EP3017914B1 - Verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges für gewindebolzen und/oder muttern - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges für gewindebolzen und/oder muttern Download PDF

Info

Publication number
EP3017914B1
EP3017914B1 EP15185993.1A EP15185993A EP3017914B1 EP 3017914 B1 EP3017914 B1 EP 3017914B1 EP 15185993 A EP15185993 A EP 15185993A EP 3017914 B1 EP3017914 B1 EP 3017914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tips
recess
areas
inner opening
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15185993.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3017914A1 (de
Inventor
Dietmar Haubs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedore Holding GmbH
Original Assignee
Gedore Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedore Holding GmbH filed Critical Gedore Holding GmbH
Publication of EP3017914A1 publication Critical patent/EP3017914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3017914B1 publication Critical patent/EP3017914B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a screwing tool for threaded bolts and / or nuts with an inner opening which has a polygonal profile with twelve points.
  • the invention also relates to a screwing tool for threaded bolts and / or nuts with an inner opening which has a polygonal profile with twelve points, the opening being arranged in a block material.
  • a screwing tool for tightening a hexagonal fastening means such as in particular a screw nut or a bolt head is known.
  • the screwing tool is either designed in the "6-point” or the "12-point” form. In the latter form, the screwing tool provides a screw opening which has twelve pairs of angled flat surfaces which are connected to one another by means of curved engagement surfaces.
  • Another such tool is from the U.S. 3,125,910 known.
  • the object of the invention is to offer a method for the production of such screwing tools or a screwing tool which can be carried out or produced in a simple manner, the screwing tools produced being designed with a high degree of accuracy, so that with such a screwing tool for threaded bolts and / or Screwing work that is gentle on nuts is possible without excessively stressing threaded bolts and / or nuts in the area of the contact lines of two adjacent surfaces.
  • a screwing tool for threaded bolts and / or nuts which has an inner opening with a polygonal profile, is thus produced from a solid material.
  • a machining tool is used in such a way that a first recess with six points and a central focus is formed in the starting material.
  • This first recess essentially corresponds to the shape of the outer circumferential surface of a nut or a head of a threaded bolt.
  • the first recess thus has six surfaces that form a total of a hexagon, adjacent surfaces having common areas, which are referred to as peaks, these peaks being designed in the shape of a segment of a circular arc relative to the central focus of the first recess and extending overall convex.
  • the surfaces themselves are also designed in the shape of a segment of a circular arc and are slightly concave to the central focus aligned with the first recess.
  • the machining tool is set in such a way that this machining tool forms a second recess in the starting material, which second recess is formed with an identical shape and center of gravity to the first recess.
  • the processing tool is set rotated by 30 degrees relative to the first recess, so that six tips are also formed when the second recess is formed.
  • the inner opening is thus given a polygonal profile with twelve points, the two recesses being of identical design, so that the second recess also has convex and concave areas.
  • the sections running between the tips are rounded. This results in a uniform design in the inner region of the opening that is gentle on the material for the threaded bolts and nuts.
  • the first and the second recess are formed with a section S1 between oppositely arranged areas between two adjacent tips and a second distance S2 between oppositely arranged transition areas, the distance S1 as half the sum of a minimum and is designed according to a maximum width across flats according to ISO 691 tolerance class 1. This ensures that the finally produced opening with the polygonal profile lies between the minimum required and the maximum permitted width across flats.
  • the distance S2 is designed with the maximum width across flats according to ISO 691 tolerance class 1.
  • the areas between the six tips of the first recess and the six tips of the second recess are designed to be concave towards the inner opening. This ensures that the contact surfaces of the inner opening do not rest in the immediate vicinity of the edge areas of the threaded bolt or the nuts. A high load on these areas would lead to a rounding of the threaded bolt or the nut, which should be prevented with such tools, especially if such tools as Power screwdriver bits are used.
  • the rounding of the transition areas between each tip and the areas adjoining the tips concavely to the inner opening takes place with a radius which essentially coincides with the radius of the transition areas between the tips and the adjoining areas of each recess is formed. This results in a uniform wave profile in the entire inner surface area of the inner opening, so that pointed or sharp edges, which can lead to an increased pressure load on the nuts or screw bolts, are avoided.
  • the radius of the rounded areas is different, in particular smaller than the radius of the areas between two tips of the first and the second recess. Furthermore, it is finally provided that the inner opening is finally scaled to the required width across flats.
  • screwing tools can be produced which allow the tool surfaces to conform better to the outer surfaces of a nut or a bolt, since the minimum width across flats is taken into account for the design and formation of the tool surfaces.
  • the construction dimension that is to say accordingly the “nominal dimension” of an interior of the tool having the tool surfaces, is formed by the mean value of the minimum and maximum width across flats according to ISO 691. This results in a smaller angle of rotation of the tool relative to the bolt or the nut up to the point of contact between the tool surfaces and the outer surfaces of the nut or the bolt.
  • the better fit is also a result of the lower twist angle in Combination with a larger radius of the convex inner surface of the tool. This results in a lower load, in particular edge load on the tool and the nut or the screw head of a bolt.
  • Figure 1 shows a first recess 1, which is formed in a block material not shown in detail with six tips 2 and is part of a polygonal profile 3, as shown in FIG Figures 3 and 4 is shown.
  • the first recess has a central center of gravity 4 and, in addition to the tips 2, consists of areas 5, so that the first recess 1 forms a hexagon.
  • the tips 2 are convex relative to the center of gravity 4 and have a radius R1.
  • the areas 5 are concave to the center of gravity, the areas 5 having a radius R3.
  • the six tips 2 of the first recess 1 are arranged at regular intervals from one another.
  • a transition area 6 between the tips 2 and the areas 5 is also concave towards the center of gravity 4, each transition area 6 having a radius R2.
  • Figure 1 a length S1, which represents the distance between oppositely arranged areas 5 in the area of their mid-perpendicular. This length S1 corresponds to half the sum of the minimum width across flats to be finally set and the maximum width across flats according to ISO 691 tolerance class 1.
  • Another length S2 between opposite transition regions 6 is also in the Figure 1 shown. This length S2 corresponds to the maximum width across flats according to ISO 691 tolerance class 1.
  • FIG. 1 a length E, which extends between oppositely arranged tips 2 and corresponds to the product of the length S1 and 1.1577.
  • the radius R1 corresponds to the length S1 multiplied by 0.07
  • the radius R2 corresponds to the length S1 multiplied by 0.049, so that R3 results from S1, S2 and R1 before rounding with R2.
  • Figure 2 is the first recess 1 according to Figure 1 and superimposed with a second recess 7, in which the second recess 7 is arranged at 30 degrees to the first recess 1 and the second recess 7 exactly matches the shape of the first recess 1 and has the same center of gravity 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schraubwerkzeuges für Gewindebolzen und/oder Muttern mit einer inneren Öffnung, die ein polygonales Profil mit zwölf Spitzen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schraubwerkzeug für Gewindebolzen und/oder Muttern mit einer inneren Öffnung, die ein polygonales Profil mit zwölf Spitzen aufweist, wobei die Öffnung in einem Blockmaterial angeordnet ist.
  • Aus der EP 0 156 681 B1 ist ein Schraubwerkzeug für Gewindebolzen mit einer inneren Öffnung mit einem polygonalen Profil mit sechs oder zwölf Spitzen bekannt, wobei dieses Profil Auskehlungen am Ort der Spitzen aufweist, um die Kanten des Körpers des zu verschraubenden Bolzens freizulegen, wobei diese Auskehlungen von Andruckflächen flankiert sind, die dazu bestimmt sind, mit Flachseiten des Körpers in Kontakt zu treten um das Anzugs- bzw. Lösungsdrehmoment zu übertragen. Bei diesem Schraubwerkzeug sind die Andruckflächen zum inneren der Öffnung hin konvex geformt und die Lage jeder Berührungskante einer jeden Andruckfläche durch einen Abstand zur Mittelebene dieser Flachseite definiert.
  • Aus der US 4,930,378 A ist ein Schraubwerkzeug zum Festziehen eines hexagonalen Befestigungsmittels wie insbesondere einer Schraubenmutter oder einem Bolzenkopf bekannt. Das Schraubwerkzeug ist hierbei entweder in der "6-Punkt" oder der "12-Punkt" Form ausgeführt. In letzterer Form stellt das Schraubwerkzeug eine Schrauböffnung bereit, die zwölf Paar winklig zueinander ausgerichtete flache Oberflächen aufweist, die mittels gekrümmter Eingriffsflächen miteinander verbunden sind.
  • Ein weiteres derartiges Werkzeug ist aus der US 3 125 910 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung derartiger Schraubwerkzeuge bzw. eine Schraubwerkzeug anzubieten, welches in einfacher Weise ausführbar bzw. herstellbar ist, wobei die hergestellten Schraubwerkzeuge mit einer hohen Genauigkeit ausgebildet sind, sodass mit einem solchen Schraubwerkzeug für Gewindebolzen und/oder Muttern schonende Schraubarbeiten möglich sind, ohne dass Gewindebolzen und/oder Muttern im Bereich der Kontaktlinien zweier benachbarter Flächen übermäßig belastet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung sind bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Merkmale gemäß Patentanspruch 1 vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit aus einem Vollmaterial ein Schraubwerkzeug für Gewindebolzen und/oder Muttern hergestellt, welches eine innere Öffnung mit einem polygonalen Profil aufweist. Hierbei wird in einem ersten Schritt ein Bearbeitungswerkzeug derart eingesetzt, dass in dem Ausgangsmaterial eine erste Ausnehmung mit sechs Spitzen und einem zentrischen Schwerpunkt ausgebildet wird. Im Wesentlichen entspricht diese erste Ausnehmung der Form der Außenmantelfläche einer Mutter oder eines Kopfes eines Gewindebolzens. Die erste Ausnehmung weist somit sechs Flächen auf, die insgesamt ein Hexagon bilden, wobei benachbarte Flächen gemeinsame Bereiche aufweisen, die als Spitzen bezeichnet sind, wobei diese Spitzen relativ zum zentrischen Schwerpunkt der ersten Ausnehmung kreisbogenabschnittförmig ausgebildet sind und insgesamt konvex verlaufen. Die Flächen selbst sind ebenfalls kreisbogenabschnittförmig ausgebildet und leicht konkav zum zentrischen Schwerpunkt der ersten Ausnehmung ausgerichtet.
  • In einem zweiten Schritt des Verfahrens zur Herstellung dieses Schraubwerkzeuges wird das Bearbeitungswerkzeug derart angesetzt, dass dieses Bearbeitungswerkzeug eine zweite Ausnehmung in dem Ausgangsmaterial ausbildet, welche zweite Ausnehmung mit einer zur ersten Ausnehmung identischen Form und identischem Schwerpunkt ausgebildet wird. Jedoch ist das Verarbeitungswerkzeug bei der Ausbildung der zweiten Ausnehmung um 30 Grad relativ zur ersten Ausnehmung verdreht angesetzt, sodass bei der Ausbildung der zweiten Ausnehmung ebenfalls sechs Spitzen ausgebildet werden. Insgesamt erhält die innere Öffnung damit ein polygonales Profil mit zwölf Spitzen, wobei die beiden Ausnehmungen identisch ausgebildet sind, sodass auch die zweite Ausnehmung über konvexe und konkave Bereiche verfügt.
  • In einem nächsten Schritt werden dann die zwischen den Spitzen verlaufenden Abschnitte verrundet. Hierdurch ergibt sich im Innenbereich der Öffnung eine gleichmäßige, für die Gewindebolzen und Muttern materialschonende Ausgestaltung. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und die zweite Ausnehmung mit einem Abschnitt S1 zwischen gegenüberliegend angeordneten Bereichen zwischen zwei benachbarten Spitzen und einem zweiten Abstand S2 zwischen gegenüberliegend angeordneten Übergangsbereichen ausgebildet werden, wobei der Abstand S1 als hälftige Summe einer minimalen und einer maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1 entsprechend ausgebildet wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die abschließend hergestellte Öffnung mit dem polygonalen Profil zwischen der minimal erforderlichen und der maximal erlaubten Schlüsselweite liegt.
  • Ergänzend ist vorgesehen, dass der Abstand S2 mit der maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1 ausgebildet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bereiche zwischen den sechs Spitzen der ersten Ausnehmung und den sechs Spitzen der zweiten Ausnehmung zur inneren Öffnung konkav ausgebildet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Anlageflächen der inneren Öffnung nicht in unmittelbarer Nähe der Kantenbereiche des Gewindebolzens bzw. der Muttern anliegen. Eine hohe Belastung dieser Bereiche würde zu einer Verrundung des Gewindebolzens bzw. der Mutter führen, was mit derartigen Werkzeugen verhindert werden soll, insbesondere wenn derartige Werkzeuge als Kraftschrauber-Einsätze verwendet werden.
  • Es ist bei einem derartigen Schraubwerkzeug möglich, einen optimal verteilten Krafteinfluss mit höheren Drehmomenten zu übertragen. Selbst bei abgenutzten Schraubköpfen von Gewindebolzen oder Muttern wird ein sicheres Lösen ohne Durchrutschen des Werkzeuges durch die schonende Drehmomentübertragung gewährleistet. Gleichzeitig wird die Kraft auf die Flanken des Schraubenkopfes bzw. die Mutter gleichmäßig verteilt, sodass die Kerbwirkung verhindert ist und ein Runddrehen des Schraubkopfes verhindert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verrundung der als Übergangsbereiche zwischen jeder Spitze und den sich an die Spitzen anschließenden konkav zur inneren Öffnung ausgebildeten Bereichen mit einem Radius erfolgt, der im Wesentlichen übereinstimmend mit dem Radius der Übergangsbereiche zwischen den Spitzen und den sich daran anschließenden Bereichen einer jeden Ausnehmung ausgebildet wird. Es ergibt sich somit ein gleichförmiges Wellenprofil im gesamten Innenflächenbereich der inneren Öffnung, sodass spitze oder scharfe Kanten, die zu einer erhöhten Druckbelastung der Muttern oder Schraubbolzen führen können vermieden sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Radius der verrundeten Bereiche abweichend, insbesondere kleiner zum Radius der Bereiche zwischen zwei Spitzen der ersten bzw. der zweiten Ausnehmung ausgebildet wird. Des Weiteren ist schließlich vorgesehen, dass die innere Öffnung abschließend auf die erforderliche Schlüsselweite skaliert wird.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren können Schraubwerkzeuge hergestellt werden, die eine bessere Anschmiegung der Werkzeugflächen an die Außenflächen einer Mutter bzw. eines Bolzens ermöglichen, da die minimale Schlüsselweite für die Konstruktion und Ausbildung der Werkzeugflächen berücksichtigt ist. Demnach ist das Konstruktionsmaß, also dementsprechend das "Nennmaß" eines die Werkzeugflächen aufweisenden Inneraums des Werkzeugs durch den Mittelwert der minimalen und maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 ausgebildet. Hieraus ergibt sich ein geringerer Verdrehwinkel des Werkzeugs relativ zum Bolzen oder zur Mutter bis zum Kontakt zwischen den Werkzeugflächen und den Außenflächen der Mutter bzw. des Bolzens. Die bessere Anschmiegung ist auch ein Resultat des geringeren Verdrehwinkels in Kombination mit einem größeren Radius der konvexen Innenfläche des Werkzeugs. Hieraus resultiert eine geringere Belastung, insbesondere Kantenbelastung des Werkzeugs und der Mutter bzw. des Schraubkopfes eines Bolzens.
  • Die Lösung der Aufgabe wird bei einem Schraubwerkzeug durch die Merkmale des Anspruchs 8 erzielt. Entsprechende Vorteile auch der Weiterbildungen nach den Unteransprüchen ergeben sich aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung:
    In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Ausnehmung eines Schraubwerkzeuges;
    Figur 2:
    die erste Ausnehmung gemäß Figur 1 mit einer überlagerten zweiten Ausnehmung;
    Figur 3:
    eine innere Öffnung eines Schraubwerkzeuges bestehend aus der ersten und der zweiten Ausnehmung gemäß Figur 2 und
    Figur 4:
    die innere Öffnung gemäß Figur 3 mit Bemaßung für eine Schlüsselweite 50.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausnehmung 1, die in einem nicht näher dargestellten Blockmaterial mit sechs Spitzen 2 ausgebildet ist und Teil eines polygonalen Profils 3 darstellt, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist.
  • Die erste Ausnehmung hat einen zentrischen Schwerpunkt 4 und besteht neben den Spitzen 2 aus Bereichen 5, sodass die erste Ausnehmung 1 ein Hexagon bildet.
  • Die Spitzen 2 sind relativ zum Schwerpunkt 4 konvex ausgebildet und weisen einen Radius R1 auf. Die Bereiche 5 sind zum Schwerpunkt konkav ausgebildet, wobei die Bereiche 5 einen Radius R3 aufweisen.
  • Des Weiteren ist zu erkennen, dass die sechs Spitzen 2 der ersten Ausnehmung 1 in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Ein Übergangsbereich 6 zwischen den Spitzen 2 und den Bereichen 5 ist ebenfalls zum Schwerpunkt 4 hin konkav ausgebildet, wobei jeder Übergangsbereich 6 einen Radius R2 aufweist. Des Weiteren zeigt Figur 1 eine Länge S1, die den Abstand zwischen gegenüberliegend angeordneten Bereichen 5 im Bereich ihrer Mittelsenkrechten darstellt. Diese Länge S1 entspricht der hälftigen Summe der abschließend einzustellenden minimalen Schlüsselweite und der maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1.
  • Eine weitere Länge S2 zwischen einander gegenüberliegenden Übergangsbereichen 6 ist ebenfalls in der Figur 1 dargestellt. Diese Länge S2 entspricht der maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1.
  • Schließlich zeigt Figur 1 eine Länge E, welche sich zwischen einander gegenüberliegend angeordneten Spitzen 2 erstreckt und dem Produkt aus der Länge S1 und 1,1577 entspricht. Der Radius R1 entspricht der Länge S1 multipliziert mit 0,07, wohingegen der Radius R2 der Länge S1 multipliziert mit 0,049 entspricht, sodass sich R3 aus S1, S2 und R1 vor einem Verrunden mit R2 ergibt.
  • In Figur 2 ist die erste Ausnehmung 1 gemäß Figur 1 dargestellt und mit einer zweiten Ausnehmung 7 überlagert, bei der die zweite Ausnehmung 7 um 30 Grad zur ersten Ausnehmung 1 angeordnet ist und die zweite Ausnehmung 7 mit der Form der ersten Ausnehmung 1 exakt übereinstimmt und den gleichen Schwerpunkt 4 aufweist.
  • Nachdem die beiden Ausnehmungen 1 und 7 in das nicht näher dargestellte Blockmaterial eingebracht sind, ergibt sich im Wesentlichen eine innere Öffnung 8 gemäß Figur 3. In einem nächsten Schritt des Verfahrens wird nun der Bereich zwischen zwei jeweils benachbarten Spitzen 2 mit dem Radius R2 verrundet, sodass sich ein gleichmäßiges Wellenprofil gemäß Figur 3 ergibt.
  • Schließlich wird die erforderliche Schlüsselweite gemäß Figur 4 skaliert. Für eine Schlüsselweite 50 nach ISO 691 Toleranzklasse 1, bei der die minimale Schlüsselweite 50,10 mm und die maximale Schlüsselweite 50,60 mm betragen, ergibt sich das in Figur 4 dargestellte Konstruktionsmaß von 50,35 mm, sowie die Länge E mit 58,14 mm. Der Radius R1 beträgt bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel 3,52 mm, wohingegen der Radius R3 409,88 mm und der Radius R2 2,47 mm beträgt. Benachbarte Spitzen 2 sind um 30 Grad zueinander versetzt angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 erste Ausnehmung
    • 2 Spitze
    • 3 Profil
    • 4 Schwerpunkt
    • 5 Bereich
    • 6 Übergangsbereich
    • 7 zweite Ausnehmung
    • 8 innere Öffnung
    • R1 Radius
    • R2 Radius
    • R3 Radius
    • S1 Länge
    • S2 Länge
    • E Länge

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schraubwerkzeuges für Gewindebolzen und/oder Muttern, welches Schraubwerkzeug eine innere Öffnung (8), mit einem polygonalen Profil (3) mit zwölf Spitzen (2) aufweist, bei dem
    - eine erste Ausnehmung (1) in einem Blockmaterial mit sechs Spitzen (2) und einem zentrischen Schwerpunkt (4) ausgebildet wird.
    - eine zweite Ausnehmung (7) in dem Blockmaterial ausgebildet wird, welche zweite Ausnehmung (7) mit einer zur ersten Ausnehmung (1) identischen Form und identischem Schwerpunkt (4) ausgebildet wird,
    - wobei die zweite Ausnehmung (7) um 30° verdreht zur ersten Ausnehmung (1) in dem Blockmaterial derart ausgebildet wird, dass zwölf Spitzen (2) in der inneren Öffnung (8) ausgebildet werden, die in gleichmäßigen Abständen zueinander über den Umfang der inneren Öffnung (8) verteilt sind,
    - wobei die Spitzen (2) zur inneren Öffnung (8) konvex und die Bereiche zwischen benachbarten Spitzen (2) zur inneren Öffnung (8) konkav ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    - anschließend Übergangsbereiche (6) zwischen jeder Spitze (2) und den sich an die Spitzen (2) anschließenden konkav zur inneren Öffnung (8) ausgebildeten Bereichen verrundet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (1) und die zweite Ausnehmung (7) mit einem ersten Abstand S1 zwischen gegenüberliegend angeordneten Bereichen (5) zwischen zwei benachbarten Spitzen (2) und einem zweiten Abstand S2 zwischen gegenüberliegend angeordneten Übergangsbereichen (6) ausgebildet werden, wobei der Abstand S1 als hälftige Summe einer minimalen und einer maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1 entsprechend ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand S2 mit der maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1 ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) zwischen den sechs Spitzen der ersten Ausnehmung (1) und den sechs Spitzen (2) der zweiten Ausnehmung (7) zur inneren Öffnung (8) konkav ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung der als Übergangsbereiche (6) zwischen jeder Spitze (2) und den sich an die Spitzen (2) anschließenden konkav zur inneren Öffnung (8) ausgebildeten Bereichen mit einem Radius erfolgt, der im Wesentlichen übereinstimmend mit dem Radius der Übergangsbereiche (6) zwischen den Spitzen und den sich daran anschließenden Bereichen einer jeden Ausnehmung (1, 7) ausgebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der verrundeten Bereiche abweichend, insbesondere kleiner zum Radius der Bereiche (5) zwischen zwei Spitzen der ersten bzw. der zweiten Ausnehmung (1, 7) ausgebildet wird.
  7. Schraubwerkzeug für Gewindebolzen und/oder Muttern, welches Schraubwerkzeug eine innere Öffnung (8) mit einem polygonalen Profil (3) mit zwölf Spitzen aufweist, wobei die Öffnung (8) in einem Blockmaterial angeordnet ist und das polygonale Profil (3) aus einer ersten Ausnehmung (1) mit sechs Spitzen (2) und einem zentrischen Schwerpunkt (4) sowie einer zweiten Ausnehmung (7) ausgebildet ist, welche zweite Ausnehmung (7) eine zur ersten Ausnehmung (1) identische Form und einen identischen Schwerpunkt (4) aufweist wobei die zweite Ausnehmung (7) um 30° verdreht zur ersten Ausnehmung (1) in dem Blockmaterial derart angeordnet wird, dass zwölf Spitzen (2) in der inneren Öffnung (8) ausgebildet sind, die in gleichmäßigen Abständen zueinander über den Umfang der inneren Öffnung (8) verteilt sind wobei die Spitzen (2) zur inneren Öffnung (8) konvex und die Bereiche zwischen benachbarten Spitzen zur inneren Öffnung (8) konkav ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsbereiche (6) zwischen jeder Spitze (2) und den sich an die Spitzen (2) anschließenden konkav zur inneren Öffnung (8) ausgebildeten Bereichen verrundet sind und wobei die erste und die zweite Ausnehmung mit einem ersten Abstand S1 zwischen gegenüberliegend angeordneten Bereichen zwischen zwei benachbarten Spitzen und einem zweiten Abstand S2 zwischen gegenüberliegend angeordneten Übergangsbereichen angeordnet sind, wobei der Abstand S1 als hälftige Summe einer minimalen und einer maximalen Schlüsselweite nach ISO 691 Toleranzklasse 1 entsprechend ausgebildet ist.
  8. Schraubwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (5) zwischen den sechs Spitzen (2) der ersten Ausnehmung (1) und den sechs Spitzen (2) der zweiten Ausnehmung (7) zur inneren Öffnung (8) konkav ausgebildet sind.
  9. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrundung der als Übergangsbereiche (6) zwischen jeder Spitze (2) und den sich an die Spitzen (2) anschließenden konkav zur inneren Öffnung (8) ausgebildeten Bereichen mit einem Radius ausgebildet ist, der im Wesentlichen übereinstimmend mit dem Radius der Übergangsbereiche (6) zwischen den Spitzen und den sich daran anschließenden Bereichen einer jeden Ausnehmung (1, 7) ist.
  10. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der verrundeten Bereiche abweichend, insbesondere kleiner als der Radius der Bereiche (5) zwischen zwei Spitzen (2) der ersten (1) bzw. der zweiten Ausnehmung (7) ausgebildet ist.
EP15185993.1A 2014-10-31 2015-09-21 Verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges für gewindebolzen und/oder muttern Active EP3017914B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115906.3A DE102014115906B3 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Verfahren zur Herstellung eines Schraubwerkzeuges für Gewindebolzen und/oder Muttern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3017914A1 EP3017914A1 (de) 2016-05-11
EP3017914B1 true EP3017914B1 (de) 2020-11-25

Family

ID=54053873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15185993.1A Active EP3017914B1 (de) 2014-10-31 2015-09-21 Verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges für gewindebolzen und/oder muttern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3017914B1 (de)
DE (1) DE102014115906B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125910A (en) * 1964-03-24 Kavalar
FR2560099B1 (fr) * 1984-02-24 1986-10-24 Facom Outil de serrage pour boulonnerie
US4930378A (en) * 1988-04-22 1990-06-05 David S. Colvin Wrench opening engagement surface configuration
TW201223709A (en) * 2010-12-10 2012-06-16 Honiton Ind Inc Sleeve structure of hand tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115906B3 (de) 2015-09-24
EP3017914A1 (de) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029692B4 (de) Drehantriebsausbildung
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
EP3124150B1 (de) Rotierbares zerspan-werkzeug
EP2593256B1 (de) Abrutschsicheres spannsystem
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
EP1216362B1 (de) Verbindungselement mit exzenterscheiben
WO2012097810A2 (de) Kraftangriff
DE102014212523B3 (de) Schonaufsatz für ein Ringschlüsselwerkzeug und zugehörige Ringschlüsselwerkzeug-Anordnung
DE102012104298A1 (de) Werkzeug
EP3017914B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubwerkzeuges für gewindebolzen und/oder muttern
DE10048918C1 (de) Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
EP3477127A1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
EP2915613B1 (de) Querlochsenker
DE202019004770U1 (de) Selbstschneidende Einschraubankerhülse
DE202015105650U1 (de) Innensechskantschraubenschlüssel
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE102015214432A1 (de) Rotierbares Zerspan-Werkzeug mit Axialsicherung für Schlüssel sowie Schlüssel
DE1198612B (de) Sicherheitsmutter und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE202013006947U1 (de) Mutter mit integrierter Sicherung
EP1563959B1 (de) Spannsystem
DE102014112165A1 (de) Gewindeformwerkzeug, insbesondere Gewindefurcher
DE1298949B (de) Anordnung und Ausgestaltung der kraftuebertragenden Flaechen am Schraubendreher und Schraubenkopf
DE102005052694A1 (de) Drehantriebsausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEDORE HOLDING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1337743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013885

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

26N No opposition filed

Effective date: 20210826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210325

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1337743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201125