with inflow are terminated prematurely.
  • the wiring between each respective lamp switch in the control unit and the signal generator is correct.
  • the cabling between the input / output distributor in the control unit and the pedestrian periphery which comprises, for example, green request buttons, acknowledgment signals and blind vibrators, is correctly assigned.
  • Such functional tests include the following steps. First, the traffic signal is switched off. In the case of an allocation test for the signalers, the signal generators are covered during the assignment test, so that they are no longer visible for road traffic. For this, a service technician with ladder and riser must climb up each mast and cover each signal generator with a plastic hood. After that, all signal heads are checked for correct assignment. As part of the assignment test, a first service technician positions himself on the control unit of the traffic signal system and switches the controller in the control unit to the operating mode "Assignment test".
  • a second service technician takes the ladder and the risers and moves to the first signal transmitter, rises on the mast of the signal generator, looks under the cover of the signal generator and waits until the first service technician from the control unit from a first signal unit of the first signal generator in a first Switching state, eg "Red" switches.
  • the second service technician now checks whether a signal in the first signal unit of the first signal transmitter lights up and reports to the first service technician by radio or hand signal, which signal he has seen.
  • the first service technician now notes the first signal unit of the first signal transmitter as "tested” in the assignment test protocol if the correct signal unit, in this case "red", has lit up. If the correct signal unit has not illuminated, the wiring error is analyzed and corrected.
  • the first service technician at the control unit transmits to the second service technician via radio or by hand sign, which request key or which detector should be checked. Thereafter, the second service technician enters the request button or the detector and actuates the request button or, for example, travels over the detector loop of the detector to trigger a signal.
  • the first service technician on the control unit now checks whether the correct signal is triggered in the control unit and, if successful, notes the signal as "checked" in the assignment test protocol. If no signal or the correct signal has been triggered, a fault must be sought in the system, in particular the system must be analyzed for wiring errors and corresponding incorrect assignments or other defects must be subsequently corrected.
  • a wireless data transmission connection between a Test control device configured to control a control unit of the signaling system and the control unit.
  • the devices for data transmission by means of a protocol based on a technical standard such as WLAN, DECT, Bluetooth, GSM, UMTS or any proprietary standards are logged and / or unlocked so that they can communicate with each other for information exchange.
  • wireless data transmission any type of radio transmission, generally any type of digital or analog data transmission by electromagnetic waves can be understood. Waves with wavelengths ranging from light waves to long-wave radio waves can be used as carriers.
  • a functional unit to be controlled is to be understood, for example, as a display unit, such as a signal unit of a signal generator, which displays a signal such as "enable” or “lock” with a corresponding perceptible symbol, for example a colored signal light.
  • a functional unit to be triggered can also be a sensor or input unit which is connected to the control unit and from which the control unit receives a sensor signal or an actuating signal.
  • the phrase “driving” should mean the establishment of a connection between the "to be controlled" functional unit as well as the receipt of a corresponding sensor or actuation signal.
  • a service technician moves to the position of the functional unit to be tested of the traffic signal system, wherein he carries the test control device to the position of the functional unit to be tested.
  • the phrase "to the position" shall mean that the service technician moves into an area at the functional unit which is defined depending on the type of functional unit to be checked, such that the service technician is able to in the event that the functional unit is a display unit or a signal unit of a signal generator, a function check a functional unit to be tested itself and / or in the event that it is a sensor or input unit in the functional unit to trigger the sensor function or to perform the input function.
  • the inspecting service technician can be in the sphere of the functional unit to be tested and can quasi simultaneously Actuate control unit, for example, to control the functional unit. In this way, a second operator, who is conventionally posted at the control unit, can be dispensed with.
  • the functional test device for testing the operability of a functional unit of a signal system, preferably a traffic signal system, has a test control device, which is set up to set up a wireless data transmission connection between the test control device and a control unit of the traffic signal system. It also comprises a communication unit, for example, with a wireless transmitting / receiving unit, which is electrically, for example by cable, connected to the control unit of the signaling system and is adapted to wirelessly exchange data with the test control device.
  • the test control device is set up to trigger a control function by actuating the test control device from the position of the functional unit to be controlled by a control command is transmitted wirelessly from the test control device to the communication unit of the control unit of the traffic signal, so that at the position the functional unit to be controlled can be checked whether the triggered control function is executed in the functional unit to be controlled.
  • the control unit may, for example, be arranged in a control box in the area of the signal system and is connected to all functional units of the traffic signal system via electrical cables or wirelessly. It takes signal processing and control functions true, with the help of which the traffic signal system is controlled.
  • the signal system according to the invention preferably a traffic signal system, comprises at least one functional unit, a control unit for controlling the functional unit and the functional test device according to the invention. Parts of the functional test device may be installed in the control unit.
  • components of the signal system according to the invention can be designed in the form of software components. This concerns in particular parts of the control unit and the test control device. In principle, however, these components can also be partly realized in the form of software-supported hardware, for example FPGAs or the like. Likewise, the required interfaces, for example, if it is only about a transfer of data from other software components, be designed as software interfaces. However, they can also be configured as hardware-based interfaces, which are controlled by suitable software.
  • a largely software implementation has the advantage that even previously used control units in signaling systems can be easily retrofitted by a software update to work in the manner of the invention.
  • a functional unit of a signal system preferably a traffic signal system
  • the functional unit to be controlled is controllable via a connection assigned to this functional unit in the control unit of the traffic signal system and it is determined during the checking at the position of the functional unit to be controlled whether the triggered control function is carried out in the functional unit to be controlled. whether the connection is assigned to the correct functional unit.
  • the functional units are connected to the control unit via electrical connections and the assignment of the functional units to the control functions triggered by the control unit to the functional units via a corresponding assignment of the terminals with connection cables between the corresponding port of the control unit and the respective connection to the functional unit to be controlled.
  • the functional unit comprises a light signal unit of a signal generator
  • a light signal unit is to be understood as meaning a display element of a signal generator which displays a symbol in accordance with a signal emitted by the control unit.
  • the symbol may be a colored light signal.
  • a signal generator should be understood to mean a unit having at least one signal unit which can display a complete set of signals which correspond to a signal function assigned to the signal generator.
  • it can be a signal generator with a plurality of signal units, with which various symbols can be displayed, with which in its entirety a control task of the signal generator can be completely fulfilled.
  • a brief illumination of a light signal can be triggered when the control function is triggered.
  • the control unit is wirelessly caused by means of the test control device, the selected Function unit for short-term lighting to control.
  • the time interval of the illumination is less than 80 ms.
  • a correction command for changing the assignment of the control function from the test control device via the wireless data transmission connection is determined in the event that an assignment of a control function is determined to be incorrect the control unit transmits.
  • the correction of the assignments of the control functions and the functional units is carried out remotely, so that the service technician does not have to go to the control unit to correct the assignments.
  • the prerequisite is that the assignments can be changed by means of control commands from the test control device. In this way, the maintenance effort is significantly reduced and significantly accelerates the entire maintenance process, without the need for additional personnel, as is the case with the conventional approach, which manually undertakes the correction of the assignments to the control unit.
  • the detector is set up to determine whether a road user is at a waiting position of the traffic light system.
  • the pedestrian request key is preferably set up to record a request from a pedestrian.
  • a control function of a functional unit in the control unit to be tested is selected, which comprises a reception function of a detection signal from the assigned functional unit, by the test control unit selecting a control function to be tested wirelessly transmitted to the control unit of the traffic signal system.
  • Step of checking at the position of the functional unit to be controlled, whether the triggered control function is performed in the functional unit to be controlled then the control function of the functional unit by a test vehicle or a test person by driving over a sensor element of the functional unit or pass a sensor element of the functional unit or actuate a sensor element triggered the functional unit.
  • FIG. 1 is a light signal system L (in the dashed ellipse) drawn at a road intersection KR schematically.
  • the control unit 20a is connected to the individual functional units SG 1 ,..., SG 12 , D 1 ,..., D 12 , FSG 1 ,... FSG 16 , AFT 1 ,..., AFT 16 via control terminals and signal receiving terminals electrically connected (see FIG. 2 ).
  • the associations between the control unit 20a and the functional units ie the signal generators SG 1 ,..., SG 12 , FSG 1 ,... FSG 16 , the associated detectors D 1 ,. ., D 12 and the pedestrian request keys AFT 1 , ..., AFT 16 be correct.
  • the allocations are essentially determined by the occupancy of the terminals in the control unit 20a.
  • the test arrangement 20 comprises a control unit 20a and a test control unit 20b, with which the control unit 20a is controlled wirelessly and which can also communicate with the control unit 20a.
  • the control unit 20a has a communication unit 33 with a transmitting / receiving device 34, symbolized here as an antenna.
  • the test control device 20b also includes a transceiver 32 for communicating with the control unit 20a FIG. 2 also symbolized by an antenna.
  • technical standards such as WLAN, DECT, Bluetooth, GSM, UMTS or even any proprietary standard are suitable for wireless communication.
  • the communication unit 33 and the test control device 20b together form a function test device 30 (marked with a dashed line) for testing the functionality and in particular the assignments of the functional units SG 1 ,..., SG 12 , D 1 to be triggered by the control unit 20 a, ..., D 12 , FSG 1 , ..., FSG 16 , AFT 1 , ..., AFT 16 .
  • the control unit 20a comprises a receiving interface 21 having a plurality of receiving ports RA D1 , ..., RA D12 , RA AFT1 , ..., RA AFT16 to the detectors D 1 , ..., D 12 and the pedestrian requesting buttons AFT 1 ,. .., AFT 16 .
  • Detection signals from the detectors D 1 ,..., D 12 are transmitted to a detector signal processing unit 22 via these receiving terminals, and request signals from the pedestrian request keys AFT 1 ,..., AFT 16 are forwarded to a request signal processing unit 24.
  • the processed signals from the detector signal processing unit 22 and the request signal processing unit 24 are transmitted to a central processing unit 26, which transmits control commands to a light signal generator drive unit 23 and a pedestrian light signal generator drive unit 25 on the basis of the received data.
  • the light signal generator drive unit 23 On the basis of the control commands received by the central processing unit 26, the light signal generator drive unit 23 generates control signals assigned to individual light signal transmitters which are forwarded to an output interface 28 via control connections SA rSG1 ,..., SA grSG12 . From there, the control signals via individual signals r, g, gr associated lines r SGi , g SGi , gr SGi sent to the individual light signal units of the light signal SG 1 , ..., SG 12 , which light up according to the received signals light signals.
  • the pedestrian light signal generator drive unit 25 Based on the control commands received by the central processing unit 26, the pedestrian light signal generator drive unit 25 generates control signals assigned to individual pedestrian light signal generators FSG 1 ,..., FSG 16 , which are forwarded to the output interface 28 via control connections SA rFSG1 ,..., SA.
  • the control signals via individual signals r, gr associated lines r FSG1 , gr FSG1 , ..., r FSG16 , gr FSG16 sent to the pedestrian light signal generator FSG 1 , ..., FSG 16 , which light up according to the received signals light signals ,
  • RA D1 , ..., RA D12 , RA AFT1 , ..., RA AFT16 may be misaligned with functional units or functional subunits such that a received signal is misassociated during processing in the control unit or a drive signal is sent to the wrong signaling unit or the wrong light signal is transmitted to a signaling device.
  • a function and assignment test is carried out with the aid of the function test device 30.
  • Results of such a test can for example be stored in a memory device 27 of the control unit 20, which is electrically connected to the central processing unit 26 for reading and storing data and program code.
  • step 3.I the traffic light system L is initially switched off in step 3.I.
  • the shutdown must be done on the one hand in order to perform any control of the traffic signal in the test mode, on the other hand, the test signals used in the test mode may not be visible to the traffic, so they are not misinterpreted as traffic control signals.
  • step 3.I a test mode is entered in which the individual functional units of the traffic signal system can be tested.
  • step 3.II a service technician goes to the position of the functional unit FE i to be tested, which is assigned, for example, to a signal generator SG i1 or to a detector D i2 or to a pedestrian request key AFT i3 . He leads the described test control device 20b, with which he can communicate with the control unit 20a.
  • step 3.III ie it is tested whether the control connections SA rFSG1 ,..., SA grFS12 , SA rFSG1 ,..., SA assigned to the respective functional unit are tested grFS12 or receiving ports RA D1 , ..., RA D12 , RA AFT1 , ..., RA AFT16 are assigned to the control unit 20a correctly.
  • the procedure in step 3.III is described in the FIG. 4 and 5 illustrated in detail.
  • step 3.IV After the test T (FE i ) has been carried out, it is checked in step 3.IV whether all i max functional units have been tested. If that is not the case, what in FIG.
  • step 3.IV the service technician goes to the position of the next functional unit to be tested FE i + 1 , which corresponds to the incrementing of the running variable i in the step 3.V and the subsequent return to the step 3.II.
  • this functional unit FE i + 1 is subsequently tested. If it is determined in step 3.IV that all functional units of the traffic signal L have been tested, which is in FIG. 4 is marked with "j", it is moved to step 3.VI, in which the traffic signal system is returned to its normal operating mode.
  • FIG. 4 and 5 show function and assignment tests 400, 500 different types of functional units. While in FIG. 4 the function and allocation test 400 of a signal generator SG i1 and its light signal units SG i1, k is illustrated in FIG FIG. 5 the test 500 of a detector D i2 or a pedestrian request key AFT i3 is shown in detail.
  • k a short illumination of a light signal r, g, gr is triggered.
  • This lighting up preferably takes no longer than 80 ms, so that it can be perceived only by the service technician standing directly in front of the light signal unit and not by the possibly passing traffic.
  • information can be transmitted from the control unit 20a to the test control device 20b as to whether a control signal for driving a traffic signal system was generated by the control unit 20a and with what power the control signal was generated. If the controlled light signal unit does not light up or the control signal does not have the required power, which is in FIG. 4 is marked with "n", an error analysis is performed in step 4.V.
  • the functionality of individual components such as the light signal unit SG i1, k itself, tested or the assignment of the drive terminal SA kSGi1 is tested.
  • the index k stands for the numbers 1 to 3, for example, which are assigned to the first to third light signal units SG i1, k of the signal generator G i1 .
  • the index k also corresponds to the signals r, g, gr or r, gr, which are emitted by the light signal units SG i1, k .
  • step 4.VIII it is checked in step 4.VIII whether all the light signal units SG i1, k of the signal generator SG i1 have already been tested. If that is not the case, what in FIG. 4 is marked with "n", then the next light signal unit SG i1, k + 1 is passed, which is in FIG. 4 is symbolized with the increment of the running index k in step 4.IX. Thereafter, the process proceeds to step 4.II and a signal for driving the light signal unit SG i1, k + 1 is sent to the control unit 20a with the aid of the test control device 20b. In step 4.III, it is again checked whether the actuated light signal unit SG i1, k + 1 lights up, etc.
  • a wireless connection is established between the test controller 20b at which the service technician is located at the position of the functional unit to be tested, in this case a detector D i2 or a pedestrian request key AFT i3 . and the control unit 20a.
  • a signal is selected for selection of the detector D i2 or the pedestrian request key by means of the test controller 20b AFT i3 sent to the control unit 20a and thus the control unit 20a instructed to activate a signal connection between the detector D i2 or the pedestrian request button AFT i3 and the corresponding terminal RA D i2 and AFT i3 .
  • step 5.III the function of the detector D i2 or the pedestrian request button AFT i3 is triggered, so there is a trigger Trig (Di 2 , AFT i3 ) of the detector function or the function of the pedestrian request button.
  • Trig Di 2 , AFT i3
  • the service technician drives a vehicle past the detector area or detector D i2 .
  • the pedestrian request key AFT i3 the service technician presses the pedestrian request key AFT i3 .
  • step 5.IV a signal SIG (Di 2 , AFT i3 ) is received from the control unit (in FIG.
  • a correction is made, be it that a defective device is repaired or replaced, or that the occupancy of the receiving terminal RA Di2 , RA AFTi3 is corrected.
  • This can be done by manually changing the occupancy MA or by sending a correction command KB from the test control device 20b to the control unit 20a, in which case the terminal assignment is correspondingly changed by the control unit 20a to the correction command KB.
  • the step becomes 5.II returned and repeated with the steps 5.II to 5.V the test of the detector D i2 or the pedestrian request button AFT i3 .
  • step 5.V If the assignment between the reception terminal RA Di2 , RA AFTi3 and the assigned functional unit D i2 , AFT i3 now proves to be correct and the functional unit D i2 , AFT i3 is functioning correctly, this proves to be correct in step 5.V.
  • FIG. 5 is marked with "j”, it proceeds to step 5.VIII, in which the test result S (T) is stored. Subsequently, the test method 300 is continued with the step 3.IV.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage. Überdies betrifft die Erfindung auch eine Funktions-Testeinrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Signalanlage.
  • Im Straßenverkehr werden unterschiedliche technische Einrichtungen zur Steuerung des Verkehrs eingesetzt. Ein vielbenutztes Mittel zur Regelung des Straßenverkehrs sind Lichtsignalanlagen, auch Lichtzeichenanlagen genannt. Sie ordnen für Verkehrsteilnehmer ein bestimmtes Verhalten an, indem gesteuerte Lichtsignale abgegeben werden. Diese nach Form und Farbe verschiedenartigen Verkehrszeichen haben jeweils eine andere Bedeutung und strahlen nur entgegen der Fahrtrichtung des zu regelnden Verkehrs ab. Der Einsatz von Lichtsignalanlagen hat unterschiedliche Gründe, beispielsweise um den Verkehrsfluss zu verbessern und gefährliche oder gefahrenträchtige Verkehrssituationen zu entschärfen. Um Lichtsignalanlagen auf wechselnde Verkehrssituationen einstellen zu können, sind diese oft mit Detektoren kombiniert, die beispielsweise unter der Fahrbahn, welche einem Signal einer Lichtsignalanlage zugeordnet ist, in einem bestimmten Abstand vor einer Haltelinie für die Verkehrsteilnehmer angeordnet sind. Die Detektoren ermitteln das aktuelle, in dem ihnen zugeordneten Bereich auftretende Verkehrsgeschehen und übermitteln Informationen an eine Steuereinheit der Lichtsignalanlage, welche das Umschalten der Lichtsignale der Lichtsignalanlage auf Basis der detektierten Situation steuert. Beispielsweise kann der Takt, mit dem die Signale der Lichtsignalanlage umgeschaltet werden, an das detektierte Verkehrsgeschehen angepasst werden.
  • Eine effektive Steuerung der Lichtsignalanlagen kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn die Zuordnung der Signale und Detektoren der Lichtsignalanlagen korrekt sind. Genauer gesagt, weisen die Steuereinheiten der Lichtsignalanlagen Steuerfunktionen auf, die zum Beispiel über elektrische Anschlüsse den Funktionseinheiten, wie zum Beispiel den Signalen und Detektoren, fest zugeordnet sind. Ist diese Zuordnung jedoch nicht korrekt, d.h. ist der Anschluss am falschen Kanal im Steuergerät angeschlossen, so wird die Steuerung der Lichtsignalanlage nicht korrekt ausgeführt und es kann zu Problemen bei der Verkehrsregelung kommen.
  • Vertauschte Lichtsignaleinheiten können zu einer groben Falschregelung des Verkehrs führen, so dass beispielsweise die Kreuzung gleichzeitig von verschiedenen Richtungen angefahren wird und die Gefahr von Kollisionen besteht.
  • Vertauschte Detektoren können dazu führen, dass Anforderungen unterbleiben und KFZ-Fahrer bei Rot in den Knoten einfahren müssen. Phasen ohne Verkehr werden verlängert, Phasen mit Zufluss werden vorzeitig beendet.
  • Wenn neue Lichtsignalanlagen installiert werden oder Anlagen durch neue Anlagen ersetzt werden oder eine wichtige Komponente, wie zum Beispiel ein Mast, Teile der Verkabelung oder ein Verteiler im Steuergerät, im Rahmen der Behebung von Unfallschäden ausgetauscht werden müssen, so ist im Rahmen der Funktionsprüfung immer auch eine Zuordnungsprüfung erforderlich.
  • Üblicherweise finden bei den verschiedenen Konfigurationsschritten der Lichtsignalanlagen im Rahmen der üblichen Anwendung von Sorgfalt Prüfungen statt. Der Techniker vor Ort prüft nach Installation des Systems, ob Funktionen korrekt ausgeführt werden. Beispielsweise wird geprüft, ob im Steuergerät das richtige Lämpchen blinkt, wenn ein Fahrzeug über einen Detektor fährt. Zudem prüfen die Inbetriebnehmer von verkehrsabhängigen Lichtsignalanlagen-Steuerungen, ob Phasen sich beenden, wenn sich keine Fahrzeuge mehr in der Zufahrt befinden.
  • Bei einer Prüfung der Funktionsfähigkeit des Lichtsignalanlagensystems kann zum Beispiel geprüft werden, ob die Verdrahtung zwischen einem jeweiligen Lampenschalter im Steuergerät und dem Signalgeber korrekt ist. Weiterhin kann geprüft werden, ob die Verkabelung zwischen dem Input/Output-Verteiler im Steuergerät und der Fußgänger-Peripherie, welche zum Beispiel Grün-Anforderungstasten, Quittungssignale und Blindenvibratoren umfasst, korrekt zugeordnet ist. Überdies kann es auch zusätzlich erforderlich sein, die elektrischen Verbindungen zwischen dem Detektor-Verteiler im Steuergerät und den jeweiligen Detektoren, wie zum Beispiel Induktionsschleifen oder IR-Sensoren, auf korrekte Zuordnung zu prüfen. Auch bei der Fehlersuche und Wartungsarbeiten werden solche Zuordnungstests ausgeführt.
  • Alle diese Kontrollprozesse betreffend Lichtsignalanlagen im Straßenverkehr müssen entsprechend den Vorgaben nach EN61508 SIL 3 (SIL steht für Safety Integrity Level = Sicherheitsanforderungsstufe) durchgeführt werden.
  • Herkömmlich umfassen solche Funktionstests die folgenden Schritte. Zuerst wird die Lichtsignalanlage abgeschaltet. Im Fall eines Zuordnungstests für die Signalgeber werden die Signalgeber bei dem Zuordnungstest abgedeckt, damit sie für den Straßenverkehr nicht mehr sichtbar sind. Dafür muss ein Servicetechniker mit Leiter und Steiger an jedem Mast hochklettern und jeden Signalgeber mit einer Plastikhaube abdecken. Danach werden alle Signalgeber auf korrekte Zuordnung geprüft. Im Rahmen des Zuordnungstests positioniert sich ein erster Servicetechniker am Steuergerät der Lichtsignalanlage und schaltet die Steuerung im Steuergerät in den Betriebsmodus "Zuordnungstest".
  • Anschließend beginnt der erste Servicetechniker damit, nacheinander die einzelnen Signalgeber zu überprüfen. Dabei wird der Test zum Beispiel mit dem ersten Signalgeber der Lichtsignalanlage gestartet.
  • Hierfür nimmt ein zweiter Servicetechniker die Leiter und den Steiger und bewegt sich zu dem ersten Signalgeber, steigt am Mast des Signalgebers empor, schaut unter die Abdeckung des Signalgebers und wartet, bis der erste Servicetechniker vom Steuergerät aus eine erste Signaleinheit des ersten Signalgebers in einen ersten Schaltzustand, z.B. "Rot" schaltet. Der zweite Servicetechniker überprüft nun, ob ein Signal in der ersten Signaleinheit des ersten Signalgebers aufleuchtet und meldet an den ersten Servicetechniker per Funk oder Handzeichen, welches Signal er gesehen hat. Der erste Servicetechniker vermerkt nun im Zuordnungstestprotokoll die erste Signaleinheit des ersten Signalgebers als "geprüft", wenn die richtige Signaleinheit, in diesem Fall also "Rot", aufgeleuchtet hat. Falls nicht die richtige Signaleinheit aufgeleuchtet hat, wird der Verdrahtungsfehler analysiert und korrigiert. Im Fortgang des Tests des ersten Signalgebers werden nun nacheinander auch das Signal "Gelb" und das Signal "Grün" auf korrekte Zuordnung zu dem entsprechenden Steuerkanal im Steuergerät getestet. Anschließend ist der Zuordnungstest des ersten Signalgebers der Lichtsignalanlage abgeschlossen. Nun steigt der zweite Servicetechniker wieder von seiner Position an dem ersten Signalgeber herab, nimmt die Leiter oder den Steiger und begibt sich zu einem zweiten Signalgeber der Lichtsignalanlage. Nun wird der Prüfvorgang analog zu dem Test des ersten Signalgebers wiederholt usw., bis alle Signalgeber der Lichtsignalanlage auf diese Weise auf korrekte Zuordnung getestet wurden.
  • Überdies werden noch Tests bezüglich der Funktion und der korrekten Zuordnung von Fußgängeranforderungstasten und Detektoren zur Überwachung des Verkehrs durchgeführt.
  • Bei einem solchen Test übermittelt der erste Servicetechniker am Steuergerät an den zweiten Servicetechniker über Funk oder per Handzeichen, welche Anforderungstaste oder welcher Detektor geprüft werden soll. Danach begibt sich der zweite Servicetechniker zu der Anforderungstaste oder dem Detektor und betätigt die Anforderungstaste oder fährt beispielsweise über die Detektorschleife des Detektors, um ein Signal auszulösen. Der erste Servicetechniker am Steuergerät überprüft nun, ob das richtige Signal im Steuergerät ausgelöst wird, und vermerkt im Erfolgsfall im Zuordnungstestprotokoll das Signal als "geprüft". Wenn kein Signal oder nicht das richtige Signal ausgelöst wurde, muss ein Fehler im System gesucht werden, insbesondere muss das System auf Verdrahtungsfehler analysiert werden und entsprechende falsche Zuordnungen oder sonstige Defekte müssen nachfolgend korrigiert werden.
  • Im weiteren Verlauf des Prüfprozesses wird diese Vorgehensweise für alle anderen Detektoren und Anforderungstasten wiederholt. Nach Durchführung aller Tests müssen noch alle Abdeckungen von den Signalgebern entfernt werden. Schließlich kann die Lichtsignalanlage wieder in Betrieb genommen werden.
  • Ein Problem kann im hohen Zeitaufwand und dem hohen Personalbedarf für solche Zuordnungs- und Funktionstests gesehen werden.
  • In DE 40 12 912 A1 wird ein Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen beschrieben. Mit dem Diagnoseverfahren werden Lichtsignalanlagen auf ihre richtige Funktion und korrekte Verdrahtung überprüft. Bei dem Diagnoseverfahren wird die Funktionsfähigkeit einzelner Signalgeber durch eine Kontaktierung der entsprechenden Zuleitungen am Signalmast getestet.
  • In DE 196 51 334 A1 wird ein Testsystem mit einem Testmustergenerator beschrieben, mit dem eine Kommunikationsanlage in verschiedenen Betriebszuständen getestet wird.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein unkomplizierteres und weniger personalaufwändiges Funktions- und Zuordnungsprüfverfahren für Lichtsignalanlagen zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Funktions-Testeinrichtung gemäß Patentanspruch 13 sowie durch eine Lichtsignalanlage gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage, wird zunächst eine drahtlose Datenübertragungsverbindung zwischen einer Test-Steuereinrichtung zum Ansteuern einer Steuereinheit der Signalanlage und der Steuereinheit eingerichtet. Beispielsweise werden die Geräte für eine Datenübertragung mit Hilfe eines Protokolls auf Basis eines technischen Standards wie WLAN, DECT, Bluetooth, GSM, UMTS oder auch eines beliebigen proprietären Standards angemeldet und/oder freigeschaltet, so dass sie miteinander für einen Informationsaustausch in Verbindung treten können. Als drahtlose Datenübertragung kann dabei jede Art von Funkübertragung, allgemein jede Art von digitaler oder analoger Datenübertragung per elektromagnetischer Wellen verstanden werden. Dabei können als Träger Wellen mit Wellenlängen im Bereich von Lichtwellen bis zu langwelligen Radiowellen verwendet werden. Unter einer anzusteuernden Funktionseinheit soll beispielsweise eine Anzeigeeinheit, wie zum Beispiel eine Signaleinheit eines Signalgebers, verstanden werden, die ein Signal wie zum Beispiel "Freigabe" oder "Sperren" mit einem entsprechenden wahrnehmbaren Symbol, zum Beispiel einem farbigen Signallicht, anzeigt. Eine anzusteuernde Funktionseinheit kann aber auch eine Sensor- oder Eingabeeinheit sein, welche in Verbindung mit der Steuereinheit steht und von der die Steuereinheit ein Sensorsignal oder ein Betätigungssignal empfängt. In diesem Fall soll also die Formulierung "Ansteuern" die Herstellung einer Verbindung zwischen der "anzusteuernden" Funktionseinheit sowie das Empfangen eines entsprechenden Sensor- oder Betätigungssignals bedeuten.
  • Anschließend bewegt sich ein Servicetechniker zu der Position der zu prüfenden Funktionseinheit der Lichtsignalanlage, wobei er die Test-Steuereinrichtung zu der Position der zu prüfenden Funktionseinheit mitführt. In diesem Zusammenhang soll die Formulierung "zu der Position" bedeuten, dass sich der Servicetechniker in einen Bereich bei der Funktionseinheit bewegt, welcher in Abhängigkeit von dem Typ der zu überprüfenden Funktionseinheit definiert ist, und zwar derart, dass der Servicetechniker in der Lage ist, für den Fall, dass es sich bei der Funktionseinheit um eine Anzeigeeinheit bzw. eine Signaleinheit eines Signalgebers handelt, eine Funktion einer zu prüfenden Funktionseinheit selbst zu prüfen und/oder für den Fall, dass es sich bei der Funktionseinheit um eine Sensor- oder Eingabeeinheit handelt, die Sensorfunktion auszulösen bzw. die Eingabefunktion wahrzunehmen. Für den Fall, dass die Funktionseinheit eine Signaleinheit eines Signalgebers ist, kann die Formulierung bedeuten, dass sich der Servicetechniker so dem Signalgeber nähert, dass er auch kurz aufleuchtende Signale, die beispielsweise nur für eine Zeit von 20 ms bis 80 ms aufleuchten, sicher erkennen kann. Für den Fall, dass die zu überprüfende Funktionseinheit ein unter einer Fahrbahn angeordneter Detektor ist, kann die Formulierung "zu der Position" bedeuten, dass sich der Servicetechniker mit einem Fahrzeug zu dem Bereich der Fahrbahn begibt, unter dem der Detektor angeordnet ist. Für den Fall, dass es sich bei der zu überprüfenden Funktionseinheit um eine Fußgängeranforderungstaste handelt, kann die Formulierung "zu der Position" bedeuten, dass sich der Servicetechniker in Reichweite zu der Fußgängeranforderungstaste begibt, so dass er die Fußgängeranforderungstaste manuell betätigen kann.
  • Als nächstes wird vom Servicetechniker eine Steuerfunktion durch Betätigen der Test-Steuereinrichtung von der Position der anzusteuernden Funktionseinheit aus ausgelöst. Dabei wird von der Test-Steuereinrichtung ein Steuerbefehl zum Ansteuern der zu prüfenden Funktionseinheit an die Steuereinheit der Lichtsignalanlage drahtlos übermittelt. Schließlich wird an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit geprüft, ob die ausgelöste Steuerfunktion in der anzusteuernden Funktionseinheit ausgeführt wird. In diesem Zusammenhang kann die Funktionsprüfung für den Fall, dass es sich bei der Funktionseinheit um eine Anzeigeeinheit handelt, eine Sichtprüfung umfassen. Die Funktionsprüfung kann für den Fall, dass es sich bei der Funktionseinheit um eine Detektoreinheit bzw. eine Sensoreinheit oder eine Betätigungseinheit handelt, ein Auslösen der Sensorfunktion bzw. ein Betätigen der Funktionseinheit umfassen. Weiterhin umfasst eine solche Funktionsprüfung den Empfang und die Auswertung einer Information durch die Test-Steuereinrichtung bezüglich des Empfangs eines der jeweiligen Funktionseinheit korrekt zugeordneten Sensorsignals oder Betätigungssignals durch die Steuereinheit.
  • Dadurch, dass die Steuereinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage, mit Hilfe der Test-Steuereinrichtung fernbedient wird und ein drahtloser Datenaustausch zwischen dem Servicetechniker und der Steuereinheit ermöglicht wird, kann sich der prüfende Servicetechniker im Wirkungskreis der zu prüfenden Funktionseinheit aufhalten und kann quasi gleichzeitig die Steuereinheit betätigen, zum Beispiel, um die Funktionseinheit anzusteuern. Auf diese Weise kann auf eine zweite Bedienperson, die herkömmlich bei der Steuereinheit postiert ist, verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Funktions-Testeinrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage, weist eine Test-Steuereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, eine drahtlose Datenübertragungsverbindung zwischen der Test-Steuereinrichtung und einer Steuereinheit der Lichtsignalanlage einzurichten. Sie umfasst zudem eine Kommunikationseinheit, beispielswiese mit einer drahtlosen Sende/Empfangseinheit, welche elektrisch, beispielsweise per Kabel, mit der Steuereinheit der Signalanlage verbunden ist und dazu eingerichtet ist, Daten mit der Test-Steuereinrichtung drahtlos auszutauschen. Dabei ist die Test-Steuereinrichtung dazu eingerichtet, eine Steuerfunktion durch Betätigen der Test-Steuereinrichtung von der Position der anzusteuernden Funktionseinheit aus auszulösen, indem von der Test-Steuereinrichtung ein Steuerbefehl drahtlos an die Kommunikationseinheit der Steuereinheit der Lichtsignalanlage übermittelt wird, so dass an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit geprüft werden kann, ob die ausgelöste Steuerfunktion in der anzusteuernden Funktionseinheit ausgeführt wird. Die Steuereinheit kann zum Beispiel in einem Steuerkasten im Bereich der Signalanlage angeordnet sein und ist mit allen Funktionseinheiten der Lichtsignalanlage über elektrische Kabel oder drahtlos verbunden. Sie nimmt Signalverarbeitungs- und Steuerfunktionen wahr, mit deren Hilfe die Lichtsignalanlage gesteuert wird.
  • Die erfindungsgemäße Signalanlage, vorzugsweise eine Lichtsignalanlage, umfasst mindestens eine Funktionseinheit, eine Steuereinheit zum Ansteuern der Funktionseinheit und die erfindungsgemäße Funktions-Testeinrichtung. Teile der Funktions-Testeinrichtung können in der Steuereinheit installiert sein.
  • Teilweise können Komponenten der erfindungsgemäßen Signalanlage in Form von Softwarekomponenten ausgebildet sein. Dies betrifft insbesondere Teile der Steuereinheit sowie der Test-Steuereinrichtung. Grundsätzlich können diese Komponenten aber auch zum Teil in Form von softwareunterstützter Hardware, beispielsweise FPGAs oder dergleichen, realisiert sein. Ebenso können die benötigten Schnittstellen, beispielsweise, wenn es nur um eine Übernahme von Daten aus anderen Softwarekomponenten geht, als Softwareschnittstellen ausgebildet sein. Sie können aber auch als hardwaremäßig aufgebaute Schnittstellen ausgebildet sein, die durch geeignete Software angesteuert werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Steuereinheiten in Signalanlagen auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten.
  • Die abhängigen Ansprüche sowie die nachfolgende Beschreibung enthalten jeweils besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Dabei können insbesondere die Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein. Zudem können im Rahmen der Erfindung auch die verschiedenen Merkmale unterschiedlicher Ausführungsbeispiele und Ansprüche auch zu neuen Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage, wird auf Basis des Ergebnisses des Funktionstests ermittelt, ob eine Zuordnung der zu prüfenden Funktionseinheit zu einer Steuerfunktion der Steuereinheit korrekt ist. Fällt zum Beispiel der Funktionstest mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens positiv aus, so wird von einer korrekten Zuordnung der Funktionseinheit zu der ausgewählten Steuerfunktion der Steuereinheit ausgegangen. Ist das Ergebnis des Funktionstests jedoch negativ, wenn zum Beispiel die ausgewählte Funktionseinheit nach deren Ansteuerung durch die Steuereinheit ihre Funktion nicht ausübt, so wird auf eine falsche Zuordnung der ausgewählten Steuerfunktion der Steuereinheit oder einen Defekt der Funktionseinheit selbst geschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die anzusteuernde Funktionseinheit über einen dieser anzusteuernden Funktionseinheit zugeordneten Anschluss in der Steuereinheit der Lichtsignalanlage steuerbar und es wird bei dem Überprüfen an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit, ob die ausgelöste Steuerfunktion in der anzusteuernden Funktionseinheit ausgeführt wird, ermittelt, ob der Anschluss der richtigen Funktionseinheit zugeordnet ist. In dieser bevorzugten Ausgestaltung sind die Funktionseinheiten mit der Steuereinheit über elektrische Anschlüsse verbunden und die Zuordnung der Funktionseinheiten zu den von der Steuereinheit ausgelösten Steuerfunktionen zu den Funktionseinheiten erfolgt über eine entsprechende Belegung der Anschlüsse mit Verbindungskabeln zwischen dem entsprechenden Port der Steuereinheit und dem jeweiligen Anschluss zu der anzusteuernden Funktionseinheit. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun die korrekte Belegung dieser Anschlüsse durch das Ansteuern der jeweiligen Funktionseinheit und anschließendes Prüfen der zu erwartenden Funktion getestet, so dass Fehlfunktionen der Lichtsignalanlage aufgrund von falschen Zuordnungen vermieden werden können.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für den Fall, dass die Funktionseinheit eine Lichtsignaleinheit eines Signalgebers umfasst, bei dem Prüfschritt an der Position des Signalgebers ermittelt, ob ein ausgelöstes Lichtsignal in der anzusteuernden Lichtsignaleinheit ausgeführt wird. Unter einer Lichtsignaleinheit soll ein Anzeigeelement eines Signalgebers verstanden werden, das ein Symbol entsprechend einem von der Steuereinheit ausgesandten Signal anzeigt. Beispielsweise kann es sich bei dem Symbol um ein farbiges Lichtsignal handeln. Unter einem Signalgeber soll eine Einheit mit mindestens einer Signaleinheit verstanden werden, welche einen vollständigen Satz von Signalen, die einer dem Signalgeber zugeordneten Signalfunktion entsprechen, anzeigen kann. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Signalgeber mit mehreren Signaleinheiten handeln, mit denen verschiedene Symbole angezeigt werden können, mit denen in ihrer Gesamtheit eine Regelungsaufgabe des Signalgebers vollständig erfüllt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Lichtsignalanlage kann bei dem Auslösen der Steuerfunktion ein kurzes Aufleuchten eines Lichtsignals ausgelöst werden. Im Detail wird bei dieser Vorgehensweise im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst die reguläre Funktion der Lichtsignalanlage zur Regelung des Straßenverkehrs ausgeschaltet. Anschließend wird die Funktion der Funktionseinheit ausgelöst, indem die Steuereinheit mit Hilfe der Test-Steuereinrichtung drahtlos dazu veranlasst wird, die ausgewählte Funktionseinheit zum kurzzeitigen Aufleuchten anzusteuern. Bevorzugt beträgt das Zeitintervall des Aufleuchtens weniger als 80 ms. Auf diese Weise werden Bestimmungen nach EN61508 SIL 3, mit denen eine Störung des Verkehrs während des Tests der Zuordnungen und Funktionen verhindert werden soll, eingehalten. Besonders bevorzugt beträgt das Zeitintervall des Aufleuchtens weniger als 80 ms und mehr als 40 ms, noch bevorzugter mehr als 20 ms. Vorteilhaft wird mit Hilfe des kurzzeitigen Aufleuchtens erreicht, dass Maßnahmen, wie zum Beispiel das Abdecken der Signalgeber der gesamten Lichtsignalanlage und das Abnehmen der Abdeckungen nach Beendigung des Tests der Lichtsignalanlage nicht mehr erforderlich sind, was zu einer Vereinfachung und Beschleunigung des Testablaufs beiträgt. Eine zusätzliche Verbesserung des Verfahrens kann erreicht werden, wenn die Dauer des Zeitintervalls des Aufleuchtens in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen, zum Beispiel je nach Sonneneinstrahlung oder Wetterlage, gewählt wird. Zusätzlich kann von der Steuereinheit an die Test-Steuereinrichtung eine Information darüber übermittelt werden, ob von der Steuereinheit überhaupt ein Steuersignal zur Ansteuerung einer Lichtsignalanlage erzeugt wurde und mit welcher Leistung das Steuersignal erzeugt wurde. Falls die angesteuerte Lichtsignaleinheit nicht aufleuchtet oder das Steuersignal nicht die geforderte Leistung aufweist, kann dann auf Basis dieser Informationen eine Fehleranalyse durchgeführt werden.
  • In einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage, erfolgt nach der Funktionsprüfung eine Übermittlung des Testergebnisses von der Test-Steuereinrichtung über die drahtlose Datenübertragungsverbindung an die Steuereinheit. Anschließend wird das Testergebnis in einer Speichereinheit der Steuereinheit abrufbar abgespeichert. Hierbei ermöglichen der Einsatz der Test-Steuereinrichtung und die drahtlose Kommunikation zwischen der Test-Steuereinrichtung eine zentrale Abspeicherung der Testergebnisse in der Steuereinheit in Echtzeit, ohne dass zusätzliches Personal benötigt wird. Insbesondere ist bei dieser speziellen Ausgestaltung ein Mitschreiben der Testergebnisse durch das Servicepersonal nicht mehr nötig, was den Testablauf weiter vereinfacht und beschleunigt.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Lichtsignalanlage wird für den Fall, dass eine Zuordnung einer Steuerfunktion als nicht korrekt ermittelt wird, ein Korrekturbefehl zur Änderung der Zuordnung der Steuerfunktion von der Test-Steuereinrichtung über die drahtlose Datenübertragungsverbindung an die Steuereinheit übermittelt. Bei dieser speziellen Variante wird die Korrektur der Zuordnungen der Steuerfunktionen und der Funktionseinheiten ferngesteuert durchgeführt, so dass der Servicetechniker sich zur Korrektur der Zuordnungen nicht zu der Steuereinheit begeben muss. Voraussetzung ist, dass die Zuordnungen über Steuerbefehle von der Test-Steuereinrichtung aus veränderbar sind. Auf diese Weise wird der Wartungsaufwand deutlich verringert und der gesamte Wartungsprozess deutlich beschleunigt, ohne dass wie bei der herkömmlichen Vorgehensweise zusätzliches Personal benötigt wird, das die Korrektur der Zuordnungen an der Steuereinheit manuell vornimmt.
  • In einer alternativen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage wird eine als nicht korrekt zugeordnet ermittelte Steuerfunktion durch manuelles Ändern des der Steuerfunktion zugeordneten Anschlusses in der Steuereinheit korrekt zugeordnet. Diese Variante hat den Vorteil, dass sie auch bei einer herkömmlichen Lichtsignalanlage Anwendung finden kann, bei der die Belegungen der einzelnen Funktionseinheiten in der Steuereinheit nur mechanisch, d.h. von Hand geändert werden können, indem zum Beispiel Steckverbindungen gelöst und in einer geänderten Konfiguration wieder verbunden werden.
  • Zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Lichtsignalanlage für den Fall, dass eine Zuordnung einer Steuerfunktion als korrekt ermittelt wird, eine Bestätigungsinformation bezüglich einer korrekten oder nicht korrekten Zuordnung der Steuerfunktion von der Test-Steuereinrichtung über die drahtlose Datenübertragungsverbindung an die Steuereinheit übermittelt werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel nach Abschluss des Tests nachvollzogen werden, ob der Test auch vollständig für alle Funktionseinheiten ausgeführt wurde.
  • In einer speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Signalanlage, vorzugsweise einer Lichtsignalanlage, umfasst die Funktionseinheit einen Detektor oder eine Fußgängeranforderungstaste. Für diese Fälle werden im Rahmen des Prüf-Verfahrens die Funktion sowie die korrekte Zuordnung der genannten Sensor- und Eingabeelemente getestet.
  • Bevorzugt ist bei dieser speziellen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Detektor dazu eingerichtet, zu ermitteln, ob sich an einer Warteposition der Lichtsignalanlage ein Verkehrsteilnehmer befindet. Ebenfalls ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Fußgängeranforderungstaste bevorzugt dazu eingerichtet, eine Anforderung eines Fußgängers zu erfassen.
  • Bei dem Test dieser speziellen Funktionseinheiten wird zunächst bei dem Schritt des Auslösens der Steuerfunktion eine zu testende Steuerfunktion einer Funktionseinheit in der Steuereinheit ausgewählt, welche eine Empfangsfunktion eines Detektionssignals von der zugeordneten Funktionseinheit umfasst, indem von der Test-Steuereinrichtung ein Auswahlbefehl betreffend die zu testende Steuerfunktion drahtlos an die Steuereinheit der Lichtsignalanlage übermittelt wird. Bei dem Schritt des Überprüfens an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit, ob die ausgelöste Steuerfunktion in der anzusteuernden Funktionseinheit ausgeführt wird, wird dann die Steuerfunktion der Funktionseinheit durch ein Testfahrzeug oder eine Testperson durch Überfahren eines Sensorelements der Funktionseinheit oder Vorbeifahren an einem Sensorelement der Funktionseinheit oder Betätigen eines Sensorelements der Funktionseinheit ausgelöst. Damit der prüfende Servicetechniker erfährt, ob das Signal von der zu prüfenden Funktionseinheit in korrekter Zuordnung an die Steuereinheit übertragen wurde, wird über die drahtlose Datenübertragungsverbindung zwischen der Test-Steuereinrichtung und der Steuereinheit ein Signal von der Steuereinheit an die Test-Steuereinrichtung übertragen, welches eine Information umfasst, die dazu Auskunft gibt, ob die ausgewählte Steuerfunktion der Funktionseinheit ausgelöst wurde oder nicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen noch einmal näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine schematische Darstellung einer Lichtsignalanlage, welche an einer Straßenkreuzung installiert ist,
    FIG 2
    eine schematische Darstellung einer Funktions-Testeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    FIG 3
    ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit einer Lichtsignalanlage veranschaulicht,
    FIG 4
    ein Flussdiagramm, welches den eigentlichen Testvorgang einer Funktionseinheit am Beispiel des Tests eines Signalgebers veranschaulicht,
    FIG 5
    ein Flussdiagramm, welches den eigentlichen Testvorgang einer Funktionseinheit am Beispiel des Tests einer Detektoreinheit oder eines Fußgängeranforderungstasters veranschaulicht.
  • In FIG 1 ist eine Lichtsignalanlage L (in der gestrichelten Ellipse) an einer Straßenkreuzung KR schematisch gezeichnet.
  • Die einzelnen Fahrbahnen F, welche zu der Straßenkreuzung KR hinführen, weisen jeweils Spuren R, LK, G für Rechtsabbiegen, Linksabbiegen und Geradeausfahren auf. Jeder der Spuren R, LK, G ist an der Kreuzung KR jeweils ein Lichtsignal SG1, ..., SG12 sowie ein Detektor D1, ..., D12 zugeordnet. Die Detektoren D1, ..., D12 dienen dazu, sich der Kreuzung nähernde Fahrzeuge zu detektieren. Die Lichtsignale SG1, ..., SG12 dienen zur Regelung des Verkehrs auf der Kreuzung KR. Zusätzlich ist vor den Signalen SG1, ..., SG12 jeweils eine Haltelinie HL positioniert, an der Fahrzeuge für den Fall, dass die Signale SG1, ..., SG12 die Kreuzung KR für eine Fahrbahn F sperren, zum Stehen kommen müssen. Überdies umfasst die Lichtsignalanlage L an Fußgängerübergängen FGUBGT,...FGUBG4 Fußgänger-Lichtsignalgebern FSG1,... FSG16 auf. An den Fußgänger-Lichtsignalgebern FSG1,... FSG16 sind Fußgängeranforderungstasten AFT1,..., AFT16 angeordnet, mit denen die Fußgänger-Lichtsignalgeber dazu veranlasst werden können, ein Freigabesignal zu dem nächstmöglichen Zeitpunkt anzuzeigen. Zusätzliche Einheiten, wie zum Beispiel akustische Signalgeber und haptische Signalgeber, wie zum Beispiel Blindenvibratoren, sind in der FIG 1 der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet, sollen aber ebenso von der Erfindung umfasst sein, wie die in FIG 1 gezeigten Funktionseinheiten. Weiterhin umfasst die Lichtsignalanlage L auch eine Steuereinheit 20a, welche in FIG 2 gezeigt ist. Die Steuereinheit 20a ist über Steueranschlüsse und Signalempfangsanschlüsse mit den einzelnen Funktionseinheiten SG1, ..., SG12, D1, ..., D12, FSG1,... FSG16, AFT1,..., AFT16 elektrisch verbunden (siehe FIG 2) .
  • Um die Lichtsignalanlage L korrekt steuern zu können, müssen die Zuordnungen zwischen der Steuereinheit 20a und den Funktionseinheiten, d.h. den Signalgebern SG1, ..., SG12, FSG1,... FSG16, den zugeordneten Detektoren D1,..., D12 und den Fußgängeranforderungstasten AFT1,..., AFT16 korrekt sein. Die Zuordnungen werden im Wesentlichen durch die Belegung der Anschlüsse in der Steuereinheit 20a bestimmt.
  • Leider werden diese Zuordnungen, d.h. insbesondere die Belegungen der Anschlüsse in der Steuereinrichtung 20a in vielen Fällen vertauscht, so dass die Zuordnungen falsch sein können, was zu Störungen bei der Steuerung der Lichtsignalanlage L führen kann. An dieser Stelle sei angefügt, dass die Erfindung nicht auf die in FIG 1 konkret gezeigte Anordnung beschränkt ist, sondern beispielsweise auch Signalanordnungen umfasst, bei denen eine Spur von zwei Signalen gesteuert wird oder ein Signal oder zwei Signale mehrere Spuren auf gleiche Weise steuern. Auch ist die Erfindung nicht auf Lichtsignalanlagen beschränkt, sondern kann auch auf akustische oder haptische Signalanlagen angewandt werden.
  • Um eine korrekte Zuordnung zu gewährleisten und damit die volle Funktionsfähigkeit der Lichtsignalanlage sicherzustellen, wird für diesen Zweck ein Zuordnungs- und Funktionstest durchgeführt.
  • In FIG 2 ist für diesen Zweck eine Test-Anordnung 20 für eine Lichtsignalanlage L im Detail gezeigt. Die Test-Anordnung 20 umfasst eine Steuereinheit 20a sowie eine Test-Steuereinrichtung 20b, mit der die Steuereinheit 20a drahtlos angesteuert wird und die auch mit der Steuereinheit 20a kommunizieren kann. Für diesen Zweck weist die Steuereinheit 20a eine Kommunikationseinheit 33 mit einer Sende/Empfangseinrichtung 34, hier als Antenne symbolisiert, auf. Auch die Test-Steuereinrichtung 20b umfasst zur Kommunikation mit der Steuereinheit 20a eine Sende/Empfangseinrichtung 32, die in FIG 2 ebenfalls durch eine Antenne symbolisiert ist. Für die drahtlose Kommunikation eignen sich beispielsweise technische Standards wie WLAN, DECT, Bluetooth, GSM, UMTS oder auch ein beliebiger proprietärer Standard.
  • Die Kommunikationseinheit 33 und die Test-Steuereinrichtung 20b bilden gemeinsam eine Funktions-Testeinrichtung 30 (mit gestrichelter Linie markiert) zum Prüfen der Funktionsfähigkeit und insbesondere der Zuordnungen der von der Steuereinheit 20a anzusteuernden Funktionseinheiten SG1, ..., SG12, D1, ..., D12, FSG1, ..., FSG16, AFT1, ..., AFT16. Die Steuereinheit 20a umfasst eine Empfangsschnittstelle 21 mit einer Mehrzahl von Empfangsanschlüssen RAD1,..., RAD12, RAAFT1,..., RAAFT16 zu den Detektoren D1, ..., D12 und den Fußgängeranforderungstasten AFT1, ..., AFT16. Über diese Empfangsanschlüsse werden Detektionssignale von den Detektoren D1, ..., D12 an eine Detektorsignalverarbeitungseinheit 22 übermittelt und Anforderungssignale von den Fußgängeranforderungstasten AFT1, ..., AFT16 an eine Anforderungssignal-Verarbeitungseinheit 24 weitergeleitet. Die verarbeiteten Signale von der Detektorsignal-Verarbeitungseinheit 22 und der Anforderungssignal-Verarbeitungseinheit 24 werden an eine zentrale Prozesseinheit 26 übermittelt, welche auf Basis der empfangenen Daten Steuerbefehle an eine Lichtsignalgeber-Ansteuerungseinheit 23 und eine Fußgängerlichtsignalgeber-Ansteuerungseinheit 25 übermittelt.
  • Die Lichtsignalgeber-Ansteuerungseinheit 23 erzeugt auf Basis der von der zentralen Prozesseinheit 26 empfangenen Steuerbefehle einzelnen Lichtsignalgebern zugeordnete Ansteuersignale, welche über Ansteueranschlüsse SArSG1, ..., SAgrSG12 an eine Ausgangsschnittstelle 28 weitergeleitet werden. Von dort werden die Ansteuersignale über einzelnen Signalen r, g, gr zugeordnete Leitungen rSGi, gSGi, grSGi an die einzelnen Lichtsignaleinheiten der Lichtsignalgeber SG1,..., SG12 gesandt, welche entsprechend den empfangenen Signalen Lichtsignale aufleuchten lassen.
  • Die Fußgängerlichtsignalgeber-Ansteuerungseinheit 25 erzeugt auf Basis der von der zentralen Prozesseinheit 26 empfangenen Steuerbefehle einzelnen Fußgängerlichtsignalgebern FSG1,..., FSG16 zugeordnete Ansteuersignale, welche über Ansteueranschlüsse SArFSG1,..., SAgrFS16 an die Ausgangsschnittstelle 28 weitergeleitet werden. Von dort werden die Ansteuersignale über einzelnen Signalen r, gr zugeordnete Leitungen rFSG1, grFSG1,..., rFSG16, grFSG16 an die Fußgängerlichtsignalgeber FSG1,..., FSG16 gesandt, welche entsprechend den empfangenen Signalen Lichtsignale aufleuchten lassen. Die einzelnen Ansteueranschlüsse SArSG1,..., SAgrSGT2, SArFSG1,..., SAgrFS16 und Empfangsanschlüsse RAD1,..., RAD12, RAAFT1,..., RAAFT16 können jedoch Funktionseinheiten oder Funktionsuntereinheiten falsch zugeordnet sein, so dass ein Empfangssignal bei der Verarbeitung in der Steuereinheit falsch zugeordnet wird oder ein Ansteuersignal an die falsche Signalgebereinheit oder an das falsche Lichtsignal einer Signalgebereinheit übermittelt wird. Um solche Defekte zu verhindern, wird ein Funktions- und Zuordnungstest mit Hilfe der Funktions-Testeinrichtung 30 durchgeführt. Ergebnisse eines solchen Tests können beispielsweise in einer Speichereinrichtung 27 der Steuereinheit 20 abgespeichert werden, welche mit der zentralen Prozesseinheit 26 zum Auslesen und Abspeichern von Daten und Programmcode elektrisch verbunden ist.
  • Die Vorgehensweise bei der Durchführung der Zuordnungstests wird in den FIG 3 bis 5 mit Hilfe von Flussdiagrammen veranschaulicht. Bei dem in FIG 3 gezeigten Verfahren 300 zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit FEi einer Lichtsignalanlage L wird bei dem Schritt 3.I zunächst die Lichtsignalanlage L abgeschaltet. Damit ist gemeint, dass die eigentliche Verkehrsregelungsfunktion der Lichtsignalanlage L ausgeschaltet wird. Die Abschaltung muss einerseits erfolgen, um überhaupt eine Ansteuerung der Lichtsignalanlage im Testmodus durchführen zu können, andererseits dürfen die im Testmodus verwendeten Testsignale für den Verkehr nicht sichtbar sein, damit sie nicht als Verkehrsregelsignale missinterpretiert werden. Weiterhin wird bei dem Schritt 3.I in einen Testmodus übergegangen, in dem die einzelnen Funktionseinheiten der Lichtsignalanlage getestet werden können. Bei dem Schritt 3.II begibt sich ein Servicetechniker zu der Position der zu testenden Funktionseinheit FEi welche zum Beispiel einem Signalgeber SGi1 oder einem Detektor Di2 oder einer Fußgängeranforderungstaste AFTi3 zugeordnet ist. Dabei führt er die beschriebene Test-Steuereinrichtung 20b mit, mit der er mit der Steuereinheit 20a kommunizieren kann. In dieser Nomenklatur zählt der Index i die zu testenden Funktionseinheiten FEi für i = 1 bis imax, der Index i1 die zu testenden Signalgeber SGi1 für i1 = 1 bis i1max, der Index i2 die zu testenden Detektoren Di2 für i2 = 1 bis i2max und der Index i3 die zu testenden Fußgängeranforderungstasten AFTi3 für i3 = 1 bis i3max.
  • Anschließend erfolgt bei dem Schritt 3.III der eigentliche Zuordnungs- und Funktionstest T(FEi), d.h. es wird getestet, ob die der jeweiligen Funktionseinheit zugeordneten Ansteueranschlüsse SArFSG1,..., SAgrFS12, SArFSG1,..., SAgrFS12 oder Empfangsanschlüsse RAD1,..., RAD12, RAAFT1,..., RAAFT16 der Steuereinheit 20a korrekt zugeordnet sind. Das Vorgehen bei dem Schritt 3.III wird in den FIG 4 und 5 im Detail veranschaulicht. Nach erfolgtem Test T(FEi) wird bei dem Schritt 3.IV geprüft, ob alle imax Funktionseinheiten geprüft wurden. Falls das nicht der Fall ist, was in FIG 3 mit "n" gekennzeichnet ist, begibt sich der Servicetechniker zu der Position der nächsten zu prüfenden Funktionseinheit FEi+1, was der Inkrementierung der Laufvariable i bei dem Schritt 3.V und der nachfolgenden Rückkehr zu dem Schritt 3.II entspricht. Bei dem Schritt 3.III wird anschließend diese Funktionseinheit FEi+1 getestet. Wenn bei dem Schritt 3.IV festgestellt wird, dass alle Funktionseinheiten der Lichtsignalanlage L getestet worden sind, was in FIG 4 mit "j" gekennzeichnet ist, so wird zu dem Schritt 3.VI übergegangen, bei dem die Lichtsignalanlage wieder in ihren normalen Betriebsmodus zurückversetzt wird.
  • Die beiden FIG 4 und 5 zeigen dabei Funktions- und Zuordnungstests 400, 500 unterschiedlicher Arten von Funktionseinheiten. Während in FIG 4 der Funktions- und Zuordnungstest 400 eines Signalgebers SGi1 und dessen Lichtsignaleinheiten SGi1,k veranschaulicht ist, ist in FIG 5 der Test 500 eines Detektors Di2 oder einer Fußgängeranforderungstaste AFTi3 im Detail gezeigt.
  • In FIG 4 wird im Rahmen des Testverfahrens 400 zunächst bei dem Schritt 4.I eine Drahtlosverbindung zwischen der Test-Steuereinrichtung 20b, mit der sich der Servicetechniker an der Position der zu testenden Funktionseinheit, in diesem Fall eine Lichtsignaleinheit SGi1,k eines Lichtsignalgebers Gi1, befindet, und der Steuereinheit 20a hergestellt. Bei dem Schritt 4.II wird mit Hilfe der Test-Steuereinrichtung 20b ein Signal SW-ON SGi1,k zur Ansteuerung der Lichtsignaleinheit SGi1,k an die Steuereinheit 20a gesandt. Bei dem Schritt 4.III wird nun im Rahmen eines Signalfunktionstests SF(SGi1,k) geprüft, ob die angesteuerte Lichtsignaleinheit SGi1,k aufleuchtet. Dabei wird in dem Testmodus bei dem Auslösen des Aufleuchtens der Lichtsignaleinheit SGi1,k ein kurzes Aufleuchten eines Lichtsignals r, g, gr ausgelöst. Dieses Aufleuchten dauert bevorzugt nicht länger als 80 ms, so dass es nur von dem direkt vor der Lichtsignaleinheit stehenden Servicetechniker wahrgenommen werden kann und nicht von dem eventuell vorbeifahrenden Straßenverkehr. Zusätzlich kann von der Steuereinheit 20a an die Test-Steuereinrichtung 20b eine Information darüber übermittelt werden, ob von der Steuereinheit 20a überhaupt ein Steuersignal zur Ansteuerung einer Lichtsignalanlage erzeugt wurde und mit welcher Leistung das Steuersignal erzeugt wurde. Falls die angesteuerte Lichtsignaleinheit nicht aufleuchtet oder das Steuersignal nicht die geforderte Leistung aufweist, was in FIG 4 mit "n" gekennzeichnet ist, so wird bei dem Schritt 4.V eine Fehleranalyse durchgeführt. Beispielsweise wird die Funktionsfähigkeit einzelner Bauelemente, wie zum Beispiel der Lichtsignaleinheit SGi1,k selbst, getestet oder es wird die Belegung des Ansteueranschlusses SAkSGi1 getestet. Dabei steht der Index k zum Beispiel für die Zahlen 1 bis 3, welche der ersten bis dritten Lichtsignaleinheit SGi1,k des Signalgebers Gi1 zugeordnet sind. Der Index k entspricht auch den Signalen r, g, gr bzw. r, gr, welche von den Lichtsignaleinheiten SGi1,k ausgesandt werden. Beispielsweise entspricht k = 1 dem Signal r, k = 2 dem Signal g und k = 3 dem Signal gr.
  • Bei dem Schritt 4.VI wird eine Korrektur durchgeführt, sei es, dass ein defektes Bauelement repariert oder getauscht wird oder dass die Belegung des Ansteueranschlusses SAkSGi1 korrigiert wird. Dies kann durch manuelles Ändern MA der Belegung oder mit Hilfe des Aussendens eines Korrekturbefehls KB über die Test-Steuereinrichtung 20b an die Steuereinheit 20a geschehen, wobei dann die Steuereinheit 20a auf den Korrekturbefehl KB hin die Anschlussbelegung entsprechend ändert. Anschließend wird zu dem Schritt 4.II zurückgekehrt und mit den beiden Schritten 4.II und 4.III der Test der Lichtsignaleinheit SGi1,k wiederholt. Erweist sich nun bei dem Schritt 4.III, dass die Zuordnung zwischen dem Ansteueranschluss SAkSGi1 und der Lichtsignaleinheit SGi1,k nun korrekt ist und die Lichtsignaleinheit SGi1,k einwandfrei funktioniert, was in FIG 4 mit "j" gekennzeichnet ist, so wird zu dem Schritt 4.VII übergegangen, bei dem das Testergebnis S(T) abgespeichert wird.
  • Darauf wird bei dem Schritt 4.VIII geprüft, ob bereits alle Lichtsignaleinheiten SGi1,k des Signalgebers SGi1 geprüft wurden. Falls das nicht der Fall ist, was in FIG 4 mit "n" gekennzeichnet ist, so wird zu der nächsten Lichtsignaleinheit SGi1,k+1 übergegangen, was in FIG 4 mit der Inkrementierung des Laufindexes k bei dem Schritt 4.IX symbolisiert ist. Danach wird zu dem Schritt 4.II übergegangen und mit Hilfe der Test-Steuereinrichtung 20b ein Signal zur Ansteuerung der Lichtsignaleinheit SGi1,k+1 an die Steuereinheit 20a gesandt. Bei dem Schritt 4.III wird nun wieder geprüft, ob die angesteuerte Lichtsignaleinheit SGi1,k+1 aufleuchtet usw. Wird bei dem Schritt 4.VIII ermittelt, dass alle kmax Lichtsignaleinheiten SGi1,k überprüft wurden, was in FIG 4 mit "j" gekennzeichnet ist, so wird zu dem Schritt 4.X übergegangen, bei dem das Prüfverfahren 300 bei dem Schritt 3.IV in FIG 3 fortgesetzt wird. Nachfolgend wird das Verfahren 300, wie im Zusammenhang mit der FIG 3 beschrieben, fortgesetzt.
  • In FIG 5 wird im Rahmen des Testvorgangs 500 zunächst bei dem Schritt 5.I eine Drahtlosverbindung zwischen der Test-Steuereinrichtung 20b, mit der sich der Servicetechniker an der Position der zu testenden Funktionseinheit, in diesem Fall ein Detektor Di2 oder eine Fußgängeranforderungstaste AFTi3, befindet, und der Steuereinheit 20a hergestellt. Bei dem Schritt 5.II wird mit Hilfe der Test-Steuereinrichtung 20b ein Signal zum Auswählen des Detektors Di2 oder der Fußgängeranforderungstaste AFTi3 an die Steuereinheit 20a gesandt und damit die Steuereinheit 20a angewiesen, eine Signalverbindung zwischen dem Detektor Di2 oder der Fußgängeranforderungstaste AFTi3 und dem entsprechenden Anschluss RA Di2 und AFTi3 zu aktivieren.
  • Bei dem Schritt 5.III wird die Funktion des Detektor Di2 oder der Fußgängeranforderungstaste AFTi3 ausgelöst, es erfolgt also ein Triggern Trig(Di2, AFTi3) der Detektorfunktion bzw. der Funktion der Fußgängeranforderungstaste. Im Fall eines Detektors fährt der Servicetechniker mit einem Fahrzeug über den Detektorbereich oder an dem Detektor Di2 vorbei. Im Fall der Fußgängeranforderungstaste AFTi3 drückt der Servicetechniker die Fußgängeranforderungstaste AFTi3. Darauf wird bei dem Schritt 5.IV ein Signal SIG(Di2, AFTi3) von der Steuereinheit empfangen (in FIG 5 bei dem Schritt 5.IV symbolisiert mit RCV(Di2, AFTi3)), welches im Erfolgsfall den Empfang eines Detektorsignals bzw. eines Fußgängeranforderungstastensignals bestätigt. Auf Basis des empfangenen Signals wird bei dem Schritt 5.V ermittelt, ob die Funktion und die Zuordnung der untersuchten Funktionseinheit, d.h. des Detektors oder der Fußgängeranforderungstaste korrekt sind. Falls das nicht der Fall ist, was in FIG 5 mit "n" gekennzeichnet ist, so wird bei dem Schritt 5.VI eine Fehleranalyse durchgeführt. Beispielsweise wird die Funktionsfähigkeit einzelner Bauelemente, wie zum Beispiel des Detektors Di2 oder der Fußgängeranforderungstaste AFTi3 selbst, getestet oder es wird die Belegung des Empfangsanschlusses RADi2, RAAFTi3 getestet.
  • Bei dem Schritt 5.VI wird eine Korrektur durchgeführt, sei es, dass ein defektes Bauelement repariert oder getauscht wird oder dass die Belegung des Empfangsanschlusses RADi2, RAAFTi3 korrigiert wird. Dies kann durch manuelles Ändern MA der Belegung geschehen oder mit Hilfe des Aussendens eines Korrekturbefehls KB von der Test-Steuereinrichtung 20b an die Steuereinheit 20a geschehen, wobei dann von der Steuereinheit 20a auf den Korrekturbefehl KB hin die Anschlussbelegung entsprechend geändert wird. Anschließend wird zu dem Schritt 5.II zurückgekehrt und mit den Schritten 5.II bis 5.V der Test des Detektors Di2 bzw. der Fußgängeranforderungstaste AFTi3 wiederholt. Erweist sich bei dem Schritt 5.V, dass die Zuordnung zwischen dem Empfangsanschluss RADi2, RAAFTi3 und der zugeordneten Funktionseinheit Di2, AFTi3 nun korrekt ist und die Funktionseinheit Di2, AFTi3 einwandfrei funktioniert, was in FIG 5 mit "j" gekennzeichnet ist, so wird zu dem Schritt 5.VIII übergegangen, bei dem das Testergebnis S(T) abgespeichert wird. Anschließend wird das Prüfverfahren 300 mit dem Schritt 3.IV fortgesetzt.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorbeschriebenen Verfahren und Vorrichtungen lediglich um bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung handelt und dass die Erfindung vom Fachmann variiert werden kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, soweit er durch die Ansprüche vorgegeben ist. So wurden das Verfahren 300 und die Funktions-Testeinrichtung 30 in erster Linie anhand einer Anwendung für eine Lichtsignalanlage L im Straßenverkehr erläutert. Die Erfindung ist jedoch weder auf die Anwendung im Straßenverkehr noch auf eine Anwendung in Lichtsignalanlagen beschränkt, sondern die Erfindung kann auch grundsätzlich auf andere Leitsysteme und Warnsysteme, wie zum Beispiel akustische Systeme oder dergleichen, angewandt werden. Es wird der Vollständigkeit halber auch darauf hingewiesen, dass die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht ausschließt, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließt der Begriff "Einheit" nicht aus, dass diese aus mehreren Komponenten besteht, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (14)

  1. Verfahren (300, 400, 500) zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) einer Signalanlage (L), vorzugsweise einer Lichtsignalanlage (L), aufweisend die Schritte:
    - Einrichten einer drahtlosen Datenübertragungsverbindung (35) zwischen einer Test-Steuereinrichtung (20b) zum Ansteuern einer zentralen Steuereinheit (20a) der Signalanlage (L) und der zentralen Steuereinheit (20a),
    - Mitführen der Test-Steuereinrichtung (20b) zu der Position der zu prüfenden Funktionseinheit (FEi) der Signalanlage (L),
    - Auslösen einer Steuerfunktion (SF) durch Betätigen der Test-Steuereinrichtung (20b) von der Position der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) aus, wobei ein Steuerbefehl zum Ansteuern der zu prüfenden Funktionseinheit (FEi) an die zentrale Steuereinheit (20a) der Signalanlage (L) drahtlos übermittelt wird,
    - Überprüfen an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi), ob die ausgelöste Steuerfunktion (SF) in der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) ausgeführt wird.
  2. Verfahren (300, 400, 500) nach Anspruch 1, wobei auf Basis des Ergebnisses des Funktionstests ermittelt wird, ob eine Zuordnung der zu prüfenden Funktionseinheit (FEi) zu einer Steuerfunktion der Steuereinheit korrekt ist.
  3. Verfahren (300, 400, 500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die anzusteuernde Funktionseinheit (FEi) über einen dieser anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) zugeordneten Anschluss (RA, SA) in der zentralen Steuereinheit (20a) der Signalanlage (L) steuerbar ist und bei dem Überprüfen an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi), ob die ausgelöste Steuerfunktion in der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) ausgeführt wird, ermittelt wird, ob der Anschluss (RA, SA) der richtigen Funktionseinheit (FEi) zugeordnet ist.
  4. Verfahren (300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Funktionseinheit (FEi) eine Lichtsignaleinheit (SGi1,k) eines Signalgebers (SGi1) umfasst und bei dem Prüfschritt an der Position des Signalgebers (SGi1) ermittelt wird, ob ein ausgelöstes Lichtsignal (r, g, gr) in der anzusteuernden Lichtsignaleinheit (SGi1,k) ausgeführt wird.
  5. Verfahren (300, 400, 500) nach Anspruch 4, wobei bei dem Auslösen der Steuerfunktion ein kurzes Aufleuchten eines Lichtsignals (r, g, gr) ausgelöst wird.
  6. Verfahren (400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei nach der Funktionsprüfung eine Übermittlung des Testergebnisses (T(FEi)) von der Test-Steuereinrichtung (20b) über die drahtlose Datenübertragungsverbindung (35) an die zentrale Steuereinheit (20a) erfolgt und das Testergebnis (T(FEi)) in einer Speichereinheit (27) der Steuereinheit abrufbar abgespeichert wird.
  7. Verfahren (400, 500) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei für den Fall, dass eine Zuordnung einer Steuerfunktion (SF) als nicht korrekt ermittelt wird, ein Korrekturbefehl (KB) zur Änderung der Zuordnung der Steuerfunktion (SF) von der Test-Steuereinrichtung (30) über die drahtlose Datenübertragungsverbindung (35) an die zentrale Steuereinheit (20a) übermittelt wird.
  8. Verfahren (400, 500) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei eine als nicht korrekt zugeordnet ermittelte Steuerfunktion (SF) durch manuelles Ändern (MA) des der Steuerfunktion zugeordneten Anschlusses (RA, SA) in der zentralen Steuereinheit (20a) korrekt zugeordnet wird.
  9. Verfahren (400, 500) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei für den Fall, dass eine Zuordnung einer Steuerfunktion (SF) als korrekt ermittelt wird, eine Bestätigungsinformation bezüglich einer korrekten oder nicht korrekten Zuordnung der Steuerfunktion (SF) von der Test-Steuereinrichtung (20b) über die drahtlose Datenübertragungsverbindung (35) an die zentrale Steuereinheit (20a) übermittelt wird.
  10. Verfahren (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Funktionseinheit (FEi) einen Detektor (Di2) oder eine Fußgängeranforderungstaste (AFTi3) umfasst.
  11. Verfahren (500) nach Anspruch 10, wobei der Detektor (Di2) dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob sich an einer Warteposition (HL) der Signalanlage (L), vorzugsweise eine Lichtsignalanlage (L), ein Verkehrsteilnehmer befindet und/ oder die Fußgängeranforderungstaste (AFTi3) dazu eingerichtet ist, eine Anforderung eines Fußgängers zu erfassen.
  12. Verfahren (400, 500) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei
    - bei dem Schritt des Auslösens der Steuerfunktion (SF) zunächst eine zu testende Steuerfunktion (SF) einer Funktionseinheit (Di2, AFTi3) in der zentralen Steuereinheit (20a) ausgewählt wird, welche eine Empfangsfunktion eines Detektionssignals von der zugeordneten Funktionseinheit (Di2, AFTi3) umfasst, indem von der Test-Steuereinrichtung (20b) ein Auswahlbefehl betreffend die zu testende Steuerfunktion (SF) drahtlos an die zentrale Steuereinheit (20a) der Lichtsignalanlage (L) übermittelt wird, und
    - bei dem Überprüfen an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit (Di2, AFTi3), ob die ausgelöste Steuerfunktion (SF) in der anzusteuernden Funktionseinheit (Di2, AFTi3) ausgeführt wird, die Steuerfunktion (SF) der Funktionseinheit (Di2, AFTi3) durch ein Testfahrzeug oder eine Testperson durch Überfahren eines Sensorelements der Funktionseinheit (Di2) oder Vorbeifahren an einem Sensorelement der Funktionseinheit (Di2) oder Betätigen eines Sensorelements der Funktionseinheit (AFTi3) ausgelöst wird und
    - über die drahtlose Datenübertragungsverbindung (35) zwischen der Test-Steuereinrichtung (20b) und der zentralen Steuereinheit (20a) ein Signal (SIG(Di2, AFTi3)) von der zentralen Steuereinheit (20a) an die Test-Steuereinrichtung (20b) übertragen wird, welches eine Information umfasst, ob die ausgewählte Steuerfunktion (SF) der Funktionseinheit (Di2, AFTi3) ausgelöst wurde oder nicht.
  13. Funktions-Testeinrichtung (30) zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) einer Signalanlage (L), vorzugsweise einer Lichtsignalanlage (L), aufweisend:
    - eine Test-Steuereinrichtung (20b), welche dazu eingerichtet ist, eine drahtlose Datenübertragungsverbindung (35) zwischen der Test-Steuereinrichtung (20b) und einer zentralen Steuereinheit (20a) der Signalanlage (L) einzurichten,
    - eine drahtlose Kommunikationseinheit (33), welche elektrisch mit der zentralen Steuereinheit (20a) der Signalanlage (L) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, Daten mit der Test-Steuereinrichtung (20b) drahtlos auszutauschen,
    - wobei die Test-Steuereinrichtung (20b) dazu eingerichtet ist, eine Steuerfunktion (SF) durch Betätigen der Test-Steuereinrichtung (20b) von der Position der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) auszulösen, indem von der Test-Steuereinrichtung (20b) ein Steuerbefehl drahtlos an die Kommunikationseinheit (33) der zentralen Steuereinheit (20a) der Signalanlage (L) übermittelt wird, so dass an der Position der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) geprüft werden kann, ob die ausgelöste Steuerfunktion (SF) in der anzusteuernden Funktionseinheit (FEi) ausgeführt wird.
  14. Signalanlage (L), vorzugsweise Lichtsignalanlage, aufweisend:
    - eine Funktionseinheit (FEi, SGi1, Di2, AFTi3),
    - eine zentrale Steuereinheit (20a) zum Ansteuern der Funktionseinheit (FEi, SGi1, Di2, AFTi3),
    - eine Funktions-Testeinrichtung (30) nach Anspruch 13.
EP16162642.9A 2015-04-08 2016-03-29 Funktionstest bei signalanlagen Active EP3079135B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206214.7A DE102015206214A1 (de) 2015-04-08 2015-04-08 Funktions- und Zuordnungstest bei Signalanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3079135A1 EP3079135A1 (de) 2016-10-12
EP3079135B1 true EP3079135B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=55640615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162642.9A Active EP3079135B1 (de) 2015-04-08 2016-03-29 Funktionstest bei signalanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3079135B1 (de)
DE (1) DE102015206214A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012912A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Siemens Ag Diagnoseverfahren fuer dezentralisierte lichtsignalanlagen
DE19651334A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Ericsson Telefon Ab L M Betriebstestvorrichtung und Verfahren zur Ausführung eines Betriebstests für ein zu testendes System

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3079135A1 (de) 2016-10-12
DE102015206214A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3961318B1 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
EP0875810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage mit mehreren Funktionseinheiten
DE102016218277B4 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Fahrassistenzsystems sowie Kontrolleinheit und Referenzeinrichtung für ein Fahrassistenzsystem
DE102015217386A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE3934974A1 (de) Vorrichtung zur funktionskontrolle mehrerer steuergeraete in einem kraftfahrzeug
WO2012113922A1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fördervorrichtung
EP3310698A1 (de) Aufzuganlage mit über eine lichtdetektionseinheit konfigurierbaren benutzerschnittstellen sowie portables konfiguriergerät
EP1946990B1 (de) Verfahren und Weichensteuerung zum Stellen einer elektrisch ortsgestellten Weiche
EP2157556B1 (de) Navigationsbeleuchtungsvorrichtung für ein Luftfahrzeug, insbesondere Militärflugzeug
EP2818890B1 (de) Prüfanordnung zur Sicherstellung der Funktionssicherheit eines an der Front oder am Heck eines Kraftfahrzeugs verbauten Radarsensors
EP3079135B1 (de) Funktionstest bei signalanlagen
EP3012698B1 (de) System und verfahren zur drahtlosen konfiguration und/oder parametrierung von kleinsteuergeräten
WO2013104496A2 (de) Verfahren sowie steuereinrichtung zum ansteuern eines einer weiche zugeordneten weichelage- und ordnungsmelders
DE102008011899A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kommissionierleitsystem einer Montage- und/oder Kommissionierlinie für Kraftfahrzeuge
EP3826875B1 (de) System zur automatisch überwachten fahrzeugzustandssignalisierung und verfahren zur überwachung einer fahrzeugzustandssignalisierungsvorrichtung
DE19529079C2 (de) Einrichtung zur Überwachung von Zugangsbereichen mehrerer Lagergassen
EP3809394A1 (de) Sensoreinrichtung zur parkraumüberwachung
WO2015158706A1 (de) Verfahren zur überwachung eines gegenwärtigen zustandes eines kraftfahrzeugs
EP3599595A1 (de) Lichtsignalanlage mit schutz vor einem mastangriff
EP3889945B1 (de) System zum übermitteln von informationen über signalzustände einer lichtsignalanlage an zumindest ein autonomes kraftfahrzeug
DE3308610C2 (de)
EP0453643A1 (de) Diagnoseverfahren für dezentralisierte Lichtsignalanlagen
DE202008014599U1 (de) Warnleuchtanlage mit wenigstens zwei Warnleuchten
DE102017114396B4 (de) Steuereinrichtung und System zum Bedienen einer Maschine, insbesondere eines Hebezeugs oder Krans, sowie Verfahren hierzu
EP3285240B1 (de) Lichtzeichenanlage mit einem notfalllichtzeichensignalgeber und verfahren zu deren aktivierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/097 20060101AFI20180706BHEP

Ipc: G08B 29/12 20060101ALI20180706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1071130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002602

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002602

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210302

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002602

Country of ref document: DE

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: YUNEX GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016002602

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI WILHELM & BECK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1071130

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Effective date: 20220719

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 9