EP3031526B1 - Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors - Google Patents

Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors Download PDF

Info

Publication number
EP3031526B1
EP3031526B1 EP15196660.3A EP15196660A EP3031526B1 EP 3031526 B1 EP3031526 B1 EP 3031526B1 EP 15196660 A EP15196660 A EP 15196660A EP 3031526 B1 EP3031526 B1 EP 3031526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
flange
support plates
support
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15196660.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031526A3 (de
EP3031526A2 (de
Inventor
Stefan Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Craco GmbH
Original Assignee
Craco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Craco GmbH filed Critical Craco GmbH
Publication of EP3031526A2 publication Critical patent/EP3031526A2/de
Publication of EP3031526A3 publication Critical patent/EP3031526A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031526B1 publication Critical patent/EP3031526B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the impact rocker is formed substantially plate-shaped and arranged in the crushing space relative to the rotor so that a gap of a certain size is formed between the impact rocker or a lower edge of the impact rocker and the rotor.
  • the feed material fed through a feed chute falls onto the rotor and is thrown by the blow bars onto the impact rocker in accordance with a direction of rotation of the rotor and crushed by impact.
  • Pieces of feed material which are larger than the formed gap can not pass this and remain in the crushing space until they have a corresponding size for passing through the gap.
  • Such rotors are used for the comminution of building materials, such as concrete or rubble, rock or the like.
  • the known rotors are generally constructed in such a way that rotor disks surrounding the rotor shaft are arranged on a rotor shaft. These support discs may be spaced from each other or arranged adjacent to each other. On an outer circumference of the support disks or on recesses or grooves formed in the support disks, jaws are regularly arranged which form a blow bar holder.
  • the blow bars can thus each intermediate the Baking, extending in the axial direction of the rotor shaft, are arranged and fixed on the outer circumference of the rotor.
  • the blow bar is regularly arranged with a clearance of 3 to 6 mm in the blow bar receptacle, and can move or tilt during operation of the rotor within these limits.
  • This game is required to remove the blow bar after a wear of the same again from the blow bar recording.
  • a gap formed by the game can be filled with crushed feed material.
  • it is important that the jaws of the blow bar recording provide a comparatively large and stable contact surface for the blow bars available.
  • the present invention is therefore based on the object, a rotor, a crushing machine with a rotor, and a method for repair of a rotor vorzugter, with a cost-effective Operation of a crushing machine is made possible, or its impact bar recording is easy to dismantle.
  • recesses or grooves may be formed, in which the jaws are arranged. This makes it possible to attach the jaws not only on a circumference or an outer side of the support disks, but to integrate in the support disks so that the jaws can be supported on the support disks. Forces acting on the jaws in the radial direction of the rotor can be introduced into the support disks in a particularly simple manner.
  • connection security may be formed as at least one Sich ceremoniessschraubtress between the jaw and the support plate, wherein a screw can be inserted in a receiving material facing the top of the jaw and bolted to the support plate.
  • the jaw can then, for example, engage over a shoulder formed in the support disk so that a screw can be screwed into the support disk in the direction of the rotor shaft.
  • the jaw can then be made comparatively wide, whereby the advantage is achieved that abrasions administrater wear of the rotor can be reduced in the area around the blow bar.
  • the screw is an expansion screw
  • a force acting on the screw connection can be advantageously absorbed by the expansion screw, without causing unwanted movement of the screwed components.
  • a bias of the expansion screw and an undesirable loosening of the same due to the operation of the rotor is avoided.
  • the rotor can then be used even at very different temperatures, without weakening the screw connection.
  • the jaw is particularly wear-resistant if it is made of steel or cast iron having a hardness of at least 200 Brinell (HB), preferably at least 400 Brinell (HB), more preferably at least 500 Brinell (HB). If the rotor caps, side plates or Sliding fuses, these may also be formed from this material. Characterized in that the jaw by means of the screw connection is independent of the rotor shaft with the support disks on the support disks mountable, the rotor shaft can be annealed with the support disks without the jaw, so that jaws can be mounted with a comparatively harder material after annealing to the support disks ,
  • the first jaw is therefore a replacement jaw that replaces the jaw originally welded to the support disks.
  • the first jaw is exchangeable by means of the trained screw connection.
  • the rotor can be used in the event of an irreparable material eruption on the welded jaw by the inventive method for repair on. Further, it is also possible to adapt the rotor, depending on the design of the first jaw in terms of a positive connection with the blow bar, to any type of blow bar. Different fastening systems of blow bars on the market can thus be considered as needed.
  • the further advantages concerning the method according to the invention reference is made to the description of advantages of the rotor according to the invention. Further embodiments of the method will become apparent from the dependent claims on the device claim 1.
  • mounting plates 20 for protective caps 21 are welded to the support disks 13 and 14.
  • the protective caps 21 are releasably secured in a direction indicated by an arrow 22 of the rotor 10 in front of the jaw 15 position on the rotor 10 with the mounting plates 20 by means of a screw 23 that they can be replaced.
  • four side protection plates 25 are releasably secured to side surfaces 24 of the support disks 14 by means of screw 26.
  • the between jaws 15 and 16 in the rasp bars 17 inserted blow bars 11 are secured against displacement by means of sliding securing 27.
  • the displacement lock 27 is designed as a latch 28 and fastened by means of screw 29 releasably secured to the jaws 15 and 16.
  • the bolt 28 engages in a groove 30 at end faces 31 of the blow bars 11 a.
  • the protective caps 21 and the side protection plates 25 are also formed of a comparatively harder material than the support disks 13 and 14 and the rotor shaft 12.
  • the Fig. 5 shows the blow bar 11, wherein the blow bar 11 has an axially extending groove 49.
  • the jaw 16 also has such a groove 50 which is formed so that in the grooves 49 and 50 in an arrangement of the beater bar 11 in the blow bar receptacle 17 between the jaws 15 and 16 a here not closer apparent Round rod can be inserted.
  • the round rod ensures a positive fixation of the blow bar 11 in the blow bar receptacle 17. Slipping out of the round rod from the grooves 49 and 50 is thereby avoided that they are covered with the bolt 28 in the assembled state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor sowie ein Verfahren zur Instandsetzung eines Rotors für einen Prallbrecher, zur Zerkleinerung von Baustoffen, Gestein oder dergleichen, wobei der Rotor aus einer Rotorwelle mit in axialer Richtung der Rotorwelle seitlich anliegend oder beabstandet angeordneten Tragscheiben, und an den Tragscheiben angeordneten Befestigungsvorrichtungen für Schlagleisten gebildet ist, wobei mittels der Befestigungsvorrichtung eine Schlagleiste lösbar an den Tragscheiben formschlüssig befestigbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung von zumindest zwei Backen ausgebildet ist, wobei die Backen mit den Tragscheiben fest verbunden sind, wobei die Backen derart voneinander beabstandet und an den Tragscheiben angeordnet sind, dass die Backen eine Schlagleistenaufnahme ausbilden und die Schlagleiste zwischenliegend den Backen anordbar ist, wobei zumindest eine erste Backe mit den Tragscheiben mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden ist, wobei die Schraubverbindung unmittelbar zwischen der Backe und der Tragscheibe ausgebildet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Rotoren werden in Zerkleinerungsmaschinen eingesetzt, die regelmäßig als Prallbrecher oder Prallmühle bezeichnet werden. Diese Rotoren weisen Schneiden oder Kanten auf, die durch sogenannte Schlagleisten ausgebildet werden, und die eine Zerkleinerung eines der Zerkleinerungsmaschine zugeführten Aufgabeguts bewirken. Eine Zerkleinerung von Aufgabegut bzw. Aufgabestücken erfolgt dabei im Wesentlichen durch Prall der Aufgabestücke. Die an einem Außenumfang des Rotors angeordneten Schlagleisten schleudern die Aufgabestücke an eine Innenwandung eines Zerkleinerungsraums, derart, dass die Aufgabestücke beim Auftreffen auf die Schlagleiste oder der Innenwandung zerkleinert werden. Dabei wirken die Schneiden bzw. Schlagleisten des Rotors auch mit einer Prallschwinge oder Prallplatte im Zerkleinerungsraum zusammen. Die Prallschwinge ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und im Zerkleinerungsraum relativ zum Rotor so angeordnet, dass zwischen der Prallschwinge bzw. einer unteren Kante der Prallschwinge und dem Rotor ein Spalt einer bestimmten Größe ausgebildet ist. Durch einen Aufgabeschacht dem Zerkleinerungsraum zugeführtes Aufgabegut fällt unter anderem auf den Rotor und wird von den Schlagleisten entsprechend einer Drehrichtung des Rotors auf die Prallschwinge geschleudert und durch Prall zerkleinert. Stücke von Aufgabegut, die größer als der ausgebildete Spalt sind, können diesen nicht passieren und verbleiben im Zerkleinerungsraum so lange, bis sie eine entsprechende Größe zum Passieren des Spalts aufweisen. Derartige Rotoren werden zur Zerkleinerung von Baustoffen, wie beispielsweise Beton oder Bauschutt, Gestein oder dergleichen eingesetzt.
  • Die bekannten Rotoren sind in der Regel derart aufgebaut, dass auf einer Rotorwelle die Rotorwelle umgebende Tragscheiben angeordnet sind. Diese Tragscheiben können voneinander beabstandet oder aneinander anliegend angeordnet sein. An einem Außenumfang der Tragscheiben bzw. an in den Tragscheiben ausgebildeten Ausnehmungen oder Nuten sind regelmäßig Backen angeordnet, die eine Schlagleistenaufnahme ausbilden. Die Schlagleisten können so jeweils zwischenliegend den Backen, in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufend, am Außenumfang des Rotors angeordnet und befestigt werden. Die vorbeschriebenen Bauteile des Rotors sind vergleichsweise massiv ausgebildet, um eine Schwungmasse des Rotors zu erhalten, die einen verhältnismäßigen Gleichlauf des Rotors im Einsatz sowie eine strömungsfreie Ableitung der auf die Schlagleistenaufnahmen wirkenden Kräfte sicherstellt. Die Rotorwelle, die Tragscheiben und die Backen bestehen regelmäßig aus einem kostengünstigen Baustahl und sind miteinander durch Schweißen verbunden. Dabei werden sämtliche Verbindungskanten mit Schweißnähten versehen, um einen möglichst stabilen Rotor zu erhalten. Nach einem Verschweißen der Bauteile wird der so ausgebildete Rotor spannungsfrei geglüht, um eventuelle Spannungsrisse im Betrieb zu vermeiden.
  • Die Schlagleisten werden zwischen den Backen in der Schlagleistenaufnahme eingesetzt, wobei die Schlagleisten formschlüssig in der Schlagleistenaufnahme befestigt werden. Dazu kann eine Schlagleiste beispielsweise eine Nase aufweisen, die in eine übereinstimmend ausgebildete Nut in einer Backe eingeschoben wird oder umgekehrt. Ein derartiger Rotor ist beispielsweise aus der DE 40 37 036 C1 bekannt. Auch kann eine Schlagleiste und eine Backe jeweils eine Nut aufweisen, in die dann beispielsweise ein Rundstab, in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufend, eingeschoben wird. Die auf die Schlagleiste in radialer Richtung wirkenden Fliehkräfte werden dann über die formschlüssige Verbindung in den Backen bzw. die Tragscheiben eingeleitet. Weiter ist die Schlagleiste regelmäßig mit einem Spiel von 3 bis 6 mm in der Schlagleistenaufnahme angeordnet, und kann sich während eines Betrieb des Rotors innerhalb dieser Grenzen bewegen, bzw. verkippen. Dieses Spiel ist erforderlich, um die Schlagleiste nach einem Verschleiß derselben wieder aus der Schlagleistenaufnahme entfernen zu können. Ein durch das Spiel gebildeter Spalt kann dabei mit zerkleinertem Aufgabegut verfüllt sein. Gleichwohl ist es wichtig, dass die Backen der Schlagleistenaufnahme eine vergleichsweise große und stabile Anlagefläche für die Schlagleisten zur Verfügung stellen. Durch bei einer Rotation des Rotors auf Außenflächen der Schlagleisten auftreffendes Aufgabegut wirken besonders große Kräfte auf eine obere Kante einer in Rotationsrichtung des Rotors hinteren Backe sowie auf eine untere Kante bzw. Innenfläche der Schlagleistenaufnahme einer vorderen Backe. Hier kann es vorkommen, dass die obere Kante bzw. Fläche der hinteren Backe beschädigt wird. Das heißt, aus der Backe kann ein Materialstück ausbrechen. Je nach Größe des ausgebrochenen Materialstücks kann dieses durch Aufschweißen ersetzt werden. Ein Aufschweißen birgt jedoch die Gefahr eines Bruches einer anderen Schweißnaht an dem Rotor infolge von durch das Aufschweißen erzeugten Spannungen. Auch ist ein ergänzendes Spannungsfrei-Glühen des Rotors erforderlich. Bei vergleichsweise großen Ausbrüchen von Material ist ein Aufschweißen gänzlich unmöglich, so dass der Rotor vollständig durch einen neuen Rotor ersetzt werden muss. In diesem Fall sind die Kosten eines Ersatzes des Rotors infolge einer scheinbar geringen Beschädigung sehr hoch.
  • Aus der DE 21 47 920 A ist ein Rotor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. An dem Rotor sind Schlagleisten an Tragscheiben angeordnet. Die Schlagleisten sind jeweils mit einer Schlagleistenaufnahme mit den Tragscheiben fest verbunden. Die Schlagleistenaufnahme ist aus zwei Backen ausgebildet, wobei eine hintere Backe fest mit einer Tragscheibe verschweißt ist und eine vordere Backe mit der Tragscheibe verschraubt ist. Die vordere Backe ist dabei U-förmig ausgebildet, so dass sie einen Vorsprung an der Tragscheibe übergreifen kann. In eine Seitenfläche der Backe ist eine Schraube eingesetzt, die in ein axial verlaufendes Gewinde, bezogen auf eine Rotorwelle, in der Tragscheibe eingreift. Die Schraube ist in einer der ersten Backe abgewandten Seitenfläche eingesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rotor, eine Zerkleinerungsmaschine mit einem Rotor, sowie ein Verfahren zur Instandsetzung eines Rotors vorzugschlagen, mit dem ein kostengünstiger Betrieb einer Zerkleinerungsmaschine ermöglicht wird, bzw. dessen Schlagleistenaufnahme einfach demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Zerkleinerungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 18 und ein Verfahren zur Instandsetzung eines Rotors mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Rotor für einen Prallbrecher, zur Zerkleinerung von Baustoffen, Gestein oder dergleichen, ist aus einer Rotorwelle mit in axialer Richtung der Rotorwelle angeordneten Tragscheiben, und an den Tragscheiben angeordneten Befestigungsvorrichtungen für Schlagleisten gebildet, wobei mittels der Befestigungsvorrichtung eine Schlagleiste lösbar an den Tragscheiben befestigbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung von zumindest zwei Backen ausgebildet ist, wobei die Backen mit den Tragscheiben fest verbunden sind, wobei die Backen derart voneinander beabstandet an den Tragscheiben angeordnet sind, dass die Backen eine Schlagleistenaufnahme ausbilden und die Schlagleiste zwischenliegend den Backen anordbar ist, wobei zumindest eine erste Backe mit den Tragscheiben mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden ist, wobei die Schraubverbindung unmittelbar zwischen der Backe und der Tragscheibe ausgebildet ist, wobei eine Schraube in einer der Schlagleiste zugewandten Seitenfläche der Backe eingesetzt und mit der Tragscheibe verschraubt ist, wobei die erste Backe aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet ist als die Tragscheiben.
  • Dabei ist es unerheblich, ob die Tragscheiben seitlich aneinander anliegend oder voneinander beabstandet auf der Rotorwelle angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtungen bzw. die Schlagleistenaufnahme ist so ausgebildet, dass die Schlagleisten im Wesentlichen in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufend anordbar sind. Dabei können die Schlagleisten formschlüssig in der Schlagleistenaufnahme bzw. an den Tragscheiben befestigt werden. So kann zuverlässig verhindert werden, dass sich die Schlagleisten während eines Betriebs des Rotors aus der Schlagleistenaufnahme unbeabsichtigt lösen. Zumindest eine erste Backe der zumindest zwei Backen einer Schlagleistenaufnahme ist mittels der Schraubverbindung lösbar mit den Tragscheiben verbunden. Darüber hinaus ist die erste Backe aus einem gegenüber den Tragscheiben vergleichsweise härteren Material ausgebildet. Durch die Verwendung eines härteren Materials für die erste Backe wird ein Ausbrechen von Material aus der Backe infolge großer Krafteinwirkung über die Schlagleiste verhindert. Eine Verwendung eines härteren Materials wird jedoch erst dadurch möglich, dass die erste Backe überhaupt nicht oder nicht vollständig mit den Tragscheiben verschweißt ist. Die erste Backe kann so nach einem Glühen an den Tragscheiben durch die Schraubverbindung befestigt werden. Auch dadurch, dass die Befestigung mittels der Schraubverbindung erfolgt, werden die beim Verschweißen üblichen Spannungen vermieden, wodurch sich ein Glühen der ersten Backe nach der Montage an den Tragscheiben erübrigt. Insofern kann die erste Backe dann eine sehr große Härte aufweisen. Durch die Schraubverbindung wird es auch möglich, eventuell durch einen Ausbruch von Material zerstörte Backen auszutauschen, ohne dass der gesamte Rotor ersetzt werden muss. Ein Ersatz einer Backe kann dann im Rahmen eines Wechsels von Schlagleisten einfach erfolgen, so dass neben den Kosten für einen neuen Rotor auch Kosten für Maschinenstillstandszeiten vermieden werden können. Insgesamt kann der Rotor zumindest zwei an einem Umfang des Rotors in gleichmäßigen Abständen angeordnete Schlagleisten mit jeweils Schlagleistenaufnahmen, oder eine beliebige Anzahl von Schlagleisten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist die Schraubverbindung unmittelbar zwischen der Backe und der Tragscheibe ausgebildet, wobei eine Schraube in einer der Schlagleiste zugewandten Seitenfläche der Backe eingesetzt und mit der Tragscheibe verschraubt ist. Zwischen der Backe und der Tragscheibe ist dann kein weiteres Bauteil angeordnet, so dass eine auf die Backe wirkende Kraft unmittelbar auf die Tragscheibe übertragen werden kann. Je nach Bedarf kann eine Vielzahl von Schrauben zur Ausbildung der Schraubverbindung verwendet werden. Auch kann vorgesehen sein, die Schrauben ausschließlich in radialer Richtung der Rotorwelle in die Seitenfläche der Backe einzusetzen. Wesentlich bei der Ausbildung der Schraubverbindung ist, dass ein lastabtragender, axialer Querschnitt der Tragscheiben nicht durch die Schraubverbindung geschwächt wird. So wäre ein rückwärtiges Verschrauben der Backe mit der Tragscheibe über eine vergleichsweise lange Bohrung in der Tragscheibe für die Schraube für eine Festigkeit der Tragscheibe gegebenenfalls nachteilig. Dadurch, dass die Schraube lediglich in die Tragscheibe, ausgehend von der Seitenfläche der Backe, eingeschraubt ist, muss in der Tragscheibe lediglich eine kurze Gewindebohrung ausgebildet werden. Eine übermäßige Schwächung eines axialen Querschnitts der Tragscheibe kann so vermieden werden.
  • Bevorzugt kann eine zweite Backe mit den Tragscheiben mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden sein, wobei die zweite Backe aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet sein kann als die Tragscheiben. Die zweite Backe kann demnach nach Art der ersten Backe ausgebildet sein, so dass dann sämtliche Backen der Schlagleistenaufnahme mit den Tragscheiben verschraubt sind und aus vergleichsweise härteren Materialien bestehen. So können alle Arten von möglichen Beschädigungen an den Backen durch eine größere Härte der Backen zunächst vermieden und im Falle einer Beschädigung durch einen einfachen Austausch der betroffenen Backe leicht behoben werden.
  • Die Schlagleistenaufnahme kann, bezogen auf eine Drehrichtung des Rotors, eine vordere Backe und eine hintere Backe aufweisen. Die vordere Backe kann dabei mit einem Querschnitt kleiner ausgebildet sein als die hintere Backe. Für den Fall, dass nur eine der Backen der Schlagleistenaufnahme aus einem härteren Material besteht und eine Schraubverbindung mit den Tragscheiben aufweist, kann dies vorzugsweise die hintere Backe sein. Die vordere Backe könnte dann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, mit den Tragscheiben verschweißt sein.
  • In den Tragscheiben können jeweils in axialer Richtung der Rotorwelle verlaufende Ausnehmungen oder Nuten ausgebildet sein, in denen die Backen angeordnet sind. Dadurch wird es möglich, die Backen nicht nur an einem Umfang bzw. einer Außenseite der Tragscheiben zu befestigen, sondern in den Tragscheiben so zu integrieren, dass die Backen sich an den Tragscheiben abstützen können. Auf die Backen in radialer Richtung des Rotors wirkende Kräfte können so besonders einfach in die Tragscheiben eingeleitet werden.
  • Eine Backe ist besonders einfach herstellbar, wenn sie als ein Profilelement ausgebildet ist, welches in axialer Richtung über eine gesamte Länge des Rotors verläuft. Die Backen können beispielsweise aber auch über die gesamte Länge des Rotors unterbrochen bzw. mehrteilig ausgebildet sein, so dass lediglich im Bereich einer Tragscheibe ein Backenabschnitt angeordnet ist. Ein Abstand zwischen Tragscheiben wird dann nicht von der Backe überbrückt. Insgesamt ist es dann möglich, die Backe an die jeweils auf die Backe wirkenden Kräfte und damit den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen.
  • Vorteilhaft kann die Schlagleiste in der Schlagleistenaufnahme auswechselbar und an zumindest einer Backe formschlüssig befestigbar sein. Demzufolge kann zumindest eine Backe so ausgebildet sein, dass eine formschlüssige Befestigung einer Schlagleiste in der Schlagleistenaufnahme möglich ist. Optional kann die Schlagleiste auch mit beiden Backen formschlüssig befestigbar sein.
  • Vorteilhaft kann die Schraube quer durch die Backe verlaufen und aus einer Aufgabegut abgewandten Unterseite der Backe austreten und in der Tragscheibe eingeschraubt sein. Unter einer Aufgabegut abgewandten Unterseite wird eine einem Zerkleinerungsraum einer Zerkleinerungsmaschine abgewandte Unterseite verstanden. Vorzugsweise kann die Schraube so quer durch die Backe verlaufen, dass die Schraube in Richtung einer auf die Schraubverbindung wirkenden, radialen Kraft beim Betrieb des Rotors angeordnet ist. Eine Gewindebohrung innerhalb der Tragscheibe kann dabei auch in Richtung der Rotorwelle verlagert bzw. angeordnet werden, so dass eine Bruchgefahr der Tragscheibe infolge eines durch die Gewindebohrung geschwächten Querschnitts der Tragscheibe weiter vermindert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Backe mit der Tragscheibe mittels einer Verbindungssicherung formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Verbindungssicherung zur Aufnahme einer radialen Fliehkraft der Backe ausgebildet sein kann. So kann sichergestellt werden, dass selbst im Falle eines unbeabsichtigten Lösens oder Versagens der Schraubverbindung zwischen der Backe und der Tragscheibe die Backe noch gesichert an der Tragscheibe befestigt ist. Darüber hinaus kann durch die Ausbildung der Verbindungssicherung die auf die Backe wirkende Fliehkraft während des Betriebs des Rotors über die Verbindungssicherung in die Tragscheibe eingeleitet werden. Dabei ist es zunächst unerheblich in welcher Art die Verbindungssicherung ausgebildet ist, wobei die Verbindungssicherung stets eine einfache Montage bzw. ein Lösen der Backe ermöglichen sollte. Auch kann durch die Ausbildung der Verbindungssicherung die Schraubverbindung wesentlich entlastet werden, so dass die Schraubverbindung nur noch geringe Fliehkräfte aufnehmen muss.
  • In einer Ausführungsform kann die Verbindungssicherung als zumindest eine axial jeweils in der Backe und in der Tragscheibe verlaufende Längsnut ausgebildet sein, in die eine Passfeder eingreift. Die Passfeder kann demnach die Längsnut der Backe sowie die Längsnut der Tragscheibe ausfüllen. Die jeweiligen Längsnuten können dann so angeordnet sein, dass kaum eine Schwächung eines Querschnitts der Tragscheibe erfolgt und eine auf die Backe wirkende Fliehkraft über die Passfeder in die Tragscheibe eingeleitet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindungssicherung als zumindest eine axial verlaufende Auskragung in der Tragscheibe ausgebildet sein, die einen übereinstimmend ausgebildeten Absatz in der Backe übergreift. Die Backe kann demnach den Absatz ausbilden, der unterhalb der Auskragung in der Tragscheibe eingesetzt sein kann. Die Auskragung kann somit die Backe in Richtung einer Fliehkraft formschlüssig fixieren. Optional ist es auch möglich, eine Mehrzahl von Auskragungen und Absätzen vorzusehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Verbindungssicherung als zumindest eine Sicherungsschraubverbindung zwischen der Backe und der Tragscheibe ausgebildet sein, wobei eine Schraube in einer Aufnahmegut zugewandten Oberseite der Backe eingesetzt und mit der Tragscheibe verschraubt sein kann. Die Backe kann dann beispielsweise einen in der Tragscheibe ausgebildeten Absatz übergreifen, so dass eine Schraube in Richtung der Rotorwelle in die Tragscheibe eingeschraubt werden kann. Die Backe kann dann auch vergleichsweise breit ausgebildet sein, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass ein abrasionsbedingter Verschleiß des Rotors im Bereich um die Schlagleiste vermindert werden kann.
  • Auch kann die Verbindungssicherung als zumindest eine axial verlaufende Schweißnaht zwischen der Backe und der Tragscheibe ausgebildet sein, wobei die Schweißnaht im Wesentlichen ausschließlich an einer Aufnahmegut zugewandten Oberseite der Backe verlaufen kann. Insbesondere dadurch, dass die Schweißnaht dann ausschließlich an der Oberseite der Backe bzw. Tragscheibe verläuft, kann die Schweißnaht leicht entfernt und wieder angebracht werden. Trotz der dann stoffschlüssigen Verbindung wird dennoch eine leichte und beliebig wiederholbare Montage und Demontage der Backe an den Tragscheiben ermöglicht. Wesentlich dabei ist, dass an schwer zugänglichen Verbindungskanten von Backe und Tragscheibe keine Schweißnähte angebracht werden. Auch wird durch die Schweißnaht an der Oberseite der Backe keine Spannung innerhalb des Rotors erzeugt, da die Backe dann alleine über diese einzelne Schweißnaht mit jeweils den Tragscheiben stoffschlüssig verbunden ist und über die Schraubverbindung eine begrenzte Positionskorrektur und damit ein Abbau von eventuellen Spannungen erfolgen kann.
  • Die zuvor beschriebenen Verbindungssicherungen können auch nach Bedarf miteinander kombiniert werden.
  • An den Tragscheiben kann, bezogen auf eine Drehrichtung des Rotors, vor der vorderen Backe eine Schutzkappe des Rotors mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigt sein. Da sich insbesondere vor einer Schlagleiste bei einem Betrieb des Rotors Aufgabegut ansammeln kann, kann ein starker abrasiver Verschleiß des Rotors in diesem Bereich erfolgen. Dies kann wirkungsvoll dadurch verhindert werden, dass in diesem Bereich die Schutzkappe angeordnet wird. Durch die lösbare Befestigung der Schutzkappe mittels einer Schraubverbindung wird diese dann leicht auswechselbar. Auch hier kann vorgesehen sein, die Schutzkappe aus einem vergleichsweise härteren Material auszubilden als die Tragscheiben. Die Schutzkappe kann beispielsweise unmittelbar mit den Tragscheiben an dafür vorgesehenen Halterungen verschraubt sein.
  • Weiter ist ein Rotor an seinen axialen Seitenflächen einem Verschleiß dadurch ausgesetzt, dass sich hier bei einem Betrieb des Rotors ebenfalls Aufgabegut ansammeln und abrasiv auf diesen Bereich des Rotors einwirken kann. Dies kann wirkungsvoll vermieden werden, wenn an den, bezogen auf eine axiale Richtung der Rotorwelle, äußeren Tragscheiben jeweils Seitenschutzplatten des Rotors angeordnet sind, wobei die Seitenschutzplatten dann mittels einer Schraubverbindung an jeweils Seitenflächen der äußeren Tragscheiben lösbar befestigt sein können. Die Seitenschutzplatten für äußere Tragscheiben können einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise kann auch hier vorgesehen sein, die Seitenschutzplatten aus einem vergleichsweise härteren Material als die Tragscheiben auszubilden. Somit wird es möglich, einerseits einen Verschleiß der Seitenschutzplatten herabzusetzen und diese bei Bedarf auszuwechseln, ohne den Rotor vollständig austauschen zu müssen. Die Schraubverbindungen können so ausgestaltet sein, dass sie ebenfalls vor einem Verschleiß bzw. einer abrasiven Einwirkung von Aufgabegut geschützt sind.
  • Vorteilhaft können die Seitenschutzplatten die äußeren Tragscheiben in radialer Richtung überragen, wobei an den Seitenflächen der äußeren Tragscheiben oder Backen der Verschiebesicherungen für die Schlagleisten mittels Schraubverbindungen angeordnet sein können, und wobei dann die Seitenschutzplatten die Verschiebesicherungen in axialer Richtung überragen können. Dadurch, dass dann die Seitenschutzplatten die äußeren Tragscheiben in radialer Richtung überragen, kann ein Schutz der äußeren Kanten der Tragscheiben gewährleistet werden. Auch die Verschiebesicherungen können durch die Seitenschutzplatten vor einem Verschleiß geschützt werden. Die Verschiebesicherungen können beispielsweise stabförmige Elemente sein, die mittels Schrauben an den äußeren Seitenflächen der Tragscheiben und/oder Backen lösbar befestigt sind. Dabei können die Verschiebesicherungen formschlüssig in die jeweiligen Schlagleisten derart eingreifen, dass eine axiale und eine radiale Verschiebung der Schlagleisten verhindert wird. Beispielsweise können die Schlagleisten an ihren Stirnseiten Nuten aufweisen, in die die Verschiebesicherungen jeweils eingreifen können.
  • Wenn die Schraube eine Dehnungsschraube ist, kann eine auf die Schraubverbindung einwirkende Kraft vorteilhaft von der Dehnungsschraube aufgenommen werden, ohne dass es zu einer unerwünschten Bewegung der verschraubten Bauelemente kommt. Durch eine Vorspannung der Dehnungsschraube wird auch ein unerwünschtes Lösen derselben infolge des Betriebs des Rotors vermieden. Darüber hinaus ist der Rotor dann auch bei unterschiedlichsten Temperaturen einsetzbar, ohne dass es zu einer Schwächung der Schraubverbindung kommt.
  • Die Backe ist besonders verschleißfest, wenn diese aus Stahl oder Gusseisen mit einer Härte von zumindest 200 Brinell (HB), bevorzugt zumindest 400 Brinell (HB), besonders bevorzugt zumindest 500 Brinell (HB), ausgebildet ist. Wenn der Rotor Schutzkappen, Seitenschutzplatten oder Verschiebesicherungen aufweist, können diese ebenfalls aus diesem Material ausgebildet sein. Dadurch, dass die Backe mittels der Schraubverbindung unabhängig von der Rotorwelle mit den Tragscheiben an den Tragscheiben montierbar ist, kann die Rotorwelle mit den Tragscheiben ohne die Backe geglüht werden, so dass Backen mit einem vergleichsweise härteren Material nach dem Glühen an den Tragscheiben montiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaschine umfasst einen erfindungsgemäßen Rotor, wobei die Zerkleinerungsmaschine Schlagleisten umfasst, wobei die Schlagleiste aus einem Guss-Werkstoff, einem feinkörnigen Baustahl oder einer Einlage aus Keramik besteht, wobei die Schlagleiste eine Härte von 150 bis 600 Brinell (HB), vorzugsweise 350 bis 550 Brinell (HB) aufweist. Die Schlagleisten können so besonders verschleißfest ausgebildet werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Instandsetzung eines Rotors für einen Prallbrecher, zur Zerkleinerung von Baustoffen, Gestein oder dergleichen, ist der Rotor aus einer Rotorwelle mit in axialer Richtung der Rotorwelle angeordneten Tragscheiben, und an den Tragscheiben angeordneten Befestigungsvorrichtungen für Schlagleisten gebildet, wobei mittels der Befestigungsvorrichtung eine Schlagleiste lösbar an den Tragscheiben befestigbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung von zumindest zwei Backen ausgebildet ist, wobei die Backen mit den Tragscheiben fest verbunden sind, wobei die Backen derart voneinander beabstandet an den Tragscheiben angeordnet sind, dass die Backen eine Schlagleistenaufnahme ausbilden und die Schlagleiste zwischenliegend den Backen anordbar ist, wobei zumindest eine Backe durch spanende Bearbeitung oder nichtmechanisches Abtrennen, insbesondere Brennschneiden, von den Tragscheiben entfernt wird, wobei in einem Bereich der entfernten Backe Gewindebohrungen in den Tragscheiben ausgebildet werden, wobei eine erste Backe mit den Tragscheiben mittels einer Schraubverbindung lösbar verbunden wird, wobei die erste Backe aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet ist als die Tragscheiben.
  • Bei der ersten Backe handelt es sich folglich um eine Ersatzbacke, die die ursprünglich an den Tragscheiben angeschweißte Backe ersetzt. Die erste Backe wird mittels der ausgebildeten Schraubverbindung auswechselbar. Insgesamt kann so der Rotor im Falle eines irreparablen Materialausbruchs an der angeschweißten Backe durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Instandsetzung weiter verwendet werden. Weiter ist es auch möglich, den Rotor, je nach Ausbildung der ersten Backe hinsichtlich einer formschlüssigen Verbindung mit der Schlagleiste, an eine beliebigen Art einer Schlagleiste anzupassen. Unterschiedliche, auf dem Markt befindliche Befestigungssysteme von Schlagleisten können so bedarfsgemäß berücksichtigt werden. Zu den weiteren Vorteilen, das erfindungsgemäße Verfahren betreffend, wird auf die Vorteilsbeschreibungen des erfindungsgemäßen Rotors verwiesen. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den auf dem Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Rotors mit Schlagleisten in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Rotors aus Fig. 1 ;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Rotors aus Fig. 1 ;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Rotors aus Fig. 1 ohne Schlagleisten, Schutzkappen und Seitenschutzplatten;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Schlagleiste;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Schutzkappe;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer Seitenschutzplatte;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Rotors aus Fig. 1 ohne Schlagleisten, Schutzkappen und Seitenschutzplatten;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Rotors in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Rotors in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Rotors in einer vierten Ausführungsform.
  • Eine Zusammenschau der Fig. 1 bis 8 zeigt einen Rotor 10 mit Schlagleisten 11. Der Rotor 10 ist aus einer Rotorwelle 12 und daran angeordneten Tragscheiben 13 und 14 ausgebildet. An den Tragscheiben 13 und 14 sind Backen 15 und 16 angeordnet, die eine Schlagleistenaufnahme 17 ausbilden. Die Backen 15 und 16 sind in jeweils Ausnehmungen 18 in den Tragscheiben 13 bzw. 14 eingesetzt. Die Backen 15 und 16 sind aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet als die Tragscheiben 13 und 14 sowie die Rotorwelle 12. Die Tragscheiben 13 und 14 sind in einem Abstand voneinander auf der Rotorwelle 12 angeordnet und mit dieser verschweißt. Die Backen 15 und 16 sind hingegen über eine Schraubverbindung 19 mit den Tragscheiben 13 bzw. 14 lösbar verbunden. Weiter sind an den Tragscheiben 13 und 14 Befestigungsplatten 20 für Schutzkappen 21 angeschweißt. Die Schutzkappen 21 sind in einer mit einem Pfeil 22 angegebenen Drehrichtung des Rotors 10 vor der Backe 15 liegenden Position am Rotor 10 so mit den Befestigungsplatten 20 mittels einer Schraubverbindung 23 lösbar befestigt, dass sie ausgetauscht werden können. Weiter sind an Seitenflächen 24 der Tragscheiben 14 jeweils vier Seitenschutzplatten 25 mittels Schraubverbindungen 26 lösbar befestigt angeordnet. Die zwischen den Backen 15 und 16 in die Schlagleistenaufnahme 17 eingesetzten Schlagleisten 11 sind gegen ein Verschieben mittels Verschiebesicherungen 27 gesichert. Die Verschiebesicherung 27 ist als ein Riegel 28 ausgebildet und mittels Schraubverbindungen 29 lösbar an den Backen 15 und 16 befestigt. Der Riegel 28 greift dabei in eine Nut 30 an Stirnseiten 31 der Schlagleisten 11 ein. Insbesondere die Schutzkappen 21 und die Seitenschutzplatten 25 sind ebenfalls aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet als die Tragscheiben 13 und 14 sowie die Rotorwelle 12.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die Backen 15 und 16 in die Ausnehmung 18 eingesetzt, wobei Außenseiten 32 und 33 der Backen 15 bzw. 16 sich jeweils an Innenseiten 34 und 35 der Ausnehmung 18 abstützen und eng an diesen anliegen. Unterseiten 36 und 37 der Backen 15 bzw. 16 liegen an einem Boden 38 der Ausnehmung 18 an. Wie hier andeutungsweise dargestellt, sind jeweils an Innenseiten 39 und 40 der Backen 15 bzw. 16 Bohrungen 41 ausgebildet, die von den Innenseiten 39 und 40 zu der Unterseite 36 bzw. 37 quer durch die Backe 15 bzw. 16 hindurch verlaufen. In den jeweiligen Bohrungen 41 sind Schrauben 42 eingesetzt, die in ein Innengewinde 43, welches jeweils in den Tragscheiben 13 und 14 ausgebildet ist, eingreifen und so die Backen 15 bzw. 16 fest in den Ausnehmungen 18 fixieren. An Oberseiten 44 und 45 der Backen 15 bzw. 16 sind jeweils kurze Schweißnähte 46 bzw. 47 ausgebildet, die die Backen 15 bzw. 16 an diesen Stellen mit den jeweiligen Tragscheiben 13 bzw. 14 stoffschlüssig verbinden. Die Schweißnähte 46 und 47 können hier leicht mit einem Trennschleifer oder Winkelschleifer entfernt werden, da sie ausschließlich an einem Außenumfang 48 der Tragscheiben 13 bzw. 14 angebracht sind.
  • Die Fig. 5 zeigt die Schlagleiste 11, wobei die Schlagleiste 11 eine axial verlaufende Nut 49 aufweist. Die Backe 16 weist ebenfalls eine derart ausgebildete Nut 50 auf, die so ausgebildet ist, dass in die Nuten 49 und 50 bei einer Anordnung der Schlagleiste 11 in der Schlagleistenaufnahme 17 zwischen den Backen 15 und 16 ein hier nicht näher ersichtlicher Rundstab eingeschoben werden kann. Der Rundstab sorgt für eine formschlüssige Fixierung der Schlagleiste 11 in der Schlagleistenaufnahme 17. Ein Herausrutschen des Rundstabs aus den Nuten 49 und 50 wird dadurch vermieden, dass diese mit dem Riegel 28 im montierten Zustand abgedeckt werden. Die in die Schlagleistenaufnahme 17 eingesetzte Schlagleiste 11 weist relativ zu den Innenseiten 39 und 40 der Backen 15 bzw. 16 ein Spiel von 3 bis 6 mm auf, so dass sich die Schlagleiste bei einem Betrieb des Rotors 10 zumindest teilweise in der Schlagleistenaufnahme 17 bewegen kann. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schlagleiste 11 aus der Schlagleistenaufnahme 17 wieder entfernt werden kann, sofern ein Austausch infolge eines Verschleißes erforderlich sein sollte.
  • Die Fig. 6 zeigt die Schutzkappe 21 mit Bohrungen 51 zur Befestigung mittels hier nicht dargestellter Schrauben über Innengewinde 52 in den jeweiligen Befestigungsplatten 20. An einer Vorderkante 53 der Schutzkappe 21 sind Anschläge 54 angeschweißt, die sich an der Befestigungsplatte 20 abstützen und auch eine eventuelle Beschädigung derselben vermeiden helfen.
  • Die Fig. 7 zeigt die Seitenschutzplatte 25, die so ausgebildet ist, dass sie den Außenumfang 48 der Tragscheiben 13 bzw. 14 überragt. In der Seitenschutzplatte 25 sind Ausnehmungen 55 ausgebildet, in die jeweils die Riegel 28 eingesetzt werden können. Eine Dicke der Seitenschutzplatte 25 ist so bemessen, dass die Seitenschutzplatte 25 die Riegel 28 in axialer Richtung überragt. So kann ein unerwünschter Verschleiß der Riegel 28 vermieden werden. Die Seitenschutzplatte 25 weist eine Mehrzahl von Bohrungen 56 und 57 auf, wobei über die Bohrungen 56 mittels hier nicht näher dargestellter Schrauben die Seitenschutzplatte 25 über Innengewinde 58 an den Tragscheiben 14 befestigbar ist.
  • Die Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Rotors 59 in einer Querschnittansicht. Der Rotor 59 ist aus einer Rotorwelle 60 und Tragscheiben 61, die mit der Rotorwelle 60 verschweißt sind, gebildet, wobei in Ausnehmungen 62 in den Tragscheiben 61 Backen 63 und 64 des Rotors 59 eingesetzt sind. Die Backen sind hier ebenfalls mittels einer Schraubverbindung 65 mit der Tragscheibe 61 verschraubt. Darüber hinaus ist hier eine Verbindungssicherung 66 mit einer Passfeder 67 an jeder der Backen 63 bzw. 64 ausgebildet. In den Backen 63 und 64 sowie in der Tragscheibe 61 sind jeweils Nuten 68 und 69 ausgebildet, die die Passfeder 67 derart aufnehmen, dass eine auf die Backen 63 und 64 wirkende radiale Fliehkraft über die Passfeder 67 auf die Tragscheibe 61 übertragen werden kann.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Rotor 70 in einer Querschnittansicht, wobei hier Backen 71 und 72 neben einer Schraubverbindung 73 mit einer Tragscheibe 74 eine Verbindungssicherung 75 mit einem Absatz 76 ausbilden. Die Tragscheibe 74 weist Auskragungen 78 und 79 auf, die jeweils die Absätze 76 bzw. 77 übergreifen und so die Backen 71 bzw. 72 formschlüssig in einer Ausnehmung 80 in der Tragscheibe 74 sichern.
  • Bei der in der Fig. 11 gezeigten Querschnittansicht eines Rotors 81 ist neben einer Schraubverbindung 82 von Backen 83 und 84 mit einer Tragscheibe 85 eine Verbindungssicherung 86 als Sicherungsverschraubung 87 ausgebildet. In der Tragscheibe sind jeweils Absätze 88 und 89 ausgebildet, die jeweils von Auskragungen 90 und 91 der Backen 83 bzw. 84 übergriffen werden. In den Auskragungen 90 und 91 sind Bohrungen 92 für Schrauben 93 ausgebildet, die in ein Innengewinde 94 in der Tragscheibe 85 eingeschraubt sind.

Claims (19)

  1. Rotor (10, 59, 70, 81) für einen Prallbrecher, zur Zerkleinerung von Baustoffen, Gestein oder dergleichen, wobei der Rotor aus einer Rotorwelle (12, 60) mit in axialer Richtung der Rotorwelle angeordneten Tragscheiben (13, 14, 61, 74, 85), und an den Tragscheiben angeordneten Befestigungsvorrichtungen für Schlagleisten gebildet ist, wobei mittels der Befestigungsvorrichtung eine Schlagleiste (11) lösbar an den Tragscheiben befestigbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung von zumindest zwei Backen (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) ausgebildet ist, wobei die Backen mit den Tragscheiben fest verbunden sind, wobei die Backen derart voneinander beabstandet an den Tragscheiben angeordnet sind, dass die Backen eine Schlagleistenaufnahme (17) ausbilden und die Schlagleiste zwischenliegend den Backen anordbar ist, wobei zumindest eine erste Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) mit den Tragscheiben mittels einer Schraubverbindung (19, 65, 73, 82) lösbar verbunden ist, wobei die Schraubverbindung (19, 65, 73, 82) unmittelbar zwischen der ersten Backe und der Tragscheibe (13, 14, 61, 74, 85) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schraube (42) in einer der Schlagleiste zugewandten Seitenfläche (39, 40) der ersten Backe eingesetzt und mit der Tragscheibe verschraubt ist, wobei die erste Backe aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet ist als die Tragscheiben.
  2. Rotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) mit den Tragscheiben (13, 14, 61, 74, 85) mittels einer Schraubverbindung (19, 65, 73, 82) lösbar verbunden ist, wobei die zweite Backe aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet ist als die Tragscheiben.
  3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlagleistenaufnahme (17), bezogen auf eine Drehrichtung des Rotors (10, 59, 70, 81), eine vordere Backe (15, 63, 71, 83) und eine hintere Backe (16, 64, 72, 84) aufweist.
  4. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Tragscheiben(13, 14, 61, 74, 85) jeweils in axialer Richtung der Rotorwelle (12, 60) verlaufende Ausnehmungen (18, 62, 80) oder Nuten ausgebildet sind, in den die Backen (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) angeordnet sind.
  5. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) als ein Profilelement ausgebildet ist, welches in axialer Richtung über eine gesamte Länge des Rotors (10, 59, 70, 81) verläuft.
  6. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlagleiste (11) in der Schlagleistenaufnahme (17) auswechselbar und an zumindest einer Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) formschlüssig befestigbar ist.
  7. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube (42) quer durch die Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) verläuft und aus einer Aufgabegut abgewandten Unterseite (36, 37) der Backe austritt und in der Tragscheibe (13, 14, 61, 74, 85) eingeschraubt ist.
  8. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) mit der Tragscheibe (13, 14, 61, 74, 85) mittels einer Verbindungssicherung (66, 75, 86) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, wobei die Verbindungssicherung zur Aufnahme einer radialen Fliehkraft ausgebildet ist.
  9. Rotor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungssicherung (66) als zumindest eine axial verlaufende Längsnut (68, 69) jeweils in der Backe (63, 64) und in der Tragscheibe (61) ausgebildet ist, in die eine Passfeder (67) eingreift.
  10. Rotor nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungssicherung (75) als zumindest eine axial verlaufende Auskragung (78, 79) in der Tragscheibe (74) ausgebildet ist, die einen übereinstimmend ausgebildeten Absatz (76, 77) in der Backe (71, 72) übergreift.
  11. Rotor nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungssicherung (86) als zumindest eine Sicherungsschraubverbindung (87) zwischen der Backe (83, 84) und der Tragscheibe (85) ausgebildet ist, wobei eine Schraube (93) in eine Aufgabegut zugewandten Oberseite der Backe eingesetzt und mit der Tragscheibe verschraubt ist.
  12. Rotor nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungssicherung als zumindest eine axial verlaufende Schweißnaht (46, 47) zwischen der Backe (15, 16) und der Tragscheibe (13, 14) ausgebildet ist, wobei die Schweißnaht ausschließlich an einer Aufgabegut zugewandten Oberseite (44, 45) der Backe verläuft.
  13. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Tragscheiben (13, 14, 61, 74, 85), bezogen auf eine Drehrichtung des Rotors (10, 59, 70, 81), vor der Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) eine Schutzkappe des Rotors mittels einer Schraubverbindung (23) lösbar befestigt ist.
  14. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den, bezogen auf eine axiale Richtung der Rotorwelle (12, 60), äußeren Tragscheiben (61, 74, 85) jeweils Seitenschutzplatten (25) des Rotors (10, 59, 70, 81) angeordnet sind, wobei die Seitenschutzplatten mittels einer Schraubverbindung (26) an jeweils Seitenflächen (24) der äußeren Tragscheiben lösbar befestigt sind.
  15. Rotor nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenschutzplatten (25) die äußeren Tragscheiben (61, 74, 85) in radialer Richtung überragen, wobei an den Seitenflächen (24) der äußeren Tragscheiben oder Backen (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) Verschiebesicherungen (27) für die Schlagleisten (11) mittels Schraubverbindungen (29) angeordnet sind, wobei die Seitenschutzplatten die Verschiebesicherungen in axialer Richtung überragen.
  16. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schraube (42, 93) eine Dehnungsschraube ist.
  17. Rotor nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) aus Stahl oder Gusseisen mit einer Härte von zumindest 200 Brinell (HB), bevorzugt zumindest 400 Brinell (HB), besonders bevorzugt zumindest 500 Brinell (HB), ausgebildet ist.
  18. Zerkleinerungsmaschine mit einem Rotor (10, 59, 70, 81) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zerkleinerungsmaschine Schlagleisten (11) umfasst, wobei die Schlagleiste aus einem Guss-Werkstoff, einem feinkörnigen Baustahl oder einer Einlage aus Keramik besteht, wobei die Schlagleiste eine Härte von 150 bis 600 Brinell (HB), vorzugsweise 350 bis 550 Brinell (HB) aufweist.
  19. Verfahren zur Instandsetzung eines Rotors (10, 59, 70, 81) für einen Prallbrecher, zur Zerkleinerung von Baustoffen, Gestein oder dergleichen, wobei der Rotor aus einer Rotorwelle (12, 60) mit in axialer Richtung der Rotorwelle angeordneten Tragscheiben (13, 14, 61, 74, 85), und an den Tragscheiben angeordneten Befestigungsvorrichtungen für Schlagleisten gebildet ist, wobei mittels der Befestigungsvorrichtung eine Schlagleiste (11) lösbar an den Tragscheiben befestigbar ist, wobei die Befestigungsvorrichtung von zumindest zwei Backen (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) ausgebildet ist, wobei die Backen mit den Tragscheiben fest verbunden sind, wobei die Backen derart voneinander beabstandet an den Tragscheiben angeordnet sind, dass die Backen eine Schlagleistenaufnahme (17) ausbilden und die Schlagleiste zwischenliegend den Backen anordbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Backe (15, 16, 63, 64, 71, 72, 83, 84) durch spanende Bearbeitung oder nichtmechanisches Abtrennen von den Tragscheiben entfernt wird, wobei in einem Bereich der entfernten Backe Gewindebohrungen (43) in den Tragscheiben ausgebildet werden, wobei eine erste Backe mit den Tragscheiben mittels einer Schraubverbindung (19, 65, 73, 82) lösbar verbunden wird, wobei die erste Backe aus einem vergleichsweise härteren Material ausgebildet ist als die Tragscheiben.
EP15196660.3A 2014-12-10 2015-11-27 Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors Not-in-force EP3031526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225479.5A DE102014225479B4 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3031526A2 EP3031526A2 (de) 2016-06-15
EP3031526A3 EP3031526A3 (de) 2016-07-06
EP3031526B1 true EP3031526B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54780098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196660.3A Not-in-force EP3031526B1 (de) 2014-12-10 2015-11-27 Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3031526B1 (de)
DE (1) DE102014225479B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985173A2 (de) 2017-12-14 2022-04-20 Hamm AG Bodenbearbeitungswalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113751132B (zh) * 2021-08-27 2023-02-21 江苏正昌粮机股份有限公司 一种高效锤片式粉碎机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR431241A (fr) * 1911-02-03 1911-11-06 Walther Feld Procédé pour la récupération de l'ammoniaque de gaz, vapeurs et liquides par l'anhydride sulfureux
DE1013499B (de) * 1954-02-11 1957-08-08 Soest Ferrum Appbau G M B H Schlagleiste fuer die Rotoren von Prallmuehlen od. dgl.
DE2147920A1 (de) * 1971-09-25 1973-03-29 Hazemag Hartzerkleinerung Schutzvorrichtung fuer prallmuehlenrotoren
GB2128499A (en) * 1982-10-14 1984-05-02 Dresser Europe Sa Impact breakers
DE3525442C2 (de) * 1985-07-17 1994-10-20 Hermann Schroedl Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor
DE3905492A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Hoffmann Albert Kg Schutzschild fuer scheiben eines hammerbrecherrotors
DE4037036C1 (en) * 1990-11-22 1992-06-25 Kleemann + Reiner Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau, 7320 Goeppingen, De Impact stone crusher with trough-shaped housing - has aresting wedge displaceable orthogonally in guide groove wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3985173A2 (de) 2017-12-14 2022-04-20 Hamm AG Bodenbearbeitungswalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225479B4 (de) 2017-04-13
EP3031526A3 (de) 2016-07-06
DE102014225479A1 (de) 2016-06-16
EP3031526A2 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3215330B1 (de) Werkzeugeinrichtung für eine bodenfräsmaschine und bodenfräsmaschi mit einer solchen werkzeugeinrichtung
DE3301186A1 (de) Hammermuehle mit rotor, der mit kappen versehene scheiben aufweist
EP2233260B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
EP2987556B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3031526B1 (de) Rotor und verfahren zur instandsetzung eines rotors
DE2406204C3 (de) Befestigung von auswechselbaren Schleißplatten an Gehäusewänden von Zerkleinerungsmaschinen
EP2558211B1 (de) Schlagleiste für einen prallbrecher, insbesondere einen rotationsprallbrecher
EP3700675B1 (de) Brechwalze eines walzenbrechers und verfahren zum herstellen einer brechwalze
EP2871000B1 (de) Verschleißschutzanordnung für eine Rührwerksmühle
EP3315201B1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
DE3918657C2 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP2545996B1 (de) Beschleunigungswerkzeug und Schleuderprofil für einen Rotationsprallbrecher
DE102017212938A1 (de) Brechwalze mit einem Brechwerkzeug
EP2192986B1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
EP3815789B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102018115634B3 (de) Prallleiste und Verbindung
WO2007096155A1 (de) Zerkleinerungswerkzeug
EP1428928B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP2926907B1 (de) Rotor
AT15563U1 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
DE102017113233B4 (de) Prallleiste
EP3023154B1 (de) Einrichtung zur lösbaren befestigung eines schneidzahnes
DE102011085337B4 (de) Schleißschutzvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schleißplatte
EP2617494A1 (de) Werkzeug für eine Zerkleinerungsvorrichtung
DE202010006798U1 (de) Spaltschlegel für eine Zerkleinerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 13/26 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: B02C 13/28 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: B02C 13/09 20060101AFI20160531BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20161019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001341

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015001341

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130