EP3061875A1 - Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen Download PDF

Info

Publication number
EP3061875A1
EP3061875A1 EP16000438.8A EP16000438A EP3061875A1 EP 3061875 A1 EP3061875 A1 EP 3061875A1 EP 16000438 A EP16000438 A EP 16000438A EP 3061875 A1 EP3061875 A1 EP 3061875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
outer tube
volume body
recesses
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16000438.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061875B1 (de
Inventor
Peter Nillert
David Nillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teftorec GmbH
Original Assignee
Teftorec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teftorec GmbH filed Critical Teftorec GmbH
Publication of EP3061875A1 publication Critical patent/EP3061875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061875B1 publication Critical patent/EP3061875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs

Definitions

  • the invention relates to a device for activating or cleaning wells according to the preamble of claim 1, and a corresponding method using such a device.
  • silt, fine sand and other small mineral or organic particles that can be transported through the pores of the supporting grain scaffolds with the flowing groundwater at a correspondingly high velocity should also be introduced into the well from the adjacent layers of soil and thus pumped out.
  • a bowl-shaped support grain filter is to be generated in the transition region of the built-in the annulus filter bed to adjacent natural soil by rinsing the small grains from the soil in this annular zone, which is composed of the coarser support grains of the soil, which is not through the pore channels of the built-in Filter grain bed fit. It is also desirable, behind the supporting grain filter to be produced very small grains in the adjacent soil, the so-called. Suffosionen ownede grain sizes that can be transported at sufficiently large transport forces through the pore channels of the natural soil, also from a to rinse out the greatest possible radial environment around the borehole.
  • the filter grain bed produced at the fountain establishment is to be repeatedly cleaned or regenerated even after times of well operation to precipitations of mineral and / or organic origin resulting from the inflowing groundwater and sediment grains from the soil that have accumulated in the filter grain bed and have accumulated in the grain filter pores to remove again.
  • sufficiently large shear forces of the flowing groundwater must be generated in these locations in order to be able to transport the particles to be rinsed.
  • the particle flow which takes place with the groundwater flow through the pore channels must be stimulated by suitable measures, because the particles in the chaotically shaped flow paths constantly jam through the pores of the skeleton of the filter grains in the pore deflection angles and thus the particle transport is hindered or without special measures, which makes the trapped particles transportable again, comes to a standstill. Both goals are pursued through different measures and active principles of action.
  • the regeneration of wells includes all measures that are used to remove mineral and / or organic deposits from the well annulus and the adjacent mountains during a well operating period.
  • the methods used for this purpose follow the principle of separation or detachment of deposits and buildup of the filter material and the supporting grain skeleton of the adjacent mountains and the discharge of these particles through the well filter.
  • For the separation and detachment are different procedures and devices using hydromechanical, hydropneumatic and chemical principles of action known.
  • the increased flow has only a slight effect on the flow velocity in the annulus and in the adjacent mountains.
  • the annular space over the entire filter tube length is flowed radially from the upcoming mountains.
  • the groundwater enters the filter tube above and below the working chamber and flows in the annular space and in particular within the filter tube in the direction of the working chamber, wherein the groundwater flowing in the filter tube flows around the shut-off to enter the working chamber laterally.
  • the flow portion of the well water in the annulus area laterally or radially adjacent to the working chamber is reduced and reduces its flow velocity, which adversely affects the cleaning performance.
  • DVGW leaflet W 119 describes well-known extraction chambers for intensive desanding. With regard to these removal chambers, a sufficient radial flow of the chamber opening is assumed. To the geometric Limiting the chamber opening in the filter tube sealing bodies are required at the ends, which are designed either as sealing discs or as volume variable (inflatable) annular tubes. Here, a longitudinal extent of this seal body or its length in relation to the length of the open chamber is given no importance. Instead, with respect to these seal body only their sealing effect within the filter tube to limit the work or removal chambers classified as important.
  • a pore space stimulation can be realized by means of which the particles which are constantly jammed in the pore deflection angles can be released and made transportable.
  • Such pore space stimulation can be produced in various ways according to the prior art.
  • Known is the alternating reversal of the flow direction by short interruptions of the flow, z. B. by switching off the feed pump, whereby the water located in a riser above the extraction chamber flows back through the chamber into the pore space and pushes back the previously sucked particles. Since a switching process is characterized by a few minutes of pumping and an even shorter switch-off time, this is Frequency of the switching operations about 0.1 to 0.3 Hz and requires correspondingly long treatment times until a pore filter is sufficiently cleaned.
  • pore space stimulation consists in the continuous change of the flow direction from the filter grain bed in the sampling chamber by a corresponding device with its removal chamber along the filter tube over a portion of the filter tube is constantly reciprocated. As a result, the inflow direction changes with respect to the chamber, which activates activation of possible particle transport paths in the chaotic grain filter.
  • This type of pore space stimulation does not require any additional technique to generate and introduce pulses and may be used with extraction chambers with discs or pistons as limitations.
  • a device for activating or cleaning filter tube wells in which a removal chamber is formed between a first and a second volume body, from which water can be discharged from the filter tube well by means of a pumping device.
  • a compensating pipe is provided, which completely penetrates the removal chamber in the longitudinal direction of the device, said compensating pipe causes a hydraulic connection between the areas adjacent to each of the removal chamber opposite outer end faces of the two volume bodies.
  • the hydraulic connection through the compensating pipe causes an automatic pressure or volume flow compensation between the regions of the filter tube above and below the device in the event of an uneven flow to the device.
  • the device according to DE 10 2009 018 383 B4 has the disadvantage that a possible flow rate through the compensating pipe is limited and the provision of several such compensating pipes is structurally complex and expensive.
  • the invention has the object, a device and a method for activating or cleaning wells and a corresponding To provide a method by which or with an improved activation or cleaning performance due to a greater radial depth effect within the aquifer of the well can be realized.
  • a device is used for activating or cleaning filter tube wells with a filter tube, and comprises a first volume body and a second volume body, these volume bodies are adapted with their respective outer diameter substantially to the inner diameter of the filter tube and each have on its outer peripheral surface sealing means by means of which a sealing effect with respect to the inner wall of the filter tube can be achieved.
  • the device comprises at least one removal chamber, which is formed between the first and the second volume body and the inner wall of the filter tube.
  • the removal chamber may be hydraulically connected to a pumping device, wherein during operation of the pumping device water can be pumped out of the removal chamber.
  • two removal chambers in the form of an upper removal chamber and a lower removal chamber are formed in the longitudinal direction of the device. These two extraction chambers are hydraulically separated from each other and can be connected by separate hydraulic connections in each case to the pumping device.
  • the present invention is based on the essential finding that a greater radial penetration depth in the soil, which is adjacent to the filter tube of the well, is possible by cooperation of the upper sampling chamber and the lower sampling chamber with respect to discharging or pumping out water from the filter tube is.
  • the cylindrical zone of action of the radial depth effect in the drilling brine is increased into the adjacent aquifer.
  • the two zones of action of the upper sampling chamber and the lower sampling chamber unite in this Radially more remote zone of pore cleaning to a contiguous effective range with sufficiently large flow forces that can extend over the entire axial length of the device. It is advantageous that the upper removal chamber and the lower removal chamber are each connected by separate hydraulic connections to the pumping device.
  • the device according to the invention is intended, in particular, to be used as a "moving chamber", wherein it is continuously moved during operation of the pumping device within the filter tube of a filter tube well.
  • a pore space stimulation within a filter grain bed of the well and the adjacent mountains can be improved by providing a third central volume body, which is arranged between the upper sampling chamber and the lower sampling chamber.
  • the third volume body is in the same way as the first and second volume body with its outer diameter substantially adapted to the inner diameter of the filter tube and has on its outer peripheral surface sealing means with which a sealing effect with respect to the inner wall of the filter tube is realized.
  • the flow direction at a certain point of the well changes by up to 180 °. This has the consequence that in a shorter time a large number of particles are transported through the pore channels of the filter grain bed or the adjoining mountains.
  • an outer tube In an advantageous embodiment of the invention may be provided along the longitudinal axis of the device, an outer tube, wherein the solid body are mounted on an outer peripheral surface of the outer tube. Inside the outer tube is coaxially arranged an intermediate tube, wherein between the outer tube and the intermediate tube, an outer annular space is formed. The operation of this outer annulus is explained below in detail.
  • a third central volume body may be provided, which is arranged between the upper and lower removal chamber.
  • the third volume body is adapted with its outer diameter substantially to the inner diameter of the filter tube, and has on its outer peripheral surface sealing means with which a sealing effect with respect to the inner wall of the filter tube can be adjusted.
  • the third central volume body in the axial direction of the device is formed as long as the first and second volume body.
  • the respective volume bodies may be formed segment-like in the longitudinal direction of the device, e.g. in the form of disc-shaped segments. These segments of the respective solids can be pushed onto the outer tube of the device and fixed thereto in a predetermined position. In this case, then determines a number of segments an axial extent of a respective volume body along the longitudinal axis of the device.
  • the upper extraction chamber is hydraulically connected to either the outer annulus or with the interior of the intermediate tube
  • the lower extraction chamber is hydraulically connected either to the interior of the intermediate tube or with the outer annulus, so that the outer annular space and the intermediate tube for the removal chambers each form separate hydraulic connections to the pumping device.
  • the outer annular space which is formed between the outer tube and the intermediate tube
  • the interior of the intermediate tube each be designed as a hydraulic connection, through which a respective extraction chamber is hydraulically connected to the pumping device.
  • recesses are formed in the wall of the outer tube adjacent to the removal chamber, which extend parallel to the longitudinal axis of the outer tube.
  • recesses are formed which extend parallel to the longitudinal axis of the outer tube and in particular opposite to the recesses of the outer tube.
  • connecting channels lead from the recesses of the outer tube radially through the outer annular space to the respective opposite recesses of the intermediate tube, so that this removal chamber is hydraulically connected to the interior of the intermediate tube and hydraulically separated from the outer annulus.
  • the dimensions of the outer annulus and the diameter of the intermediate tube are matched to one another such that during operation of the pumping means a matching throughput for the upper and lower extraction chamber. It is also advantageous if the intermediate tube and the outer tube at an upper end of the outer tube can be hydraulically connected via a common connection coupling with the pumping device.
  • the outer annular space serves as a hydraulic connection between the outer end faces of the outer tube and is part of such a hydraulic connection.
  • the outer tube is open at its outer end faces.
  • an inner tube is arranged coaxially within the outer tube, which also runs inside the intermediate tube. Accordingly, an inner annulus is formed between the inner tube and the intermediate tube, the upper sampling chamber being hydraulically connected to either the inner annulus or the interior of the intermediate tube, and the lower sampling chamber being hydraulically connected to either the interior of the intermediate tube or the inner annulus is. Accordingly, the inner annular space and the inner tube for the two extraction chambers each form separate hydraulic connections to the pumping device.
  • recesses may be formed in the wall of the outer tube adjacent to the removal chambers, which extend parallel to the longitudinal axis of the outer tube.
  • recesses may be formed, which are parallel to the longitudinal axis of the outer tube and opposite to the recesses of the outer tube.
  • connecting channels lead from the recesses of the outer tube radially through the outer annulus to the respective opposite recesses of the intermediate tube, so that the upper sampling chamber is hydraulically connected to the inner annulus and hydraulically separated from the outer annulus.
  • the inner tube may extend within the outer tube in the axial length of the device at least to the region of the lower sampling chamber, wherein in the wall of the inner tube adjacent to the lower sampling chamber recesses are formed, which are parallel to the longitudinal axis of the outer tube and opposite extend to the recesses of the outer tube.
  • recesses are formed, which are parallel to the longitudinal axis of the outer tube and opposite extend to the recesses of the outer tube.
  • the last-mentioned embodiment of the invention is characterized in that three tubes are inserted into one another coaxially, namely an outer tube, an intermediate tube and an inner tube.
  • an outer annular space and an inner annular space are formed as explained within the outer tube.
  • the outer annular space which is formed between the outer tube and the intermediate tube, then serves in conjunction with an annular space between the outer tube and the inner tube as a hydraulic connection between the outer end faces of the outer tube.
  • the inner annulus as well as the interior of the inner tube each perform the function of a separate hydraulic connection to connect the upper and lower sampling chamber with the pumping device. In this way, a technically simple and at the same time robust tool can be realized with comparatively few components for use on the construction site in order to activate or clean wells.
  • the intermediate tube can pass through the outer tube from an upper end of the device forth to about a central region thereof.
  • the inner tube can pass through the outer tube substantially along its entire length.
  • the intermediate tube in the axial direction of the device is formed only as long as it makes the inner annulus formed between the intermediate tube and the inner tube, in its function as a hydraulic connection for the upper sampling chamber with the pumping device required.
  • the inner tube is also disposed adjacent to the lower sampling chamber, so that through the recesses formed in the walls of the outer tube and the inner tube, in conjunction with the interposed connecting channels, the inner tube as a hydraulic connection for the lower sampling chamber can serve with the pumping device.
  • the three tubes namely the outer tube, intermediate tube and inner tube
  • the dimensions of the inner annular space and the diameter of the inner tube are matched to one another such that during operation of the Pumping device sets a matching throughput for the upper and lower sampling chamber.
  • the intermediate tube and the inner tube at an upper end or an upper end side of the outer tube can be hydraulically connected via a common connection coupling with the pumping device.
  • the respective volume body can be attached to an outer peripheral surface of the outer tube, wherein the first, second and / or third volume body relative to the outer tube in the direction of a longitudinal axis of the device are displaceable and fixable in a predetermined position on the outer tube.
  • a displacement of the volume body relative to the outer tube in the direction of a longitudinal axis of the device is possible.
  • the solids can be fixed to the outer tube by suitable clamping devices or the like.
  • the first, second and / or third volume body in the longitudinal direction of the device is formed like a segment, wherein the segments are pushed onto the outer tube and fixed thereto in a predetermined position, preferably, that an axial extent of a solid by the number its segments is variable.
  • the upper and lower removal chamber may be formed approximately in a central region of the device, wherein the adjoining first and second volume body extending in the direction of the outer end sides of the outer tube and thus are attached end to the outer tube.
  • an axial length of the recesses formed in the walls of the individual tubes, and an axial length of the adjacent thereto connecting channels may be greater than an effective axial height of an extraction chamber adjacent thereto.
  • these recesses and the associated connection channels are made in the axial direction of the device so long that they adjoin each other in the symmetrical center of the device, and from there to the respective end-side end faces of the device. If the bulbs are mounted on the outer tube of the device, it is possible that a part of the recesses formed in the outer tube will be covered by the bulbs.
  • the sealing means may have open-cell foam or bristles on the outer circumferential surfaces of the solid bodies, for the purpose of a sufficient sealing effect with the inner wall of the filter tube.
  • the open-cell foam or the bristles are designed in such a way that to ensure the desired sealing effect on the one hand fill the space between the bars of a Wickeldrahtfilters into the filter slots and on the other hand tight against the inner tube wall on the inside smooth filter tubes.
  • the nature of the foam or bristles is selected to provide adequate resistance to wear and excessive wear when the device is moved along the filter tube.
  • the sealing means or the solid bodies can be designed such that they are formed from the open-cell foam or from the bristles or consist thereof.
  • the sealing means and / or the solid bodies can have a variable volume.
  • the sealing means or the solids can be increased in volume by supplying a fluid, for example compressed air or water, and thereby being widened radially outwards.
  • a fluid for example compressed air or water
  • This is useful in a stationary operation of the device within the Filterrohrbrunnens, ie at a fixed and predetermined position within the filter tube, useful because the desired sealing effect between the solids and the filter tube is optimized by the radial expansion of the sealant or the solid.
  • a still further optimized sealing effect can be achieved in that the sealing means or the solid bodies have a variable volume, wherein on the associated outer circumferential surface of a flexible layer of foam, or bristles as explained above, are attached.
  • An additional advantage to this combination is that an outer peripheral surface of the variable volume by attaching the flexible layer of foam, or by the provision of the bristles, is less susceptible to damage when in contact when supplying a fluid in the variable volume comes with the filter tube.
  • the outer tube or the inner tube may be provided in the region of a lower end side of the device with connecting means to attach other equipment for well treatment on the device.
  • equipment can be, for example, a pulse generator, are introduced by the hydromechanical pulses in the well.
  • a high-pressure hose for feeding the pulse generator can be guided, for example, through the annular space between the outer tube and the intermediate tube or the inner tube.
  • the invention also relates to a method for activating or cleaning filter tube wells with a filter tube, wherein a device according to the aforementioned embodiments and possibilities along the filter tube is continuously moved upwards or downwards and thereby promoted by the pumping means water from the two sampling chamber of the device and from the fountain is discharged.
  • Fig. 3 shows a simplified representation of a device 1 according to the invention in a longitudinal section, when the device is placed in a filter tube well with a filter tube 10.
  • the filter tube 10 is formed in a known manner and allows water to flow radially from the outside through the filter tube 10, such as, as in Fig. 3 indicated by the arrow R.
  • the device 1 comprises a first (upper) volume body 12 and a second (lower) volume body 13 which are adapted with their respective outer diameter substantially to the inner diameter of the filter tube 10.
  • first (upper) volume body 12 and a second (lower) volume body 13 which are adapted with their respective outer diameter substantially to the inner diameter of the filter tube 10.
  • each sealing means 16 are provided, by means of which a sealing effect with respect to the inner wall of the filter tube 10 can be achieved.
  • two removal chambers are formed in the longitudinal direction of the device, namely an upper removal chamber 18.1 and a lower removal chamber 18.2.
  • These two removal chambers 18.1, 18.2 are hydraulically separated from each other and each connected by separate hydraulic connections to a pumping device 20.
  • the upper removal chamber 18.1 is connected by a hydraulic connection 22 to the pumping device 20, wherein the lower removal chamber 18.2 is connected by a hydraulic connection 24 to the pumping device 20. Details of these hydraulic connections between the respective sampling chambers 18.1, 18.2. and the pumping device 20 are explained below.
  • the device 1 has an outer tube 26 which extends along a longitudinal axis L of the device 1.
  • the first and second volutes 12, 13 are attached to an outer peripheral surface of the outer tube 26 and fixed there at a predetermined position.
  • a plurality of spacers 28 (FIG. fig. 4 ), which are respectively arranged on both sides of a volume body and thereby set the volume body at a predetermined axial position with respect to the outer tube 26.
  • recesses are formed along the longitudinal axis L of the device 1, namely in the form of longitudinal slots.
  • These recesses A 26 in the wall of the outer tube 26 are provided in particular in the region of the upper and lower removal chamber 18.1, 18.2 and allow a radial inflow of well water into the device 1. Details of this radial inflow are explained below.
  • the device 1 may have a third central volume body 14 which is mounted on an outer peripheral surface of the outer tube 26 in the same manner as the volume bodies 12, 13.
  • the third central volume body 14 is located on the outer tube 26 between the upper volume body 12 and the lower volume body 13.
  • an effective height h of the upper sampling chamber 18.1 is determined.
  • the lower removal chamber 18.2 the effective height h in the axial direction by a distance of the third volume body 14 is determined by the second volume body 13.
  • the removal chambers 18.1, 18.2 formed with their respective heights h in the axial direction of the device 1 so large that a certain throughput of well water during operation of the pumping device 20 can be sucked or discharged from the filter tube 10.
  • FIG. 4 An embodiment of the spacers 28 for positioning the solids on the outer tube 26 is in the Fig. 4 illustrating the outer tube in a simplified perspective view.
  • the spacers are omitted for simplicity.
  • the spacers may be formed in the form of a mounting clamp 29 or the like.
  • the spacers in the form of so-called annular baskets 30 are formed.
  • a respective volume body is bordered on both sides by a ring cage 30 and a mounting clamp 29.
  • the central volume body 14 is located between two annular baskets 30 and is thereby fixed in the axial direction of the outer tube 26.
  • the first volume body 12 and the second volume body 13 are each located between a ring cage 30 and a fastening clamp 29u arranged on a lower end face 27u of the outer tube 26, and are thereby axially fixed to the outer tube 26.
  • Fig. 5 illustrates an embodiment of the ring baskets 30.
  • a ring cage 30 is shown in a side view, wherein Fig. 5.2 a ring cage 30 along a section AA of Fig. 5.1 shows.
  • Fig. 5.3 shows the ring cage 30 of Fig. 5.1 in a perspective view.
  • the ring cage 30 consists of two ring elements 32 which are spaced from each other by a plurality of webs 34.
  • An inner diameter of the ring elements 32 is adapted to an outer diameter of the outer tube 26, such that the annular baskets 30 can be pushed onto an outer peripheral surface of the outer tube 26 without jamming.
  • suitable clamping devices it is possible to define a ring cage 30, and thus also a solid, at a predetermined axial position of the outer tube 26.
  • a synopsis of Fig. 3 , of the Fig. 4 and the Fig. 5.3 illustrates that a spacing of the two ring elements 32 of a ring cage 30 has a height h a respective extraction chamber defined, at least in the embodiment according to Fig. 3 , For this reason, the representation of Fig. 4 also provided that a ring cage 30 is attached to the outer tube 26 respectively adjacent to the recesses A 26 . As a result, well water can flow in radially between the ring elements 32 from the outside into the outer tube 26.
  • the mounting clips 29 o, 29 u can be clamped at any desired positions on the outer peripheral surface of the outer tube 26, whereby the Bulk body 12, 13, 14 and the annular baskets 30 in different predetermined axial areas of the outer tube 26 can be fixed.
  • Fig. 6 shows various views of the device 1 and associated pipe elements.
  • Fig. 6.1 shows the already mentioned outer tube 26 in a side view, wherein the volume body are omitted for simplicity.
  • the outer tube 26 is also in the Fig. 7 shown again, namely in a side view ( Fig. 7.1 ), in a cross-sectional view along the line AA of Fig. 7.1 (Fig. 7.2 ), and in a cross-sectional view of the line BB of Fig. 7.1 (Fig. 7.3 ).
  • the cross-sectional view according to Fig. 7.2 illustrates that the recesses A 26 along the circumference of the outer tube 26 are formed in four segments, which are each spaced by about 90 ° from each other.
  • the side view of Fig. 7.1 in that the recesses A 26 extend over a large part of the axial length of the outer tube 26.
  • Fig. 6.2 shows a longitudinal sectional view along the line AA of Fig. 6.1 , It can be seen that within the outer tube 26, an intermediate tube 36 is received, which extends approximately to the middle of the outer tube 26.
  • the intermediate tube 36 is also in the Fig. 8 shown, namely in a side view ( Fig. 8.1 ), and in a cross-sectional view along the line AA of FIG Fig. 8.1 (Fig. 8.2 ).
  • the cross-sectional view according to Fig. 8.2 illustrates that in a wall of the intermediate tube (36) also recesses A 36 are formed, namely along the circumference of the intermediate tube 36 in four areas, which are spaced about 90 ° to each other.
  • an outer annular space 38 (see. Fig. 6.5 ) educated.
  • the intermediate tube 36 is positioned within the outer tube 26 such that its recesses A 36 are respectively disposed opposite to the recesses A 26 , which are formed in the wall of the outer tube 26.
  • the oppositely disposed recesses A 26 and A 36 are interconnected by connecting channels 40, namely in the form of so-called rectangular tubes, which are received within the outer annular space 38.
  • the rectangular tubes 42K for connecting the recesses A 26 with the recesses A 36 are in the Fig. 10 represented there, namely in a plan view ( Fig. 10.1 ), in an end view ( Fig. 10.2 ), in a side view ( Fig. 10.3 .) and in a perspective view ( Fig. 10.4 ).
  • these connecting channels 40 in the form of rectangular tubes 42K through which, as explained, the recesses A 26 are connected to the recesses A 36 , it should be pointed out that these are hydraulically separated from the outer annular space 38.
  • a height h 1 of the rectangular tubes 42K see. Fig.
  • an axial length of the rectangular tubes 42K is chosen substantially coincidentally as an axial length I of the recesses A 26 (see. Fig. 7.1 ).
  • FIG. 6.2 The longitudinal section view of Fig. 6.2 further clarifies that within the outer tube 26 also coaxially an inner tube 44 is arranged, wherein the inner tube 44 extends within the already mentioned intermediate tube 36.
  • An axial length of the inner tube 44 is selected such that it passes through the outer tube 26 substantially in its entire axial length.
  • an inner annular space 46 (cf. FIG. 2) between the inner tube 44 and the intermediate tube 36 is provided.
  • Fig. 6.4 educated.
  • a further annular space 48 In the longitudinal section of the outer tube 26, which is not penetrated by the intermediate tube 36, between the inner tube 44 and the outer tube 26, a further annular space 48 (see. Fig. 6.3 ) educated.
  • the inner tube 44 is also in the Fig. 9 shown, namely there in a side view ( Fig. 9.1 ), and in a cross-sectional view along the line AA of FIG Fig. 9.1 (Fig. 9.2 ).
  • the last-mentioned cross-sectional view illustrates that in a wall of the inner tube 44 also recesses A 44 are formed, namely along the circumference of the inner tube 44 in four areas, which are spaced from each other by 90 °.
  • the inner tube 44 is disposed within the outer tube 26 such that the recesses A 44 in the wall of the inner tube 44 are each opposite to the recesses A 26 in the wall of the outer tube.
  • FIG. 11 there are a rectangular tube 42L in a plan view ( Fig. 11.1 ), in an end view ( Fig. 11.2 ), in a side view ( Fig. 11.3 ) and in a perspective view ( Fig. 11.4 ).
  • a height h 2 of the rectangular tubes 42L corresponds to a height h 2 of the rectangular tubes 42L (see. Fig. 11.3 ) exactly one radial height of the annular space 48 between the inner tube 44 and outer tube 26.
  • a tight hydraulic connection between the recesses A 26 and A 44 is possible in order to provide a hydraulic separation of to achieve the annulus 48.
  • cross-sectional views also illustrate, in particular, the position of the respective recesses in the tubular elements relative to one another, and also the positioning of the rectangular tubes 42K, 42L within the respective annular spaces to ensure a hydraulic connection between the respectively opposite recesses of the tubular elements.
  • the outer tube 26 is formed open on its upper end side 27o and on its lower end side 27u. This has the consequence that a hydraulic connection between these end faces 27o, 27u of the outer tube 26 which passes through the outer annular space 38 and the annular space 48 and in the Fig. 3 symbolized by dashed lines HV.
  • This hydraulic connection HV allows a compensation flow between the outer end faces of the outer tube 26, when the device 1 should be flown unevenly on its upper side and on its underside in the radial direction.
  • this hydraulic connection HV which as explained by the outer annular space 38 and the annular space 48 extends, is not affected by the rectangular tubes 42K and 42L.
  • the representations in the Fig. 3 and Fig. 6.2 illustrate that both the intermediate tube 36 and the inner tube 44 are led out of the outer tube 26 at the upper end side 27 o, wherein the intermediate tube 36 and the inner tube 44 are then connected via a common connection coupling 50 and a connecting line 52 together to the pumping device 20.
  • the connecting line 52 is preferably flexible and designed a Length compensation to allow movement of the device 1 within the filter tube 10 along its longitudinal axis L, possibly also over long distances, without restriction.
  • the wall of the outer tube 26 perforations are formed along the circumference, namely in the form of holes 54.
  • These holes are in the illustration of Fig. 7 to recognize, and in particular in the cross-sectional view of Fig. 7.3 .
  • a spacer in the form of an annular disc 56 which serves as a separate component in the Fig. 12 is shown in a plan view.
  • recesses 58 are formed, which adjoin the holes 54 on the upper end face 27o of the outer tube 26.
  • the above-described holes 54 at the upper end face 27o of the outer tube 26 serve in conjunction with the annular disc 56 and its recesses 58 for the purpose that particles, especially sand, sediments or similar granular contaminants, can pass therethrough to subsequently through the outer annulus 38 of the device 1 to fall down.
  • the above the device 1 in the well water entering and sinking particles are promoted in this way with the flowing from the outside through the holes 54 water through the device 1 and the outer annular space 38 down into the well sump. Due to the open configuration of the outer tube 26 on its lower end side 27u, these particles can then emerge completely downwards out of the device 1. In this way, particles are prevented from accumulating on an upper side of the device 1.
  • the solid bodies 12, 13, 14 are in the form of segments S, ie in the form of disk-shaped elements which can be stacked in a plurality and then jointly form a respective solid.
  • the first volume body 12 is formed for example by two segments S 12/1 and S 12/2 , which are mounted together on the outer peripheral surface of the outer tube 26 and in the longitudinal axis L of Adjacent device 1. A separate attachment of the two segments S 12/1 and S 12/2 at their interface is not required because the first volume body 12 is bound as such from above through the annular disc 56 and from below through a ring cage 30 and thus held together.
  • the second lower volume body 13 may be formed of two segments, namely by a segment S 13/1 and S 13/2 .
  • the third central volume body 14 can also be designed in the form of individual segments.
  • the third solid 14 consists of three segments, namely the segments S 14/1 , S 14/2 and S 14/3 . Also for these segments of the third volume body 14 is that they are mounted adjacent to each other on the outer peripheral surface of the outer tube 26, with a separate connection at the interfaces of these segments is not required because the central volume body 14 bounded at its ends by ring baskets 30 and in this manner is fixed to the outer tube 26.
  • first volume body 12 and / or the second volume body 13 may also have three or more segments.
  • the device 1 it is possible to change a position of the respective volume body 12, 13, 14 on the outer peripheral surface of the outer tube 26 and thereby adjust, for example, a height h of the upper sampling chamber 18.1 and / or the lower sampling chamber 18.2, depending on the purpose of the Device 1 and the type of well to be treated.
  • Such a change in position of the solids on the outer tube 26 in the axial direction of the device 1 can be easily achieved in such a way that the volume body parallel to the longitudinal axis of the device 1 on the outer tube 26th are displaceable.
  • These spacers can also be moved along the outer tube 26 in its axial direction, wherein after reaching a predetermined position for the solid these spacers be clamped to the outer tube 26, thereby to hold the solid at its predetermined position with respect to the outer tube 26.
  • a change in a height of the upper or lower removal chamber 18.1, 18.2 can be carried out as described by moving the volume body in the axial direction with respect to the outer tube 26.
  • a variable positioning, in particular of the upper and lower volume body 12, 13 on the outer peripheral surface of the outer tube 26 is particularly possible because the recesses A 26 , A 36 and A 44 along the longitudinal axis of the device 1 are sufficiently long.
  • the upper and lower sampling chamber can be variably formed at the locations of the outer tube 26, which are not enclosed or covered by the solids. In this way, the device 1 can be retrofitted in a structurally simple way in all conceivable types of intensive care chambers.
  • the embodiment of the device 1 according to the Fig. 3 can be modified so that the third central volume body 14 is not mounted on the outer tube 26 and is omitted accordingly.
  • Such a modification is in the illustration of Fig. 13 shown similar to a longitudinal section through the device 1 to Fig. 3 illustrated when the device is inserted into the filter tube 10 of a well.
  • the embodiment of the device 1 according to FIG. 13 Overlay the upper sampling chamber 18.1 and the lower sampling chamber 18.2 total to a common large sampling chamber 18, between the end faces of the two solids 12, 13 in the central region the device 1 is formed.
  • a fixing of the two solid bodies 12, 13 and the annular baskets 30 provided therebetween on the outer tube 26 in its axial direction takes place in the same way as in Fig.
  • the device 1 is completely introduced into a filter tube well or in its filter tube 10. This is simplified as explained in the Fig. 3 and the Fig. 13 illustrated for various embodiments of the device 1.
  • the filter tube 10 is surrounded by an annular space region 62 which is filled with a gravel filling.
  • the annulus area 62 immediately adjacent to the filter tube 10 includes an inner trailing edge 62 i , wherein radially adjacent to an outer trailing edge 62 a is provided.
  • the annulus area 62 includes a double debris, which differs from each other in their permeability.
  • the annulus area 62 is with its two Hinter whereened also in the representation of Fig. 14 shown in simplified form.
  • the annulus area 62 is surrounded by adjacent mountains 64.
  • the device 1 is flowed out of the mountains 64 radially from a volume of water.
  • a hydraulic compensation flow between the end faces of the device 1, if the device 1 should be flowed at their end faces by different sized volumes of water causes the hydraulic connection HV through the outer annular space 38, an automatic suction flow control, which has the consequence that approximately equal amounts of water can enter into the upper extraction chamber 18.1 and 18.2.
  • water is also pumped out or discharged from the lower removal chamber 18. 2, namely by the hydraulic connection 24 formed by the rectangular tubes 42 L and the inner of the inner tube 44.
  • These hydraulic connections 22, 24 are hydraulically separated from each other, it being ensured by means of a corresponding dimensioning of the pipe elements involved that water from the upper sampling chamber 18.1 and the lower sampling chamber 18.2 is always pumped out at the same throughput.
  • the entire volume of water Q which is pumped out of the well by means of the device 1, is divided equally between Q / 2 and the two extraction chambers 18.1, 18.2.
  • the hydraulic connection HV which is ensured by the outer annular space 38 of the device 1 between its end face, causes as explained an automatic self-control with respect to a compensation flow between the end faces of the device. Furthermore, this simplifies an axial movement or displacement of the device 1 within the filter tube 10, because the flow resistance is reduced thanks to the hydraulic connection HV through the outer annular space 38.
  • a compensating flow within the device 1 through its outer annular space 38 and a pumping of water through the hydraulic connections 22, 24 can take place simultaneously and without mutual interference, because these flow channels are hydraulically separated from each other.
  • FIG. 3 and 13 are indicated by the reference numerals I and II different areas in which the water flows from the mountains 64 through the annulus area 62 in the direction of the removal chambers 18.1, 18.2.
  • the water flows approximately parallel to the longitudinal axis L of the device 1 in the direction of a respective extraction chamber.
  • areas II there is a gentle change in direction of the water flow, in order finally to enter radially into a respective extraction chamber 18.1, 18.2.
  • At the level of the line U there is a reversal of the water flow in the opposite direction.
  • the representation of Fig. 14 clearly illustrates the lines of water flow in the direction of the device 1 and the resulting change in direction of the water flow.
  • the device 1 is particularly suitable as a so-called "moving chamber", wherein it is continuously moved along the filter tube 10, during which the pumping device 20 is in operation and thereby as explained water is pumped out of the two sampling chambers 18.1, 18.2.
  • Such an operation of the device 1 leads to an extremely effective pore space stimulation within the Schuell the annulus area 62 and the mountains 64, because the water flow, relative to a certain point within the mountains 64 and the annular space 62, then changes by up to 180 ° , As a result, 64 more particles can be discharged through the pore channels of the annulus 62 and the mountains.
  • the said direction reversal of the flow of 180 ° takes place in particular in the areas II, which in the representations of Fig. 3 and Fig. 13 are symbolized.
  • connecting means 58 On the lower end side 27u of the outer tube 26 connecting means 58 (see. Figure 4 ), which allow the attachment of other equipment to the device for well treatment.
  • the connecting means 58 may be formed as a ring element, a hook or the like.
  • the other equipment for well treatment may be a pulse generator, are introduced by the hydromechanical pulses in the well.
  • the connection means 58 are only in the Fig. 4 shown, but in Fig. 3 and Fig. 13 Not shown.
  • the device 1 in a structurally simplest manner to variably set an axial height of the solids and a respective height of the removal chambers and thus one ensure optimal use of the device 1.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr (10), umfassend einen ersten Volumenkörper (18.1) und einen zweiten Volumenkörper (18.2), wobei die Volumenkörper (18.1; 18.2) mit ihrem jeweiligen Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innen- durchmesser des Filterrohrs (10) angepasst sind und an ihrer Außenumfangsflä- che jeweils Dichtmittel (16) aufweisen, mittels denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs erzielbar ist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung (1) zumindest eine Entnahmekammer (18) auf, die zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper (18.1; 18.2) und der Innenwandung des Filterrohrs (10) gebildet ist, wobei die Entnahmekammer (18) mit einer Pumpeinrichtung (20) hydraulisch verbindbar ist und bei einem Betrieb der Pumpeinrichtung (20) Wasser aus der Entnahmekammer (18) abpumpbar ist. Zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper (12; 13) sind in Längsrichtung der Vorrichtung (1) zwei Entnahmekammern in Form einer oberen Entnahmekammer (18.1) und einer unteren Entnahmekammer (18.2) ausgebildet, die hydraulisch voneinander getrennt sind und durch getrennte hydraulische Verbindungen (22; 24) jeweils an die Pumpeinrichtung (20) anschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, und ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Bei der Herstellung von Filtersträngen im Erdreich zur Förderung von Grundwasser ist es nach Fertigstellung des Brunnenbauwerks erforderlich, aus der im Ringraum zwischen Filterrohr und Bohrlochrand eingebauten Filterkornschüttung, bestehend aus Filterkies, Filtersand oder Glaskugeln, beim Bau eingetragene Verschmutzungen und sog. Unterkorn auszuspülen. Ein solcher Austrag von Verschmutzungen bzw. Partikeln wird als Aktivierung bezeichnet. Ziel der Aktivierung eines Brunnens ist es, im Filterringraum und dem daran angrenzenden Erdreich einen möglichst großen Porenraum zu erzeugen, damit der Strömungswiderstand für das in den Brunnen eintretende Grundwasser möglichst klein ist und die daraus resultierende Grundwasser-Druckhöhenabsenkung am und im Brunnen möglichst gering ausfällt. Bei der Aktivierung sollen auch aus den angrenzenden Erdstoffschichten Schluff, Feinsand und andere kleine mineralische oder organische Teilchen, die mit dem strömenden Grundwasser bei entsprechend hoher Geschwindigkeit durch die Poren der Stützkorngerüste transportiert werden können, in den Brunnen eingetragen und somit abgepumpt werden.
  • Weiterhin soll im Übergangsbereich von der in dem Ringraum eingebauten Filterkornschüttung zum daran angrenzenden natürlichen Erdreich durch Ausspülen der kleinen Körner aus dem Erdreich in dieser Ringzone ein schalenförmiger Stützkornfilter erzeugt werden, der sich aus den gröberen Stützkörnern des Erdreichs zusammensetzt, welche nicht durch die Porenkanäle der eingebauten Filterkornschüttung passen. Außerdem ist es erwünscht, hinter dem zu erzeugenden Stützkornfilter sehr kleine Körner im angrenzenden Erdreich, die sog. suffosionsfähigen Korngrößen, die bei ausreichend großen Transportkräften durch die Porenkanäle des natürlichen Erdreichs transportiert werden können, ebenfalls aus einem größtmöglichen radialen Umfeld um das Bohrloch auszuspülen. Durch diese Maßnahmen der sog. Brunnenfilterentwicklung oder -aktivierung sollen eine gute Durchlässigkeit und ein großes Porenvolumen in dem Kornfilter erzielt werden, um bei der Grundwasserförderung durch geringe Zuflusswiderstände geringstmögliche Wasserspiegelsenkungen zu erzeugen, wodurch der geringstmögliche Energieaufwand zur Grundwasserhebung gewährleistet werden soll.
  • Die bei der Brunnenerrichtung erzeugte Filterkornschüttung ist auch nach Zeiten des Brunnenbetriebes wiederholt zu reinigen bzw. zu regenerieren, um aus dem zufließenden Grundwasser herrührende Ausscheidungen mineralischen und / oder organischen Ursprungs sowie in die Filterkornschüttung eingetragene Sedimentkörner aus dem Erdreich, die sich in den Kornfilterporen akkumuliert haben, wieder zu entfernen. Um die erforderliche Reinigung der Poren an allen beschriebenen Orten der Filterkornschüttung, die das Filterrohr umgibt, zu erreichen, müssen an diesen Orten ausreichend große Schubkräfte des strömenden Grundwassers erzeugt werden, um die auszuspülenden Partikel auch transportieren zu können. Außerdem muss der mit dem Grundwasserfluss durch die Porenkanäle stattfindende Partikelfluss durch geeignete Maßnahmen stimuliert werden, weil sich die Partikel in den chaotisch gestalteten Fließbahnen durch die Poren des Skeletts der Filterkörner in den Porenendwinkeln stetig verklemmen und dadurch der Partikeltransport behindert wird bzw. ohne besondere Maßnahmen, welche die eingeklemmten Partikel wieder transportfähig machen, zum Erliegen kommt. Beide Ziele werden durch unterschiedliche Maßnahmen und praktizierte Wirkprinzipien verfolgt.
  • Die Regenerierung von Brunnen umfasst alle Maßnahmen, die zur Entfernung von während einer Brunnenbetriebszeit entstandenen mineralischen und/oder organischen Ablagerungen aus dem Brunnenringraum und dem angrenzenden Gebirge dienen. Die dafür eingesetzten Verfahren folgen dem Prinzip der Trennung oder Ablösung von Ablagerungen und Anhaftungen von dem Filtermaterial und dem Stützkorngerüst des angrenzenden Gebirges und dem Austrag dieser Partikel durch den Brunnenfilter. Für die Trennung und Ablösung sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die sich hydromechanischer, hydropneumatischer und chemischer Wirkprinzipien bedienen.
  • Zum Austragen von abgelagerten und/oder gelösten Partikeln aus dem Ringraum eines Brunnens und dem daran angrenzenden Gebirge ist es erforderlich, in dem zu reinigenden Bereich möglichst hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erzeugen. Bekannte Verfahren und dafür eingesetzte Vorrichtungen reduzieren den zu behandelnden Brunnenfilter auf einen Arbeitsabschnitt, indem in das Filterrohr eine an ihren Enden mit Dichtungen versehene Arbeitskammer eingebracht wird. Im Stand der Technik ist eine solche Arbeitskammer im deutschen Gebrauchsmuster 81 20 151 beschrieben, worin zwischen zwei im Abstand voneinander und übereinander angeordneten Absperrkörpern und einer Innenwandung des Filterrohrs eine so genannte Arbeitskammer gebildet wird. Durch diese Arbeitskammer, deren Höhe bzw. Länge zur Gesamtlänge des Filterrohrs vergleichsweise kurz ist, wird ein etwa 5- bis 10-fach höherer Förderstrom gepumpt als dies bei normalem Brunnenbetrieb über diesen Teilabschnitt des Brunnenfilters der Fall ist. Wegen des so genannten Durchlässigkeitskontrasts, wonach die Wasserdurchlässigkeit in der Kiesschüttung im Filterringraum größer ist als diejenige des angrenzenden Gebirges, wirkt sich der erhöhte Förderstrom nur geringfügig auf die Strömungsgeschwindigkeit im Ringraum und im daran angrenzenden Gebirge aus. Hinzu tritt, dass stets der Ringraum über die gesamte Filterrohrlänge radial aus dem anstehenden Gebirge angeströmt wird. Das Grundwasser tritt in das Filterrohr ober- und unterhalb der Arbeitskammer ein und strömt im Ringraum und insbesondere innerhalb des Filterrohrs in Richtung der Arbeitskammer, wobei das in dem Filterrohr strömende Grundwasser die Absperrkörper zum Eintreten in die Arbeitskammer seitlich umströmt. Hierdurch wird der Strömungsanteil des Brunnenwassers im Ringraumbereich seitlich bzw. radial angrenzend zur Arbeitskammer herabgesetzt und dessen Strömungsgeschwindigkeit vermindert, was sich nachteilig auf die Reinigungsgüte auswirkt.
  • Im DVGW-Merkblatt W 119 sind bekannte Entnahmekammern zur Intensiv-Entsandung beschrieben. Bezüglich dieser Entnahmekammern wird eine ausreichende radiale Anströmung der Kammeröffnung angenommen. Zur geometrischen Begrenzung der Kammeröffnung im Filterrohr werden an deren Enden Dichtungskörper benötigt, die entweder als Dichtungsscheiben oder als volumenveränderliche (aufblasbare) Ringschläuche ausgebildet sind. Hierbei wird einer Längserstreckung dieser Dichtungskörper bzw. ihrer Länge in Relation zur Länge der offenen Kammer keine Bedeutung beigemessen. Stattdessen wird bezüglich dieser Dichtungskörper lediglich deren Dichtwirkung innerhalb des Filterrohrs zur Begrenzung der Arbeits- bzw. Entnahmekammern als wichtig eingestuft.
  • Herkömmliche Vorrichtungen zur Reinigung von Brunnen, wie zum Beispiel nach der DE 81 20 151 , unterliegen dem Nachteil, dass auch bei einer beträchtlich erhöhten Förderrate die Reinigungsleistung im Ringraum und insbesondere im daran angrenzenden Gebirge nicht optimal ist. Weitere bekannte Vorrichtungen, zum Beispiel nach DE 40 17 013 C2 oder auch DE 38 44 499 C1 , dienen zur Reinigung einer Kieshinterfüllung und des angrenzenden Gebirges im radialen Umfeld eines Bohrbrunnens, wobei durch Verwendung von Pumpen und voneinander abgegrenzten Kammern eine Zirkulationsströmung zwischen mehreren Kammern erzeugt wird. Dies verfolgt den Zweck, zwischen den im Brunnenfilterrohr abgegrenzten Kammern außerhalb eine Durchspülung des Porenraums in Filterkies und im angrenzenden Gebirge zu bewirken, um dadurch an den Kieskörnern anhaftende Verschmutzungen und Ablagerungen aufzulösen. Dies kann bei Bedarf durch Zugabe von chemischen Reinigungsmitteln begleitet sein.
  • Gleichzeitig mit dem Förderstrom kann eine Porenraumstimulation realisiert werden, mittels der die sich fortwährend in den Porenendwinkeln verklemmenden Partikel gelöst und transportfähig gemacht werden können. Eine solche Porenraumstimulation kann nach dem Stand der Technik auf verschiedene Weise erzeugt werden. Bekannt ist die alternierende Umkehrung der Strömungsrichtung durch kurze Unterbrechungen des Förderstroms, z. B. durch Ausschalten der Förderpumpe, wodurch das in einem Steigrohr oberhalb der Entnahmekammer befindliche Wasser durch die Kammer in den Porenraum zurück strömt und die zuvor angesaugten Partikel wieder zurück drückt. Da ein Schaltvorgang durch einige Minuten Pumpen und eine noch kürzere Ausschaltzeit gekennzeichnet ist, beträgt die Frequenz der Schaltvorgänge etwa 0,1 bis 0,3 Hz und erfordert entsprechend lange Behandlungszeiten, bis ein Porenfilter hinreichend gereinigt ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Porenraumstimulation besteht in der kontinuierlichen Änderung der Strömungsrichtung aus der Filterkornschüttung in die Entnahmekammer, indem eine entsprechende Vorrichtung mit ihrer Entnahmekammer längs des Filterrohres über einen Abschnitt des Filterrohres ständig hin- und herbewegt wird. Hierdurch verändert sich die Zuflussrichtung gegenüber der Kammer, was eine Aktivierung von möglichen Partikeltransportwegen im chaotischen Kornfilter anregt. Diese Art der Porenraumstimulation bedarf keiner zusätzlichen Technik, um Impulse zu erzeugen und einzutragen, und kann mit Entnahmekammern mit Scheiben oder Kolben als Begrenzungen angewandt werden.
  • Bei allen Entnahmekammern von bekannten Vorrichtungen ergibt sich unabhängig davon, mit welcher Art von Dichtungskörpern sie begrenzt sind, ein Problem aus dem Sachverhalt, dass die Kammerförderrate nicht automatisch immer in zwei gleich große Anteile QO und QU sowie einen geringeren radial zuströmenden Anteil Qr aufgeteilt wird. Die Aufteilung der Kammerförderrate ausschließlich des radial zuströmenden Anteils Qr in zwei gleich große Anteile QO = QU tritt näherungsweise nur dann selbständig ein, wenn sich die Entnahmekammer genau in der Mitte eines Brunnenfilters befindet und außerdem auch der Filter sich in der Mitte einer hydraulisch zusammenhängend wirkenden Grundwasserleiterschicht mit annähernd einheitlicher Durchlässigkeit befindet. Eine solche Situation ist in Fig. 1 dargestellt. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass sich diese Situation praktisch selten bzw. überhaupt nicht einstellt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass natürliche Grundwasserleiter infolge ihrer erdgeschichtlichen Genese immer geschichtet und demzufolge schichtweise durch unterschiedliche Durchlässigkeiten gekennzeichnet sind. Die Länge von Brunnenfiltern wird regelmäßig in Abhängigkeit davon gewählt, wie dies zur Entnahme der gewünschten Wassermenge technisch erforderlich ist. Zweckmäßigerweise werden diese Filterlängen dann im Bereich der am besten durchlässigen Schichten des Brunnens angeordnet. Folglich ist nur ein Teil eines vom Grundwasser hydraulisch zusammenhängend durchströmten Grundwasserleiters als Brunnenfilter ausgebaut, wobei ein restlicher Teil des Grundwasserleiters unausgebaut bleibt. Bei der Entnahme von Grundwasser durch einen solchen, auch als "unvollkommen ausgebaut" bezeichneten Brunnenfilter wird dieser über seine Längserstreckung unterschiedlich intensiv angeströmt. Falls sich in der Mitte dieses Filters eine Entnahmekammer befindet, die den im oberen Abschnitt des Brunnenfilters eintretenden Wasserstrom von dem im unteren Abschnitt einströmenden Wasserstrom trennt, wobei diese Teilströme erst nach dem Umströmen der Kammerbegrenzungen vereint werden, so versteht sich von selbst, dass aufgrund der Asymmetrie der Strömungsräume und auch der unterschiedlichen Durchlässigkeiten im Gebirge diese Teilströme QO und QU immer verschieden voneinander sind. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt. Diese Unterschiedlichkeit zwischen den Teilströmen QO und QU kann extreme Werte dahingehend annehmen, dass jeweils einer der beiden Teilströme einen situationsspezifischen Maximalwert annimmt und der andere Teilstrom sich dem Wert Null nähert.
  • Aus DE 10 2009 018 383 B4 ist eine Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen bekannt, bei der zwischen einem ersten und einem zweiten Volumenkörper eine Entnahmekammer gebildet ist, aus der mittels einer Pumpeinrichtung Wasser aus dem Filterrohrbrunnen ausgetragen werden kann. Bei dieser Vorrichtung ist ein Ausgleichsrohr vorgesehen, das die Entnahmekammer in Längsrichtung der Vorrichtung vollständig durchsetzt, wobei dieses Ausgleichsrohr eine hydraulische Verbindung zwischen den Bereichen bewirkt, die jeweils an die zur Entnahmekammer entgegengesetzten äußeren Stirnseiten der beiden Volumenköper angrenzen. Die hydraulische Verbindung durch das Ausgleichsrohr bewirkt bei einer ungleichmäßigen Anströmung der Vorrichtung einen selbsttätigen Druck- bzw. Volumenstromausgleich zwischen den Bereichen des Filterrohrs oberhalb und unterhalb der Vorrichtung. Die Vorrichtung gemäß DE 10 2009 018 383 B4 hat den Nachteil, dass ein möglicher Volumenstromdurchsatz durch das Ausgleichsrohr beschränkt ist und das Vorsehen von mehreren solcher Ausgleichsrohren konstruktiv aufwendig und kostspielig ist.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen und ein entsprechendes Verfahren zu schaffen, mit der bzw. mit dem eine verbesserte Aktivierungs- bzw. Reinigungsleistung in Folge einer größeren radialen Tiefenwirkung innerhalb des Grundwasserleiters des Brunnens realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr, und umfasst einen ersten Volumenkörper und einen zweiten Volumenkörper, wobei diese Volumenkörper mit ihrem jeweiligen Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrohrs angepasst sind und an ihrer Außenumfangsfläche jeweils Dichtmittel aufweisen, mittels denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs erzielt werden kann. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung zumindest eine Entnahmekammer, die zwischen dem ersten und dem zweiten Volumenkörper und der Innenwandung des Filterrohrs gebildet ist. Die Entnahmekammer kann mit einer Pumpeinrichtung hydraulisch verbunden sein, wobei bei einem Betrieb der Pumpeinrichtung Wasser aus der Entnahmekammer abpumpbar ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Volumenkörper sind in Längsrichtung der Vorrichtung zwei Entnahmekammern in Form einer oberen Entnahmekammer und einer unteren Entnahmekammer ausgebildet. Diese beiden Entnahmekammern sind hydraulisch voneinander getrennt und können durch getrennte hydraulische Verbindungen jeweils an die Pumpeinrichtung angeschlossen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass durch ein Zusammenwirken der oberen Entnahmekammer und der unteren Entnahmekammer in Bezug auf ein Austragen bzw. Abpumpen von Wasser aus dem Filterrohr eine größere radiale Eindringtiefe in dem Erdreich, welches an das Filterrohr des Brunnens angrenzt, möglich ist. Anders ausgedrückt, ist die zylindrische Wirkzone der radialen Tiefenwirkung in der Bohraureole bis in den angrenzenden Grundwasserleiter hinein vergrößert. Praktisch vereinigen sich die beiden Wirkzonen der oberen Entnahmekammer und der unteren Entnahmekammer in dieser radial entfernteren Zone der Porenreinigung zu einem zusammenhängenden Wirkbereich mit ausreichend großen Strömungskräften, der sich über die gesamte axiale Länge der Vorrichtung erstrecken kann. Hierbei ist es von Vorteil, dass die obere Entnahmekammer und die untere Entnahmekammer jeweils durch getrennte hydraulische Verbindungen an die Pumpeinrichtung angeschlossen sind. Die Abmessungen dieser hydraulischen Verbindungen sind derart ausgestaltet, dass ein Volumenstrom, der durch eine jeweilige Entnahmekammer, d.h. durch die obere Entnahmekammer und die untere Entnahmekammer, ausgetragen wird, im Wesentlichen den gleichen Wert annimmt bzw. übereinstimmt. Anders ausgedrückt, wird durch eine jeweilige Entnahmekammer jeweils ein hälftiges Wasservolumen abgepumpt, in Bezug auf die aus dem Filterrohr ausgetragene Gesamtmenge an Wasser.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dazu vorgesehen, als "bewegte Kammer" verwendet zu werden, wobei sie während eines Betriebs der Pumpeinrichtung innerhalb des Filterrohrs eines Filterrohrbrunnens fortwährend bewegt wird. Für diesen Fall kann eine Porenraumstimulation innerhalb einer Filterkornschüttung des Brunnens und des daran angrenzenden Gebirges dadurch verbessert werden, dass ein dritter mittiger Volumenkörper vorgesehen ist, der zwischen der oberen Entnahmekammer und der unteren Entnahmekammer angeordnet ist. Der dritte Volumenkörper ist in gleicher Weise wie der erste und zweite Volumenkörper mit seinem Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrohrs angepasst und weist an seiner Außenumfangsfläche Dichtmittel auf, mit denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs realisiert wird. Bei einer Bewegung der Vorrichtung entlang des Filterrohrs ändert sich die Strömungsrichtung an einer bestimmten Stelle des Brunnens um bis zu 180°. Dies hat zur Folge, dass in kürzerer Zeit eine große Anzahl von Partikeln durch die Porenkanäle der Filterkornschüttung bzw. des daran angrenzenden Gebirges transportiert werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann entlang der Längsachse der Vorrichtung ein Außenrohr vorgesehen sein, wobei die Volumenkörper an einer Außenumfangsfläche des Außenrohrs angebracht sind. Innerhalb des Außenrohrs ist koaxial ein Zwischenrohr angeordnet, wobei zwischen dem Außenrohr und dem Zwischenrohr ein äußerer Ringraum gebildet ist. Die Wirkungsweise dieses äußeren Ringraums ist nachstehend noch im Detail erläutert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein dritter mittiger Volumenkörper vorgesehen sein, der zwischen der oberen und unteren Entnahmekammer angeordnet ist. Der dritte Volumenkörper ist mit seinem Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrohrs angepasst, und weist an seiner Außenumfangsfläche Dichtmittel auf, mit denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs eingestellt werden kann. Im Hinblick auf eine hydraulisch wirksame mehrfache Änderung der Strömungsrichtung während einer Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang des Filterrohrs ist es von Vorteil, wenn der dritte mittige Volumenkörper in axialer Richtung der Vorrichtung in etwa so lang ausgebildet ist wie der erste und zweite Volumenkörper.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die jeweiligen Volumenkörper in Längsrichtung der Vorrichtung segmentartig ausgebildet sein, z.B. in Form von scheibenförmigen Segmenten. Diese Segmente der jeweiligen Volumenkörper können auf das Außenrohr der Vorrichtung aufgeschoben und daran in einer vorbestimmten Position festgelegt werden. Hierbei bestimmt dann eine Anzahl der Segmente eine axiale Erstreckung eines jeweiligen Volumenkörpers entlang der Längsachse der Vorrichtung.
  • Zur Gewährleistung einer effektiven Behandlung auch besonders ungünstig konstruierter Brunnen, die sich durch vergleichsweise kleine Brunnenrohrdurchmesser und durch sehr große Bohrdurchmesser kennzeichnen, ist es zu empfehlen, die radiale Tiefenwirkung bzw. die Erzeugung ausreichend großer Strömungskräfte in Richtung des Filterrohrs in großer radialer Entfernung zu verstärken. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch möglich, dass eine axiale Länge des dritten mittigen Volumenkörpers verringert wird, was bei der vorstehend genannten segmentartigen Ausbildung einfach durch Herausnahme eines Segmentes des dritten Volumenkörpers möglich ist. Durch eine solche Verminderung der axialen Länge des dritten mittigen Volumenkörpers werden die Wirkungen der oberen und unteren Entnahmekammer überlagert bzw. verstärkt, wodurch ausreichend große Strömungskräfte auch in der äußeren Filterringzone bis in die Bohraureole erzeugt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass die obere Entnahmekammer hydraulisch entweder mit dem äußeren Ringraum oder mit dem Innern des Zwischenrohrs verbunden ist, und dass die untere Entnahmekammer hydraulisch entweder mit dem Innern des Zwischenrohrs oder mit dem äußeren Ringraum verbunden ist, so dass der äußere Ringraum und das Zwischenrohr für die Entnahmekammern jeweils getrennte hydraulische Verbindungen zur Pumpeinrichtung bilden. Anders ausgedrückt, können dabei einerseits der äußere Ringraum, der zwischen dem Außenrohr und dem Zwischenrohr gebildet ist, und andererseits das Innere des Zwischenrohrs, jeweils als hydraulische Verbindung ausgestaltet sein, durch die eine jeweilige Entnahmekammer hydraulisch mit der Pumpeinrichtung verbunden ist. In diesem Fall sind in der Wandung des Außenrohrs angrenzend an die Entnahmekammer Ausnehmungen ausgebildet, die parallel zur Längsachse des Außenrohrs verlaufen. In der Wandung des Zwischenrohrs sind angrenzend an die obere Entnahmekammer oder die untere Entnahmekammer ebenfalls Ausnehmungen ausgebildet, die parallel zur Längsachse des Außenrohrs und insbesondere gegenüberliegend zu den Ausnehmungen des Außenrohrs verlaufen. Hierbei führen Verbindungskanäle von den Ausnehmungen des Außenrohrs radial durch den äußeren Ringraum hindurch zu den jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungen des Zwischenrohrs, so dass diese Entnahmekammer hydraulisch mit dem Inneren des Zwischenrohrs verbunden und von dem äußeren Ringraum hydraulisch getrennt ist.
  • Zur Gewährleistung eines gleichgroßen Volumenstroms an Wasser, der durch die jeweiligen Entnahmekammern ausgetragen wird, ist es für die soeben genannte Ausführungsform zweckmäßig, wenn die Abmessungen des äußeren Ringraums und der Durchmesser des Zwischenrohrs derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich beim Betrieb der Pumpeinrichtung ein übereinstimmender Durchsatz für die obere und untere Entnahmekammer einstellt. Von Vorteil ist ebenfalls, wenn das Zwischenrohr und das Außenrohr an einem oberen Ende des Außenrohrs über eine gemeinsame Anschlusskupplung mit der Pumpeinrichtung hydraulisch verbunden werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, dass der äußere Ringraum als hydraulische Verbindung zwischen den äußeren Stirnseiten des Außenrohrs dient bzw. Teil einer solchen hydraulischen Verbindung ist. Zu diesem Zweck ist das Außenrohr an seinen äußeren Stirnseiten offen ausgebildet. Somit kann Wasser bei einer Bewegung der Vorrichtung entlang des Filterrohrs durch den Ringraum, der innerhalb des Außenrohrs gebildet ist, hindurchtreten, was zu einem verminderten Strömungswiderstand für die Vorrichtung beim Bewegen innerhalb des Filterrohrs führt. In gleicher Weise wird durch diese hydraulische Verbindung zwischen den äußeren Stirnseiten des Außenrohrs auch dann, wenn die Vorrichtung nicht innerhalb des Filterrohrs bewegt wird, ein Druck- bzw. Volumenstromausgleich zwischen den Bereichen des Filterrohrs oberhalb und unterhalb der Vorrichtung gewährleistet.
  • Bei der zuletzt genannten Ausführungsform der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, wenn innerhalb des Außenrohrs koaxial ein Innenrohr angeordnet ist, welches auch innerhalb des Zwischenrohrs verläuft. Entsprechend wird zwischen dem Innenrohr und dem Zwischenrohr ein innerer Ringraum gebildet, wobei die obere Entnahmekammer hydraulisch entweder mit dem inneren Ringraum oder mit dem Inneren des Zwischenrohrs verbunden ist, und wobei die untere Entnahmekammer hydraulisch entweder mit dem Inneren des Zwischenrohrs oder mit dem inneren Ringraum verbunden ist. Entsprechend bilden der innere Ringraum und das Innenrohr für die beiden Entnahmekammern jeweils getrennte hydraulische Verbindungen zur Pumpeinrichtung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung nach der zuletzt genannten Ausführungsform können in der Wandung des Außenrohrs angrenzend an die Entnahmekammern Ausnehmungen ausgebildet sein, die parallel zur Längsachse des Außenrohrs verlaufen. In der Wandung des Zwischenrohrs können angrenzend an die obere Entnahmekammer ebenfalls Ausnehmungen ausgebildet sein, die parallel zur Längsachse des Außenrohrs und gegenüberliegend zur den Ausnehmungen des Außenrohrs verlaufen. Hierbei führen Verbindungskanäle von den Ausnehmungen des Außenrohrs radial durch den äußeren Ringraum hindurch zu den jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungen des Zwischenrohrs, so dass die obere Entnahmekammer hydraulisch mit dem inneren Ringraum verbunden und von dem äußeren Ringraum hydraulisch getrennt ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann sich das Innenrohr innerhalb des Außenrohrs in axialer Länge der Vorrichtung zumindest bis in den Bereich der unteren Entnahmekammer erstrecken, wobei in der Wandung des Innenrohrs angrenzend an die untere Entnahmekammer Ausnehmungen ausgebildet sind, die parallel zur Längsachse des Außenrohrs und gegenüberliegend zu den Ausnehmungen des Außenrohrs verlaufen. Hierbei führen dann Verbindungskanäle von den Ausnehmungen des Außenrohrs radial durch den zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr gebildeten Ringraum hindurch zu den jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungen des Innenrohrs, so dass die untere Entnahmekammer hydraulisch mit dem Inneren des Innenrohrs verbunden und von dem Ringraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr hydraulisch getrennt ist.
  • Die zuletzt genannte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass drei Rohre koaxial ineinandergesteckt sind, nämlich ein Außenrohr, ein Zwischenrohr und ein Innenrohr. Hierdurch werden wie erläutert innerhalb des Außenrohrs ein äußerer Ringraum und ein innerer Ringraum gebildet. Der äußere Ringraum, der zwischen dem Außenrohr und dem Zwischenrohr gebildet ist, dient dann in Verbindung mit einem Ringraum zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr als hydraulische Verbindung zwischen den äußeren Stirnseiten des Außenrohrs. Des Weiteren übernehmen der innere Ringraum als auch das Innere des Innenrohrs jeweils die Funktion einer separaten hydraulischen Verbindung, um die obere bzw. untere Entnahmekammer mit der Pumpeinrichtung zu verbinden. In dieser Weise kann ein technisch einfaches und gleichzeitig robustes Werkzeug mit vergleichsweise wenigen Bauteilen für den Baustelleneinsatz realisiert werden, um Brunnen zu aktivieren oder zu reinigen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Zwischenrohr das Außenrohr von einem oberen Ende der Vorrichtung her bis etwa zu einem mittigen Bereich davon durchsetzen. Des Weiteren kann das Innenrohr das Außenrohr im Wesentlichen entlang seiner ganzen Länge durchsetzen. Hierbei ist das Zwischenrohr in axialer Richtung der Vorrichtung nur so lang ausgebildet, wie es der innere Ringraum, der zwischen dem Zwischenrohr und dem Innenrohr gebildet ist, in seiner Funktion als hydraulische Verbindung für die obere Entnahmekammer mit der Pumpeinrichtung erforderlich macht. Des Weiteren ist hierdurch ermöglicht, dass das Innenrohr auch angrenzend an die untere Entnahmekammer angeordnet ist, so dass durch die Ausnehmungen, die in den Wandungen des Außenrohrs und des Innenrohrs ausgebildet sind, in Verbindung mit den dazwischen angeordneten Verbindungskanälen das Innenrohr als hydraulische Verbindung für die untere Entnahmekammer mit der Pumpeinrichtung dienen kann.
  • Bezüglich der Ausführungsform der Erfindung, bei der wie erläutert die drei Rohre, nämlichen Außenrohr, Zwischenrohr und Innenrohr, koaxial ineinandergesteckt sind, ist von Vorteil, dass die Abmessungen des inneren Ringraums und der Durchmesser des Innenrohrs derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich beim Betrieb der Pumpeinrichtung ein übereinstimmender Durchsatz für die obere und untere Entnahmekammer einstellt. Des Weiteren ist von Vorteil, wenn das Zwischenrohr und das Innenrohr an einem oberen Ende bzw. einer oberen Stirnseite des Außenrohrs über eine gemeinsame Anschlusskupplung mit der Pumpeinrichtung hydraulisch verbunden werden können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die jeweiligen Volumenkörper an einer Außenumfangsfläche des Außenrohrs angebracht werden, wobei der erste, zweite und/oder dritte Volumenkörper relativ zum Außenrohr in Richtung einer Längsachse der Vorrichtung verschieblich und in einer vorbestimmten Position an dem Außenrohr festlegbar sind. Vor einer Inbetriebnahme der Vorrichtung ist eine Verschiebung der Volumenkörper relativ zum Außenrohr in Richtung einer Längsachse der Vorrichtung möglich. Nach Erreichen einer vorbestimmten Position können die Volumenkörper an dem Außenrohr durch geeignete Klemmeinrichtungen oder dergleichen festgelegt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können der erste, zweite und/oder dritte Volumenkörper in Längsrichtung der Vorrichtung segmentartig ausgebildet ist, wobei die Segmente auf das Außenrohr aufschiebbar und daran in einer vorbestimmten Position festlegbar sind, vorzugweise, dass eine axiale Erstreckung eines Volumenkörpers durch die Anzahl seiner Segmente veränderlich ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die obere und untere Entnahmekammer etwa in einem mittigen Bereich der Vorrichtung ausgebildet sein, wobei die daran angrenzenden ersten und zweiten Volumenkörper sich in Richtung der äußeren Stirnseiten des Außenrohrs erstrecken und somit endseitig an dem Außenrohr angebracht sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann eine axiale Länge der Ausnehmungen, die in den Wandungen der einzelnen Rohre ausgebildet sind, und eine axiale Länge der daran angrenzenden Verbindungskanäle größer sein als eine effektive axiale Höhe einer daran angrenzenden Entnahmekammer. Vorzugsweise sind diese Ausnehmungen und die zugeordneten Verbindungskanäle in axialer Richtung der Vorrichtung so lang ausgeführt, dass sie in der symmetrischen Mitte der Vorrichtung aneinandergrenzen, und von dort bis zu den jeweiligen endseitigen Stirnseiten der Vorrichtung führen. Falls die Volumenkörper auf dem Außenrohr der Vorrichtung montiert sind, ist es möglich, dass ein Teil der in dem Außenrohr ausgebildeten Ausnehmungen von den Volumenkörpern abgedeckt wird. In Folge dessen sind lediglich der Teil der in dem Außenrohr ausgebildeten Ausnehmungen, und in gleicher Weise auch die zugeordneten Ausnehmungen in dem Zwischenrohr bzw. in dem Innenrohr, die sich zwischen den Volumenkörpern befinden und entsprechend nicht abgedeckt sind, für eine radiale Einströmung von Wasser zugänglich. Durch eine gewünschte Positionierung der Volumenkörper an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs können die Höhe der oberen und unteren Entnahmekammer in Abhängigkeit eines jeweiligen Einsatzwecks genau eingestellt bzw. umgerüstet werden. Eine vorbestimmte Positionierung der Volumenkörper an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs ist durch geeignete Abstandshalter, vorzugsweise in Form von sogenannten Ringkörben, möglich. In dieser Weise ist mit mechanisch einfachsten Mitteln ein Umrüsten der erfindungsgemäßen Vorrichtung in alle denkbar bekannten Arten von Intensiventnahmekammern möglich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Dichtmittel an den Außenumfangsflächen der Volumenkörper offenzelligen Schaumstoff oder Borsten aufweisen, zwecks einer ausreichenden Dichtwirkung mit der Innenwandung des Filterrohrs. Der offenzellige Schaumstoff bzw. die Borsten sind in ihrer Beschaffenheit derart ausgebildet, dass sie zur Gewährleistung der gewünschten Dichtwirkung einerseits den Raum zwischen den Stäben eines Wickeldrahtfilters bis in die Filterschlitze ausfüllen und andererseits an innen glatten Filterrohren an der Innenrohrwand dicht anliegen. Des Weiteren ist die Beschaffenheit des Schaumstoffs bzw. der Borsten derart gewählt, dass eine hinreichende Verschleißfestigkeit besteht und keine übermäßige Abnutzung auftritt, wenn die Vorrichtung entlang des Filterrohrs bewegt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform können die Dichtmittel bzw. die Volumenkörper dahingehend ausgebildet sein, dass sie aus dem offenzelligen Schaumstoff bzw. aus den Borsten gebildet sind bzw. daraus bestehen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Dichtmittel und/oder die Volumenkörper ein veränderliches Volumen aufweisen. Dies bedeutet, dass die Dichtmittel bzw. die Volumenkörper durch Zuleiten eines Fluids, z.B. Druckluft oder Wasser, in ihrem Volumen vergrößert werden können und dabei radial nach aussen aufgeweitet werden. Dies ist bei einem stationären Betrieb der Vorrichtung innerhalb des Filterrohrbrunnens, d.h. an einer unveränderlichen und vorbestimmten Position innerhalb des Filterrohrs, zweckmäßig, weil durch das radiale Aufweiten der Dichtmittel bzw. der Volumenkörper die gewünschte Dichtwirkung zwischen den Volumenkörpern und dem Filterrohr optimiert wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass durch ein Ableiten von Fluid aus dem veränderlichen Volumen der Dichtmittel bzw. der Volumenkörper deren Ausdehnung in radialer Richtung abnimmt, wodurch ein anschließendes Verfahren der Vorrichtung in Längsrichtung des Brunnens leichter möglich ist.
  • Eine noch weiter optimierte Dichtwirkung kann dadurch erzielt werden, dass die Dichtmittel bzw. die Volumenkörper ein veränderliches Volumen aufweisen, wobei an deren zugehöriger Aussenmantelfläche eine flexible Schicht aus Schaumstoff, oder Borsten wie vorstehend erläutert, angebracht sind. Dies führt zu einer Überlagerung der vorstehend genannten Vorteile in Bezug auf einerseits die flexible Schicht aus Schaumstoff bzw. Borsten, und andererseits ein gezieltes Aufweiten bzw. Vermindern der Dichtmittel bzw. der Volumenkörper in radialer Richtung. Ein zusätzlicher Vorteil für diese Kombination besteht darin, dass eine Aussenumfangsfläche des veränderlichen Volumens durch die Anbringung der flexiblen Schicht aus Schaumstoff, bzw. durch das Vorsehen der Borsten, weniger empfindlich gegen Beschädigung ist, wenn sie beim Zuleiten eines Fluids in das veränderliche Volumen in Kontakt mit dem Filterrohr kommt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können das Außenrohr oder das Innenrohr im Bereich einer unteren Stirnseite der Vorrichtung mit Verbindungsmitteln ausgestattet sein, um weitere Gerätschaften zur Brunnenbehandlung an der Vorrichtung anzubringen. Bei solchen Gerätschaften kann es sich beispielsweise um einen Impulsgenerator handeln, durch den hydromechanische Impulse in den Brunnen eingebracht werden. Ein Hochdruckschlauch zur Speisung des Impulsgenerators kann beispielsweise durch den Ringraum zwischen dem Außenrohr und dem Zwischenrohr bzw. dem Innenrohr geführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr, wobei eine Vorrichtung nach den vorstehend genannten Ausführungsformen und Möglichkeiten entlang des Filterrohrs fortwährend aufwärts oder abwärts bewegt wird und dabei mittels der Pumpeinrichtung Wasser aus den beiden Entnahmekammer der Vorrichtung gefördert und aus dem Brunnen ausgetragen wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt, und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Strömungsverhältnisse für eine herkömmliche Reinigungsvorrichtung bei idealisierten Bedingungen eines Filterrohrbrunnens,
    Fig. 2
    die Reinigungsvorrichtung von Fig. 1 bei tatsächlichen Bedingungen eines Filterrohrbrunnens, wenn ungleichmäßige Strömungsverhältnisse vorliegen,
    Fig. 3
    eine seitliche Schnittansicht entlang der Längsachse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn diese in einem Filterrohrbrunnen eingesetzt ist, wobei Strömungsanteile in dem Filterrohrbrunnen idealisiert dargestellt sind,
    Fig. 4
    eine Perspektivansicht eines Teils eines Außenrohrs der Vorrichtung von Fig. 3, mit daran angebrachten Abstandshaltern in Form von Ringkörben,
    Fig. 5
    verschiedene Ansichten eines Abstandshalters von Fig. 4,
    Fig. 6
    verschiedene Ansichten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich in fertig montiertem Zustand, nämlich eine seitliche Schnittansicht entlang deren Längsachse, und mehrere Querschnittsansichten davon,
    Fig. 7
    verschiedene Ansichten eines Außenrohrs gemäß Fig. 2, nämlich eine Seitenansicht davon und mehrere Querschnittsansichten,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht eines Zwischenrohrs, das für eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 6 Verwendung findet,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht eines Innenrohrs, das für eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 6 Verwendung findet,
    Fig. 10, 11
    verschiedene Ansichten von Rechteckrohren, die für eine Vorrichtung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 6 Verwendung finden,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf eine Ringscheibe, die bei der Vorrichtung gemäß Fig. 3 bzw. Fig. 6 Verwendung findet,
    Fig. 13
    eine seitliche Schnittansicht entlang der Längsachse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer modifizierten Ausführungsform, und
    Fig. 14
    eine vereinfachte Darstellung von praxisrelevanten Strömungsanteilen in dem Erdreich angrenzend an einen Filterrohrbrunnen, wenn eine darin eingebrachte erfindungsgemäße Vorrichtung in Betrieb genommen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einem Längsschnitt, wenn die Vorrichtung in einen Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr 10 eingebracht ist. Das Filterrohr 10 ist in bekannter Weise ausgebildet und ermöglicht, dass Wasser radial von aussen durch das Filterrohr 10 hindurchströmen kann, wie, wie in Fig. 3 durch den Pfeil R kenntlich gemacht ist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen ersten (oberen) Volumenkörper 12 und einen zweiten (unteren) Volumenkörper 13, die mit ihrem jeweiligen Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrohrs 10 angepasst sind. An den Außenumfangsflächen der Volumenkörper 12, 13 sind jeweils Dichtmittel 16 vorgesehen, mittels denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs 10 erzielt werden kann.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper 12, 13 sind in Längsrichtung der Vorrichtung zwei Entnahmekammern ausgebildet, nämlich eine obere Entnahmekammer 18.1 und eine untere Entnahmekammer 18.2. Diese beiden Entnahmekammern 18.1, 18.2 sind hydraulisch voneinander getrennt und jeweils durch getrennte hydraulische Verbindungen an eine Pumpeinrichtung 20 angeschlossen. Im Einzelnen ist die obere Entnahmekammer 18.1 durch eine hydraulische Verbindung 22 an die Pumpeinrichtung 20 angeschlossen, wobei die untere Entnahmekammer 18.2 durch eine hydraulische Verbindung 24 an die Pumpeinrichtung 20 angeschlossen ist. Details zu diesen hydraulischen Verbindungen zwischen den jeweiligen Entnahmekammern 18.1, 18.2. und der Pumpeinrichtung 20 sind nachstehend noch erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Außenrohr 26 auf, das sich entlang einer Längsachse L der Vorrichtung 1 erstreckt. Der erste und zweite Volumenkörper 12, 13 sind an einer Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 angebracht und dort an einer vorbestimmten Position festgelegt. Zu diesem Zweck sind an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 eine Mehrzahl von Abstandshaltern 28 (fig. 4) angebracht, die jeweils beiderseits eines Volumenkörpers angeordnet sind und dadurch den Volumenkörper an einer vorbestimmten axialen Position bezüglich des Außenrohrs 26 festlegen.
  • In der Wandung des Außenrohrs 26 sind entlang der Längsachse L der Vorrichtung 1 Ausnehmungen ausgebildet, nämlich in Form von Längsschlitzen. Diese Ausnehmungen A26 in der Wandung des Außenrohrs 26 sind insbesondere im Bereich der oberen und unteren Entnahmekammer 18.1, 18.2 vorgesehen und ermöglichen ein radiales Einströmen von Brunnenwasser hinein in die Vorrichtung 1. Details zu diesem radialen Einströmen sind nachstehend noch erläutert.
  • Die Vorrichtung 1 kann einen dritten mittigen Volumenkörper 14 aufweisen, der in gleicher Weise wie die Volumenkörper 12, 13 an einer Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 angebracht ist. Hierbei befindet sich der dritte mittige Volumenkörper 14 an dem Außenrohr 26 zwischen dem oberen Volumenkörper 12 und dem unteren Volumenkörper 13. Durch einen axialen Abstand zwischen dem ersten oberen Volumenkörper 12 und dem dritten mittigen Volumenkörper 14 wird eine effektive Höhe h der oberen Entnahmekammer 18.1 bestimmt. Gleiches gilt für die untere Entnahmekammer 18.2, deren effektive Höhe h in axialer Richtung durch einen Abstand des dritten Volumenkörpers 14 von dem zweiten Volumenkörper 13 bestimmt wird. Jedenfalls sind die Entnahmekammern 18.1, 18.2 mit ihren jeweiligen Höhen h in axialer Richtung der Vorrichtung 1 derart groß ausgebildet, dass ein bestimmter Durchsatz an Brunnenwasser beim Betrieb der Pumpeinrichtung 20 abgesaugt bzw. aus dem Filterrohr 10 ausgetragen werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Abstandshalter 28 für eine Positionierung der Volumenkörper an dem Außenrohr 26 ist in der Fig. 4 veranschaulicht, die das Außenrohr in einer vereinfachten Perspektivansicht zeigt. Hierbei sind die Volumenkörper zur Vereinfachung weggelassen. An einer unteren Stirnseite können die Abstandshalter in Form einer Befestigungsschelle 29 oder dergleichen ausgebildet sein. In einem mittigen Bereich des Außenrohrs 26, nämlich insbesondere angrenzend an die Ausnehmungen A26 im Bereich der oberen und unternehmen Entnahmekammer, sind die Abstandshalter in Form von sogenannten Ringkörben 30 ausgebildet. Für eine axiale Fixierung der Volumenkörper an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 an einer vorbestimmten Position ist vorgesehen, dass ein jeweiliger Volumenkörper beiderseits von einem Ringkorb 30 bzw. einer Befestigungsschelle 29 eingefasst wird. In Bezug auf die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform darf darauf hingewiesen werden, dass der mittige Volumenkörper 14 sich zwischen zwei Ringkörben 30 befindet und dadurch in axialer Richtung an dem Außenrohr 26 festgelegt ist. Der erste Volumenkörper 12 und der zweite Volumenkörper 13 befinden sich jeweils zwischen einem Ringkorb 30 und einer an einer unteren Stirnseite 27u des Außenrohrs 26 angeordneten Befestigungsschelle 29u, und sind dadurch an dem Außenrohr 26 axial festgelegt.
  • Fig. 5 verdeutlicht eine Ausgestaltung der Ringkörbe 30. In Fig. 5.1 ist ein Ringkorb 30 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei Fig. 5.2 einen Ringkorb 30 entlang eines Schnitts A-A von Fig. 5.1 zeigt. Fig. 5.3 zeigt den Ringkorb 30 von Fig. 5.1 in einer Perspektivansicht. Der Ringkorb 30 besteht aus zwei Ringelementen 32, die durch eine Mehrzahl von Stegen 34 voneinander beanstandet sind. Ein Innendurchmesser der Ringelemente 32 ist an einen Außendurchmesser des Außenrohrs 26 angepasst, derart, dass die Ringkörbe 30 auf eine Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 klemmfrei aufgeschoben werden können. Durch geeignete Klemmeinrichtungen ist es möglich, einen Ringkorb 30, und damit auch einen Volumenkörper, an einer vorbestimmten axialen Position des Außenrohrs 26 festzulegen.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 3, der Fig. 4 und der Fig. 5.3 veranschaulicht, dass eine Beabstandung der beiden Ringelemente 32 eines Ringkorbs 30 eine Höhe h einer jeweiligen Entnahmekammer definiert, jedenfalls bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3. Aus diesem Grund ist ausweislich der Darstellung von Fig. 4 auch vorgesehen, dass ein Ringkorb 30 an dem Außenrohr 26 jeweils angrenzend zu den Ausnehmungen A26 angebracht ist. Dies hat zur Folge, dass Brunnenwasser radial zwischen den Ringelementen 32 hindurch von außen in das Außenrohr 26 einströmen kann.
  • Für ein Anbringen der Volumenkörper 12, 13, 14 und der Ringkörbe 30 an dem Aussenrohr 26 darf darauf hingewiesen werden, dass diese Bauteile einfach auf die Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 aufgeschoben werden können. Zwischen den axialen Stirnseiten der Volumenkörper und den daran angrenzenden Ringkörben 30 können Distanzscheiben 35 vorgesehen sein. Für die Ausführungsform von Fig. 3 versteht sich, dass dann der obere Volumenkörper 12, ein Ringkorb 30, der mittige Volumenkörper 14, ein weiterer Ringkorb 30, und schließlich der untere Volumenkörper 13 auf das Außenrohr 26 aufgeschoben sind, nämlich in dieser Reihenfolge in Längsachse der Vorrichtung 1 gesehen von oben nach unten. Zwischen den Ringkörben 30 und den Volumenkörpern sind jeweils Distanzscheiben 35 angeordnet. Bei dieser Anordnung liegen die genannten Bauteile "auf Block", d.h. ihre jeweiligen Stirnseiten sind in Kontakt miteinander. Diese Bauteile werden dann an ihrer jeweiligen Position auf dem Außenrohr 26 zusammen durch die Befestigungsschelle 29u (Fig.4) und eine an der oberen Stirnseite 27o des Aussenrohrs 26 angebrachte Befestigungsschelle 29o (Fig. 3) fixiert bzw. festgelegt, wobei die Befestigungsschellen 29o, 29u jeweils an den äußeren Stirnseiten der daran angrenzenden Volumenkörper angeordnet sind. Eine solche Befestigungsmöglichkeit hat den Vorteil, dass für die einzelnen Bauteile selbst, d.h. die Volumenkörper 12, 13, 14 und die Ringkörbe 30, keine separaten Klemmeinrichtungen notwendig sind, und für ein Festlegen von allen Bauteilen an dem Außenrohr 26 insgesamt nur zwei Befestigungselemente, nämlich in Form der Befestigungsschellen 29o, 29u, ausreichen.
  • Die Befestigungsschellen 29o, 29u können stufenlos an beliebigen Positionen an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 festgeklemmt werden, wodurch die Volumenkörper 12, 13, 14 und die Ringkörbe 30 in verschiedenen vorbestimmten axialen Bereichen des Außenrohrs 26 festlegbar sind.
  • In den Fig. 6 bis 11 sind weitere Einzelheiten für das "Innenleben" der Vorrichtung 1 und die zugehörigen Bauelemente erläutert, durch die die genannten getrennten hydraulischen Verbindungen 22, 24 zwischen einer jeweiligen Entnahmekammer 18.1, 18.2 und der Pumpeinrichtung 20 realisiert werden.
  • Fig. 6 zeigt verschiedene Ansichten der Vorrichtung 1 und von zugehörigen Rohrelementen. Fig. 6.1 zeigt das bereits genannte Außenrohr 26 in einer Seitenansicht, wobei zur Vereinfachung die Volumenkörper weggelassen sind. Das Außenrohr 26 ist auch in der Fig. 7 nochmals gezeigt, nämlich in einer Seitenansicht (Fig. 7.1), in einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 7.1 (Fig. 7.2), und in einer Querschnittsansicht der Linie B-B von Fig. 7.1 (Fig. 7.3). Die Querschnittsansicht gemäß Fig. 7.2 verdeutlicht, dass die Ausnehmungen A26 entlang des Umfangs des Außenrohrs 26 in vier Segmenten ausgebildet sind, die jeweils um etwa 90° voneinander beanstandet sind. Des Weiteren verdeutlicht die Seitenansicht von Fig. 7.1, dass die Ausnehmungen A26 sich über einen großen Teil der axialen Länge des Außenrohrs 26 erstrecken.
  • Fig. 6.2 zeigt eine Längsschnittansicht entlang der Linie A-A- von Fig. 6.1. Es ist zu erkennen, dass innerhalb des Außenrohrs 26 ein Zwischenrohr 36 aufgenommen ist, das sich etwa bis zur Mitte des Außenrohrs 26 erstreckt. Das Zwischenrohr 36 ist ebenfalls in der Fig. 8 dargestellt, nämlich in einer Seitenansicht (Fig. 8.1), und in einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 8.1 (Fig. 8.2). Die Querschnittsansicht gemäß Fig. 8.2 verdeutlicht, dass in einer Wandung des Zwischenrohrs (36) ebenfalls Ausnehmungen A36 ausgebildet sind, nämlich entlang des Umfangs des Zwischenrohrs 36 in vier Bereiche, die etwa um 90° zueinander beanstandet sind.
  • Zwischen dem Außenrohr 26 und dem Zwischenrohr 36 ist bei montierter Vorrichtung 1 ein äußerer Ringraum 38 (vgl. Fig. 6.5) gebildet. Das Zwischenrohr 36 ist derart innerhalb des Außenrohrs 26 positioniert, dass seine Ausnehmungen A36 jeweils gegenüberliegend angeordnet sind zu den Ausnehmungen A26, die in der Wandung des Außenrohrs 26 ausgebildet sind. Die einander gegenüberliegend angeordneten Ausnehmungen A26 und A36 sind durch Verbindungskanäle 40 miteinander verbunden, nämlich in Form von sogenannten Rechteckrohren, die innerhalb des äußeren Ringraums 38 aufgenommen sind.
  • Die Rechteckrohre 42K zum Verbinden der Ausnehmungen A26 mit den Ausnehmungen A36 sind in der Fig. 10 dargestellt, nämlich dort in einer Draufsicht (Fig. 10.1), in einer Stirnseitenansicht (Fig. 10.2), in einer Seitenansicht (Fig. 10.3.) und in einer Perspektivansicht (Fig. 10.4). Bezüglich dieser Verbindungskanäle 40 in Form der Rechteckrohre 42K, durch die wie erläutert die Ausnehmungen A26 mit den Ausnehmungen A36 verbunden sind, darf darauf hingewiesen werden, dass diese hydraulisch getrennt sind von dem äußeren Ringraum 38. Des Weiteren darf darauf hingewiesen werden, dass eine Höhe h1 der Rechteckrohre 42K (vgl. Fig. 10.3) übereinstimmend gewählt ist, wie die radiale Höhe des äußeren Ringraums 38, d.h. wie der Abstand zwischen der Innenumfangsfläche des Außenrohrs 26 und der Außenumfangsfläche des Zwischenrohrs 36. Hierdurch ist eine nahtlose Verbindung zwischen den Ausnehmungen A26 und A36 gewährleistet. Im Übrigen versteht sich, dass eine axiale Länge der Rechteckrohre 42K im Wesentlichen übereinstimmend gewählt ist wie eine axiale Länge I der Ausnehmungen A26 (vgl. Fig. 7.1).
  • Die Längsschnittansicht von Fig. 6.2 verdeutlicht weiter, dass innerhalb des Außenrohrs 26 ebenfalls koaxial ein Innenrohr 44 angeordnet ist, wobei das Innenrohr 44 innerhalb des bereits genannten Zwischenrohrs 36 verläuft. Eine axiale Länge des Innenrohrs 44 ist derart gewählt, dass es das Außenrohr 26 im Wesentlichen in seiner gesamten axialen Länge durchsetzt. In dem Längenabschnitt des Außenrohrs 26, in dem das Innenrohr 44 innerhalb des Zwischenrohrs 36 verläuft, ist zwischen dem Innenrohr 44 und dem Zwischenrohr 36 ein innerer Ringraum 46 (vgl. Fig. 6.4) gebildet. In dem Längenabschnitt des Außenrohrs 26, der nicht von dem Zwischenrohr 36 durchsetzt wird, ist zwischen dem Innenrohr 44 und dem Außenrohr 26 ein weiterer Ringraum 48 (vgl. Fig. 6.3) ausgebildet.
  • Bezüglich des inneren Ringraums 46 darf darauf hingewiesen werden, dass das Zwischenrohr 36 an seinem freien Ende 36u (Fig. 6.2) zur Außenumfangsfläche des Innenrohrs 44 geschlossen ist. Dies ist für die hydraulische Verbindung 22 zwischen der oberen Entnahmekammer 18.1 und der Pumpeinrichtung 20 von Bedeutung, wie nachstehend noch im Detail erläutert.
  • Das Innenrohr 44 ist zusätzlich auch in der Fig. 9 gezeigt, nämlich dort in einer Seitenansicht (Fig. 9.1), und in einer Querschnittsansicht entlang der Linie A-A von Fig. 9.1 (Fig. 9.2). Die zuletzt genannte Querschnittsansicht verdeutlicht, dass in einer Wandung des Innenrohrs 44 ebenfalls Ausnehmungen A44 ausgebildet sind, nämlich entlang des Umfangs des Innenrohrs 44 in vier Bereichen, die zueinander um jeweils 90° beabstandet sind. In gleicher Weise wie das Zwischenrohr 36 ist das Innenrohr 44 innerhalb des Außenrohrs 26 derart angeordnet, dass die Ausnehmungen A44 in der Wandung des Innenrohrs 44 jeweils gegenüberliegend sind zu den Ausnehmungen A26 in der Wandung des Außenrohrs. Diese gegenüberliegenden Ausnehmungen A26, A44 sind durch Verbindungskanäle 40 miteinander verbunden, nämlich durch Rechteckrohre 42L, die zusätzlich in der Fig. 11 dargestellt sind. Im Einzelnen sind dort ein Rechteckrohr 42L in einer Draufsicht (Fig. 11.1), in einer Stirnseitenansicht (Fig. 11.2), in einer Seitenansicht (Fig. 11.3) und in einer Perspektivansicht (Fig. 11.4) gezeigt. Hierbei entspricht eine Höhe h2 der Rechteckrohre 42L (vgl. Fig. 11.3) genau einer radialen Höhe des Ringraums 48 zwischen Innenrohr 44 und Außenrohr 26. In dieser Weise ist bei einer Anordnung der Rechteckrohe 42L innerhalb des Ringraums 48 eine dichte hydraulische Verbindung zwischen den Ausnehmungen A26 und A44 möglich, um damit auch eine hydraulische Trennung von dem Ringraum 48 zu erzielen.
  • Die vorstehend erläuterte "Verschachtelung" des Zwischenrohrs 36 und des Innenrohrs 44 jeweils innerhalb des Außenrohrs 26, wonach diese drei Rohre ineinander gesteckt und zueinander koaxial angeordnet sind, ist ebenfalls in den Querschnittsansichten nach den Fig. 6.3 - Fig. 6.6 gezeigt. Im Einzelnen zeigen diese Darstellungen einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 6.2 (Fig. 6.3), einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 6.2 (Fig. 6.4), einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 6.2 (Fig. 6.5), und schließlich einen Schnitt entlang der Linie E-E von Fig. 6.2 (Fig. 6.6). Diese Querschnittsansichten verdeutlichen insbesondere auch die Lage der jeweiligen Ausnehmungen in den Rohrelementen zueinander, und auch die Positionierung der Rechteckrohre 42K, 42L innerhalb der jeweiligen Ringräume, um eine hydraulische Verbindung zwischen den jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungen der Rohrelemente sicherzustellen.
  • An dieser Stelle darf darauf verwiesen werden, dass alle der gezeigten Darstellungen für die jeweiligen Rohrelemente und die weiteren Bauteile nicht maßstabsgetreu sind, sondern lediglich in vereinfachter Hinsicht für ein Zusammenwirken dieser Bauteile zu verstehen sind.
  • Das Außenrohr 26 ist an seiner oberen Stirnseite 27o und an seiner unteren Stirnseite 27u jeweils offen ausgebildet. Dies hat zur Folge, dass eine hydraulische Verbindung zwischen diesen Stirnseiten 27o, 27u des Außenrohrs 26 besteht, die durch den äußeren Ringraum 38 und den Ringraum 48 verläuft und in der Fig. 3 durch gestrichelte Linien HV symbolisiert ist. Diese hydraulische Verbindung HV ermöglicht eine Ausgleichsströmung zwischen den äußeren Stirnseiten des Außenrohrs 26, wenn die Vorrichtung 1 an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite in radialer Richtung ungleichmäßig angeströmt werden sollte. Diesbezüglich darf darauf hingewiesen werden, dass diese hydraulische Verbindung HV, die wie erläutert durch den äußeren Ringraum 38 und den Ringraum 48 verläuft, nicht durch die Rechteckrohre 42K und 42L beeinträchtigt wird. Dies ist darin begründet, dass diese Rechteckrohre 42K und 42L mit ihrer Längsachse jeweils parallel zur Längsachse L der Vorrichtung 1 angeordnet sind, so dass die hydraulische Verbindung HV jeweils parallel bzw. angrenzend zu diesen Rechteckrohren 42K, 42L verläuft, und hiervor wie erläutert hydraulisch getrennt ist.
  • Die Darstellungen in den Fig. 3 und Fig. 6.2 verdeutlichen, dass sowohl das Zwischenrohr 36 und das Innenrohr 44 aus dem Außenrohr 26 an dessen oberer Stirnseite 27o herausgeführt sind, wobei das Zwischenrohr 36 und das Innenrohr 44 dann über eine gemeinsame Anschlusskupplung 50 und eine Verbindungsleitung 52 gemeinsam an die Pumpeinrichtung 20 angeschlossen sind. Die Verbindungsleitung 52 ist vorzugsweise flexibel ausgebildet und gestaltet einen Längenausgleich, um ein Bewegen der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 10 entlang ihrer Längsachse L, ggf. auch über größere Strecken, ohne Einschränkung zu ermöglichen.
  • An einer oberen Stirnseite 27o sind der Wandung des Außenrohrs 26 entlang von dessen Umfang Perforierungen ausgebildet, nämlich in Form von Löchern 54. Diese Löcher sind in der Darstellung von Fig. 7 zu erkennen, und insbesondere in der Querschnittsansicht der Fig. 7.3. Zur axialen Fixierung eines oberen Rands des ersten oberen Volumenkörpers 12 dient an der oberen Stirnseite 27o des Außenrohrs 26 ein Abstandshalter in Form einer Ringscheibe 56, die als separates Bauteil in der Fig. 12 in einer Draufsicht dargestellt ist. An einem Innenumfangsrand dieser Ringscheibe 56 sind Aussparungen 58 ausgebildet, die an die Löcher 54 an der oberen Stirnseite 27o des Außenrohrs 26 angrenzen.
  • Die vorstehend erläuterten Löcher 54 an der oberen Stirnseite 27o des Außenrohrs 26 dienen in Verbindung mit der Ringscheibe 56 und deren Aussparungen 58 zu dem Zweck, dass Partikel, insbesondere Sand, Sedimente oder ähnliche körnige Verschmutzungen, dort hindurchtreten können, um anschließend durch den äußeren Ringraum 38 der Vorrichtung 1 nach unten zu fallen. Die oberhalb der Vorrichtung 1 in das Brunnenwasser eintretenden und absinkenden Partikel werden auf diese Weise mit dem von außen durch die Löcher 54 strömenden Wasser durch die Vorrichtung 1 und deren äußeren Ringraum 38 hindurch nach unten in den Brunnensumpf gefördert. Bedingt durch die offene Ausgestaltung des Außenrohrs 26 an seiner untere Stirnseite 27u können dann diese Partikel nach unten vollständig aus der Vorrichtung 1 austreten. In dieser Weise wird verhindert, dass sich Partikel an einer Oberseite der Vorrichtung 1 akkumulieren.
  • Die Volumenkörper 12, 13, 14 sind in Form von Segmenten S ausgebildet, d.h. in Form von scheibenförmigen Elementen, die in einer Mehrzahl aufeinandergelegt werden können und dann gemeinsam einen jeweiligen Volumenkörper ausbilden. In der Darstellung von Fig. 3 ist der erste Volumenkörper 12 beispielsweise durch zwei Segmente S12/1 und S12/2 ausgebildet, die gemeinsam an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 angebracht sind und in der Längsachse L der Vorrichtung 1 aneinandergrenzen. Eine gesonderte Befestigung der beiden Segmente S12/1 und S12/2 an ihrer Grenzfläche ist nicht erforderlich, weil der erste Volumenkörper 12 als solches von oben durch die Ringscheibe 56 und von unten durch einen Ringkorb 30 eingegrenzt und insoweit zusammengehalten wird.
  • In gleicher Weise wie der erste obere Volumenkörper 12 kann für die Ausführungsform von Figur 3 auch der zweite unteren Volumenkörper 13 aus zwei Segmenten ausgebildet sein, nämlich durch ein Segment S13/1 und S13/2.
  • In gleicher Weise wie die Volumenkörper 12, 13 kann auch der dritte mittige Volumenkörper 14 in Form von einzelnen Segmenten ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform von Fig. 3 besteht der dritte Volumenkörper 14 aus drei Segmenten, nämlich den Segmenten S14/1, S14/2 und S14/3. Auch für diese Segmente des dritten Volumenkörpers 14 gilt, dass sie angrenzend zueinander an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 angebracht sind, wobei eine gesonderte Verbindung an den Grenzflächen dieser Segmente nicht erforderlich ist, weil der mittige Volumenkörper 14 an seinen Stirnseiten durch Ringkörbe 30 eingegrenzt und in dieser Weise an dem Außenrohr 26 festgelegt ist.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Anzahl von Segmenten für die jeweiligen Volumenkörper ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Dies bedeutet, dass die einzelnen Volumenkörper auch mehr Segmente aufweisen können, als in der Zeichnung dargestellt ist. Beispielsweise können der erste Volumenkörper 12 und/oder der zweite Volumenkörper 13 auch drei oder mehr Segmente aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es möglich, eine Position der jeweiligen Volumenkörper 12, 13, 14 an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 zu verändern und dadurch beispielsweise eine Höhe h der oberen Entnahmekammer 18.1 und/oder der unteren Entnahmekammer 18.2 einzustellen, je nach Einsatzzweck der Vorrichtung 1 und des Typs des zu behandelnden Brunnens. Eine solche Positionsänderung der Volumenkörper an dem Außenrohr 26 in axialer Richtung der Vorrichtung 1 kann einfach in der Weise erreicht werden, dass die Volumenkörper parallel zur Längsachse der Vorrichtung 1 an dem Außenrohr 26 verschieblich sind. Dies gilt in gleicher Weise auch für die Abstandshalter, in Form der Befestigungsschelle 29, der Ringkörbe 30 und der Ringscheibe 56. Diese Abstandshalter lassen sich ebenfalls entlang des Außenrohrs 26 in dessen axialer Richtung verschieben, wobei nach Erreichen einer vorbestimmten Position für die Volumenkörper diese Abstandshalter an dem Außenrohr 26 festgeklemmt werden, um dadurch die Volumenkörper an ihrer vorbestimmten Position bezüglich des Außenrohrs 26 zu halten.
  • Eine Veränderung einer Höhe der oberen oder unteren Entnahmekammer 18.1, 18.2 kann wie erläutert durch ein Verschieben der Volumenkörper in axialer Richtung bezüglich des Außenrohrs 26 erfolgen. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, eine axiale Länge der jeweiligen Volumenkörper zu verändern, indem Segmente davon weggenommen oder hinzugefügt werden. Dies ist durch den erläuterten segmentweisen Aufbau der Volumenkörper in einfacher Weise möglich. Eine variable Positionierung insbesondere des oberen und unteren Volumenkörpers 12, 13 an der Außenumfangsfläche des Außenrohrs 26 ist insbesondere auch deshalb möglich, weil die Ausnehmungen A26, A36 und A44 entlang der Längsachse der Vorrichtung 1 ausreichend lang ausgebildet sind. Hierdurch ist es möglich, dass die obere und untere Entnahmekammer sich variabel an den Stellen des Außenrohrs 26 bilden, die nicht von den Volumenkörpern umschlossen bzw. abgedeckt werden. In dieser Weise kann die Vorrichtung 1 auf konstruktiv einfache Art in alle denkbar bekannten Arten von Intensiventnahmekammern umgerüstet werden.
  • Die Ausführungsform der Vorrichtung 1 nach der Fig. 3 kann dahingehend modifiziert werden, dass der dritte mittige Volumenkörper 14 nicht an dem Außenrohr 26 montiert und entsprechend weggelassen ist. Eine solche Modifikation ist in der Darstellung von Fig. 13 gezeigt, die einen Längsschnitt durch die Vorrichtung 1 ähnlich zu Fig. 3 veranschaulicht, wenn die Vorrichtung in das Filterrohr 10 eines Brunnens eingebracht ist. Bei der Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß Figur 13 überlagern sich die obere Entnahmekammer 18.1 und die untere Entnahmekammer 18.2 insgesamt zu einer gemeinsamen großen Entnahmekammer 18, die zwischen den Stirnseiten der beiden Volumenkörper 12, 13 im mittigen Bereich der Vorrichtung 1 ausgebildet ist. Ein Festlegen der beiden Volumenkörper 12, 13 und der dazwischen vorgesehenen Ringkörbe 30 an dem Außenrohr 26 in dessen axialer Richtung erfolgt in gleicher Weise wie bei Fig. 3, indem diese Bauteile angrenzend aneinander "auf Block" auf das Außenrohr 26 aufgeschoben sind und durch die Befestigungsschellen 290, 29u geeignet eingeklemmt bzw. gehalten sind. Im Übrigen entspricht der Aufbau der Ausführungsform von Fig. 13 jenem der Ausführungsform von Fig. 3, wobei gleiche Bauteile hier mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Erläuterungen verwiesen werden darf.
  • Die Funktionsweise der Erfindung und ein entsprechender Einsatz der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 10 eines Brunnens sind nachstehend wie folgt erläutert:
  • Die Vorrichtung 1 wird vollständig in einen Filterrohrbrunnen bzw. in dessen Filterrohr 10 eingebracht. Dies ist wie erläutert vereinfacht in der Fig. 3 und der Fig. 13 für verschiedene Ausführungsformen der Vorrichtung 1 veranschaulicht. Das Filterrohr 10 ist von einem Ringraumbereich 62 umgeben, der mit einer Kiesschüttung gefüllt ist. Im Einzelnen umfasst der Ringraumbereich 62 unmittelbar angrenzend an das Filterrohr 10 eine innere Hinterschüttung 62i, wobei radial angrenzend dazu eine äußere Hinterschüttung 62a vorgesehen ist. Insoweit umfasst der Ringraumbereich 62 eine zweifache Hinterschüttung, wobei sich diese Hinterschüttungen in ihrer Durchlässigkeit voneinander unterscheiden. Der Ringraumbereich 62 ist mit seinen beiden Hinterschüttungen auch in der Darstellung von Fig. 14 vereinfacht dargestellt. Der Ringraumbereich 62 ist durch angrenzendes Gebirge 64 umgeben.
  • Die Vorrichtung 1 wird aus dem Gebirge 64 heraus radial von einem Wasservolumen angeströmt. In Folge der äußeren offenen Stirnseiten des Außenrohrs 26 stellt sich durch den äußeren Ringraum 38 automatisch eine hydraulische Ausgleichsströmung zwischen den Stirnseiten der Vorrichtung 1 ein, falls die Vorrichtung 1 an ihren Stirnseiten durch unterschiedlich große Wasservolumina angeströmt werden sollte. Anders ausgedrückt, bewirkt die hydraulische Verbindung HV durch den äußeren Ringraum 38 eine selbsttätige Saugstromsteuerung, was zur Folge hat, dass in etwa gleiche Wassermengen in die obere Entnahmekammer 18.1 und 18.2 eintreten können.
  • Bei einem Betrieb der Pumpeinrichtung 20 wird Wasser durch die Verbindungsleitung 52 angesaugt. Wie vorstehend erläutert, sind sowohl der innere Ringraum 46 als auch das Innenrohr 44 gemeinsam über die Anschlusskupplung 50 mit der Verbindungsleitung 52 verbunden und hierdurch an die Pumpeinrichtung 20 angeschlossen. In Folge dessen wird beim Betrieb der Pumpeinrichtung 20 einerseits Wasser aus der oberen Entnahmekammer 18.1 abgepumpt bzw. ausgetragen, nämlich durch die hydraulische Verbindung 22, die durch die Rechteckrohre 42K und dem inneren Ringraum 46 gebildet wird. Hierbei ist wichtig, dass das Zwischenrohr 36 an seiner unteren Stirnseite 36u wie erläutert gegenüber der Außenumfangsfläche des Innenrohrs 44, und damit auch der innere Ringraum 46, geschlossen ausgebildet sind, so dass ein Abpumpen von Wasser aus dem inneren Ringraum 46 bei einem Betrieb der Pumpeinrichtung 20 möglich ist.
  • In gleicher Weise wird bei einem Betrieb der Pumpeinrichtung 20 auch Wasser aus der unteren Entnahmekammer 18.2 abgepumpt bzw. ausgetragen, nämlich durch die hydraulische Verbindung 24, die durch die Rechteckrohre 42L und das innere des Innenrohrs 44 gebildet wird. Diese hydraulischen Verbindungen 22, 24 sind hydraulisch voneinander getrennt, wobei mittels einer entsprechenden Dimensionierung der beteiligten Rohrelemente sichergestellt ist, dass Wasser aus der oberen Entnahmekammer 18.1 und der unteren Entnahmekammer 18.2 stets mit gleichem Durchsatz abgepumpt wird. Somit teilt sich das gesamte Wasservolumen Q, das mittels der Vorrichtung 1 aus dem Brunnen abgepumpt wird, zu gleichen Teilen Q/2 auf die beiden Entnahmekammern 18.1, 18.2 auf.
  • Die hydraulische Verbindung HV, die durch den äußeren Ringraum 38 der Vorrichtung 1 zwischen ihren Stirnseite gewährleistet ist, bewirkt wie erläutert eine automatische Selbststeuerung in Bezug auf eine Ausgleichsströmung zwischen den Stirnseiten der Vorrichtung. Des Weiteren wird hierdurch ein axiales Bewegen bzw. Verschieben der Vorrichtung 1 innerhalb des Filterrohrs 10 vereinfacht, weil der Strömungswiderstand dank der hydraulischen Verbindung HV durch den äußeren Ringraum 38 vermindert ist. In diesem Zusammenhang darf nochmals darauf hingewiesen werden, dass eine Ausgleichsströmung innerhalb der Vorrichtung 1 durch ihren äußeren Ringraum 38 und ein Abpumpen von Wasser durch die hydraulischen Verbindungen 22, 24 gleichzeitig und ohne gegenseitige Beeinträchtigung stattfinden kann, weil diese Strömungskanäle hydraulisch voneinander getrennt sind.
  • In den Darstellungen der Fig. 3 und 13 sind durch die Bezugszeichen I und II verschiedene Bereiche angedeutet, in denen das Wasser aus dem Gebirge 64 durch den Ringraumbereich 62 in Richtung der Entnahmekammern 18.1, 18.2 strömt. In den Bereichen I strömt das Wasser annähernd parallel zur Längsachse L der Vorrichtung 1 in Richtung einer jeweiligen Entnahmekammer. In den Bereichen II kommt es zu einer sanften Richtungsänderung der Wasserströmung, um schließlich radial in eine jeweilige Entnahmekammer 18.1, 18.2 einzutreten. In Höhe der Linie U findet eine Umkehr der Wasserströmung in die entgegengesetzte Richtung statt. Die Darstellung von Fig. 14 verdeutlicht stark vereinfacht die Bahnlinien der Wasserströmung in Richtung der Vorrichtung 1 und die sich hierbei einstellende Richtungsänderung der Wasserströmung.
  • Die Vorrichtung 1 eignet sich insbesondere als sogenannte "bewegte Kammer", wobei sie fortwährend entlang des Filterrohrs 10 bewegt wird, währenddessen die Pumpeinrichtung 20 in Betrieb ist und hierdurch wie erläutert Wasser aus den beiden Entnahmekammern 18.1, 18.2 abgepumpt wird. Eine solche Betriebsweise der Vorrichtung 1 führt zu einer äußerst wirkungsvollen Porenraumstimulation innerhalb der Hinterschüttungen des Ringraumbereichs 62 und des Gebirges 64, weil sich die Wasserströmung, bezogen auf einen bestimmten Punkt innerhalb des Gebirges 64 bzw. der Ringraumschüttung 62, dann um bis zu 180° ändert. Hierdurch können durch die Porenkanäle der Ringraumschüttung 62 und des Gebirges 64 mehr Partikel ausgetragen werden. Die genannte Richtungsumkehr der Strömung von 180° findet insbesondere in den Bereichen II statt, die in den Darstellungen von Fig. 3 und Fig. 13 symbolisiert sind.
  • An der unteren Stirnseite 27u des Außenrohrs 26 können Verbindungsmittel 58 (vgl. Fig.4) vorgesehen sein, die das Anbringen von weiteren Gerätschaften an der Vorrichtung zur Brunnenbehandlung gestatten. Beispielsweise können die Verbindungsmittel 58 als Ringelement, als Haken oder dergleichen ausgebildet sein. Bei den weiteren Gerätschaften zur Brunnenbehandlung kann es sich um einen Impulsgenerator handeln, durch den hydromechanische Impulse in den Brunnen eingebracht werden. Zu Zwecken der Vereinfachung sind die Verbindungsmittel 58 nur in der Fig. 4 dargestellt, jedoch in Fig. 3 und Fig. 13 nicht gezeigt.
  • Schließlich darf darauf hingewiesen werden, dass in Abhängigkeit von den geometrischen Abmessungen des Kornfilters und der Korngrößen eines jeweiligen Brunnens es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in konstruktiv einfachster Weise möglich ist, eine axiale Höhe der Volumenkörper und eine jeweilige Höhe der Entnahmekammern variabel einzustellen und damit einen optimalen Einsatz der Vorrichtung 1 sicherzustellen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr (10), umfassend
    einen ersten Volumenkörper (12) und einen zweiten Volumenkörper (13), wobei die Volumenkörper (12; 13) mit ihrem jeweiligen Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrohrs (10) angepasst sind und an ihrer Außenumfangsfläche jeweils Dichtmittel (16) aufweisen, mittels denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs (10) erzielbar ist, und
    zumindest eine Entnahmekammer (18), die zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper (12; 13) und der Innenwandung des Filterrohrs (10) gebildet ist, wobei die Entnahmekammer (18) mit einer Pumpeinrichtung (20) hydraulisch verbindbar ist und bei einem Betrieb der Pumpeinrichtung (20) Wasser aus der Entnahmekammer (18) abpumpbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper (12; 13) in Längsrichtung der Vorrichtung (1) zwei Entnahmekammern (18.1; 18.2) in Form einer oberen Entnahmekammer (18.1) und einer unteren Entnahmekammer (18.2) ausgebildet sind, die hydraulisch voneinander getrennt sind und durch getrennte hydraulische Verbindungen (22; 24) jeweils an die Pumpeinrichtung (20) anschließbar sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsachse der Vorrichtung (1) ein Außenrohr (26) vorgesehen ist, wobei die Volumenkörper (12; 13) an einer Außenumfangsfläche des Außenrohrs (26) anbringbar sind, und dass innerhalb des Außenrohrs (26) koaxial ein Zwischenrohr (36) angeordnet ist, wobei zwischen dem Außenrohr (26) und dem Zwischenrohr (36) ein äußerer Ringraum (38) gebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Außenrohrs (26) koaxial ein Innenrohr (44) angeordnet ist, wobei das Innenrohr (44) innerhalb des Zwischenrohrs (36) verläuft und dadurch zwischen dem Innenrohr (44) und dem Zwischenrohr (36) ein innerer Ringraum (46) gebildet ist, wobei die obere Entnahmekammer (18.1) hydraulisch entweder mit dem inneren Ringraum (46) oder mit dem Innern des Zwischenrohrs (36) verbunden ist und die untere Entnahmekammer (18.2) hydraulisch entweder mit dem Innern des Zwischenrohrs (36) oder mit dem inneren Ringraum (46) verbunden ist, so dass der innere Ringraum (46) und das Innenrohr (44) für die Entnahmekammern (18.1; 18.2) jeweils getrennte hydraulische Verbindungen (22; 24) zur Pumpeinrichtung (20) bilden.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung des Außenrohrs (26) angrenzend an die Entnahmekammern (18.1; 18.2) Ausnehmungen (A26) ausgebildet sind, die parallel zur Längsachse (L) des Außenrohrs (26) verlaufen, wobei in der Wandung des Zwischenrohrs (36) angrenzend an die obere Entnahmekammer (18.1) Ausnehmungen (A36) ausgebildet sind, die parallel zur Längsachse (L) des Außenrohrs (26) und gegenüberliegend zu den Ausnehmungen (A26) des Außenrohrs (26) verlaufen, wobei Verbindungskanäle (40) von den Ausnehmungen (A26) des Außenrohrs (26) radial durch den äußeren Ringraum (38) hindurch zu den jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungen (A36) des Zwischenrohrs (36) führen, so dass die obere Entnahmekammer (18.1) hydraulisch mit dem inneren Ringraum (46) verbunden und von dem äußeren Ringraum (38) hydraulisch getrennt ist, vorzugsweise, dass die Verbindungskanäle (40) zwischen den Ausnehmungen (A), die in den einzelnen Rohren einander gegenüberliegend ausgebildet sind, jeweils durch Rechteckrohre (42K; 42L) gebildet sind, die mit ihrer Längsachse parallel zur Längsachse (L) der Vorrichtung (1) verlaufen und sich radial zwischen den gegenüberliegenden Ausnehmungen (A) erstrecken, um eine hydraulische Verbindung dazwischen zu bilden.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Innenrohr (44) innerhalb des Außenrohrs (26) in axialer Länge zumindest bis in den Bereich der unteren Entnahmekammer (18.2) erstreckt, wobei in der Wandung des Innenrohrs (44) angrenzend an die untere Entnahmekammer (18.2) Ausnehmungen (A44) ausgebildet sind, die parallel zur Längsachse (L) des Außenrohrs (26) und gegenüberliegend zu den Ausnehmungen (A26) des Außenrohrs (26) verlaufen, wobei Verbindungskanäle von den Ausnehmungen (A26) des Außenrohrs (26) radial durch den zwischen dem Innenrohr (44) und dem Außenrohr (26) gebildeten Ringraum (48) hindurch zu den jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungen (A44) des Innenrohrs (44) führen, so dass die untere Entnahmekammer (18.2) hydraulisch mit dem Innern des Innenrohrs (44) verbunden und von dem Ringraum (48) zwischen dem Innenrohr (44) und dem Außenrohr (26) hydraulisch getrennt ist, vorzugsweise, dass das Zwischenrohr (36) das Außenrohr (26) von einem oberen Ende der Vorrichtung (1) bis etwa zu einem mittigen Bereich davon durchsetzt, weiter vorzugsweise, dass das Innenrohr (44) das Außenrohr (26) im Wesentlichen entlang seiner ganzen Länge durchsetzt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (26) an seinen äußeren Stirnseiten (27o, 27u) offen ist, wobei die hydraulische Verbindung (HV) zwischen den äußeren Stirnseiten (27o, 27u) des Außenrohrs (26) durch den äußeren Ringraum (38) und den zwischen dem Innenrohr (44) und dem Außenrohr (26) gebildeten Ringraum (48) hindurch verläuft.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Entnahmekammern (18.1; 18.2) auf der Außenumfangsfläche des Außenrohrs (26) jeweils Abstandshalter (28) angebracht sind, durch die eine Beabstandung der Volumenkörper (12; 13) zueinander und somit ein radiales Einströmen von Wasser hinein in die Entnahmekammern (18.1; 18.2) gewährleistet ist, vorzugsweise, dass die Abstandshalter (28) relativ zum Außenrohr (26) in Richtung der Längsachse der Vorrichtung (1) verschieblich und in einer vorbestimmten Position an dem Außenrohr (26) festlegbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (28) in Form von Ringkörben (30) ausgebildet sind, die zwei Ringelemente (32) aufweisen, die durch Stege (34) in axialer Richtung der Vorrichtung (1) voneinander beabstandet sind, wobei ein Abstand der beiden Ringelemente (32) zueinander eine axiale Höhe (h) einer jeweiligen Entnahmekammer (18.1; 18.2) festlegt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Außenrohrs (26) an seiner oberen Stirnseite (27o) entlang des Umfangs mit Perforierungen (54) ausgebildet ist, so dass Partikel, insbesondere Sand, Sedimente oder dergleichen, durch die Perforierungen (54) hindurch in das Außenrohr (26) hinein fallen können und dadurch Ablagerungen an einer oberen Stirnseite (27o) des Außenrohrs (26) vermieden werden, vorzugsweise, dass die Perforierungen durch Löcher (54) oder dergleichen ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter mittiger Volumenkörper (14) vorgesehen ist, der zwischen der oberen Entnahmekammer (18.1) und der unteren Entnahmekammer (18.2) angeordnet ist, wobei der dritte Volumenkörper (14) mit seinem Außendurchmesser im Wesentlichen an den Innendurchmesser des Filterrohrs (10) angepasst ist und an seiner Außenumfangsfläche Dichtmittel (16) aufweist, mit denen eine Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs (10) einstellbar ist, vorzugsweise, dass der dritte Volumenkörper (14) an einer Außenumfangsfläche des Außenrohrs (26) anbringbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Länge (I) der in den einzelnen Rohren ausgebildeten Ausnehmungen (A) und eine axiale Länge der daran angrenzenden Verbindungskanäle (42K; 42L) größer ist als eine effektive axiale Höhe (h) einer daran angrenzenden Entnahmekammer (18.1; 18.2), wobei ein Teil der in dem Außenrohr (26) ausgebildeten Ausnehmungen (A) von den endseitigen Volumenkörpern (12; 13) und/oder von dem mittigen Volumenkörper (14) abdeckbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, zweite und/oder dritte Volumenkörper (12; 13; 14) relativ zum Außenrohr (26) in Richtung einer Längsachse (L) der Vorrichtung (1) verschieblich und in einer vorbestimmten Position an dem Außenrohr (26) festlegbar sind.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenkörper (12, 13, 14) und zumindest ein Ringkorb (30) unmittelbar angrenzend zueinander auf dem Außenrohr (26) angebracht und dabei mit ihren axialen Stirnseiten miteinander in Kontakt sind, wobei an dem Außenrohr (26) Klemmeinrichtungen (29o, 29u) anbringbar sind, die in Kontakt mit den äußeren Stirnseiten des ersten und zweiten Volumenkörpers (12, 13) sind und dadurch sowohl den ersten und zweiten Volumenkörper (12, 13) als auch den zumindest einen Ringkorb (30) und ggf. weitere Teile, die auf dem Außenrohr (26) zwischen dem ersten und zweiten Volumenkörper (12, 13) angebracht sind, bezüglich einer axialen Position an dem Außenrohr (26) festlegen.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (16) an den jeweiligen Außenumfangsflächen der Volumenkörper (12; 13; 14), oder die Volumenkörper (12; 13; 14) selbst, offenzelligen Schaumstoff oder Borsten aufweisen, um eine ausreichende Dichtwirkung bezüglich der Innenwandung des Filterrohrs (10) zu gewährleisten, vorzugsweise, dass die Dichtmittel (16) bzw. die Volumenkörper (12; 13; 14) aus offenzelligem Schaumstoff oder Borsten bestehen.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, bei der die Dichtmittel und/oder die Volumenkörper ein veränderliches Volumen aufweisen, wobei durch Zuleiten eines Fluids hinein in das Volumen die Dichtmittel radial nach aussen vergrößerbar sind.
  16. Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen mit einem Filterrohr (10), wobei eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 entlang des Filterrohrs (10) fortwährend aufwärts oder abwärts bewegt wird und dabei mittels der Pumpeinrichtung (20) Wasser aus den Entnahmekammern (18.1; 18.2) der Vorrichtung (1) gefördert und ausgetragen wird.
EP16000438.8A 2015-02-26 2016-02-24 Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen Active EP3061875B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002476.0A DE102015002476A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061875A1 true EP3061875A1 (de) 2016-08-31
EP3061875B1 EP3061875B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=53275730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000438.8A Active EP3061875B1 (de) 2015-02-26 2016-02-24 Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3061875B1 (de)
DE (2) DE102015002476A1 (de)
DK (1) DK3061875T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011108A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zur Inbetriebnahme von Vertikalfilterbrunnen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120151U1 (de) 1981-07-10 1981-12-17 Roth, Siegfried, 6220 Rüdesheim In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung
DE3445316A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten
DE3844499C1 (de) 1988-12-30 1990-07-05 Charlottenburger Motoren- Und Geraetebau Kg H.W. Paul, 1000 Berlin, De
DE4017013C2 (de) 1990-05-26 1994-01-27 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
WO2005007980A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Exploration Drilling International Gmbh Brunnen und verfahren zur regenerierung eines brunnens
DE102009018383B4 (de) 2009-04-26 2011-04-07 Nillert, Peter, Dr. Ing. Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen
EP2952640A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Teftorec GmbH Vorrichtung zum aktivieren oder reinigen von brunnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945436A (en) * 1975-01-07 1976-03-23 Rostislav Nebolsine Method and apparatus for cleansing well liner and adjacent formations
DE3504752A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin Verfahren zum reinigen von brunnenschaechten und bohrbrunnen
DE4037899A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Brechtelterra Spezialtiefbau U Vorrichtung zum reinigen eines brunnenrohres und der filterschuettung in wasserbrunnen
DE4133531C2 (de) * 1991-10-10 1994-09-15 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Verfahren zur kombinierten mechanisch/chemischen Brunnenregenerierung und Vorrichtung zur Durchführung hierfür
DE102007050966A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Nillert, Peter, Dr. Ing. Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8120151U1 (de) 1981-07-10 1981-12-17 Roth, Siegfried, 6220 Rüdesheim In brunnen einsetzbares geraet zum reinigen des brunnenfilters und der diesen umgebenden kieshinterfuellung
DE3445316A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Charlottenburger Motoren- und Gerätebau KG H.W. Paul, 1000 Berlin Vorrichtung zum reinigen von brunnenschaechten
DE3844499C1 (de) 1988-12-30 1990-07-05 Charlottenburger Motoren- Und Geraetebau Kg H.W. Paul, 1000 Berlin, De
DE4017013C2 (de) 1990-05-26 1994-01-27 Aquaplus Brunnensanierung Kaet Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
WO2005007980A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Exploration Drilling International Gmbh Brunnen und verfahren zur regenerierung eines brunnens
DE102009018383B4 (de) 2009-04-26 2011-04-07 Nillert, Peter, Dr. Ing. Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen
EP2952640A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-09 Teftorec GmbH Vorrichtung zum aktivieren oder reinigen von brunnen

Also Published As

Publication number Publication date
DK3061875T3 (en) 2019-01-07
EP3061875B1 (de) 2018-09-12
DE102015002476A1 (de) 2016-09-01
DE202015002482U1 (de) 2015-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1079026B1 (de) Vortriebsrohr für die Herstellung einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Rohrleitung
EP3070204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von wasser aus einem brunnen
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
EP0450170A2 (de) Brunnenregeneriergerät
EP0335162B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung von Bodenschichten
EP2334874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
EP3061875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aktivieren oder reinigen von brunnen
EP3792408B1 (de) Filteranordnung
DE4017013C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Brunnenschächten
DE102009018383B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren oder Reinigen von Filterrohrbrunnen
EP2952640B1 (de) Vorrichtung zum aktivieren oder reinigen von brunnen
DE102008055623B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Reinigen von Brunnen
WO2005007980A1 (de) Brunnen und verfahren zur regenerierung eines brunnens
DE2807917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der bei erdaushubarbeiten verwendeten fluessigkeiten
DE102016117242A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Innenfläche von Flüssigkeit führenden Rohren
EP4056292B1 (de) Mehrfachfilteranordnung
DE202017107653U1 (de) Entwässerungsfilter
DE102007009037A1 (de) Horizontalfilterbrunnen
DE202016003845U1 (de) Abfördereinrichtung für gereinigtes Wasser aus einer Kläranlage
DE102022109822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Versickerungsbrunnens in einem ungesättigten porösen Medium
DE389148C (de) Verfahren zum Ausspuelen der das Sieb eines Bohrbrunnens umgebenden Kiesschicht
EP0640742A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
EP2239032A1 (de) Filterelement, sowie Filtereinrichtung
DE10215689A1 (de) Vorrichtung zum Injizieren eines viskosen Mediums in einen Ringraum eines Brunnens
BE903486A (en) Well water extraction system - has suction passage wall resistance decreasing in stages from top

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001880

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190103

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001880

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAMMERTZ, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001880

Country of ref document: DE

Owner name: HOELSCHER WASSERBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TEFTOREC GMBH, 45141 ESSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001880

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210218

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20220217

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9