EP3008327A1 - Mengenbegrenzungsventil - Google Patents

Mengenbegrenzungsventil

Info

Publication number
EP3008327A1
EP3008327A1 EP14729857.4A EP14729857A EP3008327A1 EP 3008327 A1 EP3008327 A1 EP 3008327A1 EP 14729857 A EP14729857 A EP 14729857A EP 3008327 A1 EP3008327 A1 EP 3008327A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
region
face
stop
limiting valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14729857.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3008327B1 (de
Inventor
Robby Gerbeth
Michael Walder
Andreas Mehr
Markus Staudt
Frank MLICKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Publication of EP3008327A1 publication Critical patent/EP3008327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3008327B1 publication Critical patent/EP3008327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus

Definitions

  • the invention relates to a quantity limiting valve for an injection system
  • a quantity limiting valve is provided to maximize the duration of the injector during one
  • Internal combustion engine can be prevented by an excessive amount of injected fuel, for example, when the injector has a defect, so that it no longer or not completely closes.
  • a flow control valve usually has one
  • Inflow and an outflow on It also comprises a piston which is displaceably guided in a cylinder. By the piston, the inflow of the
  • Quantity limiting valve is - as seen in the flow direction - arranged between the high-pressure source and the injector or integrated upstream of an actual injection device in the injector. As long as the injector is closed, wherein a fluid connection to a combustion chamber assigned to the injector is blocked, the quantity limiting valve is arranged in its first functional position. When the injector is opened, fuel flows out of the discharge area into the combustion chamber. Therefore, the pressure falls in the discharge area, and there is a pressure difference across the piston between the inflow region and the
  • Fuel can flow over this from the inflow region in the outflow region, as the combustion chamber is supplied via the injector from the outflow area.
  • the pressure difference between the inflow region and the outflow region thus remains, and the piston continues to shift in the direction of the outflow region as long as the injector is open. If this is closed, fuel continues to flow out of the inflow region via the fluid connection into the outflow region due to the pressure difference which initially persists, the pressure difference being increasingly compensated.
  • Outflow region of the injector from which fuel flows into the combustion chamber, is fluidically separated. It can then no longer get fuel from the inflow into the outflow. This therefore runs in the combustion chamber empty, which at the same time maximizes the pressure difference across the piston to the inflow region.
  • the piston is therefore permanently urged by the pressure prevailing in the inflow region pressure against the sealing surface, so that no fuel can get into the combustion chamber.
  • the internal combustion engine is effectively protected from being damaged by an excessive amount of fuel.
  • a disadvantage of a known quantity limiting valve is that the piston is delayed at the beginning of an injection with respect to the start of injection and abruptly released from its seat in the first functional position.
  • the abrupt release of the piston leads to a superposition of the pressure profile
  • Quantity control valve Accordingly, erroneous evaluations of the pressure signal detected in the single memory are unavoidable.
  • the invention has for its object to provide a flow control valve, which does not have the disadvantages mentioned.
  • the flow control valve With the flow control valve a delayed and sudden release of the piston from its seat in the first functional position and thus the formation of a ⁇ ffhungswelle be avoided.
  • this should make it possible to evaluate a pressure signal in a single memory, which is assigned to an injector, error-free and reproducible, wherein in particular a
  • Injection start can be reliably detected.
  • Claim 1 is created. This is characterized by the fact that in one
  • an underflow structure is formed, which comprises at least one intermediate space between the piston and the stopper member, which is in fluid communication with the inflow region.
  • the at least one intermediate space is preferably in fluid connection with the fluid connection, in particular with the flow path arranged between the circumferential surface of the piston and the inner surface of the cylinder, so that a small amount of fuel can already flow from the inflow region into the outflow region directly when the injector is opened additional fluid path is opened from the inflow region to the outflow region via the piston.
  • A preferably in a single memory of the
  • a quantity limiting valve is preferred, which is characterized in that the underflow structure at least one extending to the stop surface
  • Projection comprises, which has the end face at least partially. Instead of a flat end face, therefore, at least one projection facing the stop element-as seen in the axial direction-is provided on the piston, the end face being arranged at least in regions on an axial end of the projection facing the stop element.
  • the underflow structure comprises more than one projection, wherein on each projection a portion of the end surface is arranged. In its first functional position, the piston with the at least one projection is biased against the abutment surface, wherein the at least one projection adjacent, in particular - seen in the circumferential direction - between the projections, the at least one gap is formed in the fuel in the first functional position comes out of the inflow area.
  • the underflow structure comprises at least one recess extending into the end face.
  • the underflow structure has more than one recess.
  • the at least one gap is formed by the recess, wherein in the first
  • a quantity limiting valve is also preferred, which is characterized in that the underflow structure comprises at least one projection which extends to the end face and which has the stop face at least in regions.
  • the underflow structure is at least not exclusively on the piston, but also or possibly completely provided on the stop element, namely in the form of at least one projection on which the stop surface is arranged at least partially.
  • more than one protrusion is provided on the abutment member, each protrusion having a portion of the abutment surface.
  • the at least one intermediate space is adjacent to the at least one projection and particularly preferably-seen in the circumferential direction-between the projections.
  • the underflow structure preferably comprises at least one recess extending into the abutment surface.
  • the at least one intermediate space is formed in this case by the at least one recess.
  • the underflow structure comprises at least one projection and / or at least one recess in the region of the piston, as well as at least one projection and / or at least one recess in the region of the stop element. The embodiments described above can therefore be combined with each other.
  • the stop element is designed as a stop sleeve, which engages partially in the cylinder.
  • the stop sleeve with a collar which runs along an outer circumference of the same, on a wall of the cylinder - seen in the axial direction - on.
  • the stop element is therefore preferably designed as a separate, separate from the cylinder component, which is advantageous in terms of easy processing of the stop surface.
  • the stop sleeve preferably protrudes into the cylinder, so that the contact area of the end face is arranged with the abutment surface in an interior of the cylinder. This ensures that the piston is guided safely in the cylinder at all times.
  • a mass limiting valve is also preferred, which is characterized in that the piston has at least one projection extending in the direction of the stop surface, on which the end face is arranged. Preferably, the piston has three such projections. Alternatively or additionally, the piston preferably has at least one
  • Recess preferably three recesses provided in the end face or is introduced into the end face / are.
  • the choice of three projections and / or three recesses results in a particularly position-stable contact between the piston on the one hand and the stop element on the other.
  • the stop sleeve at least one extending in the direction of the end face of the piston projection having the abutment surface, preferably three such projections, which together have the abutment surface, and / or at least one recess, preferably three recesses in the
  • the three projections are symmetrical about a longitudinal axis of the
  • the three recesses are preferably arranged symmetrically about the longitudinal axis of the flow control valve, wherein they particularly preferably have an angular distance of 120 ° to each other. Also in an embodiment in which the piston and / or the stop element is less than three or more than three
  • Projections and / or recesses include / include these are preferably symmetrical, in particular at equal angular intervals, arranged around the longitudinal axis of the quantity limiting valve.
  • the corresponding longitudinal direction also corresponds to the flow direction of the fuel from the inflow region into the outflow region.
  • a circumferential direction is a direction concentrically surrounding the longitudinal direction.
  • a radial direction is a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • a flow control valve which is characterized in that at least one recess is formed as extending in the radial direction groove.
  • Such a groove is particularly easy to manufacture and has aerodynamic advantages.
  • a flow control valve which is characterized in that the stop sleeve has a - extending in the longitudinal direction - through hole, which forms at least partially the inflow region.
  • the through-bore is therefore preferably at least part of a fuel reservoir or serves to pass fuel to the injector.
  • it is preferably part of the high pressure line extending from the high pressure source to the injector.
  • a flow control valve is preferred, which is characterized in that the at least one groove with the inflow region on the one hand and with the flow path between the peripheral surface of the piston and the inner surface of the cylinder on the other hand in
  • the at least one groove forms not only a gap of the underflow structure, but at the same time a fluid path, via which fuel from the inflow region via the groove and the flow path in immediately upon opening of the injector can flow the outflow area.
  • the at least one groove contributes significantly to the fact that the piston is neither late nor abruptly from its seat in the first
  • a gap arranged between two projections can also be regarded as a groove in the sense explained here, wherein the intermediate space preferably extends in the radial direction.
  • the gap is preferably with the
  • the quantity limiting valve is preferably in an injection system for a
  • Used quantity limiting valve in conjunction with an injector which has a single memory as an additional buffer volume.
  • the quantity limiting valve is preferably integrated in the injector and particularly preferably downstream of the
  • the quantity limiting valve can be used for any fuels that by means of an injector into a combustion chamber of a
  • Fluid fuels of the type relevant here include both liquid and gaseous fuels.
  • the flow control valve is suitable for injecting gasoline, diesel,
  • Hydrogen or synthesis gas namely a mixture of hydrogen and carbon monoxide, can also be injected by means of the quantity limiting valve.
  • the quantity limiting valve is particularly preferably used in conjunction with liquid fuels under normal conditions.
  • An internal combustion engine, in which the quantity limiting valve is used is preferably designed as a reciprocating piston engine and can serve the propulsion of land, water or air vehicles.
  • these are heavy agricultural machinery, mining vehicles or large construction machinery. It is also possible that through the
  • Internal combustion engine defense serving vehicles such as tanks
  • a corresponding internal combustion engine to drive a ship.
  • Stationary applications in particular for energy generation, for example in a block heating power value, are possible.
  • the internal combustion engine can be used in particular as an emergency generator, for continuous load operation or peak load operation.
  • the internal combustion engine can drive stationary ancillary or auxiliary units, for example
  • Figure 1 is a schematic representation of a first embodiment of a
  • Figure 2A is a schematic bottom view of a stop element of the first
  • Figure 2B is a schematic side view of the stop element according to Figure 2A.
  • Figure 3 is a three-dimensional, schematic exploded view of parts of a
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a
  • volume limiting valve 1 in longitudinal section is integrated here in an injector 3, wherein the injector 3 has a single memory 5.
  • the injector 3 is part of an injection system 6 of an internal combustion engine 8, wherein the injection system 6 has a common high-pressure accumulator.
  • the single memory 5 serves as additional
  • the quantity limiting valve 1 has an inflow region 7 and an outflow region 9.
  • a cylinder 11 is a piston 13 - in the axial direction or in
  • the overflow channel 15 opens on the one hand into the inflow region 7 and on the other hand into a
  • Flow path 17 which is disposed between a peripheral surface 19 of the piston 13 and an inner surface 21 of the cylinder 11.
  • Lengthwise extending webs are provided on the peripheral surface 19, wherein in each case - seen in the circumferential direction - between the webs of the flow path 17 remains free. If, on the other hand, the projections 23 are axially offset relative to one another and overlapping in the circumferential direction, a tortuous flow path 17 results, along which the fuel flowing past flows around the projections 23 in turns.
  • the piston 13 is shown in its first functional position in which it bears with an end face 25 on a stop surface 27 of a stop element 29 under prestress.
  • the piston 13 is urged in the illustrated embodiment by a spring 31 under bias against the stop element 29.
  • the piston 13 remains in its first functional position as long as the injector 3 is closed. When the injector 3 is opened, fuel flows out of the outflow region 9 through a
  • Inflow region 7 and the outflow region 9 acts on the piston 13, a force which eventually exceeds the spring force 31 caused by the biasing force.
  • the piston 13 is then displaced in the longitudinal direction towards the outflow region 9 or into it - downwards in FIG. 1. As soon as no contact between the piston 13 and the
  • Stop element 29 is given, in addition, fuel can flow directly into the flow path 17, so that two fluid paths between the inflow region 7 and the
  • Outflow area 9 namely a fluid path in which the overflow channel 15 is provided upstream of the flow path 17, and another, in which the fuel flows directly from the inflow region 7 in the flow path 17.
  • the flow cross sections of these flow paths are dimensioned such that more and more fuel flows out of the outflow region 9 via the outflow region 33 than can flow in from the inflow region 7 via the fluid paths.
  • the pressure difference between the inflow region 7 and the outflow region 9 is thus retained, and the piston 13 continues to move into the outflow region 9, as seen in the longitudinal direction, as long as the injection continues.
  • Pressure difference is a limit from which the force exerted by the spring 31 on the piston 13 biasing force is greater than the force caused by the pressure difference, opposing force, so that the piston 13 reverses and moves back towards the stop member 29. Finally, it reaches - preferably before the next injection event - again its first functional position.
  • the injector 3 If the injector 3 is defective, so that fuel permanently escapes from it, the pressure difference remains above the piston 13, so that it displaces as far as a sealing surface 35 at which it exits finally sealingly abuts with an axial end surface 37.
  • the piston 13 is then arranged in a second functional position.
  • the inflow region 7 is fluidically separated from the outflow region 9 downstream of the piston 13 or from the outflow region 33 upstream of the piston 13, so that no more fuel can flow from the inflow region 7 into the outflow region 9 or into the outflow region 33.
  • the outflow region 9 and the outflow region 33 run empty, wherein the
  • volume limiting valve at an opening of the injector thus at the start of injection, delayed and suddenly released from its first functional position. This creates a so-called ⁇ ffhungswelle, namely a temporally local pressure increase in a in the region of
  • the underflow structure 39 is arranged completely on the stop element 29, wherein in particular projections 43 are provided which extend in the direction of the end face 25 and on which the stop face 27 is arranged in some areas. Between the projections 43, of which only one is shown in FIG. 1, the intermediate spaces 41 are formed, of which only one is shown in FIG. Alternatively, it is possible that in the stop surface 27 recesses, in particular grooves are introduced, which act as gaps 41.
  • FIG. 2A shows a schematic view of the stop element 29 according to FIG. 1 from below.
  • the projections 43 can be seen, wherein the stop element 29, which is designed here as a stop sleeve 48, three projections 43 which - seen in the circumferential direction - are arranged symmetrically and in particular at an angular distance of 120 ° to each other. Between the projections 43 - seen in the circumferential direction - the gaps 41 are arranged. It is also possible in the illustrated embodiment, the interstices 41 to interpret as recesses 44, which are provided in the abutment surface 27. It also appears that the abutment surface 27 is arranged on the projections 43 and is interrupted by the recesses 44 or the intermediate spaces 41.
  • the stop element 29 has a through hole 45 extending in the longitudinal direction, which is also shown in FIG.
  • the through-bore 45 forms the inflow region 7 in regions.
  • FIG. 2B shows a schematic side view of the exemplary embodiment of a stop element 29 according to FIG. 2A.
  • the stop element 29 preferably has a collar 49 which runs around along an outer circumference 47 and which is also shown in FIG. It is shown in Figure 1 that the stop sleeve 48 and the stop member 29 rests with the collar 49 on a wall 51 of the cylinder 11.
  • the effective flow cross section of the fluid connection between the inflow region 7 and the outflow region 9 via the piston 13 is smaller than the flow cross section
  • the projections 43 have a small height h. This is preferably from at least a few tenths mm to a maximum of 2 mm, more preferably a few tenths mm, more preferably five tenths mm.
  • FIG. 3 shows a schematic, three-dimensional view of a second exemplary embodiment of a quantity limiting valve 1. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference symbols, so that reference is made to the preceding description.
  • the illustration according to FIG. 3 corresponds to a schematic exploded view, wherein only selected parts of the quantity limiting valve 1 are shown.
  • the stop element 29 designed as a stop sleeve 48 is shown with the collar 49.
  • this has the projections 23, of which at least one side of the recess 53 facing the viewer is shown here.
  • FIG. 3 Also shown in FIG. 3 is the overflow channel 15, which on the one hand opens into a central region 55 of the piston 13, wherein the central region 55 is also shown in FIG. 1, and on the other hand opens into the region of a recess 53, here in FIG the
  • Viewer is arranged facing away.
  • three recesses 56 are introduced in the form of grooves 57 in the end face 25 of the piston 13, which are formed as radial grooves. Is the piston 13 with the end face 25 on the abutment surface 27 in its first Functional position under bias, the grooves 57 form spaces 41, which are underflowed by fuel, wherein the grooves 57 a fluid connection between the
  • Recesses 56 are provided, as well as in the area of the stop surface 27th
  • Quantity limiting valve 1 is preferably used in conjunction with injectors 3, which are provided for the direct injection of fuel into combustion chambers of the internal combustion engine 8. However, it is also possible, the quantity limiting valve 1 in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mengenbegrenzungsventil (1) für ein Einspritzsystem (6) einer Brennkraftmaschine (8), mit einem Zuströmbereich (7) und einem Abströmbereich (9), und mit einem in einem Zylinder (11) verlagerbar geführten Kolben (13), durch den der Zuströmbereich (7) von dem Abströmbereich (9) separiert ist, wobei eine Fluidverbindung zwischen dem Zuströmbereich (7) und dem Abströmbereich (9) über einen den Kolben (13) bereichsweise durchsetzenden Überströmkanal (15) und einen zwischen einer Umfangsfläche (19) des Kolbens (13) und einer Innenfläche (21) des Zylinders (11) angeordneten Strömungspfad (17) besteht, wobei der Kolben (13) in einer ersten Funktionsstellung mit einer Stirnfläche (25) gegen eine Anschlagsfläche (27) eines Anschlagelements (29) vorgespannt ist. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Berührungsbereich der Stirnfläche (25) mit der Anschlagsfläche (27) in der ersten Funktionsstellung eine Unterströmungsstruktur (39) ausgebildet ist, die mindestens einen Zwischenraum (41) zwischen dem Kolben (11) und dem Anschlagelement (29) umfasst, der mit dem Zuströmbereich (7) in Fluidverbindung ist.

Description

MTU Friedrichshafen GmbH
BESCHREIBUNG Mengenbegrenzungsventil
Die Erfindung betrifft ein Mengenbegrenzungsventil für ein Einspritzsystem einer
Brennkraftmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Mengenbegrenzungsventile der hier angesprochenen Art sind bekannt. Typischerweise wird in eine Leitungsverbindung zwischen einer Hochdruckquelle und einem Injektor ein
Mengenbegrenzungsventil vorgesehen, um eine dem Injektor maximal während eines
Öffnungszyklus zuführbare und damit in eine Brennkammer der Brennkraftmaschine eindüsbare Kraftstoffmenge zu begrenzen. Auf diese Weise kann eine Beschädigung der
Brennkraftmaschine durch eine zu große Menge eingespritzten Kraftstoffs verhindert werden, beispielsweise wenn der Injektor einen Defekt aufweist, sodass er nicht mehr oder nicht mehr vollständig schließt. Ein solches Mengenbegrenzungsventil weist üblicherweise einen
Zuströmbereich und einen Abströmbereich auf. Es umfasst außerdem einen Kolben, der in einem Zylinder verlagerbar geführt ist. Durch den Kolben wird der Zuströmbereich von dem
Abströmbereich separiert, wobei eine Fluidverbindung zwischen dem Zuströmbereich und dem Abströmbereich über einen den Kolben bereichsweise durchsetzenden Überströmkanal und einen zwischen einer Umfangsfiäche des Kolbens und einer Innenfläche des Zylinders angeordneten Strömungspfad besteht. Der Kolben ist in einer ersten Funktionsstellung mit einer Stirnfläche gegen eine Anschlagsfläche eines Anschlagelements vorgespannt. Das
Mengenbegrenzungsventil ist - in Strömungsrichtung gesehen - zwischen der Hochdruckquelle und dem Injektor angeordnet oder stromaufwärts einer eigentlichen Injektionseinrichtung in den Injektor integriert. Solange der Injektor geschlossen ist, wobei eine Fluidverbindung zu einer dem Injektor zugeordneten Brennkammer gesperrt ist, ist das Mengenbegrenzungsventil in seiner ersten Funktionsstellung angeordnet. Wird der Injektor geöffnet, strömt Kraftstoff aus dem Abströmbereich in die Brennkammer aus. Daher fällt der Druck in den Abströmbereich, und es bildet sich eine Druckdifferenz über dem Kolben zwischen dem Zuströmbereich und dem
Abströmbereich aus. Aufgrund der Druckdifferenz wird der Kolben von der Anschlagsfläche gelöst und in den Abströmbereich hinein verlagert. Dabei strömt Kraftstoff aus dem
Zuströmbereich über die Fluidverbindung in den Abströmbereich nach. Der limitierende Strömungsquerschnitt der Fluidverbindung ist so gewählt, dass pro Zeiteinheit weniger
Kraftstoff über diese aus dem Zuströmbereich in den Abströmbereich strömen kann, als der Brennkammer über den Injektor aus dem Abströmbereich zugeführt wird. Der Druckunterschied zwischen dem Zuströmbereich und dem Abströmbereich bleibt demnach bestehen, und der Kolben verlagert sich weiter in Richtung des Abströmbereichs, solange der Injektor geöffnet ist. Wird dieser geschlossen, strömt aufgrund des zunächst fortbestehenden Druckunterschieds weiterhin Kraftstoff aus dem Zuströmbereich über die Fluidverbindung in den Abströmbereich nach, wobei der Druckunterschied zunehmend ausgeglichen wird. Ist schließlich die aufgrund der Vorspannung auf den Kolben wirkende Kraft größer als die aufgrund des Druckunterschi eds ihr entgegengesetzt wirkende Kraft, wird der Kolben in Richtung der Anschlagsfläche zurückverlagert, bis er wiederum mit seiner Stirnfläche an diese anschlägt und somit erneut in seiner ersten Funktionsstellung angeordnet ist. Ist dagegen der Injektor aufgrund eines Defekts dauerhaft geöffnet, erreicht der Kolben im Zuge seiner Bewegung in den Abströmbereich hinein eine Dichtfläche, an welcher er dichtend anliegt. Er gelangt so in eine zweite Funktionsstellung, in welcher der Zuströmbereich von dem Abströmbereich oder zumindest von einem
Ausströmbereich des Injektors, aus dem Kraftstoff in die Brennkammer ausströmt, fluidisch getrennt ist. Es kann dann kein Kraftstoff mehr aus dem Zuströmbereich in den Ausströmbereich gelangen. Dieser läuft daher in die Brennkammer leer, was zugleich den Druckunterschied über den Kolben zu dem Zuströmbereich maximiert. Der Kolben wird daher dauerhaft von dem im Zuströmbereich herrschenden Druck gegen die Dichtfläche gedrängt, sodass kein Kraftstoff mehr in die Brennkammer gelangen kann. Die Brennkraftmaschine ist wirksam vor einer Beschädigung durch eine zu große Kraftstoffmenge geschützt.
Nachteilig bei einem bekannten Mengenbegrenzungsventil ist, dass sich der Kolben zu Beginn einer Einspritzung in Hinblick auf den Einspritzbeginn verspätet und schlagartig von seinem Sitz in der ersten Funktionsstellung löst. Insbesondere dann, wenn ein Druckverlauf in einem dem Injektor zugeordneten Einzelspeicher zur Bestimmung des Einspritzbeginns verwendet wird, führt das schlagartige Lösen des Kolbens zu einer dem Druckverlauf überlagerten
Öffhungswelle, nämlich einer zeitlich lokalen Drucküberhöhung, die zu einer Fehlauswertung des Druckverlaufs und damit zu einer fehlerhaften Bestimmung des Einspritzbeginns führt. Der Verlauf der Öffhungswelle ändert sich typischerweise über die Lebensdauer des
Mengenbegrenzungsventils. Dementsprechend sind Fehlauswertungen des in dem Einzelspeicher erfassten Drucksignals unvermeidbar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mengenbegrenzungsventil zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll mit dem Mengenbegrenzungsventil ein verspätetes und schlagartiges Lösen des Kolbens von seinem Sitz in der ersten Funktionsstellung und mithin die Ausbildung einer Öffhungswelle vermieden werden. Hierdurch soll insbesondere die Möglichkeit geschaffen werden, ein Drucksignal in einem Einzelspeicher, der einem Injektor zugeordnet ist, fehlerfrei und reproduzierbar auszuwerten, wobei insbesondere ein
Einspritzbeginn sicher erkannt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Mengenbegrenzungsventil mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 geschaffen wird. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass in einem
Berührungsbereich der Stirnfläche mit der Anschlagsfläche in der ersten Funktionsstellung eine Unterströmungsstruktur ausgebildet ist, die mindestens einen Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Anschlagelement umfasst, der mit dem Zuströmbereich in Fluidverbindung ist. Anstelle der aus dem Stand der Technik bekannten, großflächigen Plananlagen zwischen der Stirnfläche und der Anschlagsfläche ist so im Berührungsbereich eine Geometrie geschaffen, in der Kraftstoff aus dem Zuströmbereich in den mindestens einen Zwischenraum zwischen dem Kolben und dem Anschlagelement strömen und somit quasi den Berührungsbereich
unterströmen kann. Hierdurch ist eine größere Fläche des Kolbens bereits in der ersten
Funktionsstellung mit dem in dem Zuströmbereich herrschenden Druck belastet, sodass sich der Kolben schneller von seinem gegen die Anschlagsfläche vorgespannten Sitz löst. Vorzugsweise steht der mindestens eine Zwischenraum mit der Fluidverbindung, insbesondere mit dem zwischen der Umfangsfläche des Kolbens und der Innenfläche des Zylinders angeordneten Strömungspfad in Fluidverbindung, sodass unmittelbar beim Öffnen des Injektors bereits eine geringe Menge Kraftstoff von dem Zuströmbereich in den Abströmbereich strömen kann, beziehungsweise ein zusätzlicher Fluidpfad von dem Zuströmbereich zu dem Abströmbereich über den Kolben eröffnet ist. Hierdurch ergibt sich ein sanfteres Herausverlagern des Kolbens aus seiner ersten Funktionsstellung, wobei dieser sich nicht mehr schlagartig, sondern vielmehr stetig und in einem sanften Übergang von seinem Sitz löst. Auf diese Weise wird die Ausbildung einer Öffhungswelle wirksam vermieden. Ein vorzugsweise in einem Einzelspeicher des
Injektors erfasster Druckverlauf weist keine Störung durch das Ansprechverhalten des
Mengenbegrenzungsventils auf. Er ist somit ohne Weiteres fehlerfrei und reproduzierbar auswertbar. Es ergibt sich kein über die Lebensdauer veränderliches Ansprechverhalten des Mengenbegrenzungsventils. Es wird ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Unterströmungsstruktur mindestens einen sich zu der Anschlagsfläche hin erstreckenden
Vorsprung umfasst, der die Stirnfläche zumindest bereichsweise aufweist. Anstelle einer planen Stirnfläche ist also mindestens ein dem Anschlagelement zugewandter Vorsprung - in axialer Richtung gesehen - an dem Kolben vorgesehen, wobei die Stirnfläche zumindest bereichsweise an einem dem Anschlagelement zugewandten, axialen Ende des Vorsprungs angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst die Unterströmungsstruktur mehr als einen Vorsprung, wobei an jedem Vorsprung ein Bereich der Stirnfläche angeordnet ist. In seiner ersten Funktionsstellung liegt der Kolben mit dem mindestens einen Vorsprung unter Vorspannung an der Anschlagsfläche an, wobei dem mindestens einen Vorsprung benachbart, insbesondere - in Umfangsrichtung gesehen - zwischen den Vorsprüngen, der mindestens eine Zwischenraum ausgebildet ist, in den in der ersten Funktionsstellung Kraftstoff aus dem Zuströmbereich gelangt.
Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Unterströmungsstruktur mindestens eine sich in die Stirnfläche hinein erstreckende Ausnehmung umfasst. Vorzugsweise weist die Unterströmungsstruktur mehr als eine Ausnehmung auf. In diesem Fall ist der mindestens eine Zwischenraum durch die Ausnehmung gebildet, wobei in der ersten
Funktionsstellung Kraftstoff aus dem Zuströmbereich in die Ausnehmung gelangt. Es wird auch ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Unterströmungsstruktur mindestens einen sich zu der Stirnfläche hin erstreckenden Vorsprung umfasst, der die Anschlagsfläche zumindest bereichsweise aufweist. In diesem Fall ist demnach die Unterströmungsstruktur zumindest nicht ausschließlich an dem Kolben, sondern auch oder gegebenenfalls vollständig an dem Anschlagelement vorgesehen, nämlich in Form mindestens eines Vorsprungs, an dem die Anschlagsfläche zumindest bereichsweise angeordnet ist.
Vorzugsweise ist an dem Anschlagelement mehr als ein Vorsprung vorgesehen, wobei jeder Vorsprung einen Bereich der Anschlagsfläche aufweist. Auch in diesem Fall ist der mindestens eine Zwischenraum zu dem mindestens einen Vorsprung benachbart und besonders bevorzugt - in Umfangsrichtung gesehen - zwischen den Vorsprüngen ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich umfasst die Unterströmungsstruktur bevorzugt mindestens eine sich in die Anschlagsfläche hinein erstreckende Ausnehmung. Der mindestens eine Zwischenraum wird in diesem Fall durch die mindestens eine Ausnehmung gebildet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Unterströmungsstruktur sowohl mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Ausnehmung im Bereich des Kolbens, als auch mindestens einen Vorsprung und/oder mindestens eine Ausnehmung im Bereich des Anschlagelements. Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele können also miteinander kombiniert werden.
Es wird auch ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass das Anschlagelement als Anschlaghülse ausgebildet ist, die bereichsweise in den Zylinder eingreift. Bevorzugt liegt die Anschlaghülse mit einem Kragen, der entlang eines äußeren Umfangs derselben umläuft, auf einer Wandung des Zylinders - in axialer Richtung gesehen - auf. Das Anschlagelement ist also bevorzugt als separates, von dem Zylinder getrenntes Bauteil ausgebildet, was vorteilhaft in Hinblick auf eine einfache Bearbeitung der Anschlagsfläche ist. Insbesondere mit der Anschlagsfläche ragt die Anschlaghülse vorzugsweise in den Zylinder hinein, sodass der Berührungsbereich der Stirnfläche mit der Anschlagsfläche in einem Inneren des Zylinders angeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Kolben zu jedem Zeitpunkt sicher in dem Zylinder geführt wird.
Es wird auch ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Kolben mindestens einen sich in Richtung auf die Anschlagsfläche hin erstreckenden Vorsprung aufweist, an welchem die Stirnfläche angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Kolben drei solche Vorsprünge auf. Alternativ oder zusätzlich weist der Kolben bevorzugt mindestens eine
Ausnehmung, vorzugsweise drei Ausnehmungen auf, die in der Stirnfläche vorgesehen beziehungsweise in die Stirnfläche eingebracht ist/sind. Durch die Wahl von drei Vorsprüngen und/oder drei Ausnehmungen ergibt sich eine besonders lagestabile Berührung zwischen dem Kolben einerseits und dem Anschlagelement andererseits.
Alternativ oder zusätzlich wird bevorzugt, dass die Anschlaghülse mindestens einen sich in Richtung auf die Stirnfläche des Kolbens erstreckenden Vorsprung, der die Anschlagsfläche aufweist, vorzugsweise drei solche Vorsprünge, die gemeinsam die Anschlagsfläche aufweisen, und/oder mindestens eine Ausnehmung, vorzugsweise drei Ausnehmungen in der
Anschlagsfläche aufweist. Auch diese Konfiguration ergibt eine besonders lagestabile Anlage in dem Berührungsbereich. Vorzugsweise sind die drei Vorsprünge symmetrisch um eine Längsachse des
Mengenbegrenzungsventils angeordnet, wobei sie besonders bevorzugt einen Winkelabstand von 120° zueinander aufweisen. Entsprechend sind die drei Ausnehmungen bevorzugt symmetrisch um die Längsachse des Mengenbegrenzungsventils angeordnet, wobei sie besonders bevorzugt einen Winkelabstand von 120° zueinander aufweisen. Auch bei einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Kolben und/oder das Anschlagelement weniger als drei oder mehr als drei
Vorsprünge und/oder Ausnehmungen umfasst/umfassen, sind diese bevorzugt symmetrisch, insbesondere in gleichen Winkelabständen, um die Längsachse des Mengenbegrenzungsventils herum angeordnet.
Mit einer Längsachse des Mengenbegrenzungsventils ist eine sich in die Richtung erstreckende Achse angesprochen, in der sich der Kolben bei einer Betätigung dess
Mengenbegrenzungsventils verlagert. Die entsprechende Längsrichtung entspricht zugleich der Strömungsrichtung des Kraftstoffs von dem Zuströmbereich in den Abströmbereich. Eine Umfangsrichtung ist eine Richtung, welche die Längsrichtung konzentrisch umgreift. Eine radiale Richtung ist eine Richtung, die auf der Längsrichtung senkrecht steht.
Es wird auch ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung als sich in radialer Richtung erstreckende Nut ausgebildet ist. Eine solche Nut ist besonders einfach zu fertigen und weist strömungstechnische Vorteile auf.
Es wird auch ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Anschlaghülse eine - sich in Längsrichtung erstreckende - Durchgangsbohrung aufweist, die zumindest bereichsweise den Zuströmbereich bildet. Die Durchgangsbohrung ist also bevorzugt zumindest Teil eines Kraftstoffreservoirs beziehungsweise dient der Durchleitung von Kraftstoff zu dem Injektor. Somit ist sie bevorzugt Teil der sich von der Hochdruckquelle zum Injektor erstreckenden Hochdruckleitung.
Schließlich wird ein Mengenbegrenzungsventil bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die mindestens eine Nut mit dem Zuströmbereich einerseits und mit dem Strömungspfad zwischen der Umfangsfläche des Kolbens und der Innenfläche des Zylinders andererseits in
Fluidverbindung steht. Insofern bildet die mindestens eine Nut nicht nur einen Zwischenraum der Unterströmungsstruktur, sondern zugleich einen Fluidpfad, über den unmittelbar beim Öffnen des Injektors Kraftstoff aus dem Zuströmbereich über die Nut und den Strömungspfad in den Abströmbereich fließen kann. Hierdurch trägt die mindestens eine Nut wesentlich dazu bei, dass der Kolben sich weder verspätet noch schlagartig von seinem Sitz in der ersten
Funktionsstellung löst, sondern vielmehr ein sanftes, kontinuierliches Öffnungsverhalten des Mengenbegrenzungsventils verwirklicht ist, welches sich insbesondere nicht störend auf eine Druckmessung im Bereich eines dem Injektor zugeordneten Einzelspeichers auswirkt.
Auch ein zwischen zwei Vorsprüngen angeordneter Zwischenraum kann als Nut im hier ausgeführten Sinne betrachtet werden, wobei sich der Zwischenraum bevorzugt in radialer Richtung erstreckt. In diesem Fall steht der Zwischenraum vorzugsweise mit dem
Zuströmbereich einerseits und mit dem Strömungspfad andererseits in Fluidverbindung, wodurch sich die gleichen Vorteile ergeben, die in Zusammenhang mit der Nut erläutert wurden.
Das Mengenbegrenzungsventil wird vorzugsweise in einem Einspritzsystem für eine
Brennkraftmaschine verwendet, das einen gemeinsamen Hochdruckspeicher, nämlich eine sogenannte gemeinsame Leiste aufweist, und das demnach als Common-Rail-Einspritzsystem ausgebildet ist. Dabei stehen einzelne Injektoren der Brennkraftmaschine mit dem gemeinsamen Hochdruckspeicher in Fluidverbindung. Besonders bevorzugt wird das
Mengenbegrenzungsventil in Zusammenhang mit einem Injektor verwendet, der als zusätzliches Puffervolumen einen Einzelspeicher aufweist. Dabei ist das Mengenbegrenzungsventil vorzugsweise in den Injektor integriert und besonders bevorzugt stromabwärts des
Einzelspeichers angeordnet, sodass während einer Einspritzung Kraftstoff von dem
Einzel Speicher in den Zuströmbereich nachströmt. Das Mengenbegrenzungsventil ist dabei für beliebige Kraftstoffe einsetzbar, die mittels eines Injektors in eine Brennkammer einer
Brennkraftmaschine oder auch im Wege einer Einpunkteinspritzung in ein gemeinsames
Saugrohr oder im Wege einer Mehrpunkteinspritzung in einzelnen Brennkammern zugeordnete Ansaugstutzen der Brennkraftmaschine eingedüst werden können. Fluide Kraftstoffe der hier relevanten Art umfassen dabei sowohl flüssige als auch gasförmige Kraftstoffe. So ist das Mengenbegrenzungsventil beispielsweise geeignet zur Einspritzung von Benzin, Diesel,
Schweröl, Methanol, Ethanol oder höheren Alkoholen, sowie methanhaltigen Gasen,
insbesondere Erdgas, Magergas oder Sondergas, sowie von jedem anderen geeigneten flüssigen oder gasförmigen Kraftstoff. Auch Wasserstoff oder Synthesegas, nämlich ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, ist mit Hilfe des Mengenbegrenzungsventils eindüsbar.
Besonders bevorzugt wird das Mengenbegrenzungsventil allerdings in Zusammenhang mit unter Normalbedingungen flüssigen Kraftstoffen eingesetzt. Eine Brennkraftmaschine, in der das Mengenbegrenzungsventil eingesetzt wird, ist bevorzugt als Hubkolbenmaschine ausgebildet und kann dem Antrieb von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen dienen. Insbesondere ist es möglich, dass es sich hierbei um schwere Landmaschinen, um Minenfahrzeuge oder große Baumaschinen handelt. Es ist auch möglich, dass durch die
Brennkraftmaschine der Verteidigung dienende Kraftfahrzeuge, wie beispielsweise Panzer, angetrieben werden. Auch die Verwendung der Brennkraftmaschine zum Antrieb von Zügen, beispielsweise in Triebwagen oder Lokomotiven, ist möglich. Weiterhin ist es möglich, eine entsprechende Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Schiffs einzusetzen. Auch stationäre Anwendungen, insbesondere zur Energieerzeugung beispielsweise in einem Blockheizkraftwert, sind möglich. Dabei kann die Brennkraftmaschine insbesondere als Notstromaggregat, für den Dauerlastbetrieb oder den Spitzenlastbetrieb eingesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, dass die Brennkraftmaschine stationär Neben- oder Hilfsaggregate antreibt, beispielsweise
Feuerlöschpumpen auf einer Bohrinsel.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Mengenbegrenzungsventils im Längsschnitt;
Figur 2A eine schematische Unteransicht eines Anschlagelements des ersten
Ausführungsbeispiels;
Figur 2B eine schematische Seitenansicht des Anschlagelements gemäß Figur 2A, und
Figur 3 eine dreidimensionale, schematische Explosionsdarstellung von Teilen eines
zweiten Ausführungsbeispiels des Mengenbegrenzungsventils.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines
Mengenbegrenzungsventils 1 im Längsschnitt. Das Mengenbegrenzungsventil 1 ist hier in einen Injektor 3 integriert, wobei der Injektor 3 einen Einzelspeicher 5 aufweist. Dabei ist der Injektor 3 Teil eines Einspritzsystems 6 einer Brennkraftmaschine 8, wobei das Einspritzsystem 6 einen gemeinsamen Hochdruckspeicher aufweist. Der Einzelspeicher 5 dient als zusätzliches
Puffervolumen. Das Mengenbegrenzungsventil 1 weist einen Zuströmbereich 7 sowie einen Abströmbereich 9 auf. In einem Zylinder 11 ist ein Kolben 13 - in axialer Richtung beziehungsweise in
Längsrichtung, nämlich in Figur 1 in vertikaler Richtung - verlagerbar geführt, wobei durch den Kolben der Zuströmbereich 7 von dem Abströmbereich 9 abgeteilt ist.
Allerdings besteht eine Fluidverbindung zwischen dem Zuströmbereich 7 und dem
Abströmbereich 9. Diese umfasst einen zumindest bereichsweise den Kolben 13 durchsetzenden Überströmkanal 15, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel diagonal verläuft. Dabei mündet der Überströmkanal 15 einerseits in den Zuströmbereich 7 und andererseits in einen
Strömungspfad 17, der zwischen einer Umfangsfläche 19 des Kolbens 13 und einer Innenfläche 21 des Zylinders 11 angeordnet ist.
Dabei weist der Kolben 13 hier an der Umfangsfläche 19 Vorsprünge 23 auf, die sich - in Umfangsrichtung gesehen - nicht vollständig entlang der Umfangsfläche 19 erstrecken. Dabei ist es möglich, dass die Vorsprünge 23 sich - in Umfangsrichtung gesehen - überlappen, oder dass Freiräume zwischen den Vorsprüngen 23 vorgesehen sind. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel sind die Vorsprünge 23 - in Längsrichtung gesehen - versetzt zueinander angeordnet, wobei sie sich - ebenfalls in Längsrichtung gesehen - nicht über die gesamte Länge der Umfangsfläche 19 erstrecken. Alternativ ist es möglich, dass die Vorsprünge 23 als in
Längsrichtung verlaufende Stege an der Umfangsfläche 19 vorgesehen sind, wobei jeweils - in Umfangsrichtung gesehen - zwischen den Stegen der Strömungspfad 17 frei bleibt. Sind dagegen die Vorsprünge 23 axial zueinander versetzt und in Umfangsrichtung gesehen überlappend ausgebildet, ergibt sich ein gewundener Strömungspfad 17, entlang dessen der vorbeiströmende Kraftstoff um die Vorsprünge 23 herum in Windungen fließt.
In Figur 1 ist der Kolben 13 in seiner ersten Funktionsstellung dargestellt, in der er mit einer Stirnfläche 25 an einer Anschlagsfläche 27 eines Anschlagelements 29 unter Vorspannung anliegt. Dabei wird der Kolben 13 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Feder 31 unter Vorspannung gegen das Anschlagelement 29 gedrängt.
Der Kolben 13 verharrt in seiner ersten Funktionsstellung, solange der Injektor 3 geschlossen ist. Wird der Injektor 3 geöffnet, strömt Kraftstoff aus dem Abströmbereich 9 durch einen
Ausströmbereich 33 zu einer eigentlichen Injektionseinrichtung, beispielsweise einer Injektionsnadel, des Injektors 3 hin ab. Hierdurch fällt der Druck in dem Abströmbereich 9. Solange sich der Kolben 13 in der ersten Funktionsstellung befindet, kann lediglich Kraftstoff aus dem Zuströmbereich 7 über den Überströmkanal 15 und weiter über den Strömungspfad 17, der sich - in Strömungsrichtung gesehen - an den Überströmkanal 15 anschließt, in den
Abströmbereich 9 fließen. Aufgrund des sich ergebenden Druckunterschieds zwischen dem
Zuströmbereich 7 und dem Abströmbereich 9 wirkt auf den Kolben 13 eine Kraft, die schließlich die durch die Feder 31 bewirkte Vorspannkraft überschreitet. Der Kolben 13 wird dann in Längsrichtung auf den Abströmbereich 9 hin beziehungsweise in diesen hinein - in Figur 1 nach unten - verlagert. Sobald keine Berührung mehr zwischen dem Kolben 13 und dem
Anschlagelement 29 gegeben ist, kann zusätzlich Kraftstoff unmittelbar in den Strömungspfad 17 einströmen, sodass sich zwei Fluidpfade zwischen dem Zuströmbereich 7 und dem
Abströmbereich 9 ergeben, nämlich ein Fluidpfad, in welchem der Überströmkanal 15 stromaufwärts des Strömungspfads 17 vorgesehen ist, und ein anderer, in dem der Kraftstoff unmittelbar aus dem Zuströmbereich 7 in den Strömungspfad 17 einströmt.
Dabei sind die Strömungsquerschnitte dieser Strömungspfade so bemessen, dass stets mehr Kraftstoff aus dem Abströmbereich 9 über den Ausströmbereich 33 ausströmt, als über die Fluidpfade aus dem Zuströmbereich 7 nachströmen kann. Der Druckunterschied zwischen dem Zuströmbereich 7 und dem Abströmbereich 9 bleibt so erhalten, und der Kolben 13 bewegt sich weiter - in Längsrichtung gesehen - in den Abströmbereich 9 hinein, solange die Einspritzung andauert.
Schließt der Injektor 3 wieder, bleibt der Druckunterschied zunächst bestehen, und es strömt weiter Kraftstoff über die Fluidpfade aus dem Zuströmbereich 7 in den Abströmbereich 9, wobei sich jedoch der Druckunterschied nun kontinuierlich ausgleicht, weil kein Kraftstoff mehr über den Ausströmbereich 33 aus dem Abströmbereich 9 ausströmt. Schließlich erreicht der
Druckunterschied einen Grenzwert, ab dem die durch die Feder 31 auf den Kolben 13 ausgeübte Vorspannkraft größer ist als die durch den Druckunterschied bewirkte, entgegengerichtete Kraft, sodass der Kolben 13 umkehrt und sich wieder in Richtung auf das Anschlagelement 29 hin bewegt. Schließlich erreicht er - vorzugsweise vor dem nächsten Einspritzereignis - wiederum seine erste Funktionsstellung.
Ist der Injektor 3 defekt, sodass dauerhaft Kraftstoff aus ihm austritt, bleibt der Druckunterschied über dem Kolben 13 bestehen, sodass dieser sich bis zu einer Dichtfläche 35 verlagert, an der er schließlich mit einer axialen Endfläche 37 dichtend anliegt. Der Kolben 13 ist dann in einer zweiten Funktionsstellung angeordnet. In dieser ist der Zuströmbereich 7 stromaufwärts des Kolbens 13 von dem Abströmbereich 9 stromabwärts des Kolbens 13 beziehungsweise von dem Ausströmbereich 33 fluidisch getrennt, sodass kein Kraftstoff mehr von dem Zuströmbereich 7 in den Abströmbereich 9 beziehungsweise in den Ausströmbereich 33 gelangen kann. In der Folge laufen der Abströmbereich 9 und der Ausströmbereich 33 leer, wobei der
Druckunterschied zu dem Zuströmbereich 7 maximiert wird. Der Kolben wird so dauerhaft gegen die Vorspannung der Feder 31 in seine zweite Funktionsstellung gedrängt und in dieser gehalten. Es kann kein Kraftstoff mehr über den Injektor 3 in die Brennkammer nachströmen, sodass die Brennkraftmaschine vor Beschädigungen aufgrund einer zu hohen Kraftstoffzufuhr wirksam geschützt ist.
Problematisch ist, dass sich der Kolben eines derart aufgebauten, herkömmlichen
Mengenbegrenzungsventils bei einer Öffnung des Injektors, mithin bei Einspritzbeginn, verspätet und schlagartig aus seiner ersten Funktionsstellung löst. Dabei entsteht eine sogenannte Öffhungswelle, nämlich eine zeitlich lokale Drucküberhöhung in einem im Bereich des
Einzelspeichers 5 erfassten Drucksignal.
Dies wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Mengenbegrenzungsventils 1 vermieden, indem hier eine Unterslrömungsstruktur 39 ausgebildet ist, wobei mindestens ein Zwischenraum 41 zwischen dem Kolben 13 und dem Anschlagelement 29 angeordnet ist. Der Zwischenraum 41 ist mit dem Zuströmbereich 7 in Fluidverbindung. In der ersten
Funktionsstellung des Kolbens 13 gelangt daher Kraftstoff aus dem Zuströmbereich 7 in den Zwischenraum 41 und unterströmt somit quasi den Berührungsbereich zwischen der Stirnfläche 25 und der Anschlagsfläche 27. Es ist daher ein größerer Flächenbereich des Kolbens 13 mit dem Hochdruck in dem Zuströmbereich 7 beaufschlagt, als dies bei einem herkömmlichen Mengenbegrenzungsventil der Fall ist. Daher bewegt sich der Kolben 13 bei Spritzbeginn rascher, mithin nicht verspätet, aus seiner ersten Funktionsstellung hinaus. Zudem ist über den Zwischenraum 41 eine Fluidverbindung zu dem Strömungspfad 17 eröffnet, insbesondere weil sich die Vorsprünge 23 nicht entlang des gesamten Umfangs des Kolbens 13 erstrecken.
Zusätzlich zu dem über den Überströmkanal 15 eröffneten Fluidpfad kann also unmittelbar bei Spritzbeginn auch Kraftstoff über den Zwischenraum 41 in den Strömungspfad 17 einströmen. Es ergibt sich also ein weiterer Fluidpfad, wodurch das Ansprechverhalten des
Mengenbegrenzungsventils 1 positiv beeinflusst wird, und wobei sich der Kolben 13 insbesondere nicht mehr schlagartig, sondern vielmehr sanft und kontinuierlich aus seiner ersten Funktionsstellung löst.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Unterströmungsstruktur 39 vollständig an dem Anschlagelement 29 angeordnet, wobei insbesondere Vorsprünge 43 vorgesehen sind, die sich in Richtung auf die Stirnfläche 25 hin erstrecken, und an denen bereichsweise die Anschlagsfläche 27 angeordnet ist. Zwischen den Vorsprüngen 43, von denen in Figur 1 nur einer dargestellt ist, sind die Zwischenräume 41 ausgebildet, von denen in Figur 1 ebenfalls nur einer dargestellt ist. Alternativ ist es möglich, dass in die Anschlagsfläche 27 Ausnehmungen, insbesondere Nuten eingebracht sind, die als Zwischenräume 41 fungieren.
Fig. 2A zeigt eine schematische Ansicht des Anschlagelements 29 gemäß Figur 1 von unten. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Hierbei sind die Vorsprünge 43 erkennbar, wobei das Anschlagelement 29, das hier als Anschlaghülse 48 ausgebildet ist, drei Vorsprünge 43 aufweist, die - in Umfangsrichtung gesehen - symmetrisch und insbesondere in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet sind. Zwischen den Vorsprüngen 43 sind - in Umfangsrichtung gesehen - die Zwischenräume 41 angeordnet. Dabei ist es bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch möglich, die Zwischenräume 41 als Ausnehmungen 44 zu deuten, welche in der Anschlagsfläche 27 vorgesehen sind. Ebenfalls zeigt sich, dass die Anschlagsfläche 27 an den Vorsprüngen 43 angeordnet und durch die Ausnehmungen 44 beziehungsweise die Zwischenräume 41 unterbrochen ist.
Es zeigt sich, dass das Anschlagelement 29 eine - sich in Längsrichtung erstreckende - Durchgangsbohrung 45 aufweist, die auch in Figur 1 dargestellt ist. Die Durchgangsbohrung 45 bildet bereichsweise den Zuströmbereich 7.
Fig. 2B zeigt eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels eines Anschlagelements 29 gemäß Figur 2A. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Hier ist dargestellt, dass das Anschlagelement 29 vorzugsweise einen entlang eines äußeren Umfangs 47 umlaufenden Kragen 49 aufweist, der auch in Figur 1 dargestellt ist. Dabei zeigt sich in Figur 1 , dass die Anschlaghülse 48 beziehungsweise das Anschlagelement 29 mit dem Kragen 49 auf einer Wandung 51 des Zylinders 11 aufliegt. Der effektive Strömungsquerschnitt der Fluidverbindung zwischen dem Zuströmbereich 7 und dem Abströmbereich 9 über den Kolben 13 ist kleiner als der Strömungsquerschnitt
stromabwärts des Abströmbereichs 9. Entsprechend weisen die Vorsprünge 43 eine geringe Höhe h auf. Diese beträgt vorzugsweise von mindestens einigen Zehntel mm bis höchstens 2 mm, besonders bevorzugt wenige Zehntel mm, besonders bevorzugt fünf Zehntel mm.
Fig. 3 zeigt eine schematische, dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Mengenbegrenzungsventils 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Die Darstellung gemäß Figur 3 entspricht einer schematischen Explosionsdarstellung, wobei nur ausgewählte Teile des Mengenbegrenzungsventils 1 dargestellt sind. Im oberen Bereich von Figur 3 ist das als Anschlaghülse 48 ausgebildete Anschlagelement 29 mit dem Kragen 49 dargestellt.
Im darunter liegenden Bereich von Figur 3 sind der Zylinder 11 mit dem darin verlagerbar geführten Kolben 13 dargestellt. Dabei zeigt sich, dass die Umfangsfläche 19 des Kolbens 13 nicht überall an der Innenfläche 21 dicht anliegt, sondern vielmehr Aussparungen aufweist, die letztlich den Strömungspfad 17 bilden. In Figur 3 ist dem Betrachter eine solche Aussparung 53 zugewandt. In deren Bereich ist Umfangsfläche 19 abgeflacht, sodass ein Zwischenraum zwischen ihr und der Innenfläche 21 besteht.
Zur sicheren Führung des Kolbens 13 in dem Zylinder 11 weist dieser die Vorsprünge 23 auf, von denen hier zumindest einer neben der Aussparung 53 dem Betrachter zugewandt dargestellt ist.
Ebenfalls in Figur 3 dargestellt ist der Überströmkanal 15, der einerseits in einen zentralen Bereich 55 des Kolbens 13 mündet, wobei der zentrale Bereich 55 auch in Figur 1 dargestellt ist, und der andererseits in den Bereich einer Aussparung 53 mündet, die hier in Figur 3 dem
Betrachter abgewandt angeordnet ist.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in die Stirnfläche 25 des Kolbens 13 drei Ausnehmungen 56 in Form von Nuten 57 eingebracht, die als Radialnuten ausgebildet sind. Liegt der Kolben 13 mit der Stirnfläche 25 an der Anschlagsfläche 27 in seiner ersten Funktionsstellung unter Vorspannung an, bilden die Nuten 57 Zwischenräume 41, die von Kraftstoff unterströmt werden, wobei die Nuten 57 eine Fluidverbindung zwischen dem
Zuströmbereich 7 und dem Strömungspfad 17 bereitstellen. Somit ergibt sich ein größerer, mit Hochdruck beaufschlagter Flächenanteil im Bereich der Stirnfläche 25, und es wird ein zusätzlicher Fluidpfad in der ersten Funktionsstellung eröffnet, durch den der Zuströmbereich 7 mit dem Abströmbereich 9 in Fluidverbindung steht. Ein verspätetes Ansprechen des Kolbens 13 sowie ein schlagartiges Lösen aus der ersten Funktionsstellung wird so wirksam vermieden. Die zwischen den Nuten 57 verbleibenden Stege, an denen die Stirnfläche 25 angeordnet ist, können bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch als Vorsprünge 59 aufgefasst werden, an denen die Stirnfläche 25 bereichsweise angeordnet ist.
Wie bereits angedeutet, ist es möglich, das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 sowie das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 miteinander zu kombinieren. Insbesondere ist es möglich, dass sowohl im Bereich der Stirnfläche 25 Vorsprünge 59 und/oder
Ausnehmungen 56 vorgesehen sind, als auch im Bereich der Anschlagsfläche 27.
Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe des Strömungsventils 1 das Problem einer Öffnungswelle insbesondere bei einer Einzelspeicherdruckanalyse zur Bestimmung eines Einspritzbeginns beseitigt wird. Das hier vorgeschlagene Mengenbegrenzungsventil 1 öffnet sanft, pünktlich und kontinuierlich. Die Druckmessung im Bereich des Einzelspeichers 5 wird nicht negativ beeinflusst, sodass eine korrekte und reproduzierbare Bestimmung des Einspritzbeginns aus dem im Bereich des Einzelspeichers 5 gemessenen Druckverlaufs möglich ist. Das
Mengenbegrenzungsventil 1 wird vorzugsweise in Zusammenhang mit Injektoren 3 eingesetzt, die zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in Brennkammern der Brennkraftmaschine 8 vorgesehen sind. Es ist jedoch ebenso möglich, das Mengenbegrenzungsventil 1 in
Zusammenhang mit einem Einpunkt-Injektor zur Eindüsung von Kraftstoff in ein gemeinsames Saugrohr der Brennkraftmaschine 8, oder in Zusammenhang mit Mehrpunkt-Injektoren zur Eindüsung von Kraftstoff in den Brennkammern der Brennkraftmaschine 8 einzeln zugeordnete Ansaugstutzen einzusetzen. Dabei ändert der konkrete Einsatz nichts an der hier grundsätzlich beschriebenen Funktionsweise des Mengenbegrenzungsventils 1.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Mengenbegrenzungsventil (1) für ein Einspritzsystem (6) einer Brennkraftmaschine (8), mit einem Zuströmbereich (7) und einem Abströmbereich (9), und mit einem in einem Zylinder (1 1) verlagerbar geführten Kolben (13), durch den der Zuströmbereich (7) von dem Abströmbereich (9) separiert ist, wobei eine Fluidverbindung zwischen dem Zuströmbereich (7) und dem
Abströmbereich (9) über einen den Kolben (13) bereichsweise durchsetzenden Überströmkanal (15) und einen zwischen einer Umfangsfläche (19) des Kolbens (13) und einer Innenfläche (21) des Zylinders (11) angeordneten Strömungspfad (17) besteht, wobei der Kolben (13) in einer ersten Funktionsstellung mit einer Stirnfläche (25) gegen eine Anschlagsfläche (27) eines Anschlagelements (29) vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem
Berührungsbereich der Stirnfläche (25) mit der Anschlagsfläche (27) in der ersten
Funktionsstellung eine Unterströmungsstruktur (39) ausgebildet ist, die mindestens einen Zwischenraum (41) zwischen dem Kolben (1 1) und dem Anschlagelement (29) umfasst, der mit dem Zuströmbereich (7) in Fluidverbindung ist.
2. Mengenbegrenzungsventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Unterströmungsstruktur (39) mindestens einen sich zu der Anschlagsfläche (27) hin
erstreckenden Vorsprung (43), der die Stirnfläche (25) zumindest bereichsweise aufweist, und/oder mindestens eine sich in die Stirnfläche (25) hinein erstreckende Ausnehmung (44) umfasst.
3. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterströmungsstruktur (39) mindestens einen sich zu der Stirnfläche (25) hin erstreckenden Vorsprung (59), der die Anschlagsfläche (27) zumindest bereichsweise aufweist, und/oder mindestens eine sich in die Anschlagsfläche (27) hinein erstreckende
Ausnehmung (56) umfasst.
4. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (29) als bereichsweise in den Zylinder (11) eingreifende Anschlaghülse (48) ausgebildet ist, die bevorzugt mit einem entlang eines äußeren Umfangs (47) umlaufenden Kragen (49) auf einer Wandung (51) des Zylinders (11) aufliegt.
5. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) mindestens einen sich in Richtung auf die
Anschlagsfläche (27) hin erstreckenden Vorsprung (59), welcher die Stirnfläche (25) aufweist, vorzugsweise drei Vorsprünge (59), und/oder mindestens eine Ausnehmung (56), vorzugsweise drei Ausnehmungen (56), in der Stirnfläche (25) aufweist.
6. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse (48) mindestens einen sich in Richtung auf die Stirnfläche (25) hin erstreckenden Vorsprung (43), welcher die Anschlagsfläche (27) aufweist, vorzugsweise drei Vorsprünge (43), und/oder mindestens eine Ausnehmung (44), vorzugsweise drei Ausnehmungen (44), in der Anschlagsfläche (27) aufweist.
7. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (44,56) als sich in radialer Richtung erstreckende Nut (57) ausgebildet ist.
8. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaghülse (48) eine - sich in Längsrichtung erstreckende - Durchgangsbohrung (45) aufweist, die zumindest bereichsweise den Zuströmbereich (7) bildet.
9. Mengenbegrenzungsventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (57) mit dem Zuströmbereich (7) einerseits und mit dem Strömungspfad (17) zwischen der Umfangsfläche (19) und der Innenfläche (21) andererseits in Fluidverbindung steht.
EP14729857.4A 2013-06-12 2014-06-03 Mengenbegrenzungsventil Active EP3008327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210983.0A DE102013210983B4 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Mengenbegrenzungsventil
PCT/EP2014/001490 WO2014198387A1 (de) 2013-06-12 2014-06-03 Mengenbegrenzungsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3008327A1 true EP3008327A1 (de) 2016-04-20
EP3008327B1 EP3008327B1 (de) 2018-05-23

Family

ID=50942254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14729857.4A Active EP3008327B1 (de) 2013-06-12 2014-06-03 Mengenbegrenzungsventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9909547B2 (de)
EP (1) EP3008327B1 (de)
JP (1) JP2016520767A (de)
CN (1) CN105264216B (de)
DE (1) DE102013210983B4 (de)
HK (1) HK1220243A1 (de)
WO (1) WO2014198387A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101425B4 (de) * 2016-01-27 2018-05-09 Firma L'orange Gmbh Mengenbegrenzungsventil, insbesondere für ein Hochdruckpumpensystem
DE102017202310A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Drosselelement sowie Niederdruckkreislauf eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem Drosselelement
DE102019121156A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Woodward L'orange Gmbh Einsatz für ein Mengenbegrenzungsventil

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341575C2 (de) * 1983-11-17 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
US5295469A (en) * 1990-07-09 1994-03-22 Nippondenso Co., Ltd. Safety valve for fuel injection apparatus
US5678521A (en) * 1993-05-06 1997-10-21 Cummins Engine Company, Inc. System and methods for electronic control of an accumulator fuel system
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
US6082332A (en) * 1994-07-29 2000-07-04 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
DE19640085C2 (de) * 1996-09-28 2001-10-25 Orange Gmbh Sperrventil zur Durchflußmengenbegrenzung
JP3521811B2 (ja) * 1999-08-05 2004-04-26 株式会社デンソー 内燃機関の安全装置
JP4140175B2 (ja) * 2000-07-21 2008-08-27 株式会社デンソー 内燃機関用蓄圧式燃料噴射装置
JP3873235B2 (ja) * 2002-06-26 2007-01-24 ボッシュ株式会社 フローリミッタ
FI117643B (fi) * 2003-01-15 2006-12-29 Waertsilae Finland Oy Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa
JP4100393B2 (ja) * 2004-10-29 2008-06-11 株式会社デンソー フローダンパ
DE102007055750B4 (de) * 2006-12-27 2021-02-11 Denso Corporation Durchflussdämpfer
DK2423498T3 (da) * 2010-08-26 2013-12-09 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Passiv mængdebegrænsningsventil
AT510464B1 (de) * 2010-09-27 2012-07-15 Bosch Gmbh Robert Ventil mit druckbegrenzungsfunktion
US20140373806A1 (en) * 2012-01-05 2014-12-25 Deyang Hou Fuel injector for multi-fuel injection with pressure intensification and a variable orifice
AT513158B1 (de) * 2012-04-10 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014198387A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3008327B1 (de) 2018-05-23
US20160084210A1 (en) 2016-03-24
JP2016520767A (ja) 2016-07-14
WO2014198387A1 (de) 2014-12-18
US9909547B2 (en) 2018-03-06
DE102013210983B4 (de) 2021-04-29
HK1220243A1 (zh) 2017-04-28
CN105264216B (zh) 2017-11-17
DE102013210983A1 (de) 2014-12-18
CN105264216A (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171255B1 (de) Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen
WO2001088365A1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE102011105351A1 (de) Treibstoffsystem das Speicher und Strömungsbegrenzer aufweist
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
EP3008327B1 (de) Mengenbegrenzungsventil
DE102015225073A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3951160B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
EP1630409A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP3147477B1 (de) Gaszuführsystem und zylinderliner für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102015016035B4 (de) Kraftstoffinjektoranordnung
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102016217009A1 (de) Einspritzventil zur Zumessung von zwei Brennstoffen
WO2003074865A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes
DE102015220375A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012210534A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2628939B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011082666A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
EP2529101A1 (de) Einspritzvorrichtung mit reduzierten druckschwingungen
DE102010043110A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1001726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180603

26N No opposition filed

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180523

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140603

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1001726

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008337

Country of ref document: DE

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10