EP3009203A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP3009203A1
EP3009203A1 EP15188331.1A EP15188331A EP3009203A1 EP 3009203 A1 EP3009203 A1 EP 3009203A1 EP 15188331 A EP15188331 A EP 15188331A EP 3009203 A1 EP3009203 A1 EP 3009203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle head
inner coating
hollow body
fluid line
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15188331.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Trott
Hendrik Johannes Gerard Jacob VAN´T GELOOF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhan Lease BV
Original Assignee
Gerhan Lease BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhan Lease BV filed Critical Gerhan Lease BV
Publication of EP3009203A1 publication Critical patent/EP3009203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0433Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided exclusively with fluid jets as cleaning tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G75/00Inhibiting corrosion or fouling in apparatus for treatment or conversion of hydrocarbon oils, in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • F23J3/02Cleaning furnace tubes; Cleaning flues or chimneys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abtragen einer Innenbeschichtung (2) eines beim Crack-Verfahren eingesetzten Hohlkörpers (1), ist so ausgebildet, dass die Innenbeschichtung (2) mit mindestens einem aus einer um eine Drehachse eines Düsenkopfes (3) rotierend oder umfänglich reversierend und mit dem Düsenkopf (3) axial fortschreitend bewegten Düse (5) mit einem Druck von 900 - 2000 bar austretenden, in Vorschubrichtung (X) des Düsenkopfes (3) oszillierenden Fluidstrahl beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtragen einer Innenbeschichtung eines beim Crack-Verfahren eingesetzten Hohlkörpers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Hohlkörper, die beim Cracken im Einsatz sind, sind im Wesentlichen Behälter oder Rohre, die, aufgrund der herrschenden Betriebsbedingungen, insbesondere der relativ hohen Temperaturen, zum Schutz der metallischen Außenhülle mit einer Innenbeschichtung versehen.
  • Aufgrund der thermischen und mechanischen Beanspruchung dieser Innenbeschichtung muss diese in bestimmten Zeitabständen erneuert werden, vor allem, um die Funktionsfähigkeit zu erhalten.
  • Allerdings ergibt sich dabei insoweit ein Problem, als sich auf der dem Innenraum des Hohlkörpers zugewandten Seite auf der Innenbeschichtung durch die chemischen Reaktionen während des Crackens hervorgerufen eine Schicht bildet, mit einer geschlossenen, d.h. porenlosen und rissfreien Oberfläche, die Glascharakter aufweist und fest, quasi stoffschlüssig mit der Innenbeschichtung verbunden ist.
  • Ein notwendiger Abtrag der Innenbeschichtung, einschließlich der glasartigen Schicht, erfolgt bislang manuell, wozu ein handgeführter Drucklufthammer zum Einsatz kommt. Die die Arbeiten ausführende Person muss sich hierzu im Innern des Hohlkörpers befinden, d.h., die Arbeiten sind nur unter außergewöhnlich belastenden Umständen durchführbar. Dies betrifft vor allem die sich beim Abtragen der Innenbeschichtung ergebende Staub- und Wärmebelastung, die, trotz entsprechender Schutzmaßnahmen, unter arbeitsmedizinischen Gesichtspunkten inakzeptabel sind.
  • Aber auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht stellt sich das bekannte Verfahren als äußerst nachteilig dar. So ist der manuelle Abtrag der Innenbeschichtung nur innerhalb einer relativ langen Zeitdauer möglich, in der die gesamte Crack-Anlage nicht betrieben werden kann, wodurch naturgemäß erhebliche Kosten entstehen.
  • Darüber hinaus ist auch das Aufbringen einer neuen Innenbeschichtung recht aufwändig, da diese üblicherweise mittels an der Außenschale angebrachter Anker gehalten wird, die beim manuellen Abtrag der Innenbeschichtung häufig mit entfernt und daher beim Auftrag einer neuen Beschichtung zunächst erneuert werden müssen. Neben den Montagekosten ergeben sich daraus auch zusätzliche Materialkosten.
  • Dies ist ebenfalls aufwändig, abgesehen von den sich daraus ergebenden zusätzlichen Materialkosten.
  • In der US 2012/0 103 153 A1 werden zwar ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit der eine Innenbeschichtung eines beim Crack-Verfahren eingesetzten Hohlkörpers beseitigt werden soll, jedoch ist dieser Stand der Technik nicht geeignet, die Innenbeschichtung in befriedigender Weise abzutragen, da diese, wie erwähnt, nach einer bestimmten Betriebsdauer eine poren- und rissfreie Oberfläche ausbildet, die von den senkrecht auftreffenden Fluidstrahlen nicht aufgebrochen werden kann.
  • Alles in allem sind die bekannten Verfahren nicht geeignet, den steten Forderungen nach einer Kostenminimierung zu entsprechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens so zu entwickeln, dass ein Abtragen der Innenbeschichtung kostengünstiger wird und eine Belastung von Bedienpersonal im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Anspruch 6 gelöst.
  • Wie sich überraschend gezeigt hat, wird durch das Verfahren gemäß der Erfindung die genannte glasharte, riss- und porenfreie, auf der Innenseite der Innenbeschichtung anhaftende Schicht mit den erfindungsgemäßen Parametern derart aufgebrochen, dass ein Abtrag der darunterliegenden Innenbeschichtung problemlos möglich ist.
  • Dabei bleiben im Wesentlichen auch die vorhandenen, die Innenbeschichtung tragenden Anker unbeschädigt, so dass sie bei einer nachfolgenden neuen Innenbeschichtung wiederverwendet werden können.
  • Dies trägt ebenso zu einer bemerkenswerten Kostenreduzierung bei, wie die äußerst kurze Zeit, innerhalb der die Innenbeschichtung abgetragen werden kann. D.h., demzufolge verkürzt sich auch die Betriebsunterbrechungszeit der gesamten Anlage um einen wesentlichen Faktor, mit den sich daraus ergebenden Kosteneinsparungen.
  • Der Druckbereich von 900 - 2000 bar, mit der das Fluid, beispielsweise Wasser oder eine andere, gegebenenfalls mit abrasiven Zusätzen versehene Flüssigkeit, aus einer Düse austritt in einem Aufprallwinkel bis 60°, erlaubt die Durchführung des Verfahrens mit relativ geringem Energieeinsatz, was naturgemäß gleichfalls zu einer Kostenoptimierung beiträgt.
  • Die Abtragung der Innenbeschichtung erfolgt durch eine Vorrichtung, die einen um eine Drehachse vorzugsweise reversierend drehbaren Düsenkopf aufweist, der mindestens eine endseitig eine Düse tragende Lanze aufweist, die mit einer Fluidleitung verbunden ist.
  • Die reversierende Drehbewegung erfolgt in einem Winkel von jeweils 180°, so dass die Innenbeschichtung bei einem zylindrischen Hohlkörper über den gesamten Umfang abgetragen werden kann.
  • Die Lanze, bevorzugt zwei sich gegenüberliegende Lanzen, sind überdies in Achsrichtung des Hohlkörpers schwenkbar und zwar derart, dass der aus der jeweiligen Düse austretende Fluidstrahl oszillierend in der jeweiligen Endstellung in einem Winkel von 60° auf die Innenbeschichtung auftrifft, entsprechend der Erfindung.
  • Die Pendelbewegung der Lanzen kann durch hydraulisch oder mechanisch angetriebene Exzenter erfolgen, so dass lediglich unsensible Bauteile zum Einsatz kommen.
  • Die Lanzen sind auswechselbar am Düsenkopf befestigt, so dass, je nach Einsatzfall, eine Anpassung an den Innendurchmesser des jeweiligen Hohlkörpers erfolgt. Denkbar ist auch, statt jeweils separater Lanzen anschraubbare Verlängerungen vorzusehen oder die Lanzen stufig oder stufenlos verstellbar auszubilden.
  • Die reversierende Schwenkbewegung des Düsenkopfes und damit der angeschlossenen Lanzen kann durch eine Drehvorrichtung erfolgen, die als wesentlichen Bestandteil die als biegsame Welle ausgebildete Fluidleitung aufweist, die als Hochdruckschlauch ausgebildet ist und an eine Schlauchdrehvorrichtung mit einem Hydromotor angeschlossen ist. Dabei ist der Schwenkwinkel der Fluidleitung durch Sensoren zwischen 50° und 200° einstellbar.
  • Diese Schlauchdrehvorrichtung zeichnet sich, insbesondere wenn zur Übersetzung ein Schneckengetriebe Verwendung findet, durch ein hohes Antriebsdrehmoment bei niedriger Rotationsgeschwindigkeit aus.
  • Mittels eines gemeinsamen Hydraulikaggregats wird sowohl die Schlauchdrehvorrichtung für die reversierende Bewegung der Lanzen und der Exzenterantrieb für die oszillierende Schwenkbewegung des Düsenkopfes angetrieben.
  • Als Vorschubeinrichtung, mit der der Düsenkopf und damit die Lanzen parallel zu der Wandung des Hohlkörpers bewegt wird, kann eine Seilwinde zum Einsatz kommen, die elektrisch betätigbar ist. Denkbar sind aber durchaus auch andere Betätigungsorgane.
  • Für einen Abtrag der Innenbeschichtung eines von der Lotrechten abweichend angeordneten Hohlkörpers kann ein Schlitten vorgesehen sein, der sich an der Innenbeschichtung abstützt und an dem der Düsenkopf gehalten ist. Dieser Schlitten ist ebenfalls parallel zur Wand des Hohlkörpers mittels einer Seilwinde oder dergleichen bewegbar.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine im Einsatz befindliche Vorrichtung zum Abtragen einer Innenbeschichtung in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht
    Figur 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung, ebenfalls in einer schematischen, geschnittenen Seitenansicht
    Figur 3
    die Vorrichtung als Einzelheit, in einer schematischen Ansicht dargestellt.
  • In den Figuren ist jeweils eine Vorrichtung zum Abtragen einer Innenbeschichtung 2 eines bei einem Crack-Verfahren eingesetzten Hohlkörpers dargestellt, der mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
  • Mittels dieser Vorrichtung wird die Innenbeschichtung 2 mit einem maschinengeführten Fluidstrahl beaufschlagt, der mit einem Druck von 900 - 2000 bar aus einer Düse 5 austritt und in der jeweiligen Endstellung bis unter einem Winkel α von 60° auf die Innenbeschichtung 2 auftrifft, so dass sich ein Schwenkwinkel β von 60° ergibt. Dabei ist der Winkel α variabel einstellbar, bis zum besagten Winkel α = 60°.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Vorrichtung einen reversierend drehbaren Düsenkopf 3 auf, der stattdessen auch vollumfänglich drehend ausgebildet sein kann und der zwei sich gegenüberliegende, jeweils eine Düse 5 tragende Lanze 4 besitzt, die jeweils mit einer Fluidleitung 14 verbunden sind.
  • Diese Fluidleitung 14 ist an eine nicht dargestellte Hochdruckpumpe angeschlossen, wobei eine zwischengeschaltete Schlauchdrehvorrichtung 7 zwischengeschaltet ist, durch die die Fluidleitung 14 im Sinne einer biegsamen Welle drehbar ist. Diese Schlauchdrehvorrichtung 7 ist in der Figur 3 als vergrößerte Abbildung zu erkennen und wird später näher beschrieben.
  • Der Düsenkopf 3 mit den angeschlossenen Lanzen 4 ist, entsprechend den auf die Düsen 5 bezogen Pfeilangaben innerhalb des Winkelsbereichs α oszillierend bewegbar bei gleichzeitig reversierender Drehung.
  • Die Oszillation der Lanzen 4 erfolgt durch einen hydraulisch betätigten Exzenterantrieb 6, der über eine Hydraulikleitung 13 an einem Hydraulikaggregat 8 angeschlossen ist, ebenso wie die Schlauchdrehvorrichtung 7.
  • Mittels der Fluidleitung 14 wird der Düsenkopf 3 in eine reversierende Drehbewegung versetzt, wie in der Figur 1 durch die Pfeilangabe y angedeutet.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung der Düsen 5 heben sich die Rückstoßkräfte auf, so dass der Düsenkopf 3 sozusagen schwimmend aufgehängt sein kann, was mittels einer Seilwinde 10 erfolgt, die über ein Seil 12 mit dem Düsenkopf 3 verbunden ist und die durch ein Kabel 11 an einer Stromquelle 9 angeschlossen ist. Dabei erfolgt der Vorschub des Düsenkopfes 3 (Pfeil X) gleichfalls mittels der Seilwinde 10.
  • In der Figur 2 ist neben einem zylindrischen, lotrecht aufstehenden Hohlkörper 1 ein daran unter einem spitzen Winkel angeschlossener weiterer Hohlkörper 1 befestigt, dessen Innenbeschichtung 2 durch eine Vorrichtung abgetragen wird, wie sie in ihrer Funktionsweise zur Figur 1 beschrieben ist.
  • Allerdings ist diese Vorrichtung, d.h. der Düsenkopf 3 mit den angeschlossenen Lanzen 4 in einem Schlitten 15 gehalten, der sich an der Innenbeschichtung 2 abstützt und über einen Kettenzug 16 verfahrbar ist.
  • Die in der Figur 3 deutlich erkennbare Schlauchdrehvorrichtung 7 weist neben einem durch das Hydraulikaggregat 8 gespeisten Antrieb 17 ein vorzugsweise Schneckengetriebe 18 auf sowie Sensoren 17, mit denen der Schwenkwinkel der, wie erwähnt, im Sinne einer biegsamen Welle verdrehbaren Fluidleitung 14 einstellbar ist.
  • Dem Stromanschluss ist eine elektrische Steuerung zugeordnet, mit der die Rotations- und Oszillationsgeschwindigkeit ebenso regelbar ist wie die Anzahl der Rotationen vorwählbar. Dabei ist die Steuerung der Oszillation im Automatikbetrieb möglich, ebenso wie der Hub der Seilwinde 10.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Abtragen einer Innenbeschichtung (2) eines beim Crack-Verfahren eingesetzten Hohlkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeschichtung (2) mit mindestens einem aus einer um eine Drehachse eines Düsenkopfes (3) rotierend oder umfänglich reversierend und mit dem Düsenkopf (3) axial fortschreitend bewegten Düse (5) mit einem Druck von 900 - 2000 bar austretenden, in Vorschubrichtung (X) des Düsenkopfes (3) oszillierenden Fluidstrahl beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrahl im Bereich eines Schwenkwinkels (β) ≤ 60° oszillierend auf die Innenbeschichtung (2) auftrifft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidstrahlen aus sich gegenüberliegenden Düsen (5) auf die Innenbeschichtung (2) auftreffen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotations- und Oszillationsgeschwindigkeit wählbar ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (5) reversierend um eine Zentralachse des als Zylinder ausgebildeten Hohlkörpers (1) gedreht werden.
  6. Vorrichtung zum Abtragen einer Innenbeschichtung (2) eines beim Crack-Verfahren eingesetzten Hohlkörpers (1), mit einem drehbaren Düsenkopf (3), der mindestens eine endseitige Düse (5) tragende, mit einer Fluidleitung (14) verbundene Lanze (4) aufweist, wobei der Düsenkopf (3) an eine Vorschubeinrichtung angeschlossen ist, zur Bewegung des Düsenkopfes (3) parallel zur Wand des Hohlkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzen (4) mittels eines hydraulisch oder mechanisch antreibbaren Exzenterantriebs quer zur Drehrichtung (y) oszillierend antreibbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung aus einer vorzugsweise elektrisch antreibbare Seilwinde (10) besteht, die über ein Seil (12) mit dem Düsenkopf (3) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) mehrere, sich diametral gegenüberliegende Lanzen (4) mit angeschlossenen Düsen (5) aufweist, die an einer im Sinne einer biegsamen Welle drehbaren Fluidleitung (14) angeschlossen sind, durch die ein unter hohem Druck stehendes Fluid führbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (14) an eine Schlauchdrehvorrichtung (7) angeschlossen ist, die einen über ein Hydraulikaggregat (8) antreibbaren Antrieb (17) aufweist, zur Drehung der Fluidleitung (14).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (3) in einem entlang der Innenbeschichtung (2) verfahrbaren Schlitten (15) gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise an der Schlauchdrehvorrichtung (7) lageveränderbare Sensoren angeordnet sind zur Begrenzung des Schwenkwinkels (β) der Fluidleitung (14).
EP15188331.1A 2014-10-13 2015-10-05 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern Withdrawn EP3009203A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114786.3A DE102014114786A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Verfahren zum Abtragen einer Innenbeschichtung von Hohlkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3009203A1 true EP3009203A1 (de) 2016-04-20

Family

ID=54288644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188331.1A Withdrawn EP3009203A1 (de) 2014-10-13 2015-10-05 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3009203A1 (de)
DE (1) DE102014114786A1 (de)
MA (1) MA39633A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108889742A (zh) * 2018-07-28 2018-11-27 安徽京冠派克流体科技有限公司 一种用于反应炉内部污垢清除的高压清洗设备
CN108889741A (zh) * 2018-07-28 2018-11-27 安徽京冠派克流体科技有限公司 一种用于反应炉内部污垢清除的自动清洗设备
CN111632966B (zh) * 2020-06-04 2021-06-15 中国化学工程第六建设有限公司 管道高压水射流清洗设备及清洗方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746781A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Iss Servisystem As Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festsitzenden ablagerungen auf der innenseite von rohren
US20080314413A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Cyclone cleaning device and method
WO2010094062A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Silver Raven Pty Ltd Fluid blasting apparatus
US20120103153A1 (en) 2010-10-13 2012-05-03 Macneil Gerard J Refractory material removal system and method
DE202012011773U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-13 P & W Umwelttechnik Gmbh Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746781A1 (de) * 1976-10-28 1978-05-03 Iss Servisystem As Verfahren und vorrichtung zum entfernen von festsitzenden ablagerungen auf der innenseite von rohren
US20080314413A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Cyclone cleaning device and method
WO2010094062A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-26 Silver Raven Pty Ltd Fluid blasting apparatus
US20120103153A1 (en) 2010-10-13 2012-05-03 Macneil Gerard J Refractory material removal system and method
DE202012011773U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-13 P & W Umwelttechnik Gmbh Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse

Also Published As

Publication number Publication date
MA39633A (fr) 2016-04-20
DE102014114786A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723547C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Schlackenansätze sowie infiltrierten inneren Randschichten an Schmelz- oder Gießgefäßen
EP2422929B2 (de) Schleifvorrichtung zum maschinellen Schleifen von Rotorblättern für Windkraftanlagen
CH644046A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen zylindrischen schiffskoerpersektionen zum bau von unterseebooten.
DE102012109533B4 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und Reinigen eines schlanken Bauteils, wie Bohrer, Fräser und dgl.
EP3153265B1 (de) Werkzeugführungsanordnung
EP3509767B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen der oberfläche eines werkzeugs
EP3441207A1 (de) Verfahren zur ausführung von kernbohrungen und vorrichtungen zu dessen ausführung
EP3009203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer innenbeschichtung von hohlkörpern
DE2825356A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von spinnduesen
DE102010006608A1 (de) Vorrichtung zum Hochdruck-Wasserstrahlschneiden in geschlossenen Kanälen
WO2002048411A1 (de) Verfahren zum abkuhlen und behandeln erhitzter, rotationssymetrischer korper aus metallischen werkstoffen wie stahl
WO2008080449A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
AT518414B1 (de) Verfahren zum Richten eines Werkstücks
DE102016117246A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einer auf Basis von Hochdruckflüssigkeitsstrahlen arbeitenden Entgratvorrichtung
DE202014106113U1 (de) Höchstdruck-Wasserstrahlvorrichtung, Kanalreinigungsvorrichtung
DE102017011048B4 (de) Vorrichtung und induktives Härteverfahren zum induktiven Härten von metallischen Werkstücken sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102015004963B4 (de) Werkzeugeinheit zum Zerschneiden großformatiger Objekte, vorzugsweise von Rotorblättern von Windenergieanlagen
DE102018130802B3 (de) Vorrichtung zur Ausführung von Arbeitsvorgängen in Lagertanks für Erdölprodukte
EP3145647B1 (de) Reinigungswerkzeug für einen roboterarm zur reinigung von gewindebohrungen, stiftbolzen und flächen unter anderem an unterbodenkonstruktionen
EP0849043A1 (de) Verfahren zum Entgraten der Schneidkanten eines Schneidwerkzeuges
DE2511004C2 (de) Verfahren und einrichtung zum thermischen abtragen von oberflaechenverunreinigungen an insbesondere warmgewalztem stranggut mit kreisfoermigem oder annaehernd kreisfoermigem querschnitt
DE102018002473A1 (de) Mischvorrichtung für Fasern oder Späne und Bindemittel
EP3024620B1 (de) Druckluftstrahlvorrichtung für das innenstrahlen von rohrabschnitten und turmsegmenten
DE2842742C2 (de) Fördervorrichtung für zu verzinkende Massenteile
DE19754602C1 (de) Einrichtung zum Entfernen einer Schicht, wie Primer von beschichteten Blechen sowie zum Markieren der Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160907

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20160907

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20160907

Extension state: BA

Payment date: 20160907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191001