DE102007044976A1 - Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044976A1
DE102007044976A1 DE102007044976A DE102007044976A DE102007044976A1 DE 102007044976 A1 DE102007044976 A1 DE 102007044976A1 DE 102007044976 A DE102007044976 A DE 102007044976A DE 102007044976 A DE102007044976 A DE 102007044976A DE 102007044976 A1 DE102007044976 A1 DE 102007044976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
folds
sheet metal
sheet
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044976A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Phys. Burk
Eberhard Dipl.-Ing. Zwittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007044976A priority Critical patent/DE102007044976A1/de
Publication of DE102007044976A1 publication Critical patent/DE102007044976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/046Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure characterised by the material or the construction of the capillary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D7/00Devices using evaporation effects without recovery of the vapour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften, umfassend ein Tragteil (2) mit einer Oberfläche und ein auf der Oberfläche festgelegtes Element mit einer kapillarischen Struktur, wobei das Element ein Blechformteil (1) mit einer Mehrzahl von Faltungen (3) umfasst, wobei die kappilarische Struktur zumindest teilweise durch von den Faltungen (3) begrenzte Räume ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14. Die Erfindung betrifft zudem ein Wärmerohr oder Sorptionsrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 24 sowie eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Elektronikkomponente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 25.
  • Allgemein sind aus dem Stand der Technik Wärmerohre und nach dem Prinzip eines Wärmerohrs aufgebaute Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen ein in einem ersten Raumbereich verdampfendes und in einem entfernten Raumbereich kondensierendes Fluid, z.B. Wasser, Alkohol oder ähnliches, über Kapillarkräfte zwischen den Bereichen transportiert wird. Die kapillarisch wirksamen Strukturen werden z.B. durch Sintern von feinem Metallgranulat hergestellt. Ebenso ist bekannt, Gewebe, Gestricke, Gitternetze und andere Strukturen einzusetzen. Neben der Aufnahme und gegebenenfalls dem Transport von Flüssigkeit haben solche Strukturen häufig auch den Zweck der Ausbildung von Blasenkeimen zur Kontrolle eines Siedevorgangs der Flüssigkeit und zur Verbesserung der Kondensation.
  • Weiterhin sind Sorptionsrohre bekannt, bei denen eine Seite des sonst analog zum Wärmerohr aufgebauten Rohres mit einer Sorptionsmittelbeschichtung statt mit einer Kapillarstruktur ausgestattet ist. Sowohl Wärme- als auch Sorptionsrohre benötigen wenigstens auf einer Seite eine Vorrichtung zum wandnahen Halten und Transport eines Fluids mittels Kapillarkräften.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften anzugeben, die kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Porosität aufweist. Die hohe Porosität wird benötigt, um eine große Menge flüssigen Arbeitsmittels zu speichern und im thermischen Wandkontakt zu halten.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung einer Vielzahl von Faltungen in einem Blechformteil lassen sich bei entsprechender Dichte der Faltungen ausreichend kleine Räume zwischen benachbarten Faltungen ausbilden, um das betreffende Fluid in diesen Räumen durch Kapillarkräfte zu verteilen. Neben günstiger Herstellbarkeit und hoher Porosität kann hierdurch auch die Verdampfung und Kondensation des Fluids verbessert werden. Unter dem Begriff „Blechformteil" soll erfindungsgemäß auch ein Metallfolienformteil beziehungsweise ein daraus hergestelltes Halbzeug, beispielsweise ein Streckgitter verstanden werden.
  • In bevorzugter Ausführung ist das Element stoffschlüssig mit der Oberfläche verbunden, insbesondere mittels Verlötung, Verschweißung oder Verklebung. Hierdurch läßt sich insbesondere ein guter thermischer Kontakt zwischen dem Element bzw. Blechformteil und der Oberfläche bzw. dem Tragteil herstellen. Das Element kann dabei je nach Dimensionierung in ausreichendem Umfang biegbar sein, um eine Anpassung an die Form der insbesondere im Wesentlichen glatten Oberfläche zu ermöglichen.
  • Allgemein vorteilhaft weist die Mehrzahl von Faltungen jeweils im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wandabschnitte auf. Durch entsprechend enge Beabstandung dieser Wandabschnitte lassen sich auf einfache Weise kapillarisch wirksame Hohlräume erzeugen, wobei zudem eine hohe Porosität, d.h. ein großes Verhältnis von Hohlraum zu Materialvolumen, erreichbar ist.
  • Bevorzugt kann es dabei vorgesehen sein, dass die Wandabschnitte jeweils in einem Winkel zu der Oberfläche ausgerichtet sind, wobei der Winkel weniger als 90° beträgt. Im Hinblick auf ein einfaches Herstellungsverfahren lässt sich auf diese Weise eine erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig bereitstellen, da der geringe Abstand benachbarter Faltungswände einfach durch einen Herstellungsschritt des Umlegens der Faltungen erzielbar ist. Der Winkel beträgt dabei bevorzugt weniger als 45°, besonders bevorzugt weniger als 25°.
  • In weiterhin bevorzugter Detailausführung ist in dem Blechformteil eine Mehrzahl von Vorsprüngen und/oder Durchbrechungen ausgebildet. Hierdurch ist ein Fluidtransport durch das Blech hindurch und somit auch in anderen Raumrichtungen als in Längsrichtung der Faltungen ermöglicht. Die Durchbrechungen und/oder Vorsprünge sind zudem geeignet, als Anschlag den Abstand zwischen benachbarten Faltungswänden zu definieren. Somit kann es je nach Ausführungsform bevorzugt sein, dass lediglich Vorsprünge, zum Beispiel in Form von Noppen, vorgesehen sind oder auch Durchbrechungen, zum Beispiel in Form von kiemenförmiger Ausstellungen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Blechformteil Stegrippen auf. Stegrippen sind – ähnlich wie zum Beispiel Kiemenrippen – einfach herstellbar und haben gute Transporteigenschaften aufgrund der Durchbrechungen zwischen benachbarten Faltungen.
  • Bevorzugt besteht das Blechformteil aus einem gut wärmeleitenden Metall, insbesondere auf Basis von Kupfer. Neben der guten Wärmeleitung ist Kupfer gut formbar, so dass die eng beabstandeten Faltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach herstellbar sind.
  • In einer geeigneten Ausführungsform besteht das Blechformteil aus einem Blech, bevorzugt einem Metallband, dessen Dicke weniger als etwa 0,1 mm und besonders bevorzugt weniger als etwa 0,03 mm beträgt. Solche Bleche sind mit hoher Prozeßsicherheit zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung formbar.
  • In vorteilhafter Gestaltung einer Ausführungsform weist das Blechformteil eine Oberflächenbehandlung oder eine Beschichtung mit guter Benetzbarkeit durch das Fluid auf, wodurch im Falle einer ungünstigen Materialpaarung von Fluid und Blechmaterial der kapillarische Transport des Fluids verbessert werden kann. Die Oberfläche kann beispielsweise eine spezifische Oxidschicht oder dergleichen aufweisen.
  • In bevorzugter Detailgestaltung haben die Faltungen eine Dichte von zwischen etwa 150 und etwa 800 Faltungen/dm, besonders bevorzugt zwischen etwa 200 und etwa 500 Faltungen/dm. Weiterhin vorteilhaft haben die Faltungen eine Höhe über der Oberfläche zwischen etwa 1 mm und etwa 6 mm, besonders bevorzugt zwischen etwa 1 mm und etwa 3 mm.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfaßt die Schritte gemäß dem Anspruch 16. Auf diese Weise ist das mehrfach gefaltete Element einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einfach und kostengünstig herstellbar, insbesondere durch ein Quasi-Endlos-Verfahren. Dabei kann das Blech von einer beliebig großen Rolle bereitgestellt werden, wobei über geeignete Mittel wie etwa Walzen die entsprechenden Faltungen, Durchbrechungen und/oder Ausprägungen kontinuierlich eingebracht werden. Aus dem so gefalteten Blechformteil können zum Beispiel Stücke geeigneter Größe ausgeschnitten und gemäß Schritt c. auf die Oberfläche des Tragteils aufgebracht werden. Bei dem Tragteil kann es sich ebenfalls um ein Blechteil von einer Rolle handeln, so dass die Aufbringung des gefalteten Blechteils auf das Tragteil alternativ auch als kontinuierlicher Vorgang ausgestaltet sein kann.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren ferner ein Komprimieren der in Schritt b. erzeugten Faltungen. Hierdurch ist auf einfache Weise ein zur Erzeugung von Kapillarkräften ausreichend kleiner Abstand benachbarter Faltungen erreichbar. In einer Ausführung können die Faltungswände zumindest abschnittsweise unmittelbar aneinander anliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das zumindest teilweise Komprimieren vor Schritt c. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die Faltungen im Wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche auszurichten. Alternativ oder ergänzend erfolgt das Komprimieren nach Schritt c., wobei die Faltungen bezüglich der Oberfläche umgelegt werden, um Zwischenräume zwischen benachbarten Faltungswänden zu verringern. Durch diesen Herstellungsschritt ist auf einfache und effektive Weise die Verkleinerung der Zwischenräume zwischen benachbarten Faltungen ermöglicht. Zudem wird hierdurch die Bauhöhe des gefalteten Blechformteils im Allgemeinen verringert. Vorteilhaft kann das Komprimieren bzw. Umlegen dabei mittels eines Walzvorgangs erfolgen.
  • In einer weiteren alternativen oder ergänzenden Abwandlung erfolgt das Komprimieren der in Schritt b. erzeugten Faltungen zumindest teilweise durch ein Umlegen der Faltungen vor einem Aufbringen nach Schritt c. Dabei können die Faltungen auch eine teilweise Komprimierung vor dem Umlegen erfahren. Das Umlegen vor dem Aufbringen nach Schritt c. kann zum Beispiel durch Auflegen des gefalteten Blechformteils auf einer bevorzugt rauen Unterlage und nachfolgendes Walzen erfolgen. Diese so kontrolliert vorgefertigte Struktur kann dann gemäß Schritt c. auf die Oberfläche des Tragteils aufgebracht werden.
  • Regelmäßig, aber nicht notwendig im Sinne der Erfindung wird – sofern überhaupt vorgesehen – das Umlegen der Faltungen um einen umso größeren Umlenkwinkel erfolgen, je kleiner die vor dem Umlegen bestehende Dichte der Faltungen ist. Bei ausreichend großer Faltungsdichte kann auch auf ein Umlegen ganz verzichtet werden bzw. ein Winkel zwischen Faltungen und Tragteil von etwa 90° bestehen.
  • Allgemein vorteilhaft umfasst das Verfahren zudem den Schritt des Einbringens von Vorsprüngen und/oder Durchbrechungen in das Blech, insbesondere vor oder bei dem Durchführen von Schritt b. Die Vorsprünge und/oder Durchbrechungen können besonders einfach mittels eines Walzvorgangs oder eines Schneid- oder Umformvorgangs in das Blech eingebracht werden, bevor die Faltung erfolgt.
  • Vor dem Schritt b kann die Metallfolie also schon zu einem bandförmigen Halbzeug mit entsprechender Strukturierung vorliegen. Bevorzugt besitzt das plissierte Bandmaterial auch Durchbrüche und Öffnungen im Bereich der Faltenkämme, um Aus- und Zutrittsquerschnitte für das ab- und zuströmenden Fluid bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Wärmerohr mit den Merkmalen des Anspruchs 24. Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Mittel zum Transport des Fluids in dem Wärmerohr ist eine kostengünstige Alternative zu bekannten Wärmerohren bereitgestellt, wobei sich die besonderen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung, zum Beispiel die große Porosität, je nach Anforderungen vorteilhaft auf die Funktion auswirkt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Elektronikkomponente gemäß den Merkmalen des Anspruchs 25. Grundsätzlich ist es bekannt, Kühlvorrichtungen mit einem verdampfenden und kondensierenden Fluid an Elektronikkomponenten wie zum Beispiel Mikroprozessoren und anderen Bauteilen mit hoher Leistungsdichte anzubringen. Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Hohlraum des Gehäuses läßt sich eine solche Kühlvorrichtung hinsichtlich Kosten und Leistungsfähigkeit verbessern.
  • Bevorzugt umfasst der Hohlraum eine Verdampfungsfläche zur Verdampfung des Fluids, wobei die Mittel zur Aufnahme des Fluids an der Verdampfungsfläche angeordnet sind. Hierdurch wird auf einfache Weise eine gleichmäßige Verteilung des Fluids über die Verdampfungsfläche und somit eine homogene Kühlleistung über die Fläche sichergestellt. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Teil der Verdampfungsfläche geneigt, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, angeordnet. Hierdurch kann auch der mit der Elektronikkomponente verbundene Wandabschnitt eine entsprechende Neigung und insbesondere senkrechte Ausrichtung aufweisen, so dass die Kühlvorrichtung auch mit zum Beispiel senkrecht montierten Mikroprozessoren kombiniert werden kann.
  • Allgemein bevorzugt ist zur Verbesserung der Kühlleistung eine äußere Berippung zum Austausch von Wärme mit Luft an dem Gehäuse angeordnet. Besonders bevorzugt umfaßt die Vorrichtung dabei einen Lüfter zur Beströmung des Gehäuses mit Luft.
  • Weiterhin vorteilhaft ist in dem Gehäuse eine kühlbare Kondensationsfläche angeordnet, wobei dampfförmiges Fluid vorrangig an der Kondensationsfläche kondensiert. Im Interesse einer kostengünstigen Herstellung kann dabei die Kondensationsfläche im Wesentlichen glatt sein. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass an der Kondensationsfläche keine Strukturen zur Aufnahme von Flüssigkeiten mittels Kapillarkräften angeordnet sind. Hierbei kann kostengünstig und dennoch effektiv die kondensierte Flüssigkeit von der insbesondere glatten Kondensationsfläche abtropfen oder zurücklaufen, wobei sie im Bereich der Verdampfungsfläche mittels der kapillarischen Struktur aufgenommen und verteilt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in drei verschiedenen Stufen einer Herstellung der Vorrichtung.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit verschiedenen Vorsprüngen und Durchbrechungen.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit definiertem Abstand benachbarter Faltungen.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit nicht umgelegten Faltungen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Faltungen in Form von Stegrippen.
  • 6 zeigt eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Elektronikkomponente in einer seitlichen Schnittansicht.
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf die Kühlvorrichtung aus 6 von hinten.
  • 8 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels aus 6.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel aus 8 von hinten.
  • 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung in einer seitlichen Schnittansicht.
  • 11 zeigt die Kühlvorrichtung aus 10 in einer Draufsicht von hinten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst ein Blechformteil 1, das mittels flächiger Verlötung auf der Oberfläche eines Tragteils 2 festgelegt ist.
  • Im Zuge der Herstellung wird zunächst ein Blech von einer quasi-endlosen Rolle mittels Walzen alternierend gefaltet (siehe linke Abbildung der 1). Bei dem Blech handelt es sich vorliegend um ein Kupferblech mit einer Dicke von 0,025 mm. Das Blechformteil 1 umfasst nach diesem Umformschritt benachbarte Faltungen 3, die jeweils einen im Wesentlichen geraden Wandabschnitt 3a und einen Umbiegungsbereich 3b aufweisen. Die Herstellung der Faltungen 3 kann so erfolgen, dass zunächst eine etwas flachere Wellenstruktur mittels Walzung in das Blech eingebracht wird und nachfolgend eine Komprimierung oder Raffung in Führungsrichtung des Bleches erfolgt, so dass die Wandabschnitte 3a benachbarter Faltungen annähernd parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Das Blechformteil 1 wird nachfolgend mittels flächiger Verlötung oder einer anderen stoffschlüssigen Verbindung auf das Tragteil 2 aufgebracht (siehe mittlere Abbildung in 1), wobei die Wandabschnitte 3a der Faltungen zunächst im Wesentlichen senkrecht zu dem Tragteil 2 ausgerichtet sind. Bei dem Tragteil 2 handelt es sich vorliegend um ein quasi-endloses Blech von einer Rolle, das eine etwas größere Dicke als das Blechformteil 1 aufweist.
  • Nach der flächigen Verlötung, durch die ein guter thermischer Kontakt zwischen Blechformteil 1 und Tragteil 2 hergestellt wird, werden die Faltungen 3 des Blechformteils 1 in einer Richtung umgelegt oder gekippt (siehe rechte Abbildung in 1), was durch einen einfachen Walzvorgang oder einen Pressvorgang erfolgen kann. Durch das Umlegen des Blechformteils 1 werden die Abständen zwischen benachbarten Wandabschnitten 3a der Faltungen so stark verringert, so dass die verbleibenden Zwischenräume als Kapillaren auf ein Fluid wirken können. Das Blechformteil 1 kann zum Beispiel bis zu einem Winkel zum Tragteil 2 von weniger als 20° umgelegt werden.
  • Insgesamt wird hierdurch ein flächiges Element bereitgestellt, das zur Aufnahme und zum Transport eines Fluids mittels Kapillarkräften geeignet ist. Das Tragteil 2 kann ein Blech sein, so dass das Element mittels des Tragteils 2 an einer anderen Struktur festlegbar ist. Alternativ handelt ist das Tragteil 2 unmittelbar eine Gehäusewand, zum Beispiel eines Wärmerohrs oder einer Kühlvorrichtung.
  • In einem abgewandelten Herstellungsverfahren kann in Abweichung von der zuvor beschriebenen und in 1 gezeigten Herstellung auch ein Umlegen der Faltungen erfolgen, bevor das Blechformteil 1 auf das Tragteil 2 aufgebracht wird. Das gefaltete Blechteil kann hierzu auf eine geeignete Unterlage aufgelegt und dann gewalzt werden. Die Unterlage ist bevorzugt ausreichend rau, um die sie berührenden Bereiche des Blechformteils lateral zu halten. Das Blechformteil wird dann erst nach dem Vorgang des Umlegens auf das eigentliche Tragteil 2 aufgebracht, zum Beispiel mittels Verlötung.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der zusätzlich zu der Ausführung nach 1 vor der Faltung des Blechformteils 1 Strukturen in das Blech eingebracht wurden, zum Beispiel mittels eines Walzvorgangs mit strukturierten Walzen. Bei den Strukturen kann es sich um nicht durchbrochene Vorsprünge oder auch um Durchbrechungen des Blechs 1 handeln. In 2 sind exemplarisch verschiedene solcher Strukturen dargestellt. Gezeigt sind längli che Durchbrechungen in Form von Kiemen 4, runde Durchbrechungen mit Ausstellungen 5, die zum Beispiel durch eine Stachelwalze einbringbar sind, beliebig geformte Durchbrechungen ohne Vorsprung 6, die zum Beispiel mittels Stanzung herstellbar sind sowie eingeprägte Noppen 7, die lediglich einen Vorsprung in der Blechebene ausformen, das Blech 1 jedoch nicht durchbrechen.
  • Über die Durchbrechungen kann das Fluid nicht nur in Längsrichtung der Faltungen transportiert werden, sondern auch quer dazu, indem es die Durchbrechungen in den Wandabschnitten 3a und den Umbiegungsbereichen 3b der Faltungen durchströmt. Durch die noppenartigen Vorsprünge 7 ist unter anderem eine Festlegung des Abstandes benachbarter Wandabschnitte 3a der Faltungen erzielbar.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem mittels Vorsprüngen oder vorspringenden Durchbrechungen 4, 5, 7 im umgelegten Zustand des Blechformteils 1 ein Abstand d benachbarter Wandabschnitte 3a der Faltungen 3 definiert wird. Die über die Blechebene vorstehenden Strukturen 4, 5, 7 liegen dabei jeweils an dem Wandabschnitt 3a der benachbarten Faltung an. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise ein besonders großer, von den Wandabschnitten 3a begrenzter Zwischenraum bereitstellen, der dennoch ausreichend klein ist, um das Fluid kapillarisch zu transportieren. Die Porosität der kapillarischen Struktur ist hierdurch auf einfache Weise optimierbar.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein gefaltetes Blechformteil 1 nach dem Falten stark gerafft bzw. in Vorschubrichtung des Blechs komprimiert wurde. Die Abstände zwischen benachbarten Wandabschnitten 3a sind hierdurch ausreichend klein, um bereits ohne ein Umlegen der Faltungen 3 eine kapillarische Wirkung zu erreichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Wandabschnitte 3a insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu dem Tragteil 2 der Vorrichtung ausgerichtet. In dem Ausführungsbeispiel umfasst das Blechformteil 1 zudem Durchbrechungen 5, wie sie im Ausführungsbeispiel nach 2 beschrieben wurden. Vorliegend beträgt der im Um biegungsbereich 3b vorliegende größte Abstand z der Wandabschnitte 3a etwa 0,15 mm. Die gesamte Höhe des Blechformteils beträgt etwa 1,5 mm.
  • 5 zeigt eine räumliche Ansicht einer Stegrippen-Struktur. Derartige Blechformteile mit Stegrippen sind zumindest von der geometrischen Grundform her aus dem Bau von Wärmetauschern bekannt. Über die Länge einer Faltung 3 sind mehrere stegartige Abschnitte 3c ausgebildet, wobei zwischen zwei aufeinander folgenden Stegen 3c ein Versatz mit einer Durchbrechung 8 vorgesehen ist. Durch Umlegen der als Stegrippen ausgebildeten Faltungen 3 in Richtung des Pfeils können analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 kapillarische Strukturen geschaffen werden.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Kühlvorrichtung für eine Elektronikkomponente. Ein Gehäuse 101 schließt einen Hohlraum 103 ein und hat eine senkrecht ausgerichtete Wand 102, die außenseitig mit der (nicht dargestellten) Elektronikkomponente, zum Beispiel ein Mikroprozessor, flächig mit gutem thermischen Kontakt verbunden ist. Auf der inneren Oberfläche der Wand 102 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids 106 flächig aufgebracht, wodurch eine Verdampfungsfläche ausgebildet ist. Dabei kann die Vorrichtung 106 ein separates Tragteil 2 aufweisen oder auch durch unmittelbare Festlegung des Blechformteils 1 auf der Oberfläche der Wand 102 ausgebildet sein.
  • Ein vorliegend horizontal ausgerichteter, im Wesentlichen zylindrischer Wandabschnitt 104 schließt an die senkrechte Wand 102 an. Der Hohlraum 103 des Gehäuses 101 ist bis zu einer Füllstandhöhe 105 mit einem Fluid gefüllt, die einem Bruchteil der Gehäusehöhe entspricht. Ein Endbereich 107 der kapillarisch wirkenden Vorrichtung 106 taucht in das Fluid ein.
  • Außen ist an dem Wandabschnitt 104 eine umlaufende Berippung 108 angeordnet, wobei die gesamt Vorrichtung in einer Zarge 109 gehalten ist. Ein elektrischer Lüfter 110 ist vor einer senkrechten Abschlussfläche 111 des Gehäuses 101 angeordnet, wobei ein Luftstrom über die Berippung 108 erzeugbar ist. Hierdurch wird Wärme von dem Wandabschnitt 104 abgeführt.
  • Der Wandabschnitt 104 bildet eine im Wesentlichen glatte Kondensationsfläche für an der kapillarischen Vorrichtung 106 verdampfendes Fluid, wobei das kondensierte Fluid nach unten in sein Reservoir zurückläuft oder abtropft. Auf diese Weise wird über die Phasenumwandlung des Fluids eine gute Temperaturkonstanz der Wand 102 und somit des elektronischen Bauteils bereitgestellt. Zudem ist über die große Oberfläche der Kondensationsfläche 104 und der Berippung 108 eine hohe Wärmeleistung auf die kühlende Luft übertragbar.
  • 8 zeigt eine Abwandlung der Form des Gehäuses 101 bei sonst gleicher Funktion der Vorrichtung. Der Wandabschnitt 104 ist nicht zylindrisch, sondern verjüngt sich kegelstumpfförmig in Richtung des Lüfters 110. Hierdurch kann der Lüfter 110 einen kleineren Durchmesser aufweisen und die Luftströmung zwischen der Zarge 109 und der Wand 104 ist optimiert.
  • 10 zeigt eine weitere Abwandlung der Form des Gehäuses 101, die je nach Bauraumanforderungen geeignet sein kann. Hierbei befindet sich lediglich im oberen Bereich des Gehäuses 101 eine Berippung 108, wobei die Kondensationsfläche hauptsächlich durch eine an die Berippung 108 angrenzende obere Wand 104 des Gehäuses gebildet ist. Eine vordere Abschlusswand 111 des Gehäuses 101 ist relativ zu der senkrechten Verdampfungsfläche 102 geneigt und der wie in den anderen Beispielen saugend betriebene Lüfter 110 ist vor der geneigten Wand angeordnet. Der Luftstrom wird durch eine Zarge 109 über die Berippung 108 geleitet.

Claims (34)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften, umfassend ein Tragteil (2) mit einer Oberfläche und ein auf der Oberfläche festgelegtes Element mit einer kapillarischen Struktur, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ein Blech- oder Metallfolienformteil (1) mit einer Mehrzahl von Faltungen (3) umfasst, wobei die kapillarische Struktur zumindest teilweise durch von den Faltungen (3) begrenzte Räume, insbesondere Spalte, ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech- oder Metallfolienformteil (1) stoffschlüssig mit der Oberfläche verbunden ist, insbesondere mittels Verlötung, Verschweißung oder Verklebung.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Faltungen (3) jeweils im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wandabschnitte (3a) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabschnitte (3a) jeweils in einem Winkel zu der Oberfläche ausgerichtet sind, wobei der Winkel weniger als 90° beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel weniger als 45°, insbesondere weniger als etwa 25° beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Blechformteil (1) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (7) und/oder Durchbrechungen (4, 5, 6) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge in Form von Noppen (7) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen in Form von insbesondere kiemenförmigen Ausstellungen (4) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen oder Durchbrechungen im Bereich der Faltenkämme vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Tiefe der Vorsprünge (7) und/oder Durchbrechungen (4, 5) ein Abstand benachbarter Faltungen (3) definiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformteil (1) Stegrippen (3c) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformteil (1) aus einem gut wärmeleitenden Metall, insbesondere auf Basis von Kupfer, besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformteil (1) aus einem Blech, insbesondere einem Metallband besteht, dessen Dicke weniger als etwa 0,1 mm, insbesondere weniger als etwa 0,03 mm beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechformteil (1) eine Beschichtung oder Oberflächenbehandlung aufweist, die eine gute Benetzbarkeit durch das Fluid aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungen eine Dichte von zwischen etwa 150 und etwa 800 Faltungen/dm, insbesondere zwischen etwa 200 und etwa 500 Faltungen/dm aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungen eine Höhe über der Oberfläche zwischen etwa 1 mm und etwa 6 mm, insbesondere zwischen etwa 1 mm und etwa 3 mm aufweisen.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, umfassend die Schritte: a. Vorsehen eines im Wesentlichen ebenen Bleches oder Folienhalbzeuges; b. mehrfaches Falten des Bleches in im Wesentlichen der gleichen Ebene zur Erlangung einer Mehrzahl von benachbarten Faltungen (3); c. Aufbringen des gefalteten Bleches (1) auf der Oberfläche des Tragteils (2).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den Schritt des Komprimierens der in Schritt b. erzeugten Faltungen (3).
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest teilweise Komprimieren vor Schritt c. erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Komprimieren durch Umlegen der Faltungen vor Schritt c. erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Komprimieren nach Schritt c. erfolgt, wobei die Faltungen (3) bezüglich der Oberfläche umgelegt werden, um Zwischenräume zwischen benachbarten Faltungswänden (3a) zu verringern.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Komprimieren mittels eines Walzvorgangs erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 22, gekennzeichnet durch den Schritt des Einbringens von Vorsprüngen (7) und/oder Durchbrechungen (4, 5, 6) in das Blech, insbesondere vor der Durchführung von Schritt b.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (7) und/oder Durchbrechungen (4, 5, 6) mittels eines Walzvorgangs in das Blech eingebracht werden.
  25. Wärmerohr oder Sorptionsrohr, umfassend einen geschlossenen Hohlraum mit zwei räumlich getrennten Bereichen zur Beaufschlagung mit unterschiedlichen Temperaturen, wobei ein verdampfbares Fluid in dem Hohlraum angeordnet ist und wobei Mittel zum Halten und/oder Verteilen und/oder zum Transport des Fluids mittels Kapillarkräften in dem Hohlraum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfassen.
  26. Kühlvorrichtung zur Kühlung einer Elektronikkomponente, umfassend ein Gehäuse (101) mit einem Hohlraum (103), wobei in dem Hohlraum (103) ein verdampfbares Fluid angeordnet ist, eine Oberfläche (104) des Hohlraums (103), die als Kondensationsbereich für dampfförmiges Fluid ausgebildet ist, einen Wandabschnitt (102) des Gehäuses zur thermisch leitfähigen Verbindung des Wandabschnitts mit einer Elektronikkomponente, und ein Mittel zur Aufnahme des Fluids (106) innerhalb des Hohlraums (103) mittels Kapillarkräften, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufnahme des Fluids eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 umfassen.
  27. Kühlvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine Verdampfungsfläche (102) zur Verdampfung des Fluids aufweist, wobei die Mittel zur Aufnahme des Fluids (106) an der Verdampfungsfläche (102) angeordnet sind.
  28. Kühlvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Verdampfungsfläche (102) geneigt, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, angeordnet ist.
  29. Kühlvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Wandabschnitt (102) geneigt, insbesondere im wesentlichen senkrecht, angeordnet ist.
  30. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (101) eine äußere Berippung (108) zum Austausch von Wärme mit Luft angeordnet ist.
  31. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, ferner umfassend einen Lüfter (110) zur Beströmung des Gehäuses mit Luft.
  32. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse eine kühlbare Kondensationsfläche (104) angeordnet ist, wobei dampfförmiges Fluid vorrangig an der Kondensationsfläche (104) kondensiert.
  33. Kühlvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationsfläche (104) im Wesentlichen glatt ist.
  34. Kühlvorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kondensationsfläche (104) keine Strukturen zur Aufnahme von Flüssigkeit mittels Kapillarkräften angeordnet sind.
DE102007044976A 2006-10-27 2007-09-19 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung Withdrawn DE102007044976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044976A DE102007044976A1 (de) 2006-10-27 2007-09-19 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051427 2006-10-27
DE102006051427.0 2006-10-27
DE102007044976A DE102007044976A1 (de) 2006-10-27 2007-09-19 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044976A1 true DE102007044976A1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39244530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044976A Withdrawn DE102007044976A1 (de) 2006-10-27 2007-09-19 Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044976A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016603U1 (de) * 2008-12-15 2010-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Wellrippe für Wärmeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016603U1 (de) * 2008-12-15 2010-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Wellrippe für Wärmeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918668B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP1992898B1 (de) Wärmetauscher für gasförmige Medien
DE60021509T3 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
DE2801076B2 (de) Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden
EP0892225B1 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE112019003618T5 (de) Wärmerohre umfassend dochtstrukturen mit variabler durchlässigkeit
WO2011120752A1 (de) Vorrichtung zur kühlung und verfahren zu deren herstellung
DE10158387B4 (de) Anordnung zur Kühlung von elektrischen Komponenten
DE102006002932A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE102007044976A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP2310756B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
DE3324745C1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozeß
EP3812684B1 (de) Planare wärmeübertragungsvorrichtung, verwendung davon und verfahren zu deren herstellung
EP3425313B1 (de) Kältegerät
DE19846346C1 (de) Wärmeaustauscher
WO2021122327A1 (de) Wärmeübertrager und adsorptionsmaschine
DE202010003080U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006037302A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10361421B4 (de) Raumbegrenzungselement
DE202018103701U1 (de) Metallische Kühlvorrichtung
DE202011110052U1 (de) Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403