EP3064329A1 - Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene - Google Patents

Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
EP3064329A1
EP3064329A1 EP16000498.2A EP16000498A EP3064329A1 EP 3064329 A1 EP3064329 A1 EP 3064329A1 EP 16000498 A EP16000498 A EP 16000498A EP 3064329 A1 EP3064329 A1 EP 3064329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid channel
guide rail
main fluid
main
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000498.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3064329B1 (de
Inventor
Thomas Lux
Martin Rieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3064329A1 publication Critical patent/EP3064329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3064329B1 publication Critical patent/EP3064329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/082Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws consisting of chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • B27B17/025Composite guide bars, e.g. laminated, multisectioned; Guide bars of diverse material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws
    • B28D1/088Sawing in situ, e.g. stones from rocks, grooves in walls

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement of the type specified in the preamble of claim 1 and a guide rail for a hand-held implement of the type specified in the preamble of claim 16.
  • the guide rail consists of two side plates and an intermediate element which delimit the main water channel.
  • the main water channel has water outlets in the area of the Umlenksterns and on the guide groove.
  • the invention has for its object to provide a hand-held implement of the generic type, which has a low fluid consumption and low wear of the chain.
  • the invention has for its object to provide a guide rail for a hand-held implement of the generic type, which allows low fluid consumption and low wear of the chain.
  • the side elements at least partially delimit a main fluid channel and a secondary fluid channel, the secondary fluid channel having at least one first auxiliary fluid outlet opening into the deflection region and at least one second auxiliary fluid outlet opening into the guide groove on a second longitudinal side of the guide rail.
  • the main fluid channel and the secondary fluid channel are advantageously designed and connected to a fluid supply such that more fluid flows through the main fluid channel during operation than through the secondary fluid channel.
  • different amounts of fluid can be supplied to different areas of the guide rail in a simple manner.
  • the implement may be a chainsaw and the chain may be a saw chain.
  • the saw chain has cutting teeth for machining a workpiece, which is advantageously made of wood.
  • the fluid delivered to the saw chain through the fluid channels is in particular oil.
  • the implement is a rock cutter, and the chain is used for cutting mineral and / or metallic materials.
  • the chain has cutting elements that grind the workpiece.
  • the cutting elements are advantageous grinding elements containing diamond particles.
  • the secondary fluid channel is fluidly connected to the main fluid channel in such a way that, during operation, part of the fluid flowing in the main fluid channel flows from the main fluid channel into the secondary fluid channel.
  • the secondary fluid channel can be supplied with fluid via the main fluid channel without requiring a separate supply of the secondary fluid channel.
  • more than half of the fluid volume flow entering the main fluid passageway expediently flows to the main fluid outlets, and less than half of the fluid volume flow entering the main fluid passageway flows via the auxiliary fluid passageway to the auxiliary fluid outlets.
  • most of the water is discharged through the main fluid outlets, purposely flushing the chain at the main fluid outlets.
  • the chain is flushed in the area of the auxiliary fluid outlets with the smaller part of the water. In this area, the chain is less stressed and / or less heavily polluted, so that the smaller amount of water is sufficient.
  • a separating web runs directly between the main fluid channel and the secondary fluid channel.
  • the divider separates the main fluid channel and the secondary fluid channel and allows a good management of the fluid, in particular with low pressure drop, within the respective fluid channels. As a result, the fluid is easily and safely directed to all provided fluid outlets.
  • the divider forms a barrier running transversely to the plane of the guide rail between the main fluid channel and the secondary fluid channel. As a result, both channels can extend in the longitudinal section over the entire width of the guide rail between the side elements.
  • the longitudinal section is a section of the guide rail extending in the longitudinal direction and delimited by two planes perpendicular to the longitudinal direction.
  • a section of the main fluid channel is essentially mirror-symmetrical relative to a section of the secondary fluid channel with respect to a center plane, wherein the center plane contains a longitudinal central axis of the guide rail and is perpendicular to the plane of the guide rail.
  • the mirror-symmetric design results in a simple structure.
  • the different amounts of fluid flowing through the main fluid passage and the sub fluid passage during operation result from the indirect supply of the subfluid passage from the main fluid passage and the throttling of the communication of the passageways.
  • a different geometry of the channels is not provided.
  • the first side member at least partially abuts the second side member, and the side members define the main fluid channel and the sub fluid channel.
  • the side elements lie completely against each other. This allows the Guide rail can be formed only by two side elements.
  • an intermediate element is arranged between the side elements, and the main fluid channel and the secondary fluid channel are each limited at least partially by the intermediate element.
  • the production of the guide rail is particularly simple.
  • the side elements and the intermediate element can each be designed as plates.
  • the fluid channels may for example be punched out of the plates. In this case, punching for the fluid channels are particularly advantageous provided only in the intermediate element.
  • the side elements is advantageous only one punched to connect the fluid channel with the housing-side water connection available.
  • the side elements and the intermediate element are connected to each other, for example by spot welding.
  • the intermediate element has at least one first opening, whose longitudinal sides delimit the main fluid channel, and at least one second opening, the longitudinal sides of which bound the secondary fluid channel. Openings in the intermediate element are easy to produce, for example by punching. An opening can be made with almost any contour, so that the fluid channels can be optimally formed fluidically.
  • the main fluid inlet and the second main fluid outlet are arranged on different sides of a median plane of the guide rail, the median plane containing a longitudinal central axis of the guide rail and being perpendicular to the plane of the guide rail.
  • the main fluid inlet with respect to the implement is arranged in the usual parking position above the center plane. This allows the guide rail on the housing structurally simple clamped and at the same time the main fluid inlet can be structurally easily supplied with water.
  • the chain is arranged circumferentially around the guide rail, wherein in operation a first run of the chain runs on the deflection region and a second run the chain runs away from the deflection region, and wherein the second main fluid outlet is arranged on the same side of the median plane as the second strand of the chain.
  • the second strand of the chain is the strand that usually performs the cut.
  • the main part of the fluid is thereby discharged below the center plane and thus fed to the part of the chain that has to be rinsed as well as possible.
  • a sufficient flushing at the deflection region is ensured by the first main fluid outlet opening out at the deflection region.
  • the sub-fluid channel includes a sub-fluid inlet disposed in the gripping region, and the sub-fluid inlet and the main fluid inlet are disposed on different sides of the mid-plane.
  • the auxiliary fluid inlet is advantageously not connected during operation with a water supply, so that no fluid is supplied into the secondary fluid inlet.
  • the auxiliary fluid channel is advantageously supplied with fluid exclusively via the main fluid channel.
  • the second auxiliary fluid outlet and the second main fluid outlet are expediently arranged on different sides of the median plane. In particular, the inlets and outlets are arranged symmetrically to the median plane.
  • the main fluid channel and the secondary fluid channel intersect at a first intersection, the main fluid channel being separated from the secondary fluid channel at the first intersection.
  • the main fluid channel and the secondary fluid channel intersect at a second intersection, the main fluid channel being separated from the secondary fluid channel at the second intersection.
  • the guide rail is formed reversible.
  • the guide rail can be easily mounted. The operator does not have to pay attention to the position of the guide rail during installation.
  • the side elements at least partially define a secondary fluid channel, the secondary fluid channel having at least one first auxiliary fluid outlet opening into the deflection region and at least one second auxiliary fluid outlet opening into the guide groove on a second longitudinal side of the guide rail.
  • the Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a hand-held implement a rock cutter 1, which is constructed similar to a motor chain saw.
  • the rock cutter 1 has a housing 2, in which a drive motor 3 is arranged.
  • the drive motor 2 is designed as an internal combustion engine, in particular as a mixture-lubricated internal combustion engine, and has an exhaust muffler 8, via which exhaust gases escape into the environment.
  • the drive motor 2 can also be an electric motor, which can be supplied with energy, for example via a power cable or a battery, in particular an accumulator.
  • a guide rail 4 is fixed, which in Fig. 1 is shown schematically.
  • a chain 5 is arranged circumferentially, which is driven by the drive motor 3.
  • the chain 5 has a plurality of cutting elements 6.
  • the cutting elements 6 are suitable for cutting through metal or mineral materials, such as rock, concrete, or the like.
  • the hand-held implement can also be a chainsaw, on whose guide rail a saw chain with cutting teeth is arranged.
  • the chain 5 is driven by a drive pinion in a running direction 45.
  • the drive pinion is covered by a fixed to the housing 2 sprocket cover 7.
  • the chain 5 has a first run 46, which in operation from the drive pinion to a deflection region 20 of the guide rail 4 (FIG. Fig. 2 ) and a second run 47, which moves from the deflection region 20 to the drive pinion.
  • a rear handle 9 and a handle tube 10 are fixed on the housing 2, a rear handle 9 and a handle tube 10 are fixed.
  • the rear handle 9 is arranged on the side facing away from the exhaust muffler 8 and a housing front side 11 side of the housing.
  • the handle tube 10 spans the housing 2 at a distance.
  • a hand-held on the housing 2 hand guard 12 is arranged in the area between the handle tube 10 and the guide rail 4, a hand-held on the housing 2 hand guard 12 is arranged.
  • the chain 5 is rinsed with a fluid, in the exemplary embodiment with water.
  • a water pipe 13 is provided, which is to be connected via a water connection 14 with a device for supplying water.
  • the water connection 14 is arranged in the rear region of the rear handle 9.
  • the water pipe 13 leads to a water outlet not visible in the figures.
  • the water outlet is arranged on the housing 2 under the sprocket cover 7 and covered by the sprocket cover 7 and the guide rail 4.
  • At the water outlet is an in Fig. 4 shown main fluid inlet 15 on the guide rail 4 at. The water from the water outlet enters the guide rail 4 via the main fluid inlet 15.
  • the water is guided in channels within the guide rail 4 and exits at longitudinal sides 16, 17 and at the deflection region 20 of the guide rail 4.
  • the water rinses the chain 5.
  • the water binds the dust produced during cutting and transports the material away.
  • the water cools the chain 5.
  • the water can also be provided with additives, so that the water lubricates the chain 5, for example.
  • water and oil can be provided as a fluid. The use of oil is particularly suitable when the hand-held implement is designed as a motor chain saw and the chain 5 is a saw chain.
  • FIGS. 2 and 3 show the guide rail 4 in the disassembled state.
  • the guide rail 4 has a guide groove 19 in which the chain 5 (FIG. Fig. 1 ) is guided.
  • a Umlenkstern 21 is rotatably mounted in the deflection region 20, the chain 5 is deflected during operation.
  • the chain 5 is guided in the Umlenkstern 21.
  • the guide rail 4 has a clamping area 22 at the other end of the guide rail 4, the guide rail 4 has a clamping area 22.
  • the clamping area 22 is for fixing the guide rail 4 to the housing 2 (FIG. Fig. 1 ) intended.
  • the main fluid inlet 15 (FIG. Fig. 4 ) arranged in the clamping region 22 arranged.
  • the guide rail 4 comprises a first side member 23 and a second side member 24. Between the side members 23, 24, an intermediate element 25 is arranged. As the FIGS. 4 to 7 show, the side members 23, 24 and the intermediate member 25 define a main fluid channel 26 and a secondary fluid channel 27.
  • the intermediate element 25 has a first opening, whose in 4 and 5 shown side walls 29, 30 define the main fluid channel 26 in sections.
  • the Intermediate member 25 has a second opening, the side walls 31, 32 limit the secondary fluid channel 27 in sections.
  • the main fluid inlet 15 is in the image plane in Fig. 4 arranged at the back.
  • the main fluid inlet 15 is formed as an opening, for example as a bore, recess or the like., In the first side member 23.
  • water is introduced into the main fluid channel 26 via the main fluid inlet 15.
  • the main fluid channel 26 has a first main fluid outlet 33 which opens in the deflection region 20.
  • the main fluid channel 26 has a second main fluid outlet 34 which opens into the guide groove 19 on the first longitudinal side 16 of the guide rail 4.
  • three second main fluid outlets 34 are provided, each in the running direction of the chain 5 (FIG. Fig. 1 ) have a distance from each other.
  • the fluid outlets 34, 36 are approximately evenly distributed over almost the entire length of the guide rail 4. The water exits the main fluid outlets 33, 34 during operation and becomes the chain 5 (FIG. Fig. 1 ) fed continuously.
  • the main fluid channel 26 and the secondary fluid channel 27 are approximately symmetrical, in particular approximately mirror-symmetrical, with respect to a center plane 37.
  • the median plane 37 contains a longitudinal central axis 38 of the guide rail 4 and is perpendicular to the plane of the guide rail 4 Fig. 4 in the image plane in front of the clamping area 22, a secondary fluid inlet 28 is arranged, which opens an opening to the secondary fluid channel 27.
  • the auxiliary fluid inlet 28 is formed as a bore, recess or the like. In the second side member 24. In normal operation, no water is introduced into the secondary fluid channel 27 via the secondary fluid inlet 28.
  • the auxiliary fluid inlet 28 is required for the reversibility of the guide rail 4, because after the turning of the guide rail 4, the secondary fluid inlet 28 abuts the housing-side water outlet and water is supplied into the secondary fluid channel 27 via the secondary fluid inlet 28, in which case the main fluid inlet 15 no water is supplied.
  • the housing-side water outlet is the water outlet formed on the housing 2 of the rock cutter 1, out of the water the housing 2 in the guide rail 4 passes.
  • the secondary fluid channel 27 has at least one first auxiliary fluid outlet 35 which opens in the deflection region 20.
  • the auxiliary fluid channel 27 has at least one second auxiliary fluid outlet 36 which opens into the guide groove 19 on the second longitudinal side 17 of the guide rail 4.
  • three second Volunteerfluidauslässe 36 are provided, each in the running direction of the chain 5 Fig. 1 ) have a distance from each other.
  • a further auxiliary fluid outlet may be arranged adjacent to the auxiliary fluid inlet 28 adjacent to the auxiliary fluid inlet 28, a further auxiliary fluid outlet (not shown in the figures) may be arranged adjacent to the auxiliary fluid inlet 28 adjacent to the auxiliary fluid inlet 28, a further auxiliary fluid outlet (not shown in the figures) may be arranged.
  • the main fluid channel 26 extends downstream of the main fluid inlet 15 initially curved, in particular approximately S-shaped, wherein the fluid in this section of the main fluid channel 26 multiple, in the embodiment at least two times the main flow direction changes.
  • the curved course of the main fluid channel 26 extends approximately from the main fluid inlet 15 to the point at which the main fluid channel 26 intersects the midplane 37.
  • the main fluid channel 26 comprises a delivery channel 43 and a plurality of branch channels 44.
  • the delivery channel 43 runs approximately parallel to the center plane 37.
  • the branch channels 44 branch off from the delivery channel 43.
  • the branch channels 44 terminate at the Hauptfluidauslässen 34.
  • the branch channels 44 extend to the longitudinal central axis 38 in the direction of the deflection region 20 inclined, so that there is an approximately herringbone channel course.
  • the flow cross-section of each branch channel 44 tapers in the flow direction. Downstream of the longitudinal section 39, the distance between the main fluid channel 26 and center plane 37 increases and then remains approximately constant. Further downstream, the flow cross section of the main fluid channel 26 tapers. Finally, the main fluid channel 26 opens into the first main fluid outlet 33.
  • the secondary fluid channel 27 is formed substantially symmetrically to the main fluid channel 26, so that the above to the main fluid channel 26 said accordingly for the Secondary channel 27 applies.
  • the secondary channel 27 also has a delivery channel 43 and branch channels 44.
  • a separating web 40 extends between the main fluid channel 26 and the secondary fluid channel 27.
  • the separating web 40 is formed in the intermediate element 25. Both side elements 23, 24 rest at least partially on the separating web 40.
  • the conveying channel 43 of the main fluid channel 26 and the conveying channel 43 of the secondary fluid channel 27 run parallel to one another.
  • height a of the divider 40 is constant in the longitudinal section 39.
  • the divider 40 has a width b, which corresponds to the width of the intermediate element 25.
  • the main fluid channel 26 is fluidly connected to the secondary fluid channel 27 such that, during operation, a portion of the fluid flowing in the main fluid channel 26 flows from the main fluid channel 26 into the secondary fluid channel 27.
  • the water transfer takes place in particular in the area in front of the separating web 40, that is, in front of the longitudinal section 39. But also in the area of the separating web 40 and in the area after the separating web 40, a water transfer can take place.
  • the side elements 23, 24 and the intermediate element 25 are not sealing against one another.
  • this is implemented, for example, by spot welding of the elements 23, 24, 25, wherein the fluidic connection is formed due to the leakage between the non-sealingly connected to the intermediate element 25 side elements 23, 24.
  • the leakage is given in the exemplary embodiment at the points at which the main fluid channel 26 and the secondary fluid channel 27 extend to the same side element 23, 24.
  • only the main fluid channel 26 is supplied with water via the main fluid inlet 15.
  • the secondary fluid channel 27 is not connected to a housing-side water supply. Nevertheless, water can enter from the main fluid channel 26 into the secondary fluid channel 27 via the fluidic connection of the two channels 26, 27 and emerge from there the secondary fluid outlets 35, 36.
  • more than that flows during operation Half of the volume of fluid entering the main fluid passage 26 to the main fluid outlets 33, 34, and less than half of the fluid volume flow entering the main fluid passage 26, flows via the auxiliary fluid passage 27 to the auxiliary fluid outlets 35, 36.
  • the auxiliary fluid outlets 35, 36 and the main fluid outlets 33, 34 are arranged on different sides of the center plane 37 and the main fluid inlet 25 and the auxiliary fluid inlet 28 on different sides of the center plane 37. Due to the arrangement of the inlets 15, 28 and outlets 33, 34, 35, 36 on different sides of the center plane 37, the main fluid channel 26 and the secondary fluid channel 27 intersect at a first intersection 41.
  • the first intersection 41 is approximately in a range between the chucking portion 22 and the longitudinal portion 39 are arranged. At the first crossing point 41, the channels 26, 27 run separately from each other, as in particular in Fig. 6 is clearly recognizable.
  • the main fluid inlet 15 and the main fluid outlets 33, 34 are arranged on different sides of the center plane 37 of the guide rail 4.
  • a first run 46 of the chain 5 runs ( Fig. 1 ) to the deflection region 21, and a second run 47 of the chain 5 (FIG. Fig. 1 ) runs away from the deflection region 21.
  • the main fluid outlets 33, 34 are arranged on the same side of the center plane 37 as the second run 47 of the chain 5 (FIG. Fig. 1 ). Due to the arrangement of the main fluid outlets 33, 34 and the fact that most of the water leaves the main fluid outlets 33, 34, the return part of the chain 5 (FIG. Fig.
  • the channel cross section of the fluid channels 26, 27 changes at different locations of the fluid channels 26, 27.
  • the channel cross section of each of the fluid channels 26, 27 is at the first intersection 41 (FIG. Fig. 6 ) smaller than the channel cross-section of the corresponding fluid channel 26, 27 at a location downstream of the first intersection 41 ( Fig. 7 ).
  • a partition wall 42 formed between the fluid channels 26, 27 is provided on the intermediate element 25.
  • the main fluid channel 26 is bounded by the first side member 23 and the intermediate member 25, and at the first intersection 41, the sub fluid channel 26 is bounded by the second side member 24 and the intermediate member 25.
  • Fig. 7 shows that the fluid channels 26, 27 downstream of the first crossing point 41 are each bounded by both the first side member 23, the second side member 24 and the intermediate member 25. Upstream of the first intersection 41, the fluid channels 26, 27 are designed accordingly.
  • Fig. 8 shows the arrangement of the second Maufluidauslässe 36 on the guide rail 4.
  • the distances a 1 , a 2 of each two adjacent second Maufluidauslässen 36 are different in the embodiment.
  • the distance a 1 of the two second Maufluidauslässe 36, which are farther back, ie closer to the clamping area 22, is smaller than the distance a 2 of the two second Maufluidauslässe 36, which are further forward, so closer to the deflection 21.
  • the Fig. 9 to 12 show a further embodiment of a side member 123 for a guide rail 104 (FIG. FIGS. 11 and 12 ).
  • the guide rail 104 includes, like the FIGS. 11 and 12 show, the side member 123 and the side member 24.
  • the same reference numerals designate corresponding elements in all figures.
  • This in Fig. 9 to 12 shown side member 123 substantially corresponds to that in the Fig. 2 to 8 shown first side member 23.
  • the intermediate element is integrally formed.
  • An intermediate element 25 as a separate component of the guide rail can be omitted in this embodiment.
  • the side member 123 abuts at least partially on the second side member 24.
  • the side members 123 and 24 define the main fluid channel 26 and the subfluid channel 27 (FIGS. Fig. 9 ).
  • Fig. 13 shows a further embodiment of an intermediate element 225, which substantially in the Fig. 2 to 8 shown intermediate element 25 corresponds.
  • Fluid channels 226 and 227 are formed on the intermediate element 225.
  • An essential difference to the intermediate element 25 is that at least one connecting channel 260 is formed in the region of a longitudinal section 239 at a separating web 240 arranged between the fluid channels 226, 227.
  • the connection channel 260 connects the two fluid channels 226, 227 fluidically with one another, so that during operation an exchange of fluid from the main fluid channel 226 takes place via the connection channel 260 into the secondary fluid channel 227.
  • a total of three connection channels 260 are provided.
  • the connecting channel 260 may also be provided at least one throttle element, not shown, which directs a portion of the fluid flowing in the main fluid passage 226 fluid flow into the secondary fluid passage 225.
  • the throttle element acts in this case in both mounting positions of the guide rail 4.
  • the cross-sections of the Maufluidauslässe 35, 36 may be smaller than the cross-sections of the Hauptfluidauslässe 33, 34. In this embodiment, a reversibility of the guide rail 4 is not given.
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment of a guide rail 304, which in large parts of the in the Fig. 2 to 8 shown guide rail 4 corresponds.
  • the main difference of in FIGS. 14 and 15 shown guide rail 304 in the Fig. 2 to 8 shown guide rail 4 is that at the in the FIG. 14 and 15 shown guide rail 304 a main fluid channel 326 and a secondary fluid channel 327 at a first intersection 341 and at a second intersection point 361 intersect.
  • the main fluid channel 326 is separated from the secondary fluid channel 327.
  • the main fluid channel 326 comprises a first main fluid outlet 333 which opens in a deflection region 320 and is arranged downstream of the second intersection point 361.
  • the main fluid outlet 333 is disposed on the same side of a midplane 337 as a main fluid inlet 315. Water leaking through the main fluid outlet 333 becomes the chain 5 (FIG. Fig. 1 ) in the running direction 45 ( Fig. 1 ) is supplied before passing the deflection region 320.
  • the main fluid channel 326 downstream of the second crossing point 361 has a on the second longitudinal side 17 (FIG. Fig. 3 ) of the guide rail 304 into the guide groove 19 (FIG. Fig. 3 ) opening third main fluid outlet 362.
  • the third main fluid outlet 362 is located on the same side of the mid-plane 337 as the main fluid inlet 315.
  • a first sub-fluid outlet 335, a third sub-fluid outlet 363, and a sub-fluid inlet 328 are located thereon Side of the median plane 337.
  • FIGS. 16 and 17 1 is a schematic view of the course of the water 70, 370 in the main fluid channel 26, 326 of the guide rail 4, 304 during operation of the rock cutter 1 (FIG. Fig. 1 ) visualize.
  • FIGS. 16 and 17 For a better overview was in the FIGS. 16 and 17 the passage of water 70, 370 from the main fluid channel 26, 326 into the secondary fluid channel 27, 327 and the flow of water 70, 370 in the secondary fluid channel 27, 327 not shown.
  • Fig. 16 shows the guide rail 4 in the embodiment of the Fig. 2 to 8 in which the main fluid channel 26 and the secondary fluid channel 27 intersect at the first intersection 41.
  • the water 70 enters the main fluid channel 26 via the main fluid inlet 15. Up to about the first intersection 41, the water 70 flows above the center plane 37, and from about the first intersection 41 flows The water 70 exits the main fluid channel 26 at the first main fluid outlet 33 and at the second main fluid outlets 34 below the midplane 37.
  • Fig. 17 shows the guide rail 304 in the embodiment of the FIGS. 14 and 15 in which the main fluid passage 326 and the sub fluid passage 327 intersect at the first intersection 341 and the second intersection 361, respectively.
  • the water 370 enters the main fluid channel 326 via the main fluid inlet 315. Up to about the first intersection 341, the water flows 370 above the median plane 337, approximately after the first intersection 341 to about the second intersection 361, the water flows 370 below the median plane 337, and approximately from the second intersection 361, the water flows 370 above the median plane 337.
  • the water 370 exits the main fluid passage 326 at the second main fluid outlets 334 below the midplane 337.
  • the water 370 exits the main fluid passage 326 at the first main fluid outlet 333 and the third main fluid outlet 362 above the midplane 337.
  • Fig. 18 shows the design of the chain 5 in detail.
  • the chain 5 is composed of central links 501, 502 which are interconnected via lateral links 503. All members of the chain 5 are hinged together via connecting bolts 504.
  • first central connecting links 501 and second central connecting links 502 alternate.
  • the first central links 501 are formed as drive links and have a drive lug 506 which fits into the guide rail 4 (FIG. Fig. 1 ) formed guide groove 19 ( Fig. 3 protrudes.
  • the first central links 501 are driven by the drive pinion.
  • each drive lug 506 has a recess 507 which is shaped so that in the guide rail 4 (FIG. Fig. 1 ) collecting mud and dirt from the drive lugs 506 is conveyed.
  • the driving lugs 506 also have a bore 508, which for better distribution of the water 70, 370 (FIG. FIGS. 16 and 17 ) serves.
  • the lateral connecting members 503 each carry cutting segments 511.
  • each cutting segment 511 with two adjacent in the direction of 45 lateral links 503 is firmly connected, so that the cutting segments 511 project beyond the chain 5 in its entire width and the central links 501 and 502 partially overlap ,
  • the same reference numerals correspond to the same components.
  • the individual embodiments can be suitably combined with each other.
  • openings may be provided between the fluid channels in all embodiments. In all embodiments, further intersections of the fluid channels may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene (4, 104, 304). Die Führungsschiene (4, 104, 304) besitzt eine Führungsnut (19), in der eine Kette (5) geführt ist. Die Führungsschiene (4, 104, 304) besitzt an einem Ende einen Umlenkbereich (20) zum Umlenken der Kette (5) und am anderen Ende einen Einspannbereich (22) zur Fixierung an einem Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts. Die Führungsschiene (4, 104, 304) umfasst ein erstes Seitenelement (23, 123) und ein zweites Seitenelement (24), die einen Hauptfluidkanal (26, 226, 326) mindestens teilweise begrenzen. Der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) umfasst im Einspannbereich (22) einen an dem ersten Seitenelement (23, 123) angeordneten Hauptfluideinlass (15), wobei der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) mindestens einen im Umlenkbereich (20) mündenden ersten Hauptfluidauslass (33) und mindestens einen an einer ersten Längsseite (16) der Führungsschiene (4, 104, 304) in die Führungsnut (19) mündenden zweiten Hauptfluidauslass (34) aufweist. Die Seitenelemente (23, 123, 24) begrenzen einen Nebenfluidkanal (27, 227, 327) mindestens teilweise. Die im Betrieb durch den Hauptfluidkanal (26, 226, 326) strömende Wassermenge ist größer als die durch den Nebenfluidkanal (27, 227, 327) strömende Fluidmenge. Der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) weist mindestens einen im Umlenkbereich (20) mündenden ersten Nebenfluidauslass (35) und mindestens einen an einer zweiten Längsseite (17) der Führungsschiene (4, 104, 304) in die Führungsnut (19) mündenden zweiten Nebenfluidauslass (36) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und eine Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 16 angegebenen Gattung.
  • Insbesondere beim Schneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen mit einem handgeführten Arbeitsgerät mit einer Kette, beispielsweise ein Gesteinschneider, führt der beim Schneiden entstehende abrasive Schlamm zu einem erhöhten Verschleiß an den Gelenken der Kette, was zu einer Kettenlängung führt. Um den Verschleiß zu reduzieren, ist bei den betreffenden handgeführten Arbeitsgeräten üblicherweise vorgesehen, im Betrieb die Gelenke der Kette mit Wasser zu spülen. Hierfür ist ein Wasserkanal in der Führungsschiene vorgesehen, der Wasser zur Längsseite der Führungsschiene in den Bereich der Führungsnut und zum Umlenkbereich führt. Von dort umspült das Wasser die Gelenke der Kette.
  • Aus der US 2012/0176806 Al ist eine einen Hauptwasserkanal umfassende Führungsschiene für einen Gesteinschneider bekannt. Die Führungsschiene besteht aus zwei Seitenplatten und einem Zwischenelement, die den Hauptwasserkanal begrenzen. Der Hauptwasserkanal hat Wasserauslässe im Bereich des Umlenksterns und an der Führungsnut.
  • Es hat sich gezeigt, dass zur optimalen Spülung der Sägekette vergleichsweise viel Wasser benötigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen geringen Fluidverbrauch und einen geringen Verschleiß der Kette besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen geringen Fluidverbrauch und einen geringen Verschleiß der Kette ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Führungsschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Für das Arbeitsgerät ist vorgesehen, dass die Seitenelemente einen Hauptfluidkanal und einen Nebenfluidkanal mindestens teilweise begrenzen, wobei der Nebenfluidkanal mindestens einen im Umlenkbereich mündenden ersten Nebenfluidauslass und mindestens einen an einer zweiten Längsseite der Führungsschiene in die Führungsnut mündenden zweiten Nebenfluidauslass aufweist. Durch die Verwendung von mindestens zwei Kanälen, nämlich dem Hauptfluidkanal und dem Nebenfluidkanal, kann das zur Spülung der Kette vorgesehene Fluid, insbesondere Wasser, einfach und gezielt an die vorgesehene Stelle geleitet werden. Ein unnötiges Austreten von Wasser an Stellen, die zur Spülung der Kette nicht wesentlich beitragen, kann unterbunden werden. Dabei sind der Hauptfluidkanal und der Nebenfluidkanal vorteilhaft so gestaltet und mit einer Fluidversorgung verbunden, dass im Betrieb mehr Fluid durch den Hauptfluidkanal strömt als durch den Nebenfluidkanal. Dadurch können auf einfache Weise unterschiedliche Fluidmengen in unterschiedliche Bereiche der Führungsschiene zugeführt werden.
  • Das Arbeitsgerät kann eine Motorsäge und die Kette eine Sägekette sein. Die Sägekette besitzt dabei Schneidzähne zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, das vorteilhaft aus Holz ist. Das zur Sägekette durch die Fluidkanäle geförderte Fluid ist insbesondere Öl. Besonders vorteilhaft ist das Arbeitsgerät ein Gesteinschneider, und die Kette dient zum Schneiden von mineralischen und/oder metallischen Werkstoffen. Die Kette besitzt dabei Schneidelemente, die das Werkstück abschleifen. Die Schneidelemente sind vorteilhaft Schleifelemente, die Diamantpartikel enthalten.
  • Vorteilhaft ist der Nebenfluidkanal mit dem Hauptfluidkanal derart fluidisch verbunden, dass im Betrieb ein Teil des im Hauptfluidkanal strömenden Fluids vom Hauptfluidkanal in den Nebenfluidkanal strömt. Dadurch kann der Nebenfluidkanal über den Hauptfluidkanal mit Fluid versorgt werden, ohne dass eine separate Versorgung des Nebenfluidkanals erforderlich ist.
  • Zweckmäßig strömt im Betrieb mehr als die Hälfte des in den Hauptfluidkanal eintretenden Fluidvolumenstroms zu den Hauptfluidauslässen, und weniger als die Hälfte des in den Hauptfluidkanal eintretenden Fluidvolumenstroms strömt über den Nebenfluidkanal zu den Nebenfluidauslässen. Vorzugsweise strömt im Betrieb mehr als 60%, insbesondere mehr als 70%, vorteilhaft etwa 80% des in den Hauptfluidkanal eintretenden Fluidvolumenstroms zu den Hauptfluidauslässen und weniger als 40%, insbesondere weniger als 30%, insbesondere etwa 20% des in den Hauptfluidkanal eintretenden Fluidvolumenstroms strömt über den Nebenfluidkanal zu den Nebenfluidauslässen. Dadurch wird der Großteil des Wassers durch die Hauptfluidauslässe ausgelassen, wodurch die Kette gezielt an den Hauptfluidauslässen gespült wird. Gleichzeitig wird mit dem kleineren Teil des Wassers die Kette im Bereich der Nebenfluidauslässe gespült. In diesem Bereich ist die Kette weniger stark beansprucht und/oder weniger stark verschmutzt, so dass die kleinere Wassermenge ausreichend ist.
  • Vorzugsweise verläuft in einem Längenabschnitt der Führungsschiene ein Trennsteg direkt zwischen dem Hauptfluidkanal und dem Nebenfluidkanal. Der Trennsteg trennt den Hauptfluidkanal und den Nebenfluidkanal und ermöglicht eine gute Führung des Fluids, insbesondere mit geringem Druckverlust, innerhalb der jeweiligen Fluidkanäle. Dadurch wird das Fluid einfach und sicher zu sämtlichen vorgesehenen Fluidauslässen geleitet. Der Trennsteg bildet eine quer zur Ebene der Führungsschiene verlaufende Barriere zwischen Hauptfluidkanal und Nebenfluidkanal. Dadurch können sich beide Kanäle in dem Längenabschnitt über die gesamte Breite der Führungsschiene zwischen den Seitenelementen erstrecken. Der Längenabschnitt ist dabei ein in Längsrichtung verlaufender, durch zwei senkrecht zur Längsrichtung stehende Ebenen abgegrenzter Abschnitt der Führungsschiene.
  • Zweckmäßig verläuft in diesem Längenabschnitt der Führungsschiene ein Abschnitt des Hauptfluidkanals bezogen auf eine Mittelebene im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einem Abschnitt des Nebenfluidkanals, wobei die Mittelebene eine Längsmittelachse der Führungsschiene enthält und senkrecht zur Ebene der Führungsschiene steht. Durch die spiegelsymmetrische Gestaltung ergibt sich ein einfacher Aufbau. Die unterschiedlichen Fluidmengen, die im Betrieb durch Hauptfluidkanal und Nebenfluidkanal strömen, ergeben sich aufgrund der indirekten Speisung des Nebenfluidkanals aus dem Hauptfluidkanal und über die Drosselung der Verbindung der Kanäle. Eine unterschiedliche Geometrie der Kanäle ist nicht vorgesehen. Beim Wenden der Führungsschiene werden Hauptfluidkanal und Nebenfluidkanal vertauscht. Dadurch, dass der Hauptfluidkanal mit dem gehäuseseitigen Wasserauslass verbunden ist und der Nebenkanal über eine Drosselstelle mit dem Hauptfluidkanal verbunden ist, ergeben sich für jede Lage der Führungsschiene die gewünschten Fluidmengen in Hauptfluidkanal und Nebenfluidkanal.
  • Zweckmäßig liegt das erste Seitenelement mindestens teilweise am zweiten Seitenelement an, und die Seitenelemente begrenzen den Hauptfluidkanal und den Nebenfluidkanal. Dadurch ist die Herstellung der Führungsschiene unter Ausbildung der Fluidkanäle einfach, und gleichzeitig ist die Führungsschiene mechanisch stabil. Insbesondere liegen die Seitenelemente vollständig aneinander an. Dadurch kann die Führungsschiene lediglich durch zwei Seitenelemente gebildet werden. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass zwischen den Seitenelementen ein Zwischenelement angeordnet ist, und der Hauptfluidkanal und der Nebenfluidkanal jeweils mindestens teilweise vom Zwischenelement begrenzt sind. Dadurch ist die Herstellung der Führungsschiene besonders einfach. Insbesondere können die Seitenelemente und das Zwischenelement jeweils als Platten ausgeführt sein. Die Fluidkanäle können beispielsweise aus den Platten ausgestanzt sein. Dabei sind besonders vorteilhaft nur in dem Zwischenelement Ausstanzungen für die Fluidkanäle vorgesehen. In den Seitenelementen ist vorteilhaft nur eine Ausstanzung zur Verbindung des Fluidkanals mit dem gehäuseseitigen Wasseranschluss vorhanden. Die Seitenelemente und das Zwischenelement sind beispielsweise durch Punktschweißung miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise besitzt das Zwischenelement mindestens eine erste Durchbrechung, deren Längsseiten den Hauptfluidkanal begrenzen, und mindestens eine zweite Durchbrechung, deren Längsseiten den Nebenfluidkanal begrenzen. Durchbrechungen im Zwischenelement sind einfach herstellbar, beispielsweise durch Ausstanzen. Eine Durchbrechung kann mit nahezu beliebiger Kontur hergestellt werden, so dass die Fluidkanäle strömungsmechanisch optimal geformt werden können.
  • Zweckmäßig sind der Hauptfluideinlass und der zweite Hauptfluidauslass auf unterschiedlichen Seiten einer Mittelebene der Führungsschiene angeordnet, wobei die Mittelebene eine Längsmittelachse der Führungsschiene enthält und senkrecht zur Ebene der Führungsschiene steht. Zweckmäßig ist der Hauptfluideinlass bezogen auf das Arbeitsgerät in üblicher Abstellposition oberhalb der Mittelebene angeordnet. Damit kann die Führungsschiene am Gehäuse konstruktiv einfach eingespannt und gleichzeitig kann der Hauptfluideinlass konstruktiv einfach mit Wasser versorgt werden.
  • Vorteilhaft ist die Kette um die Führungsschiene umlaufend angeordnet, wobei im Betrieb ein erster Trum der Kette auf den Umlenkbereich zu läuft und ein zweiter Trum der Kette vom Umlenkbereich weg läuft, und wobei der zweite Hauptfluidauslass auf der gleichen Seite der Mittelebene angeordnet ist wie der zweite Trum der Kette. Der zweite Trum der Kette ist der Trum, der üblicherweise den Schnitt ausführt. Der Hauptteil des Fluids wird dadurch unterhalb der Mittelebene ausgelassen und damit dem Teil der Kette zugeführt, der möglichst gut gespült werden muss. Durch den ersten, am Umlenkbereich mündenden Hauptfluidauslass ist gleichzeitig eine ausreichende Spülung am Umlenkbereich sichergestellt.
  • Vorzugsweise umfasst der Nebenfluidkanal einen im Einspannbereich angeordneten Nebenfluideinlass, und der Nebenfluideinlass und der Hauptfluideinlass sind auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene angeordnet. Der Nebenfluideinlass ist dabei vorteilhaft im Betrieb nicht mit einer Wasserversorgung verbunden, so dass kein Fluid in den Nebenfluideinlass zugeführt wird. Der Nebenfluidkanal wird vorteilhaft ausschließlich über den Hauptfluidkanal mit Fluid versorgt. Zweckmäßig sind der zweite Nebenfluidauslass und der zweite Hauptfluidauslass auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene angeordnet. Insbesondere sind die Ein- und Auslässe symmetrisch zur Mittelebene angeordnet.
  • Zweckmäßig kreuzen sich der Hauptfluidkanal und der Nebenfluidkanal an einer ersten Kreuzungsstelle, wobei an der ersten Kreuzungsstelle der Hauptfluidkanal vom Nebenfluidkanal getrennt verläuft. Zweckmäßig kreuzen sich der Hauptfluidkanal und der Nebenfluidkanal an einer zweiten Kreuzungsstelle, wobei an der zweiten Kreuzungsstelle der Hauptfluidkanal vom Nebenfluidkanal getrennt verläuft. Dadurch können die Ein- und Auslässe der Fluidkanäle jeweils auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene angeordnet sein, so dass die Führungsschiene optimal mit Wasser befüllt und gleichzeitig die Kette optimal mit Wasser versorgt ist.
  • Vorteilhaft ist die Führungsschiene wendbar ausgebildet. Dadurch kann die Führungsschiene einfach montiert werden. Der Bediener muss die Lage der Führungsschiene beim Einbau nicht beachten.
  • Für eine Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät ist vorgesehen, dass die Seitenelemente einen Nebenfluidkanal mindestens teilweise begrenzen, wobei der Nebenfluidkanal mindestens einen im Umlenkbereich mündenden ersten Nebenfluidauslass und mindestens einen an einer zweiten Längsseite der Führungsschiene in die Führungsnut mündenden zweiten Nebenfluidauslass aufweist. Durch die Verwendung von mindestens zwei Kanälen, nämlich dem Hauptfluidkanal und dem Nebenfluidkanal, kann das zur Spülung der Kette vorgesehene Fluid, insbesondere Wasser, einfach und gezielt an die vorgesehene Stelle der Kette geleitet werden. Ein unnötiges Austreten von Wasser an Stellen, die zur Spülung der Kette nicht wesentlich beitragen, kann weitgehend unterbunden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Gesteinschneiders,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Führungsschiene,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Führungsschiene,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Führungsschiene mit Hauptfluidkanal und Nebenfluidkanal,
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung der Führungsschiene mit Hauptfluidkanal und Nebenfluidkanal,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4,
    Fig. 8
    eine Ansicht auf die Führungsschiene in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 4,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Führungsschiene in einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei ein Seitenelement abgenommen ist,
    Fig. 10
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 9.
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung des Seitenelements und des am Seitenelement angeordneten Zwischenelements in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht einer Führungsschiene in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 15
    eine perspektivische Darstellung der Führungsschiene in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14,
    Fig. 16 und 17
    schematische Darstellungen des vorgesehenen Strömungsweges des Hauptfluidstroms in der Führungsschiene in verschiedenen Ausführungsvarianten der Führungsschiene,
    Fig. 18
    eine Seitenansicht auf einen Abschnitt der Kette des Gesteinschneiders.
  • Die Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät einen Gesteinschneider 1, der ähnlich einer Motorkettensäge aufgebaut ist. Der Gesteinschneider 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Antriebsmotor 3 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 2 ist als Verbrennungsmotor, insbesondere als gemischgeschmierter Verbrennungsmotor ausgebildet und besitzt einen Abgasschalldämpfer 8, über den Abgase in die Umgebung entweichen. Der Antriebsmotor 2 kann auch ein Elektromotor sein, der beispielsweise über ein Stromkabel oder eine Batterie, insbesondere einen Akkumulator, mit Energie versorgt sein kann. An dem Gehäuse 2 ist eine Führungsschiene 4 festgelegt, die in Fig. 1 schematisch gezeigt ist. An der Führungsschiene 4 ist umlaufend eine Kette 5 angeordnet, die von dem Antriebsmotor 3 angetrieben wird. Die Kette 5 besitzt eine Vielzahl von Schneidelementen 6. Die Schneidelemente 6 sind zum Durchtrennen von Metall oder mineralischen Werkstoffen, wie Gestein, Beton, oder dgl., geeignet. Das handgeführte Arbeitsgerät kann auch eine Motorsäge sein, an deren Führungsschiene eine Sägekette mit Schneidzähnen angeordnet ist. Die Kette 5 ist von einem Antriebsritzel in einer Laufrichtung 45 angetrieben. Das Antriebsritzel ist von einem am Gehäuse 2 festgelegten Kettenraddeckel 7 abgedeckt. Die Kette 5 besitzt einen ersten Trum 46, der sich im Betrieb vom Antriebsritzel zu einem Umlenkbereich 20 der Führungsschiene 4 (Fig. 2) bewegt und einen zweiten Trum 47, der sich vom Umlenkbereich 20 zum Antriebsritzel bewegt.
  • Am Gehäuse 2 sind ein hinterer Handgriff 9 sowie ein Griffrohr 10 festgelegt. Der hintere Handgriff 9 ist an der dem Abgasschalldämpfer 8 und einer Gehäusevorderseite 11 abgewandten Gehäuseseite angeordnet. Das Griffrohr 10 überspannt das Gehäuse 2 mit Abstand. In dem Bereich zwischen dem Griffrohr 10 und der Führungsschiene 4 ist ein fest am Gehäuse 2 gehaltener Handschutzbügel 12 angeordnet.
  • Im Betrieb wird die Kette 5 mit einem Fluid, im Ausführungsbeispiel mit Wasser, gespült. Hierzu ist eine Wasserleitung 13 vorgesehen, die über einen Wasseranschluss 14 mit einer Einrichtung zur Wasserversorgung zu verbinden ist. Der Wasseranschluss 14 ist im hinteren Bereich des hinteren Handgriffs 9 angeordnet. Die Wasserleitung 13 führt zu einem in den Figuren nicht sichtbaren Wasserauslass. Der Wasserauslass ist am Gehäuse 2 unter dem Kettenraddeckel 7 angeordnet und vom Kettenraddeckel 7 und von der Führungsschiene 4 abgedeckt. Am Wasserauslass liegt ein in Fig. 4 gezeigter Hauptfluideinlass 15 an der Führungsschiene 4 an. Über den Hauptfluideinlass 15 tritt das Wasser aus dem Wasserauslass in die Führungsschiene 4 ein. Wie weiter unten noch näher beschrieben wird, ist das Wasser in Kanälen innerhalb der Führungsschiene 4 geführt und tritt an Längsseiten 16, 17 und am Umlenkbereich 20 der Führungsschiene 4 aus. Beim Austreten spült das Wasser die Kette 5. Gleichzeitig bindet das Wasser den beim Schneiden entstehenden Staub und transportiert den Abtrag ab. Außerdem kühlt das Wasser die Kette 5. Das Wasser kann auch mit Zusatzstoffen versehen sein, so dass das Wasser beispielsweise die Kette 5 schmiert. Anstelle von Wasser kann auch Öl als Fluid vorgesehen sein. Der Einsatz von Öl eignet sich insbesondere dann, wenn das handgeführte Arbeitsgerät als Motorkettensäge ausgebildet ist und die Kette 5 eine Sägekette ist.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Führungsschiene 4 im ausgebauten Zustand. Die Führungsschiene 4 besitzt eine Führungsnut 19, in der die Kette 5 (Fig. 1) geführt ist. Im Umlenkbereich 20 ist ein Umlenkstern 21 drehbar gelagert. Im Umlenkbereich 20 wird im Betrieb die Kette 5 umgelenkt. Dabei ist die Kette 5 im Umlenkstern 21 geführt. Am anderen Ende der Führungsschiene 4 besitzt die Führungsschiene 4 einen Einspannbereich 22. Der Einspannbereich 22 ist zur Fixierung der Führungsschiene 4 am Gehäuse 2 (Fig. 1) vorgesehen. Im Einspannbereich 22 ist der Hauptfluideinlass 15 (Fig. 4) angeordnet.
  • Die Führungsschiene 4 umfasst ein erstes Seitenelement 23 und ein zweites Seitenelement 24. Zwischen den Seitenelementen 23, 24 ist ein Zwischenelement 25 angeordnet. Wie die Figuren 4 bis 7 zeigen, begrenzen die Seitenelemente 23, 24 und das Zwischenelement 25 einen Hauptfluidkanal 26 und einen Nebenfluidkanal 27. Hierzu besitzt das Zwischenelement 25 eine erste Durchbrechung, deren in Fig. 4 und 5 gezeigte Seitenwände 29, 30 den Hauptfluidkanal 26 abschnittsweise begrenzen. Das Zwischenelement 25 besitzt eine zweite Durchbrechung, deren Seitenwände 31, 32 den Nebenfluidkanal 27 abschnittsweise begrenzen.
  • Der Hauptfluideinlass 15 ist in der Bildebene in Fig. 4 hinten angeordnet. Der Hauptfluideinlass 15 ist als Öffnung, beispielsweise als Bohrung, Aussparung oder dgl., im ersten Seitenelement 23 ausgebildet. Über den Hauptfluideinlass 15 wird im Betrieb Wasser in den Hauptfluidkanal 26 eingeführt. Der Hauptfluidkanal 26 weist einen im Umlenkbereich 20 mündenden ersten Hauptfluidauslass 33 auf. Der Hauptfluidkanal 26 weist einen an der ersten Längsseite 16 der Führungsschiene 4 in die Führungsnut 19 mündenden zweiten Hauptfluidauslass 34 auf. Im Ausführungsbeispiel sind drei zweite Hauptfluidauslässe 34 vorgesehen, die jeweils in Laufrichtung der Kette 5 (Fig. 1) einen Abstand zueinander aufweisen. Bevorzugt sind die Fluidauslässe 34, 36 über nahezu die gesamte Länge der Führungsschiene 4 etwa gleichmäßig verteilt. Das Wasser tritt im Betrieb aus den Hauptfluidauslässen 33, 34 aus und wird der Kette 5 (Fig. 1) kontinuierlich zugeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind der Hauptfluidkanal 26 und der Nebenfluidkanal 27 bezogen auf eine Mittelebene 37 etwa symmetrisch, insbesondere etwa spiegelsymmetrisch, ausgebildet. Die Mittelebene 37 enthält eine Längsmittelachse 38 der Führungsschiene 4 und steht senkrecht zur Ebene der Führungsschiene 4. In Fig. 4 in der Bildebene vorne ist im Einspannbereich 22 ein Nebenfluideinlass 28 angeordnet, der eine Öffnung zum Nebenfluidkanal 27 freigibt. Der Nebenfluideinlass 28 ist als Bohrung, Aussparung oder dgl. im zweiten Seitenelement 24 ausgebildet. Im üblichen Betrieb wird über den Nebenfluideinlass 28 kein Wasser in den Nebenfluidkanal 27 eingeführt. Der Nebenfluideinlass 28 ist für die Wendbarkeit der Führungsschiene 4 erforderlich, denn nach dem Wenden der Führungsschiene 4 liegt der Nebenfluideinlass 28 am gehäuseseitigen Wasserauslass an, und es wird über den Nebenfluideinlass 28 Wasser in den Nebenfluidkanal 27 zugeführt, wobei in diesem Fall in den Hauptfluideinlass 15 kein Wasser zugeführt wird. Der gehäuseseitige Wasserauslass ist dabei der am Gehäuse 2 des Gesteinschneiders 1 ausgebildete Wasserauslass, aus dem Wasser aus dem Gehäuse 2 in die Führungsschiene 4 übertritt. Der Nebenfluidkanal 27 weist mindestens einen im Umlenkbereich 20 mündenden ersten Nebenfluidauslass 35 auf. Der Nebenfluidkanal 27 weist mindestens einen an der zweiten Längsseite 17 der Führungsschiene 4 in die Führungsnut 19 mündenden zweiten Nebenfluidauslass 36 auf. Im Ausführungsbeispiel sind drei zweite Nebenfluidauslässe 36 vorgesehen, die jeweils in Laufrichtung der Kette 5 (Fig. 1) einen Abstand zueinander aufweisen. Es kann insbesondere benachbart zum Nebenfluideinlass 28 ein in den Figuren nicht dargestellter weiterer Nebenfluidauslass angeordnet sein.
  • Der Hauptfluidkanal 26 verläuft stromab des Hauptfluideinlasses 15 zunächst geschwungen, insbesondere etwa S-förmig, wobei das Fluid in diesem Abschnitt des Hauptfluidkanals 26 mehrfach, im Ausführungsbeispiel mindestens zweifach die Hauptströmungsrichtung wechselt. Der geschwungene Verlauf des Hauptfluidkanals 26 erstreckt sich etwa vom Hauptfluideinlass 15 bis zu der Stelle, an der der Hauptfluidkanal 26 die Mittelebene 37 schneidet. In einem Längenabschnitt 39 der Führungsschiene 4 umfasst der Hauptfluidkanal 26 einen Förderkanal 43 und mehrere Abzweigkanäle 44. Der Förderkanal 43 verläuft etwa parallel zur Mittelebene 37. Damit die zweiten Hauptfluidauslässe 34 mit Fluid versorgt werden können, zweigen vom Förderkanal 43 die Abzweigkanäle 44 ab. Die Abzweigkanäle 44 enden an den Hauptfluidauslässen 34. Die Abzweigkanäle 44 verlaufen zur Längsmittelachse 38 in Richtung zum Umlenkbereich 20 geneigt, so dass sich ein etwa fischgrätförmiger Kanalverlauf ergibt. Der Strömungsquerschnitt eines jeden Abzweigkanals 44 verjüngt sich in Strömungsrichtung. Stromab des Längenabschnitts 39 vergrößert sich der Abstand zwischen Hauptfluidkanal 26 und Mittelebene 37 und bleibt anschließend etwa konstant. Weiter stromab verjüngt sich der Strömungsquerschnitt des Hauptfluidkanals 26. Schließlich mündet der Hauptfluidkanal 26 in den ersten Hauptfluidauslass 33.
  • Der Nebenfluidkanal 27 ist weitgehend symmetrisch zum Hauptfluidkanal 26 ausgebildet, so dass das oben zum Hauptfluidkanal 26 Gesagte entsprechend für den Nebenkanal 27 gilt. Auch der Nebenkanal 27 besitzt einen Förderkanal 43 und Abzweigkanäle 44.
  • In dem Längenabschnitt 39 der Führungsschiene 4 verläuft zwischen dem Hauptfluidkanal 26 und dem Nebenfluidkanal 27 ein Trennsteg 40. Der Trennsteg 40 ist im Zwischenelement 25 ausgebildet. Beide Seitenelemente 23, 24 liegen mindestens teilweise am Trennsteg 40 an. Im Längenabschnitt 39 verlaufen der Förderkanal 43 des Hauptfluidkanals 26 und der Förderkanal 43 des Nebenfluidkanals 27 parallel zueinander. Die in Fig. 7 eingezeichnete Höhe a des Trennstegs 40 ist im Längenabschnitt 39 konstant. Wie Fig. 7 auch zeigt, besitzt der Trennsteg 40 eine Breite b, die der Breite des Zwischenelements 25 entspricht.
  • Der Hauptfluidkanal 26 ist mit dem Nebenfluidkanal 27 derart fluidisch verbunden, dass im Betrieb ein Teil des im Hauptfluidkanal 26 strömenden Fluids vom Hauptfluidkanal 26 in den Nebenfluidkanal 27 strömt. Der Wasserübertritt findet insbesondere im Bereich vor dem Trennsteg 40, also vor dem Längenabschnitt 39 statt. Aber auch im Bereich des Trennstegs 40 und im Bereich nach dem Trennsteg 40 kann ein Wasserübertritt stattfinden. Damit Wasser übertreten kann, ist im Ausführungsbeispiel konstruktiv vorgesehen, dass die Seitenelemente 23, 24 und das Zwischenelement 25 nicht dichtend aneinander liegen. Konstruktiv ist dies beispielsweise durch Punktschweißung der Elemente 23, 24, 25 umgesetzt, wobei die fluidische Verbindung aufgrund der Undichtheit zwischen den nicht dichtend mit dem Zwischenelement 25 verbundenen Seitenelementen 23, 24 gebildet ist. Die Undichtheit ist im Ausführungsbeispiel an den Stellen gegeben, an denen der Hauptfluidkanal 26 und der Nebenfluidkanal 27 bis an dasselbe Seitenelement 23, 24 heranreichen. Im Betrieb wird nur dem Hauptfluidkanal 26 über den Hauptfluideinlass 15 Wasser zugeführt. Der Nebenfluidkanal 27 wird nicht mit einer gehäuseseitigen Wasserzuführung verbunden. Über die fluidische Verbindung der beiden Kanäle 26, 27 kann dennoch Wasser aus dem Hauptfluidkanal 26 in den Nebenfluidkanal 27 eintreten und von dort aus den Nebenfluidauslässen 35, 36 austreten. Im Ausführungsbeispiel strömt im Betrieb mehr als die Hälfte des in den Hauptfluidkanal 26 eintretenden Fluidvolumenstroms zu den Hauptfluidauslässen 33, 34, und weniger als die Hälfte des in den Hauptfluidkanal 26 eintretenden Fluidvolumenstroms strömt über den Nebenfluidkanal 27 zu den Nebenfluidauslässen 35, 36. Vorzugsweise strömt im Betrieb mehr als 60%, insbesondere mehr als 70%, vorteilhaft etwa 80% des in den Hauptfluidkanal eintretenden Fluidvolumenstroms zu den Hauptfluidauslässen, und weniger als 40%, insbesondere weniger als 30%, insbesondere etwa 20% des in den Hauptfluidkanal eintretenden Fluidvolumenstroms strömt über den Nebenfluidkanal zu den Nebenfluidauslässen.
  • Aufgrund der zur Mittelebene 37 weitgehend symmetrisch ausgebildeten Fluidkanäle 26, 27 sind die Nebenfluidauslässe 35, 36 und die Hauptfluidauslässe 33, 34 auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene 37 und der Hauptfluideinlass 25 und der Nebenfluideinlass 28 auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene 37 angeordnet. Aufgrund der Anordnung der Einlässe 15, 28 und Auslässe 33, 34, 35, 36 auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene 37 kreuzen sich der Hauptfluidkanal 26 und der Nebenfluidkanal 27 an einer ersten Kreuzungsstelle 41. Im Ausführungsbeispiel ist die erste Kreuzungsstelle 41 in einem Bereich etwa zwischen dem Einspannbereich 22 und dem Längenabschnitt 39 angeordnet. An der ersten Kreuzungsstelle 41 verlaufen die Kanäle 26, 27 getrennt voneinander, wie insbesondere in Fig. 6 gut erkennbar ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 sind der Hauptfluideinlass 15 und die Hauptfluidauslässe 33, 34 auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene 37 der Führungsschiene 4 angeordnet. Im Betrieb läuft ein erster Trum 46 der Kette 5 (Fig. 1) auf den Umlenkbereich 21 zu, und ein zweiter Trum 47 der Kette 5 (Fig. 1) läuft vom Umlenkbereich 21 weg. Die Hauptfluidauslässe 33, 34 sind auf der gleichen Seite der Mittelebene 37 angeordnet wie der zweite Trum 47 der Kette 5 (Fig. 1). Aufgrund der Anordnung der Hauptfluidauslässe 33, 34 und dadurch, dass der Großteil des Wassers aus den Hauptfluidauslässen 33, 34 austritt, wird dem rücklaufenden Teil der Kette 5 (Fig. 1), der gleichzeitig in üblicher Arbeitsposition des Gesteinschneiders 1 (Fig. 1) der den Werkstoff schneidende Teil der Kette 5 (Fig. 1) ist, der größere Teil der insgesamt eingeleiteten Wassermenge zugeführt. Damit wird die Kette 5 (Fig. 1) an der Stelle, an der aufgrund des Schneidens der abrasive Schlamm entsteht, gespült.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ändert sich der Kanalquerschnitt der Fluidkanäle 26, 27 an unterschiedlichen Stellen der Fluidkanäle 26, 27. Der Kanalquerschnitt von jedem der Fluidkanäle 26, 27 ist an der ersten Kreuzungsstelle 41 (Fig. 6) kleiner als der Kanalquerschnitt des entsprechenden Fluidkanals 26, 27 an einer Stelle stromab der ersten Kreuzungsstelle 41 (Fig. 7). An der ersten Kreuzungsstelle 41 ist eine am Zwischenelement 25 ausgebildete Trennwand 42 zwischen den Fluidkanälen 26, 27 vorgesehen. Somit ist an der ersten Kreuzungsstelle 41 der Hauptfluidkanal 26 vom ersten Seitenelement 23 und vom Zwischenelement 25 begrenzt, und an der ersten Kreuzungsstelle 41 ist der Nebenfluidkanal 26 vom zweiten Seitenelement 24 und vom Zwischenelement 25 begrenzt. Fig. 7 zeigt, dass die Fluidkanäle 26, 27 stromab der ersten Kreuzungsstelle 41 jeweils sowohl vom ersten Seitenelement 23, vom zweiten Seitenelement 24 und vom Zwischenelement 25 begrenzt sind. Stromauf der ersten Kreuzungsstelle 41 sind die Fluidkanäle 26, 27 entsprechend gestaltet.
  • Fig. 8 zeigt die Anordnung der zweiten Nebenfluidauslässe 36 an der Führungsschiene 4. Die Abstände a1, a2 von jeweils zwei benachbarten zweiten Nebenfluidauslässen 36 sind im Ausführungsbeispiel unterschiedlich. Der Abstand a1 der beiden zweiten Nebenfluidauslässe 36, die weiter hinten, also näher am Einspannbereich 22 liegen, ist kleiner als der Abstand a2 der beiden zweiten Nebenfluidauslässe 36, die weiter vorn, also näher am Umlenkbereich 21 liegen. Entsprechendes gilt aufgrund der Symmetrie für die zweiten Hauptfluidauslässe 34.
  • Die Fig. 9 bis 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seitenelements 123 für eine Führungsschiene 104 (Fig. 11 und 12). Die Führungsschiene 104 umfasst, wie die Fig. 11 und 12 zeigen, das Seitenelement 123 sowie das Seitenelement 24. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei in allen Figuren einander entsprechende Elemente. Das in Fig. 9 bis 12 gezeigte Seitenelement 123 entspricht im Wesentlichen dem in den Fig. 2 bis 8 gezeigten ersten Seitenelement 23. Am Seitenelement 123 nach den Fig. 9 bis 12 ist das Zwischenelement integral ausgebildet. Ein Zwischenelement 25 als separates Bauteil der Führungsschiene kann in diesem Ausführungsbeispiel entfallen. Das Seitenelement 123 liegt mindestens teilweise am zweiten Seitenelement 24 an. Die Seitenelemente 123 und 24 begrenzen den Hauptfluidkanal 26 und den Nebenfluidkanal 27 (Fig. 9).
  • Fig. 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zwischenelements 225, welches im Wesentlichen dem in den Fig. 2 bis 8 gezeigten Zwischenelement 25 entspricht. Am Zwischenelement 225 sind Fluidkanäle 226 und 227 ausgebildet. Ein wesentlicher Unterschied zum Zwischenelement 25 besteht darin, dass im Bereich eines Längenabschnitts 239 an einem zwischen den Fluidkanälen 226, 227 angeordneten Trennsteg 240 mindestens ein Verbindungskanal 260 ausgebildet ist. Der Verbindungskanal 260 verbindet die beiden Fluidkanäle 226, 227 fluidisch miteinander, so dass im Betrieb ein Austausch von Fluid aus dem Hauptfluidkanal 226 über den Verbindungskanal 260 in den Nebenfluidkanal 227 erfolgt. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Verbindungskanäle 260 vorgesehen. Anstelle des Verbindungskanals 260 kann auch mindestens ein nicht dargestelltes Drosselelement vorgesehen sein, welches einen Teil des im Hauptfluidkanal 226 strömenden Fluidstroms in den Nebenfluidkanal 225 leitet. Das Drosselelement wirkt hierbei in beiden Anbaulagen der Führungsschiene 4. So wird trotz geometrisch identischer Ausformung von Hauptfluidkanal 26 und Nebenfluidkanal 27 eine reduzierte Fluidabgabe des Nebenfluidkanals 27 erreicht. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform können die Querschnitte der Nebenfluidauslässe 35, 36 kleiner sein als die Querschnitte der Hauptfluidauslässe 33, 34. In dieser Ausführungsform ist eine Wendbarkeit der Führungsschiene 4 nicht gegeben.
  • Fig. 14 und 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene 304, die in großen Teilen der in den Fig. 2 bis 8 gezeigten Führungsschiene 4 entspricht. Der wesentliche Unterschied der in Fig. 14 und 15 gezeigten Führungsschiene 304 zur in den Fig. 2 bis 8 gezeigten Führungsschiene 4 besteht darin, dass sich bei der in den Fig. 14 und 15 gezeigten Führungsschiene 304 ein Hauptfluidkanal 326 und ein Nebenfluidkanal 327 an einer ersten Kreuzungsstelle 341 und an einer zweiten Kreuzungsstelle 361 kreuzen. An der zweiten Kreuzungsstelle 361 verläuft der Hauptfluidkanal 326 vom Nebenfluidkanal 327 getrennt. Der Hauptfluidkanal 326 umfasst einen in einem Umlenkbereich 320 mündenden ersten Hauptfluidauslass 333, der stromab der zweiten Kreuzungsstelle 361 angeordnet ist. Der Hauptfluidauslass 333 ist auf derselben Seite einer Mittelebene 337 wie ein Hauptfluideinlass 315 angeordnet. Durch den Hauptfluidauslass 333 austretendes Wasser wird der Kette 5 (Fig. 1) in Laufrichtung 45 (Fig. 1) vor dem Passieren des Umlenkbereichs 320 zugeführt. Zusätzlich weist der Hauptfluidkanal 326 stromab der zweiten Kreuzungsstelle 361 einen an der zweiten Längsseite 17 (Fig. 3) der Führungsschiene 304 in die Führungsnut 19 (Fig. 3) mündenden dritten Hauptfluidauslass 362 auf. Der dritte Hauptfluidauslass 362 liegt auf derselben Seite der Mittelebene 337 wie der Hauptfluideinlass 315. Aufgrund der Symmetrie gilt das oben zum Hauptfluidkanal 326 Gesagte entsprechend auch für den Nebenfluidkanal 327. Insbesondere liegen ein erster Nebenfluidauslass 335, ein dritter Nebenfluidauslass 363 und ein Nebenfluideinlass 328 auf derselben Seite der Mittelebene 337.
  • Die Fig. 16 und 17 sollen schematisch den Lauf des Wassers 70, 370 im Hauptfluidkanal 26, 326 der Führungsschiene 4, 304 im Betrieb des Gesteinschneiders 1 (Fig. 1) visualisieren. Zur besseren Übersicht wurde in den Fig. 16 und 17 der Übertritt von Wasser 70, 370 aus dem Hauptfluidkanal 26, 326 in den Nebenfluidkanal 27, 327 und das Fließen von Wasser 70, 370 im Nebenfluidkanal 27, 327 nicht dargestellt.
  • Fig. 16 zeigt die Führungsschiene 4 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 8, bei welchem sich der Hauptfluidkanal 26 und der Nebenfluidkanal 27 an der ersten Kreuzungsstelle 41 kreuzen. Das Wasser 70 tritt über den Hauptfluideinlass 15 in den Hauptfluidkanal 26 ein. Bis etwa zur ersten Kreuzungsstelle 41 strömt das Wasser 70 oberhalb der Mittelebene 37, und ab etwa der ersten Kreuzungsstelle 41 strömt das Wasser 70 unterhalb der Mittelebene 37. Das Wasser 70 tritt an dem ersten Hauptfluidauslass 33 und an den zweiten Hauptfluidauslässen 34 unterhalb der Mittelebene 37 aus dem Hauptfluidkanal 26 aus.
  • Fig. 17 zeigt die Führungsschiene 304 im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 und 15, bei welchem sich der Hauptfluidkanal 326 und der Nebenfluidkanal 327 an der ersten Kreuzungsstelle 341 und an der zweiten Kreuzungsstelle 361 jeweils kreuzen. Das Wasser 370 tritt über den Hauptfluideinlass 315 in den Hauptfluidkanal 326 ein. Bis etwa zur ersten Kreuzungsstelle 341 strömt das Wasser 370 oberhalb der Mittelebene 337, etwa nach der ersten Kreuzungsstelle 341 bis etwa zur zweiten Kreuzungsstelle 361 strömt das Wasser 370 unterhalb der Mittelebene 337, und etwa ab der zweiten Kreuzungsstelle 361 strömt das Wasser 370 oberhalb der Mittelebene 337. Das Wasser 370 tritt an den zweiten Hauptfluidauslässen 334 unterhalb der Mittelebene 337 aus dem Hauptfluidkanal 326 aus. Das Wasser 370 tritt am ersten Hauptfluidauslass 333 und am dritten Hauptfluidauslass 362 oberhalb der Mittelebene 337 aus dem Hauptfluidkanal 326 aus.
  • Fig. 18 zeigt die Gestaltung der Kette 5 im Einzelnen. Die Kette 5 ist aus mittigen Verbindungsgliedern 501, 502 aufgebaut, die über seitliche Verbindungsglieder 503 miteinander verbunden sind. Alle Glieder der Kette 5 sind über Verbindungsbolzen 504 gelenkig miteinander verbunden. In Laufrichtung 45 der Kette 5 wechseln sich erste mittige Verbindungsglieder 501 und zweite mittige Verbindungsglieder 502 ab. Die ersten mittigen Verbindungsglieder 501 sind als Treibglieder ausgebildet und besitzen einen Treibansatz 506, der in die an der Führungsschiene 4 (Fig. 1) ausgebildete Führungsnut 19 (Fig. 3) ragt. Am Treibansatz 506 werden die ersten mittigen Verbindungsglieder 501 vom Antriebsritzel angetrieben. An seiner in Laufrichtung 45 vorne liegenden Seite besitzt jeder Treibansatz 506 eine Aussparung 507, die so geformt ist, dass sich in der Führungsschiene 4 (Fig. 1) sammelnder Schlamm und Schmutz von den Treibansätzen 506 mitgefördert wird. Die Treibansätze 506 besitzen außerdem eine Bohrung 508, die zur besseren Verteilung des Wassers 70, 370 (Fig. 16 und 17) dient.
  • Die seitlichen Verbindungsglieder 503 tragen jeweils Schneidsegmente 511. Dabei ist jedes Schneidsegment 511 mit zwei in Laufrichtung 45 nebeneinander liegenden seitlichen Verbindungsgliedern 503 fest verbunden, so dass die Schneidsegmente 511 die Kette 5 in ihrer gesamten Breite überragen und auch die mittigen Verbindungsglieder 501 und 502 teilweise übergreifen.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen entsprechen gleiche Bezugszeichen gleichen Bauteilen. Bei weitgehend ähnlichen Bauteilen sind in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 9 bis 12 die Bezugszeichen um 100 gegenüber den Bezugszeichen der entsprechenden Bauteile im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 8 erhöht. Bei weitgehend ähnlichen Bauteilen sind in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 die Bezugszeichen um 200 gegenüber den Bezugszeichen der entsprechenden Bauteile im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 8 erhöht. Bei weitgehend ähnlichen Bauteilen sind in dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 14 bis 17 die Bezugszeichen um 300 gegenüber den Bezugszeichen der entsprechenden Bauteile im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 bis 8 erhöht. Die einzelnen Ausführungsbeispiele können geeignet miteinander kombiniert werden. Am Trennsteg 40 können in allen Ausführungsbeispielen Öffnungen zwischen den Fluidkanälen vorgesehen sein. Bei allen Ausführungsbeispielen können weitere Kreuzungsstellen der Fluidkanäle vorgesehen sein.

Claims (16)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene (4, 104, 304), wobei die Führungsschiene (4, 104, 304) eine Führungsnut (19) besitzt, in der eine Kette (5) geführt ist, wobei die Führungsschiene (4, 104, 304) an einem Ende einen Umlenkbereich (20) zum Umlenken der Kette (5) und am anderen Ende einen Einspannbereich (22) zur Fixierung an einem Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts besitzt, wobei die Führungsschiene (4, 104, 304) ein erstes Seitenelement (23, 123) und ein zweites Seitenelement (24) umfasst, die einen Hauptfluidkanal (26, 226, 326) mindestens teilweise begrenzen, wobei der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) im Einspannbereich (22) einen an dem ersten Seitenelement (23, 123) angeordneten Hauptfluideinlass (15) umfasst, und wobei der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) mindestens einen im Umlenkbereich (20) mündenden ersten Hauptfluidauslass (33) und mindestens einen an einer ersten Längsseite (16) der Führungsschiene (4, 104, 304) in die Führungsnut (19) mündenden zweiten Hauptfluidauslass (34) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (23, 123, 24) einen Nebenfluidkanal (27, 227, 327) mindestens teilweise begrenzen, wobei die im Betrieb durch den Hauptfluidkanal (26, 226, 326) strömende Wassermenge größer als die durch den Nebenfluidkanal (27, 227, 327) strömende Wassermenge ist, und dass der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) mindestens einen im Umlenkbereich (20) mündenden ersten Nebenfluidauslass (35) und mindestens einen an einer zweiten Längsseite (17) der Führungsschiene (4, 104, 304) in die Führungsnut (19) mündenden zweiten Nebenfluidauslass (36) aufweist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) mit dem Hauptfluidkanal (26, 226, 326) derart fluidisch verbunden ist, dass im Betrieb ein Teil des im Hauptfluidkanal (26, 226, 326) strömenden Fluids vom Hauptfluidkanal (26, 226, 326) in den Nebenfluidkanal (27, 227, 327) strömt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb mehr als die Hälfte des in den Hauptfluidkanal (26, 226, 326) eintretenden Fluidvolumenstroms zu den Hauptfluidauslässen (33, 34, 362) strömt, und dass weniger als die Hälfte des in den Hauptfluidkanal (26, 226, 326) eintretenden Fluidvolumenstroms über den Nebenfluidkanal (27, 227, 327) zu den Nebenfluidauslässen (35, 36, 363) strömt.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längenabschnitt (39, 239) der Führungsschiene (4, 104, 304) ein Trennsteg (40, 240) direkt zwischen dem Hauptfluidkanal (26, 226, 326) und dem Nebenfluidkanal (27, 227, 327) verläuft.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Längenabschnitt (39, 239) der Führungsschiene (4, 104, 304) ein Abschnitt des Hauptfluidkanals (26, 226, 326) bezogen auf eine Mittelebene (37, 337) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einem Abschnitt des Nebenfluidkanals (27, 227, 327) verläuft, wobei die Mittelebene (37, 337) eine Längsmittelachse (38) der Führungsschiene (4, 104, 304) enthält und senkrecht zur Ebene der Führungsschiene (4, 104, 304) steht.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenelement (123) mindestens teilweise am zweiten Seitenelement (24) anliegt, und dass die Seitenelemente (24, 123) den Hauptfluidkanal (26, 226, 326) und den Nebenfluidkanal (27, 227, 327) begrenzen.
  7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenelementen (23, 24) ein Zwischenelement (25, 225) angeordnet ist, und dass der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) und der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) jeweils mindestens teilweise vom Zwischenelement (25, 225) begrenzt sind.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (25, 225) mindestens eine erste Durchbrechung besitzt, deren Seitenwände (29, 30) den Hauptfluidkanal (26, 226, 326) begrenzen, und dass das Zwischenelement (25, 225) mindestens eine zweite Durchbrechung besitzt, deren Seitenwände (31, 32) den Nebenfluidkanal (27, 227, 327) begrenzen.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptfluideinlass (15) und der zweite Hauptfluidauslass (34) auf unterschiedlichen Seiten einer Mittelebene (37, 337) der Führungsschiene (4, 104, 304) angeordnet sind, wobei die Mittelebene (37, 337) eine Längsmittelachse (38) der Führungsschiene (4, 104, 304) enthält und senkrecht zur Ebene der Führungsschiene (4, 104, 304) steht.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (5) um die Führungsschiene (4, 104, 304) umlaufend angeordnet ist, dass im Betrieb ein erster Trum (46) der Kette (5) auf den Umlenkbereich (20) zu läuft und ein zweiter Trum (47) der Kette (5) vom Umlenkbereich (20) weg läuft, und dass der zweite Hauptfluidauslass (34) auf der gleichen Seite der Mittelebene (37, 337) angeordnet ist wie der zweite Trum (47) der Kette (5).
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) einen im Einspannbereich (22) angeordneten Nebenfluideinlass (28) umfasst, und dass der Nebenfluideinlass (28) und der Hauptfluideinlass (15) auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene (37, 337) angeordnet sind.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Nebenfluidauslass (36) und der zweite Hauptfluidauslass (34) auf unterschiedlichen Seiten der Mittelebene (37, 337) angeordnet sind.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) und der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) an einer ersten Kreuzungsstelle (41) kreuzen, wobei an der ersten Kreuzungsstelle (41) der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) vom Nebenfluidkanal (27, 227, 327) getrennt verläuft.
  14. Arbeitsgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hauptfluidkanal (326) und der Nebenfluidkanal (327) an einer zweiten Kreuzungsstelle (361) kreuzen, wobei an der zweiten Kreuzungsstelle (361) der Hauptfluidkanal (326) vom Nebenfluidkanal (327) getrennt verläuft.
  15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4, 104, 304) wendbar ausgebildet ist.
  16. Führungsschiene für ein handgeführtes Arbeitsgerät, wobei die Führungsschiene (4, 104, 304) eine Führungsnut (19) besitzt, in der eine Kette (5) geführt ist, wobei die Führungsschiene (4, 104, 304) an einem Ende einen Umlenkbereich (20) zum Umlenken der Kette (5) und am anderen Ende einen Einspannbereich (22) zur Fixierung an einem Gehäuse (2) des Arbeitsgeräts besitzt, wobei die Führungsschiene (4, 104, 304) ein erstes Seitenelement (23, 123) und ein zweites Seitenelement (24) umfasst, die einen Hauptfluidkanal (26, 226, 326) mindestens teilweise begrenzen, wobei der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) im Einspannbereich (22) einen an dem ersten Seitenelement (23, 123) angeordneten Hauptfluideinlass (15) umfasst, und wobei der Hauptfluidkanal (26, 226, 326) mindestens einen im Umlenkbereich (20) mündenden ersten Hauptfluidauslass (33) und mindestens einen an einer ersten Längsseite (16) der Führungsschiene (4, 104, 304) in die Führungsnut (19) mündenden zweiten Hauptfluidauslass (34) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (23, 123, 24) einen Nebenfluidkanal (27, 227, 327) mindestens teilweise begrenzen, dass der Nebenfluidkanal (27, 227, 327) mindestens einen im Umlenkbereich (20) mündenden ersten Nebenfluidauslass (35) und mindestens einen an einer zweiten Längsseite (17) der Führungsschiene (4, 104, 304) in die Führungsnut (19) mündenden zweiten Nebenfluidauslass (36, 26, 226, 326) aufweist.
EP16000498.2A 2015-03-04 2016-03-02 Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene Active EP3064329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002719.0A DE102015002719A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3064329A1 true EP3064329A1 (de) 2016-09-07
EP3064329B1 EP3064329B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=55456545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000498.2A Active EP3064329B1 (de) 2015-03-04 2016-03-02 Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160257026A1 (de)
EP (1) EP3064329B1 (de)
CN (1) CN105936091B (de)
DE (1) DE102015002719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897160B1 (en) * 2022-08-15 2024-02-13 Hangzhou Excelsior & Sharp Garden Tools Co., Ltd. Electric saw guide plate capable of recycling lubricating oil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD860744S1 (en) * 2016-04-08 2019-09-24 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Chainsaw
SE543428C2 (en) * 2019-06-24 2021-02-16 Husqvarna Ab A rotatable cutting chain work tool, a wall saw arrangement comprising such a work tool, an annular member and a method for producing an annular member
EP4065329A4 (de) * 2019-11-27 2024-01-17 Husqvarna Ab Kranzartiges antriebskettenrad einer schleifschneidvorrichtung, antriebsanordnung, schleifschneidvorrichtung und verfahren zum antreiben einer schleifschneidekette einer schleifschneidvorrichtung
JP2023551603A (ja) * 2020-11-12 2023-12-08 オレゴン・ツール・インコーポレーテッド チェーンソーバーのための標的を絞ったオイル供給
CN116714065B (zh) * 2023-08-07 2023-11-21 杭州方诚工具制造有限公司 一种链锯导板的导向轮冷却液输送系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361960A (en) * 1980-11-24 1982-12-07 Halverson James E Chain saw bar with automatic tensioning
US4920947A (en) * 1988-04-14 1990-05-01 Blount, Inc. Chain saw components and system for cutting masonry and the like
US4947550A (en) * 1988-03-24 1990-08-14 Sandvik Ab Guidebar with oil channels
US5426854A (en) * 1993-01-22 1995-06-27 Sandvik Ab Chain saw guide bar with liquid spray device
US5669140A (en) * 1994-09-13 1997-09-23 Suehiro Seiko Kabushiki Kaisha Chain saw guide bar having a lubricant feeding structure
US20120176806A1 (en) 2009-07-30 2012-07-12 Anthony Baratta Chain bar apparatus and methods
US20130031793A1 (en) * 2010-04-16 2013-02-07 Anthony Baratta Chain bar apparatus and methods and tool combinations and methods of making and using moving tool combinations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431524C (sv) * 1980-10-03 1989-08-03 Sandvik Ab Saagsvaerd
US5092044A (en) * 1991-04-18 1992-03-03 Blount, Inc. Fluid injecting nose sprocket for a chain saw guide bar
CN101502973B (zh) * 2009-03-11 2011-05-25 金华辉煌三联工具实业有限公司 一种链锯导板
DE102012010977A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Schneidkette zumSchneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361960A (en) * 1980-11-24 1982-12-07 Halverson James E Chain saw bar with automatic tensioning
US4947550A (en) * 1988-03-24 1990-08-14 Sandvik Ab Guidebar with oil channels
US4920947A (en) * 1988-04-14 1990-05-01 Blount, Inc. Chain saw components and system for cutting masonry and the like
US5426854A (en) * 1993-01-22 1995-06-27 Sandvik Ab Chain saw guide bar with liquid spray device
US5669140A (en) * 1994-09-13 1997-09-23 Suehiro Seiko Kabushiki Kaisha Chain saw guide bar having a lubricant feeding structure
US20120176806A1 (en) 2009-07-30 2012-07-12 Anthony Baratta Chain bar apparatus and methods
US20130031793A1 (en) * 2010-04-16 2013-02-07 Anthony Baratta Chain bar apparatus and methods and tool combinations and methods of making and using moving tool combinations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11897160B1 (en) * 2022-08-15 2024-02-13 Hangzhou Excelsior & Sharp Garden Tools Co., Ltd. Electric saw guide plate capable of recycling lubricating oil
US20240051174A1 (en) * 2022-08-15 2024-02-15 Hangzhou Excelsior&Sharp Garden Tools Co., Ltd. Electric saw guide plate capable of recycling lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
CN105936091B (zh) 2019-10-01
DE102015002719A1 (de) 2016-09-08
US20160257026A1 (en) 2016-09-08
CN105936091A (zh) 2016-09-14
EP3064329B1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3064329B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
DE102011050168B4 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
EP0839082A1 (de) Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
EP2158992B1 (de) Sägemaschine mit einer Führung für ein Sägeband oder ein Sägeblatt
DE102007045240B4 (de) Motorsäge
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE102014007907A1 (de) Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine, Abstreiferglied für eine Abstreiferleiste und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung
DE102012010977A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Schneidkette zumSchneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen"
DE102009041812B4 (de) Fräser mit einer schaftartigen Grundform
DE102017214165A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Träger und Schneideinsatz für ein solches
DE3115088A1 (de) Mehrabschnitts-steuerventilbank
DE3016596A1 (de) Anordnung zum schmieren von saegeketten an motorsaegen
DE202013004983U1 (de) Werkzeug zum spanenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine
EP2593272A1 (de) Honwerkzeug zum honen von sacklochbohrungen
DE102007060683B4 (de) Führungsschienenanordnung
DE202009002995U1 (de) Maschinelles Schneidwerkzeug, insbesondere Bohrer oder Fräser
DE202006005109U1 (de) Düsenanordnung
DE102005056177A1 (de) Sägeblatt
DE69428746T3 (de) Ein Metallschneidewerkzeug
DE102007032502A1 (de) Verfahren zur Kühlung und Schmierung eines Maschinenwerkzeugs und Maschinenwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102007008174B3 (de) Druckbalken für eine Plattenbearbeitungsanlage
EP2091683A1 (de) Druckbalken für eine sägemaschine
EP3868529A1 (de) Führungsschiene
EP0129726A1 (de) Hydraulisches Wegeventil mit einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200203

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1283427

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624