EP3069634A1 - Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung - Google Patents

Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung Download PDF

Info

Publication number
EP3069634A1
EP3069634A1 EP16160791.6A EP16160791A EP3069634A1 EP 3069634 A1 EP3069634 A1 EP 3069634A1 EP 16160791 A EP16160791 A EP 16160791A EP 3069634 A1 EP3069634 A1 EP 3069634A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
strip
strips
spring strip
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16160791.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3069634B1 (de
Inventor
Giacomo Lanza
Armin Schropp
Marcel Eckes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Schlafkomfort GmbH
Original Assignee
Recticel Schlafkomfort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202015101347.7U external-priority patent/DE202015101347U1/de
Priority claimed from DE202015106222.2U external-priority patent/DE202015106222U1/de
Application filed by Recticel Schlafkomfort GmbH filed Critical Recticel Schlafkomfort GmbH
Publication of EP3069634A1 publication Critical patent/EP3069634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3069634B1 publication Critical patent/EP3069634B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/068Slat supports with additional supports between the ends of the slats

Definitions

  • the invention relates to a spring strip for a seat oroutheastern familial familial disorder. Furthermore, the invention relates to a seat oroutheastern familial disorder.
  • Suspensions using spring slats are used in sitting and lying furniture to increase the sitting or lying comfort.
  • a suspension usually includes a frame with two longitudinal beams and two cross beams.
  • spring strips extend between the cross bars or the longitudinal bars. The ends of the spring strips are connected to these supporting spars. The spring strips thus extend as a rule over the entire transverse or longitudinal extension of the spring base.
  • a reclining furniture is a mattress. For the sitting or lying comfort thus serve the base suspension and the padding thereon, which is formed in a reclining furniture by the mattress.
  • Matratzenunterfederonnet that adapt in a special way to the lying position of a lying on the mattress top person have a variety of individual and independently responsive spring elements. Many of these spring elements extend in a row across and along the lying surface. These are thus arranged distributed grid-like over the bed surface.
  • Lower cost mattress supports have a frame formed of two longitudinal beams and the longitudinal beams end connecting crossbars, which carries a plurality of the longitudinal bars connecting spring strips. The transverse to the longitudinal extent extending spring strips such mattress suspension are yielding. The ends of the spring strips are usually connected with the interposition of executed by type of caps Kunststoffan gleichtücken to the longitudinal bars. Such a mattress suspension is also addressed as a slatted frame.
  • those spring strips whose hardness is to be adjustable are designed as double spring strips.
  • Such a double spring strip consists of two directly superimposed and adjacent single spring strips.
  • the upper single spring bar is connected with their ends to this Holster carrying double spring bar.
  • the two individual spring strips are held together by two spring compression adjustment slides, each of which surrounds the two individual spring strips in the manner of a sleeve. If the two deflection hardening adjustment slides are located in the region of the middle of the two individual spring strips, this provides a soft deflection behavior.
  • the invention is based on the object to provide a spring bar for a seat oroutheastern familial familial advant art, which is more comfortable in terms of their deflection characteristics.
  • a spring bar with at least two individual spring strips and a spring bar carrier, wherein the at least two individual spring strips form an upper and a lower, each of weg josd convexly shaped single spring bar comprehensive Einfederancencru, which is fastened with its lower single spring bar on the spring bar carrier held together the ends of the single spring strips of Einfederancencrues in a groin cap and the single spring strips are at least in a Nutzteil Scheme spaced from each other.
  • Such a spring bar has two single spring strips, on which the compression work is divided.
  • both individual spring strips are involved in the compression work.
  • both can participate equally in the compression work.
  • the single spring strips in at least one Nutzteil Stud, so for example in a Medteil Symposium, for the case that the spring bar is provided for a Med bayfederung, spaced from each other in the vertical direction.
  • the individual spring strips move towards one another in the region of their spacing.
  • a spacing can be achieved by the two single spring strips are convexly curved and arranged facing away from each other with respect to their curvature apex.
  • Such a spacing can also be achieved if the individual spring strips are held with their ends at a vertical distance from each other. Also, a combination of these measures is possible.
  • the division of the compression work on the individual spring strips of such a pair of spring strips increases the comfort of lying in that the compression automatically adapts to the needs of a user, for example, in the lying position on such a mattress suspension mattress.
  • Such a pair of spring strips is held on a spring strip carrier, to which the lower single spring strip of the spring strip pair is connected, typically in the region of its center.
  • a spring strip carrier can serve different carriers, for example, a extending over the lower suspension carrier on which sit the Einfederancencrue. This allows a completely new design of spring suspensions, which does not necessarily need a frame for holding the spring strips. Rather, in such an embodiment, the single spring strips of such a pair of Einfederancencrues project beyond the spring bar carrier.
  • the spring bar according to the invention serves as a spring bar carrier another spring bar, which is addressed in the context of these embodiments as a carrier spring bar.
  • a carrier spring strip like conventional spring strips also be connected with their ends in each case to a spar of a spring base.
  • Such a spring bar then has two, the compression behavior influencing elements. These are on the one hand the Einfederancencru, takes place by the two individual spring strips with their mutually away directed convex curvatures weight according to the interpretation of this single spring strips. Connected is this Einfederancencru with its lower single spring bar to an underlying carrier spring bar.
  • This carrier spring strip may have a different deflection characteristic than the cooperating single spring strips of the Einfederancencrues, which should typically also be the case.
  • Particularly comfortable for the compression behavior is the use of a spring bar, in which the Einfederancencru is set softer than the spring characteristic of the carrier spring bar, which is typically interpreted with a harder deflection characteristic.
  • the Einfeder characterizing is harder starting from a position of these slides in the region of the ends of the single spring strips to the middle.
  • the lower single spring strip of the Einfederancencrues is connected by the two Einfederhärteneinstellschieber to the carrier spring bar, said slider can be harder starting from a central arrangement in the course of an adjustment thereof towards the ends of the Einfeder characterizing the carrier spring bar. Due to the opposite direction of movement of the Einfederhärteneinstellschieber on the one hand with respect to a change in the Einfeder characterizing the Einfederancenpares and the other to adjust the Einfederhärte the carrier spring bar such slides can also be arranged at both positions.
  • this spring strip is located on the actuating bead, the forces are transmitted via the actuating bead in the carrier spring strip, and that outside of its vertex. In this way, the compression behavior is harder from the time of support of the lower single spring bar on the Stellwulst.
  • the carrier spring bar without changing the Einfedercharaketerizing the Einzelelfederancen the Einfederancenproes, has a lower longitudinal extent than the spring strips of Einfederangnproes.
  • a Unterfederungsrahmen in or on which the respective carrier strips are held this spring strips provide, which has a significantly smaller width than the length of these consisting of the individual elements spring strips.
  • a Matratzenunterfederung realize, for example, in the head and shoulder area, the spring strips of the type described with their longitudinal direction transverse to the longitudinal extension of Matratzenunterfederung, while in a subsequent section of Matratzenunterfederung the spring strips, which also formed in the manner described are parallel to the longitudinal extension of the Matratzenunterfederung.
  • a sleeve which encloses the carrier spring bar and the lower single spring bar of the Einfederancencrues.
  • fasteners can also be used to connect the lower single spring bar of Einfederancencrues to the carrier spring bar. These may be, for example, rivets, screws or the like.
  • the individual spring strips of such a spring strip assembly may well have different deflection characteristics. Adjust the deflection characteristic by varying the thickness and / or the width of such a spring bar. Of course, a different choice of material is possible if a different deflection characteristic is to be realized.
  • the maximum distance of the ends of the Einfederancencrues is limited by the spring bar carrier.
  • this is a spring bar holder used at the two ends of the spring bar.
  • the ends of the Einfederancencrues are connected to the spring strip carrier.
  • the maximum distance in the region of the ends of the spring strip pair relative to the spring strip carrier is limited by the respective spring strip holder.
  • the maximum distance is determined by the design of the spring strip holder.
  • each formed from a spring strip carrier supported Einfederancencru and the spring bar carrier with connected spring strip holders corresponds to the distance in which these ends are held by the spring strip holder to each other .
  • the maximum distance provided by the spring strip holder is even slightly less than the above-described distance, not only to have a certain degree of tolerance safety, that even with unexpected major deviations from the desired manufacturing, the top single spring strips of adjacent spring strip modules are located at an equal distance from the respective spring bar carrier, but also to provide the by such a spring strip holder connected to each other spring strips against each other under a certain bias.
  • the spring strips held at their ends by the spring strip holder with respect to their maximum spacing are curved in opposite directions to each other, with the respective top of this spring bar is supported with its apex on the vertex of the lower spring bar.
  • Such a bias supports a uniform over the span of the spring bar module jounce behavior. It is thereby achieved that, despite the geometry described above, the upper termination in the area of the lateral ends is at the same level over the length of a spring suspension modules constructed from such spring base modules or a spring suspension with such spring connector modules.
  • Such a spring strip holder may be, for example, a cable which is connected in each case with one end to an end section of the adjacent spring strips and which is connected, for example, by two loops to the adjacent spring strip ends. Care must be taken with this connection that the loops do not shift in the longitudinal direction of the spring strips.
  • Such a spring strip holder may instead of loops, as described above, also have two sleeves, each bordering a spring bar in its end, which cuffs then by a yielding in the compression direction, but against the compression direction to limit the maximum distance of the sleeves and thus the spring strip ends from each other tensile link are connected together.
  • the connecting member may be, for example, one which is designed in the manner of a film hinge. Even with such a configuration is to ensure compliance with a maximum distance of the spring strip ends taken care of each other that the cuffs in the longitudinal extension of the spring strips can not be moved or slip.
  • such cuffs are formed by bar caps or at least part of the same, which bar caps are part of the spring bar holder, with which such a spring bar module is connected to a support, for example, the longitudinal spar of a Matratzenunterfederung.
  • the respect to their maximum distance to be held single spring strips engage with their ends in this Leistenkappen. These are closed at the end at least so far that an insertion movement is limited.
  • the engaging in the bar caps ends of at least the lower single spring bar of the Einfederancenproes may be secured therein by an additional fastener, for example by a staple.
  • Such a spring strip holder can carry the same for connecting the same to a carrier, so for example, a longitudinal spar of a suspension elements such as pins or the like. Quite possible is also an embodiment in which such a spring strip holder is connected for connection to a carrier to a carrier side already mounted bearing element.
  • a bearing element has, for example, a spring strip holder receptacle on which the spring strip holder rests. Conveniently, the support of the spring bar holder is secured to such a bearing element, such as by a detent.
  • a mattress suspension 1 comprises a frame 2, which is formed by two longitudinal bars 3, 3.1 and two transverse bars 4, 4.1 connecting the longitudinal bars at the end.
  • the longitudinal beams 3, 3.1 and the transverse bars 4, 4.1 are wooden strips.
  • the actual lying surface of the mattress suspension 1 is provided by a multiplicity of spring strips extending between the longitudinal bars 3, 3.1.
  • the spring strips made of wood in the illustrated embodiment are connected in a conventional manner to the longitudinal bars, for example using connection or bar caps, in which the spring strips engage with their end and are mounted with a pin engaging in the longitudinal spar ,
  • the connection of the spring strips to the spars can also be made in other ways, for example by inserting the ends of the spring strips in corresponding FederangnausEnglish aus of the spar. It is also possible to connect the spring strips by means of spring strip holder to the spars, the spring strip holder itself can have an elastic storage, especially associated with a compliance in the vertical direction.
  • the mattress suspension 1 has special spring strips 5, which are arranged in the illustrated embodiment in the shoulder region of the mattress suspension 1.
  • this spring strips 5 a special, especially gentle compression characteristics is provided. It is understood that such spring strips can also be arranged in the hip area. Of course, it is also possible to equip the entire mattress suspension with such slats. The following is such a spring bar 5 described in more detail.
  • a spring strip 5 comprises in the illustrated embodiment, as seen from FIG. 2 recognizable, three individual spring strips 6, 7, 8.
  • the lower spring bar is a support spring bar 6, which is connected with their ends in a conventional manner to the longitudinal members 3, 3.1.
  • the carrier spring bar 6 is designed with a slight, convex, upward curvature.
  • the two single spring strips 7, 8 of the Einfederancenpases 9 are also curved convexly, wherein the crests of the curvatures of these two single spring strips 7, 8 are designed pointing away from each other.
  • the single spring strips 7, 8 are held together in the region of their ends by a respective cap cap 10, 10.1. From the top of each inguinal cap 10, 10.1 protrudes outwardly a stop plate 11, 11.1. These serve to limit the compression work.
  • FIG. 1 From the top of each inguinal cap 10, 10.1 protrudes outwardly a stop plate 11, 11.1.
  • the ends of the two single spring strips 7, 8 are brought together in the respective bar cap 10, 10.1.
  • the ends of the single spring strips 7, 8 of the Einfederancenproes 9 are held at a vertical distance from each other.
  • the recorded in the bar caps 10, 10.1 ends of the individual spring strips 7, 8 may be connected to each other, for example by using a the two ends of the single spring strips 7, 8 sweeping fastener. According to another embodiment, it is provided that these ends in the longitudinal axial alignment of the single spring strips 7, 8 are movably received against each other in the bar caps 10, 10.1.
  • the Einfederancencru 9 is connected by means of a mounting sleeve 12 to the carrier spring bar 6.
  • the mounting sleeve 12 is located in a central arrangement between the ends of the carrier spring bar 6 and the lower single spring bar 7 of the Einfederancencrues 9.
  • the mounting sleeve 12 For the purpose of connecting the Einfederancencrues 9 to the carrier spring bar 6, the mounting sleeve 12 comprises the lower single spring bar 7 and the support spring bar 6. For fixation the mounting sleeve 12 serve two the cuff 12 and within the Sleeve abutting spring strips 6, 7.
  • the above-described concept of the spring strip 5 can also be well the perspective view of the same in FIG. 3 remove.
  • the longitudinal bars 3, 3.1 shown therein are only to be regarded as sections of the longitudinal bars which otherwise extend over the entire length of the mattress suspension 1.
  • the single spring strips 7, 8 of the Einfederancencrues 9 are initially involved in the compression work.
  • the deflection characteristic of the individual spring strips 7, 8 of the spring strip pair 9 is softer than that of the carrier spring strip 6.
  • the carrier spring strip 6 is also integrated into the compression work at a point in time in which the two individual spring strips 7 , 8 are not yet fully compressed and thus adjacent to each other, as this in FIG. 4 is shown.
  • This concept of providing a Einfederancencrues 9, which is supported on a support spring bar 6, has the advantage that in adaptation to a desired deflection characteristic, the individual spring strips 6, 7, 8 may have a different compression hardness.
  • the compression behavior of the Einfederancencrues 9 may be formed softer than that of the carrier spring bar 6. In such a case, it is ensured that a couch evenly forms at a lower, acting on the mattress suspension 1 weight. Due to the support of the Einfederancencrues 9 on the support spring bar 6, which in turn is connected to the longitudinal members 3, 3.1, a particularly effective load distribution for the compression process is provided.
  • the spring-loaded spring strip 5 of FIG. 4 is in a perspective view in FIG. 5 shown.
  • FIG. 6 shows by way of example in a side view of the mattress suspension 1 with its spring strips 5 and a person with the interposition of a mattress (not shown) P. P.
  • This illustration shows very clearly how deformed by the contour of the person P in the supine position shown, due to the particular deflection characteristic of the spring strips 5 this depressed by the protruding body parts mattress. This ensures a special comfort and also ensures that after a discharge of the mattress this is formed by the spring strips 5 back to its original position.
  • the spring bar 5 has two Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1, in the FIGS. 1 to 4 are shown in their central, adjacent to the mounting sleeve 12 position.
  • the Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 include as well as the mounting sleeve 12 in a section the lower single spring strip 7 of the Einfederancencrues 9 and the support spring bar 6.
  • the Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 in the longitudinal direction of the support spring bar 6 adjustable.
  • the Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 are in the representation of the spring bar 5 of FIGS. 1 to 4 in their position in which the spring bar 5 has the softest compression characteristic.
  • the Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 moves from the mounting sleeve 12 in the direction of the respective ends of the carrier spring bar 6, the jounce characteristic of the spring bar 5 is harder.
  • the lower single spring bar 7 of the Einfederancencrues 9 Due to the opposite curvature of the single spring strips 7, 8 of the Einfederancencrues 9 remains, as from FIG. 7 can be seen, still a sufficient distance of the upper single spring bar 8 from the lower single spring bar 7 to provide a first compression, which already takes place even at lower power.
  • the height of the spring bar 5 can be preset via the position of the Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1.
  • the ends of the two single spring strips 7, 8 of the Einfederancencrues 9 are kept spaced apart in the vertical direction. This allows in particular the formation of a couch, which adjusts itself with a corresponding design of the upper single spring bar even with low, acting on weight.
  • a spring strip support between the ends of the two individual spring strips of such a designed Einfederancencrues is bounded by the locally limited deflection of the upper single spring bar relative to the lower single spring bar.
  • Such a spring strip support can be made by an insert mounted between the two single spring strips or by a located on the top of the mounting sleeve support projection.
  • the height of such a support projection corresponds to the distance between the ends of the two individual spring strips from each other.
  • a spring strip support is a subdivision transversely to the longitudinal extension of the spring strip 5 in two compression areas, which can also be addressed as Salteil Scheme provided.
  • the individual spring strips 6, 7, 8 of the spring strip 5 described in the figures are made of wood in the illustrated embodiment. Instead of wood, other materials suitable for spring strips may also be used, for example hybrid strips or fiber-reinforced plastic.
  • FIG. 8 shows a further spring bar 5.1, which is constructed in principle the same way and works as the spring bar 5 of the preceding figures.
  • the spring strip 5.1 differs from the spring strip 5 in that the ends of the single spring strips 7.1, 8.1 of the Einfederancencrues are held vertically spaced from each other in the bar caps 10.2.
  • Such a cap cap 10.2 has a lower cap portion 14 and an upper cap portion 14.1. In each cap part protrudes the free end of a single spring bar 7.1 or 8.1 inside.
  • the two cap parts 14, 14.1 are connected by spring bands 15 and held at a distance.
  • the spring strips 15 are curved facing away from each other. As a result, a particularly individual adaptation to the contour of the springing body is provided by the particular flexibility in the longitudinal and transverse directions.
  • the strip caps 10.2 are plastic parts in the illustrated embodiment.
  • the remaining components of the spring strip 5.1 correspond to those of the spring strip 5 and wear for this purpose the same first reference numerals.
  • FIG. 8 shows the spring bar 5.1 in the non-spring-loaded state
  • the spring-loaded state of the spring bar 5.1 in FIG. 9 shown.
  • this jounce state of the spring bar 5.1 corresponds to that, as this in the FIGS. 4 and 5 is shown to the spring bar 5.
  • the spring strips 15 are bulged outward by the spring deflection and the cap parts 14, 14.1 have been moved toward one another.
  • the spring strips 15 are involved in the compression work.
  • FIG. 10 shows a side view of a spring strip 5.2, which spring strip 5.2 a modification of the spring bar 5 of FIG. 2 is.
  • the lower single spring strip 7 of the Einfederancencrues 9 and the support spring strip 6 border in the spring strip 5 are also provided in the spring strip 5.2
  • Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 are also provided in the spring strip 5.2
  • Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 are constructed identically. In the following, the Einfederhärteeinstellschieber 13.2 is described in detail.
  • the Einfederhärteneinstellschieber 13.2 takes with its located between the top of the support spring bar 6.2 and the lower single spring strip 7.2 of the Einfederancencrues 9.1 surface on the compression behavior of the lower single spring strip 7.2 influence.
  • the Einfederhärteneinstellschieber 13.2 the investment possibility of the lower single spring bar 7.2 on the support spring bar 6.2 at a compression process depending on the position of the Einfederhärteneinstellschiebers 13.2 more or less hindered.
  • the extent of the disability is dependent on the material thickness between the top of the carrier spring bar 6.2 and the bottom of the lower single spring bar 7.2.
  • the material thickness of the Einfederhärteneinstellschiebers 13.2 which is designed for example as a plastic sleeve.
  • a parking cam or a Stellwulst 16 on the bottom of the individual spring strip 7.2 facing surface of the Eindederhärteneinstellschiebers 7.2 a parking cam or a Stellwulst 16, as provided in the illustrated embodiment and from the enlarged detail of the spring bar 5.2 in the range of their Einfederhärteneinstellschiebers 13.2 in FIG. 10a is shown, or something similar is arranged.
  • FIG. 11 shows a spring bar 5.3 according to yet another embodiment of the invention.
  • the spring strip 5.3 has a spring strip pair 9.2 formed from the single spring strips 7.3 and 8.2.
  • the Einfederancencru 9.2 ultimately the Einfederancencru 9 of FIGS. 1 to 5 What concerns the single spring strips 7.3, 8.2 and their end-to-end support to each other.
  • the Einfederancencru 9.2 on a support 17, for example, a wooden strip, stored.
  • the connection of the Einfederancencrues 9.2 to the support 17 is carried out in such a way that even a one-sided loading of the spring bar 5.3 does not lead to a tilting of the same.
  • only the single spring strips 7.3, 8.2 contribute to the compression work of the spring strip 5.3, unless the carrier 17 itself sits on an elastically yielding bearing.
  • FIG. 12 shows a further spring strip 5.4, which is designed according to the invention.
  • the spring bar 5.4 corresponds in principle to the spring bar 5.3 of FIG. 11
  • the spring strip 5.4 differs from the spring strip 5.3 in that the lower single spring strip 7.4 of the Einfederancencrues 9.3 is supported on the underside on a support spring bar 6.3.
  • This in turn is based on a carrier 17.1, corresponding to the carrier 17 of the embodiment of FIG. 11 from.
  • the carrier spring bar 6.3 follows the convex curvature of the lower single spring bar 7.4, thus lies over its entire longitudinal extent at the bottom of the single spring bar 7.4.
  • the length of the carrier spring strip 6.3 extends in the illustrated embodiment, approximately up to half of the distance between the connection of the single spring strip 7.4 to the support 17.1 and their respective end. It is understood that the length of the carrier spring bar 6.3 can also be shorter or longer, depending on what support the lower single spring bar 7.4 should learn.
  • the measure of providing the support spring strip 6.3 serves the purpose of stabilizing the Einfederancencrues 9.3 or a catching the sinking of the outer regions of the Einfederancencrues 9.3 at an eccentric load.
  • the carrier spring bar 6.3 is arranged on the top of the carrier 17.1. It is understood that this can be held engaging in this in the carrier 17.1.
  • FIG. 13 shows a modification of the spring bar 5.4 of FIG. 12
  • the spring bar 5.5 of FIG. 13 has between the support spring bar 6.4 and the lower single spring bar 7.5 of the Einfederancencrues 9.4 on switched damper elements D, in FIG. 13 are exemplified as helical compression springs. Instead of helical compression springs and other damper elements can be used, for example foam blocks or the like.
  • FIG. 14 Another spring bar 18 is in FIG. 14 shown.
  • the spring bar 18 is basically constructed as the spring bar 5.1 of the embodiment of FIGS. 8 and 9 , Therefore, the relevant embodiments of the spring strip 5.1 apply equally to the spring bar 18th
  • the spring strip 18 further comprises two spring strip holder 19, 19.1.
  • the spring strip holder 19, 19.1 serve to connect the spring bar 18 to the frame of a spring base.
  • Such a frame 20 is shown in Figure 14 in a cross section.
  • bearing elements 23, 23.1 are connected, on which the spring strip holders 19, 19.1 are mounted, as described below.
  • the mounted on the bearing elements 23, 23.1 Spring strip 18 with its spring strip holders 19, 19.1 is in FIG. 14 shown. From this it is clear that the spring bar 18 is supported with its lower serving as a carrier spring bar spring bar 24 by the longitudinal bars 21, 21.1.
  • the spring strips 25, 26 form a Einfederancencru, as described in the preceding embodiments, and serve to provide a special Federungs noirs to form a specially adapted to a body geometry Montkuhle.
  • the spring strip holder 19 comprises three strip caps 27, 28, 29, wherein in each bar cap 27, 28, 29 of the end portion of a spring bar 24, 25 or 26 engages.
  • the groin cap 27 is the lowermost groin cap pointing in the direction of compression, into which the end portion of the spring strip 24 engages.
  • the strip caps 28, 29 represent a double strip cap, by which the two spring strips 25, 26 are held together in the region of their ends.
  • Formed on the uppermost cap strip 27 is a cover plate 30.
  • Formed on the lowermost bar cap 27 are connecting means 31 for connecting the spring strip holder 19 to the bearing element 23rd
  • the in the FIGS. 15 and 16 spring bar holder 19 described a plastic injection molded part.
  • the groin cap 27 is connected to the groin cap 28 by a film hinge 32 as a connecting member.
  • the groin cap 29 is connected to the groin cap 28 by a film hinge 33.
  • the film hinge 33 has over the film hinge 32 from a greater rigidity, in the illustrated embodiment due to a greater material thickness.
  • the film hinge 32 is yielding in the compression direction.
  • the film hinge 32 is used in the spring bar module 18 for the purpose of defining the maximum distance of the groin cap 28 of the groin cap 27. In the FIGS. 15 and 16 the film hinge 32 is shown unloaded.
  • the maximum distance between the groin cap 28 and the groin cap 27 is determined by the length of the film hinge 32 defined and after the transition curvature 34 or 34.1, with which this is formed at an angle to the pointing to the spring strips lower edge of the groin cap 27 and at this respect the upper edge of the groin cap 27.
  • the film hinge 32 is designed so that the strips in the strips 27, 28 engaging spring strips 24, 25 are slightly biased against each other, whereby the bar cap 28 is at its maximum distance from the groin cap 27 at stretched film hinge 32. This maximum distance, provided by the film hinge 32 is selected so that manufacturing inaccuracies in the manufacture of the oppositely curved spring strips 24, 25 after mounting their ends in the strip caps 27, 28 has a bias in the above manner result.
  • both adjacent spring strips must be involved to the same extent. This is the case when both adjacent spring strips have a same deflection characteristic.
  • the softer would contribute a corresponding proportion to the above-described bias.
  • a limitation of the maximum distance of the groin cap 29 from the groin cap 28 is in one embodiment of a spring strip module 18, as shown in the figures, not essential, since the spring strip 26 is supported in the region of its end portions on the end portions of the spring strip 25. Production inaccuracies in the curvature of these two spring strips 25, 26 do not lead to a different height of the end portions of the upper spring strip 26. Nevertheless, the film hinge 33 is designed so that this yielding in the compression direction is. This makes it possible to adapt the spatial position of the spring strip ends engaging in the respective strip caps 28, 29 as a function of the radius of the same and the respective spring rate. Thus, the strip caps allow 28, 29 in the longitudinal direction and thus in the transverse direction to the lying independently compensating movements.
  • the same also applies to a tilting of the upper groin cap 29 with respect to the groin cap 28 located underneath about the longitudinal axis of the spring strip engaging in the groin cap 29.
  • the distance of the groin cap 29 from the groin cap 28 is many times less than the maximum distance of the spring cap 28 of the spring cap 27 when the spring bar holder 19 is not in a state of compression.
  • the strip caps 27, 28, 29 are open to receive the ends of the spring strips 24, 25 and 26 in the direction of the spring strips 24, 25, 26 out.
  • In the interior of the bar caps 27, 28, 29 projecting at least one inner wall Klemmwülste 35 (at the lower inguinal cap 27 in FIG. 16 shown) formed. These serve the purpose that the inserted into such a cap cap 27, 28 or 29 end of a spring bar is frictionally held therein.
  • the lower single spring strip 25 of the Einfederancencrues with its engaging in the groin cap 28 end is additionally or instead of the described clamping by means of a fastener, such as a staple in the groin cap 28 is fixed.
  • a configuration is possible in which introduced into the reaching into the groin cap 28 end of the spring bar a detent recess or an opening in the lower or upper flat side is, in which in the groin cap 28 inserted spring strip 25 engages a locking cam of the groin cap.
  • This is preferably bevelled in the direction of the opening of the groin cap 28 in order to form a setting bevel.
  • the spring strips 24, 25, 26 are identical or quasi identical. These are wooden spring strips. Of course, instead of the material wood for producing the spring strips 24, 25, 26, any other suitable material can be used. In order to change the deflection characteristic of the spring strip module 18, different spring strips for forming such a spring strip modules can be combined, which individual spring strips differ in their compression characteristics, so for example have a greater width and / or greater material thickness. Also, different material spring strips can be combined with each other to form a spring strip module as described above.
  • the spring strip module 18 can easily be handled as a whole.
  • the spring strip module 18 is placed with its strip caps 27 and molded thereon connection means 31 on the bearing elements 23, 23.1, to such an extent that the connection means 31 of the spring strip module 18 by a detent in the illustrated embodiment with the bearing element 23 and 23.1 are fixed locked.
  • FIG. 17 shows in a perspective view of the bearing element 23, which is designed as a double bearing element, so that it is suitable for receiving two adjacent to each other to be arranged spring strip modules 18.
  • the bearing element 23 therefore has two spring strip holder receptacles 36, 36.1.
  • the bearing element 23 is an angle piece, the back 37 of which carries mounting pins 38, 38.1 on its rear side, which engage in the spar 21 and are fixed therein.
  • An integrally formed on the opposite side of the back 37 base plate 39 forms the other leg of the elbow. About the base plate 39, the male force is introduced into the spar 21 of the spring base.
  • connection means 31 thus comprise, in addition to stops 41, an extension 42 which dips into an opening 43 introduced into the base plate 39.
  • the spring bar holder 19 is positively held in the plane of the base plate 39 and secured against the immersion movement for dipping the extension 42 in the opening 43 by a locking lug 44 which cooperates for this purpose with the side facing the back 37 side of the extension 42 ,
  • FIG. 18 shows the spring strip holder 19 together with an adjacent, identically designed spring strip holder connected to the bearing element 23rd
  • Matratzenunterfederung with spring strips of the type described there is also the possibility to connect to the carrier strips of the spring strips a joint chain to adjust individual segments of the mattress suspension against each other, for example, erect a headboard or the like.
  • the individual segments of such a segmented Matratzenunterfederung have a frame and this or its longitudinal beams are hinged together.
  • For adjusting the individual segments of such a Matratzenunterfederung serve preferably one or more electric motors.
  • the described Matratzenunterfederung can be provided on the top of the spring strips with a padding and summarized with the padding and the spring strips enclosing cover.
  • Such a configuration would in principle correspond to an embodiment, as this is known by box spring beds, wherein instead of the springs, the spring strips are provided.
  • the spring base will be when using the same in the context of a reclining chair top mattress.
  • the lower suspension is part of a total padding, that consequently the addressed in the described embodiments mattress in the case of a reclining furniture is connected to the lower suspension and thus forms the lower suspension with the mattress a unit.
  • the spring strips can engage, for example, in the foam, so this is fixed to the spring strips.
  • the mattress is typically provided with a coating together with the lower suspension.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Eine Federleiste 5 für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung umfasst wenigstens zwei Einzelfederleisten 7, 8 und eine Federleistenträger 6, wobei die wenigstens zwei Einzelfederleisten 7, 8 ein eine obere und eine untere, jeweils voneinander wegweisend konvex geformte Einzelfederleiste 7, 8 umfassendes Einfederleistenpaar 9 bilden, das mit seiner unteren Einzelfederleiste 7 an dem Federleistenträger 6 befestigt ist, wobei die Enden der Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 in einer Leistenkappe 10 zusammengehalten und die Einzelfederleisten 7, 8 zumindest in einem Nutzteilbereich voneinander beabstandet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung, die mit zumindest einer solchen Federleiste ausgerüstet ist.
  • Unterfederungen unter Verwendung von Federleisten werden bei Sitz- und Liegemöbeln eingesetzt, um den Sitz- bzw. den Liegekomfort zu erhöhen. Eine solche Unterfederung umfasst in aller Regel einen Rahmen mit zwei Längsholmen und zwei Querholmen. Je nach Konzeption der Unterfederung erstrecken sich zwischen den Querholmen oder den Längsholmen Federleisten. Die Enden der Federleisten sind an die diese tragenden Holme angeschlossen. Die Federleisten erstrecken sich somit in aller Regel über die gesamte Quer- oder Längserstreckung der Unterfederung. Zwischen der Sitz- bzw. der Liegefläche und der Unterfederung befindet sich eine Polsterung. Bei einem Liegemöbel handelt es sich hierbei um eine Matratze. Für den Sitz- bzw. Liegekomfort dienen somit die Unterfederung und die darauf befindliche Polsterung, die bei einem Liegemöbel durch die Matratze gebildet ist.
  • Matratzenunterfederungen, die sich in besonderer Weise an die Liegeposition einer auf der Matratzenoberseite liegenden Person anpassen, verfügen über eine Vielzahl einzelner und unabhängig voneinander reagierender Federelemente. Zahlreiche dieser Federelemente erstrecken sich aufgereiht quer und längs der Liegefläche. Diese sind somit über die Liegefläche verteilt rasterartig angeordnet. Kostengünstigere Matratzenunterfederungen verfügen über einen aus zwei Längsholmen und aus die Längsholme endseitig verbindenden Querholmen gebildeten Rahmen, der eine Mehrzahl von die Längsholme verbindenden Federleisten trägt. Die sich quer zur Längserstreckung erstreckenden Federleisten einer solchen Matratzenunterfederung sind nachgiebig. Die Enden der Federleisten sind zumeist unter Zwischenschaltung von nach Art von Kappen ausgeführten Kunststoffanschlusstücken an die Längsholme angeschlossen. Eine solche Matratzenunterfederung wird auch als Lattenrost angesprochen. Bei einer solchen Matratzenunterfederung ist die Einfederung der Federleisten in der Mitte ihrer Spannweite naturgemäß am größten. Liegt eine Person auf einer auf der Matratzenunterfederung befindlichen Matratze, bildet sich in aller Regel als Folge der Einfederung eine gewisse Liegekuhle aus. Allerdings wird bei derartigen Matratzenunterfederungen der Liegekomfort mitunter als nicht immer optimal angesehen, da für ein Einfedern der Federleisten zum Ausbilden einer nicht nur durch Eindrücken der Matratze hervorgerufenen Liegekuhle maßgeblich das Gewicht der auf der Matratze liegenden Person verantwortlich ist. Insofern kann es für einen Rückschläfer unerwünscht sein, dass sich eine relativ breite Liegekuhle ausbildet, oder für einen Seitenschläfer, dass vor allem im Schulterbereich aufgrund des geringeren auf die Matratzenunterfederung einwirkenden Gewichtes sich eine Liegekuhle nur unzureichend ausbildet.
  • Zwar bildet sich innerhalb der Matratze durch Kompression derselben bereits eine gewisse Liegekuhle, jedoch wird gewünscht, dass auch die Matratzenunterfederung den Einfedervorgang zumindest anteilig mitmacht. Ist die Matratzenunterfederung nicht zumindest anteilig auch an der Ausbildung einer Liegekuhle beteiligt, kann eine Rückstellung der Matratze nur durch die elastischen Eigenschaften der Matratze selbst erfolgen. Dieses führt bei vielen Matratzen dazu, dass sich im Laufe der Zeit und typischerweise gleich bleibender oder nur geringfügig geänderter Liegepositionen in der Matratze eine dauerhafte Kuhle ausbildet, die sodann bei bestimmten Schlafpositionen als unangenehm empfunden werden kann.
  • Zum Einstellen der Einfederungshärte einer Matratzenunterfederung werden diejenigen Federleisten, deren Härte einstellbar sein soll, als Doppelfederleisten konzipiert. Eine solche Doppelfederleiste besteht aus zwei unmittelbar übereinander liegenden und aneinander grenzenden Einzelfederleisten. Bei einer mit einer solchen Federleiste bereitgestellten Unterfederung ist lediglich die obere Einzelfederleiste mit ihren Enden an den diese Doppelfederleiste tragenden Holm angeschlossen. Zusammengehalten werden die beiden Einzelfederleisten durch zwei Einfederhärteneinstellschieber, die jeweils nach Art einer Manschette die beiden Einzelfederleisten einfassen. Befinden sich die beiden Einfederhärteneinstellschieber im Bereich der Mitte der beiden Einzelfederleisten, ist hierdurch ein weiches Einfederungsverhalten bereitgestellt. Werden die Einfederhärteneinstellschieber in Richtung der Enden der Einzelfederleisten verschoben, wird das Einfederungsverhalten zunehmend härter, da mit zunehmenden Abstand der beiden Schieber voneinander die untere Einzelfederleiste zunehmend mehr an dem Einfederungsverhalten beteiligt ist. Bei einer solchen Unterfederung erfolgt durch die Einfederhärteneinstellung eine Anpassung an das Gewicht der das Liegemöbel nutzenden Person bzw. seinen gewünschten Schlafkomfort, und zwar dahingehend, ob die Person lieber weicher oder lieber härter liegt.
  • Aus US 2,349,839 ist eine Holzfederleiste bekannt, die aus drei Federblättern aufgebaut ist. Das unterste Federblatt ist entgegen der Einfederungsrichtung konvex gewölbt, ebenso wie das oberste Federblatt. Das zwischen diesen beiden Federblättern befindliche mittlere Federblatt ist in die entgegengesetzte Richtung gekrümmt. Die beiden oberen Federblätter stützen sich im Bereich ihrer Enden aneinander ab. Das mittlere Federblatt stützt sich im Bereich seines Scheitels auf dem Scheitelbereich des unteren Federblattes ab. Die Enden dieser aus dem beschriebenen Federblatt gebildeten Blattfederanordnung greifen in eine gemeinsame Führung ein. In dieser können die sich aufeinander abstützenden Enden der beiden oberen Federblätter in vertikaler Richtung im Zuge eines Einfederungsvorganges bewegt werden. Die Federblätter sind aus Holz gefertigt. Diese Holzblattfederanordnung dient zum Ersatz einer solchen aus Stahlfederblättern. Diese eignet sich jedoch nicht als Unterfederung für ein Sitz- oder Liegemöbel, da auf Grund der nicht vermeidbaren Reibung der einzelnen Federblätter beim Einfedern in den Führungen eine Geräuschentwicklung nicht vermieden werden kann.
  • Ausgehend von dem eingangs gewürdigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung bereitzustellen, die hinsichtlich ihrer Einfederungscharakteristik komfortabler ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Federleiste mit wenigstens zwei Einzelfederleisten und einem Federleistenträger, wobei die wenigstens zwei Einzelfederleisten ein eine obere und eine untere, jeweils voneinander wegweisend konvex geformte Einzelfederleiste umfassendes Einfederleistenpaar bilden, das mit seiner unteren Einzelfederleiste an dem Federleistenträger befestigt ist, wobei die Enden der Einzelfederleisten des Einfederleistenpaares in einer Leistenkappe zusammengehalten und die Einzelfederleisten zumindest in einem Nutzteilbereich voneinander beabstandet sind.
  • Eine solche Federleiste verfügt über zwei Einzelfederleisten, auf die die Einfederarbeit aufgeteilt wird. Insofern sind beide Einzelfederleisten an der Einfederarbeit beteiligt. In Abhängigkeit von der Auslegung der Einzelfederleisten können beide zu gleichen Teilen an der Einfederarbeit beteiligt sein. Ohne weiteres ist es jedoch auch möglich, die beiden Einzelfederleisten so auszulegen, dass diese jeweils eine unterschiedliche Nachgiebigkeit aufweisen, beispielsweise die obere Einzelfederleiste nachgiebiger ist als die untere Einzelfederleiste. Die Kraftübertragung von der oberen Einzelfederleiste auf die untere Einzelfederleiste erfolgt über die an ihren Enden zusammengehaltenen Einzelfederleisten. Aus diesem Grunde sind die Einzelfederleisten in zumindest einem Nutzteilbereich, also beispielsweise in einem Liegeteilbereich, für den Fall, dass die Federleiste für eine Liegemöbelunterfederung vorgesehen ist, voneinander in vertikaler Richtung beabstandet. Für die Einfederung bewegen sich die Einzelfederleisten im Bereich ihrer Beabstandung aufeinander zu. Eine solche Beabstandung kann erreicht werden, indem die beiden Einzelfederleisten konvex gekrümmt und bezüglich ihrer Krümmungsscheitel voneinander weg weisend angeordnet sind. Eine solche Beabstandung lässt sich auch erreichen, wenn die Einzelfederleisten mit ihren Enden mit einem vertikalen Abstand voneinander gehalten sind. Auch ist eine Kombination dieser Maßnahmen möglich. Die Aufteilung der Einfederarbeit auf die Einzelfederleisten eines solchen Einfederleistenpaares erhöht den Liegekomfort dadurch, dass sich das Einfedern selbsttätig den Bedürfnissen eines Nutzers anpasst, beispielsweise in der Liegendposition auf einer solchen Liegemöbelunterfederung befindlichen Matratze. Das Einfederungsverhalten einer solchen Federleiste reagiert bereits bei geringerem aufliegenden Gewicht und auch bei in die Polsterung, also beispielsweise in die Matratze nur bereichsweise einwirkenden Körperteilen, wie beispielsweise in der Liegendstellung eine Hüfte oder eine Schulter. Im Vergleich zu vorbekannten Federleisten wird bei dieser Federleiste als besonders angenehm empfunden, dass sich die Nachgiebigkeit derselben über die Längserstreckung der Federleisten nicht oder nur unwesentlich ändert, mithin eine solche Federleiste in ihrem Randbereich eine ähnliche Einfederungscharakteristik aufweist, wie in ihrem mittleren Bereich. Bei Unterfederungen mit herkömmlichen Federleisten nimmt zum jeweiligen Ende einer Federleiste aufgrund des Anschlusses derselben an einen Holm die Nachgiebigkeit sukzessive ab. In den Endbereichen ist bei vorbekannten Federleisten eine Nachgiebigkeit nur noch mit zusätzlichen Mitteln zu erreichen.
  • Gehalten wird ein solches Einfederleistenpaar an einem Federleistenträger, an den die untere Einzelfederleiste des Einfederleistenpaares angeschlossen ist, typischerweise im Bereich ihrer Mitte. Als Federleistenträger können unterschiedliche Träger dienen, beispielsweise ein sich über die Unterfederung erstreckender Träger, auf dem die Einfederleistenpaare sitzen. Dieses erlaubt eine vollständig neue Auslegung von Unterfederungen, die nicht notwendigerweise mehr einen Rahmen zum Halten der Federleisten benötigen. Vielmehr können bei einer solchen Ausgestaltung die Einzelfederleisten eines solchen Einfederleistenpaares den Federleistenträger randlich überragen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Federleiste dient als Federleistenträger eine weitere Federleiste, die im Rahmen dieser Ausführungen als Trägerfederleiste angesprochen ist. Eine solche Trägerfederleiste kann, wie herkömmliche Federleisten auch, mit ihren Enden jeweils an einen Holm einer Unterfederung angeschlossen sein. Eine solche Federleiste verfügt sodann über zwei, das Einfederungsverhalten beeinflussende Elemente. Hierbei handelt es sich zum einen um das Einfederleistenpaar, durch dessen beide Einzelfederleisten mit ihren voneinander weggerichteten konvexen Krümmungen eine Gewichtsaufnahme entsprechend der Auslegung dieser Einzelfederleisten erfolgt. Angeschlossen ist dieses Einfederleistenpaar mit ihrer unteren Einzelfederleiste an eine darunter befindliche Trägerfederleiste. Diese Trägerfederleiste kann eine andere Einfederungscharakteristik aufweisen als die zusammenwirkenden Einzelfederleisten des Einfederleistenpaares, was typischerweise auch der Fall sein sollte. Besonders komfortabel für das Einfederungsverhalten ist der Einsatz einer Federleiste, bei der das Einfederleistenpaar weicher eingestellt ist, als die Federcharakteristik der Trägerfederleiste, die man typischerweise mit einer härteren Einfederungscharakteristik auslegen wird. Damit lässt sich sowohl bei leichteren als auch bei schwereren Personen, ohne die Einfederungshärte der Unterfederung ändern zu müssen die Ausbildung einer Liegekuhle unter Mitwirkung der beschriebenen Federleiste erreichen. Vorteilhaft ist nicht nur die Ausbildung einer Liegekuhle, sondern auch, dass sich diese letztendlich unabhängig davon, ob die in Rede stehende Federleiste mittig oder mehr zu einem Ende hin versetzt belastet wird, sich eine solche Liegekuhle ausbildet und somit wirksam auch einem unbeabsichtigten Herunterrollen von der auf der Unterfederung befindlichen Polsterung, beispielsweise einer Matratze im Falle eines Liegemöbels, unabhängig von der tatsächlichen Liegeposition auf der Matratze entgegengewirkt ist.
  • Neben den genannten Vorteilen eines Aufteilens der Einfederarbeit auf das Einfederleistenpaar - einerseits - und die Trägerfederleiste - andererseits - kann auch eine solche Federleiste hinsichtlich ihrer Einfederungscharakteristik manuell eingestellt werden. Hierfür dienen gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung Einfederhärteneinstellschieber, wie diese prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt sind. Bei der neuartigen Federleiste in ihrer Ausgestaltung mit zumindest drei einzelnen Federleisten besteht aufgrund dieser Auslegung die Möglichkeit, die Einfederungscharakteristik des Einfederleistenpaares und/oder die Einfedercharakteristik der Trägerfederleiste zu ändern. Im ersteren Fall sind die beiden Schieber vorgesehen, die beiden Einzelfederleisten des Einfederleistenpaares zu umfassen, und zwar ausgehend von den Enden derselben. Die Einfedercharakteristik wird ausgehend von einer Stellung dieser Schieber im Bereich der Enden der Einzelfederleisten zur Mitte hin härter. Im zweiten Falle ist die untere Einzelfederleiste des Einfederleistenpaares durch die beiden Einfederhärteneinstellschieber an die Trägerfederleiste angeschlossen, wobei diese Schieber ausgehend von einer mittigen Anordnung im Zuge einer Verstellung derselben zu den Enden hin die Einfedercharakteristik der Trägerfederleiste härter werden lassen. Aufgrund der entgegengesetzten Bewegungsrichtung der Einfederhärteneinstellschieber zum einen in Bezug auf eine Änderung der Einfedercharakteristik des Einfederleistenpaares und zum anderen zum Einstellen der Einfederhärte der Trägerfederleiste können derartige Schieber auch an beiden Positionen angeordnet sein. Mit diesen Einfederhärteneinstellschiebern wird zusammen mit einer Änderung der Einfederungscharakteristik der Federleiste auch deren Höhe verstellt. Auf diese Weise kann auch eine Voreinstellung der Höhe einer solchen Federleiste vorgenommen werden. Es versteht sich, dass bei einer Unterfederung, etwa einer Liegemöbelunterfederung und einer Verwendung von zahlreichen parallel zueinander angeordneten Federleisten dieser Art die Höhe für unterschiedliche Körperregionen unterschiedlich eingestellt sein können. In einer alternativen Ausgestaltung derartiger Einfederhärteneinstellschieber ist vorgesehen, dass sich dieser in längsaxialer Richtung auf bzw. an der Trägerfederleiste verschiebbar befindet und an seinem zu der unteren Federleiste des Einfederleistenpaares weisenden Seite einen Stellwulst trägt, durch den der Federweg dieser Federleiste begrenzt ist. Liegt diese Federleiste an dem Stellwulst an, werden die Kräfte über den Stellwulst in die Trägerfederleiste übertragen, und zwar außerhalb ihres Scheitelpunktes. Auf diese Weise wird das Einfederungsverhalten ab dem Zeitpunkt der Abstützung der unteren Einzelfederleiste auf dem Stellwulst härter.
  • Die vorstehende Konzeption der Federleisten kann auch genutzt werden, dass die Trägerfederleiste, ohne die Einfedercharaketeristik der Einzelfederleisten des Einfederleistenpaares zu ändern, eine geringere Längserstreckung aufweist als die Federleisten des Einfederleistenpaares. Mithin besteht die Möglichkeit, einen Unterfederungsrahmen, in bzw. an dem die jeweiligen Trägerleisten dieser Federleisten gehalten sind, vorzusehen, der eine deutlich geringere Breite aufweist als die Länge dieser aus den Einzelelementen bestehenden Federleisten.
  • Die besondere Gestaltung der Federleisten erlaubt es auch, dass diese in Längsrichtung einer Matratzenunterfederung angeordnet bzw. eingesetzt werden können. Somit lässt sich beispielsweise eine Matratzenunterfederung realisieren, bei der beispielsweise im Kopf- und Schulterbereich die Federleisten der beschriebenen Art mit ihrer Längsrichtung quer zur Längserstreckung der Matratzenunterfederung verlaufen, während in einem sich daran anschließenden Abschnitt der Matratzenunterfederung die Federleisten, die ebenfalls in der beschriebenen Art ausgebildet sind, parallel zur Längserstreckung der Matratzenunterfederung verlaufen.
  • Zum Anschließen des Einfederleistenpaares an die Trägerfederleiste dient gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Manschette, die die Trägerfederleiste und die untere Einzelfederleiste des Einfederleistenpaares einfasst. Anstelle oder auch zusätzlich zu einer solchen Befestigung, die typischerweise mittig in Bezug auf die Längserstreckung der Federleisten positioniert ist, können auch Befestiger eingesetzt werden, um die untere Einzelfederleiste des Einfederleistenpaares an die Trägerfederleiste anzuschließen. Hier kann es sich beispielsweise um Nieten, Schrauben oder dergleichen handeln.
  • Die einzelnen Federleisten einer solchen Federleistenzusammenstellung können durchaus unterschiedliche Einfederungscharakteristiken aufweisen. Einstellen lässt sich die Einfederungscharakteristik durch unterschiedliche Ausgestaltung der Dicke und/oder der Breite einer solchen Federleiste. Selbstverständlich ist auch eine unterschiedliche Materialwahl möglich, wenn eine unterschiedliche Einfederungscharakteristik realisiert werden soll.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der maximale Abstand der Enden des Einfederleistenpaares von dem Federleistenträger begrenzt ist. Vorzugsweise wird hierfür ein Federleistenhalter an den beiden Enden der Federleiste verwendet. Durch einen solchen Federleistenhalter sind die Enden des Einfederleistenpaares mit dem Federleistenträger verbunden. In Einfederungsrichtung ist der Federleistenhalter nachgiebig. Entgegen der Einfederungsrichtung ist der maximale Abstand im Bereich der Enden des Einfederleistenpaares gegenüber dem Federleistenträger durch den jeweiligen Federleistenhalter begrenzt. Somit wird der maximale Abstand durch die Auslegung des Federleistenhalters bestimmt. Um bei benachbarten Federleistenmodulen, gebildet jeweils aus einem sich auf einem Federleistenträger abstützenden Einfederleistenpaar sowie dem Federleistenträger mit daran angeschlossenen Federleistenhaltern, eine gleichmäßige Höhe im Bereich der Enden der oberen Einzelfederleisten zu erhalten, entspricht der Abstand, in dem diese Enden durch die Federleistenhalter zueinander gehalten sind, zumindest dem minimalen Abstand, den zwei solche in Einfederungsrichtung in Längserstreckung der Unterfederung benachbart angeordnete Einfederleistenpaare im Bereich ihrer Enden unter Berücksichtigung beispielsweise von Toleranzen voneinander einnehmen können. Vorzugsweise ist der durch die Federleistenhalter bereitgestellte Maximalabstand sogar etwas geringer als der vorbeschriebene Abstand, nicht nur um ein gewisses Maß an Toleranz-Sicherheit zu haben, dass auch bei unerwarteten größeren Abweichungen von der gewünschten Fertigung sich die obersten Einzelfederleisten von benachbarten Federleistenmodulen in einem gleichen Abstand zu dem jeweiligen Federleistenträger befinden, sondern, auch um die durch einen solchen Federleistenhalter aneinander angeschlossenen Federleisten gegeneinander unter eine gewisse Vorspannung zu stellen. Ausgenutzt wird hierbei der Umstand, dass die mit ihren Enden durch die Federleistenhalter hinsichtlich ihres maximalen Abstandes gehaltenen Federleisten gegensinnig zueinander gekrümmt sind, wobei sich die diesbezüglich oben liegende Federleiste mit ihrem Scheitel auf dem Scheitel der unteren Federleiste abstützt. Eine solche Vorspannung unterstützt ein über die Spannweite des Federleistenmoduls gleichmäßiges Einfederungsverhalten. Dadurch wird erreicht, dass trotz der vorbeschriebenen Geometrie sich über die Länge eines aus derartigen Federleistenmodulen aufgebauten Unterfederung oder einer Unterfederung mit solchen Federleistenmodulen deren oberer Abschluss im Bereich der seitlichen Enden sich auf einem Niveau befindet.
  • Bei einem solchen Federleistenhalter kann es sich beispielsweise um ein jeweils mit einem Ende an einen Endabschnitt der benachbarten Federleisten angeschlossenes Seil handeln, das beispielsweise durch zwei Schlaufen an die benachbarten Federleistenenden angeschlossen ist. Bei diesem Anschluss ist Sorge dafür getragen, dass sich die Schlaufen in Längserstreckung der Federleisten nicht verschieben.
  • Ein solcher Federleistenhalter kann anstelle von Schlaufen, wie vorbeschrieben, auch zwei Manschetten aufweisen, die jeweils eine Federleiste in ihrem Endbereich einfassen, welche Manschetten sodann durch ein in Einfederrichtung nachgiebiges, jedoch entgegen der Einfederrichtung zur Begrenzung des maximalen Abstandes der Manschetten und damit der Federleistenenden voneinander zugfestes Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Bei einer Ausgestaltung der Manschetten als Kunststoffteil kann es sich bei dem Verbindungsglied beispielsweise um ein solches handeln, welches nach Art eines Filmscharniers ausgebildet ist. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist zur Einhaltung eines maximalen Abstandes der Federleistenenden voneinander Sorge dafür getragen, dass die Manschetten in Längserstreckung der Federleisten nicht verschoben werden können oder verrutschen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass derartige Manschetten durch Leistenkappen gebildet sind oder zumindest Teil derselben sind, welche Leistenkappen Teil des Federleistenhalters sind, mit dem ein solches Federleistenmodul an einen Träger, beispielsweise den Längsholm einer Matratzenunterfederung angeschlossen ist. Die bezüglich ihres maximalen Abstandes zu haltenden einzelnen Federleisten greifen mit ihren Enden in diese Leistenkappen ein. Diese sind endseitig zumindest so weit verschlossen, dass eine Einsetzbewegung begrenzt ist. Die in die Leistenkappen eingreifenden Enden zumindest der unteren Einzelfederleiste des Einfederleistenpaares kann darin durch einen zusätzlichen Befestiger gesichert sein, beispielsweise durch eine Heftklammer.
  • Ein solcher Federleistenhalter kann die zum Anschluss desselben an einen Träger, also beispielsweise einen Längsholm einer Unterfederung notwendigen Verbindungselemente, wie Zapfen oder dergleichen selbst tragen. Durchaus möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der ein solcher Federleistenhalter zum Anschluss an einen Träger an ein trägerseitig bereits montiertes Lagerelement angeschlossen wird. Ein solches Lagerelement verfügt beispielsweise über eine Federleistenhalteraufnahme, auf der der Federleistenhalter aufliegt. Zweckmäßigerweise ist die Auflage des Federleistenhalters auf einem solchen Lagerelement gesichert, etwa durch eine Rastung.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Draufsicht auf eine Matratzenunterfederung,
    Fig. 2:
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Federleiste,
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht der Federleiste der Figur 2,
    Fig. 4:
    die Darstellung der Federleiste der Figur 2 in eingefedertem Zustand,
    Fig. 5:
    die Federleiste der Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht derselben entsprechend derjenigen der Figur 3,
    Fig. 6:
    eine Matratzenunterfederung mit Federleisten, wie diese in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind, mit einer darauf liegenden Person,
    Fig. 7:
    die Federleiste der Figur 2 in einer anderen Einfederungshärteneinstellung,
    Fig. 8:
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren Federleiste in einer Abwandlung der Federleiste der Figuren 1 bis 7 in einer perspektivischen Darstellung entsprechend derjenigen der Figur 3,
    Fig. 9:
    die Federleiste der Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht derselben in eingefedertem Zustand,
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht noch einer weiteren Federleiste in einer Abwandlung der Federleisten der Figuren 1 bis 7,
    Fig. 10a:
    eine Ausschnittsvergrößerung aus der Seitenansicht der Federleiste der Figur 10,
    Fig. 11:
    eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Federleiste,
    Fig. 12:
    eine schematisierte Seitenansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Federleiste,
    Fig. 13:
    eine schematisierte Seitenansicht noch einer weiteren erfindungsgemäßen Federleiste,
    Fig. 14:
    eine Federleiste gemäß einer weiteren Ausgestaltung, angeschlossen an einen Rahmen einer Unterfederung,
    Fig. 15:
    eine Seitenansicht eines Federleistenhalters der Federleiste der vorstehenden Figuren,
    Fig. 16:
    eine perspektivische Ansicht des Federleistenhalters der Figur 15,
    Fig. 17:
    eine perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung eines Lagerelementes zum Halten von zwei Federleistenhaltern und
    Fig. 18:
    zwei Federleistenhalter montiert auf dem Lagerelement der Figur.
  • Eine Matratzenunterfederung 1 umfasst einen Rahmen 2, der durch zwei Längsholme 3, 3.1 und zwei die Längsholme endseitig verbindende Querholme 4, 4.1 gebildet ist. Bei den Längsholmen 3, 3.1 und den Querholmen 4, 4.1 handelt es sich um Holzleisten.
  • Die eigentliche Liegefläche der Matratzenunterfederung 1 wird durch eine Vielzahl von sich zwischen den Längsholmen 3, 3.1 erstreckenden Federleisten bereitgestellt. Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holz gefertigten Federleisten sind in an sich bekannter Art und Weise an die Längsholme angeschlossen, beispielsweise unter Verwendung von Anschluss- bzw. Leistenkappen, in die die Federleisten mit ihrem Ende eingreifen und mit einem in den Längsholm eingreifenden Zapfen gelagert sind. Der Anschluss der Federleisten an die Holme kann auch in anderer Art und Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch Einstecken der Enden der Federleisten in entsprechende Federleistenausnehmungen des Holms. Möglich ist auch ein Anschluss der Federleisten mittels Federleistenhalter an die Holme, wobei die Federleistenhalter selbst eine elastische Lagerung, vor allem verbunden mit einer Nachgiebigkeit in vertikaler Richtung aufweisen können.
  • Neben den vorbeschriebenen herkömmlichen Federleisten verfügt die Matratzenunterfederung 1 über besondere Federleisten 5, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Schulterbereich der Matratzenunterfederung 1 angeordnet sind. Durch diese Federleisten 5 ist eine besondere, vor allem sanfte Einfedercharakteristik bereitgestellt. Es versteht sich, dass derartige Federleisten auch im Hüftbereich angeordnet sein können. Durchaus möglich ist es selbstverständlich auch, die gesamte Matratzenunterfederung mit derartigen Federleisten auszustatten. Nachfolgend ist eine solche Federleiste 5 näher beschrieben.
  • Eine Federleiste 5 umfasst bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, wie aus Figur 2 erkennbar, drei einzelne Federleisten 6, 7, 8. Bei der unteren Federleiste handelt es sich um eine Trägerfederleiste 6, die mit ihren Enden in an sich bekannter Weise an die Längsholme 3, 3.1 angeschlossen ist. Die Trägerfederleiste 6 ist mit einer leichten, konvexen, nach oben gerichteten Wölbung konzipiert. Angeschlossen an diese Trägerfederleiste 6 ist ein aus zwei Einzelfederleisten 7, 8 gebildetes Einfederleistenpaar 9. Die beiden Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 sind ebenfalls konvex gekrümmt, wobei die Scheitel der Krümmungen dieser beiden Einzelfederleisten 7, 8 voneinander wegweisend ausgeführt sind. Die Einzelfederleisten 7, 8 sind im Bereich ihrer Enden durch jeweils eine Leistenkappe 10, 10.1 zusammengehalten. Von der Oberseite jeder Leistenkappe 10, 10.1 ragt nach außen eine Anschlagplatte 11, 11.1 ab. Diese dienen zur Begrenzung der Einfederarbeit. In Figur 1 sind die Anschlagplatten 11, 11.1 nicht dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden der beiden Einzelfederleisten 7, 8 in der jeweiligen Leistenkappe 10, 10.1 zusammengeführt. Durchaus möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Enden der Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 mit vertikalem Abstand zueinander gehalten sind.
  • Die in den Leistenkappen 10, 10.1 aufgenommenen Enden der Einzelfederleisten 7, 8 können miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Einsatz eines die beiden Enden der Einzelfederleisten 7, 8 durchgreifenden Befestigers. Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass diese Enden in längsaxialer Ausrichtung der Einzelfederleisten 7, 8 bewegbar gegeneinander in den Leistenkappen 10, 10.1 aufgenommen sind.
    Das Einfederleistenpaar 9 ist mittels einer Befestigungsmanschette 12 an die Trägerfederleiste 6 angeschlossen. Die Befestigungsmanschette 12 befindet sich in mittiger Anordnung zwischen den Enden der Trägerfederleiste 6 und auch der unteren Einzelfederleiste 7 des Einfederleistenpaares 9. Zum Zwecke des Anschlusses des Einfederleistenpaares 9 an die Trägerfederleiste 6 umfasst die Befestigungsmanschette 12 die untere Einzelfederleiste 7 und die Trägerfederleiste 6. Zur Fixierung der Befestigungsmanschette 12 dienen zwei die Manschette 12 und die innerhalb der Manschette aneinander anliegenden Federleisten 6, 7.
  • Die vorbeschriebene Konzeption der Federleiste 5 lässt sich auch gut der perspektivischen Darstellung derselben in Figur 3 entnehmen. Die darin gezeigten Längsholme 3, 3.1 sind nur als Abschnitte des sich ansonsten über die gesamte Länge der Matratzenunterfederung 1 erstreckenden Längsholme anzusehen.
  • Bei einer Druckbelastung der Federleiste 5 sind zunächst die Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 in die Einfederungsarbeit eingebunden. Typischerweise ist die Einfederungscharakteristik der Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 weicher als diejenige der Trägerfederleiste 6. Durch die Abstützung des Einfederleistenpaares 9 an der Trägerfederleiste 6, wird jedoch auch die Trägerfederleiste 6 in die Einfederarbeit zu einem Zeitpunkt eingebunden, in dem die beiden Einzelfederleisten 7, 8 noch nicht vollständig eingefedert sind und somit aneinander angrenzen, wie dieses in Figur 4 gezeigt ist.
  • Dieses Konzept des Vorsehens eines Einfederleistenpaares 9, welches auf einer Trägerfederleiste 6 abgestützt ist, hat zum Vorteil, dass in Anpassung an eine gewünschte Einfederungscharakteristik die einzelnen Federleisten 6, 7, 8 eine unterschiedliche Einfederungshärte aufweisen können. Somit kann das Einfederungsverhalten des Einfederleistenpaares 9 weicher ausgebildet sein als dasjenige der Trägerfederleiste 6. In einem solchen Fall ist gewährleistet, dass sich bestimmungsgemäß eine Liegekuhle selbst bei einem geringeren, auf die Matratzenunterfederung 1 einwirkenden Gewicht ausbildet. Aufgrund der Abstützung des Einfederleistenpaares 9 auf der Trägerfederleiste 6, welche wiederum an die Längsholme 3, 3.1 angeschlossen ist, ist eine besonders effektive Lastenverteilung für den Einfederungsprozess bereitgestellt.
  • Die eingefederte Federleiste 5 der Figur 4 ist in einer perspektivischen Darstellung in Figur 5 gezeigt.
  • Figur 6 zeigt beispielhaft in einer Seitenansicht die Matratzenunterfederung 1 mit ihren Federleisten 5 und einer unter Zwischenschaltung einer Matratze (nicht gezeigt) darauf liegenden Person P. Diese Darstellung zeigt sehr deutlich, wie durch die Kontur der Person P in der gezeigten Rückenlage aufgrund der besonderen Einfederungscharakteristik der Federleisten 5 diese durch die vorstehenden Körperteile eingedrückte Matratze nachformen. Dieses gewährleistet einen besonderen Liegekomfort und trägt auch Sorge dafür, dass nach einer Entlastung der Matratze diese durch die Federleisten 5 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeformt wird.
  • Die Federleiste 5 verfügt über zwei Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1, die in den Figuren 1 bis 4 in ihrer mittigen, an die Befestigungsmanschette 12 grenzenden Position gezeigt sind. Die Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 umfassen ebenso wie die Befestigungsmanschette 12 in einem Abschnitt die untere Einzelfederleiste 7 des Einfederleistenpaares 9 sowie die Trägerfederleiste 6. Im Unterschied zu der Befestigungsmanschette 12 sind die Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 in Längsrichtung der Trägerfederleiste 6 verstellbar. Die Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 befinden sich in der Darstellung der Federleiste 5 der Figuren 1 bis 4 in ihrer Stellung, in der die Federleiste 5 die weichste Einfederungscharakteristik aufweist.
  • Werden die Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 von der Befestigungsmanschette 12 in Richtung zu den jeweiligen Enden der Trägerfederleiste 6 bewegt, wird die Einfedercharakteristik der Federleiste 5 härter. Mit zunehmendem Abstand der Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 von der Befestigungsmanschette 12 wird in die Einfederarbeit der Trägerfederleiste 6 zunehmend die untere Einzelfederleiste 7 des Einfederleistenpaares 9 eingebunden. Aufgrund der entgegengesetzten Wölbung der Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 verbleibt, wie aus Figur 7 ersichtlich, noch ein hinreichender Abstand der oberen Einzelfederleiste 8 von der unteren Einzelfederleiste 7, um ein erstes Einfedern bereitzustellen, welches auch bei geringerer Kraft bereits erfolgt.
  • Durch die Verstellung der Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 der in Figur 2 gezeigten Stellung in die in Figur 7 gezeigte Stellung wird auch die Höhe der Federleiste 5, wie es bei einem Vergleich dieser Figuren deutlich wird, reduziert. Somit kann über die Stellung der Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 auch die Höhe der Federleiste 5 voreingestellt werden.
  • Eine solche Voreinstellung kann auch bei der in Figur 6 gezeigten Unterfederung 1 bezüglich der beteiligten Federleisten 5 vorgenommen werden. In einem solchen Fall sind die in Figur 6 gezeigten Federleisten 5 durch entsprechendes Verstellen ihrer Einfederhärteneinstellschieber hinsichtlich ihrer Höhe voreingestellt, beispielsweise im Bereich der Hüfte vertieft, ebenso wie im Bereich der Schulter. Die in Figur 6 zwischen diesen beiden Bereichen befindliche Federleiste 5 würde sodann als Lordosenleiste anzusprechen sein, die zur Unterstützung des unteren Kreuzbereiches gegenüber den benachbarten Federleisten 5 hinsichtlich ihrer Höheneinstellung weniger reduziert ist.
  • In einem in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Enden der beiden Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares 9 in vertikaler Richtung voneinander beabstandet gehalten. Dieses erlaubt in besonderem Maße der Ausbildung einer Liegekuhle, die sich bei entsprechender Auslegung der oberen Einzelfederleiste auch bei geringem, darauf einwirkendem Gewicht einstellt. In einer Weiterbildung einer solchen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich zwischen den Enden der beiden Einzelfederleisten eines solchermaßen konzipierten Einfederleistenpaares eine Federleistenabstützung befindet, durch die lokal begrenzt eine Einfederung der oberen Einzelfederleiste gegenüber der unteren Einzelfederleiste begrenzt ist. Eine solche Federleistenabstützung kann durch einen zwischen den beiden Einzelfederleisten montierten Einsatz oder auch durch einen auf der Oberseite der Befestigungsmanschette befindlichen Abstützvorsprung vorgenommen werden. Vorzugsweise entspricht die Höhe eines solchen Abstützvorsprunges dem Abstand der Enden der beiden Einzelfederleisten voneinander. Durch eine solche Federleistenabstützung ist eine Unterteilung quer zur Längserstreckung der Federleiste 5 in zwei Einfederbereiche, die auch als Liegeteilbereich angesprochen werden können, bereitgestellt. Wenn die obere Einzelfederleiste des Einfederleistenpaares auf der Abstützung aufliegt, erfolgt eine Krafteinleitung in die Trägerfederleiste 6. Die Ausbildung einer Liegekuhle unmittelbar oberhalb der Abstützung ist dann nicht mehr so deutlich. Bei einer Rückenliegendlage ist dieses auch nicht so sehr erwünscht. Wird jedoch ein an die Abstützung angrenzender Liegeteilbereich benutzt, beispielsweise in einer Seitenlage kann der volle Einfederweg der Einzelfederleisten 7, 8 des Einfederleistenpaares genutzt werden, so dass sich bereits bei relativ geringem aufliegendem Gewicht eine Liegekuhle der gewünschten Tiefe ausbildet.
  • Die einzelnen Federleisten 6, 7, 8 der in den Figuren beschriebenen Federleiste 5 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Holz gefertigt. Anstelle von Holz können auch andere, für Federleisten geeignete Materialien verwendet werden, beispielsweise Hybridleisten oder faserverstärkte Kunststoff leisten.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Federleiste 5.1, die vom Prinzip her genauso aufgebaut ist und arbeitet wie die Federleiste 5 der vorangegangen Figuren. Die Federleiste 5.1 unterscheidet sich von der Federleiste 5 dadurch, dass die Enden der Einzelfederleisten 7.1, 8.1 des Einfederleistenpaares mit vertikalem Abstand voneinander in den Leistenkappen 10.2 gehalten sind. Eine solche Leistenkappe 10.2 verfügt über ein unteres Kappenteil 14 und ein oberes Kappenteil 14.1. In jedes Kappenteil ragt das freie Ende einer Einzelfederleiste 7.1 bzw. 8.1 hinein. Die beiden Kappenteile 14, 14.1 sind durch Federbänder 15 miteinander verbunden und auf Abstand gehalten. Die Federbänder 15 sind voneinander weg weisend gewölbt. Hierdurch wird eine besonders individuelle Anpassung an die Kontur des einfedernden Körpers durch die besondere Flexibilität in Längs- und Querrichtung bereitgestellt. Die Leistenkappen 10.2 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Kunststoffteile.
  • Die übrigen Bestandteile der Federleiste 5.1 entsprechen denjenigen der Federleiste 5 und tragen zu diesem Zweck dieselben ersten Bezugsziffern.
  • Während Figur 8 die Federleiste 5.1 im nicht eingefederten Zustand zeigt, ist der eingefederte Zustand der Federleiste 5.1 in Figur 9 gezeigt. Prinzipiell entspricht dieser Einfederungszustand der Federleiste 5.1 demjenigen, wie dieser in den Figuren 4 und 5 zu der Federleiste 5 gezeigt ist. Deutlich erkennbar ist in dieser Figur, dass die Federbänder 15 durch die Einfederung nach außen ausgewölbt sind und die Kappenteile 14, 14.1 zueinander hin bewegt worden sind. Somit sind auch die Federbänder 15 an der Einfederarbeit beteiligt.
  • Figur 10 zeigt in einer Seitenansicht eine Federleiste 5.2, welche Federleiste 5.2 eine Abwandlung der Federleiste 5 der Figur 2 ist. Anstelle der Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1, die bei der Federleiste 5 die untere Einzelfederleiste 7 des Einfederleistenpaares 9 und die Trägerfederleiste 6 einfassen, sind bei der Federleiste 5.2 ebenfalls Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 vorgesehen, die jedoch nur die Trägerfederleiste 6.2 einfassen und in Längsrichtung derselben verschiebbar auf dieser angeordnet sind. Die Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 sind identisch aufgebaut. Im Folgenden ist der Einfederhärteneinstellschieber 13.2 näher beschrieben. Der Einfederhärteneinstellschieber 13.2 nimmt mit seiner sich zwischen der Oberseite der Trägerfederleiste 6.2 und der unteren Einzelfederleiste 7.2 des Einfederleistenpaares 9.1 befindlichen Oberfläche eine auf das Einfederungsverhalten der unteren Einzelfederleiste 7.2 Einfluss. Durch den Einfederhärteneinstellschieber 13.2 wird die Anlagemöglichkeit der unteren Einzelfederleiste 7.2 an der Trägerfederleiste 6.2 bei einem Einfederungsvorgang je nach Stellung des Einfederhärteneinstellschiebers 13.2 mehr oder weniger behindert. Das Ausmaß der Behinderung ist abhängig von der Materialstärke zwischen der Oberseite der Trägerfederleiste 6.2 und der Unterseite der unteren Einzelfederleiste 7.2. Diese kann durch die Materialstärke des Einfederhärteneinstellschiebers 13.2, der beispielsweise als Kunststoffmanschette ausgeführt ist, bereitgestellt sein. Durchaus möglich ist es auch, dass auf der zur unteren Einzelfederleiste 7.2 weisenden Oberfläche des Einfederhärteneinstellschiebers 7.2 eine Stellnocke oder ein Stellwulst 16, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen und aus der Ausschnittsvergrößerung der Federleiste 5.2 in dem Bereich ihres Einfederhärteneinstellschiebers 13.2 in Figur 10a gezeigt ist, oder etwas gleichwirkendes angeordnet ist.
  • Ein Verschieben der Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 in Richtung zu der Befestigungsmanschette 12.1 führt zu einer härteren Einfedereinstellung, während ein Verschieben der Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 nach außen hin das Einfederungsverhalten der Federleiste 5.2 weicher werden lässt. Befinden sich die Einfederhärteneinstellschieber 13.2, 13.3 in ihren äußeren Stellungen und somit an die Längsholme angrenzend, entspricht das Einfederungsverhalten der Federleiste 5.2 der Federleiste 5 in der Stellung seiner Einfederhärteneinstellschieber 13, 13.1 der Figur 2.
  • Figur 11 zeigt eine Federleiste 5.3 gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung. Die Federleiste 5.3 verfügt über ein aus den Einzelfederleisten 7.3 und 8.2 gebildetes Einfederleistenpaar 9.2. Bei dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht das Einfederleistenpaar 9.2 letztendlich dem Einfederleistenpaar 9 der Figuren 1 bis 5, was die Einzelfederleisten 7.3, 8.2 und deren endseitige Halterung aneinander betrifft. Bei der Federleiste 5.3 ist das Einfederleistenpaar 9.2 auf einem Träger 17, beispielsweise eine Holzleiste, gelagert. Der Anschluss des Einfederleistenpaares 9.2 an den Träger 17 erfolgt in einer Art und Weise, dass auch eine einseitige Belastung der Federleiste 5.3 nicht zu einem Kippen derselben führt. Bei diesem Ausführungsbeispiel tragen nur die Einzelfederleisten 7.3, 8.2 zur Einfederarbeit der Federleiste 5.3 bei, es sei denn, dass der Träger 17 selbst auf einem elastisch nachgiebigen Lager sitzt.
  • Figur 12 zeigt eine weitere Federleiste 5.4, die gemäß der Erfindung ausgestaltet ist. Die Federleiste 5.4 entspricht prinzipiell der Federleiste 5.3 der Figur 11. Die Federleiste 5.4 unterscheidet sich von der Federleiste 5.3 dadurch, dass die untere Einzelfederleiste 7.4 des Einfederleistenpaares 9.3 unterseitig auf einer Trägerfederleiste 6.3 abgestützt ist. Diese wiederum stützt sich auf einen Träger 17.1, entsprechend dem Träger 17 des Ausführungsbeispiels der Figur 11 ab. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel folgt die Trägerfederleiste 6.3 der konvexen Krümmung der unteren Einzelfederleiste 7.4, liegt mithin über ihre gesamte Längserstreckung an der Unterseite der Einzelfederleiste 7.4 an. Die Länge der Trägerfederleiste 6.3 erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa bis zur Hälfte des Abstandes zwischen der Anbindung der Einzelfederleiste 7.4 an den Träger 17.1 und ihren jeweiligen Ende. Es versteht sich, dass die Länge der Trägerfederleiste 6.3 auch kürzer oder länger bemessen sein kann, je nachdem, welche Unterstützung die untere Einzelfederleiste 7.4 erfahren soll. Die Maßnahme des Vorsehens der Trägerfederleiste 6.3 dient dem Zweck einer Stabilisierung des Einfederleistenpaares 9.3 bzw. einem Abfangen des Absinkens der äußeren Bereiche des Einfederleistenpaares 9.3 bei einer außermittigen Belastung.
  • Neben dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei der eine einzige Trägerfederleiste 6.3 eingesetzt ist, auf der sich das Einfederleistenpaar 9.3 abstützt, ist es ebenfalls möglich, an dieser Stelle mehrere Trägerfederleisten in einer Übereinander-Anordnung vorzusehen, wobei diese zweckmäßigerweise eine unterschiedliche Länge aufweise. Die jeweils obere Trägerfederleiste eines solchen Trägerfederleistensets ist länger als die jeweils darunter liegende Trägerfederleiste.
  • Bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägerfederleiste 6.3 auf der Oberseite des Trägers 17.1 angeordnet. Es versteht sich, dass diese auch in den Träger 17.1 eingreifend an diesem gehalten werden kann.
  • Figur 13 zeigt eine Abwandlung der Federleiste 5.4 der Figur 12. Die Federleiste 5.5 der Figur 13 verfügt über zwischen der Trägerfederleiste 6.4 und der unteren Einzelfederleiste 7.5 des Einfederleistenpaares 9.4 über eingeschaltete Dämpferelemente D, die in Figur 13 beispielhaft als Schraubendruckfedern dargestellt sind. Anstelle von Schraubendruckfedern können auch andere Dämpferelemente eingesetzt werden, beispielsweise Schaumblöcke oder dergleichen.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen, wie vielfältig die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind, um eine bestimmte Einfederungscharakteristik zu erreichen. Selbstverständlich können die unterschiedlichen Federleisten 5, 5.1, 5.3, 5.4 und 5.5 auch mit beliebiger Zusammenstellung zum Ausbilden einer Unterfederung kombiniert werden.
  • Eine weitere Federleiste 18 ist in Figur 14 gezeigt. Die Federleiste 18 ist prinzipiell aufgebaut wie die Federleiste 5.1 des Ausführungsbeispiels der Figuren 8 und 9. Daher gelten die diesbezüglichen Ausführungen der Federleiste 5.1 gleichermaßen für die Federleiste 18.
  • Die Federleiste 18 umfasst des Weiteren zwei Federleistenhalter 19, 19.1. Die Federleistenhalter 19, 19.1 dienen zum Anschließen der Federleiste 18 an den Rahmen einer Unterfederung. Ein solcher Rahmen 20 ist in Figur 14 in einem Querschnitt gezeigt. An den zueinander weisenden Seiten der Längsholme 21, die endseitig durch jeweils einen Querholm 22 miteinander verbunden sind, sind Lagerelemente 23, 23.1 angeschlossen, an denen die Federleistenhalter 19, 19.1 montiert werden, wie dieses nachstehend beschrieben ist. Die an den Lagerelementen 23, 23.1 montierte Federleiste 18 mit ihren Federleistenhaltern 19, 19.1 ist in Figur 14 gezeigt. Hieraus wird deutlich, dass die Federleiste 18 mit ihrer unteren als Trägerfederleiste dienenden Federleiste 24 von den Längsholmen 21, 21.1 getragen wird. Die Federleisten 25, 26 bilden ein Einfederleistenpaar, wie dieses in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen beschrieben ist, und dienen zum Bereitstellen eines besonderen Einfederungskomforts unter Ausbildung einer im besonderen Maße an eine Körpergeometrie angepassten Liegekuhle.
  • Nachfolgend ist der Federleistenhalter 19 näher beschrieben. Dieselben Ausführungen gelten gleichermaßen für den Federleistenhalter 19.1. Der Federleistenhalter 19 umfasst drei Leistenkappen 27, 28, 29, wobei in jede Leistenkappe 27, 28, 29 der Endabschnitt einer Federleiste 24, 25 beziehungsweise 26 eingreift. Bei der Leistenkappe 27 handelt es sich um die in Einfederungsrichtung weisende unterstete Leistenkappe, in die der Endabschnitt der Federleiste 24 eingreift. In die Leistenkappe 28 greift der Endabschnitt der Federleiste 25 und in die Leistenkappe 29 der Endabschnitt der Federleiste 26 ein (siehe auch Figur 15). Insofern stellen die Leistenkappen 28, 29 eine Doppelleistenkappe dar, durch die die beiden Federleisten 25, 26 im Bereich ihrer Enden zusammengehalten sind. Angeformt an die zu oberst befindliche Leistenkappe 27 ist eine Abschlussplatte 30. Angeformt an die unterste Leistenkappe 27 sind Anschlussmittel 31 zum Anschließen des Federleistenhalters 19 an das Lagerelement 23.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in den Figuren 15 und 16 beschriebene Federleistenhalter 19 ein Kunststoffspritzgussteil. Die Leistenkappe 27 ist mit der Leistenkappe 28 durch ein Filmscharnier 32 als Verbindungsglied verbunden. Auch die Leistenkappe 29 ist mit der Leistenkappe 28 durch ein Filmscharnier 33 verbunden. Das Filmscharnier 33 weist gegenüber dem Filmscharnier 32 eine größere Steifigkeit aus, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedingt durch eine größere Materialstärke. Das Filmscharnier 32 ist in Einfederungsrichtung nachgiebig. Das Filmscharnier 32 wird bei dem Federleistenmodul 18 für den Zweck genutzt, den maximalen Abstand der Leistenkappe 28 von der Leistenkappe 27 zu definieren. In den Figuren 15 und 16 ist das Filmscharnier 32 unbelastet gezeigt. Der maximale Abstand der Leistenkappe 28 von der Leistenkappe 27 ist durch die Länge des Filmscharniers 32 definiert und zwar im Anschluss an die Übergangskrümmung 34 beziehungsweise 34.1, mit der dieses winklig an der zu den Federleisten weisenden unteren Kante der Leistenkappe 27 beziehungsweise an der diesbezüglich oberen Kante der Leistenkappe 27 angeformt ist. Infolge des Eingriffes der Enden der Federleisten 24, 25 in die Leistenkappen 27, 28 ist der maximale Abstand der Federleisten 24, 25 durch die zugfeste Auslegung des Filmscharniers 32, wenn gestreckt, vorgegeben. Aufgrund der gegenseitigen Abstützung der Federleisten 24, 25 im Bereich ihrer gegenseitig zueinander gekrümmten Scheitel ist durch diese Maßnahme sichergestellt, dass die Höhe der Endabschnitte der Federleisten 25 bei parallel zueinander angeordneten Federleistenmodulen 18 sich im unbelasteten Zustand bezüglich der daraus gebildeten Unterfederung in einer gleichen Höhe befinden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Filmscharnier 32 ausgeführt, damit die in die Leistenkappen 27, 28 eingreifenden Federleisten 24, 25 gegeneinander etwas vorgespannt sind, wodurch sich die Leistenkappe 28 in ihrem maximalen Abstand zu der Leistenkappe 27 bei gestrecktem Filmscharnier 32 befindet. Dieser maximale Abstand, bereitgestellt durch das Filmscharnier 32, ist so gewählt, dass Fertigungsungenauigkeiten in der Fertigung der gegensinnig gekrümmten Federleisten 24, 25 nach einer Montage ihrer Enden in die Leistenkappen 27, 28 eine Vorspannung in der vorstehenden Art und Weise zur Folge hat. An einem Aufbringen der vorbeschriebenen Vorspannung müssen nicht beide benachbarten Federleisten im gleichen Maße beteiligt sein. Dieses ist der Fall, wenn beide benachbarten Federleisten eine gleiche Einfederungscharakteristik aufweisen. Bei einer Ausgestaltung, bei der die oben liegende Federleiste etwa weicher ausgelegt ist als die untere Trägerfederleiste, würde die Weichere entsprechend einen größeren Anteil zu der vorbeschriebenen Vorspannung beitragen.
  • Eine Begrenzung des maximalen Abstandes der Leistenkappe 29 von der Leistenkappe 28 ist bei einer Ausgestaltung eines Federleistenmoduls 18, wie in den Figuren dargestellt, nicht unbedingt erforderlich, da die Federleiste 26 sich im Bereich ihrer Endabschnitte auf den Endabschnitten der Federleiste 25 abstützt. Fertigungsungenauigkeiten in der Krümmung dieser beiden Federleisten 25, 26 führen nicht zu einer unterschiedlichen Höhe der Endabschnitte der oberen Federleiste 26. Gleichwohl ist das Filmscharnier 33 ausgeführt, damit dieses in Einfederungsrichtung nachgiebig ist. Dieses ermöglicht eine Anpassung der räumlichen Lage der in die jeweiligen Leistenkappen 28, 29 eingreifenden Federleistenenden in Abhängigkeit von dem Radius derselben und der jeweiligen Einfederrungsrate. Somit lassen die Leistenkappen 28, 29 in Längsrichtung und somit in Querrichtung zur Liegerichtung unabhängig voneinander Ausgleichsbewegungen zu. Gleiches gilt auch für eine Kippung der oberen Leistenkappe 29 gegenüber der darunter befindlichen Leistenkappe 28 um die Längsachse der in die Leistenkappe 29 eingreifenden Federleiste. Der Abstand der Leistenkappe 29 von der Leistenkappe 28 ist um ein Vielfaches geringer als der maximale Abstand der Federkappe 28 von der Federkappe 27, wenn sich der Federleistenhalter 19 nicht in eingefedertem Zustand befindet.
  • Die Leistenkappen 27, 28, 29 sind zu einer Aufnahme der Enden der Federleisten 24, 25 bzw. 26 in Richtung zu den Federleisten 24, 25, 26 hin offen. In den Innenraum der Leistenkappen 27, 28, 29 hineinragend sind an wenigstens eine Innenwand Klemmwülste 35 (an der unteren Leistenkappe 27 in Figur 16 gezeigt) angeformt. Diese dienen dem Zweck, dass das in eine solche Leistenkappe 27, 28 oder 29 eingesetzte Ende einer Federleiste reibschlüssig darin gehalten ist. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die untere Einzelfederleiste 25 des Einfederleistenpaares mit ihrem in die Leistenkappe 28 eingreifenden Ende zusätzlich oder auch anstelle der beschriebenen Klemmung mittels eines Befestigers, beispielsweise einer Heftklammer in der Leistenkappe 28 fixiert ist. Dieses ist vorteilhaft, um ein Herausrutschen der Enden dieser Einzelfederleiste 25 aus den Leistenkappen 28 bei einer einzelnen Handhabung der Federleiste 18 zu verhindern, da die Filmscharniere 32 keine hinreichende Seitenführung bzw. Seitenfixierung bereitstellen. Dieses ist bei dem Anschluss der Leistenkappe 29 mittels des Filmscharniers 33 an der Leistenkappe 28 anders, weshalb eine solche zusätzliche Fixierung des in die Leistenkappe 29 eingreifenden Endes der Einzelfederleiste 26 nicht unbedingt erforderlich ist. Eine Fixierung des Endes der in die untere Leistenkappe 28 des Einfederleistenpaares hineinreichenden Federleiste 25 kann auch auf andere Weise, beispielsweise mittels eines Nagels, einer Schraube oder dergleichen realisiert sein. Auch ist eine Ausgestaltung möglich, bei der in das in die Leistenkappe 28 hineinreichende Ende der Federleiste eine Rastvertiefung oder eine Öffnung in die untere oder obere Flachseite eingebracht ist, in die bei in die Leistenkappe 28 eingesteckter Federleiste 25 ein Rastnocken der Leistenkappe eingreift. Dieser ist vorzugsweise in Richtung zur Öffnung der Leistenkappe 28 hin angeschrägt, um eine Stellschräge auszubilden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Federleisten 24, 25, 26 identisch oder quasi identisch ausgeführt. Bei diesen handelt es sich um Holzfederleisten. Selbstverständlich kann anstelle des Werkstoffes Holz zum Herstellen der Federleisten 24, 25, 26 auch jeder andere geeignete Werkstoff eingesetzt werden. Um die Einfederungscharakteristik des Federleistenmoduls 18 zu ändern, können auch unterschiedliche Federleisten zur Ausbildung eines solchen Federleistenmodules miteinander kombiniert werden, welche einzelnen Federleisten sich in ihrer Einfederungscharakteristik unterscheiden, also beispielsweise eine größere Breite und/oder eine größere Materialstärke aufweisen. Auch können materialunterschiedliche Federleisten miteinander zur Ausbildung eines Federleistenmodules wie vorbeschrieben kombiniert werden.
  • Mit den mit ihren Endabschnitten in den Leistenkappen 27, 28, 29 eingreifenden Federleisten 24, 25, 26 ist das Federleistenmodul 18 ohne weiteres als Ganzes handhabbar. Zum Montieren des Federleistenmoduls 18 auf den Lagerelementen 23, 23.1 wird das Federleistenmodul 18 mit seinen Leistenkappen 27 und den daran angeformten Anschlussmitteln 31 auf die Lagerelemente 23, 23.1 aufgesetzt, und zwar so weit, dass die Anschlussmittel 31 des Federleistenmoduls 18 durch eine Rastung bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Lagerelement 23 bzw. 23.1 verrastet fixiert sind.
  • Figur 17 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Lagerelement 23, welches als Doppellagerelement ausgeführt ist, sodass dieses zur Aufnahme von zwei benachbart zueinander anzuordnenden Federleistenmodulen 18 geeignet ist. Das Lagerelement 23 verfügt daher über zwei Federleistenhalteraufnahmen 36, 36.1. Prinzipiell handelt es sich bei dem Lagerelement 23 um ein Winkelstück, dessen Rücken 37 an seiner Rückseite Montagezapfen 38, 38.1 trägt, die in den Holm 21 eingreifen und darin festgesetzt sind. Eine auf der gegenüberliegenden Seite an den Rücken 37 angeformte Grundplatte 39 bildet den anderen Schenkel des Winkelstücks. Über die Grundplatte 39 wird die aufzunehmende Kraft in den Holm 21 der Unterfederung eingeleitet. An dem Rücken 37 sind in Bezug auf jede Federleistenhalteraufnahme 36, 36.1 jeweils zwei in die jeweilige Federleistenaufnahme 36, 36.1 hineinragende Führungen 40 angeformt. Mit diesen Führungen 40 wird das Federleistenmodul 18 in die richtige Position für den Anschluss an das Lagerelement 23 gebracht. Die Anschlussmittel 31 umfassen somit neben Anschlägen 41 einen Fortsatz 42, der in eine in die Grundplatte 39 eingebrachte Durchbrechung 43 eintaucht. Auf diese Weise ist der Federleistenhalter 19 in der Ebene der Grundplatte 39 formschlüssig gehalten und entgegen der Eintauchbewegung zum Eintauchen des Fortsatzes 42 in die Durchbrechung 43 durch eine Rastnase 44 gesichert, die zu diesem Zweck mit der zu dem Rücken 37 weisenden Seite des Fortsatzes 42 zusammenwirkt.
  • Figur 18 zeigt den Federleistenhalter 19 zusammen mit einem benachbarten, identisch konzipierten Federleistenhalter angeschlossen an das Lagerelement 23.
  • Bei einer Matratzenunterfederung mit Federleisten der beschriebenen Art besteht durchaus auch die Möglichkeit, an die Trägerleisten der Federleisten eine Gelenkkette anzubinden, um einzelne Segmente der Matratzenunterfederung gegeneinander zu verstellen, beispielsweise ein Kopfteil aufzurichten oder dergleichen. Gleiches ist auch möglich, wenn die einzelnen Segmente einer solchen segmentierten Matratzenunterfederung einen Rahmen aufweisen und dieser bzw. seine Längsholme gelenkig miteinander verbunden sind. Zum Verstellen der einzelnen Segmente einer solchen Matratzenunterfederung dienen vorzugsweise ein oder mehrere Elektromotoren.
  • Die beschriebene Matratzenunterfederung kann auf der Oberseite der Federleisten mit einer Polsterung versehen und mit einem die Polsterung und die Federleisten einfassenden Überzug zusammengefasst sein. Eine solche Ausgestaltung würde prinzipiell einer Ausgestaltung entsprechen, wie diese durch Box-Spring-Betten bekannt ist, wobei anstelle der Federn die Federleisten vorgesehen sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Unterfederung wird man bei einer Verwendung derselben im Rahmen eines Liegemöbels oberseitig eine Matratze anordnen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Unterfederung insgesamt Teil einer Polsterung ist, dass mithin die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen angesprochene Matratze im Falle eines Liegemöbels mit der Unterfederung verbunden ist und somit die Unterfederung mit der Matratze eine Einheit bildet. Bei einer Schaummatratze können die Federleisten beispielsweise in den Schaum eingreifen, womit dieser an den Federleisten fixiert ist. Auch in einem solchen Fall ist die Matratze zusammen mit der Unterfederung typischerweise mit einem Überzug versehen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Ausgestaltungen, die Erfindung nutzen zu können. Bezugszeichenliste
    1 Matratzenunterfederung 35 Klemmwulst
    2 Rahmen 36, 36,1 Federleistenhalteraufnahme
    3,3.1 Längsholm 37 Rücken
    4,4.1 Querholm 38, 38.1 Montagezapfen
    5, 5.1, 5.2, 5.3 Federleiste 39 Grundplatte
    6, 6.1, 6.2 Trägerfederleiste 40 Führung
    7,7.1,7.2,7.3 untere Einzelfederleiste 41 Anschlag
    8, 8.1, 8.2 obere Einzelfederleiste 42 Fortsatz
    9, 9.1, 9.2 Einfederleistenpaar 43 Durchbrechung
    10, 10.1, 10.2 Leistenkappe 44 Rastnase
    11, 11.1 Anschlagplatte D Dämpfungselement
    12, 12.1 Befestigungsmanschette
    13, 13.1, 13.2, 13.3 Einfederhärteneinstellschieber
    14, 14.1 Kappenteil
    15 Federband
    16 Stellwulst
    17, 17.1, 17.2 Träger
    18 Federleiste
    19, 19.1 Federleistenhalter
    20 Rahmen
    21,21.1 Längsholm
    22 Querholm
    23, 23.1 Lagerelement
    24 Federleiste
    25 Federleiste
    26 Federleiste
    27 Leistenkappe
    28 Leistenkappe
    29 Leistenkappe
    30 Abschlussplatte
    31 Anschlussmittel
    32 Filmscharnier
    33 Filmscharnier
    34, 34.1 Übergangskrümmung

Claims (15)

  1. Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung mit wenigstens zwei Einzelfederleisten (7, 8; 7.1, 8.1; 7.2, 8.2; 7.3; 25, 26) und einem Federleistenträger (6, 6.1, 6.2; 24), wobei die wenigstens zwei Einzelfederleisten (7, 8; 7.1, 8.1; 7.2, 8.2; 7.3; 25, 26) ein eine obere und eine untere, jeweils voneinander wegweisend konvex geformte Einzelfederleiste (7, 8; 7.1, 8.1; 7.2, 8.2; 7.3; 25, 26) umfassendes Einfederleistenpaar (9, 9.2) bilden, das mit seiner unteren Einzelfederleiste (7, 7.1, 7.2; 25) an dem Federleistenträger (6, 6.1, 6.2, 17, 24) befestigt ist, wobei die Enden der Einzelfederleisten (7, 8; 7.1, 8.1; 7.2, 8.2; 7.3; 25, 26) des Einfederleistenpaares (9, 9.1, 9.2) in einer Leistenkappe (10, 10.1, 10.2; 28, 29) zusammengehalten und die Einzelfederleisten (7, 8; 7.1, 8.1; 7.2, 8.2; 7.3; 25, 26) zumindest in einem Nutzteilbereich voneinander beabstandet sind.
  2. Federleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfederleistenpaar (9.2) in Richtung seiner Längserstreckung die Erstreckung des Federleistenträgers (17) in dieser Richtung überragt.
  3. Federleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federleistenträger (6, 6.1, 6.2, 24) bei Krafteinwirkung nachgiebig ist und somit bei entsprechender auf die Federleiste einwirkenden Kraft an dem Einfederungsvorgang beteiligt ist.
  4. Federleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federleistenträger eine Federleiste - eine Trägerfederleiste (6, 6.1, 6.2, 24) - ist.
  5. Federleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfederleiste (6, 6.1, 6.2, 24) mit ihren beiden Enden an jeweils einen Holm einer Unterfederung angeschlossen bzw. anschließbar ist, während die die Einzelfederleisten (7, 8; 7.1, 8.1; 7.2, 8.2; 7.3; 25, 26) zusammenhaltenden Leistenkappen (10, 10.1, 10.2, 28, 29) gegenüber dem die Trägerfederleiste (6, 6.1, 6.2, 24) tragenden Holm verstellbar sind.
  6. Federleiste nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleiste (5, 5.3) über zwei in Längsrichtung der Federleiste (5, 5.3) verstellbare Einfederhärteneinstellschieber (13, 13.1) verfügt, die entweder die beiden Einzelfederleisten des Einfederleistenpaares oder die untere Einzelfederleiste (7) des Einfederleistenpaares (9, 9.2) und die Trägerfederleiste (6) einfassen, um auf diese Weise eine entgegen der Einfederrichtung gerichtete Bewegung der eingefassten Federleisten (6, 7) zu begrenzen.
  7. Federleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand des Einfederleistenpaares gegenüber dem Federleistenträger (24) in dem jeweiligen Endabschnitt des Einfederleistenpaares begrenzt ist.
  8. Federleiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Einzelfederleisten (25, 26) des Einfederleistenpaares zusammenhaltende Leistenkappe (28, 29) Teil eines das Einfederleistenpaar mit dem Federleistenträger (24) verbindenden Federleistenhalters (19, 19.1) ist und dass durch den Federleistenhalter (19, 19.1) das Einfederleistenpaar und der Federleistenträger (24) durch den Federleistenhalter (19, 19.1) unter Vorspannung gehalten sind.
  9. Federleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenhalter Kunststoffteile sind, wobei das Verbindungsglied nach Art eines Filmscharniers (32) ausgebildet ist.
  10. Federleiste nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Enden der Einzelfederleisten (25, 26) des Einfederleistenpaares zusammenhaltenden Federkappen (28, 29) als Doppelleistenkappen ausgebildet sind umfassen, wobei in jede Leistenkappe (25, 29) einer solchen Doppelleistenkappe das freie Ende einer Einzelfederleiste (25, 26) eingesetzt ist.
  11. Federleiste nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenkappen innenseitig einen oder mehrere, nach innen abragende Klemmwülste aufweisen, durch den oder durch die der jeweils darin eingreifende Endabschnitt einer Federleiste reibschlüssig darin gehalten ist.
  12. Federleiste nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenhalter (19, 19.1) zum Anschluss an jeweils ein trägerseitig angeschlossenes Lagerelement (23, 23.1) ausgeführt sind.
  13. Federleiste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federleistenhalter (19, 19.1) durch eine Rastung an den dem jeweiligen Federleistenhalter (19, 19.1) zugeordneten Lagerelement (23, 23.1) gesichert sind.
  14. Sitz- oder Liegemöbelunterfederung mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten Holmen (3, 3.1) und mit mehreren mit ihren Enden an die Holme (3, 3.1) angeschlossene Federleisten, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Federleisten als Federleisten (5, 5.1, 5.2, 5.3, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt sind.
  15. Unterfederung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfederung eine Materatzenunterfederung ist.
EP16160791.6A 2015-03-17 2016-03-17 Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung Active EP3069634B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101347.7U DE202015101347U1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Federleiste für sowie damit ausgerüstete Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
DE202015106222.2U DE202015106222U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Federleistenmodul sowie Unterfederung mit derartigen Federleistenmodulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3069634A1 true EP3069634A1 (de) 2016-09-21
EP3069634B1 EP3069634B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=55542550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16160791.6A Active EP3069634B1 (de) 2015-03-17 2016-03-17 Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3069634B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349839A (en) 1942-10-17 1944-05-30 Salvatore F Apicella Wood spring
EP0463916A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 de Gelis, Alain Untermatratze für Betten
EP0539644A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Matra AG Lattenrost für ein Bett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349839A (en) 1942-10-17 1944-05-30 Salvatore F Apicella Wood spring
EP0463916A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 de Gelis, Alain Untermatratze für Betten
EP0539644A1 (de) * 1991-10-28 1993-05-05 Matra AG Lattenrost für ein Bett

Also Published As

Publication number Publication date
EP3069634B1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996349B1 (de) Auflageelement für polsterunterlage von sitz- oder liegeflächen
EP0653174A2 (de) Polsterelement mit einer Vielzahl von in regelmässigen Mustern angeordneten Federelementen
EP2403383B1 (de) Ruhemöbel, insbesondere schlaf- oder liegemöbel
EP2779869B1 (de) Unterfederung für insbesondere eine matratze
AT390722B (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
WO2010012333A1 (de) Lattenrost für ein bett oder dergleichen liegemöbel
EP1050251B1 (de) Lattenrost
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
EP3069634B1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete sitz- oder liegemöbelunterfederung
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
EP3066960B1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE202020102861U1 (de) Bettunterbau
EP3251557B1 (de) Unterfederung
EP0344105B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE202015101347U1 (de) Federleiste für sowie damit ausgerüstete Sitz- oder Liegemöbelunterfederung
EP3170428B1 (de) Federleistenmodul sowie unterfederung mit derartigen federleistenmodulen
DE202015106024U1 (de) Federleiste für eine Matratzenunterfederung sowie Matratzenunterfederungen mit zumindest einer solchen Federleiste
DE2112506A1 (de) Untermatratze
DE202017100229U1 (de) Bettunterbau
AT517897B1 (de) Federleiste für eine Sitz- oder Liegemöbelunterfederung sowie Unterfederung mit zumindest einer solchen Federleiste
EP3167766B1 (de) Federleiste für eine sitz- oder liegemöbelunterfederung sowie unterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
EP0923331B1 (de) Lattenrost
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170614

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 947579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200317

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9