EP3042876A1 - Flurförderzeug mit neigbarem hubgerüst - Google Patents

Flurförderzeug mit neigbarem hubgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP3042876A1
EP3042876A1 EP16150563.1A EP16150563A EP3042876A1 EP 3042876 A1 EP3042876 A1 EP 3042876A1 EP 16150563 A EP16150563 A EP 16150563A EP 3042876 A1 EP3042876 A1 EP 3042876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mast
truck
tilting
distance
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16150563.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3042876B1 (de
Inventor
Michael Weck
Simon HEINRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP3042876A1 publication Critical patent/EP3042876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3042876B1 publication Critical patent/EP3042876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/082Masts; Guides; Chains inclinable

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular forklift, with a frame, a mast, which is front and predominantlyneigbar between two end positions relative to the frame about a tilt axis, a mast tilting device for setting different tilting positions of the mast and inclination detection means for determining a respective tilting dimension of Mast relative to the frame.
  • Such trucks are in various variants in use. They are used for lifting, transporting and lowering loads, eg loaded pallets.
  • a load-carrying means this is usually a load-carrying fork, which is on the mast by means of a lifting device up and down movable.
  • Forklifts of the type considered here can, for example, have telescopically extendable masts, by means of which the load-carrying means can be moved particularly high, for example, to store pallets in upper shelf levels of high-bay equipment or deploy it.
  • Other trucks of the type considered here may have a simple non-telescopic mast of a single pair of stands.
  • the mast can be pivoted forward and backward about a tilt axis, which is usually close to the ground, relative to the vertical.
  • a tilt axis which is usually close to the ground, relative to the vertical.
  • the orientation of the load-receiving means such as the forks of a load-bearing fork, relative to the horizontal changed.
  • This is necessary or at least helpful during various storage and retrieval operations, and may also be useful during transport with the moving industrial truck, for example when the mast is tilted slightly in the direction of the frame, so that the load receiving means are slightly inclined upward. In this way, the risk of slipping of the load from the load receiving means, especially reduced during a braking operation of the truck.
  • tilt detection devices As sensors of the inclination detecting means in known industrial trucks, e.g. Used pendulum assemblies, which allow an immediate reading of the tilt angle of the mast relative to the vertical. Also, angle encoders directly on the tilting axis and electrical potentiometer sensors have been used.
  • Inclination detection means with such sensors have different disadvantages.
  • pendulum-based sensors, spirit level-based sensors or the like show the absolute angle that the mast has taken in its current tilt relative to the vertical, but not the tilt of the mast relative to the frame of the truck.
  • Such inclination detecting means are therefore not well suited for the support of certain automated tilting functions, such as the setting of certain stop positions or the reduction of the tilting speed when approaching an end position in the sense of a cushioning.
  • Angle encoders and potentiometer sensors have the disadvantage that they often require complicated assembly and are susceptible to wear.
  • a device for centering a mast or a mast which indicates when the mast with respect to the rest of the truck in a central position or an undeflected position.
  • From the US 2008/0 202 856 A1 discloses a device for measuring the distance of the mast from a point on the roof of the truck, to determine if the mast is in an upright position.
  • a device for indicating a tilt angle of a mast with respect to the direction of gravity which uses a mast arranged on the angle sensor, which includes a rotary scale.
  • the document also proposes to determine the relative angle to the truck, It is also proposed, when positioning the truck on an inclined surface to determine the relative inclination to the rest of the truck by the absolute inclination is determined in an undeflected position of the mast and on this Based on a current absolute tilt angle the current relative tilt angle is calculated.
  • the rotary balance requires a certain amount of time to settle when the inclination of the mast and / or the truck changes, which reduces the precision and speed of the measurement.
  • the determination of the relative inclination angle requires the measurement of the absolute inclination angle in an undeflected position, which is difficult especially with many changes in the inclination of the ground. Both unselected position calibration and settling time are even more detrimental when transporting a heavy load.
  • the present invention has for its object to provide a truck of the type mentioned with an improved mast tilt detection, in particular a precise, but technically easy realized measurement / determination of both the relative and the absolute inclination angle, without requiring a calibration, for example in the undeflected position is.
  • the truck according to the invention is equipped with the features of claim 1, so that it is a frame, a mast, which is forward and strictlyneigbar between two end positions relative to the frame about a tilt axis, a mast tilting device for adjusting various tilting positions of the mast and inclination detecting means for determining a respective inclination of the mast relative to the frame and the inclination detecting means comprise at least one fixed frame and / or at least one fixed distance sensor, which is arranged to change a tilting of the mast distance between a defined fixed frame position and a defined non-contact monitoring of the truck body and providing a measuring signal dependent on this distance, the truck according to the invention being characterized in that in that the industrial truck further comprises an electronic evaluation device which comprises a display device and is in data transmission connection with the inclination detection means and which is set up to receive the measurement signal of the distance sensor, to evaluate it and to graphically and / or acoustically and / or haptically evaluate the correspondingly evaluated data.
  • the truck further comprises a position detection device which is adapted to detect any inclinations of the truck relative to the horizontal and deliver relevant measurement signals to the evaluation, wherein the evaluation device is adapted to information of the Position detection device on the orientation of the truck relative to the horizontal in combination with information of the inclination detection means or device on the inclination position of the Hubgerüs tes relative to the frame to provide data indicative of the absolute orientation of the mast relative to the vertical.
  • the inclination detection means can monitor respective inclinations of the mast relative to the frame, so that the measurement signal supplied by the distance sensor also provides a correct measure for this tilting position when the truck stands obliquely or on a ramp.
  • the non-contact distance sensor is not subject to significant wear.
  • a non-contact distance sensor is easy to mount on a truck, so that it also comes easily in an existing truck as a retrofit option in question.
  • the non-contact distance sensor is attached to a frame-fixed point, that is, for example, directly on the frame, so that during the tilting movements of the mast, the distance sensor does not have to be moved. This protects the power supply and signal cables in the case of wired distance sensors.
  • the mounting location of the non-contact distance sensor has only a relatively small radial distance to the tilt axis, so that the distance to be monitored between the end positions of the mast is as small as possible 50 mm, preferably less than 10 mm.
  • distance sensors used in the invention preferably inductive distance sensors and capacitive distance sensors.
  • ultrasonic sensors or optoelectronic sensors can also be used, although the latter are currently associated with disadvantages with regard to contamination, installation space and a higher cost.
  • the display of the evaluated data by the evaluation device preferably takes place graphically on a display of the display device in the field of vision of the driver's compartment of the industrial truck. It is also possible acoustic signals that are triggered when the mast intervenes in certain inclinations, such as in the vertical position or an end position.
  • a haptic-vibratory display can for example be realized by the operating element, with the operator of the truck triggers and controls the tilting movements of the mast, is stimulated to vibrate when the mast engages in such specific tilt positions.
  • the system of distance sensor (s) and electronic evaluation device should be set up to detect sensor disturbances such as short circuits or cable breaks.
  • An advantage of the truck according to the invention on the one hand, a measurement of the relative angular value of the mast can be done while simultaneously the absolute angular value of the mast from the relative angular value and the orientation of the truck can be easily determined, on the other hand this takes place without loss of precision and time constantly and in particular a calibration at an undeflected position is not required.
  • the disadvantage of previous systems has been overcome that changes in the inclination of the ground when moving the truck so far significantly influenced the angle measurements, while in the present invention, such an influence is considerably clotting ger or no longer exists.
  • the measurement of both relative and absolute angular value of the mast is structurally simpler and at the same time realized more reliably than could be done in previous systems or combinations of previous systems.
  • heavy loads can be transported more easily, without the angle measurements are significantly imprecise when changes in inclination of the ground.
  • the electronic evaluation device should be set up on reaching at least one predetermined tilt position of the mast or / and upon approach of the mast to such a predetermined Inclination to display this highlighted in a specific way.
  • the predetermined inclination positions may be, for example, the neutral vertical position of the mast and / or a respective end position of the mast.
  • a display emphasized in a specific manner may be, for example, that a striking color change takes place on a display.
  • the display representation takes place in that a stylized mast is shown in the relevant different tilting positions of the real mast on the display. Upon reaching the vertical position or the middle position of the mast between the end positions, the mast is shown on the display in a different color than in the other tilting positions. The same happens preferably when approaching the mast to one of the end positions.
  • a controller communicating with the electronic evaluation device is provided for controlling the Hubgerüstneigevoriques, which triggers a specific reaction of the Hubgerüstneigevortechnisch upon reaching at least a predetermined inclination of the mast and / or approaching the mast to such a predetermined inclination position.
  • the specific reaction may consist in that the mast tilting device stops the mast in the predetermined tilt position, for example in the neutral vertical position or in the middle position of the mast between the two end positions.
  • the control device is adapted to control the Hubgerüstneigevoriques so that the approach of the mast to one of the end positions, the speed of the tilting movement of the mast gradually, preferably in a linear manner depending on the distance of the current tilting position of the mast reduced to the relevant end position.
  • This is a so-called Endlagendämpfungsvorgang.
  • mast tilting device for example, at least one hydraulic tilting cylinder comes into question. Hydraulic cylinder as Tilt drives are known in the prior art in various configurations and arrangements and require for the expert no further explanation.
  • the speed reduction on approach of the mast to one of the end positions is effected by appropriate control of the hydraulic actuation of the at least one tilting cylinder.
  • the position detection device may comprise a so-called. Inclinometer, which can detect the absolute horizontal position in the form of an electric spirit level. Also, acceleration sensors can be used to detect the overall orientation of the truck relative to the Lot.
  • the embodiment of the invention equipped with a position detecting device thus makes it possible to set desired absolute orientations of the mast and load supporting means arranged thereon, e.g. the automatic adjustment of the horizontal alignment of the forks of a load-carrying fork.
  • the non-contact distance sensor has only a relatively small radial distance to the tilting axis, so that the distance to be monitored between the end positions of the mast is less than 50 mm, preferably less than 10 mm, is particularly advantageous since the sensor is better protected against damage and pollution is protected.
  • the distance sensor is arranged closer to the tilt axis than a hydraulic tilting cylinder for forward tilting and tilting backwards of the mast.
  • the distance sensor is particularly protected, since above all objects that could damage the distance sensor, much more likely to collide only with the comparatively much less sensitive hydraulic tilting cylinder.
  • FIG. 1 For the truck according to FIG. 1 it is a forklift that carries a driver's cab 6 on its chassis 4 supported by wheels 2 on the ground.
  • a driver's seat 8 In the driver's cab a driver's seat 8 is provided, from which an operator can operate various operating elements 10 for controlling the driving, tilting and lifting functions of the truck.
  • the chassis 4 comprises a frame portion 12, as in FIG. 2 can be seen.
  • the mast 14 is hinged so that it is back and forward about a transversely to the direction of straight travel of the forklift near the lower end of the frame section 12 and the mast 14 extending tilting axis.
  • FIG. 2 the mast is shown in its Jenkinsgeneigten end position with solid lines, whereas it is drawn in its vorgeneigten end position with dashed lines.
  • the tilting movements of the mast are carried out by means of a mast tilting device in the form of hydraulic tilting cylinders, which in FIG. 2 are not shown.
  • a mast tilting device in the form of hydraulic tilting cylinders, which in FIG. 2 are not shown.
  • FIG. 2 the Anlenkaugen 18, 20 can be seen, to which a hydraulic tilting cylinder is to be attached with its opposite ends. Extending the piston rod of such a tilting cylinder then leads to forward tilting of the mast 14 (clockwise in FIG FIG. 2 ), whereas the retraction of the piston rod of the hydraulic tilting cylinder for the backward tilting of the Mast 14 (counterclockwise in FIG. 2 ) leads.
  • the tilting cylinders are hydraulically controllable in a conventional manner.
  • a load-bearing fork 22 up and down movable as a load-receiving means.
  • a lifting drive is preferably a hydraulic lifting cylinder in question, as is also known per se from the prior art.
  • FIG. 1 the load-carrying fork 22 is shown in its lowermost position with the mast 14 located in the middle position between the two tilting end positions.
  • the forks 24 of the load bearing fork 22 are aligned horizontally in this position when the truck is on a flat horizontal ground.
  • the orientation of the fork 24 changes in a corresponding manner relative to the horizontal.
  • a non-contact distance sensor 26 is fixed by means of a support plate 28 to the frame portion 12 that it faces with its defined front 30 a rear surface portion 32 of the mast 14.
  • the front side 30 of the distance sensor thus represents a defined frame-fixed point
  • the surface portion 32 of the mast represents a hub frame fixed point.
  • the distance sensor or proximity sensor 26 is an inductive sensor in the example, which can implement the used distance measuring range in a voltage measuring range of eg 0.5 to 4.5 V.
  • the distance sensor 26 is mounted at a sheltered location where little mechanical deformation is expected on the frame portion 12 and also on the mast 14 during normal stacker operation.
  • An example only at 31 in FIG. 1 drawn evaluation receives the electrical measurement signal from the distance sensor 26 and evaluates this to display on a display 33, the respective inclination of the mast 14 according to the evaluated signals.
  • a control device (not shown) which communicates with the electronic evaluation device 31 can control the hydraulic supply of the tilting cylinders in such a way that, in response to a corresponding operating command, they move the mast 14 into the mast FIG. 1 Move shown neutral position and then stop. In this neutral position, the mast 14 is vertical - and the forks 24 are aligned horizontally, provided that the truck stands on horizontal ground.
  • a position detection device which detects any inclinations of the truck relative to the horizontal and outputs relevant measurement signals to the evaluation device 31.
  • the evaluation device 31 can evaluate information of the position detection device about the orientation of the forklift relative to the horizontal in combination with information of the tilt detection device on the inclination position of the mast 14 relative to the frame 12 to provide data indicating the absolute orientation of the mast 14 relative to the vertical.
  • the evaluation device 31 comprises an electronic controller with a memory in which reference points of specific measurement signal values of the distance sensor 26 are stored in association with specific inclination angle settings of the mast 14. These interpolation points have previously been defined by teach-in measurements in which certain inclination angle values of the mast 14 relative to the frame 12 are measured by means of an independent angle measurement method and the measured voltage values supplied by the distance sensor 26 are detected and assigned to the relevant angle values and stored in the corresponding assignment , Intermediate values between such stored interpolation points are evaluated by interpolation. The corresponding programs are present in the evaluation device 31.
  • the forklift may be equipped with a so-called. End position damping in the tilt adjustment, wherein a control device controlling the tilting cylinder reduces the tilting speed when the mast 14 is one of the in FIG. 2 indicated end positions eg approaches from a certain approach angle.
  • the required information about the current inclination position receives the evaluation device 31 and the thus communicating control device (not shown) of the non-contact distance sensor 26th
  • the characteristic solution of the truck according to the invention is inexpensive realizable with very simple means and provides reliable and störunan tracte results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einem Rahmen (12), einem Hubgerüst (14), welches zwischen zwei Endstellungen relativ zu dem Rahmen um eine Neigachse (16) vor- und zurückneigbar ist, einer Hubgerüstneigevorrichtung zur Einstellung verschiedener Neigestellungen des Hubgerüstes (14) und mit Neigungserfassungsmitteln (26, 32) zur Bestimmung eines jeweiligen Neigungsmaßes des Hubgerüstes (14) relativ zum Rahmen (12), wobei die Neigungserfassungsmittel wenigstens einen rahmenfest oder/und wenigstens einen hubgerüstfest angeordneten Abstandssensor (26) umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, einen sich beim Neigen des Hubgerüstes (14) verändernden Abstand zwischen einer definierten rahmenfesten Stelle (30) und einer definierten hubgerüstfesten Stelle (32) des Flurförderzeugs berührungslos zu überwachen und ein von diesem Abstand abhängiges Messsignal bereitzustellen, wobei das Flurförderzeug ferner eine Lageerfassungseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, etwaige Schrägstellungen des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen zu erfassen und betreffende Messsignale an die Auswerteeinrichtung (31) abzugeben, wobei die Auswerteeinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, Informationen der Lageerfassungseinrichtung über die Ausrichtung des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen in Kombination mit Informationen der Neigungserfassungsmittel (26, 32) über die Neigungsstellung des Hubgerüstes (14) relativ zum Rahmen (12) auszuwerten, um Daten zur Anzeige der Absolutausrichtung des Hubgerüstes relativ zur Vertikalen bereitzustellen

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gabelstapler, mit einem Rahmen, einem Hubgerüst, welches zwischen zwei Endstellungen relativ zu dem Rahmen um eine Neigachse vor- und zurückneigbar ist, einer Hubgerüstneigevorrichtung zur Einstellung verschiedener Neigestellungen des Hubgerüstes und mit Neigungserfassungsmitteln zur Bestimmung eines jeweiligen Neigungsmaßes des Hubgerüstes relativ zum Rahmen.
  • Derartige Flurförderzeuge sind in diversen Varianten im Einsatz. Sie dienen zum Heben, Transportieren und Absenken von Lasten, z.B. beladenen Paletten. Als Lastaufnahmemittel dient hierzu üblicherweise eine Lasttraggabel, die am Hubgerüst mittels einer Hubeinrichtung auf- und abwärts bewegbar ist. Flurförderzeuge der hier betrachteten Art können z.B. teleskopierbar ausfahrbare Hubgerüste aufweisen, mittels welcher die Lastaufnahmemittel besonders hoch bewegt werden können, etwa um Paletten in obere Regalebenen von Hochregalanlagen einzulagern oder daraus auszubringen. Andere Flurförderzeuge der hier betrachteten Art können ein einfaches nicht-teleskopierbares Hubgerüst aus einem einzigen Ständerpaar aufweisen. Bei den gattungsgemäßen Flurförderzeugen liegt jedoch ungeachtet der speziellen Art des Hubgerüstes die Gemeinsamkeit vor, dass das Hubgerüst um eine üblicherweise bodennahe Neigachse relativ zur Vertikalen vor- und zurück schwenkbar ist. Durch das Neigen des Hubgerüstes wird auch die Ausrichtung der Lastaufnahmemittel, also z.B. der Gabelzinken einer Lasttraggabel, relativ zur Horizontalen geändert. Dies ist bei verschiedenen Einlagerungs- bzw. Auslagerungsvorgängen erforderlich oder zumindest hilfreich und kann auch während des Transports mit dem fahrenden Flurförderzeug nützlich sein, etwa wenn das Hubgerüst in Richtung Rahmen etwas zurückgeneigt ist, so dass die Lastaufnahmemittel leicht schräg nach oben ausgerichtet sind. Auf diese Weise ist die Gefahr des Abrutschens der Last von den Lastaufnahmemitteln, insbesondere bei einem Bremsvorgang des Flurförderzeugs reduziert.
  • Für eine Bedienperson eines solchen gattungsgemäßen Flurförderzeugs ist es hilfreich, wenn sie die Neigestellungen und die Neigebewegungen des Hubgerüstes gut kontrollieren kann. Auch für automatisierte Vorgänge kann es wichtig sein, die Neigestellungen und Neigebewegungen des Flurförderzeugs sensorisch zu überwachen. Hierzu dienen die Neigungserfassungsmittel. Als Sensoren der Neigungserfassungsmittel werden bei bekannten Flurförderzeugen z.B. Pendelanordnungen verwendet, welche eine unmittelbare Ablesung des Neigewinkels des Hubgerüstes relativ zur Vertikalen ermöglichen. Auch Winkelgeber unmittelbar an der Neigachse und elektrische Potentiometersensoren sind zum Einsatz gekommen.
  • Neigungserfassungsmittel mit derartigen Sensoren haben unterschiedliche Nachteile. So zeigen Pendel-basierte Sensoren, Wasserwaagen-basierte Sensoren oder dgl. den Absolutwinkel, den das Hubgerüst in seiner aktuellen Neigestellung relativ zur Vertikalen eingenommen hat, nicht aber die Neigeausrichtung des Hubgerüstes relativ zum Rahmen des Flurförderzeugs. Solche Neigungserfassungsmittel sind daher nicht gut geeignet für die Unterstützung bestimmter automatisierter Neigefunktionen, etwa das Einstellen bestimmter Haltepositionen oder die Reduzierung der Neigegeschwindigkeit bei Annäherung an eine Endlage im Sinne einer Endlagendämpfung. Winkelgeber und Potentiometersensoren haben den Nachteil, dass sie eine oft komplizierte Montage erfordern und verschleißanfällig sind.
  • Aus der WO 93 / 17 952 A1 ist eine Vorrichtung zur Zentrierung eines Mastes bzw. eines Hubgerüstes bekannt, welche anzeigt, wann das Hubgerüst bezogen auf das restliche Flurförderzeug in einer Zentralposition bzw. einer unausgelenkten Position ist.
  • Aus der US 2008 / 0 202 856 A1 ist eine Vorrichtung zur Messung des Abstandes des Hubgerüstes von einem Punkt am Dach des Flurförderzeugs offenbart, um festzustellen, ob das Hubgerüst in einer aufrechten Position ist.
  • Aus der DE 44 40 604 A1 ist eine Vorrichtung zum Anzeigen eines Neigungswinkels eines Hubgerüstes gegenüber der Schwerkraftrichtung bekannt, die einen am Hubgerüst angeordneten Winkelsensor, der eine Drehwaage umfasst, nutzt. Die Druckschrift schlägt ferner vor, den Relativwinkel zum Flurförderzeug zu bestimmen, Ferner wird vorgeschlagen, bei Positionierung des Flurförderzeugs an einer geneigten Fläche die relative Neigung gegenüber dem restlichen Flurförderzeug zu bestimmen, indem die absolute Neigung in einer unausgelenkten Position des Hubgerüstes bestimmt wird und auf dieser Grundlage aus einem aktuellen absoluten Neigungswinkel der aktuelle relative Neigungswinkel berechnet wird. Die Drehwaage erfordert bei Änderungen der Neigung des Hubgerüst und/oder des Flurförderzeugs eine gewisse Zeit zum Einschwingen, was die Präzision und Schnelligkeit der Messung verringert. Gleichzeitig erfordert die Bestimmung des relativen Neigungswinkels das Messen des absoluten Neigungswinkels in einer unausgelenkten Position, was insbesondere bei vielfacher Änderung der Neigung des Untergrunds schwierig ist. Sowohl die Eichung anhand der unausgelenkten Position als auch die Einschwingzeit wirken sich noch erheblich nachteiliger aus, wenn eine schwere Last transportiert wird.
  • Aus der WO 96 / 06 795 A1 ist ein Flurförderzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei welchem der relative Neigungswinkel durch einen Abstandssensor gemessen wird. Hierbei ist allerdings keine Messung des absoluten Neigungswinkels vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der Eingangs genannten Art mit einer verbesserten Hubgerüstneigungserfassung bereitzustellen, insbesondere eine präzise, aber technisch einfach realisierte Messung/Bestimmung sowohl des relativen als auch des absoluten Neigungswinkels, ohne dass eine Kalibrierung beispielsweise in der unausgelenkten Position erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Flurförderzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 ausgestattet, so dass es einen Rahmen, ein Hubgerüst, welches zwischen zwei Endstellungen relativ zu dem Rahmen um eine Neigachse vor- und zurückneigbar ist, eine Hubgerüstneigevorrichtung zur Einstellung verschiedener Neigestellungen des Hubgerüstes und Neigungserfassungsmittel zur Bestimmung eines jeweiligen Neigungsmaßes des Hubgerüstes relativ zum Rahmen aufweist und die Neigungserfassungsmittel wenigstens einen rahmenfest oder/und wenigstens einen hubgerüstfest angeordneten Abstandssensor umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, einen sich beim Neigen des Hubgerüstes verändernden Abstand zwischen einer definierten rahmenfesten Stelle und einer definierten hubgerüstfesten Stelle des Flurförderzeugs berührungslos zu überwachen und ein von diesem Abstand abhängiges Messsignal bereitzustellen, wobei das erfindungsgemäße Flurförderzeug dadurch gekennzeichnet ist, dass das Flurförderzeug ferner eine elektronische Auswerteeinrichtung umfasst, die eine Anzeigeeinrichtung umfasst und mit den Neigungserfassungsmitteln in Datenübertragungsverbindung steht, und die dazu eingerichtet ist, das Messsignal des Abstandssensors zu empfangen, auszuwerten und die entsprechend ausgewerteten Daten graphisch oder/und akustisch oder/und haptisch-vibratorisch mittels der Anzeigeeinrichtung als Maß für die Hubgerüstneigung anzuzeigen, wobei das Flurförderzeug ferner eine Lageerfassungseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, etwaige Schrägstellungen des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen zu erfassen und betreffende Messsignale an die Auswerteeinrichtung abzugeben, wobei die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet ist, Informationen der Lageerfassungseinrichtung über die Ausrichtung des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen in Kombination mit Informationen der Neigungserfassungsmittel bzw. -einrichtung über die Neigungsstellung des Hubgerüstes relativ zum Rahmen auszuwerten, um Daten zur Anzeige der Absolutausrichtung des Hubgerüstes relativ zur Vertikalen bereitzustellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung können die Neigungserfassungsmittel jeweilige Neigestellungen des Hubgerüstes relativ zum Rahmen überwachen, so dass das von dem Abstandssensor gelieferte Messsignal auch dann ein korrektes Maß für diese Neigestellung liefert, wenn das Flurförderzeug schräg bzw. auf einer Rampe steht. Hinzu kommt, dass der berührungslose Abstandssensor keinem nennenswerten Verschleiß unterliegt. Ein berührungsloser Abstandssensor ist auf einfache Weise an einem Flurförderzeug zu montieren, so dass er auch leicht bei einem schon vorhandenen Flurförderzeug als Nachrüstoption infrage kommt. Bevorzugt wird der berührungslose Abstandssensor an einer rahmenfesten Stelle, also z.B. unmittelbar am Rahmen, befestigt, so dass bei den Neigebewegungen des Hubgerüstes der Abstandssensor nicht mitbewegt werden muss. Dies schont bei leitungsgebundenen Abstandssensoren die Stromversorgungs- und Signalkabel. Vorzugsweise hat der Anbringungsort des berührungslosen Abstandssensors nur einen relativ kleinen radialen Abstand zur Neigachse, so dass der zu überwachende Abstand zwischen den Endstellungen des Hubgerüstes möglichst kleiner 50 mm, vorzugsweise kleiner 10 mm ist.
  • Es existieren diverse berührungslos messende Abstandssensoren, die innerhalb derartig kleiner Distanzen hinreichend hochauflösende Messergebnisse liefern. Hierzu zählen als bevorzugt im Rahmen der Erfindung verwendete Abstandssensoren induktive Abstandssensoren und kapazitive Abstandssensoren.
  • Im Rahmen der Erfindung können jedoch auch Ultraschallsenoren oder optoelektronische Sensoren zum Einsatz kommen, wobei Letztere jedoch derzeit mit Nachteilen bezüglich Verschmutzung, Bauraum und mit einem höheren Kostenaufwand verbunden sind.
  • Bevorzugt erfolgt die Anzeige der ausgewerteten Daten durch die Auswerteeinrichtung graphisch an einem Display der Anzeigeeinrichtung im Sichtbereich des Fahrerplatzes des Flurförderzeugs. Denkbar sind auch akustische Signale, die ausgelöst werden, wenn das Hubgerüst in bestimmte Neigestellungen einrückt, etwa in die Vertikalstellung oder eine Endstellung. Eine haptisch-vibratorische Anzeige kann z.B. realisiert werden, indem das Bedienelement, mit dem die Bedienperson des Flurförderzeugs die Neigbewegungen des Hubgerüstes auslöst und steuert, zum Vibrieren angeregt wird, wenn das Hubgerüst in solche bestimmten Neigungsstellungen einrückt.
  • Aus Sicherheitsgründen können mehrere, z.B. zwei redundante Abstandssensoren zur Überwachung der Neigeoperationen des Hubgerüstes in der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen sein.
  • Das System aus Abstandssensor(en) und elektronischer Auswerteeinrichtung sollte dazu eingerichtet sein, Sensorstörungen, wie Kurzschlüsse oder Kabelbrüche, zu erkennen.
  • Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug ist das einerseits eine Messung des relativen Winkelwertes des Hubgerüstes erfolgen kann, während sich gleichzeitig der absolute Winkelwert des Hubgerüstes aus dem relativen Winkelwert sowie der Ausrichtung des Flurförderzeugs einfach bestimmen lässt, Andererseits erfolgt dies ohne Präzisions- und Zeitverlust ständig und insbesondere ist eine Eichung an einer unausgelenkten Position nicht erforderlich. Damit ist insbesondere der Nachteil bisheriger Systeme überwunden, dass Änderungen der Neigung des Untergrunds beim Bewegen des Flurförderzeugs bisher erheblich die Winkelmessungen beeinflussten, während bei vorliegender Erfindung ein solcher Einfluss erheblich gerin ger oder gar nicht mehr vorhanden ist. Somit ist beim erfindungsgemäßen Flurförderzeug die Messung von sowohl relativen als auch absoluten Winkelwert des Hubgerüstes konstruktiv einfacher und gleichzeitig zuverlässiger realisiert als dies bei bisherigen Systemen oder Kombinationen bisheriger Systeme erfolgen konnte. Insbesondere können schwere Lasten leichter transportiert werden, ohne dass die Winkelmessungen bei Neigungsänderungen des Untergrundes erheblich unpräziser werden.
  • Ferner sollte die elektronische Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet sein, bei Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Neigungsstellung des Hubgerüstes oder/und bei Annäherung des Hubgerüstes an eine solche vorbestimmte Neigungsstellung dieses in spezifischer Weise hervorgehoben anzuzeigen. Bei den vorbestimmten Neigungsstellungen kann es sich z.B. um die neutrale Vertikalstellung des Hubgerüstes und/oder um eine jeweilige Endlage des Hubgerüstes handeln. Eine in spezifischer Weise hervorgehobene Anzeige kann z.B. darin bestehen, dass auf einem Display ein auffälliger Farbwechsel stattfindet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Displaydarstellung dadurch, dass ein stilisiertes Hubgerüst in den betreffenden verschiedenen Neigestellungen des realen Hubgerüstes auf dem Display dargestellt wird. Bei Erreichen der Vertikalstellung oder der Mittelstellung des Hubgerüstes zwischen den Endstellungen wird das Hubgerüst auf dem Display in einer anderen Farbe dargestellt als in den übrigen Neigestellungen. Entsprechendes geschieht vorzugsweise bei Annäherung des Hubgerüstes an eine der Endstellungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zur Steuerung der Hubgerüstneigevorrichtung eine mit der elektronischen Auswerteeinrichtung kommunizierende Steuereinrichtung vorgesehen, die bei Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Neigungsstellung des Hubgerüstes oder/und bei Annäherung des Hubgerüstes an eine solche vorbestimmte Neigungsstellung eine spezifische Reaktion der Hubgerüstneigevorrichtung auslöst. Die spezifische Reaktion kann gemäß einer Variante der Erfindung darin bestehen, dass die Hubgerüstneigevorrichtung das Hubgerüst in der vorbestimmten Neigestellung, etwa in der neutralen Vertikalstellung bzw. in der Mittelstellung des Hubmastes zwischen den beiden Endstellungen stoppt.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Hubgerüstneigevorrichtung so zu steuern, dass diese bei Annäherung des Hubgerüstes an eine der Endstellungen die Geschwindigkeit der Neigebewegung des Hubgerüstes nach und nach, vorzugsweise in linearer Weise in Abhängigkeit vom Abstand der aktuellen Neigestellung des Hubgerüstes zu der betreffenden Endstellung reduziert. Hierbei handelt es sich um einen sog. Endlagendämpfungsvorgang. Als Hubgerüstneigevorrichtung kommt z.B. wenigstens ein hydraulischer Neigezylinder infrage. Hydraulikzylinder als Neigeantriebe sind im Stand der Technik in diversen Ausgestaltungen und Anordnungen bekannt und bedürfen für den Fachmann keiner näheren Erläuterung mehr. Die Geschwindigkeitsreduzierung bei Annäherung des Hubgerüstes an eine der Endlagen wird durch entsprechende Steuerung der hydraulischen Beaufschlagung des wenigstens einen Neigezylinders bewirkt.
  • Die Lageerfassungseinrichtung kann einen sog. Inklinometer umfassen, der in Form einer elektrischen Wasserwaage die absolute horizontale Position erkennen kann. Auch Beschleunigungssensoren können zur Erfassung der Gesamtausrichtung des Flurförderzeugs relativ zum Lot verwendet werden. Die mit einer Lageerfassungseinrichtung ausgestattete Ausführungsform der Erfindung ermöglicht somit das Einstellen gewünschter Absolutausrichtungen des Hubgerüstes und der daran angeordneten Lasttragmittel, so z.B. das automatische Einstellen der Horizontalausrichtung der Gabelzinken einer Lasttraggabel.
  • Die Ausführungsform, bei der der berührungslose Abstandssensor nur einen relativ kleinen radialen Abstand zur Neigachse aufweist, so dass der zu überwachende Abstand zwischen den Endstellungen des Hubgerüstes kleiner 50 mm, vorzugsweise kleiner 10 mm ist, ist insbesondere vorteilhaft, da so der Sensor besser vor Schäden und Verschmutzung geschützt ist.
  • In einer anderen, aber auch mit der vorherigen kombinierbaren Ausführungsform ist der Abstandssensor näher an der Neigachse angeordnet als ein hydraulischer Neigezylinder zum Vorwärtsneigen und Rückwärtsneigen des Hubgerüstes. Dadurch ist der Abstandssensor besonders geschützt, da vor allem Gegenstände, die den Abstandssensor beschädigen könnten, viel eher nur mit dem im Vergleich erheblich unempfindlicheren hydraulischen Neigezylinder kollidieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme der Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Flurförderzeugs nach der Erfindung in einer Seitenansicht.
    Figur 2
    zeigt einen Rahmenabschnitt des Flurförderzeugs aus Figur 1 in einer isolierten Darstellung mit dem daran angeordneten Hubgerüst, wobei das Hubgerüst in seinen beiden Neigungsendstellungen dargestellt ist.
    Figur 3
    zeigt ein in Figur 2 mit B gekennzeichnetes Detail, welches den berührungslosen Abstandssensor umfasst.
  • Bei dem Flurförderzeug gemäß Figur 1 handelt es sich um einen Gabelstapler, der auf seinem durch Räder 2 am Boden abgestützten Chassis 4 eine Fahrerkabine 6 trägt. In der Fahrerkabine ist ein Fahrerplatz 8 vorgesehen, von dem aus eine Bedienungsperson diverse Bedienelemente 10 zur Steuerung der Fahr-, Neige- und Hubfunktionen des Staplers bedienen kann. Das Chassis 4 umfasst einen Rahmenabschnitt 12, wie er in Figur 2 zu erkennen ist. An diesem Rahmenabschnitt 12 ist das Hubgerüst 14 angelenkt, so dass es um eine quer zur Geradeausfahrtrichtung des Gabelstaplers nahe dem unteren Ende des Rahmenabschnitts 12 und des Hubgerüstes 14 verlaufende Neigachse 16 zurück- und vorneigbar ist. In Figur 2 ist das Hubgerüst in seiner zurückgeneigten Endstellung mit durchgezogenen Linien dargestellt, wohingegen es in seiner vorgeneigten Endstellung mit Strichpunktlinien eingezeichnet ist.
  • Die Neigebewegungen des Hubgerüstes werden mittels einer Hubgerüstneigevorrichtung in Form von hydraulischen Neigezylindern durchgeführt, die in Figur 2 nicht eingezeichnet sind. In Figur 2 sind allerdings die Anlenkaugen 18, 20 erkennbar, an denen ein hydraulischer Neigezylinder mit seinen entgegengesetzten Enden anzubringen ist. Ein Ausfahren der Kolbenstange eines solchen Neigezylinders führt dann zum Vorwärtsneigen des Hubgerüstes 14 (im Uhrzeigersinn gemäß Figur 2), wohingegen das Einziehen der Kolbenstange des hydraulischen Neigezylinders zum Rückwärtsneigen des Hubgerüstes 14 (entgegen dem Uhrzeigersinn in Figur 2) führt. Die Neigezylinder sind in an sich bekannter Weise hydraulisch steuerbar.
  • An dem Hubgerüst 14 ist als Lastaufnahmemittel eine Lasttraggabel 22 auf- und abwärts bewegbar. Als Hubantrieb kommt vorzugsweise ein hydraulischer Hubzylinder infrage, wie dies ebenfalls an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. In Figur 1 ist die Lasttraggabel 22 in ihrer untersten Stellung bei in Mittelstellung zwischen den beiden Neigeendstellungen befindlichem Hubgerüst 14 gezeigt. Die Gabelzinken 24 der Lasttraggabel 22 sind in dieser Stellung horizontal ausgerichtet, wenn das Flurförderzeug auf horizontalem ebenem Boden steht. Beim Zurückneigen bzw. beim Vorneigen des Hubgerüstes ändert sich in entsprechender Weise auch die Ausrichtung der Gabel 24 relativ zur Horizontalen.
  • Zur Erfassung eines jeweiligen Neigungsmaßes des Hubgerüstes 14 relativ zum Rahmenabschnitt 12 ist ein berührungsloser Abstandssensor 26 mittels eines Halterungsbleches 28 so an dem Rahmenabschnitt 12 befestigt, dass er mit seiner definierten Vorderseite 30 einem rückwärtigen Flächenabschnitt 32 des Hubgerüstes 14 gegenüberliegt. Die Vorderseite 30 des Abstandssensors stellt somit eine definierte rahmenfeste Stelle dar, wohingegen der Flächenabschnitt 32 des Hubgerüstes eine hubgerüstfeste Stelle darstellt. Wie aus Figur 3 gut zu ersehen ist, befindet sich der berührungslose Abstandssensor 26 mit seiner Vorderseite 30 relativ nahe an der Neigachse 16, so dass der rückwärtige Flächenabschnitt 32 des Hubgerüstes 14 bei dessen Übergang von der rückwärtig geneigten Endstellung zur vorwärts geneigten Endstellung eine Distanz L2 von ca. 6 mm überwindet. Der Abstandssensor oder Näherungssensor 26 ist im Beispielsfall ein induktiver Sensor, der den genutzten Abstandsmessbereich in einem Spannungsmessbereich von z.B. 0,5 bis 4,5 V umsetzen kann. Der Abstandssensor 26 ist an einer geschützten Stelle angebracht, an der im normalen Staplerbetrieb wenig mechanische Verformung an dem Rahmenabschnitt 12 und auch an dem Hubgerüst 14 zu erwarten ist. Ein nur beispielsweise bei 31 in Figur 1 eingezeichnete Auswerteeinrichtung erhält das elektrische Messsignal von dem Abstandssensor 26 und wertet dieses aus, um auf einem Display 33 das jeweilige Neigungsmaß des Hubgerüstes 14 entsprechend der ausgewerteten Signale darstellen zu können. Eine mit der elektronischen Auswerteeinrichtung 31 kommunizierende Steuereinrichtung (nicht gezeigt) kann die hydraulische Versorgung der Neigezylinder so steuern, dass sie auf einen entsprechenden Bedienungsbefehl hin das Hubgerüst 14 in die in Figur 1 gezeigte Neutralstellung bewegen und dann stoppen. In dieser Neutralstellung ist das Hubgerüst 14 vertikal - und sind die Gabelzinken 24 horizontal ausgerichtet, sofern der Stapler auf horizontalem Boden steht.
  • Nicht eingezeichnet in den Figuren ist eine Lageerfassungseinrichtung, die etwaige Schrägstellungen des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen erfasst und betreffende Messsignale an die Auswerteeinrichtung 31 abgibt. Damit kann die Auswerteeinrichtung 31 Informationen der Lageerfassungseinrichtung über die Ausrichtung des Gabelstaplers relativ zur Horizontalen in Kombination mit Informationen der Neigungserfassungseinrichtung über die Neigungsstellung des Hubgerüstes 14 relativ zum Rahmen 12 auswerten, um Daten zur Anzeige der Absolutausrichtung des Hubgerüstes 14 relativ zur Vertikalen bereitzustellen. Damit ist es auch möglich, die Gabelzinken 24 automatisch absolut horizontal auszurichten, wenn der Stapler mit seinen Rädern 2 auf einer Schräge, etwa einer Rampe, aufsteht.
  • Die Auswerteeinrichtung 31 umfasst einen elektronischen Controller mit einem Speicher, in dem Stützstellen von bestimmten Messsignalwerten des Abstandssensors 26 in Zuordnung zu bestimmten Neigungswinkeleinstellungen des Hubgerüstes 14 abgespeichert sind. Diese Stützstellen sind zuvor durch Teach-in-Messungen definiert worden, bei denen bestimmte Neigungswinkelwerte des Hubgerüstes 14 relativ zum Rahmen 12 mittels einer unabhängigen Winkelmessmethode gemessen und die dabei vom Abstandssensor 26 gelieferten Messspannungswerte erfasst und den betreffenden Winkelwerten zugeordnet sowie in der entsprechenden Zuordnung abgespeichert wurden. Zwischenwerte zwischen solchen abgespeicherten Stützstellen werden durch Interpolation ausgewertet. Die entsprechende Programme liegen in der Auswerteeinrichtung 31 vor.
  • Ferner kann der Gabelstapler mit einer sog. Endlagendämpfung bei der Neigungsverstellung ausgestattet sein, wobei eine die Neigezylinder steuernde Steuereinrichtung die Neigegeschwindigkeit reduziert, wenn das Hubgerüst 14 sich einer der in Figur 2 angedeuteten Endlagen z.B. ab einem bestimmten Näherungswinkel nähert. Die dazu erforderlichen Informationen über die aktuelle Neigungsstellung erhält die Auswerteeinrichtung 31 und die damit kommunizierende Steuereinrichtung (nicht gezeigt) von dem berührungslosen Abstandssensor 26.
  • Die kennzeichnende Lösung des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs ist mit sehr einfachen Mitteln preiswert realisierbar und liefert zuverlässige und störunanfällige Ergebnisse.

Claims (11)

  1. Flurförderzeug mit einem Rahmen (12), einem Hubgerüst (14), welches zwischen zwei Endstellungen relativ zu dem Rahmen (12) um eine Neigachse (16) vor- und zurückneigbar ist, einer Hubgerüstneigevorrichtung zur Einstellung verschiedener Neigestellungen des Hubgerüstes (14) und mit Neigungserfassungsmitteln (26, 32) zur Bestimmung eines jeweiligen Neigungsmaßes des Hubgerüstes (14) relativ zum Rahmen (12),wobei die Neigungserfassungsmittel (26, 32) wenigstens einen rahmenfest oder/und wenigstens einen hubgerüstfest angeordneten Abstandssensor (26) umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, einen sich beim Neigen des Hubgerüstes (14) verändernden Abstand zwischen einer definierten rahmenfesten Stelle (30) und einer definierten hubgerüstfesten Stelle (32) des Flurförderzeugs berührungslos zu überwachen und ein von diesem Abstand abhängiges Messsignal bereitzustellen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Flurförderzeug ferner eine elektronische Auswerteeinrichtung (31) umfasst, die eine Anzeigeeinrichtung (33) umfasst und mit den Neigungserfassungsmitteln (26, 32) in Datenübertragungsverbindung steht, und die dazu eingerichtet ist, das Messsignal des Abstandssensors (26) zu empfangen, auszuwerten und die entsprechend ausgewerteten Daten graphisch oder/und akustisch oder/und haptisch-vibratorisch mittels der Anzeigeeinrichtung (33) als Maß für die Hubgerüstneigung anzuzeigen,
    wobei das Flurförderzeug ferner eine Lageerfassungseinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, etwaige Schrägstellungen des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen zu erfassen und betreffende Messsignale an die Auswerteeinrichtung (31) abzugeben, wobei die Auswerteeinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, Informationen der Lageerfassungseinrichtung über die Ausrichtung des Flurförderzeugs relativ zur Horizontalen in Kombination mit Informationen der Neigungserfassungsmittel (26, 32) über die Neigungsstellung des Hubgerüstes (14) relativ zum Rahmen (12) auszuwerten, um Daten zur Anzeige der Absolutausrichtung des Hubgerüstes relativ zur Vertikalen bereitzustellen
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandssensor (26) ausgewählt ist aus der Gruppe der folgenden berührungslos funktionierenden Sensoren:
    - induktiver Abstandssensor;
    - kapazitiver Abstandssensor;
    - Ultraschallsenor;
    - optoelektronischer Sensor.
  3. Flurförderzeug nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abstandssensor (26) neigachsennah so angeordnet ist, dass der von ihm überwachte und sich beim Neigen des Hubgerüstes (14) ändernde Abstand zwischen der definierten rahmenfesten Stelle (30) und der definierten hubgerüstfesten Stelle (32) des Flurförderzeugs in einem Bereich kleiner 50 mm, vorzugsweise kleiner 10 mm, variiert, wenn das Hubgerüst (14) zwischen den Endstellungen um die Neigachse (16) verschwenkt wird.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigungserfassungsmittel (26, 32) mehrere mit der elektronischen Auswerteeinrichtung (31) in Datenübertragungsverbindung stehende Abstandssensoren aufweisen, die dazu eingerichtet sind, einen jeweiligen Abstand zwischen einer definierten rahmenfesten Stelle und einer definierten hubgerüstfesten Stelle des Flurförderzeugs berührungslos zu überwachen und ein von diesem Abstand abhängiges Messsignal zur Auswertung durch die elektronische Auswerteeinrichtung (31) bereitzustellen.
  5. Flurförderzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteeinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, bei Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Neigungsstellung des Hubgerüstes (14) oder/und bei Annäherung des Hubgerüstes (14) an eine solche vorbestimmte Neigungsstellung dieses in spezifischer Weise hervorgehoben anzuzeigen.
  6. Flurförderzeug nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Hubgerüstneigevorrichtung eine mit der elektronischen Auswerteeinrichtung (31) kommunizierende Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche dazu eingerichtet ist, bei Erreichen wenigstens einer vorbestimmten Neigungsstellung des Hubgerüstes (14) oder/und bei Annäherung des Hubgerüstes (14) an eine solche vorbestimmte Neigungsstellung eine spezifische Reaktion der Hubgerüstneigevorrichtung auszulösen.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Reaktion darin besteht, dass die Hubgerüstneigevorrichtung das Hubgerüst (14) in der vorbestimmten Neigestellung stoppt.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Neigestellung eine Mittelstellung des Hubgerüstes zwischen den beiden Endstellungen ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Hubgerüstneigevorrichtung so zu steuern, dass diese bei Annäherung des Hubgerüstes (14) an eine der Endstellungen die Geschwindigkeit der Neigebewegung des Hubgerüstes (14) nach und nach, vorzugsweise in linearer Weise in Abhängigkeit vom Abstand der aktuellen Neigestellung des Hubgerüstes (14) zu der betreffenden Endstellung reduziert.
  10. Flurförderzeug nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungslose Abstandssensor (26) nur einen relativ kleinen radialen Abstand zur Neigachse (16) aufweist, so dass der zu überwachende Abstand zwischen den Endstellungen des Hubgerüstes (14) kleiner 50 mm, vorzugsweise kleiner 10 mm ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (26) näher an der Neigachse (16) angeordnet ist als ein hydraulischer Neigezylinder zum Vorwärtsneigen und Rückwärtsneigen des Hubgerüstes (14).
EP16150563.1A 2015-01-12 2016-01-08 Flurförderzeug mit neigbarem hubgerüst Active EP3042876B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200262.4A DE102015200262A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Flurförderzeug mit neigbarem Hubgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3042876A1 true EP3042876A1 (de) 2016-07-13
EP3042876B1 EP3042876B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=55070935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16150563.1A Active EP3042876B1 (de) 2015-01-12 2016-01-08 Flurförderzeug mit neigbarem hubgerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3042876B1 (de)
DE (1) DE102015200262A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017952A1 (en) 1992-03-09 1993-09-16 Pekka Kolari A mast centering device for a lift truck
DE4440604A1 (de) 1993-12-29 1995-07-06 Samsung Heavy Ind Vorrichtung zum Anzeigen des Neigungswinkels einer Verladeeinrichtung
WO1996006795A1 (en) 1994-08-26 1996-03-07 Oy Hymatic Ltd. Method and device for mast control
GB2318565A (en) * 1996-10-23 1998-04-29 Samsung Heavy Ind Stabilising the mast tilting angle of a masted truck
JPH11199197A (ja) * 1997-11-14 1999-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd フォークリフトの後輪車軸揺動制御装置
JP2002096998A (ja) * 2000-09-20 2002-04-02 Komatsu Forklift Co Ltd 産業車両の作業機角度検出装置
US20080020285A1 (en) 2006-07-24 2008-01-24 Bridgestone Corporation Non-aqueous electrolyte for battery and non-aqueous electrolyte battery comprising the same
US20080202856A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 David Allan Fossier Angle measurement for forklift operation
JP2010023940A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フォークリフトのチルト制御装置及び該装置を備えたフォークリフト

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993017952A1 (en) 1992-03-09 1993-09-16 Pekka Kolari A mast centering device for a lift truck
DE4440604A1 (de) 1993-12-29 1995-07-06 Samsung Heavy Ind Vorrichtung zum Anzeigen des Neigungswinkels einer Verladeeinrichtung
WO1996006795A1 (en) 1994-08-26 1996-03-07 Oy Hymatic Ltd. Method and device for mast control
GB2318565A (en) * 1996-10-23 1998-04-29 Samsung Heavy Ind Stabilising the mast tilting angle of a masted truck
JPH11199197A (ja) * 1997-11-14 1999-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd フォークリフトの後輪車軸揺動制御装置
JP2002096998A (ja) * 2000-09-20 2002-04-02 Komatsu Forklift Co Ltd 産業車両の作業機角度検出装置
US20080020285A1 (en) 2006-07-24 2008-01-24 Bridgestone Corporation Non-aqueous electrolyte for battery and non-aqueous electrolyte battery comprising the same
US20080202856A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 David Allan Fossier Angle measurement for forklift operation
JP2010023940A (ja) * 2008-07-15 2010-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd フォークリフトのチルト制御装置及び該装置を備えたフォークリフト

Also Published As

Publication number Publication date
EP3042876B1 (de) 2017-08-30
DE102015200262A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056584B4 (de) Mobile Arbeitsmaschine
EP1834922B1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubmast
DE19919655B4 (de) Flurförderzeug mit Kippsicherung
EP3312132B1 (de) Proaktives verringern von schwingungen in einem flurförderzeug
DE102018207202A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
EP2805911B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug mit einem anhebbaren und absenkbaren Fahrerstand
DE10305900C5 (de) Stapler
EP2653430B1 (de) Steuerverfahren für Lastabsetzung eines Flurförderzeugs sowie Flurförderzeug
DE102008029205A1 (de) Flurförderzeug mit optischer Hubhöhenmessung
DE202012004038U1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem Abstandssensor
DE102006055362A1 (de) Flurförderzeug mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausziehen einer Energieversorgungseinheit
DE102019128343A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug
DE60017893T2 (de) Hubwagen
EP3042876B1 (de) Flurförderzeug mit neigbarem hubgerüst
DE10226599A1 (de) Verfahren zum Steuern mindestens einer Bewegung eines Flurförderzeugs
EP2450305B1 (de) Flurförderzeug mit Verformungssensor im Neigezylinder
DE102015101201A1 (de) Verfahren zur Neigungserfassung einer Lastaufnahmevorrichtung
DE102020129272A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug
EP3670428A1 (de) Verfahren zur lastbestimmung bei einem flurförderzeug und flurförderzeug
DE102022206053B3 (de) Vorrichtung zur Hinderniserkennung an einem Fahrzeug mit Hubvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP1203744A1 (de) Lasthandhabungsvorrichtung für ein Flurförderzeug
EP3050840B1 (de) Kenngrössenbestimmung für dreiseitenstapler
WO2021052518A1 (de) Vorrichtung zum transportieren eines transportgutes und verfahren
DE102022130182A1 (de) Nivelliereinrichtung, Nivellierverfahren und Computerprogrammprodukt
DE202007001039U1 (de) Höhenmeßvorrichtung in einem Vertikal-Kommissionierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000111

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 923340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9