EP3072980A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils Download PDF

Info

Publication number
EP3072980A1
EP3072980A1 EP15161040.9A EP15161040A EP3072980A1 EP 3072980 A1 EP3072980 A1 EP 3072980A1 EP 15161040 A EP15161040 A EP 15161040A EP 3072980 A1 EP3072980 A1 EP 3072980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
hot
molding
section
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15161040.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3072980B1 (de
Inventor
Johannes Graf
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weba Werkzeugbau Betriebs GmbH
Original Assignee
Weba Werkzeugbau Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP15161040.9A priority Critical patent/EP3072980B1/de
Application filed by Weba Werkzeugbau Betriebs GmbH filed Critical Weba Werkzeugbau Betriebs GmbH
Priority to ES15161040.9T priority patent/ES2662404T3/es
Priority to PL15161040T priority patent/PL3072980T3/pl
Priority to HUE15161040A priority patent/HUE039096T2/hu
Priority to US15/076,919 priority patent/US10584395B2/en
Priority to KR1020160034436A priority patent/KR20160115762A/ko
Priority to CN201610172634.4A priority patent/CN106001231B/zh
Priority to JP2016061812A priority patent/JP6820152B2/ja
Publication of EP3072980A1 publication Critical patent/EP3072980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3072980B1 publication Critical patent/EP3072980B1/de
Priority to US16/740,587 priority patent/US11555224B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/26Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/16Additional equipment in association with the tools, e.g. for shearing, for trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/001Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/005Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0294Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a localised treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a partially cured molded part, in particular for use as a structural component of a motor vehicle.
  • thermoforming and partially curing a component between two mold halves in a press is known.
  • the tool halves are each divided into several segments, which are separated by a heat insulation.
  • the two segments can be heated or cooled by a temperature control, so that different temperatures and thus cooling curves are adjustable in different areas of the component.
  • a device for forming and press hardening of metal sheets is known.
  • heating elements are integrated to heat the metal sheet in the forming area and partially influence by targeted temperature control of the material structure.
  • the heating elements are thermally insulated from the adjacent walls of the forming tool by an insulating layer.
  • a method of manufacturing a metal mold component by hot working with simultaneous trimming operation is known.
  • the cutting punch is arranged on the edge or in a recess of the die.
  • the trimming should be done at a temperature between 400 ° C and 700 ° C.
  • Moldings in particular as structural components of motor vehicles, should have different, partially contradictory technical properties. For example, moldings in subregions should have a high hardness or strength and low ductility, while in other subregions, in turn, a low hardness or strength and a high ductility are desired. From this, the requirement is derived to produce molded parts near the final contour and specifically with the desired material properties.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a process for the preparation of partially cured moldings, which can be carried out easily and quickly and with which the moldings can produce near net shape.
  • the object further consists in proposing a corresponding device, which allows the production of hardened molded parts with high accuracy and short cycle times.
  • One solution is a method for producing a partially cured metallic molding, comprising the steps of: heating a semifinished product of a hardenable thermoformable steel sheet to a hardening temperature; Hot working the heated semi-finished product in a combined hot forming-cutting device into a three-dimensional molded part; Trimming the molding in the combined hot stamping-cutting apparatus; Press-hardening the molding in the hot-forming cutting apparatus into a hardened molding such that a first portion is hardened by rapid cooling, and that a second portion of the molding is produced by heating with a higher ductility and lower strength than the first portion; wherein the trimming of the molding takes place at least in one of the first subregion and the second subregion.
  • An advantage of the method is that mold parts can be hot-formed, trimmed and press-hardened in one process step.
  • a post-processing a separate pruning in a separate trimming tool can be omitted. Unwanted changes in the form and structure of the moldings can be minimized. It is produced in a simple manner a near-net shape molding with the desired material properties.
  • the trimming can take place in the first sub-area and / or in the second sub-area.
  • the heating to hardening temperature can be carried out such that the entire output member is heated or partially only the partial areas to be cured.
  • hardening temperature in this context is meant a temperature of the semifinished product or component which is at least necessary in order subsequently to harden the component by rapid cooling (quenching).
  • rapid cooling quenching
  • the rapid cooling (quenching) takes place in particular below the critical cooling rate, so that it comes to the formation of a martensitic hardness structure.
  • the trimming of the molded part can take place at least in a second partial area, which is heated and thus softer than the first partial area to be hardened. This has the advantage that the cutting operation can be carried out more easily and the cutting tool is subject to only little wear.
  • at least one first or second subarea is to be encompassed within the scope of this disclosure in particular that the molded part can each have one or more first and second subregions. It is envisaged that at least one of the softer second subregions will be trimmed, wherein it is not excluded that further second subregions may remain untrimmed and / or that one or more first subregions may be partially or completely trimmed prior to press hardening. If in the present case one or the first subarea or one or the second subarea is mentioned, this should always be meant in the sense of at least one of the respective subareas.
  • a board made of sheet steel can be used as well as semifinished starting material for the molded part to be produced in particular.
  • the board can have a uniform or variable sheet thickness over the length and / or width.
  • the production of a board with variable sheet thickness can for example be done by flexible rolling of strip material and subsequent cutting of the board from the flexibly rolled strip material, or by welding together of partial boards with different sheet thickness.
  • the semifinished product or component is heated during the hot forming in a peripheral second portion. That is, at least one of the softer second subregions forms an edge zone of the molded part, which is trimmed in the context of the combined hot forming, cutting and pressing hardening process. In this way, the molding receives its final contour, so that a separate trimming process can be omitted.
  • the second subregion can optionally be flown with air before, during and / or after the hot forming. This applies alternatively or in addition to the first part to be cured, which can be at least partially flowed with air. In the first partial area to be hardened, the short-term flow of air has the function of preventing excessive wall thickness reduction due to high temperatures.
  • the combined hot-forming cutting device may comprise at least one upper tool part and at least one lower tool part, which are closed for hot forming of the component, wherein the trimming takes place in particular during or after the closing of the tool parts.
  • the closing of the tool parts can take place in that only one of the two tool parts is moved while the other is stationary, or in that both tool parts are moved towards each other.
  • the semi-finished product which is heated to hardening temperature at least in some areas, is inserted between the upper and lower tool parts. When the two tool parts are pressed together, the contour of the molding tool is transferred to the semifinished product, which is thus shaped into the molded part.
  • first partial areas to be cured are to be trimmed, they are preferably trimmed before the tool parts are completely closed.
  • the second portions with higher ductility can be pruned in principle at any time, that is, before, during and / or after the full closing. Due to the complete closing, which corresponds to the end of the press stroke, they come into planar contact with the molded part, so that the first part area is rapidly cooled and thus hardened.
  • the second portion is heated during the forming and pressing in the tool.
  • at least one of the tool parts has a corresponding tempering device, with which the tool can be heated in the coming into contact with the second portion portion.
  • the molded part After closing the tool parts, the molded part can be kept in the second partial area at a defined temperature, which is in particular between 3000C and 600 ° C.
  • the holding time of the molded part between the closed tool parts can be between 0.5 seconds to 360 seconds.
  • the second portion is trimmed.
  • the molding now has its final contour and can be removed from the device after reopening the tool parts. After opening the tool parts, the second portion of the molding can be flown with air.
  • it can be provided as a further process step that one or more of the tool parts is cooled temporarily or permanently, that is before, during and / or after the hot forming. This can apply both to a heated second tool section and to a first tool section.
  • a hot-forming cutting apparatus for producing a metallic molding comprising: an upper tool part; a lower tool part; wherein the upper tool part and the lower tool part can be closed in order to transform a semi-finished product inserted between the upper tool part and the lower tool part into a shaped part; wherein at least one of the upper and lower tool parts has a first tool portion which comes into contact with a first portion of the semifinished product when closing, wherein the first tool portion comprises a first tempering device with which the first tool portion is adjustable to a first temperature; wherein at least one of the upper and the lower tool part has a second tool portion which, when closing with a second Part of the semi-finished contact comes; wherein the second tool section comprises a second tempering device, with which the second tool section is adjustable to a second temperature which is higher than the first temperature of the first tool section; wherein at least one of the upper and lower tool parts in at least one of the first tool portion and the second tool portion has at least one cutting tool configured to cut the molding in the
  • the first temperature control device is designed to cool the first tool section so fast that the molded part is hardened in the first partial region.
  • the first tempering device may have a cooling channel arrangement through which a cooling medium can flow.
  • the cooling channels extend through the tool in such a way that the tool surface coming into contact with the first subregion is cooled.
  • a cooling medium for example, water can be used.
  • the second tempering device is configured to heat the second tool section, so that the molded part in the second partial area receives a higher ductility than in the first partial area.
  • tempering heater cartridges can be used, which are arranged in corresponding cavities of the second tool section. The heating cartridges are arranged in the areas of the tool in which the component is to receive a higher ductility by heating. This transfers the heat the heating cartridges on the tool and from this to the component.
  • a channel arrangement for cooling which can be flowed through by a fluid, can also be provided in the second tool section. This can prevent overheating of the tool. It is understood that such a channel arrangement can also be provided in the first tool section.
  • the first and the second tool section each have at least one molding surface which comes into contact with the component during closing, wherein at least a part number of channels of the channel arrangement can be designed such that they open into one of the molding surfaces.
  • air is preferably used as the fluid which can be blown to the component. As a result, the molded part is cooled, wherein the air also has a cooling effect for the molded part at the same time.
  • cooling channels have no mouth to the molding surface, but only in the interior of the tool at a distance from the surface.
  • the cooling channels can be arranged in particular at a deeper distance from the tool surface than parts of the tempering device for heating the tool.
  • a cutting tool for trimming the formed part may in principle be arranged at any desired point of the hot forming cutting device, in which a trimming of the molded part is required.
  • a cutting tool can be arranged in an edge region of the first and / or second tool section, so that a protruding edge of the molding is cut off. In this way, the moldings can be produced close to the final contour in the combined hot-forming cutting device in an advantageous manner.
  • a further cutting tool can also be arranged in a central region of the molded part to be produced, that is to say at a distance from the edge, for example to produce passage openings or bores there.
  • a cutting tool of the hot stamping-cutting apparatus has a cutting punch connected to one of the upper and lower tool parts, and a cutting die connected to the other of the upper and lower tool parts, and an exemption for board waste.
  • the hot forming cutting device is designed with respect to the movement mechanism for the hot forming and cutting process so that the cutting takes place before the press-hardening of the molded part.
  • the cutting tool performs the cut on the molding before the molding is cooled by full surface contact with the cooled tool parts.
  • FIGS. 1 to 6 will be described together below.
  • the semifinished product 19 can be made of strip material made of sheet steel.
  • the strip material can be produced by rolling after prior heating (hot strip) and / or the strip material can be cold-rolled, the last reduction in thickness being effected by rolling without prior heating (cold strip).
  • the semifinished product to be formed may have a uniform sheet thickness over the length or width of the component. It is also possible that the semifinished product has regions of different thickness. These can be produced in several ways, for example by means of flexible rolling (Tailor Rolled Blanks), strip profile rolls or by welding individual metal sheets with different sheet thickness (Tailor Welded Blanks).
  • strip material having a substantially uniform sheet thickness is rolled out over the length by varying the roll gap during the process into strip material of variable sheet thickness.
  • the sections of different thickness produced by the flexible rolling extend transversely to the longitudinal direction or to the rolling direction of the strip material.
  • strip rolling sheet material, that is, strip material or individual sheet elements, is rolled with substantially uniform thickness through a rolled section into sheet material of variable thickness across the width of the material.
  • the sections of different thickness produced by strip profile rollers extend in the longitudinal direction of the sheet material.
  • band profile rolling which is also referred to as roll forming, individual areas of the sheet material are stretched outwards.
  • the hot-forming cutting device 2 can be processed arbitrarily manufactured boards 19 for molding 20.
  • the specific design of the hot-forming cutting device 2 is based on the contour of the molded part to be produced.
  • the device 2 shown here is used to produce a molding for the B-pillar of a motor vehicle.
  • a shaped section 19 for producing the B-pillar is shown in plan view in FIG FIG. 3 shown.
  • the three-dimensional B-pillar 20 produced from the flat shaped section 19 is shown in FIG FIG. 4 shown.
  • the B-pillar 20 has an approximately hat-shaped profile when viewed in cross-section.
  • the hot-forming cutting device 2 shown for producing the B-pillar 20 has a plurality of upper tool parts 3, 4, 5, and a plurality of lower tool parts 6, 7, 8, between which the flat semi-finished product is inserted and by relative movement of the tool tops 3, 4, 5 in the direction of tool lower parts 6, 7, 8 is formed into a three-dimensional molded part.
  • the lower tool parts 6, 7, 8 are mounted on support elements 9, 10.
  • the upper tool parts 3, 4, 5 and the lower tool parts 6, 7, 8 each have near-surface tool sections 13, 14, 15; 16, 17, 18, which come into contact with the semifinished product when closing the tool. Due to the closing movement of the upper tool parts relative to the lower tool parts, the planar board arranged therebetween is shaped into the three-dimensional molded part 20.
  • the cutting tools 11, 12 are arranged in relation to the forming tool sections so that the trimming occurs when the semi-finished product 19 is already largely converted to the molding 20, but before the device 2 is completely closed, that is before the molding 20 in full surface contact is press-hardened with the tool parts.
  • the upper tool part 3 whose tempering device 23 has a first tempering device 23A, which serves for targeted cooling of the associated first tool section 13A to a first temperature T1, and a second tempering device 23B, which for heating the associated second tool section 13B a second temperature T2 is higher than the first temperature T1.
  • the first temperature T1 for the first tool section 13A is adjusted so that the molding 20 is hardened in this area during pressing between the upper tool parts 3, 4, 5 and the lower tool parts 6, 7, 8.
  • the component 19 becomes such starting from the hardening temperature Cooled quickly with critical cooling rate that a material structure with high hardness or high strength arises.
  • the second tool portion 13B is heated to the second temperature T2, which may be, for example, between 300 ° C and 600 ° C.
  • T2 the second temperature
  • the molding 20 obtains higher ductility and lower strength in this area than in the hardened first area.
  • the lower tool parts 6, 7, 8 are designed according to the desired structural properties of the molded part 20 opposite to the upper tool parts 3, 4, 5. That is, the first tool portion 17A of the lower tool part 7 facing the cooled first tool portion 13A of the upper tool part 3 is also cooled, while the second tool portion 17B of the lower tool part 7 facing the heated second tool portion 13B of the upper tool part 3 is also heated.
  • the first tempering devices 23A, 27A of the upper tool part 3 and the lower tool part 7 each have a cooling channel arrangement with a plurality of cooling channels through which a cooling medium can flow.
  • the cooling channels extend in such a way through the upper die part 3 or the lower tool part 7 that the tool surface coming into contact with the part region 21 B of the semifinished product or component 19 that comes to be cooled is cooled.
  • a cooling medium for example, water can be used.
  • heating cartridges can be used, which are inserted into corresponding cavities of the second tool sections. In this case, the heat of the heating cartridges is transferred to the second tool sections 13B, 17B and from these to the intermediate semifinished product or component 19.
  • the cutting tool 11 is arranged in the region of the heated second tool sections 23B, 27B of the upper and lower tool parts 3, 7 is.
  • the trimming of the molding 20 is thus carried out in a portion 21 B, which has a higher ductility due to the heating than in the cooled portions 21 A.
  • This has the advantage that the cutting tool 11, 12 in this heated section is subject to only a small wear .
  • one or more further cutting tools can also be provided in tool sections which are designed for press hardening of the molded part, which however is not critical for the wear of the cutting tool as the trimming during the press stroke in time before the complete flat concerns of the tool parts. 3 4, 5; 6, 7, 8 takes place on the component and thus before the curing of the molded part.
  • the holding period of the molding 20 between the fully closed tool parts 3, 4, 5; 6, 7, 8 can be between 0.5 seconds to 360 seconds. After the holding period, the molded part 20 has its final contour and the desired structure and, after reopening the tool parts 3, 4, 5; 6, 7, 8 are removed from the device.
  • a method according to the invention for producing a partially hardened metallic molded part 20 with a hardened first partial area 21 A and a ductile second partial area 21 B thus comprises the following steps, as in FIG FIG. 5 schematically shown: heating of the semi-finished product 19, which is made of a curable thermoformable steel sheet, at least in the first portion 21 B to a hardening temperature (step S10). This can be done, for example, inductively or in an oven. Subsequently, the semi-finished product 19 in the combined hot-forming cutting device 2 is hot-formed into the three-dimensional molded part 20 (step S20); If the semifinished product is at least largely converted to the molded part 20, the molded part 20 is cut in the hot-forming cutting device 2 (step S30).
  • the molded part 20 is press-hardened in the hot-forming cutting device 2 such that a first portion 21 A is hardened by rapid cooling, and that a second portion 21 B of the molding 20 by heating with a higher Ductility and lower strength is generated than the first portion 21 A.
  • the component 19 is cut in the hot forming-cutting device 2 at least in the second portion 21 B of the cutting tool 11, which is preferably in time before curing.
  • the heated tool parts can be provided as an additional process step that they are cooled temporarily or permanently.
  • FIG. 4 A B-pillar as a molded article 20 produced in the hot-forming cutter 2 according to the method is shown in FIG FIG. 4 shown.
  • This has areas 21 B with increased ductility and low strength, which are deposited graphically dark, and a hardened area 21 A with increased strength and low ductility. At least parts of the areas 21 B are hot cut. It is understood that this embodiment is only an example and that the specific embodiment of the molded part 20 depends on the technical requirements placed on it.
  • FIG. 5 shows a hot-forming cutting device 2 according to the invention in a modified embodiment. This corresponds largely to the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 , so that reference is made to the above description in terms of similarities. The same or corresponding details are provided with the same reference numerals as in the FIGS. 1 and 2 ,
  • a difference of the present embodiment is that only one upper tool part 3 and a lower tool part 6 are provided.
  • the upper tool part 3 and the lower tool part 6 each have a first tool section 13A, 17A which is cooled for press-hardening of the molded part 20, wherein the cooling channels are not shown for the sake of simplicity.
  • the upper tool part 3 and the lower tool part 6 each have a second tool section 13B, 17B, which are each equipped with tempering devices 23B, 27B for heating the component 19.
  • the temperature control devices 23B, 27B are designed in the form of heating plates whose temperature T2 can be set via corresponding temperature regulators.
  • the heated second tool sections 13B, 17B are insulated from the cooled first tool sections 13A, 17A by insulation material 37, 38 or air gaps.
  • a cutting tool 11 can be seen in the region of the heated second tool sections 13B, 17B of the upper and lower tool parts 3, 7.
  • the Cutting edge 31 is fixedly connected to the upper tool part 3, for example by a screw, and the counter-blade 33 is associated with the lower tool part 7 or fixedly connected.
  • a recess 35 is provided which serves as an exemption for the cut edge of the component 19.
  • a second cutting tool 12 in the edge region of the cooled first tool sections 13A, 17A of the upper and lower tool part 3, 7 can be seen.
  • the cutting edge 32 is fixedly connected to the upper tool part 3, while the counter-blade 34 is connected to the lower tool part 7.
  • a recess 36 is provided as an exemption for board waste.
  • trimming of the molding 20 is performed both in a tool section 13A, 17A cooled to harden the molding and in a tool section 13B, 17B heated to produce ductility.
  • the second tool sections 13B, 17B are each equipped with a cooling device.
  • the cooling device comprises a channel arrangement 39, 40 with a plurality of channels which extend through the second tool sections 13B, 17B and open into the shaping surface.
  • the cooling device has two functions, namely the cooling of the second tool sections 13 B, 17 B, in order to avoid overheating, as well as the blowing of the component in order to cool it after reopening the device 2. Air is used as the cooling medium.
  • the devices according to the invention and the method carried out with them offer as an advantage that moldings can be hot-formed, trimmed and press-hardened in one process step. It is produced a near-net shape molding with the desired material properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines partiell gehärteten metallischen Formteils, mit den Schritten: Erwärmen eines Halbzeugs 19 aus einem härtbaren warmumformbaren Stahlblech auf eine Härtetemperatur; Warmumformen des erwärmten Halbzeugs 19 in einer kombinierten Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 zu einem dreidimensionalen Formteil 20; Beschneiden des Formteils 20 in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2; Presshärten des Formteils 20 in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 zu einem gehärteten Formteil 20 derart, dass ein erster Teilbereich 21 A durch schnelles Abkühlen gehärtet wird, und, dass ein zweiter Teilbereich 21 B des Formteils 20 durch Erwärmen mit einer höheren Duktilität und niedrigeren Festigkeit versehen wird als der erste Teilbereich 21 A; wobei das Beschneiden des Formteils 20 zumindest in dem ersten oder zweiten Teilbereich 21 A, 21 B erfolgt. Die Erfindung betrifft ferner eine kombinierte Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 zur Herstellung eines metallischen Formteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines partiell gehärteten Formteils, insbesondere zur Verwendung als Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der DE 10 2005 032 113 B3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Warmunformen und partiellen Härten eines Bauteils zwischen zwei Werkzeughälften in einer Presse bekannt. Die Werkzeughälften sind jeweils in mehrere Segmente unterteilt, die durch eine Wärmeisolierung voneinander getrennt sind. Die beiden Segmente können durch eine Temperaturregelung beheizt oder gekühlt werden, so dass in verschiedenen Bereichen des Bauteils unterschiedliche Temperaturen und damit Abkühlkurven einstellbar sind.
  • Aus der EP 1 715 066 A1 ist eine Vorrichtung zum Umformen und Presshärten von Metallblechen bekannt. In einem Umformwerkzeug sind Heizelemente integriert, um das Metallblech im Umformraum bereichsweise zu beheizen und durch gezielte Temperierung das Werkstoffgefüge zu beeinflussen. Die Heizelemente sind gegenüber den benachbarten Wandungen des Umformwerkzeugs durch eine Isolierschicht wärmegedämmt.
  • Aus der DE 10 2006 015 666 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation bekannt. Hierfür wird ein Kombinationswerkzeug mit einem an einem Pressenstößel befestigten Oberwerkzeug, einer über Kraftelemente auf einem Pressentisch gelagerten Matrize und mit einem auf einem Schneidstempel fixierten Schneidwerkzeug verwendet. Der Schneidstempel ist am Rand oder in einer Aussparung der Matrize angeordnet. Der Beschnitt soll bei einer Temperatur zwischen 400°C und 700°C erfolgen.
  • Formteile, insbesondere als Strukturbauteile von Kraftfahrzeugen, sollen unterschiedliche, einander teilweise widersprechende technische Eigenschaften haben. So sollen Formteile in Teilbereichen eine hohe Härte beziehungsweise Festigkeit und niedrige Duktilität aufweisen, während in anderen Teilbereichen wiederum eine niedrige Härte beziehungsweise Festigkeit und eine hohe Duktilität gewünscht sind. Daraus leitet sich die Anforderung ab, Formteile endkonturnah und gezielt mit den gewünschten Werkstoffeigenschaften herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von partiell gehärteten Formteilen vorzuschlagen, welches sich einfach und schnell durchführen lässt und mit dem sich die Formteile endkonturnah herstellen lassen. Die Aufgabe besteht ferner darin, eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen, welche die Herstellung gehärteter Formteile mit hoher Genauigkeit und kurzen Taktzeiten ermöglicht.
  • Eine Lösung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines partiell gehärteten me-tallischen Formteils, mit den Schritten: Erwärmen eines Halbzeugs aus einem härtbaren warmumformbaren Stahlblech auf eine Härtetemperatur; Warmumformen des erwärmten Halbzeugs in einer kombinierten Warmumform-Schneide-Vorrichtung zu einem dreidimensionalen Formteil; Beschneiden des Formteils in der kombinierten Warmumform-Schneide-Vorrichtung; Presshärten des Formteils in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung zu einem gehärteten Formteil derart, dass ein erster Teilbereich durch schnelles Abkühlen gehärtet wird, und, dass ein zweiter Teilbereich des Formteils durch Erwärmen mit einer höheren Duktilität und niedrigeren Festigkeit erzeugt wird als der erste Teilbereich; wobei das Beschneiden des Formteils zumindest in einem von dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilbereich erfolgt.
  • Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass sich in einem Prozessschritt Formteile warmumformen, beschneiden und presshärten lassen. Eine Nachbearbeitung durch einen gesonderten Beschneidevorgang in einem separaten Beschneidewerkzeug kann entfallen. Ungewünschte Veränderungen hinsichtlich Form und Gefüge der Formteile können minimiert werden. Es wird auf einfache Weise ein endkonturnahes Formteil mit den gewünschten Werkstoffeigenschaften erzeugt. Mit zumindest einem von dem ersten und dem zweiten Teilbereich ist gemeint, dass das Beschneiden in dem ersten Teilbereich und/oder in dem zweiten Teilbereich erfolgen kann.
  • Das Erwärmen auf Härtetemperatur kann derart erfolgen, dass das gesamte Ausgangsbauteil erhitzt wird oder partiell nur die zu härtenden Teilbereiche. Mit Härtetemperatur ist in diesem Zusammenhang eine Temperatur des Halbzeugs beziehungsweise Bauteils gemeint, die mindestens erforderlich ist, um das Bauteil anschließend durch schnelles Abkühlen (Abschrecken) zu härten. Bei Austenit bildenden Stählen wäre die minimale Härtetemperatur beispielsweise die Austenisierungstemperatur. Das schnelle Abkühlen (Abschrecken) erfolgt insbesondere unterhalb der kritischen Abkühlgeschwindigkeit, so dass es zur Ausbildung eines martensitischen Härtegefüges kommt.
  • Das Beschneiden des Formteils kann zumindest in einem zweiten Teilbereich erfolgen, der erwärmt wird und damit weicher ist als der zu härtende erste Teilbereich. Dies hat den Vorteil, dass die Schneideoperation einfacher durchgeführt werden kann und das Schneidwerkzeug nur einem geringen Verschleiß unterliegt. Mit der Formulierung zumindest ein erster beziehungsweise zweiter Teilbereich soll im Rahmen dieser Offenbarung insbesondere mit umfasst sein, dass das Formteil jeweils ein oder mehrere erste und zweite Teilbereiche aufweisen kann. Es ist vorgesehen, dass zumindest einer der weicheren zweiten Teilbereiche beschnitten wird, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass weitere zweite Teilbereiche unbeschnitten bleiben können und/oder, dass auch ein oder mehrere erste Teilbereiche vor dem Presshärten teilweise oder vollständig beschnitten werden. Sofern vorliegend von einem oder dem ersten Teilbereich oder einem oder dem zweiten Teilbereich die Rede ist, soll dies stets im Sinne von zumindest einem der jeweiligen Teilbereiche gemeint sein.
  • Als auch als Halbzeug bezeichnetes Ausgangsmaterial für das herzustellende Formteil kann insbesondere eine Platine aus Stahlblech verwendet werden. Die Platine kann eine einheitliche oder variable Blechdicke über der Länge und/oder Breite aufweisen. Die Herstellung einer Platine mit variabler Blechdicke kann beispielsweise durch Flexibles Walzen von Bandmaterial und anschließendes Ausschneiden der Platine aus dem flexibel gewalzten Bandmaterial erfolgen, oder durch Aneinanderschweißen von Teilplatinen mit unterschiedlicher Blechdicke.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Halbzeug beziehungsweise Bauteil während des Warmumformens in einem randseitigen zweiten Teilbereich erwärmt. Das heißt mindestens einer der weicheren zweiten Teilbereiche bildet eine Randzone des Formteils, welche im Rahmen des kombinierten Warmumform-, Schneide- und Presshärteprozesses beschnitten wird. Auf diese Weise erhält das Formteil seine Endkontur, so dass ein separater Beschneidevorgang entfallen kann. Der zweite Teilbereich kann optional vor, während und/oder nach dem Warmumformen mit Luft beströmt werden. Dies gilt alternativ oder in Ergänzung auch für den zu härtenden ersten Teilbereich, der zumindest partiell mit Luft beströmt werden kann. In dem zu härtenden ersten Teilbereich hat das kurzzeitige Beströmen mit Luft die Funktion, dass eine übermäßige Wanddickenreduktion aufgrund hoher Temperaturen verhindert wird.
  • Nach einer Ausführungsform kann die kombinierte Warmumform-Schneide-Vorrichtung zumindest ein oberes Werkzeugteil und zumindest ein unteres Werkzeugteil aufweisen, die zum Warmumformen des Bauteils geschlossen werden, wobei das Beschneiden insbesondere während oder nach dem Schließen der Werkzeugteile erfolgt. Das Schließen der Werkzeugteile kann dadurch erfolgen, dass nur eines der beiden Werkzeugteile bewegt wird, während das andere ortsfest ist, oder dadurch, dass beide Werkzeugteile aufeinander zu bewegt werden. Zum Warmumformen wird das Halbzeug, welches zumindest in Teilbereichen auf Härtetemperatur erwärmt ist, zwischen das obere und untere Werkzeugteil eingelegt. Beim Zusammenpressen der beiden Werkzeugteile überträgt sich die Kontur des Formwerkzeugs auf das Halbzeug, welches somit zum Formteil umgeformt wird. Sofern zu härtende erste Teilbereiche zu beschneiden sind, erfolgt deren Beschnitt vorzugsweise bevor die Werkzeugteile vollständig geschlossen sind. Die zweiten Teilbereiche mit höherer Duktilität können prinzipiell zu jeder Zeit beschnitten werden, das heißt vor, während und/oder nach dem vollständigen Schließen. Durch das vollständige Schließen, was dem Ende des Pressenhubes entspricht, kommen diese in flächigen Anlagekontakt mit dem Formteil, so dass der erste Teilbereich schnell abgekühlt und damit gehärtet wird. Der zweite Teilbereich wird während des Umformens und Pressens in dem Werkzeug erwärmt. Hierfür hat zumindest eines der Werkzeugteile eine entsprechende Temperiereinrichtung, mit der das Werkzeug in dem mit dem zweiten Teilbereich in Kontakt kommenden Abschnitt erwärmt werden kann.
  • Nach dem Schließen der Werkzeugteile kann das Formteil in dem zweiten Teilbereich auf einer definierten Temperatur gehalten werden, die insbesondere zwischen 3000C und 600°C liegt. Die Haltedauer des Formteils zwischen den geschlossenen Werkzeugteilen kann zwischen 0,5 Sekunden bis 360 Sekunden liegen. Am Ende des Pressenhubes, das heißt wenn das Bauteil zumindest weitestgehend umgeformt ist, wird der zweite Teilbereich beschnitten. Das Formteil hat nunmehr seine Endkontur und kann nach dem erneuten Öffnen der Werkzeugteile aus der Vorrichtung entnommen werden. Nach dem Öffnen der Werkzeugteile kann der zweite Teilbereich des Formteils mit Luft beströmt werden. Um ein Überhitzen des temperierten Werkzeugteiles zu vermeiden, kann als weiterer Prozessschritt vorgesehen sein, dass ein oder mehrere der Werkzeugteile zeitweise oder permanent gekühlt wird, das heißt vor, während und/oder nach dem Warmumformen. Dies kann sowohl für einen erwärmten zweiten Werkzeugabschnitt als auch für einen ersten Werkzeugabschnitt gelten.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Warmumform-Schneide-Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Formteils, umfassend: ein oberes Werkzeugteil; ein unteres Werkzeugteil; wobei das obere Werkzeugteil und das untere Werkzeugteil geschlossen werden können, um ein zwischen das obere Werkzeugteil und das untere Werkzeugteil eingelegtes Halbzeug zu einem Formteil umzuformen; wobei zumindest eines von dem oberen und dem unteren Werkzeugteil einen ersten Werkzeugabschnitt aufweist, der beim Schließen mit einem ersten Teilbereich des Halbzeugs Kontakt kommt, wobei der erste Werkzeugabschnitt eine erste Temperiereinrichtung umfasst, mit der der erste Werkzeugabschnitt auf eine erste Temperatur einstellbar ist; wobei zumindest eines von dem oberen und dem unteren Werkzeugteil einen zweiten Werkzeugabschnitt aufweist, der beim Schließen mit einem zweiten Teilbereich des Halbzeugs Kontakt kommt; wobei der zweite Werkzeugabschnitt eine zweite Temperiereinrichtung umfasst, mit der der zweite Werkzeugabschnitt auf eine zweite Temperatur einstellbar ist, die höher ist als die erste Temperatur des ersten Werkzeugabschnitts; wobei zumindest eines von dem oberen und dem unteren Werkzeugteil in zumindest einem von dem ersten Werkzeugabschnitt und dem zweiten Werkzeugabschnitt zumindest ein Schneidwerkzeug aufweist, welches ausgestaltet ist, um das Formteil in dem jeweiligen ersten beziehungsweise zweiten Teilbereich zu beschneiden.
  • Mit der genannten Vorrichtung ergeben sich dieselben im Zusammenhang mit dem Verfahren bereits genannten Vorteile. Insbesondere lassen sich mit der Vorrichtung Formteile in einem Schritt warmumformen, beschneiden und partiell härten. Die Vorrichtung ermöglicht die Herstellung eines endkonturnahen Formteils mit den gewünschten Werkstoffeigenschaften. Es versteht sich, dass Verfahren und Vorrichtung insoweit zusammengehören, als dass sämtliche verfahrensbezogene Merkmale auf die Vorrichtung übertragbar sind und umgekehrt, sämtliche vorrichtungsbezogenen Merkmale auf das Verfahren. Ein mit der Vorrichtung beziehungsweise dem Verfahren hergestelltes Formteil eignet sich besonders als Strukturbauteil zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie oder einem Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist vorgesehen, dass die erste Temperiereinrichtung ausgestaltet ist, um den ersten Werkzeugabschnitt derart schnell zu kühlen, dass das Formteil in dem ersten Teilbereich gehärtet wird. Hierfür kann die erste Temperiereinrichtung eine Kühlkanalanordnung aufweisen, die von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Die Kühlkanäle verlaufen derart durch das Werkzeug, dass die mit dem ersten Teilbereich in Kontakt kommende Werkzeugoberfläche abgekühlt wird. Als Kühlmedium kann beispielsweise Wasser verwendet werden. Es ist ferner vorgesehen, dass die zweite Temperiereinrichtung ausgestaltet ist, um den zweiten Werkzeugabschnitt zu erwärmen, so dass das Formteil in dem zweiten Teilbereich eine höhere Duktilität erhält als in dem ersten Teilbereich. Als Temperiereinrichtung können Heizpatronen verwendet werden, die in entsprechenden Hohlräumen des zweiten Werkzeugabschnitts angeordnet sind. Die Heizpatronen sind in den Bereichen des Werkzeugs anordnet, in denen das Bauteil durch Erwärmung eine höhere Duktilität erhalten soll. Dabei überträgt sich die Wärme der Heizpatronen auf das Werkzeug und von diesem auf das Bauteil.
  • Zusätzlich zur Temperiereinrichtung zum Erwärmen des Werkzeugs kann im zweiten Werkzeugabschnitt auch eine Kanalanordnung zum Kühlen vorgesehen sein, die von einem Fluid durchströmbar ist. Hiermit kann ein Überhitzen des Werkzeugs verhindert werden. Es versteht sich, dass eine solche Kanalanordnung auch im ersten Werkzeugabschnitt vorgesehen sein kann. Der erste und der zweite Werkzeugabschnitt weisen jeweils zumindest eine Formfläche auf, die beim Schließen mit dem Bauteil in Kontakt kommt, wobei zumindest eine Teilzahl von Kanälen der Kanalanordnung so gestaltet sein kann, dass sie in eine der Formflächen münden. In diesem Fall wird vorzugsweise Luft als Fluid verwendet, die an das Bauteil angeblasen werden kann. Hierdurch wird das Formteil gekühlt, wobei die Luft gleichzeitig auch eine Kühlwirkung für das Formteil hat. Es ist auch eine Ausgestaltung denkbar, bei der die Kühlkanäle keine Mündung zur Formfläche aufweisen, sondern lediglich im Innern des Werkzeugs mit Abstand zur Oberfläche verlaufen. Dabei können die Kühlkanäle insbesondere mit tieferem Abstand zur Werkzeugoberfläche angeordnet sein als Teile der Temperiereinrichtung zum Erwärmen des Werkzeugs.
  • Nach einer Ausführungsform können ein zweiter Werkzeugabschnitt und ein erster Werkzeugabschnitt durch ein Isoliermaterial oder einen Spalt voneinander getrennt sein. In letzterem Fall wirkt der Spalt als Isolierung zwischen den zwei Werkzeugabschnitten, so dass diese sich hinsichtlich der einzustellenden Temperatur nicht gegenseitig in ungewünschter Weise beeinflussen. Alternativ oder in Ergänzung können ein erster und ein zweiter Werkzeugabschnitt unmittelbar, das heißt spaltlos aneinander anschließen.
  • Ein Schneidwerkzeug zum Beschneiden des umgeformten Formteils kann prinzipiell an jeder gewünschten Stelle der Warmumform-Schneide-Vorrichtung angeordnet sein, in der ein Beschneiden des Formteils erforderlich ist. Insbesondere kann ein Schneidwerkzeug in einem Randbereich des ersten und/oder zweiten Werkzeugabschnitts angeordnet sein, so dass ein überstehender Rand des Formteils abgeschnitten wird. Auf diese Weise lassen sich die Formteile in vorteilhafter Weise endkonturnah in der kombinierten Warmumform-Schneide-Vorrichtung herstellen. Es versteht sich, dass ein weiteres Schneidwerkzeug auch in einem zentralen Bereich des herzustellenden Formteils, das heißt mit Abstand zum Rand, angeordnet sein kann, beispielsweise um dort Durchgangsöffnungen oder Bohrungen herzustellen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass ein Schneidwerkzeug der Warmumform-Schneide-Vorrichtung einen Schneidstempel aufweist, die mit einem von dem oberen und unteren Werkzeugteil verbunden ist, und eine Schneidmatrize, die mit dem anderen von dem oberen und unteren Werkzeugteil verbunden ist, sowie eine Freistellung für Platinenabfall. Die Warmumform-Schneide-Vorrichtung ist hinsichtlich der Bewegungsmechanik für den Warmumform- und Schneidevorgang so gestaltet, dass das Schneiden vor dem Presshärten des Formteils erfolgt. Hierfür ist vorgesehen, dass das Schneidwerkzeug den Schnitt am Formteil durchführt, bevor das Formteil durch vollständigen flächigen Kontakt mit den gekühlten Werkzeugteilen abgekühlt wird. Durch diese Ausgestaltung kann ein kosten- und energieintensives Beschneiden des gehärteten Bauteils entfallen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Warmumform-Schneide-Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Formteils in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    ein Detail der Warmumform-Schneide-Vorrichtung aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung;
    Figur 4
    ein Ausgangsbauteil in Draufsicht;
    Figur 5
    ein aus dem Ausgangsbauteil nach Figur 4 erfindungsgemäß hergestelltes Formteil als B-Säule;
    Figur 6
    ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formteils;
    Figur 7
    schematisch eine erfindungsgemäße Warmumform-Schneide-Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Formteils in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 8
    schematisch eine erfindungsgemäße Warmumform-Schneide-Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Formteils in einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 bis 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 im Querschnitt gezeigt, welche zur Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Formteils dient. Ausgangsmaterial zur Herstellung des dreidimensionalen Formteils 20 ist ein Halbzeug 19, insbesondere eine Platine aus Stahlblech, die auch als Formschnitt oder flächiges Bauteil bezeichnet werden kann.
  • Das Halbzeug 19 kann aus Bandmaterial aus Stahlblech hergestellt werden. Das Bandmaterial kann durch Walzen nach vorherigem Erwärmen erzeugt werden (Warmband) und/oder das Bandmaterial kann kaltgewalzt werden, wobei die letzte Dickenabnahme durch Walzen ohne vorhergehendes Erwärmen erfolgt (Kaltband). Das umzuformende Halbzeug kann eine einheitliche Blechdicke über der Länge beziehungsweise Breite des Bauteils aufweisen. Es ist auch möglich, dass das Halbzeug Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist. Diese lassen sich auf mehrere Weisen herstellen, beispielsweise mittels Flexiblem Walzen (Tailor Rolled Blanks), Bandprofilwalzen oder durch Verschweißen einzelner Blechtafeln mit verschiedener Blechdicke (Tailor Welded Blanks).
  • Beim Flexiblen Walzen wird Bandmaterial mit im Wesentlichen einheitlicher Blechdicke durch Verändern des Walzspalts während des Prozesses zu Bandmaterial mit variabler Blechdicke über der Länge ausgewalzt. Die durch das Flexible Walzen erzeugten Abschnitte unterschiedlicher Dicke erstrecken sich quer zur Längsrichtung beziehungsweise zur Walzrichtung des Bandmaterials. Beim Bandprofilwalzen wird Blechmaterial, das heißt Bandmaterial oder einzelne Blechelemente, mit im Wesentlichen einheitlicher Dicke durch ein Walzprofil zu Blechmaterial mit variabler Dicke über der Breite des Materials ausgewalzt. Die durch Bandprofilwalzen erzeugten Abschnitte unterschiedlicher Dicke erstrecken sich dabei in Längsrichtung des Blechmaterials. Beim Bandprofilwalzen, das auch als Walzprofilieren bezeichnet wird, werden einzelne Bereiche des Blechmaterials nach außen abgestreckt.
  • Mit der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 lassen sich beliebig hergestellte Platinen 19 zum Formteil 20 weiterverarbeiten. Dabei richtet sich die konkrete Ausgestaltung der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 nach der Kontur des herzustellenden Formteils. Die vorliegend gezeigte Vorrichtung 2 dient zur Herstellung eines Formteils für die B-Säule eines Kraftfahrzeugs. Ein Formschnitt 19 zur Herstellung der B-Säule ist in Draufsicht in Figur 3 gezeigt. Die aus dem flächigen Formschnitt 19 hergestellte dreidimensionale B-Säule 20 ist in Figur 4 gezeigt. Die B-Säule 20 hat im Querschnitt betrachtet ein etwa hutförmiges Profil.
  • Die zur Herstellung der B-Säule 20 gezeigte Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 weist mehrere obere Werkzeugteile 3, 4, 5, und mehrere untere Werkzeugteile 6, 7, 8 auf, zwischen denen das flächige Halbzeug eingelegt und durch relative Bewegung der Werkzeugoberteile 3, 4, 5 in Richtung Werkzeugunterteile 6, 7, 8 zum dreidimensionalen Formteil umgeformt wird. Die unteren Werkzeugteile 6, 7, 8 sind auf Trägerelementen 9, 10 befestigt.
  • Die Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 weist ferner mehrere Schneidwerkzeuge 11, 12 auf, die ausgestaltet sind, um das Formteil 20 zu beschneiden. Die Schneidwerkzeuge 11, 12 umfassen jeweils eine Schneide 31, 32 und eine Gegenschneide 33, 34, die beim Schließen der Vorrichtung zusammenwirken, um einen überstehenden Teil des Formteils abzuschneiden. Die Schneiden, respektive Gegenschneiden, welche auch als Schneidstempel und Schneidmatrize bezeichnet werden können, sind vorzugsweise aus einem gehärteten Werkstoff hergestellt. Es ist erkennbar, dass die Scheiden 31, 33 jeweils in seitlichen Ausnehmungen des Werkzeugunterteils 7 angeordnet und mit diesem fest verbunden sind. Dies erfolgt über beispielsweise mittels Schraubverbindungen, wie die Bohrungen 22 im Werkzeugteil 7 erkennen lassen, wobei andere gängige Verbindungsarten ebenso denkbar sind.
  • Die oberen Werkzeugteile 3, 4, 5 und die unteren Werkzeugteile 6, 7, 8 haben jeweils oberflächennahe Werkzeugabschnitte 13, 14, 15; 16, 17, 18, die beim Schließen des Werkzeugs mit dem Halbzeug in Kontakt kommen. Durch die Schließbewegung der oberen Werkzeugteile relativ zu den unteren Werkzeugteilen wird die dazwischen angeordnete flächige Platine zum dreidimensionalen Formteil 20 umgeformt. Die Schneidwerkzeuge 11, 12 sind im Verhältnis zu den formgebenden Werkzeugabschnitten so angeordnet, dass das Beschneiden erfolgt, wenn das Halbzeug 19 bereits weitestgehend zum Formteil 20 umgeformt ist, aber bevor die Vorrichtung 2 vollständig geschlossen ist, das heißt bevor das Formteil 20 bei vollständigem Flächenkontakt mit den Werkzeugteilen pressgehärtet wird.
  • Es sind Temperiereinrichtungen 23, 24, 25; 26, 27, 28 vorgesehen, um die oberflächennahen Werkzeugabschnitte zu temperieren, wobei das Temperieren ein Kühlen und/oder Erwärmen sein kann. Es ist vorgesehen, dass zumindest eines der oberen und unteren Werkzeugteile 3, 4, 5; 6, 7, 8 zwei unterschiedliche Temperiereinrichtung derart aufweist, dass eine erste Temperiereinrichtung des Werkzeugteils zur Kühlung und eine zweite Temperiereinrichtung zur Erwärmung des Werkzeugteils ausgestaltet ist.
  • Dies wird beispielhaft am oberen Werkzeugteil 3 erläutert, dessen Temperiereinrichtung 23 eine erste Temperiereinrichtung 23A aufweist, welche zum gezielten Kühlen des zugehörigen ersten Werkzeugabschnitts 13A auf eine erste Temperatur T1 dient, und eine zweite Temperiereinrichtung 23B aufweist, welche zum Erwärmen des zugehörigen zweiten Werkzeugabschnitts 13B auf eine zweite Temperatur T2 dient, die höher liegt als die erste Temperatur T1. Die erste Temperatur T1 für den ersten Werkzeugabschnitt 13A wird derart eingestellt, dass das Formteil 20 in diesem Bereich beim Pressen zwischen den oberen Werkzeugteilen 3, 4, 5 und den unteren Werkzeugteilen 6, 7, 8 gehärtet wird. Durch den auf die erste Temperatur T1 gekühlten ersten Werkzeugabschnitt 13A wird das Bauteil 19 ausgehend von der Härtetemperatur derart schnell mit kritischer Abkühlgeschwindigkeit gekühlt, dass ein Werkstoffgefüge mit hoher Härte beziehungsweise hoher Festigkeit entsteht.
  • Demgegenüber wird der zweite Werkzeugabschnitt 13B auf die zweite Temperatur T2 erwärmt, die beispielsweise zwischen 300°C und 600°C liegen kann. Durch das Erwärmen des zweiten Werkzeugabschnitts 13B erhält das Formteil 20 in diesem Bereich eine höhere Duktilität und niedrigere Festigkeit als im gehärteten ersten Bereich. Die Werkzeugunterteile 6, 7, 8 sind entsprechend den gewünschten Gefügeeigenschaften des Formteils 20 gegengleich zu den Werkzeugoberteilen 3, 4, 5 gestaltet. Das heißt der dem gekühlten ersten Werkzeugabschnitts 13A des oberen Werkzeugteils 3 gegenüberliegende erste Werkzeugabschnitt 17A des unteren Werkzeugteils 7 wird ebenfalls gekühlt, während der dem erwärmten zweiten Werkzeugabschnitts 13B des oberen Werkzeugteils 3 gegenüberliegende zweite Werkzeugabschnitt 17B des unteren Werkzeugteils 7 ebenfalls erwärmt wird.
  • Die ersten Temperiereinrichtungen 23A, 27A des Werkzeugoberteils 3 und des Werkzeugunterteils 7 weisen jeweils eine Kühlkanalanordnung mit mehreren Kühlkanälen auf, die von einem Kühlmedium durchströmbar sind. Die Kühlkanäle verlaufen derart durch das Werkzeugoberteil 3 beziehungsweise das Werkzeugunterteil 7, dass die mit dem zu kühlenden Teilbereich 21 B des Halbzeugs beziehungsweise Bauteils 19 in Kontakt kommende Werkzeugoberfläche abgekühlt wird. Als Kühlmedium kann beispielsweise Wasser verwendet werden.
  • Als zweite Temperiereinrichtungen 23B, 27B, welche zum Erwärmen der zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B dienen, können Heizpatronen verwendet werden, die in entsprechenden Hohlräume der zweiten Werkzeugabschnitte eingeschoben werden. Dabei überträgt sich die Wärme der Heizpatronen auf die zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B und von diesen auf das dazwischen liegende Halbzeug beziehungsweise Bauteil 19.
  • Es ist erkennbar, dass das Schneidwerkzeug 11 im Bereich der erwärmten zweiten Werkzeugabschnitte 23B, 27B des oberen und unteren Werkzeugteils 3, 7 angeordnet ist. Das Beschneiden des Formteils 20 erfolgt damit in einem Teilbereich 21 B, der aufgrund der Erwärmung eine höhere Duktilität hat als in den gekühlten Teilbereichen 21 A. Dies hat den Vorteil, dass das Schneidwerkzeug 11, 12 in diesem erwärmten Abschnitt auch nur einem geringen Verschleiß unterliegt. Es versteht sich jedoch, dass ein oder mehrere weitere Schneidwerkzeuge auch in Werkzeugabschnitten vorgesehen sein können, die zum Presshärten des Formteils ausgestaltet sind, was insoweit aber für den Verschleiß des Schneidwerkzeugs unkritisch ist als das Beschneiden beim Pressenhub zeitlich vor dem vollständigen flächigen Anliegen der Werkzeugteile 3, 4, 5; 6, 7, 8 an dem Bauteil und damit vor dem Härten des Formteils erfolgt.
  • Die Haltedauer des Formteils 20 zwischen den vollständig geschlossenen Werkzeugteilen 3, 4, 5; 6, 7, 8 kann zwischen 0,5 Sekunden bis 360 Sekunden liegen. Nach Ablauf der Haltedauer hat das Formteil 20 seine Endkontur und das gewünschte Gefüge und kann nach dem erneuten Öffnen der Werkzeugteile 3, 4, 5; 6, 7, 8 aus der Vorrichtung entnommen werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines partiell gehärteten metallischen Formteils 20 mit einem gehärteten ersten Teilbereich 21 A und einem duktilen zweiten Teilbereich 21 B umfasst somit folgende Schritte, wie in Figur 5 schematisch gezeigt: Erwärmen des Halbzeugs 19, das aus einem härtbaren warmumformbaren Stahlblech hergestellt ist, zumindest in dem ersten Teilbereich 21 B auf eine Härtetemperatur (Schritt S10). Dies kann beispielsweise induktiv oder in einem Ofen erfolgen. Anschließend wird das Halbzeug 19 in der kombinierten Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 zum dreidimensionalen Formteil 20 warmumgeformt (Schritt S20); wenn das Halbzeug zumindest weitestgehend zum Formteil 20 umgeformt ist, wird das Formteil 20 in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 beschnitten (Schritt S30). In einem weiteren Verfahrensschritt (S40) wird das Formteil 20 in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 derart pressgehärtet, dass ein erster Teilbereich 21 A durch schnelles Abkühlen gehärtet wird, und, dass ein zweiter Teilbereich 21 B des Formteils 20 durch Erwärmen mit einer höheren Duktilität und niedrigeren Festigkeit erzeugt wird als der erste Teilbereich 21 A. Anschließend wird das Bauteil 19 in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 zumindest in dem zweiten Teilbereich 21 B von dem Schneidewerkzeug 11 beschnitten, was zeitlich vorzugsweise vor dem Härten erfolgt. Um ein Überhitzen der erwärmten Werkzeugteile zu vermeiden, kann als weiterer Prozessschritt vorgesehen sein, dass diese zeitweise oder permanent gekühlt werden.
  • Eine in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 gemäß dem Verfahren hergestellte B-Säule als Formteil 20 ist in Figur 4 dargestellt. Diese weist Bereiche 21 B mit erhöhter Duktilität und geringer Festigkeit auf, welche zeichnerisch dunkel abgesetzt sind, sowie einen gehärteten Bereich 21 A mit erhöhter Festigkeit und geringer Duktilität. Zumindest Teile der Bereiche 21 B sind warmgeschnitten. Es versteht sich, dass diese Ausführungsform nur beispielhaft ist und dass die konkrete Ausgestaltung des Formteils 20 sich nach den daran gestellten technischen Anforderungen richtet.
  • Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 in einer abgewandelten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 1 und 2.
  • Ein Unterschied der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, dass lediglich ein Werkzeugoberteil 3 und ein Werkzeugunterteil 6 vorgesehen sind. Das Werkzeugoberteil 3 und das Werkzeugunterteil 6 haben jeweils einen ersten Werkzeugabschnitt 13A, 17A welcher zum Presshärten des Formteils 20 gekühlt wird, wobei die Kühlkanäle der Einfachheit halber nicht eingezeichnet sind. Ferner haben das Werkzeugoberteil 3 und das Werkzeugunterteil 6 jeweils einen zweiten Werkzeugabschnitt 13B, 17B, die jeweils mit Temperiereinrichtungen 23B, 27B zum Erwärmen des Bauteils 19 ausgestattet sind. Die Temperiereinrichtungen 23B, 27B sind vorliegend in Form von Heizplatten gestaltet, deren Temperatur T2 sich über entsprechende Temperaturregler einstellen lassen. Die erwärmten zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B sind gegenüber den gekühlten ersten Werkzeugabschnitten 13A, 17A durch Isolationsmaterial 37, 38 oder Luftspalte isoliert.
  • Es sind ferner ein Schneidwerkzeug 11 im Bereich der erwärmten zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B des oberen und unteren Werkzeugteils 3, 7 erkennbar. Die Schneide 31 ist mit dem oberen Werkzeugteil 3 fest verbunden, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, und die Gegenschneide 33 ist mit dem unteren Werkzeugteil 7 zugeordnet beziehungsweise fest verbunden. Im zur Gegenschneide 33 seitlich benachbarten Randbereich des Werkzeugteils 7 ist eine Ausnehmung 35 vorgesehen, die als Freistellung für den abgeschnittenen Rand des Bauteils 19 dient. Außerdem ist ein zweites Schneidwerkzeug 12 im Randbereich der gekühlten ersten Werkzeugabschnitte 13A, 17A des oberen und unteren Werkzeugteils 3, 7 erkennbar. Dabei ist die Schneide 32 mit dem oberen Werkzeugteil 3 fest verbunden, während die Gegenschneide 34 mit dem unteren Werkzeugteil 7 verbunden ist. Seitlich benachbart zur Gegenschneide 34 ist eine Ausnehmung 36 als Freistellung für Platinenabfall vorgesehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt das Beschneiden des Formteils 20 folglich sowohl in einem zum Härten des Formteils gekühlten Werkzeugabschnitt 13A, 17A, als auch in einem zur Duktilitätserzeugung erwärmten Werkzeugabschnitt 13B, 17B.
  • Die Figur 6 zeigt eine erfindungsgemäße Warmumform-Schneide-Vorrichtung 2 in einer abgewandelten weiteren Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehend der Ausführungsform gemäß Figur 5, beziehungsweise den Figuren 1 und 2, so dass hinsichtlich der Gemeinsamkeiten auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird. Dabei sind gleiche beziehungsweise einander entsprechende Einzelheiten mit denselben Bezugszeichen versehen wie Figur 5, respektive den Figuren 1 und 2.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Ausführungsform besteht darin, dass die zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B jeweils mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet sind. Die Kühlvorrichtung umfasst eine Kanalanordnung 39, 40 mit mehreren Kanälen, die durch die zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B hindurch verlaufen und in die formgebende Oberläche münden. Insofern hat die Kühlvorrichtung zweierlei Funktionen, nämlich das Kühlen der zweiten Werkzeugabschnitte 13B, 17B, um hier ein Überhitzen zu vermeiden, sowie das Anblasen des Bauteils, um dieses nach dem erneuten Öffnen der Vorrichtung 2 zu kühlen. Als Kühlmedium wird Luft verwendet.
  • Insgesamt bieten die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das damit durchgeführte Verfahren als einen Vorteil, dass sich Formteile in einem Prozessschritt warmumformen, beschneiden und presshärten lassen. Es wird ein endkonturnahes Formteil mit den gewünschten Werkstoffeigenschaften erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Warmumform-Schneide-Vorrichtung
    3
    oberes Werkzeugteil
    4
    oberes Werkzeugteil
    5
    oberes Werkzeugteil
    6
    unteres Werkzeugteil
    7
    unteres Werkzeugteil
    8
    unteres Werkzeugteil
    9
    Trägerelement
    10
    Trägerelement
    11
    Schneidwerkzeug
    12
    Schneidwerkzeug
    13, 13A, 13B
    Werkzeugabschnitt
    14
    Werkzeugabschnitt
    15
    Werkzeugabschnitt
    16
    Werkzeugabschnitt
    17, 17A, 17B
    Werkzeugabschnitt
    18
    Werkzeugabschnitt
    19
    Halbzeug
    20
    Formteil
    21A
    erster Teilbereich
    21B
    zweiter Teilbereich
    22
    Bohrung
    23, 23A, 23B
    Temperiereinrichtung
    24
    Temperiereinrichtung
    25
    Temperiereinrichtung
    26
    Temperiereinrichtung
    27
    Temperiereinrichtung
    28
    Temperiereinrichtung
    31
    Schneide
    32
    Schneide
    33
    Gegenschneide
    34
    Gegenschneide
    35
    Ausnehmung
    36
    Ausnehmung
    37
    Isolationsmaterial
    38
    Isolationsmaterial
    39
    Kanalanordnung
    40
    Kanalanordnung
    S
    Verfahrensschritt
    T
    Temperatur

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines partiell gehärteten metallischen Formteils, mit den Schritten:
    Erwärmen (S10) eines Halbzeugs (19) aus einem härtbaren warmumformbaren Stahlblech auf eine Härtetemperatur;
    Warmumformen (S20) des erwärmten Halbzeugs (19) in einer kombinierten Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) zu einem dreidimensionalen Formteil (20);
    Beschneiden (S30) des Formteils (20) in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2);
    Presshärten (S40) des Formteils (20) in der Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) zu einem gehärteten Formteil (20) derart, dass ein erster Teilbereich (21 A) durch schnelles Abkühlen gehärtet wird, und, dass ein zweiter Teilbereich (21 B) des Formteils (20) durch Erwärmen mit einer höheren Duktilität und niedrigeren Festigkeit erzeugt wird als der erste Teilbereich (21 A),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Beschneiden (S30) des Formteils (20) zumindest in einem von dem ersten Teilbereich (21 A) und dem zweiten Teilbereich (21 B) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die kombinierte Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) ein oberes Werkzeugteil (3, 4, 5) und ein unteres Werkzeugteil (6, 7, 8) aufweist, die zum Warmumformen des Halbzeugs (19) geschlossen werden,
    wobei das Beschneiden (S30) während des Schließens der Werkzeugteile (3, 4, 5; 6, 7, 8) und vor dem Presshärten (S40) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halbzeug (19) in dem zweiten Teilbereich (21 B) nach dem Schließen der Werkzeugteile (3, 4, 5; 6, 7, 8) auf einer Temperatur (T2) gehalten wird, die zwischen 300°C und 600°C liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkzeugteile (3, 4, 5; 6, 7, 8) über eine Dauer von 0,5 Sekunden bis 360 Sekunden geschlossen gehalten werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eines von dem oberen Werkzeugteil (3, 4, 5) und dem unteren Werkzeugteil (6, 7, 8) einen ersten Werkzeugabschnitt (13A, 27A) aufweist, der beim Warmumformen (S20) und Presshärten (S40) mit dem ersten Teilbereich (21 A) des Formteils (20) in Kontakt kommt, wobei der erste Werkzeugabschnitt (13A, 27A) gekühlt wird, und
    dass zumindest eines von dem oberen Werkzeugteil (3, 4, 5) und dem unteren Werkzeugteil (6, 7, 8) einen zweiten Werkzeugabschnitt (13B, 27B) aufweist, der beim Warmumformen (S20) und Presshärten (S40) mit dem zweiten Teilbereich (21 B) des Halbzeugs (19) in Kontakt kommt, wobei der zweite Werkzeugabschnitt (13B, 27B) erwärmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer von dem ersten Werkzeugabschnitt (13A, 27A) und dem zweiten Werkzeugabschnitt (13B, 27B) vor, während und/oder nach dem Warmumformen gekühlt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer von dem ersten Teilbereich (21 A) und dem zweiten Teilbereich (21 B) des Formteils (20) vor, während und/oder nach dem Öffnen der Werkzeugteile (3, 4, 5; 6, 7, 8) mit Luft beströmt wird.
  8. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) zur Herstellung eines metallischen Formteils, umfassend:
    ein oberes Werkzeugteil (3, 4, 5),
    ein unteres Werkzeugteil (6, 7, 8),
    wobei das obere Werkzeugteil (3, 4, 5) und das untere Werkzeugteil (6, 7, 8) geschlossen werden können, um ein zwischen das obere Werkzeugteil (3, 4, 5) und das untere Werkzeugteil (6, 7, 8) eingelegtes Halbzeug (19) zu einem Formteil (20) umzuformen,
    wobei zumindest eines von dem oberen Werkzeugteil (3, 4, 5) und dem unteren Werkzeugteil (6, 7, 8) einen ersten Werkzeugabschnitt (13A, 17A) aufweist, der beim Schließen mit einem ersten Teilbereich (21 A) des Halbzeugs (19) in Kontakt kommt, wobei der erste Werkzeugabschnitt (13A, 17A) eine erste Temperiereinrichtung (23A, 27A) umfasst, mit der der erste Werkzeugabschnitt (13A, 17A) auf eine erste Temperatur (T1) einstellbar ist,
    wobei zumindest eines von dem oberen Werkzeugteil (3, 4, 5) und dem unteren Werkzeugteil (6, 7, 8) einen zweiten Werkzeugabschnitt (13B, 17B) aufweist,
    der beim Schließen mit einem zweiten Teilbereich (21 B) des Halbzeugs (19) in Kontakt kommt, wobei der zweite Werkzeugabschnitt (13B, 17B) eine zweite Temperiereinrichtung (23B, 27B) umfasst, mit welcher der zweite Werkzeugabschnitt (13B, 17B) auf eine zweite Temperatur (T2) einstellbar ist, die höher ist als die erste Temperatur (T1) des ersten Werkzeugabschnitts (13A, 17A),
    wobei zumindest eines von dem oberen Werkzeugteil (3, 4, 5) und dem unteren Werkzeugteil (6, 7, 8) in zumindest einem von dem ersten Werkzeugabschnitt (13A, 17A) und dem zweiten Werkzeugabschnitt (13B, 17B) zumindest ein Schneidwerkzeug (11, 12) aufweist, welches ausgestaltet ist, um das Formteil zu beschneiden.
  9. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Temperiereinrichtung (23A, 27A) ausgestaltet ist, um den ersten Werkzeugabschnitt (13A, 17A) derart schnell zu kühlen, dass das Formteil (20) in dem ersten Teilbereich (21 A) gehärtet wird, und
    dass die zweite Temperiereinrichtung (23B, 27B) ausgestaltet ist, um den zweiten Werkzeugabschnitt (13B, 17B) zu erwärmen, so dass das Formteil (20) in dem zweiten Teilbereich (21 B) eine höhere Duktilität erhält als in dem ersten Teilbereich (21 A).
  10. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Temperiereinrichtung (23A, 27A) eine Kühlkanalanordnung umfasst, die die von einem Kühlmedium durchströmbar ist und/oder dass die zweite Temperiereinrichtung (23B, 27B) mehrere Heizpatronen umfasst, die in Hohlräumen des zweiten Werkzeugabschnitts (13B, 17B) aufgenommen sind.
  11. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Werkzeugabschnitt (13B, 17B) eine Kanalanordnung (39, 40) aufweist, die von einem Fluid durchströmbar ist.
  12. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Werkzeugabschnitt (13A, 17A) und der zweite Werkzeugabschnitt (13B, 17B) jeweils eine Formfläche aufweisen, die beim Schließen mit dem Halbzeug (19) in Kontakt kommt, wobei zumindest eine Teilzahl der Kanäle der Kanalanordnung (39, 40) in die Formfläche münden, so dass die aus den Kanälen austretende Luft an das Halbzeug angeblasen werden kann.
  13. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Werkzeugabschnitt (13B, 17B) und der erste Werkzeugabschnitt (13A, 17A) durch ein Isolationsmaterial (37, 38) voneinander getrennt sind.
  14. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidwerkzeug (11, 12) in einem Randbereich des ersten Werkzeugabschnitts (13A, 17A) beziehungsweise zweiten Werkzeugabschnitts (13B, 17B) angeordnet ist, und sich zumindest über einen Teilumfangsabschnitt der Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) erstreckt.
  15. Warmumform-Schneide-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidwerkzeug (2) einen Schneidstempel (31) aufweist, der mit einem von dem oberen und unteren Werkzeugteil (3, 4, 5; 6, 7, 8) verbunden ist, und eine Schneidmatrize (33), die mit dem anderen von dem oberen und unteren Werkzeugteil (6, 7, 8; 3, 4, 5) verbunden ist, sowie eine Ausnehmung (35, 36) für Platinenabfall.
EP15161040.9A 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils Active EP3072980B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15161040.9T ES2662404T3 (es) 2015-03-26 2015-03-26 Procedimiento y dispositivo para fabricar una pieza conformada parcialmente templada
PL15161040T PL3072980T3 (pl) 2015-03-26 2015-03-26 Sposób oraz urządzenie do wytwarzania kształtki częściowo hartowanej
HUE15161040A HUE039096T2 (hu) 2015-03-26 2015-03-26 Eljárás és készülék helyenként edzett alakos idom elõállítására
EP15161040.9A EP3072980B1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
US15/076,919 US10584395B2 (en) 2015-03-26 2016-03-22 Producing a partially hardened formed part
KR1020160034436A KR20160115762A (ko) 2015-03-26 2016-03-23 부분적으로 경화된 성형 부품을 제조하기 위한 프로세스 및 장치
CN201610172634.4A CN106001231B (zh) 2015-03-26 2016-03-24 用于生产局部硬化的成形部件的工艺和装置
JP2016061812A JP6820152B2 (ja) 2015-03-26 2016-03-25 部分的に硬化した成形品を製造する方法および装置
US16/740,587 US11555224B2 (en) 2015-03-26 2020-01-13 Producing a partially hardened formed part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15161040.9A EP3072980B1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3072980A1 true EP3072980A1 (de) 2016-09-28
EP3072980B1 EP3072980B1 (de) 2018-02-14

Family

ID=52997192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161040.9A Active EP3072980B1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils

Country Status (8)

Country Link
US (2) US10584395B2 (de)
EP (1) EP3072980B1 (de)
JP (1) JP6820152B2 (de)
KR (1) KR20160115762A (de)
CN (1) CN106001231B (de)
ES (1) ES2662404T3 (de)
HU (1) HUE039096T2 (de)
PL (1) PL3072980T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137377A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile
DE102017005843A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
DE102017128742A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Pressenwerkzeug zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
WO2019137910A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines stahlblechbauteils
DE102018219930A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Ford Global Technologies, Llc Warmumform- und Presshärtewerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit wenigstens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
EP4321271A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils durch warmumformen mit integriertem beschnitt

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118416B4 (de) * 2014-12-11 2017-02-23 Thyssenkrupp Ag Werkzeug zum Umformen und/oder partiellen Presshärten eines Werkstücks
EP3088092B1 (de) * 2015-04-30 2017-06-07 Benteler Automobiltechnik GmbH Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges
CN106734565A (zh) * 2016-11-16 2017-05-31 重庆泰奥豪骋科技有限公司 一种汽车顶棚连续模压装置及生产方法
KR101881893B1 (ko) * 2016-12-09 2018-07-26 주식회사 엠에스 오토텍 열간 성형부품 제조방법
CN108704981A (zh) * 2018-05-11 2018-10-26 首钢集团有限公司 一种用于热成形板料温度测量装置
MX2020009201A (es) * 2018-08-15 2020-10-08 Unipres Corp Dispositivo de moldeo a presion y metodo de fabricacion del mismo.
CN109433924B (zh) * 2018-11-28 2020-11-03 大连理工大学 一种实现模内快速成形和淬火的模具
EP3924116A4 (de) * 2019-02-13 2022-12-14 Magna International Inc Verfahren und system zur verwendung von luftspalten in heissprägewerkzeugen zur herstellung von massgeschneiderten temperierten eigenschaften
US11242588B2 (en) * 2019-12-12 2022-02-08 General Electric Company System and method to apply multiple thermal treatments to workpiece and related turbomachine components
KR102193703B1 (ko) * 2020-04-23 2020-12-21 서정원 쇼케이스용 u자형패널 성형장치
CN112676459B (zh) * 2020-12-07 2022-09-27 北京卫星制造厂有限公司 一种铝锂合金复杂薄壁结构件的超低温柔性成形方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715066A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Vorrichtung zum Umformen und Presshärten von Metallblechen, mit integrierten Heizelementen
DE102005032113B3 (de) 2005-07-07 2007-02-08 Schwartz, Eva Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102006015666A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102006026805A1 (de) * 2006-06-07 2008-01-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen eines Halbzeugs
DE102010011368A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE102011120725A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2583769A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Warmformen/Presshärten und Schneiden eines Blechmaterials in einem Werkzeug, mit automatisierter Entnahme des Blechabfalls

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747431A (ja) 1993-08-05 1995-02-21 Mitsubishi Electric Corp プレス成形金型装置およびこの金型装置を用いたプレス成形方法
DE10049660B4 (de) * 2000-10-07 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen lokal verstärkter Blechumformteile
US6994910B2 (en) * 2003-01-09 2006-02-07 Guardian Industries Corp. Heat treatable coated article with niobium nitride IR reflecting layer
JP2005205416A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Nissan Motor Co Ltd 熱間プレス成形方法および熱間プレス成形型
TR200805253T2 (tr) * 2006-01-18 2008-09-22 Terzi̇akin Mehmet Sıcak presleme işlemlerinde soğuma ve sertleşme etkileri kontrolü için takım.
US7663926B2 (en) * 2007-07-27 2010-02-16 Micron Technology, Inc. Cell deterioration warning apparatus and method
JP5403768B2 (ja) * 2008-07-25 2014-01-29 ヒュンダイ スチール カンパニー プレス硬化用金型の冷却装置
DE102008034996B4 (de) * 2008-07-25 2010-11-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zum Warmformen, Presshärten und Schneiden eines Halbzeugs aus härtbarem Stahl
DE102010012579B3 (de) 2010-03-23 2011-07-07 Benteler Automobiltechnik GmbH, 33102 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehärteten Formbauteilen
DE102010027554A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Thyssenkrupp Umformtechnik Gmbh Umformwerkzeug und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Presshärten eines Werkstückes aus Stahlblech
JP5612992B2 (ja) * 2010-09-30 2014-10-22 株式会社神戸製鋼所 熱間成形品の製造方法
MX2013013240A (es) * 2011-05-23 2014-01-08 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Metodo de moldeo por estampacion en caliente y matriz de modeo por estampacion en caliente.
DE112011105284B4 (de) * 2011-05-26 2022-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Heißpressvorrichtung
DE102012002468B4 (de) * 2012-02-08 2013-11-28 Audi Ag Blechbearbeitungswerkzeug mit einer Wippeneinrichtung zum Wegbewegen von Blechabfallstücken
KR101427918B1 (ko) * 2012-10-05 2014-08-08 현대자동차 주식회사 핫 스탬핑 성형 장치 및 그 방법
DE102013004034B4 (de) 2013-03-08 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem Schneidstempel zum Erzeugen einer Ausnehmung im noch warmen Blechmaterial
JP5830056B2 (ja) * 2013-06-05 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 プレス装置及び噴射ノズル
CN203417995U (zh) 2013-07-24 2014-02-05 陈扬 基于硼钢钢板的气体直接冷却热成形模具
DE102013108044B3 (de) * 2013-07-26 2014-11-20 Voestalpine Metal Forming Gmbh Kühlkörper mit Abstandhalter
DE102013110299A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Partiell gekühltes Warmformwerkzeug
CN103934360A (zh) 2014-04-25 2014-07-23 吉林大学 超高强度钢热冲压、温冲裁复合成形工艺及模具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715066A1 (de) 2005-04-19 2006-10-25 Benteler Automobiltechnik GmbH Vorrichtung zum Umformen und Presshärten von Metallblechen, mit integrierten Heizelementen
DE102005032113B3 (de) 2005-07-07 2007-02-08 Schwartz, Eva Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
DE102006015666A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils durch Warmumformen mit simultaner Beschneideoperation
DE102006026805A1 (de) * 2006-06-07 2008-01-03 Automotive Group Ise Innomotive Systems Europe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen eines Halbzeugs
DE102010011368A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE102011120725A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2583769A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Warmformen/Presshärten und Schneiden eines Blechmaterials in einem Werkzeug, mit automatisierter Entnahme des Blechabfalls

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017137377A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-17 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren und vorrichtung zum erzeugen gehärteter stahlbauteile
DE102017005843A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Allgaier Werke Gmbh Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Umformen einer Blechplatine sowie ein hiermit hergestelltes Werkstück
DE102017128742A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren und Pressenwerkzeug zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
WO2019137910A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines stahlblechbauteils
DE102018219930A1 (de) * 2018-11-21 2020-05-28 Ford Global Technologies, Llc Warmumform- und Presshärtewerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit wenigstens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
EP4321271A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-14 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils durch warmumformen mit integriertem beschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
US20200149125A1 (en) 2020-05-14
HUE039096T2 (hu) 2018-12-28
US10584395B2 (en) 2020-03-10
US11555224B2 (en) 2023-01-17
PL3072980T3 (pl) 2018-07-31
JP2016182642A (ja) 2016-10-20
JP6820152B2 (ja) 2021-01-27
ES2662404T3 (es) 2018-04-06
KR20160115762A (ko) 2016-10-06
CN106001231B (zh) 2020-06-19
EP3072980B1 (de) 2018-02-14
CN106001231A (zh) 2016-10-12
US20160281185A1 (en) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3072980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
EP2993241B1 (de) Verfahren und presse zur herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter blechbauteile
DE102009014670B4 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP1888794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften
DE102010011368B4 (de) Verfahren zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen
DE102009043926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
EP1715066A1 (de) Vorrichtung zum Umformen und Presshärten von Metallblechen, mit integrierten Heizelementen
EP2874765B1 (de) Verfahren zum herstellen eines umgeformten und zumindest bereichsweise gehärteten metallblechbauteils sowie presshärtwerkzeug zum herstellen eines solchen bauteiles
EP3160667A1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück
DE102015101668A1 (de) Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102009038896B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem ersten und zweiten Bauteil gefügten Strukturbauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012012518A1 (de) Warmumformwerkzeug zur Herstellung von Formteilen
DE102006026805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmumformen eines Halbzeugs
EP2883967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
DE102011117066A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugkarosseriebauteils sowie Verfahren zur Herstellung
EP2308625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versprödungsfreien Schneiden eines metallischen Werkstoffs
WO2017144217A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
DE102014111501B4 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102018215545B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Blechformteils und Presshärtewerkzeug
EP2540405B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platinen mit unterschiedlichen Dicken
DE102007040013A1 (de) Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
EP3678795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und werkzeug dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170328

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/673 20060101AFI20170629BHEP

Ipc: C21D 8/04 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: C21D 9/48 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: B21D 53/88 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: C21D 9/00 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: B21D 35/00 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: B21D 24/16 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: C21D 1/06 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: C21D 8/02 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: B21D 22/02 20060101ALI20170629BHEP

Ipc: C21D 8/00 20060101ALI20170629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003053

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 969877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180406

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26612

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180514

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180515

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003053

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E039096

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

26N No opposition filed

Effective date: 20181115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10