EP3045664A1 - Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine - Google Patents

Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3045664A1
EP3045664A1 EP15151471.8A EP15151471A EP3045664A1 EP 3045664 A1 EP3045664 A1 EP 3045664A1 EP 15151471 A EP15151471 A EP 15151471A EP 3045664 A1 EP3045664 A1 EP 3045664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
rotor
support
flanks
mid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15151471.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP15151471.8A priority Critical patent/EP3045664A1/de
Publication of EP3045664A1 publication Critical patent/EP3045664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape

Definitions

  • the invention relates to a blade attachment for a thermal fluid machine, comprising a blade carrier as part of a rotor of the turbomachine, comprising at least one row of circumferentially distributed obliquely to a rotor axis of rotation extending holding grooves for blades, each retaining groove comprises two facing and profiled rotor side walls , Which each have at least two radially spaced rotor-supporting teeth for profiling, considered jointly in cross-section perpendicular to the rotor axis of rotation to complement a fir-tree contour of the retaining groove and each comprise a radially inwardly facing rotor supporting flank, wherein in each retaining a fir-tree-shaped blade root Blade sits, whose respective the rotor side wall facing the blade side wall in a corresponding number to the rotor support teeth blade-supporting teeth, which at its radially outwardly facing Include surface of blade support flanks, which at least come under centrifugal force to bear against the corresponding
  • At least two radially adjacent support teeth per side wall of the blade root are required to form a fir tree contour. But it is also for example from the DE 197 05 323 A1 It is known that there are four supporting teeth and thus four supporting flanks per side wall of the blade root. Usually, the distances between the support teeth of the rotor disk and the distances between the support teeth of the blade root are identical, so that under operating conditions they appear in principle evenly loaded.
  • the object of the invention is therefore to provide an alternative blade mounting described above, with a life extension is achieved by other measures than before.
  • this is constructed in such a way that that in the centrifugal force-free state in at least one retaining groove-blade pairing, but preferably in all retaining groove-blade pairings of a row, at least one side wall pairing, preferably in both side wall pairings, the radially detectable distance of the rotor support flanks is slightly smaller than the corresponding radial distance of the blade support flanks.
  • a standstill ie at a speed of zero hertz
  • a comparatively small gap may exist in at least one of the radially adjacent support flank pairings, whereas in at least one other of the radially adjacent support flank pairing no gap exists.
  • the comparatively small gaps are selected such that under operating conditions, ie when centrifugal, thermal and aerodynamic loads act on the rotor blades, they are closed, so that all bearing flanks of the retaining groove-blade pairing introduce the forces acting on the rotor blades into the rotor blade carrier can.
  • the individual proportion of the total load of each pair of support flanks is adjustable by the individual size of the gap.
  • the gap size is chosen so that the load distribution in the different rotor flutes, which adjoin radially further inward on the rotor support teeth, are balanced to the extent that all reach approximately the same level. The same applies, of course, to the different blade fillets of the blade root, which adjoin the respective blade carrying flanks radially further outside.
  • the uneven load levels in the different rotor flutes and the uneven load levels in the different blade flutes are respectively equalized and reduced to an overall lower level, which reduces localized overload.
  • the life of the blade root and also of the blade carrier can be further improved or, in the case of heavier blade use, maintained.
  • this embodiment can improve the vibration behavior of the blade even during startup of the turbomachine, since the blades then swing around the defined clamping point - the gap-free Tragflankenpaagings - which prevents swinging of the blade with a non-permitted natural frequency.
  • the support flanks are designed in a straight line when viewed in cross-section and in each case enclose an angle with the radial direction which, for all support flanks, is at least one retaining-groove-blade pairing.
  • all retaining groove-blade pairings is identical.
  • the gap according to the invention in at least one pair of support flanks of a blade root is relatively small. So it may be that the distance between the blade support flanks, for example, 50 mm and the distance of the respective rotor support flanks, however, is reduced by only a few hundredths of a mm. Since usually the blade roots and in particular their support flanks are manufactured with an accuracy of up to one or two hundredths of a millimeter, the nominal gap according to the invention is on the order of about 0.05 mm. With a blade-support edge distance of 50 mm, the nominal dimension for the support-edge spacing of the retaining groove designed according to the invention would thus have a value of 49.95 mm.
  • the invention thus relates to a blade mounting for a thermal turbomachine, comprising a blade carrier with blades arranged thereon, which are fastened via known fir-tree-shaped form fit on the blade carrier in correspondingly shaped retaining grooves.
  • the Christmas tree contour of the retaining groove and the Christmas tree contour of the blade root are coordinated so that at least one pairing is without gaps in the centrifugal force state with radially adjacent pairs of support flanks and at least one of the pairings of Supporting flanks are the support flanks of the respective pairs under a gap opposite, but the gap dimension is chosen so that under centrifugal force at all TragflankenPaarungen the respective support flanks are gap-free and thus load-bearing in contact.
  • FIG. 1 shows a blade attachment 10 for a thermal turbomachine.
  • the thermal turbomachine can be designed for example as a gas turbine or as a steam turbine.
  • the blade attachment comprises a blade carrier 12 which is configured, for example, as a rotor disk in gas turbines; in steam turbines, the rotors and thus the blade carriers are usually designed as welded drums.
  • the blade carriers 12 are part of the rotor of said turbomachines.
  • the blade carrier is rotatably mounted about a rotor axis of rotation 14.
  • retaining grooves 18 are arranged at equal intervals, of which two are shown in the illustrated embodiment.
  • the retaining grooves 18 have a contour which may be referred to as a fir tree shape.
  • the blades 22 furthermore each have a blade neck 24, a platform 26 arranged transversely thereto, and an airfoil 25, which is only partly shown here.
  • the blade 25 is aerodynamically profiled in a known manner and serves to deflect a hot gas or working medium of the turbomachine so as to produce the flow Working medium contained energy into the rotational movement of the blade carrier 12 and thus convert the rotor.
  • the platforms 26 are generally used to limit the flow path of the working medium.
  • FIG. 2 shows one of the retaining grooves 18 of the blade attachment 10 in a perspective view in detail.
  • the retaining groove 18 essentially comprises two mutually facing, profiled side walls, which are referred to below as rotor side walls 30. Both rotor side walls 30 are connected to each other via a groove bottom 32.
  • each rotor side wall 30 comprises supporting teeth, at least two supporting teeth having to be present for forming a fir-tree-shaped contour per rotor side wall 30.
  • three supporting teeth are present, which are subsequently referred to below as rotor-supporting teeth 34 due to their affiliation to the blade carrier 12.
  • each rotor side wall 30 are thus three rotor support teeth 34 which are arranged with respect to the rotor axis of rotation 14 at different radii.
  • their reference numbers are optionally supplemented by indices below.
  • the indices are "OD”, “MID” and “ID”, which are called “outer diameter”, “Mediate Diameter” and “Inner Diameter” can be understood.
  • Each of the rotor support teeth 34 has a radially inwardly facing support flank, which is also referred to below as the rotor support flank 36.
  • the rotor support flanks 36 are also individually identified as needed with the above-mentioned indices.
  • the rotor support flanks 36 are configured in a straight line in cross-section perpendicular to the rotor axis of rotation 14, so that they comprise a flat surface as a three-dimensional element, on which the blade root 20 can come into abutment.
  • each rotor sidewall 30 two distances R between the lying at different radii rotor support flanges 36.
  • a first distance R OD-MID is detected between the generally parallel aligned rotor support edges 36 OD and rotor support edges 36 MID
  • the second radial distance R OD-ID is determined between the two rotor support flanks 36 OD and 36 ID .
  • region 38 On the left-hand illustrated rotor carrying flank 36 ID , the straight-line section is designated as region 38, which is to be understood by way of example for all rotor carrying flanks 36. Both the rotor support flanks 36 and the blade support flanks 46 are each aligned in parallel for the different radii OD, MID and ID.
  • Each rotor support flank 36 merges via a radially inner adjacent rotor groove 37 into the radially further inwardly adjacent rotor support flank 36, wherein the rotor flute 37 ID for the innermost rotor support flank 36 ID leads into the groove base 32. If necessary, the reference numbers of the rotor flutes 37 also have the already mentioned indices for unambiguous identification.
  • FIG. 3 Corresponding to the retaining groove 18 shows FIG. 3 the blade root 20 of the blade 22 in a perspective view.
  • Analogous to the Christmas tree contour of the retaining groove 18 of the blade root 20 is also designed fir-tree-shaped with two opposite, non-planar, but profiled blade sidewalls 40.
  • Each blade side wall 40 is formed profiled by the presence of blade-supporting teeth 44, so that all blade-supporting teeth 44 collectively create the fir-tree-shaped contour of the blade root 20.
  • the blade support teeth 44 each have on their radially outwardly facing surfaces seen in a cross section perpendicular to the rotor axis 14 a straight line region 48, analogous to the retaining groove 18 in this application, the blade support teeth 44 and the blade support flanks 46 for individual designation optionally provided with the already mentioned indices, depending on their position with respect to the rotor axis of rotation 14.
  • the two inner blade support flanks 46 MID and 46 ID are spaced from the blade support flank 46 OD .
  • a first distance between the blade support edge 46 OD and the blade support edge 46 MID is designated by the distance S OD-MID
  • the distance of the blade support edge 46 OD to the blade support edge 46 ID is designated by the distance S OD-ID ,
  • the blade support flanks 46 are connected to each other via blade flutes 47, wherein between the two blade flutes 47 ID of the blade root 20 locally a minimal load-bearing cross-section Q of the blade root 20 is present, it also just radially outside the rotor support teeth 44 MID gives. Accordingly, there exist three locally minimum cross sections Q ID , Q MID and Q OD .
  • At least one of the two distances R of the rotor support flanks 36 is slightly smaller than the corresponding blade spacing S between the blade-carrying flanks 46 lying at the same radii.
  • blade root 20 When used in the retaining groove 18 blade root 20 is spoken in the sense of the application of a retaining groove-blade pairing 49, wherein the opposing rotor side walls 30 and blade side walls 40 is referred to as side wall pairing 50 and wherein the respective opposing rotor Support flanks 36 and blade support flanks 46 may be referred to as support flank pairing 56.
  • the pairings 49, 50, 56 are in FIG. 1 represented, in particular, the support flank pairings can each be individually identified with the already defined indices.
  • the distances R of the rotor support flanks 36 and the distances S of the blade support flanks 46 are usually manufactured to within a hundredth of a millimeter and that the difference between the distances S, R between blade support flanks 46 and rotor Support edges 36 are in the range of this order of magnitude. In other words: It applies : A . B ⁇ 1 mm ,
  • the distances S OD-MID and S OD-ID for both side wall pairings 50 are selected to be slightly larger than the distances R OD-MID and R OD-ID .
  • the blade spacings S OD-MID and S OD-ID may each be 0.08 mm larger than the associated rotor spacings R OD-MID or R OD-ID .
  • FIG. 5 shows the mechanical principle of the same embodiment, but now under centrifugal force. Due to the centrifugal and flow forces acting on the blade 22, the material of the blade 22 and in particular of the blade root 20 elastically expands, so that the support groove-blade pairing 49 designed according to the present invention has the gap existing in the centrifugal force-free state on all bearing flank pairings 56 60 MID or 60 OD has disappeared, so that the in FIG. 1 shown power flow results.
  • the reduction in local load at the specified locations, and thus the individual portion of the total load for each support pair 56, may be adjusted by the size of the individual support edge gap 60.
  • the gaps 60 are to be selected such that the stress level in the hollow-throat-like transitions between the support teeth 44 can be evened out and thus the absolute maximum amplitude can be lowered, which reduces a local overload.
  • each retaining-vane mating 49 of a blade attachment 10 it is possible for each retaining-vane mating 49 of a blade attachment 10 to have more than three radially adjacent wing pairings 56 per side wall mating 50.
  • in steam turbines are often fir trees with four or five support pairings 56 per side wall 30, 40 known and also common.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufschaufelbefestigung (10) für eine thermische Strömungsmaschine, umfassend einen Laufschaufelträger (12) mit daran angeordneten Laufschaufeln (22), die über bekannte tannenbaumförmige Formschlüsse am Laufschaufelträger (12) in entsprechend geformten Haltenuten (18) befestigt sind. Um eine Laufschaufelbefestigung (10) mit verlängerter Lebensdauer angegeben werden, wird vorgeschlagen, dass die Tannenbaumkontur der Haltenut (18) und die Tannenbaumkontur des Laufschaufelfußes (20) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei radial benachbarten Paarungen (56) von Tragflanken (36, 46) zumindest eine Paarung (56 ID ) spaltfrei aneinanderliegt und bei zumindest eine der Paarungen (56) von Tragflanken (36, 46) die Tragflanken (36, 46) im fliehkraftlosen Zustand unter einem Spalt (60 ID ) gegenüberliegen, der jedoch nur so groß gewählt ist, dass unter Fliehkrafteinwirkung bei allen Tragflanken-Paarungen (56) die jeweiligen Tragflanken (36, 46) spaltfrei in Kontakt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine, umfassend einen Laufschaufelträger als Teil eines Rotors der Strömungsmaschine, mit zumindest einer Reihe von umfangsmäßig verteilten, sich schräg zu einer Rotordrehachse erstreckenden Haltenuten für Laufschaufeln, wobei jede Haltenut zwei einander zugewandte und profilierte Rotor-Seitenwände umfasst, die zur Profilierung jeweils zumindest zwei radial beabstandete Rotor-Tragzähne aufweisen, die gemeinschaftlich im Querschnitt senkrecht zur Rotordrehachse betrachtet sich zu einer tannenbaumförmigen Kontur der Haltenut ergänzen und jeweils eine radial nach innen weisende Rotor-Tragflanke umfassen, wobei in jeder Haltenut ein tannenbaumförmiger Schaufelfuß einer Laufschaufel sitzt, dessen jeweilige der jeweiligen Rotor-Seitenwand zugewandte Schaufel-Seitenwand in korrespondierender Anzahl zu den Rotor-Tragzähnen Schaufel-Tragzähne aufweisen, die an ihrer radial nach außen weisenden Fläche Schaufel-Tragflanken umfassen, die zumindest unter Fliehkrafteinwirkung zur Anlage an den entsprechenden Rotor-Tragflanken gelangen.
  • Im Stand der Technik ist die eingangs beschriebene Befestigung von Laufschaufeln an Rotorscheiben eines Rotors bestens bekannt. Bekanntermaßen sitzen die eine Tannenbaumform mit mehreren Tragflanken aufweisenden Schaufelfüße in dazu korrespondierend ausgeführten Haltenuten der Rotorscheibe, so dass letztere die aufgrund des Betriebs auf die Laufschaufel wirkenden Fliehkräfte dauerhaft und zuverlässig aufnehmen können. Prinzipiell werden dabei nicht die Tragzähne insgesamt gezählt, sondern nur die radial zueinander benachbarten Tragzähne, so dass aufgrund der häufig gegebenen Symmetrie der Schaufelfüße jede profilierte Seitenwand des Schaufelfußes in entsprechender Anzahl Tragflanken und Tragzähne aufweist.
  • Zur Bildung einer Tannenbaumkontur sind somit zumindest zwei radial benachbarte Tragzähne je Seitenwand des Schaufelfußes erforderlich. So ist es aber beispielsweise auch aus der DE 197 05 323 A1 bekannt, dass je Seitenwand des Schaufelfußes vier Tragzähne und somit vier Tragflanken vorhanden sind. Üblicherweise sind dabei die Abstände zwischen den Tragzähnen der Rotorscheibe und die Abstände zwischen den Tragzähnen des Schaufelfußes identisch, so dass unter Betriebsbedingungen diese prinzipiell gleichmäßig belastet erscheinen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Belastungen der auf unterschiedlichen Radien angeordneten Tragzähne der Rotorscheibe ungleich verteilt sind. Um dann eine gewünschte maximale Lebensdauer der Bauteile gewährleisten zu können wurden bisher diese höher belasteten Bereiche massiver ausgestaltet. Dies führte zu einer raumgreifenden Ausgestaltung.
  • Des Weiteren besteht das Bedürfnis, bisher existierende Strömungsmaschinen mit neu gestalteten Turbinenschaufeln ausrüsten zu können, die hinsichtlich Wirkungsgrad und Leistung weiter verbessert sind, die aber keine Mehrbelastung des Rotors hervorrufen, die dessen Lebensdauer verringert.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer alternativen eingangs beschriebenen Laufschaufelbefestigung, mit der eine Lebensdauerverlängerung durch andere Maßnahmen als bisher erreicht wird.
  • Die auf die Erfindung gerichtete Aufgabe wird durch eine Laufschaufelbefestigung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, die in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird für die eingangs genannte Laufschaufelbefestigung vorgeschlagen, dass diese so konstruiert ist, dass im fliehkraftlosen Zustand bei zumindest einer Haltenut-Schaufel-Paarung, vorzugsweise jedoch bei allen Haltenut-Schaufel-Paarungen einer Reihe, zumindest eine Seitenwand-Paarung, vorzugsweise bei beiden Seitenwand-Paarungen, der radial erfassbare Abstand der Rotor-Tragflanken geringfügig kleiner ist als der korrespondierende radiale Abstand der Schaufel-Tragflanken. Das bedeutet, dass im Stillstand, also bei einer Drehzahl von Null Hertz, bei zumindest einer der radial benachbarten Tragflanken-Paarungen ein vergleichsweise kleiner Spalt existieren kann, wohingegen bei zumindest einer anderen der radial benachbarten Tragflanken-Paarung kein Spalt existiert.
  • Dabei sind die vergleichsweise kleinen Spalte so gewählt, dass unter Betriebsbedingungen, wenn also zentrifugale, thermische sowie aerodynamische Belastungen auf die Laufschaufeln einwirken, diese geschlossen werden, so dass alle Tragflanken der Haltenut-Schaufel-Paarung die auf die Laufschaufeln wirkenden Kräfte in den Laufschaufelträger einleiten können. Der individuelle Anteil von der Gesamtbelastung jeder Tragflanken-Paarung ist durch die individuelle Größe des Spalts anpassbar. Erfindungsgemäß wird die Spaltgröße so gewählt, dass die Lastverteilung in den unterschiedlichen Rotor-Hohlkehlen, welche sich an den Rotor-Tragzähnen radial weiter innen anschließen, soweit ausgeglichen sind, dass alle in etwa das gleiche Niveau erreichen. Gleiches gilt selbstverständlich für die unterschiedlichen Schaufel-Hohlkehlen des Schaufelfußes, welche sich an die betreffenden Schaufel-Tragflanken radial weiter außen anschließen. Unter Anwendung dieses Prinzips werden die ungleichmäßigen Lastniveaus in den unterschiedlichen Rotor-Hohlkehlen und die ungleichmäßigen Lastniveaus in den unterschiedlichen Schaufel-Hohlkehlen jeweils vergleichmäßigt und auf ein insgesamt geringeres Niveau reduziert, was lokale Überbelastung verringert. Durch die Verringerung der maximalen auftretenden Belastung kann die Lebensdauer des Schaufelfußes und auch des Laufschaufelträgers weiter verbessert oder, im Falle der Verwendung von schwereren Laufschaufeln, aufrechterhalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders bevorzugt ist diejenige Ausgestaltung, bei der je Seitenwand zumindest drei Tragzähne vorgesehen sind und die Abstände zwischen den beiden äußeren Rotor-Tragflanken der beiden Haltenut-Seitenwände genauso groß ist wie die Abstände zwischen den beiden äußeren Schaufel-Tragflanken und bei der für jede Haltenut-Seitenwand der Abstand zwischen den beiden inneren Rotor-Tragflanken jeweils geringfügig kleiner sind als der entsprechende radiale Abstand zwischen den beiden inneren Schaufel-Tragflanken.
  • Gemäß dieser Lehre wird vorzugsweise vorgeschlagen, den Spalt zwischen Schaufel-Tragflanken und Rotor-Tragflanken eher an denjenigen Tragflanken-Paarungen vorzusehen, die auf einem kleineren Radius liegen, bezogen auf die Rotationsachse des Rotors. Die auf einem größeren Radius liegenden TragflankenPaarungen können diesbezüglich somit spaltfrei ausgeführt sein, da es sich herausgestellt hat, dass bei konventionellen Laufschaufelbefestigungen bisher die inneren Tragflanken derartig hohe Lasten übertrugen, dass deren dazu benachbarten Hohlkehlen besonders mechanisch belastet wurden. Insofern wird mit Hilfe der vorgeschlagenen, bevorzugten Ausgestaltung die Belastung der bisher höchstbelasteten Hohlkehlen verringert. Weiter kann diese Ausführungsform das Schwingungsverhalten der Laufschaufel auch während des Hochfahrens der Strömungsmaschine verbessern, da die Laufschaufeln dann um den definierten Einspannpunkt - den spaltfreien TragflankenPaarungen - schwingt, was ein schwingen der Laufschaufel mit einer nicht zulässigen Eigenfrequenz verhindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Tragflanken im Querschnitt betrachtet geradlinig ausgestaltet und schließen mit der Radialrichtung jeweils einen Winkel ein, der für alle Tragflanken zumindest einer Haltenut-Schaufel-Paarung, vorzugsweise aller Haltenut-Schaufel-Paarungen identisch ist.
  • Der erfindungsgemäße Spalt bei zumindest einer Tragflanken-Paarung eines Schaufelfußes ist verhältnismäßig klein. So kann es sein, dass der Abstand zwischen den Schaufel-Tragflanken beispielsweise 50 mm beträgt und der Abstand der betreffenden Rotor-Tragflanken dagegen lediglich um einige Hundertstel mm verringert ist. Da üblicherweise die Schaufelüße und insbesondere deren Tragflanken mit einer Genauigkeit von bis zu ein oder zwei Hundertstel Millimetern gefertigt werden, liegt der erfindungsgemäße, nominale Spalt in der Größenordnung von etwa 0,05 mm. Bei einem Schaufel-Tragflankenabstand von 50 mm würde somit das Nominalmaß für den Tragflankenabstand der erfindungsgemäß ausgestalteten Haltenut einen Wert von 49,95 mm aufweisen.
  • Insgesamt betrifft die Erfindung somit eine Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine, umfassend einen Laufschaufelträger mit daran angeordneten Laufschaufeln, die über bekannte tannenbaumförmige Formschlüsse am Laufschaufelträger in entsprechend geformten Haltenuten befestigt sind. Um eine Laufschaufelbefestigung mit verlängerter Lebensdauer angegeben werden, wird vorgeschlagen, dass die Tannenbaumkontur der Haltenut und die Tannenbaumkontur des Laufschaufelfußes derart aufeinander abgestimmt sind, dass im fliehkraftlosen Zustand bei radial benachbarten Paarungen von Tragflanken zumindest eine Paarung spaltfrei aneinander liegt und bei zumindest eine der Paarungen von Tragflanken die Tragflanken der betreffenden Paare unter einem Spalt gegenüber liegen, dessen Spaltmaß jedoch so gewählt ist, dass unter Fliehkrafteinwirkung bei allen TragflankenPaarungen die jeweiligen Tragflanken spaltfrei und somit lastübertragend in Kontakt sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1
    als Draufsicht einen Ausschnitt auf einen Laufschaufelkranz einer thermischen Strömungsmaschine,
    Figur 2
    eine Haltenut für Laufschaufeln des Laufschaufelkranzes in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 3
    die perspektivische Darstellung eines Laufschaufelfußes der Laufschaufel,
    Figur 4, 5
    das mechanische Prinzip am Beispiel einer tannenbaumförmigen Schaufelbefestigung mit drei Tragflankenpaarungen im unbelasteten Zustand und im fliehkraftbelasteten Zustand.
  • In allen Figuren sind identische Merkmale mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt eine Laufschaufelbefestigung 10 für eine thermische Strömungsmaschine. Die thermische Strömungsmaschine kann beispielsweise als Gasturbine oder auch als Dampfturbine ausgestaltet sein. Die Laufschaufelbefestigung umfasst einen Laufschaufelträger 12 der bei Gasturbinen beispielsweise als Rotorscheibe ausgestaltet ist, bei Dampfturbinen sind die Rotoren und somit die Laufschaufelträger zumeist als geschweißte Trommeln ausgestaltet. Mithin sind die Laufschaufelträger 12 Teil des Rotors besagter Strömungsmaschinen. Der Laufschaufelträger ist um eine Rotordrehachse 14 drehbar gelagert. Längs des Außenumfangs 16 des Laufschaufelträgers 12 sind in gleichmäßigen Abständen Haltenuten 18 angeordnet, von denen im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei dargestellt sind. Die Haltenuten 18 weisen eine Kontur auf, die als Tannenbaumform bezeichnet werden kann. In den Haltenuten 18 sitzen Schaufelfüße 20, die zumeist monolithischer Bestandteil der Laufschaufeln 22 sind. Gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Laufschaufeln 22 des Weiteren jeweils einen Schaufelhals 24, eine quer dazu angeordnete Plattform 26 und ein hier nur teilweise dargestelltes Schaufelblatt 25. Das Schaufelblatt 25 ist in bekannter Weise aerodynamisch profiliert und dient zur Umlenkung eines Heißgases oder Arbeitsmediums der Strömungsmaschine, um so die im Arbeitsmedium enthaltene Energie in die Rotationsbewegung des Laufschaufelträgers 12 und somit des Rotors umzuwandeln. Die Plattformen 26 dienen in der Regel zur Begrenzung des Strömungsfades des Arbeitsmediums.
  • Während des Betriebs der Strömungsmaschine und somit bei Rotation des gesamten Rotors einschließlich der Laufschaufeln 22 treten Fliehkräfte in den Laufschaufeln 22 auf, die durch die tannenbaumförmige Befestigung des Schaufelfußes 20 in den Haltenuten 18 vom Schaufelträger 12 übernommen werden. Der Kraftfluss ist in Figur 1 schematisch durch die Kraftflusslinien 28 dargestellt.
  • Figur 2 zeigt eine der Haltenuten 18 der Laufschaufelbefestigung 10 in einer perspektivischen Darstellung im Detail. Die Haltenut 18 umfasst im Wesentlichen zwei einander zugewandte, profilierte Seitenwände, die nachfolgend als Rotor-Seitenwände 30 bezeichnet werden. Beide Rotor-Seitenwände 30 sind über einen Nutgrund 32 miteinander verbunden. Zur Ausbildung der Profilierung der Rotor-Seitenwände 30 umfasst jede Rotor-Seitenwand 30 Tragzähne, wobei zur Ausbildung einer tannenbaumförmigen Kontur je Rotor-Seitenwand 30 mindestens zwei Tragzähne vorhanden sein müssen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Tragzähne vorhanden, die nachfolgend aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Laufschaufelträger 12 nachfolgend als Rotor-Tragzähne 34 bezeichnet werden. In jeder Rotor-Seitenwand 30 befinden sich somit drei Rotor-Tragzähne 34, die im Bezug auf die Rotordrehachse 14 auf unterschiedlichen Radien angeordnet sind. Damit diese drei Rotor-Tragzähne 34 unterschieden werden können, werden nachfolgend deren Bezugszeichen gegebenenfalls durch Indices ergänzt. Die Indices sind dabei "OD", "MID" und "ID", welche als "Outer Diameter", "Mediate Diameter" und "Inner Diameter" verstanden werden können. Jede der Rotor-Tragzähne 34 weist eine radial nach innen weisende Tragflanke auf, die nachfolgend auch als Rotor-Tragflanke 36 bezeichnet wird. Auch die Rotor-Tragflanken 36 werden nachfolgend bei Bedarf mit den oben erwähnten Indices individuell identifiziert. Die Rotor-Tragflanken 36 sind im Querschnitt senkrecht zur Rotordrehachse 14 gesehen geradlinig ausgestaltet, so dass sie als dreidimensionales Element eine ebene Fläche umfassen, an denen der Schaufelfuß 20 zur Anlage gelangen kann. Gemäß Figur 2 sind je Rotor-Seitenwand 30 zwei Abstände R zwischen den auf unterschiedlichen Radien liegenden Rotor-Tragflanken 36. Ein erster Abstand ROD-MID wird zwischen den in der Regel parallel zueinander ausgerichteten Rotor-Tragflanken 36OD und Rotor-Tragflanken 36MID erfasst, der zweite radiale Abstand ROD-ID wird zwischen den beiden Rotor-Tragflanken 36OD und 36ID ermittelt.
  • Für die in Figur 2 links dargestellte Rotor-Tragflanke 36ID ist der geradlinige Abschnitt als Bereich 38 bezeichnet, was exemplarisch für alle Rotor-Tragflanken 36 zu verstehen ist. Sowohl die Rotor-Tragflanken 36 als auch die Schaufel-Tragflanken 46 sind jeweils für die unterschiedlichen Radien OD, MID und ID jeweils parallel ausgerichtet.
  • Jede Rotor-Tragflanke 36 geht über eine dazu radial innen benachbarte Rotor-Hohlkehle 37 in die radial weiter innen benachbarte Rotor-Tragflanke 36 über, wobei für die innerste Rotor-Tragflanke 36ID die Rotor-Hohlkehle 37ID in den Nutgrund 32 überleitet. Auch die Bezugszeichen der Rotor-Hohlkehlen 37 weisen bei Bedarf die bereits erwähnten Indices zur eindeutigen Identifizierung auf.
  • Korrespondierend zur Haltenut 18 zeigt Figur 3 den Laufschaufelfuß 20 der Laufschaufel 22 in perspektivischer Darstellung. Analog zur Tannenbaumkontur der Haltenut 18 ist der Schaufelfuß 20 ebenso tannenbaumförmig ausgestaltet mit zwei einander gegenüberliegenden, nicht ebenen, sondern profilierten Schaufel-Seitenwänden 40. Jede Schaufel-Seitenwand 40 ist aufgrund des Vorhandenseins von Schaufel-Tragzähnen 44 profiliert ausgestaltet, so dass alle Schaufel-Tragzähne 44 gemeinschaftlich die tannenbaumförmige Kontur des Schaufelfußes 20 erzeugen. Die Schaufel-Tragzähne 44 weisen jeweils an ihren nach radial außen weisenden Flächen in einem Querschnitt senkrecht zur Rotordrehachse 14 gesehen einen gradlinigen Bereich 48 auf, analog zur Haltenut 18 werden in dieser Anmeldung die Schaufel-Tragzähne 44 sowie die Schaufel-Tragflanken 46 zur individuellen Benennung gegebenenfalls mit den bereits erwähnten Indices versehen, in Abhängigkeit ihrer Lage in Bezug auf die Rotordrehachse 14. Je Schaufel-Seitenwand 40 sind die beiden inneren Schaufel-Tragflanken 46MID und 46ID von der Schaufel-Tragflanke 46OD beabstandet. Ein erster Abstand zwischen der Schaufel-Tragflanke 46OD und Schaufel-Tragflanke 46MID ist mit dem Abstand SOD-MID bezeichnet, wohingegen der Abstand der Schaufel-Tragflanke 46OD zur Schaufel-Tragflanke 46ID durch den Abstand SOD-ID bezeichnet wird.
  • Weiter sei bemerkt, dass wenn nachfolgend lediglich von Tragflanken die Rede ist, dann sowohl die Rotor-Tragflanke als auch die Schaufel-Tragflanke darunter zu verstehen ist. Gleiches gilt für die Tragzähne.
  • Die Schaufel-Tragflanken 46 sind über Schaufel-Hohlkehlen 47 miteinander verbunden, wobei zwischen den beiden Schaufel-Hohlkehlen 47ID des Schaufelfußes 20 lokal ein minimal tragender Querschnitt Q des Schaufelfußes 20 vorhanden ist, den es ebenso radial etwas außerhalb der Rotor-Tragzähne 44MID gibt. Dementsprechend existieren drei lokal minimale Querschnitte QID, QMID und QOD.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest einer der beiden Abstände R der Rotor-Tragflanken 36 geringfügig kleiner als der korrespondierende Schaufelabstand S der zwischen den auf gleichen Radien liegenden Schaufel-Tragflanken 46.
  • Mit anderen Worten: R OD - MID = S OD - MID - A
    Figure imgb0001
    oder/und R OD - ID = S OD - ID - B
    Figure imgb0002
  • Bei in der Haltenut 18 eingesetztem Schaufelfuß 20 wird im Sinne der Anmeldung von einer Haltenut-Schaufel-Paarung 49 gesprochen, wobei die einander gegenüberliegenden Rotor-Seitenwände 30 und Schaufel-Seitenwände 40 als Seitenwand-Paarung 50 bezeichnet wird und wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Rotor-Tragflanken 36 und Schaufel-Tragflanken 46 als Tragflanken-Paarung 56 bezeichnet werden. Die Paarungen 49, 50, 56 sind in FIG 1 dargestellt, wobei insbesondere die Tragflanken-Paarungen jeweils auch mit den bereits definierten Indices individuell identifiziert werden können.
  • Es ist dabei zu erwähnen, dass die Abstände R der Rotor-Tragflanken 36 und die Abstände S der Schaufel-Tragflanken 46 in der Regel bis auf Hundertstel Millimeter genau gefertigt werden und dass die Differenz der Abstände S, R zwischen Schaufel-Tragflanken 46 und Rotor-Tragflanken 36 im Bereich dieser Größenordnung liegen. Mit anderen Worten: Es gilt : A , B < 1 mm .
    Figure imgb0003
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in FIG 4 und FIG 5 dargestellt ist, sind die Abstände SOD-MID und SOD-ID für beide Seitenwand-Paarungen 50 so gewählt, dass sie geringfügig größer sind als die Abstände ROD-MID bzw. ROD-ID. Beispielsweise können die Schaufelabstände SOD-MID und SOD-ID jeweils um 0,08 mm größer sein als die dazugehörigen Rotorabstände ROD-MID bzw. ROD-ID. Dies verdeutlicht die FIG 4, wobei hier zu erwähnen ist, dass diese besagten Abstände S, R im betriebslosen und somit fliehkraftlosen Zustand auftreten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Abstände S, R ergibt sich für die Tragflanken-Paarung 56MID bei spaltfrei aneinanderliegenden Tragflanken 36OD, 46OD einen Spalt 60MID zwischen der Tragflanke 36MID und Schaufel-Tragflanke 46MID sowie für die und Tragflanken-Paarung 56ID einen Spalt 60ID zwischen der Rotor-Tragflanke 36ID und Schaufel-Tragflanke 46ID. Die Größe der Spalte 60 ist weiter oben als A bzw. B definiert.
  • FIG 5 zeigt das mechanische Prinzip desselben Ausführungsbeispiels, nun jedoch unter Fliehkrafteinwirkung. Aufgrund der auf die Laufschaufel 22 einwirkenden Flieh- und Strömungskräfte dehnt sich das Material der Schaufel 22 und insbesondere des Schaufelfußes 20 elastisch, so dass bei allen Tragflanken-Paarungen 56 der erfindungsgemäß ausgestalteten Haltenut-Schaufel-Paarung 49 der im fliehkraftlosen Zustand ggf. existierende Spalt 60MID bzw. 60OD verschwunden ist, so dass sich der in FIG 1 gezeigte Kraftfluss ergibt.
  • Bezogen auf einen Laufschaufelkranz sind selbstverständlich alle Seitenwand-Paarungen 56 aller Haltenut-Schaufel-Paarungen 49 wie voran beschrieben identisch abgestimmt.
  • Aufgrund der gewählten Maße für die Anstände S und R kann die in den Schaufelfüßen 20 auftretenden mechanischen Belastungen im Bereich der lokalen minimalen Querschnitte QID und QMID verringert werden, wodurch im Schaufelfuß 20 eine Vergleichmäßigung der Belastung eintritt. Gleichzeitig treten im Laufschaufelträger 12 in den Hohlkehlen 37ID und 37MID ebenso lokale Entlastungen auf. Beide Entlastungen können zu einer verbesserten Lebensdauer oder zu einer insgesamt höheren Belastbarkeit bei gleichbleibender Lebensdauer führen.
  • Die Verringerung der lokalen Belastung an den angegebenen Orten und somit der individuelle Anteil der gesamten Last für jede Tragflanken-Paarung 56 kann durch die Größe des individuellen Tragflankenspalts 60 eingestellt werden. In der Regel sind die Spalte 60 so zu wählen, dass das Belastungsniveau in den hohlkehlartigen Übergängen zwischen den Tragzähnen 44 vergleichmäßigt werden können und somit die absolut maximale Amplitude abgesenkt werden kann, was eine lokale Überbelastung reduziert.
  • Die Erfindung wurde bisher anhand eines einzigen Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert. Jedoch ist es gemäß einer alternativen Ausführung beispielsweise möglich, dass bei einer tannenbaumartigen Laufschaufelbefestigung mit auf drei unterschiedlichen Radien liegenden Tragflanken-Paarungen 56 nur die radial innerste Tragflanken-Paarung 56ID den Spalt 60 aufweist, während die beiden äußeren Tragflanken-Paarungen 56OD und 56MID spaltfrei sind. Gemäß einem anderen, ebenso wenig einschränkenden Beispiel ist es möglich, dass jede Haltenut-Schaufel-Paarung 49 einer Laufschaufelbefestigung 10 mehr als drei radial benachbarte Tragflanken-Paarungen 56 je Seitenwand-Paarung 50 aufweist. Beispielsweise bei Dampfturbinen sind häufig auch Tannenbäume mit vier oder fünf Tragflanken-Paarungen 56 je Seitenwand 30, 40 bekannt und auch üblich.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Laufschaufelbefestigung (10) für eine thermische Strömungsmaschine,
    umfassend einen Laufschaufelträger (12) als Teil eines Rotors der Strömungsmaschine mit zumindest einer Reihe von umfangsmäßig verteilten, sich schräg zu einer Rotordrehachse (14) erstreckenden Haltenuten (18) für Laufschaufeln (22),
    wobei jede Haltenut (18)zwei einander zugewandte, profilierte Rotor-Seitenwände (30) umfasst, die zur Profilierung jeweils zumindest zwei radial beabstandete Rotor-Tragzähne (34) aufweisen, die gemeinschaftlich im Querschnitt senkrecht zur Rotordrehachse (14) betrachtet sich zur einer tannenbaumförmigen Kontur der Haltenut (18) ergänzen und jeweils eine radial nach innen weisende Rotor-Tragflanke (36) umfassen,
    wobei in jeder Haltenut (18) ein tannenbaumförmiger Schaufelfuß (20) eine der Laufschaufeln (22) unter Bildung einer Haltenut-Schaufel-Paarung (49) sitzt, dessen jeweilige der jeweiligen Rotor-Seitenwand (30) zugewandte Schaufel-Seitenwand (40) unter Bildung einer Seitenwand-Paarung (50) in korrespondierender Anzahl zu den Rotor-Tragzähnen (34) Schaufel-Tragzähne (44) aufweisen, die an ihrer radial nach außen weisenden Fläche Schaufel-Tragflanken (46) unter Bildung von Tragflanken-Paarungen (56) in entsprechenden Anzahl umfassen, so dass unter Fliehkrafteinwirkung zur Anlage an den entsprechenden Rotor-Tragflanken (36) gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass
    im fliehkraftlosen Zustand bei zumindest einer Haltenut-Schaufel-Paarung (56), vorzugsweise bei allen Haltenut-Schaufel-Paarungen (56), einer Reihe zumindest eine Seitenwand-Paarung (50), vorzugsweise bei beiden Seitenwand-Paarungen (50), der Abstand (R) der Rotor-Tragflanken (36) kleiner ist als der Abstand (S) der Schaufel-Tragflanken (46).
  2. Laufschaufelbefestigung (10) nach Anspruch 1,
    bei der je Seitenwand (30, 40) zumindest drei Tragzähne (34, 44) vorgesehen sind, und der Abstände (ROD-MID) zwischen den beiden äußeren Rotor-Tragflanken (36OD, 36MID) der beiden Haltenut-Seitenwände (30) genau so groß ist wie die Abstände (SOD-MID) zwischen den beiden betreffenden äußeren Schaufel-Tragflanken (46OD-MID) und
    bei der für jede Haltenut-Seitenwand (30) der Abstand (RMID-ID) zwischen den beiden inneren Rotor-Tragflanken (36MID, 36ID) geringfügig kleiner ist als der Abstand (SMID-ID) zwischen den beiden inneren Schaufel-Tragflanken (46MID, 46ID).
  3. Laufschaufelbefestigung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Tragflanken (36, 46) im Querschnitt betrachtet geradlinig ausgestaltet sind und mit der Radialrichtung jeweils einen Winkel einschließen, der für alle Tragflanken (36, 46) zumindest einer Haltenut-Schaufel-Paarung (49), vorzugweise aller Haltenut-Schaufel-Paarungen (49), identisch ist.
EP15151471.8A 2015-01-16 2015-01-16 Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine Withdrawn EP3045664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151471.8A EP3045664A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15151471.8A EP3045664A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3045664A1 true EP3045664A1 (de) 2016-07-20

Family

ID=52345127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151471.8A Withdrawn EP3045664A1 (de) 2015-01-16 2015-01-16 Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045664A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431766A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-12 ROLLS-ROYCE plc Verbesserte Befestigung für die Schaufel einer Gasturbine auf einer Turbinenlaufradscheibe
DE19705323A1 (de) 1997-02-12 1998-08-27 Siemens Ag Reduzierung von lokalen Spannungen in Schaufelfußnuten
EP2322764A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufelbefestigung für eine Strömungsmaschine
US20120283994A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Loc Quang Duong Turbine blade base load balancing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431766A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-12 ROLLS-ROYCE plc Verbesserte Befestigung für die Schaufel einer Gasturbine auf einer Turbinenlaufradscheibe
DE19705323A1 (de) 1997-02-12 1998-08-27 Siemens Ag Reduzierung von lokalen Spannungen in Schaufelfußnuten
EP2322764A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufelbefestigung für eine Strömungsmaschine
US20120283994A1 (en) * 2011-05-02 2012-11-08 Loc Quang Duong Turbine blade base load balancing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
EP0972128B1 (de) Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel
DE10350627B4 (de) Turbinenrotor- und Schaufelanordnung, Vorspannfedersegment und zugehöriges Verfahren für Dampfturbinenschaufeln der Reaktionsbauart
EP2789802B1 (de) Schaufelgitter für eine Turbomaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1944472A1 (de) Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine, Dichtelement für einen mit Laufschaufeln bestückten Rotor einer Turbine und Rotor für eine Turbine
CH701141B1 (de) Schwalbenschwanzhalterungssystem für um den Umfang einzusetzende Laufradschwalbenschwänze.
DE102010060284A1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung
EP2617945B1 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1016982B (de) Laeufer mit Kuehleinrichtung fuer mit gasfoermigen Arbeitsmitteln betriebene Stroemungsmaschinen, insbesondere Gasturbinen
EP0321825B1 (de) Axial durchströmtes Laufschaufelgitter für Verdichter oder Turbinen
DE102008037366A1 (de) Austauschbarer Verkerbungseinsatz
EP2921714A1 (de) Schaufelreihengruppe
DE102007051096A1 (de) Materialabtragung am Schaufel- /Scheiben-Schwalbenschwanz zur Spannungsreduktion an der Schaufel/Scheibe (7FA, Stufe 1)
EP1215367B1 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE102008048261B4 (de) Axialturbomaschinenrotor mit einem Schaufelschloss und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
DE102007050917A1 (de) Materialabtragung am Schaufel-/Scheiben-Schwalben-Schwanz zur Reduktion der Schaufel-/Scheiben-Beanspruchung (9FA, Stufe1)
EP3183430B1 (de) Turbinenlaufschaufel
EP3045664A1 (de) Laufschaufelbefestigung für eine thermische Strömungsmaschine
EP3623576B1 (de) Gasturbinen-laufschaufel
EP3159483A1 (de) Schaufelträger zur befestigung von laufschaufeln einer thermischen strömungsmaschine
EP2455588B1 (de) Sicherungsmittel zur axialen Sicherung eines Schaufelfußes einer Turbomaschinenschaufel
EP2873808B1 (de) Schaufel-Scheiben-Verbund, Verfahren und Strömungsmaschine
EP2884052B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine mit geschlossenem strömungskonturring und verfahren zur herstellung desselben
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170121