EP3051145B1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3051145B1
EP3051145B1 EP15152906.2A EP15152906A EP3051145B1 EP 3051145 B1 EP3051145 B1 EP 3051145B1 EP 15152906 A EP15152906 A EP 15152906A EP 3051145 B1 EP3051145 B1 EP 3051145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
protective device
accordance
holder
central section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15152906.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3051145A1 (de
Inventor
Siamak Rafii
Jan Hofmann
Sönke Gilbrich
Michael Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority to EP15152906.2A priority Critical patent/EP3051145B1/de
Publication of EP3051145A1 publication Critical patent/EP3051145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3051145B1 publication Critical patent/EP3051145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum pump, in particular a turbomolecular pump, with a housing, a rotatably mounted shaft for at least one pump stage and a holder for a bearing for supporting the shaft, which is located in a suction area of the vacuum pump.
  • Vacuum pumps are used in various technical fields, for example in semiconductor production, in order to create a vacuum required for a particular process.
  • the already existing holder is used to reliably fix a protective grille protecting the pump in the suction area of the vacuum pump.
  • the integration of the protective grille into the pump eliminates the need to maintain and install a separate protective grille component. Furthermore, the problem described at the beginning that conventional protective grilles which are integrated in a centering grille cannot be used with many flange types is eliminated.
  • the holder comprises a central section receiving the bearing and a plurality of struts which extend at least substantially in the radial direction.
  • the struts connect the central section with a housing ring connected to the housing.
  • the protective device is attached to at least one of the struts, the central section and / or the housing ring.
  • the protective device is arranged on the side of the holder assigned to the suction side of the vacuum pump, it simultaneously protects the holder.
  • the protective device preferably comprises a grid.
  • the structure of the grid can in principle be constructed in any way.
  • the grid has a honeycomb structure.
  • the structure can also be constructed from square and / or round elements / cells.
  • the protective device can have at least one reinforced area which is more stable than other areas of the protective device.
  • the reinforced area is opaque. It can be generated, for example, by applying additional material to the grid. However, it is also possible to form the reinforced area in one piece with the grid.
  • the reinforced region can comprise at least one reinforcement segment which is arranged in the region of the housing ring.
  • the reinforcement segment surrounds the protective device in the circumferential direction.
  • the reinforcement segment is arranged in a radial outer edge region of the protective device. It can limit this at least in sections or even completely surround it in a radial direction towards the outside.
  • the reinforced area can comprise a reinforcing element that extends at least in sections in the radial direction.
  • the reinforcing element is arranged in the region of at least one of the struts, in particular wherein the reinforcing element at least partially, preferably completely, covers the struts in the axial direction of view.
  • the geometry of the reinforcing element essentially corresponds to an axial projection of the at least one strut.
  • a reinforcement section which can optionally be additionally or alternatively provided. This can be arranged in the area of the central section.
  • the reinforcement section at least partially, preferably completely, covers the central section in the axial viewing direction.
  • the grid can be connected in one piece, in particular continuously, to at least part of the reinforced area of the protective device.
  • the reinforced area - or at least parts thereof - can also initially be manufactured as separate components and then connected to the grid.
  • the reinforced area of the protective device, the at least one strut, the housing ring and / or the central section have at least one fastening section for fastening the protective device to the holder.
  • the fastening section comprises a bore.
  • a through opening can be provided in the reinforced area, which is at least partially surrounded by the reinforcement.
  • a corresponding bore can be provided in the strut, the housing ring and / or the central section, which is provided, for example, with an internal thread.
  • the protective device can be attached to the holder in a simple manner by means of screws.
  • clamping elements with which the protective device is clamped on the holder.
  • the Clamping elements can be separate components or can be provided on the protective device and / or the holder.
  • a material connection can also be provided, for example by welding, soldering and / or gluing.
  • the types of fastening can also be combined.
  • the protective device can be designed such that it interacts with the geometry of the holder in order to enable the protective device to be positioned as simply and reliably as possible.
  • the housing ring and / or the central section have a recess for receiving at least a section of the protective device.
  • the recess can be a ring step, for example.
  • the protective device is preferably designed such that it conforms to the geometry of the holder. With a corresponding design of the holder, the protective device can therefore span a three-dimensional surface which essentially corresponds to a geometry of the surface of the holder facing the protective device. In particular, the protective device forms a truncated cone in sections. In other words, the protective device does not necessarily have to be an essentially flat element which is placed on the holder. In the case of a more complex geometry of the holder, it is advisable to adapt the geometry of the protective device accordingly in order to be able to reliably fix it to the holder.
  • Fig. 1 shows a vacuum pump 10. It comprises a pump inlet 14 surrounded by an inlet flange 12 and a pump outlet 16, as well as several process gas pump stages for conveying the process gas present at the pump inlet 14 to the pump outlet 16.
  • the vacuum pump 10 comprises a housing 18 and one arranged in the housing 18 Rotor 20 with a rotor shaft 24 rotatably mounted about an axis of rotation 22.
  • the pump 10 is designed as a turbomolecular pump and comprises a plurality of turbomolecular pump stages connected in series with one another with effective pumping, with a plurality of radial rotor disks 26 fastened to the rotor shaft 24 and stator disks 28 arranged between the rotor disks 26 and fixed in the housing 18, a rotor disk 26 and an adjacent stator disk 28 each form a turbomolecular pump stage.
  • the stator disks 28 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 30.
  • the vacuum pump also comprises four Holweck pump stages, which are arranged one inside the other in the radial direction and have a pumping effect and are connected in series, but the construction of which will not be discussed in more detail below.
  • a roller bearing 32 in the area of the pump outlet 16 and a permanent magnet bearing 34 in the area of the pump inlet 14 are provided.
  • the permanent magnet bearing 34 is held by a holder 36 which comprises a central section 38 which is connected to a housing ring 42 via struts 40 (in FIG Fig. 1 only one strut 40 can be seen in a longitudinal section).
  • the struts 40 are formed in one piece with the housing ring 42.
  • the housing ring 42 is in turn an integral part of the housing 18 and also forms the inlet flange 12.
  • the housing ring 42 can also be detachably connected to the housing 18.
  • the central section 38 is formed in one piece with the struts 40.
  • the rotor disks 26 rotate at a very high speed in order to achieve the desired pump output. A particle sucked into the pump inlet 14 would collide with the first rotor disk 26 and damage it. Due to their high rotational speed, comparatively minor damage to the disk 26 can result in considerable damage to other components of the pump 10.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a protective grille 44 which is placed on the holder 36 from above and fixed thereon in order to prevent particles from entering the pump 10.
  • the protective grille 44 is essentially planar and has a reinforcing ring 46 on its outside in order to increase the stability of the protective grille 44.
  • the protective grille 44 has holes 48 which are used to attach the protective grille 44 to the holder 36, e.g. serve on the housing ring 42 and / or the struts 40. Holes 48 are each surrounded by an annular reinforcement 50 to facilitate attachment, e.g. by means of screws.
  • Fig. 3 shows an embodiment 44a of the protective grille, which is also provided with a reinforcing ring 46.
  • the part of the grating 44a which retains the harmful particles does not have a square grating structure.
  • the protective grid 44a has a radially inner reinforcing ring 46 'which delimits a central free space 52. In the installed position, the free space 52 is covered by the central section 38 from below. Holes 48, which are surrounded by annular reinforcements 50, are also provided for fastening the protective grid 44a to the holder 36. Notwithstanding the in Fig. 2 In the embodiment shown, however, the holes 48 are arranged in a radially inner region in the vicinity of the reinforcement ring 46 '. The holes 48 enable the protective screen 44a to be fastened to the struts 40 and / or the central section 38. It goes without saying that, in addition or as an alternative, holes 48 can also be provided on the radially outer edge of the protective screen 44a, as is the case with the protective screen 44 in FIG Fig. 2 the case is.
  • Reinforcing webs 54 which extend in the radial direction from the holes 48 to the reinforcing ring 46, provide an additional reinforcement of the stability of the protective grid 44a.
  • the reinforcing webs 54 preferably run in an angular position which the struts 40 also assume. That is to say, the webs 54 run essentially "on the struts 40, viewed in the axial direction of view, so that the webs 54 do not increase the flow resistance caused by the protective grid 44a. In other words, the webs 54 - provided they are not wider than the struts 40 - An increase in the stability of the protective grid 44a is achieved without adversely affecting the efficiency of the vacuum pump 10.
  • the relative position of the holes 48 and the webs 54 can in principle be chosen freely.
  • the webs 54 each extend in an angular range between the holes 48 in the radial direction from the inside to the outside.
  • Fig. 4 shows a further embodiment 44b of the protective grille.
  • the lattice structure of the protective lattice 44b differs from the respective lattice structure shown in FIGS Figures 2 and 3 shown protective grille 44, 44a.
  • the protective grille 44b is provided with reinforcement rings 46, 46 ', similar to the grille 44a, the reinforcement webs 54 are designed to be significantly wider than in the case of the protective grille 44a, so that the fastening holes 48 can be made directly therein. There is therefore no need for any additional annular reinforcements 50, as are provided, for example, in the protective grids 44, 44a.
  • Fig. 5 shows a further embodiment 44c of the protective grille. It has no free space 52.
  • the webs 54 converge in a central area of the protective grid 44c, but not necessarily in the middle.
  • the webs 54 have holes 48, similar to the protective grid 44b. A hole 48 in the connection point of the three webs 54 enables the protective grid 44c to be fixed to the central section 38.
  • Fig. 6 clarifies that the protective grille does not necessarily have to have a planar shape.
  • the embodiment 44d shown conforms to the geometry of the holder 36 facing the suction region of the pump 10. Since the central section 38 is set back in the axial direction relative to the inlet flange 12 and the side of the housing ring 42 facing the suction area, the surface of the struts 40 facing the suction side of the vacuum pump 10 runs obliquely to the axis of rotation 22.
  • the geometry of the protective grid 44d is of this design Calculation, so that it has the geometry of a truncated cone in sections.
  • the protective grid 44d has holes 48 which are aligned with bores 56 in the central section 38, so that it can be fastened to the holder 36 by means of screws. Additional attachment points can be provided on the struts 40 and / or the housing ring 42 if necessary.
  • Fig. 7 shows a plan view of an embodiment of the holder 36, which is provided with a plurality of holes 56 in order to enable the fastening of a correspondingly designed protective grille.
  • the housing ring 42 - in the present case, for example, a component separate from the housing 18 - has a ring step 58, so that the corresponding protective grille can be inserted in the holder 36 in the correct position.
  • a ring step can also be provided in the area of the central section 38 in order to enable the coaxial positioning of the protective grille to be precise.
  • Such a ring step on the central section 38 is formed, for example, by a flat cylindrical centering section 60 which is shown in FIG Fig. 7 is shown in dashed lines.
  • the position and the number of fastening holes 48 can be freely selected.
  • alternative fastening concepts can also be used.
  • the protective grille and / or the holder can be provided with components that enable a clamp connection.
  • a material connection - for example welded connection, soldered connection and / or adhesive connection - can also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem Gehäuse, einer drehbar gelagerten Welle für zumindest eine Pumpstufe und einer in einem Ansaugbereich der Vakuumpumpe gelegenen Halterung für ein Lager zur Lagerung der Welle.
  • Vakuumpumpen werden in unterschiedlichen technischen Gebieten, beispielsweise bei der Halbleiterherstellung eingesetzt, um ein für einen jeweiligen Prozess erforderliches Vakuum zu schaffen.
  • Grundsätzlich besteht das Problem, dass Partikel - beispielsweise kleine Späne oder Splitter - aus dem zu evakuierenden Raum gesaugt werden und in die Vakuumpumpe gelangen. Dort können sie u.U. nicht unerhebliche Schäden verursachen. Problematisch ist das Eindringen von Partikeln insbesondere bei Turbomolekularpumpen, die in der Regel zumindest eine Pumpstufe mit sehr schnell rotierenden Komponenten aufweisen. Trifft ein eingesaugtes Partikel auf eine dieser Komponente, so kann es zu schweren Schäden an der Pumpe oder gar zu deren Zerstörung kommen.
  • Es ist bekannt, in einem einem Eintrittsflansch der Vakuumpumpe vorgeschalteten Bereich ein Schutzgitter vorzusehen, das potentiell gefährliche Partikel vor deren Eintritt in die Pumpe auffängt. Ein derartiges Schutzgitter ist herkömmlicherweise in einen Zentrierring integriert, der bei einem Anschluss der Pumpe an die zu evakuierende Vorrichtung zum Einsatz gelangt (vgl. EP 1 669 608 A2 ). Oftmals sind jedoch an den Vorrichtungen Flanschtypen zum Anschluss der Pumpe vorgesehen, an denen kein Zentrierring angebracht werden kann. Dies bedeutet, dass auch kein Schutzgitter zum Schutz der Vakuumpumpe installiert werden kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumpumpe zu schaffen, die auf einfache und effiziente Weise gegen durch eingesaugte Partikel verursachte Schäden geschützt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, eine das Eindringen von Gegenständen oder Partikeln in den Ansaugbereich der Vakuumpumpe verhindernde Schutzeinrichtung vorzusehen, die an der Halterung für das Lager der Welle befestigt ist. Mit anderen Worten wird die ohnehin vorhandene Halterung genutzt, um ein die Pumpe schützendes Schutzgitter zuverlässig im Ansaugbereich der Vakuumpumpe zu fixieren. Durch die Integration des Schutzgitters in die Pumpe entfällt die Notwendigkeit, ein separates Schutzgitterbauteil vorzuhalten und zu installieren. Ferner entfällt die eingangs beschriebene Problematik, dass herkömmliche Schutzgitter, die in ein Zentriergitter integriert sind, bei vielen Flanschtypen nicht verwendet werden können.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Halterung einen das Lager aufnehmenden Zentralabschnitt und eine Mehrzahl von sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Streben. Die Streben verbinden dabei den Zentralabschnitt mit einem mit dem Gehäuse verbundenen Gehäusering. Die Schutzeinrichtung ist bei dieser Ausführungsform an zumindest einer der Streben, dem Zentralabschnitt und/oder dem Gehäusering befestigt.
  • Wenn die Schutzeinrichtung an der der Saugseite der Vakuumpumpe zugeordneten Seite der Halterung angeordnet ist, schützt diese zugleich die Halterung.
  • Bevorzugt umfasst die Schutzeinrichtung ein Gitter. Die Struktur des Gitters kann grundsätzlich in beliebiger Weise aufgebaut sein. Beispielsweise weist das Gitter eine Wabenstruktur auf. Die Struktur kann auch aus viereckigen und/oder runden Elementen/Zellen aufgebaut sein.
  • Die Schutzeinrichtung kann zumindest einen verstärkten Bereich aufweisen, der im Vergleich zu anderen Bereichen der Schutzeinrichtung eine höhere Stabilität aufweist. Beispielsweise ist der verstärkte Bereich blickdicht ausgebildet. Er kann beispielsweise durch ein Auftragen zusätzlicher Materials auf das Gitter erzeugt werden. Es ist aber auch möglich, den verstärkten Bereich einstückig mit dem Gitter auszubilden.
  • Der verstärkte Bereich kann zumindest ein Verstärkungssegment umfassen, das im Bereich des Gehäuserings angeordnet ist. Insbesondere umgibt das Verstärkungssegment die Schutzeinrichtung in Umfangsrichtung. Mit anderen Worten ist das Verstärkungssegment in einem radialen äußeren Randbereich der Schutzeinrichtung angeordnet. Es kann diese in einer radialen Richtung nach außen hin zumindest abschnittsweise begrenzen oder sogar vollständig umgeben.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der verstärkte Bereich ein Verstärkungselement umfassen, das sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstreckt. Insbesondere ist das Verstärkungselement im Bereich zumindest einer der Streben angeordnet, insbesondere wobei das Verstärkungselement die Streben in axialer Blickrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, überdeckt. Beispielsweise entspricht die Geometrie des Verstärkungselements im Wesentlichen einer axialen Projektion der zumindest einen Strebe. Durch die Anpassung der Geometrie des Verstärkungselements an die der Strebe wird dafür gesorgt, dass die Schutzeinrichtung eine möglichst große Stabilität erhält ohne dabei zusätzlichen Strömungswiderstand im Ansaugbereich der Vakuumpumpe zu schaffen wird, der ihre Effizienz herabsetzten würde.
  • Analoges gilt für einen Verstärkungsabschnitt, der optional zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein kann. Dieser kann im Bereich des Zentralabschnitts angeordnet sein. Insbesondere überdeckt der Verstärkungsabschnitt den Zentralabschnitt in axialer Blickrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist es möglich, den verstärkten Bereich einstückig auszubilden. Das Gitter kann mit zumindest einem Teil des verstärkten Bereichs der Schutzeinrichtung einteilig, insbesondere gefügekontinuierlich verbunden sein. Der verstärkte Bereich - oder zumindest Teile davon - können aber auch zunächst als separate Komponenten gefertigt und anschließend mit dem Gitter verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen der verstärkte Bereich der Schutzeinrichtung, die zumindest eine Strebe, der Gehäusering und/oder der Zentralabschnitt zumindest einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung der Schutzeinrichtung an der Halterung auf. Beispielsweise umfasst der Befestigungsabschnitt eine Bohrung. Es kann etwa eine Durchgangsöffnung in dem verstärkten Bereich vorgesehen sein, die zumindest teilweise von der Verstärkung umgeben ist. In der Strebe, dem Gehäusering und/oder dem Zentralabschnitt kann eine entsprechende Bohrung vorgesehen sein, die beispielsweise mit einem Innengewinde versehen ist. Dadurch kann die Schutzeinrichtung auf einfache Weise mittels Schrauben an der Halterung befestigt werden. Es ist jedoch auch denkbar, Klemmelemente vorzusehen, mit der die Schutzeinrichtung an der Halterung festgeklemmt wird. Die Klemmelemente können separate Komponenten sein oder an der Schutzeinrichtung und/oder der Halterung vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich ist jede Befestigungsart denkbar. Neben einer kraftschlüssigen Verbindung, beispielsweise mittels geeigneter Klemmelemente, oder einer formschlüssigen Verbindung, beispielsweise durch Schrauben, kann auch eine stoffschlüssige Verbindung vorgesehen sein, etwa durch Schweißen, Löten und/oder Kleben. Die Befestigungsarten können auch kombiniert werden.
  • Die Schutzeinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie mit der Geometrie der Halterung zusammenwirkt, um eine möglichst einfache und zuverlässige Positionierung der Schutzeinrichtung zu ermöglichen. Beispielsweise weisen der Gehäusering und/oder der Zentralabschnitt einer Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts der Schutzeinrichtung auf. Die Ausnehmung kann beispielsweise eine Ringstufe sein.
  • Die Schutzeinrichtung ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie sich an die Geometrie der Halterung anschmiegt. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Halterung kann die Schutzeinrichtung daher eine dreidimensionale Fläche aufspannen, die im Wesentlichen einer Geometrie der der Schutzeinrichtung zugewandten Oberfläche der Halterung entspricht. Insbesondere bildet die Schutzeinrichtung abschnittsweise einen Kegelstumpf. Mit anderen Worten muss die Schutzeinrichtung nicht zwingend ein im Wesentlichen ebenes Element sein, das auf die Halterung aufgelegt wird. Bei einer komplexeren Geometrie der Halterung bietet es sich an, die Geometrie der Schutzeinrichtung entsprechend anzupassen, um diese zuverlässig an der Halterung fixieren zu können.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vakuumpumpe in einem Querschnitt,
    Fig. 2 bis 5
    verschiedene Ausführungsformen einer Schutzeinrichtung einer erfindungsgemäßen Vakuumpumpe,
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform der Schutzeinrichtung in einem Querschnitt und
    Fig. 7 und 8
    eine Ausführungsform einer Halterung der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe in einer Draufsicht bzw. einer teilweisen Schnittansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Vakuumpumpe 10. Sie umfasst einen von einem Einlassflansch 12 umgebenen Pumpeneinlass 14 und einen Pumpenauslass 16 sowie mehrere Prozessgaspumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 14 anstehenden Prozessgases zu dem Pumpenauslass 16. Die Vakuumpumpe 10 umfasst ein Gehäuse 18 und einen in dem Gehäuse 18 angeordneten Rotor 20 mit einer um eine Rotationsachse 22 drehbar gelagerten Rotorwelle 24.
  • Die Pumpe 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Turbomolekularpumpe ausgebildet und umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 24 befestigten radialen Rotorscheiben 26 und zwischen den Rotorscheiben 26 angeordneten und in dem Gehäuse 18 festgelegten Statorscheiben 28, wobei eine Rotorscheibe 26 und eine benachbarte Statorscheibe 28 jeweils eine turbomolekulare Pumpstufe bilden. Die Statorscheiben 28 sind durch Abstandsringe 30 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
  • Die Vakuumpumpe umfasst außerdem vier in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen, auf deren Konstruktion jedoch nachfolgend nicht näher eingegangen wird.
  • Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 24 sind ein Wälzlager 32 im Bereich des Pumpenauslasses 16 und ein Permanentmagnetlager 34 im Bereich des Pumpeneinlasses 14 vorgesehen.
  • Das Permanentmagnetlager 34 wird von einer Halterung 36 gehalten, die einen Zentralabschnitt 38 umfasst, der über Streben 40 mit einem Gehäusering 42 verbunden ist (in Fig. 1 ist nur eine Strebe 40 in einem Längsschnitt zu sehen). Die Streben 40 sind einstückig mit dem Gehäusering 42 ausgebildet. Der Gehäusering 42 ist wiederum integraler Bestandteil des Gehäuses 18 und bildet auch den Einlassflansch 12. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann der Gehäusering 42 auch lösbar mit dem Gehäuse 18 verbunden sein. Gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform ist der Zentralabschnitt 38 einstückig mit den Streben 40 ausgebildet.
  • Bei einem Betrieb der Pumpe 10 rotieren die Rotorscheiben 26 mit sehr großer Drehzahl, um die gewünschte Pumpleistung zu erbringen. Ein in den Pumpeneinlass 14 eingesaugtes Partikel würde mit der ersten Rotorscheibe 26 kollidieren und diese beschädigen. Aufgrund ihrer hohen Drehgeschwindigkeit können bereits vergleichsweise geringe Schäden an der Scheibe 26 erhebliche Schäden anderer Komponenten der Pumpe 10 nach sich ziehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines Schutzgitters 44, das von oben auf die Halterung 36 aufgelegt und an dieser fixiert wird, um das Eindringen von Partikeln in die Pumpe 10 zu verhindern. Das Schutzgitter 44 ist im Wesentlichen planar ausgebildet und weist an seiner Außenseite einen Verstärkungsring 46 auf, um die Stabilität des Schutzgitters 44 zu erhöhen.
  • Das Schutzgitter 44 weist Löcher 48 auf, die zur Befestigung des Schutzgitters 44 an der Halterung 36, z.B. an dem Gehäusering 42 und/oder den Streben 40, dienen. Die Löcher 48 sind jeweils von einer ringförmigen Verstärkung 50 umgeben, um die Befestigung, z.B. mittels Schrauben, zu verbessern.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform 44a des Schutzgitters, das ebenfalls mit einem Verstärkungsring 46 versehen ist. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Fig. 2 weist der die schädlichen Partikel zurückhaltende Teil des Gitters 44a keine quadratische Gitterstruktur auf. Dies verdeutlicht, dass die Gitterstruktur hinsichtlich der Geometrie der einzelnen Maschen des Gitters und/oder deren Größe beliebig gewählt werden kann, um die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Schutzwirkung bereit zu stellen.
  • Das Schutzgitter 44a weist neben dem radial äußeren Verstärkungsring 46 einen radial innen liegenden Verstärkungsring 46' auf, der einen zentralen Freiraum 52 begrenzt. Der Freiraum 52 wird in Einbaulage von dem Zentralabschnitt 38 von unten verdeckt. Zur Befestigung des Schutzgitters 44a an der Halterung 36 sind ebenfalls Löcher 48 vorgesehen, die von ringförmigen Verstärkungen 50 umgeben sind. Abweichend von der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die Löcher 48 jedoch in einem radial innen liegenden Bereich in der Nähe des Verstärkungsrings 46' angeordnet. Die Löcher 48 ermöglichen die Befestigung des Schutzgitters 44a an den Streben 40 und/oder dem Zentralabschnitt 38. Es versteht sich, dass zusätzlich oder alternativ auch am radial äußeren Rand des Schutzgitters 44a Löcher 48 vorgesehen sein können, wie es bei dem Schutzgitter 44 der Fig. 2 der Fall ist.
  • Für eine zusätzliche Verstärkung der Stabilität des Schutzgitters 44a sorgen Verstärkungsstege 54, die sich in radialer Richtung von den Löchern 48 zu dem Verstärkungsring 46 hin erstrecken. Bevorzugt verlaufen die Verstärkungsstege 54 in einer Winkelposition, die auch die Streben 40 einnehmen. D.h. die Stege 54 verlaufen in axialer Blickrichtung gesehen im Wesentlichen "auf den Streben 40, sodass die Stege 54 keine Erhöhung des durch das Schutzgitter 44a hervorgerufenen Strömungswiderstands bewirken. Mit anderen Worten wird durch die Stege 54 - sofern sie nicht breiter sind als die Streben 40 - eine Erhöhung der Stabilität des Schutzgitters 44a erzielt, ohne dass die Effizienz der Vakuumpumpe 10 nachteilig beeinflusst wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die relative Lage der Löcher 48 und der Stege 54 grundsätzlich frei wählbar ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich die Stege 54 jeweils in einem Winkelbereich zwischen den Löchern 48 in radialer Richtung von innen nach außen erstrecken.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform 44b des Schutzgitters. Die Gitterstruktur des Schutzgitters 44b weicht von der jeweiligen Gitterstruktur der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Schutzgitter 44, 44a ab. Zwar ist auch das Schutzgitter 44b ähnlich wie das Gitter 44a mit Verstärkungsringen 46, 46' versehen, allerdings sind die Verstärkungsstege 54 deutlich breiter ausgeführt als bei dem Schutzgitter 44a, sodass die Befestigungslöcher 48 direkt in diese eingebracht werden können. Es sind also keine zusätzlichen ringförmigen Verstärkungen 50 erforderlich, wie sie beispielsweise bei den Schutzgittern 44, 44a vorgesehen sind.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform 44c des Schutzgitters. Es weist keinen Freiraum 52 auf. Die Stege 54 laufen in einem zentralen Bereich des Schutzgitters 44c - nicht jedoch zwangsläufig in der Mitte - zusammen. Die Stege 54 weisen - ähnlich wie das Schutzgitter 44b - Löcher 48 auf. Ein Loch 48 im Verbindungspunkt der drei Stege 54 ermöglicht die Fixierung des Schutzgitters 44c an dem Zentralabschnitt 38.
  • Fig. 6 verdeutlicht, dass das Schutzgitter nicht zwingend eine planare Form haben muss. Die gezeigte Ausführungsform 44d schmiegt sich an die dem Ansaugbereich der Pumpe 10 zugewandte Geometrie der Halterung 36 an. Da der Zentralabschnitt 38 relativ zu dem Einlassflansch 12 und der dem Ansaugbereich zugewandten Seite des Gehäuserings 42 in axialer Richtung zurückversetzt ist, verläuft die der Ansaugseite der Vakuumpumpe 10 zugewandte Oberfläche der Streben 40 schräg zu der Rotationsachse 22. Die Geometrie des Schutzgitters 44d trägt dieser Bauweise Rechnung, sodass es abschnittsweise die Geometrie eines Kegelstumpfs aufweist. Im mittleren Bereich weist das Schutzgitter 44d Löcher 48 auf, die mit Bohrungen 56 in dem Zentralabschnitt 38 fluchten, sodass es mittels Schrauben an der Halterung 36 befestigt werden kann. Zusätzliche Befestigungspunkte können bei Bedarf an den Streben 40 und/oder dem Gehäusering 42 vorgesehen sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Halterung 36, die mit einer Vielzahl von Bohrungen 56 versehen ist, um die Befestigung eines entsprechend ausgestalteten Schutzgitters zu ermöglichen. Wie in Fig. 8 zu erkennen ist, weist der Gehäusering 42 - im vorliegenden Fall beispielhaft ein von dem Gehäuse 18 separates Bauteil - eine Ringstufe 58 auf, sodass das entsprechende Schutzgitter lagegenau in die Halterung 36 eingelegt werden kann. Eine Ringstufe kann auch im Bereich des Zentralabschnitts 38 vorgesehen sein, um eine genaue koaxiale Positionierung des Schutzgitters zu ermöglichen. Eine solche Ringstufe an dem Zentralabschnitt 38 wird beispielsweise durch einen flachen zylinderförmigen Zentrierabschnitts 60 gebildet, der in Fig. 7 gestrichelt dargestellt ist. Er kann sich in einen Freiraum des Schutzgitters erstrecken, wie er beispielsweise anhand der Ausführungsformen 44a, 44b (vgl. Freiraum 52 in Fig. 3 bzw. 4) beschrieben wurde. Falls das Schutzgitter in einer vordefinierten Winkelstellung an der Halterung 36 befestigt werden soll, kann es hilfreich sein, den Zentrierabschnitt 60 im Querschnitt nicht kreisförmig sondern polygonal - eventuell auch asymmetrisch - auszubilden.
  • Um ein für den jeweiligen Anwendungsfall optimal geeignetes Schutzgitter zu schaffen, können die Lage und die Anzahl der Befestigungslöcher 48 frei gewählt werden. Gleiches gilt für die Ausgestaltung der verstärkenden Komponenten 46, 46', 50, 54. Anstelle von Schraubverbindungen zwischen dem Schutzgitter und der Halterung können auch alternative Befestigungskonzepte zum Einsatz gelangen. Beispielsweise können das Schutzgitter und/oder die Halterung mit Komponenten versehen sein, die eine Klemmverbindung ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine stoffschlüssige Verbindung - z.B. Schweißverbindung, Lötverbindung und/oder Klebeverbindung - vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vakuumpumpe
    12
    Einlassflansch
    14
    Pumpeneinlass
    16
    Pumpenauslass
    18
    Gehäuse
    20
    Rotor
    22
    Rotationsachse
    24
    Rotorwelle
    26
    Rotorscheibe
    28
    Statorscheibe
    30
    Abstandsring
    32
    Wälzlager
    34
    Permanentmagnetlager
    36
    Halterung
    38
    Zentralabschnitt
    40
    Strebe
    42
    Gehäusering
    44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e
    Schutzgitter
    46,46'
    Verstärkungsring
    48
    Loch
    50
    ringförmige Verstärkung
    52
    Freiraum
    54
    Verstärkungssteg
    56
    Bohrung
    58
    Ringstufe
    60
    Zentrierabschnitt

Claims (15)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit
    einem Gehäuse (18),
    einer drehbar gelagerten Welle (24) für zumindest eine Pumpstufe,
    einer in einem Ansaugbereich (14) der Vakuumpumpe gelegenen Halterung (36) für ein Lager (34) zur Lagerung der Welle (24) und einer das Eindringen von Gegenständen in den Ansaugbereich (14) verhindernden Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) an der Halterung (36) befestigt ist.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterung (36) einen das Lager (34) aufnehmenden Zentralabschnitt (38) und eine Mehrzahl von sich zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Streben (40) umfasst, die den Zentralabschnitt (38) mit einem mit dem Gehäuse (18) verbundenen Gehäusering (42) verbindet, wobei die Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) an zumindest einer der Streben (40), dem Zentralabschnitt (38) und/oder dem Gehäusering (42) befestigt ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) an der der Saugseite der Vakuumpumpe zugewandten Seite der Halterung (36) angeordnet ist.
  4. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) ein Gitter aufweist.
  5. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) zumindest einen verstärkten Bereich (46, 46', 50, 54) aufweist, der im Vergleich zu anderen Bereichen der Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) eine höhere Stabilität aufweist.
  6. Vakuumpumpe nach Anspruch 5 mit Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der verstärkte Bereich zumindest ein Verstärkungssegment (46) umfasst, das im Bereich des Gehäuserings (42) angeordnet ist.
  7. Vakuumpumpe nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstärkungssegment (46) die Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig in Umfangsrichtung umgibt.
  8. Vakuumpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der verstärkte Bereich ein Verstärkungselement (54) umfasst, das sich zumindest abschnittsweise in radialer Richtung erstreckt.
  9. Vakuumpumpe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstärkungselement (54) im Bereich zumindest einer der Streben (40) angeordnet ist, insbesondere wobei das Verstärkungselement (54) die Strebe (40) in axialer Blickrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig überdeckt.
  10. Vakuumpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der verstärkte Bereich einen Verstärkungsabschnitt (46') umfasst, der im Bereich des Zentralabschnitts (38) angeordnet ist, insbesondere wobei der Verstärkungsabschnitt den Zentralabschnitt (38) in axialer Blickrichtung zumindest teilweise, bevorzugt vollständig überdeckt.
  11. Vakuumpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der verstärkte Bereich (46, 46', 50, 54) einstückig ausgebildet ist.
  12. Vakuumpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 11 mit Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gitter mit zumindest einem Teil des verstärkten Bereichs (46, 46', 50, 54) der Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) einteilig, insbesondere gefügekontinuierlich, verbunden ist.
  13. Vakuumpumpe nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 12 mit Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der verstärkte Bereich (46, 46', 50, 54) der Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e), die Strebe (40), der Gehäusering (42) und/oder der Zentralabschnitt (38) zumindest einen Befestigungsabschnitt (48) zur Befestigung der Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) an der Halterung (36) aufweist, insbesondere wobei der Befestigungsabschnitt als Bohrung (56) ausgeführt ist.
  14. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 13 mit Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gehäusering (42) und/oder der Zentralabschnitt (38) eine Ausnehmung zur Aufnahme zumindest eines Abschnitts der Schutzeinrichtung (44, 44a, 44b, 44c, 44d, 44e) aufweist, insbesondere wobei die Ausnehmung eine Ringstufe (58) bildet.
  15. Vakuumpumpe nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schutzeinrichtung (44e) eine dreidimensionale Fläche, die insbesondere abschnittsweise einen Kegelstumpf bildet, aufspannt, die im Wesentlichen einer Geometrie der der Schutzeinrichtung (44e) zugewandten Oberfläche der Halterung (36) entspricht.
EP15152906.2A 2015-01-28 2015-01-28 Vakuumpumpe Active EP3051145B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152906.2A EP3051145B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152906.2A EP3051145B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3051145A1 EP3051145A1 (de) 2016-08-03
EP3051145B1 true EP3051145B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=52395008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152906.2A Active EP3051145B1 (de) 2015-01-28 2015-01-28 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3051145B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2556913B (en) * 2016-11-25 2019-09-25 Edwards Ltd Vacuum pump bearing holders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56130545A (en) * 1980-03-17 1981-10-13 Hitachi Ltd Filter for use in air blower
JPH04116694U (ja) * 1991-03-28 1992-10-19 セイコー精機株式会社 真空ポンプ用保護部材
JP2006144783A (ja) * 2004-11-24 2006-06-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh 高速回転ロータを有する真空ポンプのフランジと結合可能な破損防止装置
KR101868647B1 (ko) * 2010-11-24 2018-06-18 에드워즈 가부시키가이샤 진공 펌프용의 보호망 및 그것을 구비한 진공 펌프

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3051145A1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2778432B1 (de) Ventilatoranordnung mit Strömungsgleichrichter
EP2209995B1 (de) Mehrstufiger turbomolekularpumpen-pumpenrotor
DE112017001529B4 (de) Turbolader
EP3121380A1 (de) Diffusorbauteil für eine gasturbine und zugehöriges gasturbinentriebwerk
EP2994614A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2348220B1 (de) Tauchpumpe
EP3051145B1 (de) Vakuumpumpe
EP3009682A1 (de) Axialventilator mit aussen- und innendiffusor
DE112014004932T5 (de) Mutter und Rotationsmaschine
EP3022393A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2245312B1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
DE102017102967A1 (de) Pumpenanordnung
DE102014108073A1 (de) Lüfteranordnung
DE102006001909B4 (de) Laufrad eines Ventilators
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
WO2012110378A1 (de) Statorelement sowie hochvakuumpumpe
DE102011011466A1 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
EP3225789A1 (de) Triebwerksbaugruppe mit fangehäuse und einlaufdiffusor
DE60037554T2 (de) Turbomolekularpumpe
DE102007016805B4 (de) Axialventilator, insbesondere für die Kühlanlage eines Schienenfahrzeuges
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders
DE102015219331A1 (de) Radiales Laufrad
DE102004055023B4 (de) Kühlmittelförderrad mit Injektor-Saugdüse
DE102015224990A1 (de) Verfahren zur Montage einer Brennkammer eines Gasturbinentriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011356

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10