DE102012104298A1 - Werkzeug - Google Patents

Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012104298A1
DE102012104298A1 DE201210104298 DE102012104298A DE102012104298A1 DE 102012104298 A1 DE102012104298 A1 DE 102012104298A1 DE 201210104298 DE201210104298 DE 201210104298 DE 102012104298 A DE102012104298 A DE 102012104298A DE 102012104298 A1 DE102012104298 A1 DE 102012104298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
contour
engagement
cutting edges
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210104298
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104298B4 (de
Inventor
Rafael Pachula
Waldemar Pachula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAFU WERKZEUGFABRIK H J FUHRMANN GmbH
Original Assignee
HAFU WERKZEUGFABRIK H J FUHRMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAFU WERKZEUGFABRIK H J FUHRMANN GmbH filed Critical HAFU WERKZEUGFABRIK H J FUHRMANN GmbH
Priority to DE201210104298 priority Critical patent/DE102012104298B4/de
Publication of DE102012104298A1 publication Critical patent/DE102012104298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104298B4 publication Critical patent/DE102012104298B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Um ein Werkzeug zu schaffen, das dazu geeignet ist, eine festsitzende Schraube mit beschädigtem Innensechskantprofil loszuschrauben, insbesondere ohne des Werkstück, in dem die Schraube sitzt, zu beschädigen, wird vorgeschlagen, dass das Werkzeug ein Eingriffsende aufweist, welches in die Innensechskantkontur einsetzbar ist, wobei des Eingriffsende Schneidkanten aufweist, die in der Gebrauchslage jeweils die Ecken der Eingriffskontur nahe deren Spitzen kreuzen und neben den Spitzen in das Material des Schraubenkopfes eindringen, und die Randkanten, die die benachbarten Schneidkanten verbinden, so ausgenommen sind, dass sie nicht in Eingriff mit den die Innensechskantkontur begrenzenden Flächenbereichen kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Lösen einer Schraube mit einem Schraubenkopf mit Innensechskantkontur.
  • Schrauben mit Innensechskantprofil sind im Stand der Technik vielfach bekannt.
  • Zur Übertragung hoher Drehmomente eignen sich besonders zylindrische Übertragungskonturen wie beispielsweise ein Innensechskant. Beim Anziehen und Lösen einer Innensechskantschraube mittels eines Werkzeuges werden die aus dem Drehmoment resultierenden Kräfte durch Linienberührung von den Ecken des Schraubwerkzeuges auf die Flächen des Innensechskants übertragen.
  • Bei den üblichen Werkzeugen zum Anziehen und Lösen von Innensechskantschrauben sind die Grundflächen der eingreifenden Werkzeugseite durch ein regelmäßiges Sechseck gebildet und die Werkzeug-Seitenflächen verlaufen parallel zur Längsmittelachse des Werkzeuges.
  • Sofern die Eingriffskonturen einer Schraube beschädigt sind, weil beispielsweise die Schraube in einem Werkstück festsitzt und das Werkzeug sich ohne Mitnahme der Schraube dreht, bereitet es große Schwierigkeiten die Schraube zu lösen.
  • Durch Fertigungstoleranzen aber auch durch Nachlässigkeit, wie beispielsweise ein unvollständiges Einsetzen des Werkzeuges in den Schraubeneingriff, können Beschädigungen entstehen.
  • Übliche Methoden, Schrauben mit Beschädigungen im Eingriffsbereich zu lösen, beschäftigen sich mit dem Aufschweißen von Hilfsmitteln auf den zerstörten Schraubenkopf. Aber auch das Abtrennen des Schraubenkopfes mit Hilfe eines Meißels und das anschließende Ausbohren des Schraubengewindeschafts findet Anwendung, sofern der Schraubenkopf und die Schraube dafür zugänglich sind.
  • Bedient sich der Benutzer beim Versuch, die beschädigte Schraube zu lösen, dieser bekannten Techniken, können Beschädigungen des Werkstücks die Folge sein.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Werkzeug zu schaffen, das geeignet ist, eine festsitzende Schraube mit beschädigtem Innensechskantprofil loszuschrauben, insbesondere ohne das Werkstück, in dem die Schraube sitzt, zu beschädigen.
  • Dabei soll der größere Aufwand und die möglicherweise entstehende Beschädigung durch die bisher üblichen Methoden, wie das Abschlagen des Schraubenkopfes und das Ausbohren des Gewindeschafts bzw. das Aufschweißen von Hilfsmitteln, vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Werkzeug ein Eingriffsende aufweist, welches in die Innensechskantkontur einsetzbar ist, wobei das Eingriffsende Schneidkanten aufweist, die in der Gebrauchslage jeweils die Ecken der Eingriffskontur nahe deren Spitzen kreuzen und neben den Spitzen in das Material des Schraubenkopfes eindringen, und die Flächen, die die benachbarten Schneidkanten verbinden, so ausgenommen sind, dass sie nicht in Eingriff mit den die Innensechskantkontur begrenzenden Flächenbereichen kommen.
  • Hierdurch wird ein Werkzeug zur Verfügung gestellt, welches durch seine besondere Eingriffsform eine formschlüssige Verbindung mit dem Schraubenkopf ermöglicht und dadurch die Mitnahme der Schraube durch das Werkzeug erreicht wird. Der Formschluss wird dadurch erreicht, dass der Werkzeugeingriff mit seinen sechs auf den Umfang gleichmäßig verteilt angeordneten Schneidkanten mittels Hammerschlag nahe den Spitzen der Innensechskantkontur des Schraubenkopfes in das Material des Schraubenkopfes eindringt, welches dessen Innensechskantkontur umgibt.
  • Vorteilhaft ist dieses Werkzeug besonders, wenn die Eingriffskontur der Schraube beschädigt ist. Der Eingriff des Werkzeugs hat anstelle der üblichen Spitzen abgestumpfte Endbereiche, die im Bereich der Spitzen der Eingriffskontur des Schraubenkopfes jeweils eine Schneidkante bilden, die im Bereich der Spitze oder gering neben der Spitze der Eingriffskontur in das Material des Schraubenkopfes eindringen kann, wodurch das Eindringen des Werkzeuges in das Material des beschädigten Schraubenkopfes, im Bereich der Ecken der Schraubenkontur nahe deren Spitzen, sichergestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass das Werkstück, in dem die Schraube festsitzt, nicht beschädigt wird, wie es bei den herkömmlichen Verfahren der Fall sein kann.
  • Die Randkanten des Werkzeugs, die jeweils die benachbarten Schneidkanten verbinden, sind so zurückgesetzt, dass sie in der Gebrauchslage nicht in das Material des Schraubenkopfes eingreifen, da sie ohnehin nicht dazu dienen, mit der Eingriffskontur zum Zwecke des Drehens der Schraube zusammenzuwirken.
  • Vorteilhaft ist somit, dass die notwendige Materialverdrängung gering ist und das Eintreiben des Werkzeugs in den Schraubenkopf erleichtert wird. Es soll nur so viel Material verdrängt werden, dass ein fester Sitz des Werkzeugs im Schraubenkopf erreicht ist, der Schraubenkopf aber nicht zu stark verformt wird, um beispielsweise das Ausbrechen des Schraubenkopfes und ggf. des Werkstücks, in dem dieser sitzt, zu vermeiden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schneidkanten mit einer Fase versehen sind, wodurch ein müheloseres Eintreiben des Werkzeugs in den Schraubenkopf erfolgen kann und eine Einführhilfe beim Ansetzen des Werkzeugs an dem Schraubenkopf gebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schneidkanten zum freien Ende des Eingriffsendes hin dreieckig verjüngend geformt sind, wobei die Spitzen der Dreiecke analog der Innensechskantkontur des Schraubenkopfes ausgebildet und angeordnet sind.
  • Durch die verjüngende Form wird das Einschlagen des Werkzeugs erleichtert. Das Werkzeug kann passgenau auf die Sechskantkontur des Schraubenkopfes aufgesetzt werden, wobei es beim Eintreiben mittels Hammer auch die zentrierte Lage im Schraubenkopf beibehält.
  • Die Schneidkanten des Werkzeuges können gerade, schräg oder gewellt ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an die Schneidkanten formgleiche axiale Materialstege anschließen, die mindestens über einen Teil der Länge des Werkzeugs verlaufen.
  • Durch die Materialstege werden die Schneidkanten ausreichend stabilisiert, was besonders bei der großen Belastung, die bei der Übertragung der Kräfte vom Antriebsende auf das Eingriffsende und damit auf den Schraubenkopf auftritt, von Bedeutung ist. Über die Stege können axial wirkende Kräfte, die beim Einschlagen des Werkzeugs in den Schraubenkopf auftreten, übertragen werden. Auch Torsionskräfte, die durch Einwirkung der Antriebskraft beim Lösen der Schraube aus dem Werkstück auftreten, können ohne Verformung des Werkzeugs aufgenommen werden.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Werkzeug ein Stabstahl ist, an dessen erstem Ende das Eingriffsende ausgeformt ist und dessen zweites Ende mit einem Antriebsmittel zum Drehen des Werkzeugs koppelbar ist.
  • Bevorzugte Querschnittsform des Stabstahls ist die eines Sechskants, da bei der Herstellung des Werkzeugs in einem Arbeitsschritt am ersten Ende des Sechskants der Werkzeugeingriff ausgeformt werden kann und für das zweite, dem Eingriff gegenüberliegenden Ende, ohne Weiteres handelsübliche Antriebe, wie beispielsweise eine Knarre oder Nuss, verwendet werden können. Beispielsweise könnte das Werkzeug die Form eines Bits haben.
  • Denkbar ist auch die Auswahl eines Stabstahls mit rundem Querschnitt, wobei an einem Ende des Stabs in einem Arbeitsschritt der Werkzeugeingriff ausgeformt werden kann und in einem zweiten Arbeitsschritt des gegenüberliegende Ende für den gewünschten Antrieb vorbereitet werden kann.
  • Je nach Zugänglichkeit der Schraube könnte es vorteilhaft sein, das Werkzeug in verschiedenen Längen zu fertigen.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass das Eingriffsende in axialer Richtung eine Länge aufweist, die mindestens gleich ist wie oder größer ist als die Tiefe der Innensechskantkontur.
  • Hierdurch wird erreicht, dass das Werkzeug fest im Schraubenkopf sitzt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass des Werkzeug eine axiale Durchgangsbohrung aufweist, die am Eingriffsende und an dem diesem gegenüberliegenden Ende offen ausmündet.
  • Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit und der Vorteil, dass die formschlüssige Verbindung zwischen Werkzeug und Schraube durch Ausschlagen mittels Bolzens gelost werden kann. Der Bolzen kann am freien Ende des Werkzeugs in die Durchgangsbohrung eingeführt werden und z. B. mittels Hammerschlag auf das überragende Ende kann der Bolzen auf die Schraube einwirken und diese vom Werkzeug trennen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Werkzeug einen Schaft an seinem dem Eingriffsende abgewandten Ende aufweist, auf den ein Griffstück drehfest aufgebracht ist, welches vom Schaftende überragt ist.
  • Durch die Ausführung des Werkzeuges mit z. B. einem T-Griff am Antriebsende, können große Hebelkräfte manuell aufgebracht werden, um das Lösen der Schraube zu erleichtern.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführungsvariante des Werkzeugs mit Griffstück ist das aus dem Griff herausragende Schaftende, das dazu dient, das Werkzeug mit Hilfe eines Hammers in den Schraubenkopf einzuschlagen, ohne das Griffstück zu beschädigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 die Stirnseite an der Abtriebsseite eines Werkzeuges;
  • 2 eine Variante in gleicher Ansicht;
  • 3 einen Schraubenkopf mit angesetztem Werkzeug, teilweise geschnitten;
  • 4 ein Werkzeug 1 in isometrischer Ansicht.
  • Das Werkzeug 1 besteht aus einem Stabstahl, der ein Antriebs- 1A und ein Eingriffsende 1B aufweist. Das Eingriffsende 1B ist mit dem erfindungsgemäßen Profil versehen. Als Herstellungsmaterial kommen übliche Stähle in Betracht, die zur Herstellung von Schraubwerkzeugen bekannt sind.
  • 1 zeigt die Stirnseite des Eingriffsendes 1B des erfindungsgemäßen Werkzeugs 1, welches in die Innensechskantkontur 7 eines Schraubenkopfes 5 einsetzbar ist. Die Stirnseite weist sechs Schneidkanten 2 auf, welche durch zurückgesetzte Flächen 3 des Werkzeugs 1 miteinander verbunden sind. An die Schneidkanten 2 schließen formgleiche axiale Materialstege 2A an, die mindestens über einen Teil der Länge des Werkzeugs 1 verlaufen, vorzugsweise bis zum Anschluss an die Kontur des Antriebsendes 1A.
  • 2 zeigt eine Variante des Werkzeugs 1, bei der sowohl die Schneidkanten 2 als auch die Randkanten der Flächen 3 angefast sind. Die Schneidkanten 2 sind sich zum freien Ende des Eingriffsendes 1B hin dreieckig nach radial innen verjüngend geformt. Die nach radial innen gerichteten Spitzen 4 der Dreiecke sind analog der Innensechskantkontur 7 des Schraubenkopfes 5, in den das Werkzeug 1 eingesetzt werden soll, angeordnet, wodurch das Aufsetzen des Werkzeugs 1 in zentrischer Lage auf dem Schraubenkopf 5 ermöglicht wird.
  • 3 zeigt das Werkzeug 1 nachdem es beispielsweise mittels Hammerschlägen in einen Schraubenkopf 5 mit Innensechskantkontur 7 eingeschlagen wurde. Durch die zum freien Ende des Eingriffsendes 1B hin dreieckig verjüngend geformten Schneidkanten 2 hat das Werkzeug 1 die gewünschte Position eingenommen. Die breiten Schneidkanten 2 greifen durch die Krafteinwirkung, die durch Hammerschläge oder dergleichen über den Werkzeugschaft und daran angeformten axial verlaufenden Materialstege 2A erfolgt, in des Material des Schraubenkopfes 5 ein. Der Bereich, in dem die Schneidkanten 2 in das Material eingreifen, ist dabei auf den Bereich neben den Ecken 6 der Innensechskantkontur 7 begrenzt. Die Randkanten der Flächen 3 greifen nicht in das Material des Schraubenkopfes 5 ein. Sie haben radialen Abstand zu den die Ecken 6 verbindenden Flächen der Innensechskantkontur 7.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 in isometrischer Ansicht. Das Werkzeug 1 weist ein Antriebs- 1A und ein Eingriffsende 1B auf. Das Antriebsende 1A ist ein Polygon, welches sich für den Einsatz mit handelsüblichen Antrieben, wie beispielsweise einer Knarre oder Nuss, eignet. Das Eingriffsende 1B weist sechs Schneidkanten 2 auf, an die sich die formgleichen axialen Materialstege 2A anschließen. Über die Materialstege 2A wird die mittels Hammerschlag auf das Antriebsende 1A ausgeübte Krafteinwirkung auf die Schneidkanten 2 übertragen, die in das Material des Schraubenkopfes 5 eindringen.
  • Das Werkzeug 1 weist eine axiale Durchgangsbohrung 8 auf, die am Eingriffsende 1B und am Antriebsende 1A offen ausmündet. Dadurch wird es möglich, z. B. einen Bolzen am freien Ende des Werkzeuges 1 in die Durchgangsbohrung 8 einzuführen, um durch Krafteinwirkung beispielsweise durch Hammerschläge auf das überragende Ende des Bolzens, Schraube und Werkzeug 1 voneinander zu trennen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

  1. Werkzeug zum Lösen einer Schraube mit einem Schraubenkopf (5) mit einer Innensechskantkontur (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) ein Eingriffsende (1B) aufweist, welches in die Innensechskantkontur (7) einsetzbar ist, wobei das Eingriffsende (1B) Schneidkanten (2) aufweist, die in der Gebrauchslage jeweils die Ecken (6) der Eingriffskontur nahe deren Spitzen kreuzen, und neben den Spitzen in das Material des Schraubenkopfes (5) eindringen, und die Flächen (3), die die benachbarten Schneidkanten (2) verbinden, so ausgenommen sind, dass sie nicht in Eingriff mit den die Innensechskantkontur (7) begrenzenden Flächenbereichen kommen.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (2) mit einer Fase versehen sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (2) sich zum freien Ende des Eingriffsendes (1B) hin dreieckig verjüngend geformt sind, wobei die Spitze der Dreiecke analog der Innensechskantkontur (7) angeordnet sind.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an die Schneidkanten (2) formgleiche axiale Materialstege (2A) anschließen, die mindestens über einen Teil der Länge des Werkzeuges (1) verlaufen.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) ein Stabstahl ist, an dessen ersten Ende des Eingriffsende (1B) ausgeformt ist und dessen zweites Ende mit einem Antriebsmittel zum Drehen des Werkzeuges (1) koppelbar ist.
  6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabstahl im Querschnitt sechseckig ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabstahl im Querschnitt rund ist.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsende (1B) in axialer Richtung eine Länge aufweist, die mindestens gleich ist wie oder größer ist als die Tiefe der Innensechskantkontur (7).
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) eine axiale Durchgangsbohrung (8) aufweist, die am Eingriffsende (1B) und an dem diesem gegenüberliegenden Ende offen ausmündet.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einen Schaft an seinem dem Eingriffsende (1B) abgewandten Ende aufweist, auf den ein Griffstück drehfest aufgebracht ist, welches vom Schaftende überragt ist.
DE201210104298 2012-05-18 2012-05-18 Werkzeug Expired - Fee Related DE102012104298B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104298 DE102012104298B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104298 DE102012104298B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104298A1 true DE102012104298A1 (de) 2013-11-21
DE102012104298B4 DE102012104298B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=49510898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104298 Expired - Fee Related DE102012104298B4 (de) 2012-05-18 2012-05-18 Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104298B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292958A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Hubitools S.A. Ausziehverfahren für eine sicherungsschraube und auszieher zur anwendung des verfahrens
JP2021534982A (ja) * 2018-08-21 2021-12-16 グリップ・ホールディングズ・エルエルシー ファスナー・エキストラクター
EP3953108A4 (de) * 2019-04-12 2022-05-04 Grip Holdings LLC Rutschhemmendes multidirektionales werkzeug zur entfernung von befestigungsvorrichtungen
US11701757B2 (en) 2018-09-19 2023-07-18 Grip Holdings Llc Anti-slip fastener remover tool
USD1026602S1 (en) 2022-03-17 2024-05-14 Grip Holdings Llc Selectable twist tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798944A (en) * 1930-09-11 1931-03-31 Elmer F Jackman Tool for removing broken stud bolts and the like
US6016727A (en) * 1997-02-28 2000-01-25 Sofamor Danek Properties, Inc. Recess drive bone screw and cooperable driving tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798944A (en) * 1930-09-11 1931-03-31 Elmer F Jackman Tool for removing broken stud bolts and the like
US6016727A (en) * 1997-02-28 2000-01-25 Sofamor Danek Properties, Inc. Recess drive bone screw and cooperable driving tool

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292958A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Hubitools S.A. Ausziehverfahren für eine sicherungsschraube und auszieher zur anwendung des verfahrens
BE1024703B1 (fr) * 2016-09-09 2018-06-07 Hubitools SA Procede d’extraction de vis de securite pour roues de vehicule automobile et extracteur pour la mise en oeuvre du procede
US10478952B2 (en) 2016-09-09 2019-11-19 Hubitools SA Process for extracting security screw for wheels of motor vehicle and extractor for executing the process
JP2021534982A (ja) * 2018-08-21 2021-12-16 グリップ・ホールディングズ・エルエルシー ファスナー・エキストラクター
JP7198467B2 (ja) 2018-08-21 2023-01-04 グリップ・ホールディングズ・エルエルシー ファスナー・エキストラクター
US11701757B2 (en) 2018-09-19 2023-07-18 Grip Holdings Llc Anti-slip fastener remover tool
EP3953108A4 (de) * 2019-04-12 2022-05-04 Grip Holdings LLC Rutschhemmendes multidirektionales werkzeug zur entfernung von befestigungsvorrichtungen
EP4245465A1 (de) * 2019-04-12 2023-09-20 Grip Holdings LLC Rutschfestes, multidirektionales befestigungsentfernungswerkzeug
USD1026602S1 (en) 2022-03-17 2024-05-14 Grip Holdings Llc Selectable twist tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104298B4 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077685B1 (de) Schraube und antriebselement mit fase
DE69827035T2 (de) Mit schraubenzieherklinge oder schlüssel kombinierte schraube
DE1500869A1 (de) Allzweckschraube und zu ihrer Betaetigung dienender Schraubenzieher
DE102008055559B4 (de) Ring-Maul-Schlüssel
EP3392513A1 (de) Holzschraube mit bogenförmigem überstand zwischen gewindegängen
DE2012966A1 (de) Blindbefestigungsmittel
DE60101459T2 (de) Einsatz zum entfernen von beschädigten schrauben
DE102012104298B4 (de) Werkzeug
DE1625467A1 (de) Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel
EP3124150A1 (de) Rotierbares zerspan-werkzeug und schlüssel hierfür
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
WO2010034455A1 (de) Gewindebohrer
DE2031012A1 (de) Schraubendreher
DE4222248C2 (de) Verbindungseinsatz
DE1478789A1 (de) Mitnehmer fuer Befestigungsmittel mit einem mit Nuten versehenen Kopfstueck
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
EP0394604A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Gewindes in Gestein oder Beton
DE102004046841B4 (de) Buchse für ein Gerät zum Setzen von Ankerbolzen
EP3648930B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
DE202005003149U1 (de) Unterlegscheibe
EP2453143A2 (de) Abscherbares Verbindungselement
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE10107751A1 (de) Schraubwerkzeug
DE966464C (de) Schraube
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee