EP3046778B2 - Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen - Google Patents

Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP3046778B2
EP3046778B2 EP14766739.8A EP14766739A EP3046778B2 EP 3046778 B2 EP3046778 B2 EP 3046778B2 EP 14766739 A EP14766739 A EP 14766739A EP 3046778 B2 EP3046778 B2 EP 3046778B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
curable
layer
thermal transfer
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14766739.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3046778A1 (de
EP3046778B1 (de
Inventor
Manfred Biehler
Dieter Litzcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LS INDUSTRIELACKE GmbH
BASF SE
Original Assignee
Ls Industrielacke GmbH
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49237045&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3046778(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ls Industrielacke GmbH, BASF SE filed Critical Ls Industrielacke GmbH
Priority to NO14766739A priority Critical patent/NO3046778T3/no
Priority to EP14766739.8A priority patent/EP3046778B2/de
Priority to SI201430640T priority patent/SI3046778T1/en
Priority to PL14766739.8T priority patent/PL3046778T5/pl
Publication of EP3046778A1 publication Critical patent/EP3046778A1/de
Publication of EP3046778B1 publication Critical patent/EP3046778B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3046778B2 publication Critical patent/EP3046778B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38242Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of different kinds of energy to effect transfer, e.g. heat and light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/38207Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by aspects not provided for in groups B41M5/385 - B41M5/395
    • B41M5/38214Structural details, e.g. multilayer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1729Hot stamping techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/06Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers relating to melt (thermal) mass transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/10Post-imaging transfer of imaged layer; transfer of the whole imaged layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/30Thermal donors, e.g. thermal ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/40Cover layers; Layers separated from substrate by imaging layer; Protective layers; Layers applied before imaging

Definitions

  • the present invention relates to thermal transfer foils and their use for the dry coating of surfaces.
  • the invention also relates to the production of such thermal transfer foils and a method for coating or varnishing surfaces of objects using the thermal transfer foils according to the invention.
  • the surfaces of objects are usually coated using the wet paint process, i. H. a liquid paint is applied to the surface to be coated and then dried, creating a layer of paint on the surface.
  • a liquid paint is applied to the surface to be coated and then dried, creating a layer of paint on the surface.
  • painting usually takes place in painting lines, with longer drying lines regularly being necessary for drying, during which the paint is dried and cured with a comparatively high expenditure of energy. Such methods are therefore time-, energy- and personnel-intensive.
  • the coating devices of the painting lines have to be cleaned, which leads to downtimes.
  • the waste generated when cleaning the machines must be disposed of as hazardous waste.
  • Some two-component paints have a limited pot life and any unused residue must also be disposed of as hazardous waste.
  • thermo transfer foils These films comprise a carrier film on which one or more polymer layers and optionally an adhesive layer are arranged.
  • the at least one polymer layer is transferred from the carrier film to the surface to be coated by means of pressure and/or heat.
  • the at least one polymer layer forms a lacquer layer on the surface to be coated without organic solvents having to be used in the coating process.
  • the EP 573676 describes a method for applying a lacquer with colored decoration to a substrate, for example on wood or plastic surfaces, in which a film is used which has a decorative layer applied to a carrier with release properties and a partially crosslinked lacquer layer applied to the decorative layer.
  • the film is applied to the surface to be coated with the paint layer and transferred to the surface with the decorative layer by pressure and elevated temperature, with the paint layer curing at the same time.
  • Thermally curable lacquers are used as lacquers. Due to the high temperatures required in the paint curing process, the selection of substrates is severely restricted.
  • thermal transfer foils which have a decorative layer arranged on a carrier layer and a heat-activatable adhesive layer arranged on the decorative layer, the carrier layer having a metallic functional layer lying directly on the decorative layer, which facilitates the detachment of the decorative layer from the carrier layer and thus improves the transfer of the Decorative layer should ensure on the substrate.
  • the metallization limits the decorative layer.
  • the EP1970215 in turn describes thermal transfer films suitable for the coating of surfaces, which have a base lacquer layer connected to a carrier film and also functioning as a separating layer, a colored decorative layer and a transfer layer with an adhesive effect, the layers being based on aqueous coating systems which contain heat-drying aqueous polymer dispersions as binders.
  • the surface hardness and abrasion resistance of the coatings obtained are often unsatisfactory. Highly abrasion-resistant coatings cannot be obtained with the thermal transfer films described there.
  • EP-A-0 210 620 describes a method for producing a film having a textured lacquer layer.
  • the EP2078618 describes thermal transfer films which have at least one topcoat layer arranged on a carrier film and a thermally activatable adhesive layer, the topcoat layer preferably being based on an aqueous coating composition which contains a dispersed polyurethane which is curable by UV radiation. It is true that the thermal transfer foils described there lead to improved surface hardness in comparison with thermal transfer foils whose lacquer layers are based on heat-drying aqueous polymer dispersions. However, this is not satisfactory for some applications. In addition, the use of aqueous coating agents is associated with an increased drying effort in the production of the thermal transfer foils. The coatings described there are not always satisfactory in terms of abrasion resistance and surface properties. Highly abrasion-resistant coatings cannot be obtained with the thermal transfer films described there.
  • thermal transfer films which have at least one coating layer arranged on the carrier film and which is based on a non-aqueous, radiation-curable, liquid composition which contains at least 60% by weight, in particular at least 70% by weight, based on the total weight the composition containing crosslinkable components selected from organic oligomers containing ethylenically unsaturated double bonds and mixtures of these oligomers with monomers containing at least one ethylenically unsaturated double bond and having a heat-sealable polymeric adhesive layer (4) containing at least one UV contains radiation-curable component and is based on at least two aqueous polymer dispersions, at least one polymer dispersion containing a UV-curable polymer in dispersed form and at least one further polymer dispersion containing a self-crosslinking polymer in dispe contains rged form, are particularly suitable for coating surfaces.
  • thermal transfer foils leads to particularly resistant surfaces that adhere particularly well to the coated substrates.
  • non-aqueous, radiation-curable coating compositions with a high proportion of crosslinkable components allows the targeted adaptation of the thermal transfer film for different substrates, namely for both hard and highly elastic substrates.
  • thermal transfer foils with lacquer layers based on thermally curable coating agents the temperature load on the material to be coated during the transfer of the lacquer layer(s) to the surface to be coated is comparatively low, since final curing can easily be carried out by irradiating the coated surface with UV radiation and no subsequent tempering is necessary.
  • the radiation-curable, liquid compositions used to produce the lacquer layer contain at least 60% by weight, in particular at least 70% by weight, e.g. B. 60 to 99% by weight, in particular 70 to 95% by weight, based on the total weight of the composition, of curable components which have ethylenically unsaturated double bonds.
  • the components are preferably selected such that the composition contains 1.5 to 8 mol, in particular 2.0 to 7 mol and especially 2.5 to 6.5 mol of ethylenically unsaturated double bonds per kg of the coating composition.
  • the ethylenically unsaturated double bonds of the curable components of the liquid, radiation-curable composition which forms the coating layer are preferably in the form of acrylic groups, methacrylic groups, allyl groups, fumaric acid groups, maleic acid groups and/or maleic anhydride groups, in particular at least 90% or 100%, based on the total amount of the ethylenically unsaturated double bonds contained in the composition, in the form of acrylic or methacrylic groups and especially in the form of acrylic groups.
  • the acrylic and methacrylic groups may be in the form of (meth)acrylamide or (meth)acrylate groups, with the latter being preferred.
  • at least 90% or 100% based on the total amount of the ethylenically unsaturated double bonds present in the composition, of the curable components of the radiation-curable composition which forms the lacquer layer have acrylate groups.
  • the liquid, radiation-curable compositions which are used to produce the coating layer contain at least one oligomer which has ethylenically unsaturated double bonds.
  • the oligomers preferably have an average functionality in the range from 1.5 to 10, in particular in the range from 2 to 8.5, i. H. the number of ethylenically unsaturated double bonds per molecule is on average in the range from 1.5 to 10 and in particular in the range from 2 to 8.5.
  • Mixtures of different oligomers with different functionality are also suitable, the average functionality preferably being in the range from 1.5 to 10, in particular in the range from 2 to 8.5.
  • the oligomers typically have a linear or branched basic structure which carries on average more than one ethylenically unsaturated double bond, preferably in the form of the aforementioned acrylic groups, methacrylic groups, allyl groups, fumaric acid groups, maleic acid groups and/or maleic anhydride groups, in particular in the form of acrylic or methacrylic groups, where the ethylenically unsaturated double bonds can be bonded to the basic structure via a linker or are part of the basic structure.
  • Suitable oligomers are primarily oligomers from the group of polyethers, polyesters, polyurethanes and epoxide-based oligomers. Preference is given to oligomers which have essentially no aromatic structural units and mixtures of oligomers with aromatic groups and oligomers without aromatic groups.
  • the oligomers are selected from polyether (meth)acrylates, i. H. Polyethers with acrylic or methacrylic groups, polyester (meth)acrylates, d. H. Polyesters with acrylic or methacrylic groups, epoxy (meth)acrylates, d. H. Reaction products of polyepoxides with hydroxyl-functionalized acrylic or methacrylic compounds, urethane (meth)acrylates, i. H. Oligomers which have a (poly)urethane skeleton and acrylic or methacrylic groups, for example reaction products of polyisocyanates with hydroxyl-functionalized acrylic or methacrylic compounds, and unsaturated polyester resins, d. H.
  • Polyesters which have several ethylenically unsaturated double bonds, preferably present in the polymer backbone, e.g. B. condensation products of maleic acid or fumaric acid with aliphatic diols or polyols, and mixtures thereof.
  • the oligomers typically have a molecular weight (number average) of at least 400 g/mol, in particular at least 500 g/mol, e.g. B. in the range of 400 to 4000 g / mol and in particular in the range of 500 to 2000 g / mol.
  • the monomers typically have molecular weights below 400 g/mol, e.g. B. in the range of 100 to ⁇ 400 g / mol.
  • Suitable polyether (meth)acrylates are primarily aliphatic polyethers, especially poly(C 2 -C 4 )-alkylene ethers, which have on average 2 to 4 acrylate or methacrylate groups. Examples of these are the Laromer® grades PO33F , LR8863, GPTA, LR8967, LR8962, LR9007 from BASF SE, some of which are mixtures with monomers.
  • Suitable polyester (meth)acrylates are primarily aliphatic polyesters which have an average of 2 to 6 acrylate or methacrylate groups. Examples of these are the Laromer® grades PE55F , PE56F, PE46T, LR9004, PE9024, PE9045, PE44F, LR8800, LR8907, LR9032, PE9074, PE9079, PE9084 from BASF SE, some of which are mixtures with monomers.
  • Suitable polyurethane acrylates are primarily compounds containing urethane groups which have an average of 2 to 10, in particular 2 to 8.5, acrylate or methacrylate groups and which are preferably obtainable by reacting aromatic or aliphatic di- or oligoisocyanates with hydroxyalkyl acrylates or hydroxyalkyl methacrylates. Examples of these are the Laromer® types UA19T, UA9028, UA9030, LR8987, UA9029, UA9033, UA9047, UA9048, UA9050, UA9072, UA9065 and UA9073 from BASF SE, some of which are mixtures with monomers.
  • the radiation-curable, liquid composition which forms the lacquer layer comprises at least one oligomer selected from urethane acrylates and polyester acrylates and mixtures thereof, and optionally one or more monomers.
  • the radiation-curable, liquid composition which forms the lacquer layer comprises at least one urethane acrylate and optionally one or more monomers.
  • the radiation-curable, liquid composition which forms the lacquer layer comprises at least one polyester acrylate and optionally one or more monomers.
  • the radiation-curable, liquid composition that forms the lacquer layer comprises at least one urethane acrylate and at least one polyester acrylate and optionally one or more monomers.
  • the radiation-curable, liquid composition which forms the lacquer layer comprises at least one aliphatic urethane acrylate and at least one aromatic urethane acrylate or at least two different aliphatic urethane acrylates and optionally one or more monomers.
  • the radiation-curable, liquid composition which forms the lacquer layer comprises at least one aliphatic urethane acrylate, at least one aromatic urethane acrylate and at least one polyester acrylate and optionally one or more monomers.
  • the crosslinkable components of the radiation-curable, liquid composition used to produce the coating layer can contain one or more monomers, which are also referred to as reactive diluents.
  • the monomers typically have molecular weights below 400 g/mol, e.g. B. in the range of 100 to ⁇ 400 g / mol.
  • Suitable monomers generally have 1 to 6, in particular 2 to 4, ethylenically unsaturated double bonds per molecule.
  • the ethylenically unsaturated double bonds are preferably present in the form of the aforementioned acrylic groups, methacrylic groups, allyl groups, fumaric acid groups, maleic acid groups and/or maleic anhydride groups, in particular in the form of acrylic or methacrylic groups and specifically as acrylate groups.
  • Preferred monomers are selected from esters of acrylic acid with 1- to 6-hydric, in particular 2- to 4-hydric, aliphatic or cycloaliphatic alcohols, which preferably have 2 to 20 carbon atoms, such as monoesters of acrylic acid with C 1 -C 20 - alkanols, benzyl alcohol, furfuryl alcohol, tetrahydrofurfuryl alcohol, (5-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)methanol, phenoxyethanol, 1,4-butanediol or 4-tert-butylcyclohexanol; diesters of acrylic acid with ethylene glycol, 1,3-propanediol, 1,2-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol or tripropylene glycol; Triesters of acrylic acid with trimethylolpropane or pentaeryth
  • Suitable monomers are, above all, trimethylolpropane diacrylate, trimethylolpropane triacrylate, ethylene glycol diacrylate, butanediol diacrylate, hexanediol diacrylate, dipropylene glycol diacrylate, tripropylene glycol diacrylate, phenoxyethyl acrylate, furfuryl acrylate, tetrahydrofurfuryl acrylate, 4-t-butylcyclohexyl acrylate, 4-hydroxybutyl acrylate and trimethylolformal monoacrylate (acrylic acid-(5-ethyl-1,3- dioxan-5-yl)methyl ester).
  • the radiation-curable liquid composition forming the lacquer layer comprises at least one oligomer, e.g. B. 1, 2 or 3 oligomers, in particular at least one, z. 1, 2 or 3 of the oligomers mentioned as preferred and at least one monomer, e.g. B. 1, 2 or 3 monomers, in particular at least one, z. B. 1, 2 or 3, of the monomers mentioned as preferred.
  • the oligomer preferably forms the major part of the curable components of the composition, e.g. H. the oligomer(s) make up at least 50% by weight, in particular at least 60% by weight, based on the total amount of oligomer and monomer.
  • the weight ratio of oligomer to monomer is in particular in the range from 1:1 to 20:1 and especially in the range from 3:2 to 10:1.
  • the radiation-curable, liquid composition which is used to produce the lacquer layer, comprises exclusively or almost exclusively, i. H. at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight, especially at least 99% by weight, based on the total amount of radiation-curable components of the composition, of one or more oligomers, e.g. B. 2, 3 or 4 oligomers, in particular 2, 3 or 4 of the oligomers mentioned as preferred.
  • the proportion of the monomers is then accordingly at most 10% by weight, in particular at most 5% by weight, especially at most 1% by weight or at 0% by weight, based on the total amount of radiation-curable components of the composition.
  • Such compositions preferably contain at least one polyester acrylate and/or polyurethane acrylate and at least one polyether acrylate.
  • the radiation-curable, liquid composition used to produce the coating layer generally contains one or more other components, such as photoinitiators, inert fillers, abrasives, flow control agents, coloring components, in particular color pigments, organic solvents and the like. According to the invention, these components make up no more than 40% by weight, in particular no more than 30% by weight, e.g. B. 1 to 40 wt .-%, in particular 5 to 30 wt .-%, based on the total weight of radiation curable liquid composition.
  • the radiation-curable, liquid composition preferably contains no or no more than 10% by weight, based on its total weight, of non-polymerizable volatile components.
  • volatile constituents are understood to be substances which have a boiling point or an evaporation point below 250° C. at atmospheric pressure, for example organic solvents.
  • the radiation-curable, liquid composition used to produce the coating layer preferably contains at least one photoinitiator.
  • Photoinitiators are substances which, when exposed to UV radiation, i. H. Light with a wavelength below 420 nm, in particular below 400 nm, decomposes with the formation of free radicals and thus triggers a polymerization of the ethylenically unsaturated double bonds.
  • the radiation-curable, liquid composition preferably contains at least one photoinitiator which has at least one absorption band which has a maximum in the range from 220 to 420 nm, in particular in the range from 240 to 400 nm and which is coupled with the initiation of the decomposition process.
  • the nonaqueous, liquid, radiation-curable composition preferably contains at least one photoinitiator which has at least one absorption band with a maximum in the range from 220 to 420 nm, in particular a maximum in the range from 240 to 400 nm.
  • Preferred photoinitiators are primarily selected from the groups of alpha-hydroxyalkylphenones, alpha-dialkoxyacetophenones, phenylglyoxalic acid esters, benzophenones, benzoins and acylphosphine oxides.
  • the liquid, radiation-curable composition preferably contains at least one photoinitiator which has an absorption band with a maximum ⁇ max in the range from 230 to 340 nm.
  • the non-aqueous, liquid, radiation-curable composition used to produce the lacquer layer preferably contains at least two different photoinitiators in which the maxima of the absorption bands differ, preferably by at least 40 nm and in particular by at least 60 nm.
  • such a non-aqueous, liquid, radiation-curable composition contains a mixture of at least two different photoinitiators, with at least one photoinitiator (hereinafter photoinitiator I) having an absorption band with a maximum ⁇ max in the range from 340 to 420 nm and especially in the range from 360 to 420 nm and wherein at least one further photoinitiator (hereinafter photoinitiator II) has an absorption band with a maximum ⁇ max in the range from 220 to 340 and especially in the range from 230 to 320 nm.
  • the weight ratio of the total amount of photoinitiators I to the total amount of photoinitiators II is preferably in the range from 2:1 to 1:20.
  • Preferred photoinitiators which have an absorption band with a maximum ⁇ max in the range from 220 to 340 and especially in the range from 230 to 320 nm are the aforementioned alpha-hydroxyalkylphenones, alpha-dialkoxyacetophenones, phenylglyoxalic acid esters, benzophenones and benzoins.
  • Preferred photoinitiators which have an absorption band with a maximum ⁇ max in the range from 340 to 420 nm and especially in the range from 360 to 420 nm are the aforementioned acylphosphine oxides.
  • the photoinitiators comprise at least one alpha-hydroxyalkylphenone or alpha-dialkoxyacetophenone and at least one acylphosphine oxide and optionally a phenylglyoxylic acid ester and optionally a benzophenone.
  • the weight ratio of acylphosphine oxide to alpha-hydroxyalkylphenone or alpha-dialkoxyacetophenone is preferably in the range from 2:1 to 1:20.
  • the total amount of photoinitiators is typically in the range from 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 5% by weight, based on the total weight of the non-aqueous liquid radiation-curable composition.
  • nonaqueous, liquid, radiation-curable compositions according to the invention can also be formulated without an initiator, particularly when the subsequent curing takes place by means of electron beams.
  • the non-aqueous, liquid, radiation-curable compositions can contain one or more fillers, i. H. solid particulate components which are insoluble in the oligomers and the monomers.
  • these include, above all, aluminum oxides, for example in the form of corundum, and silicon dioxide, such as pyrogenic silica and synthetic, amorphous silica, e.g. B. Precipitated silica.
  • the mean particle sizes of the fillers can vary over a wide range and are typically in the range from 1 nm to 100 ⁇ m, in particular in the range from 10 nm to 50 ⁇ m, depending on the type of filler.
  • the total amount of filler will generally not exceed 40%, especially 30% by weight based on the total weight of the composition and, if included, will typically range from 1 to 39.5% by weight and especially in the range of 2 to 29% by weight.
  • the non-aqueous, liquid, radiation-curable compositions preferably contain one or more abrasives.
  • Abrasives are fillers that give the paint layer increased surface hardness and improved abrasion resistance. These include above all corundum, quartz powder, glass powder, e.g. B. glass flakes and nanoscale silica.
  • non-aqueous, liquid, radiation-curable compositions can contain one or more other additives, for example flow control agents, e.g. B. siloxane-containing polymers such as polyether siloxane copolymers, and UV stabilizers, z. B. sterically hindered amines (so-called HALS stabilizers).
  • flow control agents e.g. B. siloxane-containing polymers such as polyether siloxane copolymers, and UV stabilizers, z. B. sterically hindered amines (so-called HALS stabilizers).
  • Tables A1, A2 and A3 Typical compositions of the non-aqueous, liquid, radiation-curable compositions which are used to produce the lacquer layer are given in Tables A1, A2 and A3 below.
  • Table A1 raw material Amount [% by weight] 1) Urethane acrylate, functionality about 2.0 to 6.0 15 - 30 Polyester acrylate, functionality 3.0 to 3.5 5 - 15 Trimethylolpropane formal monoacrylate 5 - 15 trimethylolpropane triacrylate 10 - 20 dipropylene glycol diacrylate 10 - 20 Aliphatic urethane acrylate, functionality 1.5 to 3.5 3 - 15 aluminum oxide (corundum) 20 - 30 Fumed silica 0.1 - 5 phenyl glyoxylate 0.5 - 3 acylphosphine oxide 0.2 - 1 alpha-hydroxyalkylphenone 0.5 - 3 1) based on the total weight of the composition raw material Amount [% by weight] 1) Urethane acrylate, functionality
  • polyethersiloxane 0.2 - 5 phenyl glyoxylate 0.5 - 3 acylphosphine oxide 0.1 - 0.5 alpha-hydroxyalkylphenone 0.5 - 3 benzophenone 0.5 - 3 1) based on the total weight of the composition raw material Amount [% by weight] 1) Mixture of two or three polyester acrylates, average functionality 2.0 to 4.0 40 - 65 Trimethylolpropane formal monoacrylate 5 - 20 Acrylate of an ethoxylated phenol 5 - 20 dipropylene glycol diacrylate 5 - 20 Fumed silica 1 - 10 leveling agent (e.g.
  • polyethersiloxane 0.2 - 5 phenyl glyoxylate 0.5 - 3 acylphosphine oxide 0.1 - 1 alpha-hydroxyalkylphenone 0.5 - 3 benzophenone 0.5 - 3 1) based on the total weight of the composition
  • the thermal transfer foils according to the invention can have one or more lacquer layers arranged one on top of the other, which according to the invention are based on the above-described non-aqueous, liquid, radiation-curable compositions.
  • the total layer thickness of the paint layer i. H. in the case of several paint layers, the sum of all layer thicknesses is typically in the range from 10 to 120 ⁇ m, in particular in the range from 30 to 80 ⁇ m.
  • the layer thickness of the lacquer layer is therefore preferably in the range from 10 to 120 ⁇ m, in particular in the range from 30 to 80 ⁇ m.
  • the individual layer thicknesses are typically in the range from 10 to 100 ⁇ m, in particular in the range from 20 to 70 ⁇ m.
  • the thermal transfer film according to the invention comprises exactly one lacquer layer arranged on the carrier film.
  • the thermal transfer film according to the invention comprises a lacquer layer arranged on the carrier film and one or more, e.g. B. one or two further coating layers based on the non-aqueous, liquid, radiation-curable compositions described above.
  • the lacquer layers can be arranged directly one on top of the other.
  • a decorative layer can also be provided between two lacquer layers in order to give the object coated with the thermal transfer film a colored design.
  • Decorative layers typically have layer thicknesses in the range from 0.5 to 5 ⁇ m, in particular in the range from 0.5 to 2.5 ⁇ m and especially in the range from 1 to 1.5 ⁇ m.
  • the thermal transfer films according to the invention have at least one polymeric adhesive layer, in particular precisely one adhesive layer.
  • the adhesive layer is either arranged directly on the lacquer layer or, in the case of several lacquer layers, directly on the uppermost lacquer layer, or a decorative layer can also be provided between the lacquer layer and the adhesive layer.
  • the adhesive layer is heat-sealable, ie it is not tacky at room temperature and develops its adhesive effect only when heated.
  • the adhesive layer contains at least one component that crosslinks when exposed to UV light. This component is an organic oligomer or polymer that has ethylenically unsaturated double bonds.
  • the adhesive layer is based on at least two aqueous polymer dispersions, at least one polymer dispersion containing a UV-curable polymer in dispersed form and at least one further polymer dispersion containing a self-crosslinking polymer in dispersed form.
  • the heat-sealable adhesive sheet of the present invention comprises at least one polymer as a main component.
  • the polymer itself can be radiation-curable or it can be blended with one or more radiation-curable oligomers or polymers which have ethylenically unsaturated double bonds.
  • the polymers, which form the main component of the heat-sealable adhesive layer are crosslinkable, ie they crosslink when heated or when irradiated with UV light to form covalent bonds between the polymer chains.
  • the adhesive layer comprises both oligomeric and/or polymeric components that can be crosslinked by heating and components that can be crosslinked by exposure to UV radiation. This is achieved in that the adhesive layer comprises both polymers, which crosslink when heated, and oligomers or polymers, which are crosslinked through the action of UV radiation.
  • the adhesive layer can also contain so-called dual-cure polymers, ie polymers which crosslink both when exposed to high-energy radiation and when heated.
  • the adhesive layer contains at least one water-insoluble polymer from an aqueous polymer dispersion, which is usually used for the production of adhesive layers, and in particular from pure acrylate polymers, Styrene acrylate polymers, polyurethanes, in particular polyester urethanes and polyether urethanes, and which is self-crosslinking, and at least one radiation-curing oligomer or polymer from an aqueous polymer dispersion.
  • Physically drying polymers are those polymers which, on drying, form a solid polymer film in which the polymer chains are not crosslinked.
  • Self-crosslinking polymers are those polymers which, on drying, form a solid polymer film in which the polymer chains are crosslinked.
  • Self-crosslinking polymers have reactive functional groups, for example hydroxyl groups, carboxyl groups, isocyanate groups, blocked isocyanate groups, ketocarbonyl groups or epoxide groups, which can react with one another or with the reactive groups of a crosslinking agent to form covalent bonds.
  • the adhesive layer contains at least one water-insoluble polymer selected from polyurethanes, in particular polyester urethanes and polyether urethanes, and which is physically drying or self-crosslinking, and at least one radiation-curing oligomer or polymer.
  • the adhesive layer contains at least one water-insoluble polymer selected from self-crosslinking pure acrylate polymers and self-crosslinking styrene acrylate polymers, and at least one radiation-curing oligomer or polymer.
  • the adhesive layer contains at least one water-insoluble polymer selected from self-crosslinking pure acrylate polymers and self-crosslinking styrene acrylate polymers and at least one water-insoluble polymer selected from polyurethanes, in particular polyester urethanes and polyether urethanes, and which is physically drying or self-crosslinking is, and at least one radiation-curing oligomer or polymer.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the adhesive layer are basically those oligomers and polymers which have ethylenically unsaturated double bonds. These double bonds are preferably at least 90% or 100%, based on the total amount of the ethylenically unsaturated double bonds, in the form of acrylic or methacrylic groups and especially in the form of acrylic groups.
  • the acrylic and methacrylic groups may be in the form of (meth)acrylamide or (meth)acrylate groups, with the latter being preferred.
  • the radiation-curable components of the adhesive layer contain acrylate groups to an extent of at least 90% or 100%, based on the total amount of the ethylenically unsaturated double bonds present in the adhesive layer.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the adhesive layer preferably have an average functionality in the range from 2 to 20, in particular in the range from 2 to 10, i. H. the number of ethylenically unsaturated double bonds per molecule is on average in the range from 2 to 20 and in particular in the range from 2 to 10.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the adhesive layer are selected from polyether (meth)acrylates, polyester (meth)acrylates, epoxy (meth)acrylates, urethane (meth)acrylates, for example reaction products of polyisocyanates with hydroxyl-functionalized acrylic or methacrylic compounds, and unsaturated ones polyester resins.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the adhesive layer are selected from polyether (meth)acrylates, epoxy (meth)acrylates and urethane (meth)acrylates.
  • Suitable polyurethane acrylates are primarily polymers containing urethane groups which have an average of 2 to 10, in particular 2 to 8.5, acrylate or methacrylate groups, in particular polyether urethane arylates, and which are preferably obtainable by reacting polyether urethanes containing isocyanate groups with hydroxyalkyl acrylates or hydroxyalkyl methacrylates . Examples of this are the Laromer® types LR 8949, LR 8983 and LR 9005 from BASF SE.
  • the polymers which preferably form the main component of the heat-sealable adhesive layer, have a glass transition temperature Tg in the uncrosslinked state, determined by means of differential scanning calorimetry (DSC) according to ASTM D3418 in the range from -60 to 90 ° C, in particular 0 to 90°C, and/or they are partially crystalline polymers with a melting point in the range from -60 to 90°C, in particular 0 to 90°C, determined by DSC. If the adhesive composition contains several polymers, these can also have different glass transition temperatures in the uncrosslinked state.
  • DSC differential scanning calorimetry
  • At least part, in particular at least 30% by weight, of these polymers, based on the total amount of the polymer components of the adhesive composition, in the uncrosslinked state have a glass transition temperature Tg in the range from 0 to 90° C., in particular in the range from 20 to 90 °C.
  • Adhesive compositions for producing heat-sealable polymer layers are familiar to the person skilled in the art and can be purchased commercially or produced by mixing commercially available adhesive raw materials according to known guide recipes.
  • the adhesive layer (4) is based on at least two aqueous polymer dispersions, ie water-based adhesives are used to produce the adhesive layer, ie adhesives which contain the polymers and optionally oligomers in the form of aqueous polymer dispersions.
  • aqueous polymer dispersions are self-crosslinking aqueous polymer dispersions, ie aqueous polymer dispersions which contain a reactive dispersed polymer and optionally a crosslinking agent which reacts with the reactive groups of the reactive polymer on drying and/or heating to form a bond.
  • aqueous pure acrylate dispersions self-crosslinking aqueous styrene acrylate dispersions and self-crosslinking aqueous polyurethane dispersions, in particular aqueous polyether urethane dispersions and polyester urethane dispersions.
  • Pure acrylate dispersions are understood as meaning aqueous polymer dispersions based on alkyl acrylates and alkyl methacrylates.
  • Styrene acrylates are understood as meaning aqueous polymer dispersions based on styrene, alkyl acrylates and optionally alkyl methacrylates.
  • Polyurethane dispersions are understood as meaning aqueous dispersions of polyurethanes, in particular polyether urethanes and polyester urethanes.
  • the polymers have reactive functional groups, for example hydroxyl groups, carboxyl groups, isocyanate groups, blocked isocyanate groups, ketocarbonyl groups or epoxide groups, which can react with the reactive groups of the crosslinking agent to form covalent bonds.
  • Suitable crosslinking agents are compounds with at least two reactive groups, for example hydrazide groups, amino groups, hydroxyl groups, epoxide groups, isocyanate groups.
  • self-crosslinking aqueous polymer dispersions are the products available under the trade names Luhydran® A 849, Acronal® 849 S, Joncryl® 8330, Joncryl® 8383 from BASF SE and Alberdingk® AC 2742 from Alberdingk Boley GmbH.
  • Suitable aqueous polymer dispersions are UV-crosslinkable polymer dispersions, ie polymer dispersions which contain a dispersed polymer which has polymerizable ethylenically unsaturated double bonds, preferably in the form of the aforementioned acrylic groups, methacrylic groups, allyl groups, fumaric acid groups, maleic acid groups and/or maleic anhydride groups, in particular in the form of acrylic - or methacryl groups are present, it being possible for the ethylenically unsaturated double bonds to be bonded to the basic structure via a linker or to be part of the basic structure.
  • UV-crosslinkable aqueous polymer dispersions are aqueous dispersions of polyester acrylates, urethane acrylates and epoxy acrylates, such as those sold by BASF under the trade names Laromer® PE22WN , PE55WN, LR8949, LR8983, LR9005, UA9060, UA9095 and UA9064.
  • the aqueous adhesive composition contains, in addition to the polymer of a self-crosslinking polymer dispersion, at least one UV-curable component which is generally selected from the aforementioned polymers and oligomers which have ethylenically unsaturated double bonds and which is also present in dispersed form, i. H. in the form of an aqueous polymer dispersion.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the aqueous adhesive composition are, in particular, oligomers and polymers whose double bonds are at least 90% or 100%, based on the total amount of ethylenically unsaturated double bonds, in the form of acrylic or methacrylic groups and especially in the form of acrylic groups present.
  • the acrylic and methacrylic groups may be in the form of (meth)acrylamide or (meth)acrylate groups, with the latter being preferred.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the aqueous adhesive composition preferably have on average a functionality in the range from 2 to 20, in particular in the range from 2 to 10, ie the number of ethylenically unsaturated double bonds per molecule is on average in the range from 2 to 20 and in particular in the range from 2 to 10.
  • Mixtures of different are also suitable Oligomers or polymers with different functionality, the average functionality preferably being in the range from 2 to 20, in particular in the range from 2 to 10.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the aqueous adhesive composition are selected from polyether (meth)acrylates, polyester (meth)acrylates, epoxy (meth)acrylates, urethane (meth)acrylates, and unsaturated polyester resins.
  • the radiation-curable oligomers and polymers of the aqueous adhesive composition are selected from polyether (meth)acrylates, epoxy (meth)acrylates and polyurethane (meth)acrylates.
  • Suitable polyurethane acrylates are, in particular, polymers containing urethane groups which have on average 2 to 10, in particular 2 to 8.5, acrylate or methacrylate groups and which are preferably obtainable by reacting polyurethanes containing isocyanate groups with hydroxyalkyl acrylates or hydroxyalkyl methacrylates. Examples of these are the Laromer® types LR 8949, LR 8983 and LR9005 from BASF SE.
  • aqueous UV-crosslinkable polymer dispersion e.g. B. an aqueous urethane acrylate dispersion and / or an aqueous epoxy acrylate dispersion
  • self-crosslinking aqueous polymer dispersion e.g. B. an aqueous urethane acrylate dispersion and / or an aqueous epoxy acrylate dispersion
  • the adhesive compositions used to produce the polymeric adhesive layer can contain the additives customary for this purpose, for example waxes, adhesive resins, defoamers, flow control agents, surfactants, agents for adjusting the pH value, one or more of the aforementioned fillers and UV stabilizers, e.g. B. sterically hindered amines (so-called HALS stabilizers).
  • additives customary for this purpose for example waxes, adhesive resins, defoamers, flow control agents, surfactants, agents for adjusting the pH value, one or more of the aforementioned fillers and UV stabilizers, e.g. B. sterically hindered amines (so-called HALS stabilizers).
  • the adhesive composition used to prepare the polymeric adhesive layer typically also contains at least one photoinitiator, typically selected from the aforementioned alpha-hydroxyalkylphenones, alpha-dialkoxyacetophenones, phenylglyoxylic esters, benzophenones, benzil derivatives, acylphosphine oxides, oxime esters, alpha-aminoalkylphenones and benzoins.
  • Preferred photoinitiators are primarily selected from the groups of alpha-hydroxyalkylphenones, alpha-dialkoxyacetophenones, phenylglyoxalic acid esters, benzophenones, benzoins and acylphosphine oxides.
  • the adhesive composition used to produce the polymeric adhesive layer preferably contains at least one photoinitiator which has an absorption band with a maximum ⁇ max in the range from 230 to 340 nm.
  • it contains at least two different photoinitiators in which the maxima of the absorption bands differ, preferably by at least 40 nm and in particular at least 60 nm.
  • the photoinitiators include at least one alpha-hydroxyalkylphenone or alpha-dialkoxyacetophenone and at least one acylphosphine oxide as well optionally a phenylglyoxylic acid ester and optionally a benzophenone.
  • the weight ratio of acylphosphine oxide to alpha-hydroxyalkylphenone or alpha-dialkoxyacetophenone is preferably in the range from 2:1 to 1:20.
  • the total amount of photoinitiators is typically in the range from 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 5% by weight % based on the total weight of the adhesive composition used to make the polymeric adhesive layer.
  • Adhesive composition 1 UV curable, unpigmented
  • Adhesive composition 1 30 -70 parts a self-crosslinking aqueous acrylate dispersion (50% by weight) 10-50 parts a radiation-curable polyurethane acrylate dispersion (40-50% by weight), 5-10 Parts of a hydrophobic fumed silica 5-10 Parts of a non-ionic wax dispersion 1.5-3 Parts of a blend of an alpha-hydroxyalkylphenone and benzophenone 0.5-1 Parts of an acylphosphine oxide and optionally the following components 0-20 share water 0.8-1.5 parts a mineral-based defoamer 0.4-1.2 parts a polyethersiloxane copolymer 0.5-1.0 parts a leveling agent containing fluorosurfactant 2-4 parts Butyl glycol as a film-forming agent 0.3-0.5 Parts of a polyurethane
  • an organic amine 25-45 parts a self-crosslinking aqueous acrylate dispersion (50% by weight) 5-20 parts a radiation-curable aqueous polyetherurethane acrylate dispersion (40-50% by weight) 3-10 parts
  • Epoxy acrylate, water-dilutable 5-25 parts color pigment e.g. As titanium dioxide or colored pigment 1-8 parts a fumed silica or an amorphous synthetic silicate or a combination of a fumed silica and an amorphous synthetic silicate 1-6 parts a non-ionic wax dispersion 2-10 parts a wax, e.g. B.
  • Hydroxystyrene Acrylate Copolymer 1-3 parts a blend of an alpha-hydroxyalkylphenone and benzophenone 0.5-1 parts an acylphosphine oxide and optionally the following ingredients 0.1-5 parts plasticizers, e.g. B. triethyl citrate 0.2-1.0 parts a polyethersiloxane copolymer 0.2-1.0 parts a defoamer, e.g. B. a silicone defoamer or a siloxane-free defoamer; 0.3-0.5 parts a leveling agent, e.g.
  • the adhesive layer(s) and/or the lacquer layer(s) may be colored.
  • the lacquer layer(s) and/or the adhesive layer(s) can contain one or more coloring components such as organic and/or inorganic pigments or dyes.
  • these pigments are titanium dioxide as a white pigment, iron oxide pigments such as iron oxide yellow, iron oxide red, iron oxide black, black pigments such as carbon black, phthalocyanine pigments such as heliogen blue or heliogen green, bismuth pigments such as bismuth vanadate yellow and diketopyrrolopyrrole red.
  • Metal pigments such as iron pigments, pearlescent pigments and aluminum pigments can also be included for metallization effects.
  • Preferred pigments typically have particle sizes in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, in particular in the range from 1 to 50 ⁇ m.
  • Adhesive layers typically have layer thicknesses in the range from 5 to 25 ⁇ m.
  • the thermal transfer films according to the invention naturally have at least one carrier film on which the at least one lacquer layer is arranged.
  • the carrier foils are usually plastic foils made from thermoplastic, flexible polymers. In particular, these are polyester films, polyamide films, polypropylene films, films made from polyvinyl alcohol or polyesteramide films. So-called coextrudate films are also suitable, i. H. foils consisting of several layers, whereby the plastic material in the individual layers can be different.
  • the plastic material forming the carrier film is predominantly amorphous. Waxed or siliconized papers are also suitable.
  • the carrier film (2) preferably has a thickness in the range from 3 to 200 ⁇ m, in particular from 10 to 100 ⁇ m and especially from 20 to 50 ⁇ m. Thin carrier films with film thicknesses in the range from 3 to 30 ⁇ m are also suitable.
  • the surface structure of the carrier film on which the layer of lacquer is arranged naturally determines the degree of gloss of the layer of lacquer which is obtained in the coating method according to the invention. Smooth surfaces lead to glossy or high-gloss surfaces, whereas rough surfaces can produce matt effects. It is possible to create coarser structures in the paint surface by heavily structuring the surface.
  • the surface of the carrier film on which the lacquer layer is arranged can have a customary release layer, which facilitates the detachment of the lacquer layer from the carrier film in the coating method according to the invention.
  • the thermal transfer foils can be produced in analogy to conventional foil coating technologies, as also described in the prior art cited at the outset, with the difference that no heat drying step is carried out in the production of the lacquer layer, but rather by applying the non-aqueous, radiation-curable, liquid Composition on the carrier film obtained liquid paint layer is at least partially cured by treatment with high-energy radiation such as electron beams or UV radiation.
  • the non-aqueous, radiation-curable, liquid composition can be applied to the carrier film in step i) of the process according to the invention in a manner known per se, for example by knife-coating, rolling, pouring or spraying. In this way, a coating of the carrier film with the radiation-curable composition is obtained, which can then be cured by treatment with high-energy radiation.
  • the application quantity is usually selected in such a way that a layer thickness in the ranges mentioned above results. As a rule, the amount applied is in the range from 10 to 120 g/m 2 , in particular in the range from 30 to 80 g/m 2 and, in the case of several layers, preferably in the range from 10 to 100 g/m 2 and in particular 20 to 70 g/m 2 m2 .
  • step ii) of the method according to the invention the coating obtained in step i) is then high-energy radiation at least partially cured.
  • a decorative layer can be applied to the not yet cured or partially cured coating.
  • the adhesive layer can also be applied before curing.
  • step ii) of the method according to the invention the coating obtained in step i) is preferably only partially cured. Preferably, however, the layer obtained in step i) is at least partially cured before the application of the heat-sealable, polymeric adhesive layer and before the optional application of the decorative layer.
  • the coating obtained in step i) is irradiated with high-energy radiation.
  • the irradiation can take place through the carrier film or by direct irradiation of the coating. Direct irradiation is preferred.
  • the irradiation can take place by means of electron beams or with UV light, for example with UV lamps or light-emitting diodes emitting UV radiation.
  • UV radiation is preferably used for curing in step ii). In particular, UV radiation in the wavelength range from 200 to 400 nm is used.
  • Medium-pressure or high-pressure mercury lamps are preferably used for this purpose. In many cases, high-pressure mercury lamps doped with gallium or iron are used.
  • the irradiation in step ii) is preferably carried out in such a way that only partial polymerization of the ethylenically unsaturated double bonds present in the nonaqueous, radiation-curable, liquid composition takes place.
  • the radiation density required for this can be determined by a person skilled in the art through routine experiments.
  • the irradiation in step ii) takes place at a radiation density in the range from 80 to 2000 J/m 2 , in particular in the range from 110 to 400 J/m 2 .
  • the curing in step ii) can be carried out under an air atmosphere or under a low-oxygen atmosphere with residual oxygen concentrations below 2000 ppm, e.g. B. at residual oxygen concentrations in the range of 50 to 1000 ppm. Curing preferably takes place in air.
  • the individual layers of lacquer can be applied, for example, in a liquid-liquid application, i. H. the second coat of paint and any further coats of paint are applied to the still liquid first coating before curing.
  • the first lacquer layer is preferably at least partially cured by high-energy radiation before the further lacquer layer(s) are applied.
  • a decorative layer is applied to the layer of paint before the application of the adhesive layer or, in the case of several layers of paint, also to the first layer of paint.
  • This decorative layer can be applied in a manner known per se using suitable printing methods, for example flat, gravure, inkjet or digital printing.
  • the lacquer layer is preferably partially cured before the decorative layer is applied, the partial curing preferably being carried out only to the extent that the decorative layer can just still be applied.
  • the printing inks used to produce the decorative layer can be conventional printing inks or UV-curing printing inks.
  • the heat-sealable adhesive layer can be applied in step iv) of the method according to the invention in a manner known per se.
  • a liquid adhesive composition in particular an aqueous adhesive composition
  • the adhesive layer is then dried, for example by heat.
  • the amount of liquid adhesive composition applied is generally chosen so that, after drying, a layer thickness in the above-mentioned ranges results.
  • the amount applied is generally in the range from 5 to 50 g of solids per m 2 , in particular in the range from 5 to 15 g of solids per m 2 .
  • the following film structures 1 to 12 can be produced with the method according to the invention by using the steps specified there.
  • the film structures 7 to 12 correspond to the film structures 1 to 6 with the difference that a pigment-containing adhesive composition is used.
  • thermal transfer films thus obtained can then be finished in the usual way, e.g. B. be wound into rolls.
  • the thermal transfer films according to the invention are particularly suitable for dry coating of the surfaces of objects.
  • the paint layer or layers of paint are transferred to the surface of the object to be coated, hereinafter also referred to as the substrate, by means of heat and/or pressure, with the adhesive layer providing a good adhesive bond between the or the paint layers and the substrate causes.
  • the use of the thermal transfer foils according to the invention is not limited to certain substrates, but they can be used in a wide variety of ways, both with hard and with elastic substrates.
  • the substrates can be, for example, objects made of plastic, for example ABS, polycarbonate, melamine, polyester, including glass fiber reinforced polyester, hard PVC, soft PVC, rubber, wood including exotic natural wood, wood-based materials, e.g. As veneer, MDF, HDF, chipboard or multiplex boards, mineral fibers, z. As mineral fiber boards, paper, textiles including artificial leather, metal or plastic-coated materials act.
  • the thermal transfer films according to the invention are preferably suitable for smooth, preferably flat or slightly curved surfaces. In principle, however, more complex structures can also be coated in this way.
  • the substrates to be coated can be undecorated or already have decorative surfaces.
  • Exotic natural woods which often cause problems in wet painting, can be coated particularly advantageously using the thermal transfer films according to the invention, since the ingredients bleed out or adhesion problems are caused.
  • the objects coated using the thermal transfer films according to the invention e.g. B. wood fiber boards, MDF boards or natural wood boards, which have been primed using the thermal transfer films according to the invention, can easily be further coated with a conventional UV varnish, with no intermediate sanding being required.
  • an object primed in this way can also be dry-coated with a thermal transfer film according to the invention.
  • the thermal transfer films according to the invention allow objects to be coated with almost no waste.
  • a change from colorless to colored, from matt to glossy can take place very quickly without a cleaning step being necessary between this change. Drying times are eliminated and work can continue immediately after coating, e.g. B. applied a conventional coat of paint or the coated object are packaged.
  • the carrier film can be detached or initially remain on the coated surface as a protective film.
  • the use of the thermal transfer foils according to the invention allows dust-free coating.
  • the space requirement and personnel costs are much lower compared to conventional painting processes.
  • the thermal transfer foils according to the invention provide surfaces with a particularly high quality, in particular high scratch and abrasion resistance.
  • surfaces of quality classes AC3 to AC4 can be achieved.
  • the surfaces obtained using the thermal transfer films according to the invention regularly show values above 20 N when tested with the Hamberger planer. The surfaces obtained in this way regularly meet the requirements of the highest stress group of the furniture standard DIN 68861.
  • thermal transfer foils according to the invention for coating surfaces of objects is typically carried out in a process which comprises the aforementioned steps a) to d), which are described in more detail below and which are carried out analogously to in EP 2078618 A2 described procedure can be carried out.
  • steps a) to d which are described in more detail below and which are carried out analogously to in EP 2078618 A2 described procedure can be carried out.
  • EP 2078618 A2 is hereby referred to.
  • the thermal transfer film according to the invention is first applied to the surface of the substrate to be coated and then heat-sealed.
  • Heat sealing is typically carried out using pressure in suitable presses, the temperature of the press typically being in the range 100 to 250°C, preferably in the range 160 to 220°C.
  • Roller presses are preferred, since only brief contact is required in this way, so that the object temperature does not exceed a value of 70° C., in particular 60° C.
  • Heat-sensitive substrates can also be coated in this way.
  • the substrate coated in this way is then exposed to high-energy radiation, i. H. with UV or electron beams, whereupon the lacquer layer hardens completely.
  • the irradiation can be carried out before removing the carrier film or afterwards.
  • it is advantageous to carry out the irradiation before removing the carrier film since the carrier film then remains on the coated substrate as a protective film.
  • the irradiation can be done by means of electron beams, e.g. B. using gallium emitters or UV light, for example with UV lamps or UV radiation emitting light-emitting diodes.
  • UV radiation is preferably used for curing in step ii). In particular, UV radiation in the wavelength range from 200 to 400 nm is used.
  • Medium-pressure or high-pressure mercury lamps are preferably used for this purpose. In many cases, high-pressure mercury lamps doped with gallium or iron are used.
  • the irradiation in step ii) takes place at a radiation density in the range from 40 to 2000 J/m 2 , in particular in the range from 100 to 400 J/m 2 .
  • a system for carrying out the method according to the invention comprises at least one thermal transfer device which is usually used and which preferably has a cutting device and/or a winding device for the carrier film.
  • the plant may have a first thermal transfer device with which the object is primed and a second thermal transfer device with which the object is top-coated.
  • a conventional thermal transfer device can be constructed as follows: the thermal transfer foil wound up as a roll is guided from a foil unwinding device to a heated roller press which has at least one driven, heated, optionally rubberized roller, which is optionally height-adjustable.
  • the roller press generally has a counter-pressure roller which is opposite the heated roller and which can be rubberized. This creates the necessary pressure, whereby the layer of paint is transferred by means of the adhesive layer to the surface of an object that is guided between the two rollers.
  • the counter-pressure roller can be designed in such a way that it separates the carrier film from the lacquer layer. The separated carrier film can be removed with a cutting device or fed to a film winding device.
  • a platen press can also be used, which is opened after a predetermined time.
  • the coated object is then passed with the coated side past a source of high-energy radiation, for example an electron beam or a UV lamp, whereby the coated side of the object is exposed to high-energy radiation and final curing is achieved.
  • a source of high-energy radiation for example an electron beam or a UV lamp
  • the object coated in this way is then fed to a collecting device, for example a stacking device.
  • the carrier film can be removed with a cutting device or fed to a film winding device.
  • the object coated in the thermal transfer device can also be fed to a further thermal transfer device before or after curing by means of high-energy radiation, in which another layer of lacquer is applied to the coated surface of the object using a further thermal transfer film according to the invention. Curing with high-energy radiation preferably takes place after the application of the further lacquer layer, as described above.
  • a first embodiment of a device for continuously carrying out the method according to the invention with solid substrates has a loading conveyor belt, an unwinding station for the thermal transfer film wound up as a roll, a thermal transfer device with a roller press, as described above, a winding device for the carrier film, a drying tunnel with UV emitter , an outfeed conveyor and a stacking device.
  • the substrates to be coated are placed on the conveyor belt and fed through the thermal transfer device at the desired feed rate.
  • the lacquer layer is transferred to the substrate and the carrier film is separated and picked up by the winding device.
  • the paint layer is then cured in the drying tunnel.
  • the winding station can also be arranged after the drying tunnel, so that the carrier film initially remains on the substrate and acts there as a protective film.
  • a second embodiment of a device for continuously carrying out the method according to the invention with elastic substrates has an unwinding station for the substrate, an unwinding station for the thermal transfer film wound up as a roll, a thermal transfer device with a roller press, as described above, a drying tunnel with a UV emitter and a winding device for the coated substrate.
  • the substrate to be coated is fed through the thermal transfer device together with the thermal transfer film at the desired feed rate.
  • the thermal transfer film is connected to the substrate.
  • the substrate coated in this way is then fed through the drying tunnel, causing the layer of paint to harden and is picked up by the winding station. After cutting, the carrier film can be removed.
  • a third embodiment of a device for continuously carrying out the method according to the invention with solid substrates has a conveyor belt, an unwinding station for the thermal transfer foil wound up as a roll, a thermal transfer device with a heated platen press and, if necessary, a winding device for the carrier foil or a cutting device.
  • the substrates to be coated are placed on the conveyor belt and fed into the platen press together with the thermal transfer foil.
  • the press is closed and the desired pressure is applied.
  • the lacquer layer is transferred to the substrate.
  • the substrate is moved out of the press and passed through the drying tunnel, causing the paint layer to harden.
  • the carrier film can remain on the substrate and serve as a protective film.
  • the carrier foil can be cut with a cutting device before or after the drying tunnel. Alternatively, it is possible to place the film as a whole in front of the UV channel cut off and fed to the winding device.
  • a further embodiment of a device for discontinuously carrying out the method according to the invention with solid substrates has a conveyor belt, an unwinding station for the thermal transfer film wound up as a roll, a cutting device, thermal transfer device with heated platen press and a drying tunnel with UV emitter.
  • the substrate to be coated is placed on the conveyor belt.
  • the thermal transfer foil is unwound to the desired length, placed with the adhesive layer on the substrate to be coated and cut off.
  • Substrate and film are fed into the platen press.
  • the press is closed and the desired pressure is applied.
  • the lacquer layer is transferred to the substrate.
  • the coated substrate is moved out of the press and passed through the drying tunnel, causing the paint layer to harden.
  • the carrier film can remain on the substrate and serve as a protective film. Alternatively, it is possible to separate the film in front of the UV channel.
  • FIGS EP 2078618 A2 For further details on this, reference is made in particular to FIGS EP 2078618 A2 and the explanations given there.
  • the following radiation-curable coating formulations 1 to 7 were prepared by mixing the raw materials mentioned above: Paint formulation 1: raw material Amount [% by weight] 1) Urethane acrylate diluted with 35% by weight dipropylene glycol diacrylate, functionality 2.0 30.0 Polyester acrylate 1, functionality 3.3 9.0 Trimethylolpropane formal monoacrylate 9.8 trimethylolpropane triacrylate 13.0 Aliphatic urethane acrylate 2 diluted with 30 8.5 % by weight of trimethylolpropane formal monoacrylate, functionality 1.7 aluminum oxide (corundum) 25.0 deaerator concentrate 0.5 Fumed silica 1.0 phenyl glyoxylate 1.6 acylphosphine oxide 0.4 alpha-hydroxyalkylphenone 1.0 1) based on the total weight of the composition raw material Amount [% by weight] 1) Urethane acrylate diluted with 35% by weight dipropylene glycol diacrylate, functionality 2.0 37.0 Aliphatic urethane acrylate 2 diluted with 30%
  • Adhesive composition 1 was prepared by mixing the components listed in the table below.
  • Adhesive formulation 1 raw material Amount [% by weight] 1) Self-crosslinking aqueous polyacrylate dispersion 1 39.0 Aqueous polyetherurethane acrylate dispersion 1 16.4 Polyethersiloxane Emulsion 0.44 Polymeric fluorosurfactant 0.35 carnauba wax dispersion 1.20 Modified polyethylene wax 7.3 Fumed silica 1.5 Synthetic silica 1.3 Micronized polyethylene wax 1.7 polyurethane dispersion 13.0 dimethylpolysiloxane 0.4 Aliphatic epoxy acrylate 6.1 Styrene acrylate dispersion (50%) 4.4 triethyl citrate 1.75 alpha-hydroxyalkylphenone 1.0 acylphosphine oxide 0.7 benzophenone 0.85 butyl glycol 1.0 water 1.0 amino alcohol 0.17 1) based on the total weight of the composition
  • Adhesive formulation 2 was prepared by mixing the components listed in the table below.
  • Adhesive formulation 3 (not according to the invention) was prepared by mixing the components listed in the table below.
  • Adhesive formulation 3 (not according to the invention) raw material Amount [% by weight] 1) Aqueous polyester urethane dispersion 57.5 Aqueous polyetherurethane acrylate dispersion 1 35.8 Wetting additive 1 0.1 Wetting additive 2 0.8 defoamer: 0.1 acylphosphine oxide 0.75 Mixture of benzophenone and 1-hydroxycyclohexyl phenyl ketone 2.0 thickener 0.05
  • Adhesive formulation 4 was prepared by mixing the components listed in the table below.
  • a device was used for the irradiation, in which the coated or printed film was fed past a Ga-doped mercury lamp with a power of 120 W/cm at a defined feed rate.
  • Example 1 Film for use as a colored lacquer in the furniture sector
  • Coating formulation 4 was applied in a layer thickness of 40 g/m 2 to an uncolored polyethylene terephthalate carrier film in a layer thickness of 23 ⁇ m. The film coated in this way was guided past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min to gel the lacquer layer.
  • the UV-curable gravure printing ink was then applied to the gelled lacquer layer.
  • the film printed in this way was passed again past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min.
  • Adhesive formulation 3 was then applied to the printed lacquer layer in a layer thickness of 15 g/m 2 and dried thermally.
  • Example 2 Film for use as a colored lacquer in the furniture sector
  • Coating formulation 5 was applied in a layer thickness of 70 g/m 2 to an uncolored polyethylene terephthalate carrier film in a layer thickness of 23 ⁇ m. The film coated in this way was guided past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min to gel the lacquer layer.
  • the UV-curable gravure printing ink was then applied to the gelled lacquer layer.
  • the film printed in this way was passed again past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min.
  • Adhesive formulation 3 was then applied to the printed lacquer layer in a layer thickness of 15 g/m 2 and dried thermally.
  • Coating formulation 6 was applied in a layer thickness of 40 g/m 2 to an uncolored polyethylene terephthalate carrier film in a layer thickness of 23 ⁇ m. The film coated in this way was guided past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min to gel the lacquer layer.
  • Example 3 Film for use as a clear lacquer in the furniture sector
  • Adhesive formulation 3 was then applied to the printed lacquer layer in a layer thickness of 15 g/m 2 and dried thermally.
  • Coating formulation 7 was applied in a layer thickness of 45 g/m 2 to an uncolored polyethylene terephthalate carrier film in a layer thickness of 23 ⁇ m. The film coated in this way was guided past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min to gel the lacquer layer.
  • the UV-curable gravure printing ink was then applied to the gelled lacquer layer.
  • the film printed in this way was passed again past the Ga-doped mercury radiator at a feed rate of 30 m/min.
  • Example 4 Film for outdoor use as a colored lacquer
  • Adhesive formulation 3 was then applied to the printed lacquer layer in a layer thickness of 15 g/m 2 and dried thermally.
  • the film from Example 3 was laminated to a beech wood panel using a heated roller (180° C., maximum object temperature 50° C.).
  • the film laminated in this way was then irradiated through the film by passing the laminated side at a feed rate of 20 m/min to two UV lamps (mercury lamp and Ga-doped mercury lamp) each with an output of 120 W/cm.
  • the sample obtained in this way was analyzed by means of ATR-FTIR spectroscopy using a Nicolet FT-IR spectrometer (Nicolet 380) and a Golden Gate® probe head. Compared to a non-irradiated sample, there was a significant reduction in the absorption bands at 810 cm-1 (> 40%) and 1410 cm-1 (> 30%) that are characteristic of acrylate groups.
  • Example 1 The film from Example 1 was laminated to an MDF board using a heated roller (180° C., maximum object temperature 50° C.) with constant contact pressure. The sheet laminated in this way was then irradiated through the film by moving the laminated side past two UV lamps (mercury lamp and Ga-doped mercury lamp) with a power of 120 W/cm each at a feed rate of 20 m/min. The backing film was then removed.
  • UV lamps mercury lamp and Ga-doped mercury lamp
  • Example 1 For comparison purposes, the film from Example 1 was laminated to an MDF board using a heated roller (180° C., maximum object temperature 50° C.) with the same contact pressure, but no subsequent irradiation was carried out.
  • the production took place analogously to the production of sample 1, the film from example 2 being used instead of the film from example 1.
  • the film from Example 3 was laminated to a beech wood panel using a heated roller (180° C., maximum object temperature 50° C.) with constant contact pressure.
  • the sheet laminated in this way was then irradiated through the film by moving the laminated side past two UV lamps (mercury lamp and Ga-doped mercury lamp) with a power of 120 W/cm each at a feed rate of 20 m/min.
  • the backing film was then removed.
  • Example 3 For comparison purposes, the film from Example 3 was laminated to a beechwood panel using a heated roller (180° C., maximum object temperature 50° C.) with the same contact pressure, but no subsequent irradiation was carried out.
  • the film from Example 43 was laminated to a PVC sheet using a heated roller (180° C., maximum object temperature 50° C.) with constant contact pressure.
  • the sheet laminated in this way was then irradiated through the film by moving the laminated side past two UV lamps (mercury lamp and Ga-doped mercury lamp) with a power of 120 W/cm each at a feed rate of 15 m/min.
  • the backing film was then removed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Thermotransferfolien und deren Verwendung für die Trockenlackierung von Oberflächen. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung derartiger Thermotransferfolien sowie ein Verfahren zum Beschichten bzw. Lackieren von Oberflächen von Gegenständen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien.
  • Üblicherweise werden Oberflächen von Gegenständen im Nasslackverfahren beschichtet, d. h. ein flüssiger Lack wird auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht und anschließend getrocknet, wodurch auf der Oberfläche eine Lackschicht entsteht. Bei einer industriellen Lackierung erfolgt die Lackierung üblicherweise in Lackierstra-ßen, wobei zur Trocknung regelmäßig längere Trockenstrecken notwendig sind, bei denen der Lack mit vergleichsweise hohem Energieaufwand getrocknet und ausgehärtet wird. Derartige Verfahren sind daher zeit-, energie- und zudem personalintensiv. Zudem müssen nach Beendigung der Lackierung die Beschichtungsvorrichtungen der Lackierstraßen gereinigt werden, was zu Standzeiten führt. Zudem muss der beim Reinigen der Maschinen entstehende Abfall als Sondermüll beseitigt werden. Einige Zweikomponenten-Lacke haben eine begrenzte Verarbeitungsdauer, und nicht verbrauchte Reste müssen ebenfalls als Sondermüll entsorgt werden.
  • Verschiedentlich wurde über Beschichtungs- bzw. Lackiertechniken berichtet, bei denen eine oder mehrere Lackschichten mittels Heißprägefolien, auch als Thermotransferfolien bezeichnet, auf die zu beschichtende Oberfläche übertragen werden. Diese Folien umfassen eine Trägerfolie, auf der eine oder mehrere Polymerschichten und gegebenenfalls eine Klebeschicht angeordnet sind. Beim Beschichten wird die wenigstens eine Polymerschicht mittels Druck und/oder Wärme von der Trägerfolie auf die zu beschichtende Oberfläche übertragen. Auf diese Weise bildet die wenigstens eine Polymerschicht auf der zu beschichtenden Oberfläche eine Lackschicht, ohne dass bei dem Beschichtungsvorgang organische Lösungsmittel eingesetzt werden müssen. Durch Kombination von Dekor- und Lackschichten können unterschiedlichste Gestaltungen der Oberfläche in einfachster Weise reproduzierbar erzielt werden.
  • Die EP 573676 beschreibt ein Verfahren zum Auftragen eines Lacks mit Farbdekor auf ein Substrat, beispielsweise auf Holz- oder Kunststoffoberflächen, bei dem eine Folie eingesetzt wird, die eine auf einen Träger mit Release-Eigenschaften aufgebrachte Dekorschicht und eine auf die Dekorschicht aufgebrachte teilvernetzte Lackschicht aufweist. Die Folie wird mit der Lackschicht auf die zu beschichtende Oberfläche aufgebracht und durch Druck und erhöhte Temperatur mit der Dekorschicht auf die Oberfläche übertragen, wobei es gleichzeitig zu einer Aushärtung der Lackschicht kommt. Als Lacke werden thermisch härtbare Lacke eingesetzt. Aufgrund der im Verfahren benötigten hohen Temperaturen bei der Lackhärtung ist man bezüglich der Auswahl der Substrate stark eingeschränkt.
    Aus EP 1702767 sind Thermotransferfolien bekannt, die eine auf einer Trägerschicht angeordnete Dekorschicht und eine auf der Dekorschicht angeordnete, wärmeaktivierbare Klebeschicht aufweisen, wobei die Trägerschicht eine unmittelbar auf der Dekorschicht anliegende metallische Funktionsschicht aufweist, welche das Ablösen der Dekorschicht von der Trägerschicht erleichtert und damit eine verbesserte Übertragung der Dekorschicht auf das Substrat gewährleisten soll. Durch die Metallisierung ist man bei der Dekorschicht eingeschränkt.
  • Die EP 1970215 wiederum beschreibt für die Beschichtung von Oberflächen geeignete Thermotransferfolien, die eine mit einer Trägerfolie verbundene, gleichzeitig als Trennschicht fungierende Basislackschicht, eine gefärbte Dekorschicht und eine Übertragungsschicht mit Klebewirkung aufweisen, wobei die Schichten auf wässrigen Beschichtungssystemen, die wärmetrocknende wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel enthalten, basieren. Die Oberflächenhärte und die Abriebbeständigkeit der dabei erhaltenen Beschichtungen sind häufig nicht zufriedenstellend. Hochabriebbeständige Beschichtungen lassen sich mit den dort beschriebenen Thermotransferfolien nicht erhalten. EP-A-0 210 620 beschreibt Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie. Die EP 2078618 beschreibt Thermotransferfolien, die wenigstens eine auf einer Trägerfolie angeordnete Decklackschicht und eine thermisch aktivierbare Klebeschicht aufweisen, wobei die Decklackschicht vorzugsweise auf einer wässrigen Beschichtungszusammensetzung basiert, die ein durch UV-Strahlung härtbares, dispergiertes Polyurethan enthält. Zwar führen die dort beschriebenen Thermotransferfolien im Vergleich mit Thermotransferfolie, deren Lackschichten auf wärmetrocknenden wässrigen Polymerdispersionen basieren, zu einer verbesserten Oberflächenhärte. Für einige Anwendungen ist diese jedoch nicht zufriedenstellend. Zudem ist die Anwendung wässriger Beschichtungsmittel mit einem erhöhten Trocknungsaufwand bei der Herstellung der Thermotransferfolien verbunden. Die dort beschriebenen Beschichtungen sind in Bezug auf Abriebfestigkeiten und Oberflächeneigenschaften nicht immer zufriedenstellend. Hochabriebbeständige Beschichtungen lassen sich mit den dort beschriebenen Thermotransferfolien nicht erhalten.
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Thermotransferfolien, die wenigstens eine auf der Trägerfolie angeordnete Lackschicht aufweisen, welche auf einer nicht-wässrigen strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung basiert, die wenigstens 60 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vernetzbare Bestandteile enthält, die ausgewählt sind unter organischen Oligomeren, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen und Gemischen dieser Oligomere mit Monomeren, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen, und die eine heißsiegelbare polymere Klebeschicht (4) aufweisen, welche wenigstens einen durch UV-Strahlung härtbaren Bestandteil enthält und auf wenigstens zwei wässrigen Polymerdispersionen basiert, wobei wenigstens eine Polymerdispersion ein durch UV-Strahlung härtbares Polymer in dispergierter Form enthält und wobei wenigstens eine weitere Polymerdispersion ein selbstvernetzendes Polymer in dispergierter Form enthält, in besonderer Weise zur Beschichtung von Oberflächen geeignet sind. So führt die Verwendung derartiger Thermotransferfolien zu besonders widerstandsfähigen Oberflächen die besonders gut auf den beschichteten Untergründen haften. Zudem erlaubt der Einsatz nicht-wässriger, strahlungshärtbarer Beschichtungszusammensetzungen mit einem hohen Anteil an vernetzbaren Bestandteilen die gezielte Anpassung der Thermotransferfolie für unterschiedliche Untergründe, nämlich sowohl für harte wie auch für hochelastische Untergründe. Im Unterschied zu Thermotransferfolien mit Lackschichten auf Basis thermisch härtbarer Beschichtungsmittel ist die Temperaturbelastung des zu beschichtenden Materials beim Transfer der Lackschicht(en) auf die zu beschichtende Oberfläche vergleichsweise gering, da eine Endhärtung in leichter Weise durch Bestrahlen der beschichteten Oberfläche mit UV-Strahlung durchgeführt werden kann und keine nachträgliche Temperung notwendig ist.
  • Aufgrund der Verwendung flüssiger Zusammensetzungen mit einem hohen Anteil an vernetzbaren Bestandteilen, welche durch energiereiche Strahlung, insbesondere durch UV-Strahlung ausgehärtet werden, können zudem lange Trocknungszeiten bei der Herstellung der Thermotransferfolien entfallen, so dass deren Herstellung sehr effizient durchgeführt werden kann.
  • Dementsprechend betrifft ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Thermotransferfolie (1), umfassend:
    1. a) eine Trägerfolie (2),
    2. b) wenigstens eine, z. B. ein, zwei oder drei, unmittelbar auf der Trägerfolie (2) angeordnete Lackschicht(en) (3),
    3. c) wenigstens eine, insbesondere genau eine heißsiegelbare, polymere Klebeschicht (4),
    • wobei die Lackschicht auf einer nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung basiert, die wenigstens 60 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, härtbare Bestandteile enthält, die ausgewählt sind unter organischen Oligomeren, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen und Gemischen dieser Oligomere mit Monomeren, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen und wobei die heißsiegelbare polymere Klebeschicht (4) wenigstens einen strahlungshärtbaren Bestandteil enthält, der ausgewählt ist unter organischen Oligomeren und Polymeren, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen,
    • wobei die Klebeschicht (4) auf wenigstens zwei wässrigen Polymerdispersionen basiert, wobei wenigstens eine Polymerdispersion ein durch UV-Strahlung härtbares Polymer in dispergierter Form enthält und wobei wenigstens eine weitere Polymerdispersion ein selbstvernetzendes Polymer in dispergierter Form enthält.
    Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien, welche die folgenden Schritte umfasst:
    1. i. das Aufbringen der nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung, wobei man eine durch energiereiche Strahlung härtbare Beschichtung erhält;
    2. ii. Bestrahlung der in Schritt i. erhaltenen härtbaren Beschichtung mit energiereicher Strahlung, insbesondere mit UV-Licht, wobei man die Lackschicht (3) erhält;
    3. iii. gegebenenfalls Aufbringen einer Dekorschicht auf die härtbare Beschichtung oder auf die Lackschicht (3); und
    4. iv. Aufbringen der heißsiegelbaren, polymeren Klebeschicht (4).
    Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien zur Trockenlackierung von Gegenständen.
    Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Beschichten von Oberflächen von Gegenständen, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Aufbringen der erfindungsgemäßen Thermotransferfolie (1) mit der Klebeschicht auf die zu beschichtende Oberfläche;
    2. b) Heißsiegeln der Transferfolie, wobei man eine mit der Transferfolie beschichtete Oberfläche erhält;
    3. c) Bestrahlung der mit der Transferfolie beschichteten Oberfläche mit energiereicher Strahlung, insbesondere mit UV- oder Elektronenstrahlung, speziell mit UV-Strahlung; und
    4. d) gegebenenfalls Ablösen der Trägerfolie (2).
    Die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien weisen wenigstens eine Lackschicht auf, die auf einer nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung basiert. Hierunter versteht man, dass die Lackschicht bzw. die Lackschichten durch Härtung einer oder mehrerer Schichten der flüssigen strahlungshärtbaren Zusammensetzung durch Bestrahlung mit energiereicher Strahlung, insbesondere mit UV-Strahlung, erhalten werden. Anders als bei Lackschichten auf Basis wässriger Beschichtungsmittel mit strahlungshärtbaren Bindemitteln weisen die erfindungsgemäßen Lackschichten, die unter Verwendung nicht-wässriger, strahlungshärtbarer, flüssiger Zusammensetzungen hergestellt werden, eine gleichmäßigere Struktur und Vernetzung innerhalb der Lackschicht und weniger Fehlstellen auf. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass anders als in den wässrigen Beschichtungsmitteln, die härtbaren, d. h. polymerisierbaren, Bestandteile in der noch ungehärteten Beschichtung eine kohärente Phase bilden, so dass sich die kovalenten Bindungen, welche beim Bestrahlen zwischen den härtbaren Bestandteilen der Zusammensetzung gebildet werden, gleichmäßig innerhalb der Schicht ausbilden können.
  • Die zur Herstellung der Lackschicht verwendeten strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzungen enthalten wenigstens 60 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-%, z. B. 60 bis 99 Gew.-%, insbesondere 70 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, härtbare Bestandteile, welche ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen. Hierbei werden die Bestandteile vorzugsweise so ausgewählt, dass in der Zusammensetzung 1,5 bis 8 mol, insbesondere 2,0 bis 7 mol und speziell 2,5 bis 6,5 mol ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro kg der Beschichtungszusammensetzung vorliegen.
  • Die ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen der härtbaren Bestandteile der flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzung, welche die Lackschicht bildet, liegen vorzugsweise in Form von Acrylgruppen, Methacrylgruppen, Allylgruppen, Fumarsäuregruppen, Maleinsäuregruppen und/oder Maleinsäureanhydridgruppen, insbesondere zu wenigstens 90 % oder 100 %, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Zusammensetzung enthaltenen ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, in Form Acryl- oder Methacrylgruppen und speziell in Form von Acrylgruppen vor. Die Acryl- und Methacrylgruppen können in Form von (Meth)Acrylamid- oder (Meth)Acrylat-gruppen vorliegen, wobei Letzteres bevorzugt ist. Insbesondere weisen die härtbaren Bestandteile der strahlungshärtbaren Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, zu wenigstens 90 % oder 100 %, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Zusammensetzung enthaltenen ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, Acrylatgruppen auf.
  • Erfindungsgemäß enthalten die flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen, welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt werden, wenigstens ein Oligomer, das ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweist. Die Oligomere weisen vorzugsweise im Mittel eine Funktionalität im Bereich von 1,5 bis 10, insbesondere im Bereich von 2 bis 8,5 auf, d. h. die Anzahl ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen pro Molekül liegt im Mittel im Bereich von 1,5 bis 10 und insbesondere im Bereich von 2 bis 8,5. Geeignet sind auch Gemische verschiedener Oligomere mit unterschiedlicher Funktionalität, wobei die mittlere Funktionalität vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 10, insbesondere im Bereich von 2 bis 8,5 liegt.
  • Die Oligomere weisen typischerweise ein lineares oder verzweigtes Grundgerüst auf, das im Mittel mehr als eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung trägt, vorzugsweise in Form der vorgenannten Acrylgruppen, Methacrylgruppen, Allylgruppen, Fumarsäuregruppen, Maleinsäuregruppen und/oder Maleinsäureanhydridgruppen, insbesondere in Form von Acryl- oder Methacrylgruppen, wobei die ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen über einen Linker an das Grundgerüst gebunden sein können oder Bestandteil des Grundgerüsts sind. Geeignete Oligomere sind vor allem Oligomere aus der Gruppe der Polyether, Polyester, Polyurethane und Epoxid-basierte Oligomere. Bevorzugt sind Oligomere, die im Wesentlichen keine aromatischen Struktureinheiten aufweisen sowie Gemische von Oligomeren mit aromatischen Gruppen und Oligomeren ohne aromatische Gruppen.
  • Insbesondere sind die Oligomere ausgewählt unter Polyether(meth)acrylaten, d. h. Polyether mit Acryl- oder Methacrylgruppen, Polyester(meth)acrylaten, d. h. Polyester mit Acryl- oder Methacrylgruppen, Epoxid(meth)acrylaten, d. h. Reaktionsprodukte von Polyepoxiden mit hydroxyl-funktionalisierten Acryl- oder Methacrylverbindungen, Urethan(meth)acrylaten, d. h. Oligomere, die ein (Poly)urethangerüst und Acryl- oder Methacrylgruppen aufweisen, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit hydroxyl-funktionalisierten Acryl- oder Methacrylverbindungen, und ungesättigten Polyesterharzen, d. h. Polyester, die mehrere vorzugsweise im Polymergerüst vorliegende ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, z. B. Kondensationsprodukte von Maleinsäure oder Fumarsäure mit aliphatischen Di- oder Polyolen, und deren Gemischen.
  • Im Unterschied zu den Monomeren, welche ebenfalls in diesen härtbaren Zusammensetzungen enthalten sein können, weisen die Oligomere typischerweise ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von wenigstens 400 g/mol, insbesondere wenigstens 500 g/mol, z. B. im Bereich von 400 bis 4000 g/mol und insbesondere im Bereich von 500 bis 2000 g/mol auf. Die Monomere weisen demgegenüber typischerweise Molekulargewichte unterhalb 400 g/mol, z. B. im Bereich von 100 bis < 400 g/mol auf.
  • Geeignete Polyether(meth)acrylate sind vor allem aliphatische Polyether, insbesondere Poly(C2-C4)-alkylenether, die im Mittel 2 bis 4 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind die Laromer®-Typen PO33F, LR8863, GPTA, LR8967, LR8962, LR9007 der BASF SE, bei denen es sich teilweise um Abmischungen mit Monomeren handelt.
  • Geeignete Polyester(meth)acrylate sind vor allem aliphatische Polyester, die im Mittel 2 bis 6 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen aufweisen. Beispiele hierfür sind die Laromer®-Typen PE55F, PE56F, PE46T, LR9004, PE9024, PE9045, PE44F, LR8800, LR8907, LR9032, PE9074, PE9079, PE9084 der BASF SE, bei denen es sich teilweise um Abmischungen mit Monomeren handelt.
  • Geeignete Polyurethanacrylate sind vor allem Urethangruppen-haltige Verbindungen, die im Mittel 2 bis 10, insbesondere 2 bis 8,5 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen aufweisen und die vorzugsweise durch Umsetzung aromatischer oder aliphatischer Di- oder Oligoisocyanate mit Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxylalkylmethacrylaten erhältlich sind. Beispiele hierfür sind die Laromer®-Typen UA19T, UA9028, UA9030, LR8987, UA9029, UA9033, UA9047, UA9048, UA9050, UA9072, UA9065 und UA9073 der BASF SE, bei denen es sich teilweise um Abmischungen mit Monomeren handelt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein Oligomer, das unter Urethanacrylaten und Polyesteracrylaten und deren Mischungen ausgewählt ist sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere.
  • In besonderen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein Urethanacrylat und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere.
  • In anderen besonderen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein Poylesteracrylat und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere.
  • In speziellen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein Urethanacrylat und wenigstens ein Polyesteracrylat und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere.
  • In weiteren speziellen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein aliphatisches Urethanacrylat und wenigstens ein aromatisches Urethancrylat oder wenigstens zwei verschiedene aliphatische Urethanacrylate und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere.
  • In weiteren speziellen Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein aliphatisches Urethanacrylat, wenigstens ein aromatisches Urethanacrylat und wenigstens ein Polyesteracrylat und gegebenenfalls ein oder mehrere Monomere.
  • Neben den ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisenden Oligomeren können die vernetzbaren Bestandteile der strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt wird, ein oder mehrere Monomere enthalten, die auch als Reaktivverdünner bezeichnet werden. Die Monomere weisen typischerweise Molekulargewichte unterhalb 400 g/mol, z. B. im Bereich von 100 bis < 400 g/mol auf. Geeignete Monomere weisen in der Regel 1 bis 6, insbesondere 2 bis 4 ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül auf. Die ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen liegen dabei vorzugsweise in Form der vorgenannten Acrylgruppen, Methacrylgruppen, Allylgruppen, Fumarsäuregruppen, Maleinsäuregruppen und/oder Maleinsäureanhydridgruppen, insbesondere in Form von Acryl- oder Methacrylgruppen und speziell als Acrylatgruppen vor.
  • Bevorzugte Monomere sind ausgewählt unter Estern der Acrylsäure mit 1- bis 6-wertigen, insbesondere 2- bis 4-wertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Alkoholen, die vorzugsweise 2 bis 20 C-Atome aufweisen, wie beispielsweise Monoester der Acrylsäure mit C1-C20-Alkanolen, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, (5-Ethyl-1,3-dioxan-5-yl)methanol, Phenoxyethanol, 1,4-Butandiol oder 4-tert.-Butylcyclohexanol; Diester der Acrylsäure mit Ethylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol oder Tripropylenglykol; Triester der Acrylsäure mit Trimethylolpropan oder Pentaerythrit sowie die Tetraester der Acrylsäure mit Pentaerythrit. Beispiele für geeignete Monomere sind vor allem Trimethylolpropandiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Butandioldiacrylat, Hexandioldiacrylat, Dipropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacarylat, Phenoxyethylacrylat, Furfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, 4-t-Butylcyclohexylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und Trimethylolformalmonoacrylat (Acrylsäure-(5-ethyl-1,3-dioxan-5-yl)methylester).
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung welche die Lackschicht bildet, wenigstens ein Oligomer, z. B. 1, 2 oder 3 Oligomere, insbesondere wenigstens eines, z. B. 1, 2 oder 3, der als bevorzugt genannten Oligomere und wenigstens ein Monomer, z. B. 1, 2 oder 3 Monomere, insbesondere wenigstens eines, z. B. 1, 2 oder 3, der als bevorzugt genannten Monomere. In diesen Zusammensetzungen bildet das Oligomer vorzugsweise den Hauptbestandteil der härtbaren Bestandteile der Zusammensetzung, d. h. das bzw. die Oligomere machen wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Oligomer und Monomer aus. Das Gewichtsverhältnis von Oligomer zu Monomer liegt insbesondere im Bereich von 1 : 1 bis 20 : 1 und speziell im Bereich von 3 : 2 bis 10 : 1.
  • In anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung, welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt wird, ausschließlich oder nahezu ausschließlich, d. h. wenigstens 90 Gew.-%, insbesondere wenigstens 95 Gew.-%, speziell wenigstens 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an strahlungshärtbaren Bestandteilen der Zusammensetzung, ein oder mehrere Oligomere, z. B. 2, 3 oder 4 Oligomere, insbesondere 2, 3 oder 4 der als bevorzugt genannten Oligomere. Der Anteil der Monomere liegt dann dementsprechend bei maximal 10 Gew.-%, insbesondere maximal 5 Gew.-%, speziell maximal 1 Gew.-% oder bei 0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an strahlungshärtbaren Bestandteilen der Zusammensetzung. Bevorzugt enthalten solche Zusammensetzungen wenigstens ein Polyesteracrylat und/oder Polyurethanacrylat und wenigstens ein Polyetheracrylat.
  • Neben den härtbaren Bestandteilen enthält die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung, welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt wird, in der Regel einen oder mehrere weitere Bestandteile, wie Photoinitiatoren, inerte Füllstoffe, Abrasive, Verlaufshilfsmittel, farbgebende Bestandteile, insbesondere Farbpigmente, organische Lösungsmittel und dergleichen. Erfindungsgemäß machen diese Bestandteile nicht mehr als 40 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 30 Gew.-%, z. B. 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung aus. Vorzugsweise enthält die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung keine oder nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, an nicht polymerisierbaren flüchtigen Bestandteilen. Hierbei versteht man unter flüchtigen Bestandteilen solche Substanzen, die einen Siedepunkt bzw. einen Verdampfungspunkt unterhalb 250 °C bei Normaldruck aufweisen, beispielsweise organische Lösungsmittel.
  • Bevorzugt enthält die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung, welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt wird, wenigstens einen Photoinitiator. Unter Photoinitiatoren versteht man Substanzen, die bei Bestrahlung mit UV-Strahlung, d. h. Licht der Wellenlänge unterhalb 420 nm, insbesondere unterhalb 400 nm unter Bildung von Radikalen zerfallen und so eine Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen auslösen. Bevorzugt enthält die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung wenigstens einen Photoinitiator, der wenigstens eine Absorptionsbande aufweist, die im Bereich von 220 bis 420 nm, insbesondere im Bereich von 240 bis 400 nm ein Maximum aufweist und die mit der Initiierung des Zerfallsprozesses gekoppelt ist. Vorzugsweise enthält die nicht-wässrige, flüssige, strahlungshärtbare Zusammensetzung wenigstens einen Photoinitiator, der wenigstens eine Absorptionsbande mit einem Maximum im Bereich von 220 bis 420 nm, insbesondere einem Maximum im Bereich von 240 bis 400 nm aufweist.
  • Beispiele für geeignete Photoinitiatoren sind
    • alpha-Hydroxyalkylphenone und alpha-Dialkoxyacetophenone wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-1-propanon, 2-Hydroxy-1-{4-[4-(2-hydroxy-2-methylpropionyl)benzyl]phenyl}-2-methylpropan-1-on, 2-Hydroxy-1-[4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-2-methyl-1-propanon oder 2,2-Dimethoxy-1-phenylethanon;
    • Phenylglyoxalsäureester wie Phenylglyoxalsäuremethylester;
    • Benzophenone wie Benzophenon, 2-Hydroxybenzophenon, 3-Hydroxybenzophenon, 4-Hydroxybenzophenon, 2-Methylbenzophenon, 3-Methylbenzophenon, 4-Methylbenzophenon, 2,4-Dimethylbenzophenon, 3,4-Dimethylbenzophenon, 2,5-Dimethylbenzophenon, 4-Benzoylbiphenyl, oder 4-Methoxybenzophenon;
    • Benzilderivate wie Benzil, 4,4'-Dimethylbenzil und Benzildimethylketal;
    • Benzoine wie Benzoin, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether und Benzoinmethylether;
    • Acylphosphinoxide wie 2,4,6-Trimethylbenzoyl-diphenylphosphinoxid, Ethoxy(phenyl)phosphoryl-(2,4,6-trimethylphenyl)methanon sowie Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenylphosphinoxid;
    • Titanocene wie das unter der Bezeichnung Irgacure® 784 von der BASF SE vertriebene Produkt,
    • Oximester wie die unter der Bezeichnung Irgacure® OXE01 und OXE02 von der BASF SE vertriebene Produkt,
    • alpha-Aminoalkylphenone wie 2-Methyl-1-[4(methylthio)phenyl-2-morpholinopropan-1-on, 2-(4-Methylbenzyl)-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-1-butanon oder 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-1 -butanon.
  • Bevorzugte Photoinitiatoren sind vor allem ausgewählt aus den Gruppen der alpha-Hydroxyalkylphenone, alpha-Dialkoxyacetophenone, Phenylglyoxalsäureester, Benzophenone, Benzoine und Acylphosphinoxide.
  • Vorzugsweise enthält die flüssige, strahlungshärtbare Zusammensetzung wenigstens einen Photoinitiator, der eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich von 230 bis 340 nm aufweist.
  • Bevorzugt enthält die nicht-wässrige, flüssige, strahlungshärtbare Zusammensetzung, welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt wird, wenigstens zwei voneinander verschiedene Photoinitiatoren, bei denen sich die Maxima der Absorptionsbanden unterscheiden, vorzugsweise um wenigstens 40 nm und insbesondere um wenigstens 60 nm.
  • Insbesondere enthält eine derartige nicht-wässrige, flüssige, strahlungshärtbare Zusammensetzung ein Gemisch wenigstens zwei voneinander verschiedener Photoinitiatoren, wobei wenigstens ein Photoinitiator (im Folgenden Photoinitiator I) eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich von 340 bis 420 nm und speziell im Bereich von 360 bis 420 nm aufweist und wobei wenigstens ein weiterer Photoinitiator (im Folgenden Photoinitiator II) eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich von 220 bis 340 und speziell im Bereich von 230 bis 320 nm aufweist. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Photoinitiatoren I zur Gesamtmenge an Photoinitiatoren II im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 20.
  • Bevorzugte Photoinitiatoren, die eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich von 220 bis 340 und speziell im Bereich von 230 bis 320 nm aufweisen, sind die vorgenannten alpha-Hydroxyalkylphenone, alpha-Dialkoxyacetophenone, Phenylglyoxalsäureester, Benzophenone und Benzoine.
  • Bevorzugte Photoinitiatoren, die eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich 340 bis 420 nm und speziell im Bereich von 360 bis 420 nm aufweisen, sind die vorgenannten Acylphosphinoxide.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Photoinitiatoren wenigstens ein alpha-Hydroxyalkylphenon oder alpha-Dialkoxyacetophenon und wenigstens ein Acylphosphinoxid sowie gegebenenfalls einen Phenylglyoxalsäureester und gegebenenfalls ein Benzophenon. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Acylphosphinoxid zu alpha-Hydroxyalkylphenon bzw. alpha-Dialkoxyacetophenon im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 20.
  • Die Gesamtmenge an Photoinitiatoren liegt typischerweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen, nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen können auch initiatorfrei formuliert werden, insbesondere dann, wenn die anschließende Härtung mittels Elektronenstrahlen erfolgt.
  • Weiterhin können die nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen einen oder mehrere Füllstoffe, d. h. feste, in den Oligomeren und den Monomeren nicht lösliche, partikelförmige Bestandteile enthalten. Hierzu zählen vor allem Aluminiumoxide, beispielsweise in Form von Korund sowie Siliziumdioxid, wie pyrogene Kieselsäure und synthetische, amorphe Kieselsäure, z. B. Fällungskieselsäure. Die mittleren Partikelgrößen der Füllstoffe (Gewichtsmittel) können über weite Bereiche variieren und liegen typischerweise im Bereich von 1 nm bis 100 µm, insbesondere im Bereich von 10 nm bis 50 µm, je nach Art des Füllstoffs. Die Gesamtmenge an Füllstoff wird in der Regel 40 Gew.-%, insbesondere 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung nicht überschreiten und liegt, sofern enthalten, typischerweise im Bereich von 1 bis 39,5 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 2 bis 29 Gew.-%.
  • Vorzugsweise enthalten die nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen einen oder mehrere Abrasive. Abrasive sind Füllstoffe, welche der Lackschicht eine erhöhte Oberflächenhärte und eine verbesserte Abriebfestigkeit verleihen. Hierzu zählen vor allem Korund, Quarzmehle, Glaspulver, z. B. Glasflakes und nanoskalige Kieselsäuren.
  • Daneben können die nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen einen oder mehrere weitere Additive enthalten, beispielsweise Verlaufshilfsmittel, z. B. siloxanhaltige Polymere wie Polyethersiloxancopolymere, sowie UV-Stabilisatoren, z. B. sterisch gehinderte Amine (so genannte HALS-Stabilisatoren).
  • Typische Zusammensetzungen der nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen, welche zur Herstellung der Lackschicht eingesetzt werden, sind in den folgenden Tabellen A1, A2 und A3 angegeben. Tabelle A1:
    Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Urethanacrylat, Funktionalität ca. 2,0 bis 6,0 15 - 30
    Polyesteracrylat, Funktionalität 3,0 bis 3,5 5 - 15
    Trimethylolpropaneformalmonoacrylat 5 - 15
    Trimethylolpropantriacrylat 10 - 20
    Dipropylenglykoldiacrylat 10 - 20
    Aliphatisches Urethanacrylat, Funktionalität 1,5 bis 3,5 3 - 15
    Aluminiumoxid (Korund) 20 - 30
    Pyrogene Kieselsäure 0,1 - 5
    Phenylglyoxylat 0,5 - 3
    Acylphosphinoxid 0,2 - 1
    alpha-Hydroxyalkylphenon 0,5 - 3
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Tabelle A2:
    Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Urethanacrylat, Funktionalität ca. 2,0 bis 6,0 20 - 35
    Aliphatisches Urethanacrylat, Funktionalität 1,5 bis 2,0 12 - 25
    Trimethylolpropaneformalmonoacrylat 5 - 15
    Phenoxyethylacrylat 10 - 20
    Dipropylenglykoldiacrylat 10 - 20
    Synthetische Kieselsäure 5 - 15
    Pyrogene Kieselsäure 0,1 - 5
    Verlaufshilfsmittel (z. B. Polyethersiloxan) 0,2 - 5
    Phenylglyoxylat 0,5 - 3
    Acylphosphinoxid 0,1 - 0,5
    alpha-Hydroxyalkylphenon 0,5 - 3
    Benzophenon 0,5 - 3
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Tabelle A3:
    Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Gemisch von zwei oder drei Polyesteracrylaten, mittlere Funktionalität 2,0 bis 4,0 40 - 65
    Trimethylolpropaneformalmonoacrylat 5 - 20
    Acrylat eines ethoxylierten Phenols 5 - 20
    Dipropylenglykoldiacrylat 5 - 20
    Pyrogene Kieselsäure 1 - 10
    Verlaufshilfsmittel (z. B. Polyethersiloxan) 0,2 - 5
    Phenylglyoxylat 0,5 - 3
    Acylphosphinoxid 0,1 - 1
    alpha-Hydroxyalkylphenon 0,5 - 3
    Benzophenon 0,5 - 3
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
  • Die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien können eine oder mehrere übereinander angeordnete Lackschichten aufweisen, die erfindungsgemäß auf den zuvor beschriebenen nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen basieren.
  • Die Gesamtschichtdicke der Lackschicht, d. h. bei mehreren Lackschichten die Summe aller Schichtdicken, liegt typischerweise im Bereich von 10 bis 120 µm, insbesondere im Bereich von 30 bis 80 µm. Bei einer Schicht liegt daher die Schichtdicke der Lackschicht vorzugsweise im Bereich von 10 bis 120 µm, insbesondere im Bereich von 30 bis 80 µm. Bei mehreren Schichten liegen die einzelnen Schichtdicken typischerweise im Bereich von 10 bis 100 µm, insbesondere im Bereich von 20 bis 70 µm.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Thermotransferfolie genau eine auf der Trägerfolie angeordnete Lackschicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Thermotransferfolie eine auf der Trägerfolie angeordnete Lackschicht sowie eine oder mehrere, z. B. eine oder zwei weitere, Lackschichten, die auf den zuvor beschriebenen nicht-wässrigen, flüssigen, strahlungshärtbaren Zusammensetzungen basieren. Die Lackschichten können unmittelbar aufeinander angeordnet sein. Zwischen zwei Lackschichten kann auch eine Dekorschicht vorgesehen sein, um dem mit der Thermotransferfolie beschichteten Gegenstand eine farbige Gestaltung zu verleihen.
  • Dekorschichten weisen typischerweise Schichtdicken im Bereich von 0,5 bis 5 µm, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 2,5 µm und speziell im Bereich von 1 bis 1,5 µm auf.
  • Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien wenigstens eine polymere Klebeschicht, insbesondere genau eine Klebeschicht auf. Die Klebeschicht ist entweder unmittelbar auf der Lackschicht, bzw. bei mehreren Lackschichten unmittelbar auf der obersten Lackschicht angeordnet, oder zwischen der Lackschicht und der Klebeschicht kann auch eine Dekorschicht vorgesehen sein.
  • Die Klebeschicht ist erfindungsgemäß heißsiegelbar, d. h. sie ist bei Raumtemperatur nicht klebrig und entfaltet erst beim Erwärmen ihre Klebewirkung. Die Klebeschicht enthält wenigstens einen Bestandteil, der beim Bestrahlen mit UV-Licht vernetzt. Bei diesem Bestandteil handelt es sich um organische Oligomere oder Polymere, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen. Die Klebeschicht basiert auf wenigstens zwei wässrigen Polymerdispersionen, wobei wenigstens eine Polymerdispersion ein durch UV-Strahlung härtbares Polymer in dispergierter Form enthält und wobei wenigstens eine weitere Polymerdispersion ein selbstvernetzendes Polymer in dispergierter Form enthält.
    Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße heißsiegelbare Klebeschicht wenigstens ein Polymer als Hauptbestandteil. Das Polymer kann selber strahlungshärtbar sein oder mit einem oder mehreren strahlungshärtbaren Oligomeren oder Polymeren abgemischt sein, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen.
    Die Polymere, welche den Hauptbestandteil der heißsiegelbaren Klebeschicht bilden, sind vernetzbar, d. h. sie vernetzen beim Erwärmen bzw. beim Bestrahlen mit UV-Licht unter Ausbildung kovalenter Bindungen zwischen den Polymerketten.
    Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Klebeschicht sowohl oligomere und/oder polymere Bestandteile umfasst, die durch Erwärmen vernetzbar sind, als auch Bestandteile, die durch Einwirkung von UV-Strahlung vernetzbar sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die Klebeschicht sowohl Polymere, welche beim Erwärmen vernetzen, als auch Oligomere oder Polymere umfasst, welche durch Einwirkung von UV-Strahlung vernetzt werden. Die Klebeschicht kann auch sogenannte Dual-Cure-Polymere enthalten, d. h. Polymere, die sowohl beim Einwirken von energiereicher Strahlung als auch beim Erhitzen vernetzen.
    Erfindungsgemäß enthält die Klebschicht wenigstens ein wasserunlösliches Polymer aus einer wässrigen Polymerdispersion, das üblicherweise zur Herstellung von Klebstoffschichten eingesetzt wird, und das insbesondere unter Reinacrylat-Polymeren, Styrolacrylat-Polymeren, Polyurethanen, insbesondere Polyesterurethanen und Polyetherurethanen, ausgewählt ist und das selbstvernetzendes ist, sowie wenigstens ein strahlungshärtendes Oligomer oder Polymer aus einer wässrigen Polymerdispersion.
  • Physikalisch trocknende Polymere sind solche Polymere, die beim Trocknen einen festen Polymerfilm bilden, in dem die Polymerketten unvernetzt vorliegen. Selbstvernetzende Polymere sind solche Polymere, die beim Trocknen einen festen Polymerfilm bilden, in dem die Polymerketten vernetzt vorliegen. Selbstvernetzende Polymere weisen reaktive funktionelle Gruppen auf, beispielsweise Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Isocyanatgruppen, blockierte Isocyanatgruppen, Ketocarbonylgruppen oder Epoxidgruppen, die untereinander oder mit den reaktiven Gruppen eines Vernetzungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Klebschicht wenigstens ein wasserunlösliches Polymer, das unter Polyurethanen, insbesondere Polyesterurethanen und Polyetherurethanen, ausgewählt ist und das physikalisch trocknend oder selbstvernetzendes ist, sowie wenigstens ein strahlungshärtendes Oligomer oder Polymer.
  • In einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Klebschicht wenigstens ein wasserunlösliches Polymer, das unter selbstvernetzenden Reinacrylat-Polymeren und selbstvernetzenden Styrolacrylat-Polymeren ausgewählt ist, sowie wenigstens ein strahlungshärtendes Oligomer oder Polymer.
  • In einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Klebschicht wenigstens ein wasserunlösliches Polymer, das unter selbstvernetzenden Reinacrylat-Polymeren und selbstvernetzenden Styrolacrylat-Polymeren ausgewählt ist und wenigstens ein wasserunlösliches Polymer, das unter Polyurethanen, insbesondere Polyesterurethanen und Polyetherurethanen, ausgewählt ist und das physikalisch trocknend oder selbstvernetzendes ist, sowie wenigstens ein strahlungshärtendes Oligomer oder Polymer.
  • Bei den strahlungshärtbaren Oligomeren und Polymeren der Klebeschicht handelt es sich grundsätzlich um solche Oligomere und Polymere, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen. Diese Doppelbindungen liegen vorzugsweise zu wenigstens 90 % oder 100 %, bezogen auf die Gesamtmenge der ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, in Form Acryl- oder Methacrylgruppen und speziell in Form von Acrylgruppen vor. Die Acryl- und Methacrylgruppen können in Form von (Meth)Acrylamid- oder (Meth)Acrylat-gruppen vorliegen, wobei Letzteres bevorzugt ist. Insbesondere weisen die strahlungshärtbaren Bestandteile der Klebeschicht, zu wenigstens 90 % oder 100 %, bezogen auf die Gesamtmenge der in der Klebeschicht enthaltenen ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, Acrylatgruppen auf.
  • Die strahlungshärtbaren Oligomere und Polymere der Klebeschicht weisen vorzugsweise im Mittel eine Funktionalität im Bereich von 2bis 20, insbesondere im Bereich von 2 bis 10 auf, d. h. die Anzahl ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen pro Molekül liegt im Mittel im Bereich von 2 bis 20 und insbesondere im Bereich von 2 bis 10.
  • Geeignet sind auch Gemische verschiedener Oligomere bzw. Polymere mit unterschiedlicher Funktionalität, wobei die mittlere Funktionalität vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20, insbesondere im Bereich von 2 bis 10 liegt.
    Insbesondere sind die strahlungshärtbaren Oligomere und Polymere der Klebeschicht ausgewählt unter Polyether(meth)acrylaten, Polyester(meth)acrylaten, Epoxid(meth)acrylaten, Urethan(meth)acrylaten, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Polyisocyanaten mit hydroxyl-funktionalisierten Acryl- oder Methacrylverbindungen, und ungesättigten Polyesterharzen.
  • Speziell sind die strahlungshärtbaren Oligomere und Polymere der Klebeschicht ausgewählt unter Polyether(meth)acrylaten, Epoxid(meth)acrylaten und Urethan(meth)acrylaten.
    Geeignete Polyurethanacrylate sind vor allem Urethangruppen-haltige Polymere, die im Mittel 2 bis 10, insbesondere 2 bis 8,5 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen aufweisen, insbesondere Polyetherurethanarylate, und die vorzugsweise durch Umsetzung Isocyanat-Gruppen enthaltender Polyetherurethane mit Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxylalkylmethacrylaten erhältlich sind. Beispiele hierfür sind die Laromer®-Typen LR 8949, LR 8983 und LR 9005 der BASF SE.
    Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Polymere, welche vorzugsweise den Hauptbestandteil der heißsiegelbaren Klebeschicht bilden, im unvernetzten Zustand eine Glasübergangstemperatur Tg, bestimmt mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) nach ASTM D3418 im Bereich von -60 bis 90 °C, insbesondere 0 bis 90°C, aufweisen und/oder es sich um teilkristalline Polymere mit einem Schmelzpunkt im Bereich von -60 bis 90 °C, insbesondere 0 bis 90°C, bestimmt mittels DSC, handelt. Sofern Klebstoffzusammensetzung mehrere Polymere enthält, können diese im unvernetzten Zustand auch unterschiedliche Glasübergangstemperaturen aufweisen. Es ist dann bevorzugt, dass wenigstens ein Teil, insbesondere wenigstens 30 Gew.-% dieser Polymere, bezogen auf die Gesamtmenge der Polymerbestandteile der Klebstoffzusammensetzung, im unvernetzten Zustand eine Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von 0 bis 90°C, insbesondere im Bereich von 20 bis 90 °C aufweisen. Klebstoffzusammensetzungen zur Herstellung heißsiegelbarer Polymerschichten sind dem Fachmann geläufig und können kommerziell erworben oder durch Abmischen kommerziell verfügbarer Klebrohstoffe nach bekannten Richtrezepturen hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß basiert die Klebeschicht (4) auf wenigstens zwei wässrigen Polymerdispersion, d. h. zur Herstellung der Klebeschicht werden wasserbasierte Klebstoffe eingesetzt, d. h. Klebstoffe, welche die Polymere und gegebenenfalls Oligomere in Form wässriger Polymerdispersion enthalten. Bevorzugt sind flüssige, wasserbasierte Klebstoffzusammensetzungen, die nicht mehr als 10 Gew.-% flüchtige, organische, nicht polymerisierbare Bestandteile wie organische Lösungsmittel enthalten.
    Geeignete Polymerdispersionen sind selbstvernetzende wässrige Polymerdispersionen, d. h. wässrige Polymerdispersionen, welche ein reaktives dispergiertes Polymer und gegebenenfalls ein Vernetzungsmittel enthalten, das mit den reaktiven Gruppen des reaktiven Polymers beim Trocknen und/oder Erwärmen unter Bindungsbildung reagiert. Geeignet sind vor allem selbstvernetzende wässrige Reinacrylatdispersionen, selbstvernetzende wässrige Styrolacrylatdispersionen und selbstvernetzende wässrige Polyurethandispersionen, insbesondere wässrige Polyetherurethandispersionen und Polyesterurethandispersionen.
  • Unter Reinacrylatdispersionen versteht man wässrige Polymerdispersionen auf Basis von Alkylacrylaten und Alkylmethacrylaten. Unter Styrolacrylaten versteht man wässrige Polymerdispersionen auf Basis von Styrol, Alkylacrylaten und gegebenenfalls Alkylmethacrylaten. Unter Polyurethandispersionen versteht man wässrige Dispersionen von Polyurethanen, insbesondere Polyetherurethanen und Polyesterurethanen.
  • In den selbstvernetzenden wässrigen Polymerdispersionen weisen die Polymere reaktive funktionelle Gruppen auf, beispielsweise Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Isocyanatgruppen, blockierte Isocyanatgruppen, Ketocarbonylgruppen oder Epoxidgruppen, die mit den reaktiven Gruppen des Vernetzungsmittels unter Ausbildung kovalenter Bindungen reagieren können. Geeignete Vernetzungsmittel sind Verbindungen mit wenigstens zwei reaktiven Gruppen, beispielsweise Hydrazidgruppen, Aminogruppen, Hydroxylgruppen, Epoxidgruppen, Isocyanatgruppen. Beispiele für selbstvernetzende wässrige Polymerdispersionen sind die unter den Handelsbezeichnungen Luhydran® A 849, Acronal® 849 S, Joncryl® 8330, Joncryl® 8383 der BASF SE und Alberdingk® AC 2742 der Fa. Alberdingk Boley GmbH erhältlichen Produkte.
  • Geeignete wässrige Polymerdispersionen sind UV-vernetzbare Polymerdispersionen, d. h. Polymerdispersionen, welche ein dispergiertes Polymer enthalten, das polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweist, die vorzugsweise in Form der vorgenannten Acrylgruppen, Methacrylgruppen, Allylgruppen, Fumarsäuregruppen, Maleinsäuregruppen und/oder Maleinsäureanhydridgruppen, insbesondere in Form von Acryl- oder Methacrylgruppen vorliegen, wobei die ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen über einen Linker an das Grundgerüst gebunden sein können oder Bestandteil des Grundgerüsts sind. Beispiele für geeignete UV-vernetzbare wässrige Polymerdispersionen sind wässrige Dispersionen von Polyesteracrylaten, Urethanacrylaten und Epoxidacrylaten, wie sie beispielsweise von der BASF unter den Handelsbezeichnungen Laromer® PE22WN, PE55WN, LR8949, LR8983, LR9005, UA9060, UA9095 und UA9064 vertrieben werden.
  • Erfindungsgemäß enthält die wässrige Klebstoffzusammensetzung neben dem Polymer einer selbstvernetzenden Polymerdispersion wenigstens einen durch UV-Strahlung härtbaren Bestandteil, der in der Regel unter den vorgenannten Polymeren und Oligomeren ausgewählt ist, welche ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen und der ebenfalls in dispergierter Form vorliegt, d. h. in Form einer wässrigen Polymerdispersion.
  • Bei dem strahlungshärtbaren Oligomeren und Polymeren der wässrigen Klebstoffzusammensetzug handelt es sich insbesondere um solche Oligomere und Polymere, eren Doppelbindungen zu wenigstens 90 % oder 100 %, bezogen auf die Gesamtmenge der ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, in Form Acryl- oder Methacrylgruppen und speziell in Form von Acrylgruppen vorliegen. Die Acryl- und Methacrylgruppen können in Form von (Meth)Acrylamid- oder (Meth)Acrylat-gruppen vorliegen, wobei Letzteres bevorzugt ist.
  • Die strahlungshärtbaren Oligomere und Polymere der wässrigen Klebstoffzusammensetzung weisen vorzugsweise im Mittel eine Funktionalität im Bereich von 2bis 20, insbesondere im Bereich von 2 bis 10 auf, d. h. die Anzahl ethylenisch ungesättigter Doppelbindungen pro Molekül liegt im Mittel im Bereich von 2 bis 20 und insbesondere im Bereich von 2 bis 10. Geeignet sind auch Gemische verschiedener Oligomere bzw. Polymere mit unterschiedlicher Funktionalität, wobei die mittlere Funktionalität vorzugsweise im Bereich von 2 bis 20, insbesondere im Bereich von 2 bis 10 liegt.
  • Insbesondere sind die strahlungshärtbaren Oligomere und Polymere der wässrigen Klebstoffzusammensetzung ausgewählt unter Polyether(meth)acrylaten, Polyester(meth)acrylaten, Epoxid(meth)acrylaten, Urethan(meth)acrylaten, und ungesättigten Polyesterharzen.
  • Speziell sind die strahlungshärtbaren Oligomere und Polymere der wässrigen Klebstoffzusammensetzung ausgewählt unter Polyether(meth)acrylaten, Epoxid(meth)acrylaten und Polyurethan(meth)acrylaten.
  • Geeignete Polyurethanacrylate sind vor allem Urethangruppen-haltige Polymere, die im Mittel 2 bis 10, insbesondere 2 bis 8,5 Acrylat- oder Methacrylat-Gruppen aufweisen und die vorzugsweise durch Umsetzung Isocyanat-Gruppen enthaltender Polyurethane mit Hydroxyalkylacrylaten oder Hydroxylalkylmethacrylaten erhältlich sind. Beispiele hierfür sind die Laromer®-Typen LR 8949, LR 8983 und LR9005 der BASF SE.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um Gemische wenigstens zwei verschiedener wässriger Polymerdispersionen, nämlich Gemische wenigstens einer wässrigen UVvernetzbaren Polymerdispersion, z. B. einer wässrigen Urethanacrylatdispersion und/oder einer wässrigen Epoxyacrylatdispersion, und wenigstens einer selbstvernetzenden wässrigen Polymerdispersion, z. B. einer selbstvernetzenden wässrigen Reinacrylat-, Styrolacrylat- oder Polyurethandispersion.
  • Die zur Herstellung der polymeren Klebschicht verwendeten Klebstoffzusammensetzungen können die hierfür üblichen Zusätze enthalten, beispielsweise Wachse, Klebharze, Entschäumer, Verlaufshilfsmittel, Tenside, Mittel zur Einstellung des pH-Werts, einen oder mehrere der vorgenannten Füllstoffe sowie UV-Stabilisatoren, z. B. sterisch gehinderte Amine (so genannte HALS-Stabilisatoren).
  • Die zur Herstellung der polymeren Klebschicht verwendete Klebstoffzusammensetzung enthält in der Regel auch wenigstens einen Photoinitiator, der in der Regel unter den vorgenannten alpha-Hydroxyalkylphenonen, alpha-Dialkoxyacetophenonen, Phenylglyoxalsäureestern, Benzophenonen, Benzilderivaten, Acylphosphinoxiden, Oximestern, alpha-Aminoalkylphenonen und Benzoinen ausgewählt ist. Bevorzugte Photoinitiatoren sind vor allem ausgewählt aus den Gruppen der alpha-Hydroxyalkylphenone, alpha-Dialkoxyacetophenone, Phenylglyoxalsäureester, Benzophenone, Benzoine und Acylphosphinoxide.
  • Die zur Herstellung der polymeren Klebschicht verwendete Klebstoffzusammensetzung enthält vorzugsweise wenigstens einen Photoinitiator, der eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich von 230 bis 340 nm aufweist. Insbesondere enthält sie wenigstens zwei voneinander verschiedene Photoinitiatoren, bei denen sich die Maxima der Absorptionsbanden unterscheiden, vorzugsweise um wenigstens 40 nm und insbesondere wenigstens 60 nm. In besonders bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Photoinitiatoren wenigstens ein alpha-Hydroxyalkylphenon oder alpha-Dialkoxyacetophenon und wenigstens ein Acylphosphinoxid sowie gegebenenfalls einen Phenylglyoxalsäureester und gegebenenfalls ein Benzophenon. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis von Acylphosphinoxid zu alpha-Hydroxyalkylphenon bzw. alpha-Dialkoxyacetophenon im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 20. Die Gesamtmenge an Photoinitiatoren liegt typischerweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Herstellung der polymeren Klebschicht verwendeten Klebstoffzusammensetzung.
  • Beispiele für typische Klebstoffzusammensetzungen sind die im Folgenden angegebenen Zusammensetzungen, wobei alle Teile als Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung zu verstehen sind: Klebstoffzusammensetzung 1 (UV-härtbar, unpigmentiert)
    30 -70 Teile einer selbstvernetzenden wässrigen Acrylatdispersion (50 gew.-%ig)
    10-50 Teile einer strahlungshärtbaren Polyurethanacrylat-Dispersion (40-50 gew.-%ig),
    5-10 Teile einer hydrophobierten pyrogenen Kieselsäure
    5-10 Teile einer nicht-ionischen Wachsdispersion
    1,5-3 Teile eines Blends aus einem alpha-Hydroxyalkylphenon und Benzophenon
    0,5-1 Teile eines Acylphosphinoxids sowie gegebenenfalls die folgenden Bestandteile
    0-20 Teile Wasser
    0,8-1,5 Teile eines mineralhaltigen Entschäumers
    0,4-1,2 Teile eines Polyethersiloxan-Copolymeren
    0,5-1,0 Teile eines Fluortensid-haltigen Verlaufsmittels
    2-4 Teile Butylglykol als Filmbildehilfsmittel
    0,3-0,5 Teile eines Polyurethan-Verdickers
    Klebstoffzusammensetzung 2 (UV-härtbar, unpigmentiert)
    25-45 Teile einer selbstvernetzenden wässrigen Acrylatdispersion (50 gew.-%ig)
    10-20 Teile einer strahlungshärtbaren wässrigen Polyetherurethanacrylatdispersion (40-50 gew.-%ig)
    3-10 Teile Epoxidacrylat, wasserverdünnbar
    1-5 Teile einer pyrogenen Kieselsäure oder einer Kombination aus einer pyrogenen Kieselsäure und eines amorphen synthetischen Silikats
    1-6 Teile einer nicht-ionischen Wachsdispersion
    2-10 Teile eines Wachses, z. B. Carnaubawachs, Polyethylenwachs, einer Kombination aus Carnaubawachs und Polyethylenwachs oder einer Kombination mehrerer Polyethylenwachse
    1-3 Teile eines Blends aus einem alpha-Hydroxyalkylphenon und Benzophenon
    0,5-1 Teile eines Acylphosphinoxids sowie gegebenenfalls die folgenden Bestandteile
    0,2-1,0 Teile eines Polyethersiloxan-Copolymeren
    1-10 Teile Hydroxystyrolacrylat-Copolymer
    0,1-5 Teile Weichmacher, z. B. Triethylcitrat
    0,5-5 Teile Wasser
    0,5-5 Teile Butylglykol als Filmbildehilfsmittel
    0,01-1 Teile Base, z. B. ein organisches Amin
    Klebstoffzusammensetzung 3 (UV-härtbar, pigmentiert)
    25-45 Teile einer selbstvernetzenden wässrigen Acrylatdispersion (50 gew.-%ig)
    5-20 Teile einer strahlungshärtbaren wässrigen Polyetherurethanacrylatdispersion (40-50 gew.-%ig)
    3-10 Teile Epoxidacrylat, wasserverdünnbar
    5-25 Teile Farbpigment, z. B. Titandioxid oder Buntpigment
    1-8 Teile einer pyrogenen Kieselsäure oder eines amorphen synthetischen Silikats oder einer Kombination aus einer pyrogenen Kieselsäure und eines amorphen synthetischen Silikats
    1-6 Teile einer nicht-ionischen Wachsdispersion
    2-10 Teile eines Wachses, z. B. Carnaubawachs, Polyethylenwachs, einer Kombination aus Carnaubawachs und Polyethylenwachs oder einer Kombination mehrerer Polyethylenwachse
    1-10 Teile Hydroxystyrolacrylat-Copolymer
    1-3 Teile eines Blends aus einem alpha-Hydroxyalkylphenon und Benzophenon
    0,5-1 Teile eines Acylphosphinoxids sowie gegebenenfalls die folgenden Bestandteile
    0,1-5 Teile Weichmacher, z. B. Triethylcitrat
    0,2-1,0 Teile eines Polyethersiloxan-Copolymeren
    0,2-1,0 Teile eines Entschäumers, z. B. eines Silikon-Entschäumers oder eines siloxanfreien Entschäumers;
    0,3-0,5 Teile eines Verlaufshilfsmittels, z. B. ein Fluortensid-haltiges Verlaufsmittel
    0,5-5 Teile Wasser
    0,5-5 Teile Butylglykol als Filmbildehilfsmittel
    0,01-1 Teile Base, z. B. eines organischen Amins
    Klebstoffzusammensetzung 4 (UV-härtbar, nicht pigmentiert)
    15 -60 Teile einer Polyesterurethan-Dispersion (40 gew.-%ig)
    15 -60 Teile einer selbstvernetzenden wässrigen Acrylatdispersion (50 gew.-%ig)
    10-50 Teile einer strahlungshärtbaren wässrigen Polyetherurethanacrylatdispersion (40-50 gew.-%ig)
    1,5-3 Teile eines Blends aus einem alpha-Hydroxyalkylphenon und Benzophenon
    0,5-1 Teile eines Acylphosphinoxids sowie gegebenenfalls die folgenden Bestandteile
    0-20 Teile Wasser
    0,8-1,5 Teile eines Polysiloxan-Entschäumers
    0,4-1,2 Teile eines Polyethersiloxan-Copolymeren
    0,5-1,0 Teile eines Fluortensid-haltigen Verlaufsmittels
    0,01-0,5 Teile eines Polyurethan-Verdickers
  • Ferner kann es gewünscht sein, dass die Klebeschicht(en) und/oder die Lackschicht(en) farbig ausgestaltet sind. Zu diesem Zweck können Lackschicht(en) und/oder die Klebeschicht(en) ein oder mehrere farbgebende Bestandteile wie organische und/oder anorganische Pigmente oder Farbstoffe enthalten. Beispiele für diese Pigmente sind Titandioxid als weißes Pigment, weiterhin Eisenoxid-Pigmente wie Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidschwarz, Schwarzpigmente wie Ruß, Phthalocyaninpigmente wie Heliogenblau oder Heliogengrün, Bismutpigmente wie Bismutvanadatgelb und Diketopyrrolopyrrolrot. Für Metallisierungseffekte können auch Metallpigmente wie Eisenpigmente, Perlglanzpigmente und Aluminiumpigmente enthalten sein. Bevorzugte Pigmente weisen typischerweise Partikelgrößen im Bereich von 0,1 bis 100 µm, insbesondere im Bereich von 1 bis 50 µm auf.
  • Klebeschichten weisen typischerweise Schichtdicken im Bereich von 5 bis 25 µm auf.
  • Die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien weisen naturgemäß wenigstens eine Trägerfolie auf, auf der die wenigstens eine Lackschicht angeordnet ist. Bei den Trägerfolien handelt es sich in der Regel um Kunststofffolien aus thermoplastischen flexiblen Polymeren. Insbesondere handelt es sich um Polyesterfolien, Polyamidfolien, Polypropylenfolien, Folien aus Polyvinylalkohol oder Polyesteramidfolien. Geeignet sind auch so genannte Koextrudat-Folien, d. h. aus mehreren Schichten bestehende Folien, wobei das Kunststoffmaterial in den einzelnen Schichten verschieden sein kann. Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial, welches die Trägerfolie bildet, überwiegend amorph. Geeignet sind auch gewachste oder silikonisierte Papiere. Vorzugsweise weist die Trägerfolie (2) eine Dicke im Bereich von 3 bis 200 µm, insbesondere 10 bis 100 µm und speziell von 20 bis 50 µm auf. Geeignet sind auch dünne Trägerfolien mit Folienstärken im Bereich von 3 bis 30 µm.
  • Die Oberflächenstruktur der Trägerfolie, auf welcher die Lackschicht angeordnet ist, bestimmt naturgemäß den Glanzgrad der Lackschicht, welche bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren erhalten wird. Glatte Oberflächen führen zu glänzenden oder hochglänzenden Oberflächen, wohingegen durch raue Oberflächen Matteffekte erreicht werden können. Es ist möglich, durch eine starke Strukturierung der Oberfläche auch gröbere Strukturen in der Lackoberfläche zu erzeugen.
  • Die Oberfläche der Trägerfolie, auf welcher die Lackschicht angeordnet ist, kann eine übliche Releaseschicht aufweisen, welche das Ablösen der Lackschicht von der Trägerfolie bei dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren erleichtert.
  • Die Herstellung der Thermotransferfolien kann in Analogie zu üblichen Folienbeschichtungstechnologien erfolgen, wie sie auch im eingangs zitierten Stand der Technik beschrieben werden, mit dem Unterschied, dass bei der Herstellung der Lackschicht kein Wärmetrocknungsschritt vorgenommen wird, sondern die durch Aufbringen der nicht-wässrigen strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung auf die Trägerfolie erhaltene flüssige Lackschicht durch Behandlung mit energiereicher Strahlung wie Elektronenstrahlung oder UV-Strahlung wenigstens teilweise ausgehärtet wird.
  • Das Aufbringen der nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung auf die Trägerfolie in Schritt i) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise durch Rakeln, Walzen, Gießen oder Sprühen. Auf diese Weise erhält man eine Beschichtung der Trägerfolie mit der strahlungshärtbaren Zusammensetzung, die dann durch Behandlung mit energiereicher Strahlung ausgehärtet werden kann. Die Auftragsmenge wird in der Regel so gewählt, dass eine Schichtdicke in den oben genannten Bereichen resultiert. In der Regel liegt die Auftragsmenge im Bereich von 10 bis 120 g/m2, insbesondere im Bereich von 30 bis 80 g/m2 und bei mehreren Schichten vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100 g/m2 und insbesondere 20 bis 70 g/m2.
  • In Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dann die in Schritt i) erhaltene Beschichtung mittels energiereicher Strahlung wenigstens teilweise ausgehärtet. Gegebenenfalls kann vor dem vollständigen Aushärten eine Dekorschicht auf die noch nicht ausgehärtete bzw. teilausgehärtete Beschichtung aufgebracht werden. Gegebenenfalls kann die Klebeschicht ebenfalls vor dem Aushärten aufgebracht werden. Vorzugsweise wird in Schritt ii) des erfindungsgemäßen Verfahrens die in Schritt i) erhaltene Beschichtung nur teilweise ausgehärtet. Vorzugsweise wird man jedoch vor dem Aufbringen der heißsiegelbaren, polymeren Klebeschicht und vor dem optionalen Aufbringen der Dekorschicht die in Schritt i) erhaltene Schicht wenigstens teilweise aushärten.
  • Zum Härten in Schritt ii) wird die in Schritt i) erhaltene Beschichtung mit energiereicher Strahlung bestrahlt. Die Bestrahlung kann durch die Trägerfolie oder durch unmittelbares Bestrahlen der Beschichtung erfolgen. Bevorzugt ist die unmittelbare Bestrahlung.
  • Die Bestrahlung kann mittels Elektronenstrahlung oder mit UV-Licht, beispielsweise mit UV-Lampen oder UV-Strahlung emittierenden Leuchtdioden erfolgen. Vorzugsweise wird UV-Strahlung zur Härtung in Schritt ii) eingesetzt. Insbesondere verwendet man UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm. Bevorzugt verwendet man hierfür Quecksilbermitteldruck- oder Quecksilberhochdrucklampen. In vielen Fällen werden Gallium- oder Eisen-dotierte Quecksilberhochdruckstrahler eingesetzt.
  • Vorzugsweise führt man die Bestrahlung in Schritt ii) so durch, dass nur eine teilweise Polymerisation der in der nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung enthaltenen ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen erfolgt. Die hierfür erforderliche Strahlungsdichte kann der Fachmann durch Routineexperimente ermitteln.
  • Typischerweise erfolgt die Bestrahlung in Schritt ii) bei einer Strahlungsdichte im Bereich von 80 bis 2000 J/m2, insbesondere im Bereich von 110 bis 400 J/m2.
  • Die Härtung in Schritt ii) kann unter Luftatmosphäre oder unter einer sauerstoffarmen Atmosphäre bei Restsauerstoffkonzentrationen unterhalb 2000 ppm, z. B. bei Restsauerstoffkonzentrationen im Bereich von 50 bis 1000 ppm, erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Härtung unter Luft.
  • Sofern die erfindungsgemäße Thermotransferfolie mehrere Lackschichten aufweist, kann man die einzelnen Lackschichten beispielsweise im flüssig-flüssig-Auftrag aufbringen, d. h. die zweite Lackschicht und etwaige weitere Lackschichten werden auf die noch flüssige erste Beschichtung vor dem Aushärten aufgebracht. Vorzugsweise wird jedoch die erste Lackschicht vor dem Aufbringen der weiteren Lackschicht(en) wenigstens teilweise durch energiereiche Strahlung ausgehärtet.
  • Gegebenenfalls wird auf die Lackschicht vor dem Aufbringen der Klebeschicht oder im Falle mehrerer Lackschichten auch auf die erste Lackschicht, eine Dekorschicht aufgebracht. Diese Dekorschicht kann in an sich bekannter Weise durch geeignete Druckverfahren, beispielsweise durch Flach-, Tief-, Inkjet- oder Digitaldruck, aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Lackschicht vor dem Aufbringen der Dekorschicht teilweise ausgehärtet, wobei man die teilweise Härtung vorzugsweise nur soweit durchführt, dass gerade noch ein Aufbringen der Dekorschicht möglich ist. Bei den zur Herstellung der Dekorschicht verwendeten Druckfarben kann es sich um konventionelle Druckfarben oder um UV-härtende Druckfarben handeln.
  • Das Aufbringen der heißsiegelbaren Klebeschicht in Schritt iv) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Hierzu wird man in der Regel eine flüssige Klebstoffzusammensetzung, insbesondere eine wässrige Klebstoffzusammensetzung in üblicher Weise, beispielsweise durch Rakeln, Walzen, Gießen oder Sprühen auf die Lackschicht bzw. auf die Dekorschicht aufbringen. Anschließend wird die Klebstoffschicht getrocknet, beispielsweise durch Wärme. Die Auftragsmenge der flüssigen Klebstoffzusammensetzung wird in der Regel so gewählt, dass nach dem Trocknen eine Schichtdicke in den oben genannten Bereichen resultiert. In der Regel liegt die Auftragsmenge im Bereich von 5 bis 50 g Feststoff pro m2, insbesondere im Bereich von 5 bis 15 g Feststoff pro m2.
  • Beispielsweise können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die folgenden Folienaufbauten 1 bis 12 durch Anwendung der dort angegebenen Schritte hergestellt werden. Hierbei entsprechen die Folienaufbauten 7 bis 12 den Folienaufbauten 1 bis 6 mit dem Unterschied, dass eine pigmenthaltige Klebstoffzusammensetzung eingesetzt wird.
  • Folienaufbau 1:
    1. 1. Bereitstellen einer Trägerfolie;
    2. 2. Beschichtung der Trägerfolie mit einer flüssigen, strahlungshärtbaren, abrasivfreien, farblosen Zusammensetzung;
    3. 3. Teilhärtung der Lackschicht mittels UV-Strahlung;
    4. 4. Aufbringen einer anspruchsgemäßen, wasserbasierten, pigmentfreien Klebstoffzusammensetzung mit strahlungshärtbaren Bestandteilen;
    5. 5. Luft-Wärmetrocknung.
    Folienaufbau 2:
    1. 1. Bereitstellen einer Trägerfolie;
    2. 2. Beschichtung der Trägerfolie mit einer flüssigen, strahlungshärtbaren, abrasivfreien Zusammensetzung;
    3. 3. Teilhärtung der Lackschicht mittels UV-Strahlung;
    4. 4. Aufbringen einer Dekorschicht mittels Tiefdruck oder Digitaldruck unter Verwendung einer UV-härtbaren Druckfarbe;
    5. 5. Trocknung der Dekorschicht mittels UV-Strahlung;
    6. 6. Aufbringen einer anspruchsgemäßen, wasserbasierten, pigmentfreien Klebstoffzusammensetzung mit strahlungshärtbaren Bestandteilen auf die Dekorschicht;
    7. 7. Luft-Wärmetrocknung.
    Folienaufbau 3:
    1. 1. Bereitstellen einer Trägerfolie;
    2. 2. Beschichtung der Trägerfolie mit einer flüssigen, strahlungshärtbaren, abrasivfreien, Farbpigment-haltigen Zusammensetzung;
    3. 3. Teilhärtung der farbigen Lackschicht mittels UV-Strahlung;
    4. 4. Aufbringen einer anspruchsgemäßen, wasserbasierten, pigmentfreien Klebstoffzusammensetzung mit strahlungshärtbaren Bestandteilen auf die Lackschicht;
    5. 5. Luft-Wärmetrocknung.
    Folienaufbau 4:
    1. 1. Bereitstellen einer Trägerfolie;
    2. 2. Beschichtung der Trägerfolie mit einer flüssigen, strahlungshärtbaren, Korundhaltigen Zusammensetzung;
    3. 3. Trocknung der farbigen Lackschicht mittels UV-Strahlung;
    4. 4. Aufbringen einer anspruchsgemäßen, wasserbasierten, pigmentfreien Klebstoffzusammensetzung mit strahlungshärtbaren Bestandteilen auf die Lackschicht;
    5. 5. Luft-Wärmetrocknung.
    Folienaufbau 5:
    1. 1. Bereitstellen einer Trägerfolie;
    2. 2. Beschichtung der Trägerfolie mit einer flüssigen, strahlungshärtbaren, Korundhaltigen Zusammensetzung;
    3. 3. Teilhärtung der Lackschicht mittels UV-Strahlung;
    4. 4. Aufbringen einer Dekorschicht mittels Tiefdruck oder Digitaldruck unter Verwendung einer UV-härtbaren Druckfarbe;
    5. 5. Trocknung der Dekorschicht mittels UV-Strahlung;
    6. 6. Aufbringen einer anspruchsgemäßen, wasserbasierten, pigmentfreien Klebstoffzusammensetzung mit strahlungshärtbaren Bestandteilen auf die Dekorschicht;
    7. 7. Luft-Wärmetrocknung.
    Folienaufbau 6:
    1. 1. Bereitstellen einer Trägerfolie;
    2. 2. Beschichtung der Trägerfolie mit einer flüssigen, strahlungshärtbaren, abrasivhaltigen, Farbpigment-haltigen Zusammensetzung;
    3. 3. Teilhärtung der farbigen Lackschicht mittels UV-Strahlung;
    4. 4. Aufbringen einer anspruchsgemäßen, wasserbasierten, pigmentfreien Klebstoffzusammensetzung mit strahlungshärtbaren Bestandteilen auf die Lackschicht;
    5. 5. Luft-Wärmetrocknung.
  • Die so erhaltenen Thermotransferfolien können anschließend in üblicher Weise konfektioniert werden, z. B. zu Rollen aufgewickelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien eignen sich in besonderer Weise zum Trockenlackieren von Oberflächen von Gegenständen. Hierbei werden, wie bereits eingangs beschrieben, mittels Anwendung von Wärme und/oder Druck die Lackschicht bzw. die Lackschichten auf die zu beschichtende Oberfläche des Gegenstands, im Folgenden auch als Substrat bezeichnet, übertragen, wobei die Klebeschicht nach dem Bestrahlen einen guten Haftverbund zwischen der bzw. den Lackschichten und dem Substrat bewirkt. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien ist nicht auf bestimmte Substrate beschränkt, sondern sie können sehr vielseitig sowohl bei harten wie auch bei elastischen Substraten angewendet werden.
  • Bei den Substraten kann es sich beispielsweise um Gegenstände aus Kunststoff, beispielsweise aus ABS, Polycarbonat, Melamin, Polyester, einschließlich glasfaserverstärkter Polyester, Hart-PVC, Weich-PVC, Gummi, Holz einschließlich exotischer Naturhölzer, Holzwerkstoffen, z. B. Furnier, MDF-, HDF-, Feinspan- oder Multiplexplatten, Mineralfasern, z. B. Mineralfaserplatten, Papier, Textil einschließlich Kunstleder, Metall oder Kunststoff-beschichteten Materialien, handeln. Vorzugsweise eignen sich die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien für glatte, vorzugsweise plane oder leicht gewölbte Oberflächen. Grundsätzlich lassen sich jedoch auch komplexere Strukturen auf diese Weise beschichten. Die zu beschichtenden Substrate können undekoriert sein oder bereits Dekoroberflächen aufweisen. Besonders vorteilhaft lassen sich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien exotische Naturhölzer beschichten, die vielfach Probleme bei der Nasslackierung bereiten, da die Inhaltsstoffe ausbluten oder Adhäsionsprobleme verursacht werden. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien beschichteten Gegenstände, z. B. Holzfaserplatten, MDF-Platten oder Naturholzplatten, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien grundiert wurden, können ohne Weiteres mit einem konventionellen UV-Lack weiter beschichtet werden, wobei kein Zwischenschliff erforderlich ist. Alternativ kann ein so grundierter Gegenstand auch mit einer erfindungsgemäßen Thermotransferfolie trockenbeschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien erlauben eine nahezu abfallfreie Beschichtung von Gegenständen. Bei der industriellen Fertigung kann ein Wechsel von farblos auf farbig, von matt auf glänzend, sehr rasch erfolgen, ohne dass zwischen diesem Wechsel ein Reinigungsschritt erforderlich ist. Trockenzeiten entfallen, und nach der Beschichtung kann unmittelbar weitergearbeitet werden, z. B. ein konventioneller Lackauftrag aufgebracht oder der beschichtete Gegenstand verpackt werden. Die Trägerfolie kann abgelöst oder zunächst als Schutzfolie auf der beschichteten Oberfläche verbleiben. Im Vergleich zu konventionellen Lackierverfahren erlaubt die Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien eine staubfreie Lackierung. Zudem ist der Platzbedarf und Personalaufwand im Vergleich zu konventionellen Lackierverfahren sehr viel geringer.
  • Die erfindungsgemäßen Thermotransferfolien liefern im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Thermotransferfolien Oberflächen mit besonders hoher Wertigkeit, insbesondere hohen Kratz- und Abriebfestigkeiten. So lassen sich beispielweise Oberflächen der Güteklassen AC3 bis AC4 (DIN EN 13329) erreichen. Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien erhaltenen Oberflächen weisen bei Prüfung mit dem Hamberger Hobel regelmäßig Werte über 20 N auf. Die so erhaltenen Oberflächen erfüllen regelmäßig die Erfordernisse der höchsten Beanspruchungsgruppe der Möbelnorm DIN 68861.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Thermotransferfolien zur Beschichtung von Oberflächen von Gegenständen erfolgt typischerweise in einem Verfahren, welches die zuvor genannten Schritte a) bis d) umfasst, die im Folgenden näher beschrieben werden und die in Analogie zu der in EP 2078618 A2 beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt werden können. Auf den diesbezüglichen Inhalt der EP 2078618 A2 wird hiermit Bezug genommen.
  • Hierbei wird zunächst die erfindungsgemäße Thermotransferfolie auf die Oberfläche des zu beschichtenden Substrats aufgebracht und anschließend heißgesiegelt. Das Heißsiegeln erfolgt typischerweise unter Anwendung von Druck in geeigneten Pressen, wobei die Temperatur der Presse typischerweise im Bereich von 100 bis 250 °C, bevorzugt im Bereich von 160 bis 220 °C liegt. Bevorzugt sind Walzenpressen, da auf diese Weise nur ein kurzer Kontakt erforderlich ist, so dass die Objekttemperatur hierbei einen Wert von 70 °C, insbesondere von 60 °C nicht überschreitet. Auf diese Weise können auch hitzeempfindliche Substrate beschichtet werden.
  • Anschließend wird das so beschichtete Substrat mit energiereicher Strahlung, d. h. mit UV- oder Elektronenstrahlung, bestrahlt, wobei die Lackschicht vollständig aushärtet. Die Bestrahlung kann vor Entfernen der Trägerfolie oder im Anschluss daran durchgeführt werden. Für eine Reihe von Anwendungen ist es von Vorteil, die Bestrahlung vor Entfernen der Trägerfolie durchzuführen, da dann die Trägerfolie als Schutzfolie auf dem beschichteten Substrat verbleibt.
  • Die Bestrahlung kann mittels Elektronenstrahlung, z. B. unter Verwendung von Gallium-Strahlern oder mit UV-Licht, beispielsweise mit UV-Lampen oder UV-Strahlung emittierenden Leuchtdioden, erfolgen. Vorzugsweise wird UV-Strahlung zur Härtung in Schritt ii) eingesetzt. Insbesondere verwendet man UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm. Bevorzugt verwendet man hierfür Quecksilbermitteldruck- oder Quecksilberhochdrucklampen. In vielen Fällen werden Gallium- oder Eisen-dotierte Quecksilberhochdruckstrahler eingesetzt.
  • Typischerweise erfolgt die Bestrahlung in Schritt ii) bei einer Strahlungsdichte im Bereich von 40 bis 2000 J/m2, insbesondere im Bereich von 100 bis 400 J/m2.
  • Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst mindestens eine üblicherweise verwendete Thermotransfervorrichtung, die vorzugsweise eine Abschneidevorrichtung und/oder eine Aufwickelvorrichtung für die Trägerfolie aufweist. In Abhängigkeit des beabsichtigten Verwendungszwecks des fertig lackierten Gegenstands kann die Anlage eine erste Thermotransfervorrichtung, mit der der Gegenstand grundiert wird und eine zweite Thermotransfervorrichtung, mit der der Gegenstand endlackiert wird, aufweisen.
  • Eine übliche Thermotransfervorrichtung kann folgendermaßen aufgebaut sein: Von einer Folienabwickeleinrichtung wird die als Rolle aufgewickelte Thermotransferfolie zu einer beheizten Walzenpresse geführt, die wenigstens eine angetriebene, beheizte, gegebenenfalls gummierte Walze aufweist, die gegebenenfalls höhenverstellbar ist. Die Walzenpresse weist in der Regel eine der beheizten Walze gegenüberliegende Gegendruckwalze auf, die gummiert sein kann. Diese bewirkt den notwendigen Pressdruck, wodurch die Lackschicht mittels der Klebeschicht auf die Oberfläche eines Gegenstands übertragen wird, der zwischen den beiden Walzen geführt wird. Die Gegendruckwalze kann so ausgestaltet sein, dass sie die Trennung der Trägerfolie von der Lackschicht bewirkt. Die abgetrennte Trägerfolie kann mit einer Abschneidevorrichtung entfernt oder einer Folienaufwickeleinrichtung zugeleitet werden. Anstelle einer Walzenpresse kann auch eine Plattenpresse eingesetzt werden, die nach einer vorbestimmten Zeit geöffnet wird.
  • Anschließend wird der beschichtete Gegenstand mit der beschichteten Seite an einer Quelle für energiereiche Strahlung, beispielsweise einem Elektronenstrahler oder einem UV-Strahler, vorbeigeführt, wodurch die beschichtete Seite des Gegenstands energiereicher Strahlung ausgesetzt wird und die Endhärtung erreicht wird. Der so beschichtete Gegenstand wird anschließend einer Sammelvorrichtung, beispielsweise einer Abstapelvorrichtung, zugeführt. Vor oder nach dem Bestrahlen kann die Trägerfolie mit einer Abschneidevorrichtung entfernt werden oder einer Folienaufwickeleinrichtung zugeleitet werden.
  • Der in der Thermotransfervorrichtung beschichtete Gegenstand kann nach Ablösen der Trägerfolie vor oder nach der Härtung mittels energiereicher Strahlung auch einer weiteren Thermotransfervorrichtung zugeführt werden, bei der mittels einer weiteren erfindungsgemäßen Thermotransferfolie eine weitere Lackschicht auf die beschichtete Oberfläche des Gegenstands aufgebracht wird. Vorzugsweise erfolgt im Anschluss an das Aufbringen der weiteren Lackschicht eine Härtung mit energiereicher Strahlung wie zuvor beschrieben.
  • Eine erste Ausgestaltung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit festen Substraten weist ein Auflege-Transportband, eine Abwickelstation für die als Rolle aufgewickelte Thermotransferfolie, eine Thermotransfervorrichtung mit Walzenpresse, wie zuvor beschrieben, eine Aufwickelvorrichtung für die Trägerfolie, einen Trockenkanal mit UV-Strahler, ein Auslaufband und eine Abstapeleinrichtung auf.
  • Die zu beschichtenden Substrate, vorzugsweise Platten, werden auf das Transportband gelegt und mit dem gewünschten Vorschub durch die Thermotransfervorrichtung geführt. Hierbei wird die Lackschicht auf das Substrat übertragen und die Trägerfolie abgetrennt und von der Aufwickelvorrichtung aufgenommen. Anschließend wird die Lackschicht im Trockenkanal ausgehärtet. Die Aufwickelstation kann auch nach dem Trockenkanal angeordnet sein, so dass die Trägerfolie zunächst auf dem Substrat verbleibt und dort als Schutzfolie wirkt.
  • Eine zweite Ausgestaltung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit elastischen Substraten weist eine Abwickelstation für das Substrat, eine Abwickelstation für die als Rolle aufgewickelte Thermotransferfolie, eine Thermotransfervorrichtung mit Walzenpresse, wie zuvor beschrieben, einen Trockenkanal mit UV-Strahler und eine Aufwickelvorrichtung für das beschichtete Substrat auf.
  • Das zu beschichtende Substrat wird zusammen mit der Thermotransferfolie mit dem gewünschten Vorschub durch die Thermotransfervorrichtung geführt. Hierbei wird die Thermotransferfolie mit dem Substrat verbunden. Anschließend wird das so beschichtete Substrat durch den Trockenkanal geführt, wodurch die Lackschicht aushärtet und von der Aufwickelstation aufgenommen. Nach dem Zuschnitt kann die Trägerfolie entfernt werden.
  • Eine dritte Ausgestaltung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit festen Substraten weist ein Transportband, eine Abwickelstation für die als Rolle aufgewickelte Thermotransferfolie, eine Thermotransfervorrichtung mit beheizter Plattenpresse und gegebenenfalls eine Aufwickelvorrichtung für die Trägerfolie oder eine Schneidvorrichtung auf.
  • Die zu beschichtenden Substrate, vorzugsweise Platten, werden auf das Transportband gelegt und zusammen mit der Thermotransferfolie in die Plattenpresse geführt. Die Presse wird verschlossen und mit dem gewünschten Druck beaufschlagt. Hierbei wird die Lackschicht auf das Substrat übertragen. Nach Öffnen der Presse wird das Substrat aus der Presse gefahren und durch den Trockenkanal geleitet, wodurch die Lackschicht aushärtet. Hierbei kann die Trägerfolie auf dem Substrat verbleiben und als Schutzfolie dienen. In diesem Fall kann die Trägerfolie vor oder nach dem Trockenkanal mit einer Schneidvorrichtung gekappt werden. Alternativ ist es möglich, die Folie als Ganzes vor dem UV-Kanal abzutrennen und der Aufwickelvorrichtung zuzuführen.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur diskontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit festen Substraten weist ein Transportband, eine Abwickelstation für die als Rolle aufgewickelte Thermotransferfolie, eine Schneidvorrichtung, Thermotransfervorrichtung mit beheizter Plattenpresse und einen Trockenkanal mit UV-Strahler auf.
  • Das zu beschichtende Substrat wird auf das Transportband gelegt. Die Thermotransferfolie wird in der gewünschten Länge abgewickelt, mit der Klebeschicht auf dem zu beschichtenden Substrat platziert und abgeschnitten. Substrat und Folie werden in die Plattenpresse geführt. Die Presse wird verschlossen und mit dem gewünschten Druck beaufschlagt. Hierbei wird die Lackschicht auf das Substrat übertragen. Nach Öffnen der Presse wird das beschichtete Substrat aus der Presse gefahren und durch den Trockenkanal geleitet, wodurch die Lackschicht aushärtet. Hierbei kann die Trägerfolie auf dem Substrat verbleiben und als Schutzfolie dienen. Alternativ ist es möglich, die Folie vor dem UV-Kanal abzutrennen.
  • Wegen weiterer Details hierzu wird insbesondere auf die Figuren 2 bis 6 der EP 2078618 A2 und die dort gemachten Erläuterungen Bezug genommen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung:
  • I. Einsatzmaterialien für strahlungshärtbare Zusammensetzung
    • Urethanacrylat, verdünnt mit 35 Gew.-% Dipropylenglykoldiacrylat, Funktionalität 2,0: Laromer® UA9065 der BASF SE
    • Aliphatisches Urethanacrylat 1, verdünnt mit 35 Gew.-% Dipropylenglykoldiacrylat: Laromer® UA19T der BASF SE
    • Aliphatisches Urethanacrylat 2, verdünnt mit 30 Gew.-% Trimethylolpropanformal-Monoacrylat, Funktionalität 1,7: Laromer® UA9033 der BASF SE
    • Aliphatisches Urethanacrylat 3, verdünnt mit 30 Gew.-% Hexandioldiacrylat: Laromer® LR 8987 der BASF SE
    • Polyesteracrylat 1, Funktionalität 3,3, Hydroxylzahl 70: Laromer® PE9084 der BASF SE
    • Polyesteracrylat 2, Funktionalität 3,2, Hydroxylzahl 50: Laromer® PE9074 der BASF SE
    • Polyesteracrylat 3, Funktionalität 3,1, Hydroxylzahl 70: Laromer® PE55F der BASF SE
    • Polyesteracrylat 4, Funktionalität 2,5, Hydroxylzahl 60, abgemischt mit 20 Gew.-% Tripropylenglykoldiacrylat: Laromer® PE9045 der BASF SE
    • Phenoxyethylacrylat: Laromer® POEA der BASF SE
    • Trimethylolpropanformal-Monoacrylat: Laromer® LR8887 der BASF SE
    • Trimethylolpropantriacrylat: Laromer® TMPTA der BASF SE
    • Dipropylenglykoldiacrylat (DPGDA)
    • Pyrogene Kieselsäure: ACE Matt TS 100 der Fa. Evonik Industries AG
    • Mattierungsmittel auf Basis von Kieselsäure (Syloid ED 80)
    • Aluminiumoxid: Alodur ZWSK F320/280 der Fa. Treibacher
    • Korund 1: Alodur F280 der Fa. Treibacher
    • Korund 2: Alodur F320 der Fa. Treibacher
    • Synthetische Kieselsäure: Syloid® RAD 2005 der Fa. Grace
    • Synthetische, organisch modifizierte Kieselsäure: Gasil® UV 70C
    • Polyethersiloxan: Tego Glide 435 der Fa. Evonik Industries AG
    • Entlüfterkonzentrat: Tego Airex 920 der Fa. Evonik
    • alpha-Hydroxyalkylphenon: Irgacure® 184 der BASF SE
    • Acylphosphinoxid: Irgacure® 2100 der BASF SE
    • Phenylglyoxylat: Irgacure® MBF der BASF SE
    • Triazin-basierter UV-Absorber: Gemisch aus 2-[4-[(2-Hydroxy-3-dodecyloxypropyl)oxy]-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin und 2-[4-[(2-Hydroxy-3-tridecyloxypropyl)oxy]-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • UV-Stabilisator (HALS): Gemisch aus Bis-(1,2,2,5,5-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat 1-(Methyl)-8-(1,2,2,5,5-pentamethyl-4-piperidyl)sebacat
  • Aus den oben genannten Rohstoffen wurden die folgenden strahlungshärtbaren Lackformulierungen 1 bis 7 durch Vermischen hergestellt: Lackformulierung 1:
    Rohstoff Menge [Gew.%]1)
    Urethanacrylat, verdünnt mit 35 Gew.-% Dipropylenglykoldiacrylat, Funktionalität 2,0 30,0
    Polyesteracrylat 1, Funktionalität 3,3 9,0
    Trimethylolpropaneformalmonoacrylat 9,8
    Trimethylolpropantriacrylat 13,0
    Aliphatisches Urethanacrylat 2, verdünnt mit 30 8,5
    Gew.-% Trimethylolpropanformal-Monoacrylat, Funktionalität 1,7
    Aluminiumoxid (Korund) 25,0
    Entlüfterkonzentrat 0,5
    Pyrogene Kieselsäure 1,0
    Phenylglyoxylat 1,6
    Acylphosphineoxid 0,4
    alpha-Hydroxyalkylphenon 1,0
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Lackformulierung 2:
    Rohstoff Menge [Gew.%]1)
    Urethanacrylat, verdünnt mit 35 Gew.-% Dipropylenglykoldiacrylat, Funktionalität 2,0 37,0
    Aliphatisches Urethanacrylat 2, verdünnt mit 30 Gew.-% Trimethylolpropanformal-Monoacrylat, Funktionalität 1,7 24,7
    Phenoxyethylacrylat 24,7
    Synthetische Kieselsäure 6,0
    Synthetische, organisch modifizierte Kieselsäure 2,5
    Pyrogene Kieselsäure 1,0
    Polyethersiloxan 0,6
    Entlüfterkonzentrat 0,5
    Phenylglyoxylat 1,0
    Acylphosphineoxid 0,2
    alpha-Hydroxyalkylphenon 0,9
    Benzophenon 0,9
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Lackformulierung 3:
    Rohstoff Menge [Gew.%]1)
    Polyesteracrylat 2 33,4
    Trimethylolpropantriacrylat 14,3
    Polyesteracrylat 3 10,3
    Trimethylolpropanformalmonoacrylat 10,5
    Phenoxyethylacrylat 11,0
    Polyesteracrylat 4 10,0
    Entlüfterkonzentrat 0,5
    Phenylglyoxylat 1,6
    Acylphosphineoxid 0,4
    alpha-Hydroxyalkylphenon 1,0
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Lackformulierung 4::
    Rohstoff Menge [Gew.%11)
    Aliphatisches Urethanacrylat 3, verdünnt mit 30 Gew.-% Hexandioldiacrylat 80
    Dipropylenglycoldiacrylat 10
    Silikonentschäumer 0,35
    Mattierungsmittel auf Basis von Kieselsäure 7,0
    Phenylglyoxylat 1,3
    Acylphosphineoxid 1,35
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Lackformulierung 5:
    Rohstoff Menge [Gew.%]1)
    Urethanacrylat, verdünnt mit 35 Gew.-% Dipropylenglykoldiacrylat, Funktionalität 2,0 26,0
    Aliphatisches Urethanacrylat 2, verdünnt mit 30 Gew.-% Trimethylolpropanformalmonoacrylat 8,5
    Polyesteracrylat 1 8,0
    Trimethylolpropanformalmonoacrylat 7,0
    Phenoxyethylacrylat 7,0
    Trimethylolpropantriacrylat 11,0
    Mattierungsmittel auf Basis von Kieselsäure 5,0
    Korund 1 15,0
    Korund 2 10,0
    Silikonentschäumer 0,3
    Rheologieadditiv 0,2
    Acylphosphineoxid 2,0
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Lackformulierung 6:
    Rohstoff Menge [Gew.%]1)
    Aliphatisches Urethanacrylat 1, verdünnt mit 35 Gew.-% Dipropylenglykoldiacrylat 34,0
    Aliphatisches Urethanacrylat 2, verdünnt mit 30 Gew.-% Trimethylolpropanformalmonoacrylat 11,5
    Polyesteracrylat 1 10,0
    Trimethylolpropanformalmonoacrylat 11,0
    Phenoxyethylacrylat 10,0
    Trimethylolpropantriacrylat 14,0
    Mattierungsmittel auf Basis von Kieselsäure 7,0
    Silikonentschäumer 0,3
    Acylphosphineoxid 2,0
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
    Lackformulierung 7::
    Rohstoff Menge [Gew.%]1)
    Aliphatisches Urethanacrylat 3, verdünnt mit 30 Gew.-% Hexandioldiacrylat 77,0
    Hexandioldiacrylat 12,0
    Mattierungsmittel auf Basis von Kieselsäure 5,0
    Triazin-basierter UV-Absorber 2,0
    UV-Stabilisator 1,0
    Silikonentschäumer 0,35
    Acylphosphineoxid 1,3
    Phenylglyoxylat 1,3
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
  • II. Einsatzmaterialien für Klebstoffzusammensetzung
    • Selbstvernetzende, wässrige Polyacrylat-Dispersion 1 (50 gew.-%ig): Acronal® A849S der BASF SE
    • Selbstvernetzende, wässrige Mehrphasen- Polyacrylat-Dispersion 2 (48 gew.-%ig), Mindestfilmbildetemperatur 50°C;
    • Wässrige Polyesterurethandispersion, 40 gew.-%ig, Glasübergangstemperatur < -50°C;
    • Wässrige Polyetherurethanacrylat-Dispersion 1 (40 gew.-%ig): Laromer® LR9005 der BASF SE
    • Wässrige Polyetherurethanacrylat-Dispersion 2 (40 gew.-%ig): Syntholux® 1014 W der Synthopol Chemie
    • Aliphatisches Epoxyacrylat: Laromer® LR 8765 der BASF SE
    • Polyethersiloxan-Emulsion: Tego® Wet 270 der Fa. Evonik Industries AG
    • Polymeres Fluortensid: Tego® Twin der Fa. Evonik Industries AG
    • Benetzungsadditiv 1: Siloxan-Gemini-Tensid
    • Benetzungsadditiv 2: Polyethersiloxan
    • Carnaubawachsdispersion: CA 30 der Fa. Münzing Liquid Technologies GmbH
    • Modifiziertes Polyethylenwachs, wässrige Dispersion: Aquamat® 270 der Fa. Byk Chemie GmbH
    • Pyrogene Kieselsäure: ACE Matt TS 100, Fa. Evonik Industries AG
    • Mikronisiertes Polyethylenwachs: Aquaflour® 400 der Fa. Byk Chemie GmbH
    • Synthetische Kieselsäure: Sylysia der Fa. Finma Chemie
    • Wässrige Polyurethan-Dispersion : Ecrothan 90 der Ecronova Polymer GmbH
    • Dimethylpolysiloxan: Tego® Glide 482 der Fa. Evonik Industries AG
    • Styrol-Acrylat-Copolymer: Acronal® S 813 der BASF SE
    • Triethylcitrat: Citrofol Al der Jungbunzlauer GmbH
    • alpha-Hydroxyalkylphenon: Irgacure® 184
    • Acylphosphinoxid: Irgacure® 2100
    • Bisacylphosphinoxid: Irgacure® 819 DW
    • Gemisch aus Benzophenon und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon;
    • Entschäumer: Siliconbasierte Emulsion;
    • Verdicker: Wässrige Verdickerlösung (Vocaflex)
    • Wässrige Titandioxidpaste: Luconyl® white 0022 der BASF SE
  • Die Herstellung der Klebstoffzusammensetzung 1 erfolgte durch Vermischen der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile. Klebstoffformulierung 1:
    Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Selbstvernetzende wässrige Polyacrylat-Dispersion 1 39,0
    Wässrige Polyetherurethanacrylat-Dispersion 1 16,4
    Polyethersiloxan-Emulsion 0,44
    Polymeres Fluortensid 0,35
    Carnaubawachsdispersion 1,20
    Modifiziertes Polyethylenwachs 7,3
    Pyrogene Kieselsäure 1,5
    Synthetische Kieselsäure 1,3
    Mikronisiertes Polyethylenwachs 1,7
    Polyurethandispersion 13,0
    Dimethylpolysiloxan 0,4
    Aliphatisches Epoxyacrylat 6,1
    Styrol-Acrylat-Dispersion (50 %ig) 4,4
    Triethylcitrat 1,75
    alpha-Hydroxyalkylphenon 1,0
    Acylphosphinoxid 0,7
    Benzophenon 0,85
    Butylglykol 1,0
    Wasser 1,0
    Aminoalkohol 0,17
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
  • Die Herstellung der Klebstoffformulierung 2 erfolgte durch Vermischen der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile. Klebstoffformulierung 2
    Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Selbstvernetzende wässrige Polyacrylat-Dispersion 2 30,5
    Wässrige Polyetherurethanacrylat-Dispersion 2 12,3
    Aliphatisches Epoxyacrylat 6,0
    Titandioxid-Paste 18,0
    Polyethersiloxan-Emulsion 0,5
    Polymeres Fluortensid 0,4
    Carnaubawachsdispersion 1,2
    Modifiziertes Polyethylenwachs 5,8
    Synthetische Kieselsäure 3,5
    Polyurethandispersion 11,0
    Styrol-Acrylat-Dispersion (50 %ig) 4,0
    Triethylcitrat 1,8
    alpha-Hydroxyalkylphenon 1,0
    Acylphosphinoxid 1,5
    Diacylphosphinoxid 0,5
    Butylglykol 1,0
    Wasser 1,0
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
  • Die Herstellung der Klebstoffformulierung 3 (nicht erfindungsgemäß) erfolgte durch Vermischen der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile. Klebstoffformulierung 3 (nicht erfindungsgemäß)
    Rohstoff Menge [Gew.-%] 1)
    Wässrige Polyesterurethan-Dispersion 57,5
    Wässrige Polyetherurethanacrylat-Dispersion 1 35,8
    Benetzungsadditiv 1 0,1
    Benetzungsadditiv 2 0,8
    Entschäumer: 0,1
    Acylphosphinoxid 0,75
    Gemisch aus Benzophenon und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon 2,0
    Verdicker 0,05
  • Die Herstellung der Klebstoffformulierung 4 erfolgte durch Vermischen der in der folgenden Tabelle angegebenen Bestandteile. Klebstoffformulierung 4
    Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Wässrige Polyesterurethan-Dispersion 40,0
    Wässrige Polyetherurethanacrylat-Dispersion 1 23,5
    Selbstvernetzende, wässrige Mehrphasen-Polyacrylat-Dispersion 2 23,5
    Benetzungsadditiv 1 0,1
    Benetzungsadditiv 2 0,8
  • III. Herstellung der erfindungsgemäßen Folienmaterialien:
  • In den folgenden Beispielen wurde zur Bestrahlung eine Vorrichtung eingesetzt, bei der die beschichtete bzw. bedruckte Folie mit definierter Vorschubgeschwindigkeit an einer Ga-dotierten Quecksilberstrahler mit der Leistung von 120 W/cm vorbeigeführt wurde.
  • Für die Folien der Beispiele 1, 2 und 3 wurde eine UV-härtbare Tiefdruckfarbe auf Basis eines Epoxidacrylats eingesetzt.
  • Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß): Folie zur Anwendung als Farblack im Möbelbereich
  • Auf eine ungefärbte Polyethylenterephthalat-Trägerfolie mit einer Schichtdicke von 23 µm wurde die Lackformulierung 4 mit einer Schichtdicke von 40 g/m2 aufgebracht. Die so beschichtete Folie wurde zur Gelierung der Lackschicht mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Anschließend wurde die UV-härtbare Tiefdruckfarbe auf die gelierte Lackschicht aufgebracht. Die so bedruckte Folie wurde zur Härtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min erneut an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Dann wurde die Klebstoffformulierung 3 mit einer Schichtdicke von 15 g/m2 auf die bedruckte Lackschicht aufgebracht und thermisch getrocknet.
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß): Folie zur Anwendung als Farblack im Möbelbereich
  • Auf eine ungefärbte Polyethylenterephthalat-Trägerfolie mit einer Schichtdicke von 23 µm wurde die Lackformulierung 5 mit einer Schichtdicke von 70 g/m2 aufgebracht. Die so beschichtete Folie wurde zur Gelierung der Lackschicht mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Anschließend wurde die UV-härtbare Tiefdruckfarbe auf die gelierte Lackschicht aufgebracht. Die so bedruckte Folie wurde zur Härtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min erneut an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Dann wurde die Klebstoffformulierung 3 mit einer Schichtdicke von 15 g/m2 auf die bedruckte Lackschicht aufgebracht und thermisch getrocknet.
  • Auf eine ungefärbte Polyethylenterephthalat-Trägerfolie mit einer Schichtdicke von 23 µm wurde die Lackformulierung 6 mit einer Schichtdicke von 40 g/m2 aufgebracht. Die so beschichtete Folie wurde zur Gelierung der Lackschicht mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Beispiel 3 (nicht erfindungsgemäß): Folie zur Anwendung als Klarlack im Möbelbereich
  • Dann wurde die Klebstoffformulierung 3 mit einer Schichtdicke von 15 g/m2 auf die bedruckte Lackschicht aufgebracht und thermisch getrocknet.
  • Auf eine ungefärbte Polyethylenterephthalat-Trägerfolie mit einer Schichtdicke von 23 µm wurde die Lackformulierung 7 mit einer Schichtdicke von 45 g/m2 aufgebracht. Die so beschichtete Folie wurde zur Gelierung der Lackschicht mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Anschließend wurde die UV-härtbare Tiefdruckfarbe auf die gelierte Lackschicht aufgebracht. Die so bedruckte Folie wurde zur Härtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 30 m/min erneut an dem Ga-dotierten Quecksilberstrahler vorbeiführt.
  • Beispiel 4 (nicht erfindungsgemäß): Folie zur Anwendung als Farblack im Außenbereich
  • Dann wurde die Klebstoffformulierung 3 mit einer Schichtdicke von 15 g/m2 auf die bedruckte Lackschicht aufgebracht und thermisch getrocknet.
  • IV. Prüfung der Folienmaterialien: a) Prüfung der Vernetzung der Klebeschicht
  • Rohstoff Menge [Gew.-%]1)
    Entschäumer: 0,1
    Acylphosphinoxid 1,0
    Phenylglyoxylat 1,0
    1)bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung
  • Die Folie aus Beispiel 3 wurde mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) auf eine Buchenholzplatte kaschiert. Anschließend wurde die so kaschierte Folie durch Verbeiführen der kaschierten Seite mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 m/min an zwei UV-Strahlern (Quecksilberstrahler und Ga-dotierter Quecksilberstrahler) mit jeweils einer Leistung von 120 W/cm durch die Folie bestrahlt.
  • Die so erhaltene Probe wurde mittels ATR-FTIR-Spektroskopie unter Verwendung eines FT-IR Spektrometers der Fa. Nicolet (Nicolet 380) und eines Golden Gate® Probenkopfs untersucht. Im Vergleich zu einer nicht bestrahlten Probe war ein signifikanter Rückgang der für Acrylat-Gruppen charakteristischen Absorbtionsbanden bei 810 cm-1 (> 40 %) und 1410 cm-1 (> 30 %) zu erkennen.
  • b) Prüfung der Stabililtät der Beschichtung
  • Es wurden die folgenden Prüfungen vorgenommen:
    • P1: Beständigkeit gegen Wassereinwirkung (24 h) nach DIN 68861-1:2011-01. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (gut).
    • P2: Beständigkeit gegen Ethanoleinwirkung (6 h) nach DIN 68861-1:2011-01. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (gut).
    • P3: Beständigkeit gegen Einwirkung von Ethylacetat (10 s) nach DIN 68861-1:2011-01. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 5 (gut).
    • P4: Prüfung mit dem Hamberger Hobel: Hierzu wird ein münzähnlicher Prüfkörper in vorgegebenem Winkel mit variabler Kraft über die zu prüfende Oberfläche gezogen. Das Prüfgerät erlaubt eine stufenlose Einstellung der applizierten Kraft. Angegeben wird die Kraft in Newton bei der gerade noch keine Beschädigung der Oberfläche zu erkennen ist.
    • P5: Kratzbeständigkeit im Diamant-Test nach EN 438-2:205. Angegeben ist der Zahlenwert der höchsten angewendeten Kraft, die keinen durchgehenden Oberflächenkratzer hinterlässt.
    • P6: Der Gitterschnitttest erfolgte nach DIN EN ISO 2409:2013. Die Bewertung erfolgte auf einer Skala von GT 0 (gute Haftung) bis GT 5 (sehr starkes Abplatzen der Beschichtung).
    • P7: Abriebbeständigkeit nach der Falling Sand Methode nach DIN EN 14354:2005-03
    • P8: Abriebbeständigkeit nach der S24-Methode nach DIN 13329:2013-12
  • Die Ergebnisse der Prüfungen P1 - P8 sind in der Tabelle P zusammengefasst.
  • Probe 1:
  • Die Folie aus Beispiel 1 wurde mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) bei konstantem Anpressdruck auf eine MDF-Platte kaschiert. Anschließend wurde die so kaschierte Platte durch Vorbeiführen der kaschierten Seite mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 m/min an zwei UV-Strahlern (Quecksilberstrahler und Ga-dotierter Quecksilberstrahler) mit jeweils einer Leistung von 120 W/cm durch die Folie bestrahlt. Anschließend wurde die Trägerfolie entfernt.
  • Vergleichsprobe V1:
  • Zu Vergleichszwecken wurde die Folie aus Beispiel 1 mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) bei dem gleichen Anpressdruck auf eine MDF-Platte kaschiert, wobei jedoch keine anschließende Bestrahlung vorgenommen wurde.
  • Probe 2:
  • Die Herstellung erfolgte in Analogie zur Herstellung der Probe 1, wobei man anstelle der Folie aus Beispiel 1 die Folie aus Beispiel 2 verwendete.
  • Vergleichsprobe V2:
  • Die Herstellung erfolgte in Analogie zur Herstellung der Vergleichsprobe V1, wobei man anstelle der Folie aus Beispiel 1 die Folie aus Beispiel 2 verwendete.
  • Probe 3:
  • Die Folie aus Beispiel 3 wurde mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) bei konstantem Anpressdruck auf eine Buchenholzplatte kaschiert. Anschließend wurde die so kaschierte Platte durch Vorbeiführen der kaschierten Seite mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 m/min an zwei UV-Strahlern (Quecksilberstrahler und Ga-dotierter Quecksilberstrahler) mit jeweils einer Leistung von 120 W/cm durch die Folie bestrahlt. Anschließend wurde die Trägerfolie entfernt.
  • Vergleichsprobe V3:
  • Zu Vergleichszwecken wurde die Folie aus Beispiel 3 mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) bei dem gleichen Anpressdruck auf eine Buchenholzplatte kaschiert, wobei jedoch keine anschließende Bestrahlung vorgenommen wurde.
  • Probe 4:
  • Die Folie aus Beispiel 43 wurde mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) bei konstantem Anpressdruck auf eine PVC-Platte kaschiert. Anschließend wurde die so kaschierte Platte durch Vorbeiführen der kaschierten Seite mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 15 m/min an zwei UV-Strahlern (Quecksilberstrahler und Ga-dotierter Quecksilberstrahler) mit jeweils einer Leistung von 120 W/cm durch die Folie bestrahlt. Anschließend wurde die Trägerfolie entfernt.
  • Vergleichsprobe V4:
  • Zu Vergleichszwecken wurde die Folie aus Beispiel 4 mittels einer beheizten Walze (180°C, Objekttemperatur maximal 50°C) bei dem gleichen Anpressdruck auf eine PVC-Platte kaschiert, wobei jedoch keine anschließende Bestrahlung vorgenommen wurde. Tabelle P: Ergebnisse der Prüfungen P1 - P8
    Probe UV-Härtung P1 P2 P3 P4 [N] P5 [N] P6 P7 [Umin-1] P8 [Umin-1]
    1 Ja 5 5 5 20 1,2 GT0 n.b. n.b.
    2 Ja 5 5 5 19 1,0 GT0 620 1600
    3 Ja 5 5 5 18 1,1 GT0 n.b. n.b.
    4 Ja 5 5 5 19 1,3 GT1 n.b. n.b.
    V1 nein 4-5 5 5 13 0,7 GT5 n.b. n.b.
    V2 nein 4-5 4-5 5 14 0,6 GT4 630 1550
    V3 nein 4 4 5 13 0,7 GT4 n.b. n.b.
    V4 nein 5 5 5 13 0,7 GT3 n.b. n.b.
  • Die nicht erfindungsgemäßen Ergebnisse zeigen, dass eine gute Haftung nur dann erreicht werden kann, wenn die Klebschicht einen strahlungshärtbaren Bestandteil enthält, der durch Bestrahlung mit UV-Strahlung nach dem Kaschieren vernetzt wird.

Claims (13)

  1. Thermotransferfolie (1), umfassend:
    a) eine Trägerfolie (2),
    b) wenigstens eine auf der Trägerfolie (2) angeordnete Lackschicht (3),
    c) wenigstens eine heißsiegelbare, polymere Klebeschicht (4),
    wobei die Lackschicht auf einer nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung basiert, die wenigstens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, härtbare Bestandteile enthält, die ausgewählt sind unter organischen Oligomeren, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen und Gemischen dieser Oligomere mit Monomeren, die wenigstens eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung aufweisen
    und wobei die heißsiegelbare polymere Klebeschicht (4) wenigstens einen strahlungshärtbaren Bestandteil enthält, der ausgewählt ist unter organischen Oligomeren und Polymeren, die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen aufweisen, wobei die Klebeschicht (4) auf wenigstens zwei wässrigen Polymerdispersionen basiert, wobei wenigstens eine Polymerdispersion ein durch UV-Strahlung härtbares Polymer in dispergierter Form enthält und wobei wenigstens eine weitere Polymerdispersion ein selbstvernetzendes Polymer in dispergierter Form enthält.
  2. Thermotransferfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungshärtbare Zusammensetzung, welche die Lackschicht bildet, 1,5 bis 8 mol ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro kg der Zusammensetzung enthält.
  3. Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomere in der strahlungshärtbaren Zusammensetzung, welche die Lackschicht bildet, im Mittel 1,5 bis 10, insbesondere 2 bis 8 ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen pro Molekül aufweisen.
  4. Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen in den Oligomeren und den Monomeren der strahlungshärtbaren Zusammensetzung, welche die Lackschicht bildet, in Form von Acryl- oder Methacrylgruppen vorliegen.
  5. Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oligomere der strahlungshärtbaren Zusammensetzung, welche die Lackschicht bildet, ausgewählt sind unter Polyether(meth)acrylaten, Polyester(meth)acrylaten, Epoxid(meth)acrylaten, Urethan(meth)acrylaten, ungesättigten Polyesterharzen und deren Gemischen.
  6. Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die strahlungshärtbare, flüssige Zusammensetzung wenigstens einen Photoinitiator enthält, der eine Absorptionsbande mit einem Maximum λmax im Bereich von 220 bis 420 nm aufweist.
  7. Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (3) eine Schichtdicke von 10 bis 120 µm aufweist.
  8. Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen der Lackschicht (3) und der Klebschicht (4) eine Dekorschicht aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Thermotransferfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
    i. das Aufbringen der nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung, wobei man eine durch energiereiche Strahlung härtbare Beschichtung erhält;
    ii. Bestrahlung der in Schritt i. erhaltenen härtbaren Beschichtung mit energiereicher Strahlung, wobei man die Lackschicht (3) erhält;
    iii. gegebenenfalls Aufbringen einer Dekorschicht auf die härtbare Beschichtung oder auf die Lackschicht (3); und
    iv. Aufbringen der heißsiegelbaren, polymeren Klebeschicht (4).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Bestrahlung der durch energiereiche Strahlung härtbaren Beschichtung vor dem Aufbringen der Klebeschicht und vor dem optionalen Aufbringen der Dekorschicht erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 110, wobei die Bestrahlung der durch energiereiche Strahlung härtbaren Beschichtung so erfolgt, dass nur eine teilweise Polymerisation der in der nicht-wässrigen, strahlungshärtbaren, flüssigen Zusammensetzung enthaltenen ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen erfolgt.
  12. Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen von Gegenständen, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Aufbringen der Thermotransferfolie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit der Klebeschicht auf die zu beschichtende Oberfläche;
    b) Heißsiegeln der Transferfolie, wobei man eine mit der Transferfolie beschichtete Oberfläche erhält;
    c) Bestrahlung der mit der Transferfolie beschichteten Oberfläche mit UV- oder Elektronenstrahlung;
    d) gegebenenfalls Ablösen der Trägerfolie (2).
  13. Verwendung von Thermotransferfolien nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Trockenlackierung von Gegenständen.
EP14766739.8A 2013-09-18 2014-09-18 Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen Active EP3046778B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO14766739A NO3046778T3 (de) 2013-09-18 2014-09-18
EP14766739.8A EP3046778B2 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen
SI201430640T SI3046778T1 (en) 2013-09-18 2014-09-18 Termotransfer foil for dry surface painting
PL14766739.8T PL3046778T5 (pl) 2013-09-18 2014-09-18 Folie termotransferowe do suchego lakierowania powierzchni

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13185007 2013-09-18
EP14766739.8A EP3046778B2 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen
PCT/EP2014/069895 WO2015040113A1 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3046778A1 EP3046778A1 (de) 2016-07-27
EP3046778B1 EP3046778B1 (de) 2017-12-20
EP3046778B2 true EP3046778B2 (de) 2022-08-17

Family

ID=49237045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14766739.8A Active EP3046778B2 (de) 2013-09-18 2014-09-18 Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20160297226A1 (de)
EP (1) EP3046778B2 (de)
JP (1) JP6581589B2 (de)
CN (1) CN105555545B (de)
DK (1) DK3046778T4 (de)
ES (1) ES2663451T5 (de)
NO (1) NO3046778T3 (de)
PL (1) PL3046778T5 (de)
PT (1) PT3046778T (de)
RU (1) RU2674190C2 (de)
SI (1) SI3046778T1 (de)
WO (1) WO2015040113A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10106643B2 (en) 2015-03-31 2018-10-23 3M Innovative Properties Company Dual-cure nanostructure transfer film
US20170057268A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-02 Jerry Surber Process for Producing Printed Wooden Plaques and Trophies
DE102015117261A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Weilburger Graphics GmbH Kleber, Verwendung bestimmter Druckwerke und Verfahren ausschließlich für die Kaltfolienveredelung
EP3500535B1 (de) * 2016-08-19 2020-06-24 Xylo Technologies AG Beschichtete platte und verfahren zur herstellung einer beschichteten platte
FI4034368T3 (fi) * 2019-09-25 2024-02-08 Basf Coatings Gmbh Menetelmä kohokuvioidun rakenteen siirtämiseksi pinnoitteen pinnalle ja kohokuviointimuottina käyttökelpoinen komposiitti
WO2022040513A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Wayne State University Coating compositions and methods
DE102020128927A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Transferfolie für Möbel
DE102021000890A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CN115449326B (zh) * 2022-10-11 2023-05-19 东莞市德聚胶接技术有限公司 一种抗冲击uv固化围堰胶及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210620A2 (de) 1985-07-31 1987-02-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie
US6042931A (en) 1998-06-08 2000-03-28 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label including improved acrylic adhesive layer
WO2013019821A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Sun Chemical Corporation High-stretch energy curable inks & method of use in heat transfer label applications

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131766A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials
DE3527412A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Kurz Leonhard Fa Mehrlagige folie, insbesondere heisspraegefolie und verfahren zu deren herstellung
US4902364A (en) * 1988-08-02 1990-02-20 Dennison Manufacturing Company Heat transfer decorations with patterned metallization
ES2118766T3 (es) 1992-05-19 1998-10-01 Mzi M Zaher Inst Fur Oberflach Utilizacion de un soporte con propiedades de despegado para la aplicacion de esmalte y color sobre un substrato.
JPH08108695A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Dainippon Printing Co Ltd 転写シート
US6194044B1 (en) * 1996-02-02 2001-02-27 Stahls' Inc. Emblem for embroidery stitching to a substrate and method
CN1119251C (zh) * 1997-03-18 2003-08-27 雷恩哈德库兹有限公司 装饰三维基体表面的装饰箔
GB2357061B (en) * 1999-12-08 2003-09-17 Merck Patent Gmbh Hot stamping foils
US6372074B1 (en) * 2000-06-14 2002-04-16 Avery Dennison Corporation Method of forming a protective coating for color filters
EP1304235A1 (de) 2001-10-19 2003-04-23 MZE Engineering GmbH Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Lackschicht mittels Träger-Folie
DE20209576U1 (de) * 2002-06-20 2002-08-29 Leonhard Kurz GmbH &amp; Co. KG, 90763 Fürth Dekorationselement mit erhöhtem UV- und Abriebschutz
JP2004339415A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Teikoku Printing Inks Mfg Co Ltd 感熱接着剤、その関連組成物及び感熱接着製品
DE10346327A1 (de) 2003-10-06 2005-04-21 Basf Ag Strahlungshärtbare Beschichtungsmittel, enthaltend ein aliphatisches Urethan (meth)acrylat
US20050095364A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Nebojsa Curcic Process for the production of coatings on substrates
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2006181791A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Kuraray Co Ltd 転写材および積層体
DE102005013101A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Bauschlinnemann Gmbh & Co. Kg Thermotransferfolie zum Aufbringen eines Dekors, insbesondere auf Möbelteile aus Holzwerkstoffen oder dergleichen
EP2084005B1 (de) 2006-11-21 2012-06-13 Basf Se Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsproduktes
DE102007010460A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Decor Druck Leipzig Gmbh Heißtransferfolie zur Dekoration von Substratoberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008003629A1 (de) 2008-01-09 2009-07-23 Ls Industrielacke Gmbh Thermische Transferfolie und Verfahren zur lösungsmittelfreien Lackierung
CN102083866A (zh) * 2008-06-11 2011-06-01 巴斯夫欧洲公司 在可见光光致激发下可自由基聚合树脂的无粘性表面光固化的方法
TW201031532A (en) 2009-02-26 2010-09-01 Taiwan Decor Technology Co Heat transfer-printing film and heat transfer-printing method utilizing the same
US20120133121A1 (en) 2009-07-28 2012-05-31 Sicpa Holding Sa Transfer foil comprising optically variable magnetic pigment, method of making, use of transfer foil, and article or document comprising such
US9757922B2 (en) 2010-02-03 2017-09-12 Multi-Color Corporation Heat transfer label having a UV layer
EP2534208B1 (de) 2010-02-11 2014-03-26 DSM IP Assets B.V. Strahlungshärtbare flüssige zusammensetzung für matte beschichtungen
JP5577894B2 (ja) * 2010-06-30 2014-08-27 大日本印刷株式会社 熱転写フィルム及びこれを用いたハードコート体
DE102010034039A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Folie für ein Sicherheits- und/oder Wertdokument
CA2805345A1 (en) 2010-09-22 2012-03-29 Graphic Packaging International, Inc. Extensible heat transfer labels formed from energy curable compositions
JP5945927B2 (ja) * 2012-03-30 2016-07-05 大日本印刷株式会社 保護層転写シートの製造方法
JP6195146B2 (ja) * 2012-05-17 2017-09-13 大日本印刷株式会社 保護層転写シートおよびその製造方法
JP6427911B2 (ja) * 2014-03-26 2018-11-28 大日本印刷株式会社 三次元成形用シート

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210620A2 (de) 1985-07-31 1987-02-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung einer eine texturierte Lackschicht aufweisenden Folie
US6042931A (en) 1998-06-08 2000-03-28 Avery Dennison Corporation Heat-transfer label including improved acrylic adhesive layer
WO2013019821A1 (en) 2011-08-01 2013-02-07 Sun Chemical Corporation High-stretch energy curable inks & method of use in heat transfer label applications

Also Published As

Publication number Publication date
JP6581589B2 (ja) 2019-09-25
US20190315144A1 (en) 2019-10-17
SI3046778T1 (en) 2018-04-30
ES2663451T3 (es) 2018-04-12
DK3046778T3 (en) 2018-04-09
DK3046778T4 (da) 2022-11-14
PL3046778T3 (pl) 2018-08-31
CN105555545A (zh) 2016-05-04
US20160297226A1 (en) 2016-10-13
EP3046778A1 (de) 2016-07-27
EP3046778B1 (de) 2017-12-20
US10710388B2 (en) 2020-07-14
JP2016538165A (ja) 2016-12-08
NO3046778T3 (de) 2018-05-19
CN105555545B (zh) 2020-03-03
RU2016114693A (ru) 2017-10-20
WO2015040113A1 (de) 2015-03-26
PT3046778T (pt) 2018-03-22
RU2674190C2 (ru) 2018-12-05
PL3046778T5 (pl) 2023-01-09
RU2016114693A3 (de) 2018-05-31
ES2663451T5 (es) 2022-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046778B2 (de) Thermotransferfolien für die trockenlackierung von oberflächen
EP1877232B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzoberflächen
EP0706834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit UV-härtbarem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials
DE102016212106A1 (de) Selbstheilende Oberflächenschutzfolie mit acrylatfunktionellem Top-Coat
DE102006002595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vielseitig einsetzbaren Kunststoffprodukten mit bevorzugt abriebfester Oberfläche
JP2016538165A5 (de)
EP1218461B1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester, witterungsstabiler beschichtungen
DE60314097T2 (de) Heissschmelzbeschichtungszusammensetzung für folienübertragung und giessprozess
EP1218462B1 (de) Verfahren zur herstellung kratzfester beschichtungen
EP2703092A1 (de) Verfahren zur Einstellung verschiedener Glanzgrade bei strahlengehärteten Lacken und deren Verwendung
EP3326834A1 (de) Plattenförmiges werkstück, verfahren und anlage zu dessen herstellung, sowie lackzusammensetzung
EP3008137B1 (de) Strahlungshärtbares beschichtungsmittel
EP1311632A1 (de) Verfahren zum beschichten von substraten
DE2947597B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Filmen oder UEberzuegen
EP0338221B1 (de) Folienbahn
DE102020007628A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte sowie eines Kaschierfilms
DE602004009925T2 (de) Örtliche reparatur von beschichteten substraten
EP3008136B1 (de) Oiling-arme beschichtete polycarbonat-folien
EP2290017B1 (de) Blockfeste strahlenvernetzte lackschichten
EP1477536B1 (de) Pigmentpräparation
WO2023247775A1 (de) Wässrige decklackzusammensetzung für dekorfinishfolien
WO2003101631A1 (de) Kratzfest beschichtete substrate, verfahren zu ihrer herstellung
WO2022128023A1 (de) Verfahren zur herstellung einer werkstoffplatte sowie eines kaschierfilms
EP4279656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung
EP2899218A1 (de) Lackzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BIEHLER, MANFRED

Inventor name: LITZCKE, DIETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LITZCKE, DIETER

Inventor name: BIEHLER, MANFRED

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170710

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3046778

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20180322

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180405

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2663451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

GRAT Correction requested after decision to grant or after decision to maintain patent in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNCDEC

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171220

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BASF SE

Owner name: LS INDUSTRIELACKE GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BIEHLER, MANFRED

Inventor name: LITZCKE, DIETER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: CARL-BOSCH-STRASSE 38, 67056 LUDWIGSHAFEN AM RHEIN (DE) $ LS INDUSTRIELACKE GMBH, IM WINKEL 8, 58285 GEVELSBERG (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014006681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: LEONHARD KURZ STIFTUNG & CO. KG

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 28147

Country of ref document: SK

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140918

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014006681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: TB2

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

Effective date: 20221110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T5

Ref document number: E 28147

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2663451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20221207

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: BASF SE; DE

Effective date: 20230119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240926

Year of fee payment: 11