EP3049221A1 - Vorrichtung zum rotationsstanzen - Google Patents

Vorrichtung zum rotationsstanzen

Info

Publication number
EP3049221A1
EP3049221A1 EP14784399.9A EP14784399A EP3049221A1 EP 3049221 A1 EP3049221 A1 EP 3049221A1 EP 14784399 A EP14784399 A EP 14784399A EP 3049221 A1 EP3049221 A1 EP 3049221A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
punching
races
support shaft
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14784399.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3049221B1 (de
Inventor
Joel Boutron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTOTECHNIX Sas
Original Assignee
wink Stanzwerkzeuge GmbH and Co KG
Rototechnix Sas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by wink Stanzwerkzeuge GmbH and Co KG, Rototechnix Sas filed Critical wink Stanzwerkzeuge GmbH and Co KG
Priority to PL14784399T priority Critical patent/PL3049221T3/pl
Publication of EP3049221A1 publication Critical patent/EP3049221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3049221B1 publication Critical patent/EP3049221B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/008Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs

Definitions

  • the present invention relates to a device for rotary blanking, comprising a punching cylinder which is rotatable about a punch cylinder axis, with a counter-pressure cylinder which is rotatable about a counter-pressure cylinder axis, wherein the impression cylinder has races on which the punching cylinder or its punching cylinder can run races, and with an adjusting device, by which a gap between punching and impression cylinder is adjustable, and another cylinder.
  • the further cylinder is designed as a support shaft on which the region is supported directly ruckzylinder.
  • a support of the impression cylinder is thus not on the races. Rather, the impression cylinder is located directly on the body of the support shaft. The races of the impression cylinder thus did not support this.
  • the impression cylinder can be supported with its metallic surface on the likewise metallic surface. Immediately, however, the support is also when both or only one surface, for example, have a coating.
  • any heat developments in the impression cylinder can thus be transferred directly to the preferably formed as a solid body support shaft. Accordingly, this can also intercept blows or vibrations of the impression cylinder directly.
  • the device runs in particular in the area in which the material to be punched is performed, significantly vibration-free and wear.
  • the system comprising punching cylinder, impression cylinder and support shaft can be made more stable at least in the working area by a solid-body construction of the support shaft and in particular the impression cylinder. Accordingly, it is advantageous if the races of the impression cylinder are spaced from the support shaft and not run on this. Alternatively, unpressurized unwinding of the races of the impression cylinder may also be uncritical and even advantageous in terms of heat transfer.
  • the outer diameter of the eccentric eccentric to the inner diameter of the impression cylinder running rings is formed and in particular ground, while the inner diameter of the eccentric is mounted concentrically on the preferably driven body.
  • the drive of the main body or of the counter-pressure cylinder takes place in particular via gear or belt drives and not via friction with the support shaft which is in turn driven.
  • the punching cylinder has races, which are releasably fixed to the rest of the punching cylinder, or whether the punching cylinder is milled from the solid and only has running surfaces, which in relation to the working area farther from the axis of rotation of Punch cylinder can lie.
  • a pressure curve is present, which of the pressing device on the punching cylinder races or the punch cylinder treads, the races of the impression cylinder, the eccentric and the body (the impression cylinder) leads to the support shaft.
  • Bearings of the punching cylinder are advantageously designed with play such that the variation of the gap dimension is within the clearance of the bearings of the punching cylinder. It therefore requires no loose storage of the punching cylinder, which further increases the precision of the device according to the invention. After adjusting the gap dimension and building up a contact pressure by the pressing of the punching cylinder is then set sufficiently precise despite the previous bearing clearance.
  • the adjustable gap on the adjusting device is at least between 1-10 -6 m and 20-10 5 m; preferably between 1-10 "6 m and 3 10" 5 m.
  • usually adjustable gap dimensions can be mapped in rotary punching devices.
  • the available clearances of play-bearing bearings are maximized. In extreme adjustments, however, it may be necessary to move the bearings of the punching cylinder in a guide of a frame of the punching device.
  • the adjusting device can also have a grid setting in connection with a manual or servomotor setting and the grid steps are provided.
  • a stepless and in particular self-locking adjusting device can preferably be realized by means of a worm gear.
  • the support shaft is provided with a solid cylinder body on which runs the impression cylinder.
  • the corresponding heat is distributed over the largest possible area.
  • the impression cylinder and the support shaft at least on the opposite sides to the races each contact surfaces.
  • the support shaft can also be formed in such a way that more than two contact surfaces or a continuous contact surface to the impression cylinder are formed.
  • a stable construction of the device is preferably realized when the drive device has a toothed wheel which is fixed to the cylindrical body of the support shaft, which is designed in particular as a solid body, and transmits a torque to the impression cylinder.
  • the cylinder body of the support shaft itself be driven by a motor and thus drive the other cylinders.
  • the synchronization of the individual rollers can take place via intermeshing toothed wheels or via, for example, a belt drive or a chain with one another synchronized toothed wheels of the individual shafts.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a detailed view of the article according to FIG. 1.
  • a device according to the invention for rotary blanking is provided according to FIG. 1 with a punching cylinder 1, which is arranged rotatably about a punching cylinder axis 2. Furthermore, the device has a counter-pressure cylinder 3, which is rotatable about a counter-cylinder axis 4.
  • the counter-pressure cylinder 3 has races 6, on which running surfaces 7 of the punching cylinder 1 run off. These treads 7 may either be part of punch cylinder races which are made separately, or may be formed integrally with the punch cylinder body.
  • the rotary punching device has an adjusting device, via which a gap between punching cylinder 1 and impression cylinder 3 can be adjusted. Due to the gap, ultimately the depth of the punching process is adjustable.
  • the adjustment device for adjusting the gap dimension comprises two operating units 8, via which an associated eccentric can be set separately on the two sides.
  • the two axes of rotation 2 and 4 can also be made obliquely to each other, for example, to compensate for a one-sided wear during a punching operation.
  • the adjustment can also be made during operation, the access to the eccentric is also possible during the rolling and running of the rollers / cylinders.
  • the operating units 8, which can also be controlled via servo motors, linked together and operated via a common electronic operating unit, in the present case have manually operable (gap dimension) adjusting means 9 and display units 11, via which the distance or the gap on each side can be displayed.
  • a respective shaft 12 is actuated by the adjusting means 9, which can access via a worm gear in a housing 13 on a cam associated with the eccentric and this usually integrally connected adjusting disk 14.
  • this disc 14 By pivoting this disc 14 about the axis 4 around the races 6 are moved with their outer surfaces relative (radial) to the axis of rotation 4 and moved accordingly to change the gap, while the impression cylinder remains with its axis of rotation 4 in position.
  • the races 6 of the impression cylinder are thus arranged variable in position over the respective eccentric and the adjusting device relative to the impression cylinder 3.
  • the impression cylinder 3 is formed at least in its working area as a solid cylinder, so that the impression cylinder 3 or its solid body can run directly on contact surface 16 of the support shaft 17.
  • the support shaft 17, which is also the same drive shaft is also formed in the region of the running surfaces or contact surfaces 16 as a solid body and can effectively intercept shocks acting on the impression cylinder or dissipate heat.
  • the rotary punching device is driven by motor means, not shown, wherein a drive gear 18 transmits a torque to the support shaft 17, from which it goes through a fixedly connected to her gear 19 to further gears 21 (impression cylinder 3) and 22 (punching cylinder 1).
  • a frame of the rotary punching device in which the respective cylinders and shafts are arranged and via which a contact pressure can be applied by means of a contact pressure device 23, which is only partially shown.
  • This contact pressure is carried on the treads 7 on the races 6 and via its bearing on the solid body of the punching cylinder and from there to the support shaft 17th
  • the pressing device 23 has at the respective opposite ends of the punching cylinder 1 in each case two pinch rollers 24 which press on the running surfaces 7. Slightly more detailed, the pressing device is shown in Figure 2, which in turn serve adjusting means 26 and display means 27 for controlling the contact pressure.
  • the punching cylinder 1 is substantially formed as a solid body, so that the running surfaces 7 are made in one piece with the punching cylinder and not, as may be possible in further embodiments of the invention, parts of the Solid body of the punching cylinder fixed raceways are.
  • An eccentric 28 of the adjusting device is disposed within the races 6, wherein "inside" means in one direction to the counter-pressure rotational axis 4.
  • the race 6 is mounted on the eccentric 28 via bearings, in the present case via roller bearings.
  • the eccentric 28 itself is in turn mounted on the main body of the impression cylinder.
  • An actuation of the adjusting disc 14 takes place in the considered plane of the figure, a displacement of the punching cylinder 1 upwards or downwards.
  • Dashed darg Congress arrows 29 show the pressure curve, starting from the pressing device 23 to the support shaft 17. Since the drive and the synchronization of the cylinder on the gears or belt and chain drives and not about a friction drive due to the connection of the support shaft 17 with the main body of the impression cylinder 3 is the drive the device unaffected by any impact and vibration acting on the cylinders and shafts. The punching result is thus improved.

Abstract

Vorrichtung zum Rotationsstanzen, mit einem Stanzzylinder (1), der um eine Stanzzylinderachse (2) drehbar ist, mit einem Gegendruckzylinder (3), der um eine Gegendruckzylinderachse (4) drehbar ist, wobei der Gegendruckzylinder (3) Laufringe (6) aufweist, auf denen der Stanzzylinder (1) bzw. dessen Stanzzylinder-Laufringe über Laufflächen (7) ablaufen können, sowie mit einer Versteilvorrichtung, durch die ein Spaltmaß zwischen Stanz- und Gegendruckzylinder (1, 3) einstellbar ist, und mit einem weiteren Zylinder, wobei der weitere Zylinder als Stützwelle (17) ausgebildet ist, auf der der Gegendruckzylinder (3) unmittelbar abgestützt ist.

Description

Vorrichtung zum Rotationsstanzen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rotationsstanzen, mit einem Stanzzylinder, der um eine Stanzzylinderachse drehbar ist, mit einem Gegendruckzylinder, der um eine Gegendruckzylinderachse drehbar ist, wobei der Gegendruckzylinder Laufringe aufweist, auf denen der Stanzzylinder bzw. dessen Stanzzylinder Laufringe ablaufen können, sowie mit einer Versteilvorrichtung, durch die ein Spaltmaß zwischen Stanz- und Gegendruckzylinder einstellbar ist, und einem weiteren Zylinder.
Der Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der EP 580576 B1 beschrieben. Wärmeentwicklungen aufgrund von Vibrationen bzw. Schlägen auf die Gegendruckwalze und mechanischer Belastung in den Lagern werden von den Laufringen ausschließlich über die Laufringe der Gegendruckwalze oder über die Lager des Gegend ruckzylinders abgeführt. Hierbei kann es aufgrund von thermischer Belastung der Laufringe zu geringfügigen Änderungen in der Dimensionierung der Laufringe kommen. Diese Änderungen können bis in den Bereich von 10"6 m hineinreichen und somit zu einer ungewünschten Veränderung des Spaltmaßes führen. Darüber hinaus kann der Gegend ruckzylinder aufgrund seiner hohlzylinderartigen Konstruktion stark vibrieren, wobei die hierbei auftretenden Kräfte von den Lagern abgefangen werden, was zu erhöhtem Verschleiß und einem potentiell ungenaueren Stanzbild führen kann. Durch diese Hohlkonstruktion ist die Stabilität der Stanzvorrichtung begrenzt.
BESTÄTIGUNGS OPiE Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hinsichtlich der vorgenannten Nachteile zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der weitere Zylinder als Stützwelle ausgebildet ist, auf der der Gegend ruckzylinder unmittelbar abgestützt ist. Eine Abstützung des Gegendruckzylinders erfolgt somit nicht über dessen Laufringe. Vielmehr liegt der Gegendruckzylinder unmittelbar auf dem Körper der Stützwelle auf. Die Laufringe des Gegendruckzylinders stützten diesen somit nicht ab. Hierbei kann der Gegendruckzylinder mit seiner metallischen Oberfläche auf der ebenfalls metallischen Oberfläche abgestützt sein. Unmittelbar ist die Abstützung allerdings auch dann, wenn beide oder nur eine Oberfläche beispielsweise eine Beschichtung aufweisen.
Etwaige Wärmeentwicklungen in dem Gegendruckzylinder können somit direkt auf die vorzugsweise als Vollkörper ausgebildete Stützwelle übertragen werden. Entsprechend kann diese auch Schläge oder Vibrationen des Gegendruckzylinders unmittelbar abfangen. Die Vorrichtung läuft insbesondere in dem Bereich, in dem das zu stanzende Material geführt wird, deutlich vibrationsfreier und verschleißärmer. Das System umfassend Stanzzylinder, Gegendruckzylinder und Stützwelle kann durch eine Vollkörperkonstruktion der Stützwelle sowie insbesondere auch des Gegendruckzylinders zumindest in dessen Arbeitsbereich stabiler ausgeführt werden. Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn die Laufringe des Gegendruckzylinders von der Stützwelle beabstandet sind und nicht auf dieser ablaufen. Alternativ kann ein druckloses Abrollen der Laufringe des Gegendruckzylinders ebenfalls unkritisch und hinsichtlich einer Wärmeübertragung sogar vorteilhaft sein.
Um eine Verstellung des Spaltmaßes bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unbeachtet einer Abstützung des Gegendruckzylinders auf der Stützwelle vorzunehmen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, einen Exzenter der Versteilvorrichtung in einem Laufring des Gegendruckzylinders anzuordnen. Entsprechend ist jedem Laufbzw. Schmitzring des Gegendruckzylinders ein Exzenter zugeordnet, bzw. auf einem solchen gelagert. Durch die Verstellung des Exzenters wird dann der Laufring des Stanzzylinders mitsamt dem Stanzzylinder angehoben oder abgesenkt, Hierdurch ergibt sich zwischen Gegendruckzylinder und Stanzzylinder ein neues Spaltmaß, da die Drehachse des Gegendruckzylinders an ihrem Ort verbleibt. Unter einem Gegendruckzylinder ist hierbei ein oftmals auch als Gegenstanzzylinder bezeichneter Teil einer Rotationsstanzvorrichtung zu verstehen. Die Laufringe des Gegendruckzylinders dienen somit aufgrund des inneren Exzenters zum Heben oder Senken des Stanzwerkzeugs bzw. des Stanzzylinders.
Zwecks Ableitung der in den Laufringen des Gegendruckzylinders und somit auch in den Exzentern entstehenden Wärme sind diese auf einem massiven Grundkörper des Gegendruckzylinders und hier vorzugsweise freilaufend gelagert, um weiterhin eine während des Betriebs auftretende Phasenverschiebung zwischen der Drehung der Laufringe und der Drehung des Gegendruckzylinders zulassen zu können.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Außendurchmesser des Exzenters exzentrisch zum Innendurchmesser der Gegendruckzylinder-Laufringe ausgebildet und insbesondere geschliffen ist, während der Innendurchmesser des Exzenters konzentrisch auf dem vorzugsweise angetriebenen Grundkörper gelagert ist. Hierdurch lassen sich feinere Änderungen des Spaltmaßes vornehmen, da der Höhenunterschied über eine größere Strecke eingestellt werden kann. Der Antrieb des Grundkörpers oder des Gegendruckzylinders erfolgt insbesondere über Zahnradoder Riementriebe und nicht über Reibung mit der wiederum angetriebenen Stützwelle.
Für die Erfindung ist es im Übrigen gleichbedeutend, ob der Stanzzylinder Laufringe aufweist, die lösbar am Rest des Stanzzylinders festgelegt sind, oder ob der Stanzzylinder aus dem Vollen gefräst ist und lediglich Laufflächen aufweist, die im Vergleich zu dem Arbeitsbereich weiter beabstandet von der Drehachse des Stanzzylinders liegen können.
Vorteilhafterweise liegt in einer Betriebsposition und nach einer Einstellung eines Grundarbeitsdruckes durch eine Anpressvorrichtung ein Druckverlauf vor, der von der Anpressvorrichtung über die Stanzzylinder-Laufringe bzw. den Stanzzylinderlaufflächen, die Laufringe des Gegendruckzylinders, die Exzenter und den Grundkörper (des Gegendruckzylinders) hin zu der Stützwelle führt. Hiermit einher gehen die vorbeschriebenen Vorteile hinsichtlich der Vibrationsfreiheit und der Verschleißfreiheit.
Lager des Stanzzylinders sind vorteilhafterweise dergestalt spielbehaftet ausgebildet, dass die Variation des Spaltmaßes innerhalb des Spiels der Lager des Stanzzylinders liegt. Es bedarf daher keiner losen Lagerung des Stanzzylinders, was die Präzision der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter erhöht. Nach Einstellen des Spaltmaßes und Aufbauen eines Anpressdrucks durch die Anpressvorrichtung ist der Stanzzylinder dann trotz des vorherigen Lagerspiels ausreichend präzise festgelegt.
Vorteilhafterweise liegt das über die Versteilvorrichtung einstellbare Spaltmaß zumindest zwischen 1-10-6 m und 20-105 m; bevorzugt zwischen 1-10"6 m und 3 10"5 m. Hierdurch sind üblicherweise einstellbare Spaltmaße bei Rotationsstanzvorrichtungen abbildbar. Gleichzeitig werden im vorliegenden Mikrometer- bzw. Hundertstel- Millimeterbereich die zur Verfügung stehenden Spielräume spielbehafteter Lager entsprechen ausgereizt. Bei extremen Verstellungen kann es allerdings notwendig sein, die Lager des Stanzzylinders in einer Führung eines Rahmens der Stanzvorrichtung zu versetzen.
Während es von Vorteil sein kann, dass die Versteilvorrichtung stufenlos etweder manuell oder über Servomotoren einstellbar ausgebildet ist, kann die Versteilvorrichtung in Verbindung mit einer manuellen oder über Servomotoren vornehmbaren Einstellbarkeit auch über eine Rastereinstellung verfügen, wobei die Rasterschritte vor- teilhafterweise 1-10-6 m betragen. Eine stufenlose und insbesondere selbsthemmende Versteilvorrichtung kann vorzugweise mittels eines Schneckenradgetriebes realisiert werden.
Insbesondere ist die Stützwelle mit einem massiven Zylinderkörper versehen, auf dem der Gegendruckzylinder abläuft. Die entsprechende Wärme wird hierbei über einen möglichst großen Bereich verteilt. Vorteilhafterweise haben der Gegendruckzylinder und die Stützwelle zumindest an den gegenüberliegenden Seiten hin zu den Laufringen jeweils Kontaktflächen. Allerdings ist kann die Stützwelle auch dergestalt ausgebildet sein, das mehr als zwei Kontaktflächen oder eine durchgängige Kontaktfläche zum Gegendruckzylinder ausgebildet werden.
Ein stabiler Aufbau der Vorrichtung ist vorzugsweise dann realisiert, wenn die Antriebsvorrichtung ein Zahnrad aufweist, dass an dem insbesondere als Vollkörper ausgebildeten Zylinderkörper der Stützwelle festgelegt ist und ein Drehmoment auf den Gegendruckzylinder überträgt. Hierbei kann vorzugsweise der Zylinderkörper der Stützwelle selbst über einen Motor angetrieben sein und somit die weiteren Zylinder antreiben. Die Synchronisation der einzelnen Rollen kann über ineinander greifende Zahnräder oder über beispielsweise einen Riementrieb oder eine Kette miteinander synchronisierte Zahnräder der einzelnen Wellen erfolgen.
Schließlich ist durch die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung sichergestellt, dass der Stanzzylinder relativ zur Stützwelle, die Stützwelle jedoch relativ betrachtet fest zum Gegendruckzylinder bewegbar ist. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen:
Schematisch dargestellt zeigt in den Figuren:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Ansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine Detailansicht des Gegenstands nach Fig. 1.
Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Rotationsstanzen ist gemäß Fig. 1 mit einem Stanzzylinder 1 versehen, der um eine Stanzzylinderachse 2 drehbar angeordnet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Gegendruckzylinder 3 auf, der um eine Gegend ruckzylinderachse 4 drehbar ist. Der Gegendruckzylinder 3 weist Laufringe 6 auf, auf denen Laufflächen 7 des Stanzzylinders 1 ablaufen. Diese Laufflächen 7 können entweder Teil von Stanzzylinderlaufringen sein, die separat gefertigt sind, oder können einstückig mit dem Stanzzylinderkörper ausgebildet sein. Des Weiteren weist die Rotationsstanzvorrichtung eine Versteilvorrichtung auf, über die ein Spaltmaß zwischen Stanzzylinder 1 und Gegendruckzylinder 3 einstellbar ist. Durch das Spaltmaß ist letztlich die Tiefe des Stanzvorgangs einstellbar.
Die Versteilvorrichtung zur Einstellung des Spaltmaßes umfasst zwei Bedieneinheiten 8, über die separat auf den beiden Seiten ein zugehöriger Exzenter einstellbar ist. Hierdurch können die beiden Drehachsen 2 und 4 auch schräg zueinander angestellt werden, beispielsweise um eine einseitige Abnutzung während eines Stanzvorgangs auszugleichen. Die Einstellung kann auch während des Betriebs vorgenommen werden, der Zugriff auf den Exzenter ist auch während des Abrollens und Laufens der Walzen/Zylinder möglich. Die Bedieneinheiten 8, die alternativ auch über Servomotoren gesteuert, miteinander verknüpft und über eine gemeinsame elektronische Bedieneinheit bedient werden können, haben im vorliegenden Fall manuell betätigbare (Spaltmaß-)Verstellmittel 9 sowie Anzeigeeinheiten 11 , über die der Abstand bzw. das Spaltmaß auf jeder Seite angezeigt werden kann. Letztlich wird über die Verstellmittel 9 jeweils eine Welle 12 betätigt, die über ein Schneckenradgetriebe in einem Gehäuse 13 auf eine dem Exzenter zugeordnete und mit diesem in der Regel einstückig verbundene Verstellscheibe 14 zugreifen kann. Durch Verschwenkung dieser Scheibe 14 um die Achse 4 herum werden die Laufringe 6 mit ihren Außenflächen relativ (radial) zur Drehachse 4 bewegt und entsprechend zur Änderung des Spaltmaßes verschoben, während der Gegendruckzylinder weiter mit seiner Drehachse 4 in Position bleibt. Die Laufringe 6 des Gegendruckzylinders sind somit über die jeweilige Exzenter und die Verstellvorrichtung relativ zum Gegendruckzylinder 3 lageveränderlich angeordnet. Der Gegendruckzylinder 3 ist zumindest in seinem Arbeitsbereich als Vollzylinder ausgebildet, so dass der Gegendruckzylinder 3 bzw. sein massiver Grundkörper unmittelbar auf Anlagenfläche 16 der Stützwelle 17 ablaufen kann. Die Stützwelle 17, die auch gleichzeitig Antriebswelle ist, ist im Bereich der Laufflächen bzw. Anlageflächen 16 ebenfalls als Vollkörper ausgebildet und kann so auf den Gegendruckzylinder einwirkende Stöße wirkungsvoll abfangen bzw. entstehende Wärme ableiten.
Die Rotationsstanzvorrichtung wird über nicht gezeigte motorische Mittel angetrieben, wobei ein Antriebszahnrad 18 ein Drehmoment auf die Stützwelle 17 übertragt, von der es über ein fest mit ihr verbundenes Zahnrad 19 auf weitere Zahnräder 21 (Gegendruckzylinder 3) und 22 (Stanzzylinder 1) geht.
Nicht gezeigt ist ein Rahmen der Rotationsstanzvorrichtung, in dem die jeweiligen Zylinder und Wellen angeordnet sind und über den mittels einer nur teilweise gezeigten Anpressvorrichtung 23 ein Anpressdruck aufgebracht werden kann. Dieser Anpressdruck wird über die Laufflächen 7 weitergetragen auf die Laufringe 6 und über dessen Lager auf den Vollkörper des Stanzzylinders und von dort dann auf die Stützwelle 17.
Die Anpressvorrichtung 23 weist an den jeweils gegenüberliegenden Enden des Stanzzylinders 1 jeweils zwei Andruckrollen 24 auf, die auf die Laufflächen 7 drücken. Etwas detaillierter ist die Anpressvorrichtung in der Fig.2 gezeigt, wobei auch wiederum Verstellmittel 26 und Anzeigemittel 27 zur Kontrolle des Anpressdrucks dienen.
Gemäß der in der Fig. 2 gezeigten Weiterbildung der Erfindung ist der Stanzzylinder 1 im Wesentlichen als Vollkörper ausgebildet, so dass die Laufflächen 7 einstückig mit dem Stanzzylinder hergestellt sind und nicht, wie es bei weiteren Ausgestaltungen der Erfindung möglich sein kann, Teile von an dem Vollkörper des Stanzzylinders befestigten Laufringen sind.
Ein Exzenter 28 der Versteilvorrichtung ist innerhalb der Laufringe 6 angeordnet, wobei "innerhalb" in eine Richtung zur Gegendruckdrehachse 4 meint. Der Laufring 6 ist über Lager, im vorliegenden Fall über Rollenlager, auf dem Exzenter 28 gelagert. Der Exzenter 28 selbst ist wiederum auf dem Grundkörper des Gegendruckzylinders gelagert. Über eine Betätigung der Verstellscheibe 14 (vgl. Fig. 3) erfolgt in der betrachteten Figurenebene eine Verschiebung des Stanzzylinders 1 nach oben oder nach unten.
Gestrichelt dargstellte Pfeile 29 zeigen den Druckverlauf ausgehend von der Anpressvorrichtung 23 hin zu der Stützwelle 17. Da der Antrieb und die Synchronisation der Zylinder über die Zahnräder bzw. Riemen- und Kettenantriebe erfolgt und nicht etwa über einen reibungsgesteuerten Antrieb aufgrund der Verbindung der Stützwelle 17 mit dem Grundkörper des Gegendruckzylinders 3 erfolgt der Antrieb der Vorrichtung unbeeinflusst durch etwaige auf die Zylinder und Wellen wirkende Stöße und Vibrationen. Das Stanzergebnis ist somit verbessert.
In der Detailansicht gemäß Fig. 3 ist der in der Fig. 2 gezeigte aufgebrochene Bereich mit dem Exzenter 28 noch einmal etwas näher dargestellt. Erkennbar ist die Betätigung über die Verstellscheibe 14 des Exzenters 28 unabhängig von dem Zahnrad 21. Ebenfalls wird deutlich, dass zwischen der Lauffläche des Laufrings 6 und der Stützwelle 17 im Bereich 30 ein Spalt existiert, d.h., der Laufring 6 läuft nicht auf der Stützwelle 17 ab. Lager 31 des Stanzzylinders sind ausreichend spielbehaftet, um die vorbeschriebenen Änderungen des Spaltmaßes zwischen Stanzzylinder 1 und Gegendruckzylinder 3 abbilden zu können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Rotationsstanzen, mit einem Stanzzylinder (1), der um eine Stanzzylinderachse (2) drehbar ist, mit einem Gegendruckzylinder (3), der um eine Gegendruckzylinderachse (4) drehbar ist, wobei der Gegendruckzylinder (3) Laufringe (6) aufweist, auf denen der Stanzzylinder (1) bzw. dessen Stanzzylinder- Laufringe über Laufflächen (7) ablaufen können, sowie mit einer Versteilvorrichtung, durch die ein Spaltmaß zwischen Stanz- und Gegendruckzylinder (1 ,3) einstellbar ist, und mit einem weiteren Zylinder, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder als Stützwelle (17) ausgebildet ist, auf der der Gegendruckzylinder (3) unmittelbar abgestützt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufringe (6) Gegendruckzylinders (3) der Stützwelle (17) beabstandet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Exzenter (28) der Verstellvorrichtung in einem Laufring (6) des Gegendruckzylinders (3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (28) auf einem massiven Grundkörper des Gegendruckzylinders und insbesondere freilaufend gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Exzenters (28) exzentrisch zum Innendurchmesser der Laufringe (6) des Gegendruckzylinders (3) ausgebildet, insbesondere geschliffen ist, während der Innendurchmesser des Exzenters (28) konzentrisch auf dem angetriebenen Grundkörper gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Betriebsposition und nach einer Einstellung eines Grundarbeitsdruckes durch eine Anpressvorrichtung ein Druckverlauf (29) von der Anpressvorrichtung über die über die Stanzzylinder-Laufringe oder die Stanzzylinderlaufflächen, die Laufringe (6) des Gegendruckzylinders (3), die Exzenter (28) und den Grundkörper zu der Stützwelle (17) führt.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lager (31) des Stanzzylinders dergestalt spielbehaftet sind, dass die Variation des Spaltmaßes innerhalb des Spiels der Lager des Stanzzylinders liegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das über die Verstellvorrichtung einstellbare Spaltmaß zwischen 1 -10*6 m und 20- 0"5 m liegt.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung stufenlos oder gerastert sowie manuell oder über Servomotoren einstellbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwelle (17) einen massiven Zylinderkörper aufweist, auf dem der Gegendruckzylinder (3) abläuft.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dass ein Zahnrad (19) einer Antriebsvorrichtung an dem Zylinderkörper festgelegt ist und ein Drehmoment auf den Gegendruckzylinder (3) überträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstellvorrichtung der Stanzzylinder (1) relativ zur Stützwelle (17) bewegbar ausgebildet wird.
EP14784399.9A 2013-09-23 2014-09-18 Vorrichtung zum rotationsstanzen Active EP3049221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14784399T PL3049221T3 (pl) 2013-09-23 2014-09-18 Urządzenie do tłoczenia rotacyjnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013110510.6A DE102013110510A1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Vorrichtung zum Rotationsstanzen
PCT/EP2014/002527 WO2015039750A1 (de) 2013-09-23 2014-09-18 Vorrichtung zum rotationsstanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3049221A1 true EP3049221A1 (de) 2016-08-03
EP3049221B1 EP3049221B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=51730483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14784399.9A Active EP3049221B1 (de) 2013-09-23 2014-09-18 Vorrichtung zum rotationsstanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160279820A1 (de)
EP (1) EP3049221B1 (de)
CN (1) CN105939825B (de)
DE (1) DE102013110510A1 (de)
ES (1) ES2662883T3 (de)
PL (1) PL3049221T3 (de)
WO (1) WO2015039750A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3380282B1 (de) * 2015-11-23 2020-02-26 Koenig & Bauer AG Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE102017122071A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Spaltmaßes einer Rotationsstanzvorrichtung
DE102017122072A1 (de) 2017-09-22 2019-03-28 Wink Stanzwerkzeuge Gmbh & Co. Kg Rotationsstanzsystem
CN107775727B (zh) * 2017-11-21 2024-02-20 巨力辉腾科技(北京)有限公司 一种模切工位
DE102018112310A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsschneidvorrichtung
US10857690B2 (en) * 2018-09-11 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for adjusting and maintaining a position of a cutting surface of a perforating apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394500A (en) * 1965-05-13 1968-07-30 Fmc Corp Grinder
DE2730538A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Zweckform Werk Vorrichtung zum ausstanzen von selbsthaftenden etiketten
US4226150A (en) * 1978-08-15 1980-10-07 Avery International Corporation Deflectable bearer roll
DE3730392A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-30 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten der schneidbedingungen an einer rotationsstanze
US4759247A (en) * 1987-10-22 1988-07-26 Bernal Rotary Systems, Inc. Rotary dies with adjustable cutter force
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
US5083488A (en) * 1991-04-12 1992-01-28 Melvin Stanley Radially adjustable anvil roll assembly for a rotary die cutting press
US5156076A (en) * 1991-05-21 1992-10-20 Rosemann Richard R Radially adjustable anvil roll assembly for a rotary die cutting press
DE4223050C2 (de) * 1992-07-14 1995-05-24 Wilhelm Aichele Vorrichtung zum Formschneiden vorlaufender Werkstoffbahnen
US5467678A (en) * 1993-08-25 1995-11-21 Stollenwerk; Josef A. Apparatus for automatically applying equalized pressure to a rotary cutting die
JP2883862B2 (ja) * 1996-11-06 1999-04-19 明産株式会社 ロータリーカッターのための接圧制御方法および装置
US6085626A (en) * 1999-01-15 2000-07-11 Atlantic Commerce Properties Rapid adjustment rotary dies
US6733605B1 (en) * 2002-12-20 2004-05-11 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for friction bonding portions of plural workpiece layers
DE102004054868B4 (de) * 2004-11-12 2007-05-16 Spilker Gmbh Stanzvorrichtung
IT1394271B1 (it) * 2009-05-25 2012-06-06 Ima Flavour S R L Ora Ima Ind S R L Gruppo di compressione - incisione - taglio a rulli
DE202009012625U1 (de) * 2009-09-09 2009-12-24 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg Stanzvorrichtung
DE102010026607A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Gallus Druckmaschinen Gmbh Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
JP5806874B2 (ja) * 2011-07-29 2015-11-10 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品のワークのカッター装置
CN202910933U (zh) * 2012-11-12 2013-05-01 深圳市哈德胜精密科技有限公司 自动模切机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015039750A1 (de) 2015-03-26
US20160279820A1 (en) 2016-09-29
CN105939825A (zh) 2016-09-14
DE102013110510A1 (de) 2015-03-26
PL3049221T3 (pl) 2018-07-31
ES2662883T3 (es) 2018-04-10
CN105939825B (zh) 2018-01-19
EP3049221B1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049221B1 (de) Vorrichtung zum rotationsstanzen
DE102009044544B4 (de) Umformvorrichtung und Einrichtverfahren zum Einbringen einer Innen- und Außenverzahnung in ein zylindrisches Werkstück
DE102010026607A1 (de) Vorrichtung zum rotativen Stanzen von flachem mehrschichtigem Gut
DE3130342A1 (de) Vorrichtung zum radialen druckumformen von werkstuecken
EP2949437B1 (de) Ziehklingenvorrichtung
EP2071955A2 (de) Teigbearbeitungsanlage
EP1867468A1 (de) Hubverstelleinrichtung sowie Presse, Stanz- oder Umformautomat mit einer Hubverstelleinrichtung
WO2009007048A1 (de) Ringpresse
DE102013002267A1 (de) Tablettenpresse
DE10305032B3 (de) Stanzvorrichtung
DE3112382A1 (de) Hubverstelleinrichtung fuer exzenterpressen oder -stanzen
EP2036708A2 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP3060359B1 (de) Rollierwerkzeug
DE202013100211U1 (de) Rundläufer-Tablettenpresse
EP2298468B1 (de) Ringpresse mit Torque-Motor
DE102010033997A1 (de) Metall- oder Keramikpulver-Elektropresse und Steuerverfahren dafür
EP1080873A1 (de) Rundlaufpresse
DE4421596C2 (de) Ringwalzmaschine mit Dämpfungseinrichtung
DE102013108742B4 (de) Werkstückträgervorrichtung
DE102010036546A1 (de) Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
EP2529922B1 (de) Antriebseinrichtung für einen Press-, Stanz- oder Umformautomaten
DE19509768C2 (de) Lager
EP2433797B1 (de) Tampondruckmaschine
DE102012012575A1 (de) Zahndruckrolle und Profildruckrolle für eine Rundläuferpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTOTECHNIX SAS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 957903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006759

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 957903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220913

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20220927

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL