EP3021068A1 - Verdampfer-wärmetauscher - Google Patents

Verdampfer-wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3021068A1
EP3021068A1 EP15192770.4A EP15192770A EP3021068A1 EP 3021068 A1 EP3021068 A1 EP 3021068A1 EP 15192770 A EP15192770 A EP 15192770A EP 3021068 A1 EP3021068 A1 EP 3021068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
line
shaped heat
fluid
metal fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15192770.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Spahn
Thomas-Friedrich Szuder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Publication of EP3021068A1 publication Critical patent/EP3021068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular evaporator of a Adsorptions Scripumpe or thermal cooling.
  • Adsorption heat pumps include an adsorber / desorber and an evaporator-condenser heat exchanger in a sealed container.
  • a refrigerant is vaporized in the adsorption process at the bottom of the container by means of the evaporator heat exchanger and absorbed by the adsorber.
  • the adsorber acts as a desorber.
  • the refrigerant is desorbed in the desorber and condenses on the condenser heat exchanger, collecting it at the bottom of the tank.
  • the evaporator heat exchanger must come in contact with the refrigerant.
  • the disadvantage is that the upper half of the evaporator usually does not come into contact with the refrigerant and thus is involved only via heat conduction to the bottom of the evaporation.
  • the evaporator has a level-dependent performance characteristics.
  • the aim of the invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to propose a heat exchanger of the type mentioned, in which for the evaporation of a large area can transfer heat to the refrigerant.
  • this is achieved in that a line-shaped heat exchanger is positively surrounded by a metal mesh. This increases the surface on the one hand. On the other hand, the entire coated heat exchanger is thereby wetted with fluid to be evaporated even at low level, so that increases the active evaporator area and increase the specific performance data and the UA value.
  • the metal fabric is a knit, then it has an elasticity. As a result, the knit can be easily mounted on the one hand. On the other hand, it always allows a form fit, since there is a tension between the heat exchanger and the tissue even with changes in temperature and the associated changes in length.
  • the active heat exchanger surface correspondingly increases - as in the case of porous structures.
  • the metal mesh may be connected to the ducted heat exchanger by soldering, gluing or otherwise.
  • a metallic connection increases the heat transfer.
  • FIG. 1 shows a line-shaped heat exchanger 1 with a metal fabric 2 surrounding this form-fitting manner.
  • FIG. 2 shows in section this line-shaped heat exchanger 1 with a metal fabric 2 surrounded in a form-fitting manner in the form of a semicircle in a container 5; this may be a module of an adsorption heat pump or a solar cooling system, in which there are no other gases or liquids apart from the refrigerant.
  • the invention is not limited to this application.
  • the line-shaped heat exchanger 1 with the metal fabric 2 is arranged on the bottom of the container 5. On the bottom of the container 5 is also refrigerant 3 as the first fluid. A part of the line-shaped heat exchanger 1 is located in the liquid level of the refrigerant 3. Within the line-shaped heat exchanger 1, a second fluid 4 flows.
  • the second fluid 4 flows through the line-shaped heat exchanger 1.
  • the refrigerant 3 below the liquid level is drawn via the capillary action of the metal fabric 2 in the entire metal fabric 2 and heated there by the heat of the second fluid 4 and evaporated.
  • the entire surface of the metal fabric 2 serves as a heat exchanger surface. If refrigerant 3, which is located above the liquid level in the metal fabric 2, evaporates, the metal fabric 2 dries thereby; due to the capillary effect, refrigerant 3 flows from below, so that the process can take place continuously.
  • the metal fabric 2 is a fine-meshed knit made of corrosion-resistant, fine stainless steel yarns with a three-dimensional knitted structure, which can be produced on commercially available spinning machines as a metal stocking. This has a certain elasticity, so that it can be pulled like a standard stocking over the line-shaped heat exchanger 1 and there sits form-fitting firmly by the elasticity.
  • the use of stainless steel avoids corrosion.
  • the metal fabric 2 is pulled over the line-shaped heat exchanger 1 and then optionally soldered with this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen leitungsförmigen Wärmetauscher (1), insbesondere Verdampfer-Wärmetauscher zum Verdampfen eines außerhalb des leitungsförmigen Wärmetauschers (1) befindlichen ersten Fluids (3) mittels eines in dem leitungsförmigen Wärmetauscher (1) strömenden zweiten Fluid (4), bei dem der leitungsförmige Wärmetauscher (1) von einem formschlüssig anliegenden Metallgewebe (2) umgeben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer einer Adsorptionswärmepumpe oder thermischen Kühlung.
  • Bei Adsorptionswärmepumpen befinden sich ein Adsorber/Desorber und ein Verdampfer-Kondensator-Wärmetauscher in einem abgeschlossenen Behälter. Ein Kältemittel wird im Adsorptionsprozess am Boden des Behälters mittels des Verdampfer-Wärmetauschers verdampft und vom Adsorber aufgenommen. In der Desorptionsphase agiert der Adsorber als Desorber. Das Kältemittel wird im Desorber desorbiert und kondensiert am Kondensator-Wärmetauscher, wodurch es sich unten im Behälter sammelt. Während des Verdampfungsprozesses muss der Verdampfer-Wärmetauscher in Kontakt mit dem Kältemittel treten.
  • Bei bekannten derartigen Wärmetauschern liegt eine Rohrschlange auf deren Rippen auf dem Boden eines Vakuumbehälters auf. Dadurch ergibt sich jedoch der Nachteil nur sehr kleiner Auflageflächen der Rippen und damit bei gefluteter Komponente eine kleine Wärmetauschfläche für den Verdampfer und Kondensator, besonders bei geringer Kältemittelmenge.
  • Aus DE 10033972 B4 ist eine Variante bekannt, bei welcher die Rippen des Rippenrohres entlang einer Sehne abgeflacht sind und das Rippenrohr auf dieser Abflachung der Rippen auf der Platte aufliegt. Hierdurch kommt eine größere Rippenfläche bei geringem Füllstand in Berührung mit dem Kältemittel.
  • Nachteilig ist, dass die obere Hälfte des Verdampfers in der Regel nicht in Kontakt mit dem Kältemittel tritt und somit nur über Wärmeleitung zur Unterseite an der Verdampfung beteiligt ist. Der Verdampfer weist eine füllstandsabhängige Leistungscharakteristik auf.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem für die Verdampfung eine große Fläche Wärme auf das Kältemittel übertragen kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass ein leitungsförmiger Wärmetauscher formschlüssig von einem Metallgewebe umgeben wird. Hierdurch vergrößert sich einerseits die Oberfläche. Andererseits wird hierdurch auch bei geringem Füllstand der gesamte überzogene Wärmetauscher mit zu verdampfendem Fluid benetzt, so dass sich die aktive Verdampferfläche erhöht und die spezifischen Leistungsdaten sowie den UA-Wert erhöhen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Ist das Metallgewebe ein Gestrick, so verfügt es über eine Elastizität. Hierdurch lässt sich das Gestrick einerseits leicht montieren. Andererseits ermöglicht es stets einen Formschluss, da auch bei Temperaturänderungen und den damit verbundenen Längenänderungen eine Spannung zwischen dem Wärmetauscher und dem Gewebe gegeben ist.
  • Durch die Verwendung von Edelstahl ergibt sich einen hohe Korrosionsbeständigkeit.
  • Ist das Metallgewebe mehrlagig, so erhöht sich - wie bei porösen Strukturen - die aktive Wärmetauscherfläche entsprechend.
  • Das Metallgewebe kann mittels Lötung, Klebung oder einer anderen Art mit dem leitungsförmiger Wärmetauscher verbunden werden. Eine metallische Verbindung erhöht dabei den Wärmeübergang.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher sowie
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher in einem Behälter mit einem zu verdampfendem Fluid.
  • Figur 1 zeigt einen leitungsförmigen Wärmetauscher 1 mit einem diesen formschlüssig umgebenen Metallgewebe 2. Figur 2 zeigt im Schnitt diesen leitungsförmigen Wärmetauscher 1 mit einem diesen formschlüssig umgebenen Metallgewebe 2 in Form eines Halbkreises in einem Behälter 5; hierbei kann es sich um ein Modul einer Adsorpionswärmepumpe oder einer solaren Kühlungsanlage handeln, in dem sich außer dem Kältemittel keine weiteren Gase oder Flüssigkeiten befinden. Im Folgenden wird ein Modul einer Adsorpionswärmepumpe mit dem erfindungsgemäßen leitungsförmigen Wärmetauscher 1 beschrieben. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall.
  • Der leitungsförmige Wärmetauscher 1 mit dem Metallgewebe 2 ist auf dem Boden des Behälters 5 angeordnet. Auf dem Boden des Behälters 5 befindet sich ebenfalls Kältemittel 3 als erstes Fluid. Ein Teil des leitungsförmigen Wärmetauschers 1 befindet sich im Flüssigkeitsspiegel des Kältemittels 3. Innerhalb des leitungsförmigen Wärmetauschers 1 strömt ein zweites Fluid 4.
  • In der Verdampfungsphase strömt das zweite Fluid 4 durch den leitungsförmigen Wärmetauscher 1. Das Kältemittel 3 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels wird über die Kapillarwirkung des Metallgewebes 2 in das gesamte Metallgewebe 2 gezogen und dort von der Wärme des zweiten Fluids 4 erwärmt und verdampft. Hierbei dient die gesamte Oberfläche des Metallgewebes 2 als Wärmeübertrageroberfläche. Wird Kältemittel 3, das sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Metallgewebe 2 befindet, verdampft, so trocknet das Metallgewebe 2 hierdurch; durch den Kapillareffekt strömt Kältemittel 3 von unten nach, so dass der Prozess kontinuierlich stattfinden kann.
  • Bei dem Metallgewebe 2 handelt es sich um ein feinmaschiges Gestrick aus korrosionsfesten, feinen Edelstahlgarnen mit dreidimensionaler Gestrickstruktur, das auf handelsüblichen Spinnmaschinen als Metallstrumpf hergestellt werden kann. Dieses weist eine gewisse Elastizität auf, so dass es wie ein üblicher Strumpf über den leitungsförmigen Wärmetauscher 1 gezogen werden kann und dort durch die Elastizität formschlüssig fest sitzt. Durch die Verwendung von Edelstahl wird Korrosion vermieden.
  • Zur Montage wird das Metallgewebe 2 über den leitungsförmigen Wärmetauscher 1 gezogen und anschließend optional mit diesem verlötet.
  • Insbesondere wenn ein mehrlagiges Metallgewebe 2 verwendet wird, stellt sich eine besonders große Wärmeübertrageroberfläche mit einer offenporigen Schichtstruktur, welche kapillare Stofftransporte begünstigt, ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    leitungsförmiger Wärmetauscher
    2
    Metallgewebe
    3
    Kältemittel / erstes Fluid
    4
    zweite Fluid
    5
    Behälter

Claims (5)

  1. Leitungsförmiger Wärmetauscher (1), insbesondere Verdampfer-Wärmetauscher zum Verdampfen eines außerhalb des leitungsförmigen Wärmetauschers (1) befindlichen ersten Fluids (3) mittels eines in dem leitungsförmigen Wärmetauscher (1) strömenden zweiten Fluid (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass der leitungsförmige Wärmetauscher (1) von einem formschlüssig anliegenden Metallgewebe (2) umgeben ist.
  2. Leitungsförmiger Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgewebe (2) ein Gestrick ist.
  3. Leitungsförmiger Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgewebe (2) aus Edelstahl hergestellt ist.
  4. Leitungsförmiger Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgewebe (2) mehrlagig ist.
  5. Leitungsförmiger Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgewebe (2) mittels Klebung, Lötung, Schweißung oder einer anderen Verbindungsmethode mit dem leitungsförmigen Wärmetauscher (1) verbunden ist.
EP15192770.4A 2014-11-14 2015-11-03 Verdampfer-wärmetauscher Withdrawn EP3021068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223250.3A DE102014223250A1 (de) 2014-11-14 2014-11-14 Verdampfer-Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3021068A1 true EP3021068A1 (de) 2016-05-18

Family

ID=54396780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15192770.4A Withdrawn EP3021068A1 (de) 2014-11-14 2015-11-03 Verdampfer-wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3021068A1 (de)
DE (1) DE102014223250A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213320A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Vaillant Gmbh Wärmetauscher für einen Verdampfer
DE102016224338A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Verwendung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10185353A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Chubu Electric Power Co Inc 吸着式冷凍装置
JP2007003049A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器とその製造方法およびその熱交換器を用いた冷凍サイクル装置
EP2058608A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Vaillant GmbH Sorber-Wärmetauscher einer Adsorptions-Wärmepumpe
DE10033972B4 (de) 1999-07-07 2009-09-10 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
WO2011026483A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Invensor Gmbh Flächige kältemittel-zufuhr und -verteilung für einen wärmetauscher in sorptionsmaschinen
EP2799805A1 (de) * 2013-04-16 2014-11-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596890A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Hitachi Cable Ltd Method of fixing wick in heat pipe
US4883116A (en) * 1989-01-31 1989-11-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ceramic heat pipe wick
DE10217443B4 (de) * 2002-04-18 2004-07-08 Sortech Ag Feststoff-Sorptionswärmepumpe
DE102008028854A1 (de) * 2008-06-19 2009-10-01 Sortech Ag Verdampfer und Kältemaschine oder Wärmepumpe
DE102009053843A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Invensor Gmbh Flächige Kältemittel-Zufuhr und -Verteilung für einen Wärmetauscher in Sorptionsmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10185353A (ja) * 1996-12-25 1998-07-14 Chubu Electric Power Co Inc 吸着式冷凍装置
DE10033972B4 (de) 1999-07-07 2009-09-10 Vaillant Gmbh Wärmetauscher
JP2007003049A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換器とその製造方法およびその熱交換器を用いた冷凍サイクル装置
EP2058608A2 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 Vaillant GmbH Sorber-Wärmetauscher einer Adsorptions-Wärmepumpe
WO2011026483A2 (de) * 2009-09-02 2011-03-10 Invensor Gmbh Flächige kältemittel-zufuhr und -verteilung für einen wärmetauscher in sorptionsmaschinen
EP2799805A1 (de) * 2013-04-16 2014-11-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223250A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026301A1 (de) Abwärmerückgewinnungsvorrichtung
EP3543626B1 (de) Wasser-lithiumbromid-absorptionskälteanlage
DE4226225A1 (de) Waermehohlleiter
EP1918668A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP3021068A1 (de) Verdampfer-wärmetauscher
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
DE102014225410A1 (de) Sorptionsmodul
DE10033972B4 (de) Wärmetauscher
DE3321898A1 (de) Absorptions-waermepumpsystem
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
EP2527761A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP3026388A1 (de) Verdampfer
DE7735646U1 (de) Geschlossener behaelter mit einem fluessigkeitsbad und einer kuehlvorrichtung fuer das fluessigkeitsbad
DE202017007574U1 (de) Verdampfervorrichtung
DE102016226163A1 (de) Wärmeübertrager, Klimamaschine und Verfahren zur Kondensation und Verdampfung
WO2019096889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
EP3335612A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
EP3551957B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu dessen verwendung
DE10014124C1 (de) Rektifikator für eine Diffusionsabsorptionsanlage
DE112011104937T5 (de) Zweistufige Absorptions-Kältemaschine und Herstellungsverfahren dafür
WO2022089687A1 (de) Wärmepumpe
DE102013109048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Strahlungsquellen auf Basis eines Plasmas
DE10206226A1 (de) Diffusionsabsorptionsanlage
DE681173C (de) Kontinuierlich vorzugsweise mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161119