EP2993961B1 - Gargerät und verfahren - Google Patents

Gargerät und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2993961B1
EP2993961B1 EP15181651.9A EP15181651A EP2993961B1 EP 2993961 B1 EP2993961 B1 EP 2993961B1 EP 15181651 A EP15181651 A EP 15181651A EP 2993961 B1 EP2993961 B1 EP 2993961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency heating
sensor
temperature
component
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15181651.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993961A1 (de
Inventor
Thomas Metz
Rüdiger Höhn
Andre Peters
Stefan Homburg
Uwe Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2993961A1 publication Critical patent/EP2993961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993961B1 publication Critical patent/EP2993961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/666Safety circuits

Definitions

  • the present invention relates to a cooking device and a method for operating a cooking device and, in particular, for recognizing an empty operation of a cooking device equipped with at least one high-frequency heating device.
  • a food to be cooked is dielectrically heated in at least one cooking space and the high-frequency heating device is controlled with at least one control device.
  • Cooking devices with a microwave function offer a quick and particularly gentle cooking method for preparing food.
  • the microwaves are generated using a magnetron and guided into the cooking chamber via a wave channel.
  • a stirrer is often provided.
  • Many microwave cooking devices also have a turntable with which the food can be variably aligned in the radiation field.
  • microwave ovens generally cannot be operated with an empty cooking space.
  • the reason for this is usually that the power emitted by the magnetron must be absorbed sufficiently, since otherwise a large part of the radiation power is reflected by the walls in the cooking space and is returned to the magnetron via such reflections. If, for example, a microwave oven is operated for an extended period with an empty cooking space, the magnetron heats up to a critical level due to the reabsorbed radiation and could therefore be damaged. In addition, in such an idle mode, the reflected radiation power also heats other components and thus possibly damages them, for example the wave channel and other interior parts of the cooking space.
  • the method according to the invention is used to operate a cooking appliance equipped with at least one high-frequency heating device.
  • the method serves to identify an empty operation of such a cooking appliance.
  • the cooking device is provided for dielectric heating in at least one cooking space.
  • the high-frequency heating device is controlled by means of at least one control device.
  • a characteristic temperature of at least one component of the high-frequency heating device is detected by means of at least one sensor device.
  • the sensor device has at least one sensor which is assigned to the high-frequency heating device.
  • the heating power of the high-frequency heating device is reduced by means of the control device. The reduction occurs when the detected temperature of the component indicates an empty operation characterized by a shortage of food in the cooking space.
  • the stored threshold value describes a higher temperature than an expected maximum temperature of the component in a designated cooking mode with a food to be cooked in the cooking chamber with a maximum output of the high-frequency heating device intended for such mode. Additionally or alternatively, it is provided according to the invention that a maximum temperature is provided for certain performance preselections or program functions.
  • the method according to the invention has many advantages.
  • a considerable advantage is that the temperature of at least one component of the high-frequency heating device is recorded. On the basis of such monitoring, e.g. B. an operation without food in the cooking space can be reliably recognized, since the high-frequency heating device or one of its components is heated recognizably by the reflected radiation power.
  • Another advantage is that the heating power of the high-frequency heating device is automatically reduced if the detected temperature is on an insufficiently loaded cooking space or even on one Empty operation indicates. This makes operation in an idle mode considerably safer, since damage or even destruction of the device can be reliably avoided due to the reduced heating power.
  • reducing the heating power also means that the heating operation of the high-frequency heating device is at least temporarily completely shut down.
  • the reduced heating power or reduced power level is then retained for the cooking time to be continued or can be further reduced if the conditions so require. It is also possible that, depending on the temperature detected, at least one emergency condition is triggered.
  • the usability of the device can be limited to certain functions. For example, heating is then no longer possible.
  • the temperature detected by means of the sensor device can also be a variable characteristic of a temperature.
  • a temperature for example, an electrical resistance and / or an electrical voltage can be detected, the value (s) of which is characteristic of a specific temperature.
  • the high-frequency heating device is particularly suitable and designed to generate radiant power for the dielectric heating of food to be cooked.
  • the high-frequency heating device generates radiation power in a wavelength range of microwaves, which are provided for the operation of microwave cooking devices. Radiation power from a different wavelength range or frequency band can also be used.
  • the high-frequency heating device particularly preferably comprises at least one magnetron or is designed as such.
  • the high-frequency heating device preferably comprises at least one further component.
  • the component can be designed as a component of the magnetron. However, the component can also be designed as a wave channel and / or a distribution device for the targeted distribution of the radiation power in the cooking space.
  • the empty operation in the sense of the invention can also mean an operation with an insufficient loading of the cooking space.
  • the loading of the cooking space is in particular too low if sufficient radiation power cannot be absorbed and this leads to a critical temperature rise in appliance parts and in particular the high-frequency heating device and at least one of its components.
  • the empty mode is particularly preferably characterized in that there is no or no suitable food in the cooking space. Such an empty operation occurs, for example, when a user closes a door of the cooking space and starts the heating operation without having brought anything into the cooking space.
  • idle operation is indicated by the characteristic temperature detected exceeding at least one threshold value.
  • the threshold value is stored in the control device. At least one variable that is characteristic of a temperature can also be stored as a threshold value. The stored size preferably corresponds to the size detected by means of the sensor device.
  • the threshold value can also be designed to be adaptable by means of the control device, e.g. B. depending on a heating or cooking mode set by the user. With such a threshold value, it can be detected particularly reliably whether the detected temperature is indicated by an idle operation or not.
  • the stored threshold value describes a higher temperature than an expected maximum temperature of the component in an intended cooking mode.
  • the intended cooking mode provides for at least one item to be cooked in the cooking space.
  • the stored threshold value describes a temperature higher than an expected maximum temperature of the component at a maximum power of the high-frequency heating device provided in a designated cooking mode.
  • the maximum temperature is determined at least approximately by tests and / or calculations.
  • the maximum temperature is stored in the control device. Two or more maximum temperatures can also be stored. For example, at least one maximum temperature can be provided for certain performance preselections or program functions.
  • the threshold value is preferably at least to such an extent higher than the maximum temperature that can be regarded as tolerable with regard to heating in idle mode.
  • the temperature of the threshold value is increased to such an extent that the temperature fluctuations of the component in the intended cooking mode do not cause an overshoot and thus do not cause a malfunction. This has the advantage that, due to temperature fluctuations in the intended cooking mode, no idle mode error detections occur.
  • the threshold value can be increased, for example, by 2% or 5% or 8% or also 10% or even 20% or more compared to the maximum temperature to be expected. The exact increase is adapted to the expected power output of the high-frequency heating device.
  • a change in the recorded characteristic temperature over time is registered by means of the control device.
  • the idle mode is preferably indicated by exceeding a predetermined amount of change.
  • at least one function of the temperature over time is taken into account and evaluated.
  • the change over time then be recognized on the basis of the slope of at least part of the function.
  • Another evaluation of such a function is possible, e.g. B. using at least one algorithm.
  • the advantage of recognizing the idle mode based on the change in temperature over time has the advantage that the warming in idle mode is detected particularly early. It is particularly advantageous that, based on the temperature rise, the idle mode can be recognized even before a maximum temperature is reached.
  • the temperature of at least one anode device is recorded.
  • the anode device is in particular a component of the high-frequency generator. It is also possible to record the temperature of at least one cathode device and / or an antenna device and / or a magnetic device of the high-frequency heating device.
  • the anode device is preferably designed as at least one anode block.
  • the sensor for temperature detection is preferably arranged in a heat-conducting manner on the anode device. Detecting the temperature at the anode device is particularly advantageous since this component of the high-frequency heating device heats up particularly characteristically when it is idle.
  • At least one acoustic and / or visual warning is issued to the user depending on the characteristic temperature detected. For example, a user can be signaled that the cooking device is being operated without food to be cooked. There may also be a prompt, e.g. B. that the food should be placed in the cooking space before the microwave mode is used.
  • the cooking device comprises at least one high-frequency heating device for the electrical heating of food to be cooked in at least one cooking space.
  • At least one control device for controlling the high-frequency heating device is provided.
  • At least one sensor device is suitable and designed to detect at least one characteristic temperature of at least one component of the high-frequency heating device.
  • the control device is suitable and designed to reduce the heating power of the high-frequency heating device as a function of the detected temperature.
  • the control device is also suitable and designed to reduce the heating output when the detected temperature of the component indicates an empty operation characterized by a lack of food in the cooking space.
  • the sensor device comprises at least one sensor assigned to the high-frequency heating device.
  • the component is in particular an anode device.
  • the sensor is contacted with the component and the holding device is suitable and designed to elastically press the sensor against the component.
  • the cooking device according to the invention has the particular advantage that a control device is suitable and designed for an empty operation based on a Recognize temperature detection and reduce the heating output accordingly. This makes the cooking appliance particularly reliable, even when it is empty. So no critical heating occurs even if the user z. B. has forgotten to put food in the cooking space and still switches on the cooking mode. In such a case, there is no damage to the device, since the heating output is reduced to an uncritical level.
  • temperature detection it is possible for temperature detection to take place on two or three or more components.
  • two or more sensors are preferably also provided.
  • the sensor is in particular in contact with the component in a heat-conducting manner.
  • the sensor is designed as a thermistor, NTC and / or PTC resistor.
  • Other types of temperature sensors are also possible.
  • the characteristic temperature can also represent a temperature of another component, which as such is characteristic of the anode temperature, e.g. B. a cooling fin.
  • the cooking appliance is particularly preferably suitable and designed to be operated using the method according to the invention and / or one of the embodiments of the method described above.
  • the senor has at least one contour adapted to at least one outer region of the anode device.
  • the contour is preferably at least partially complementary to the outer region.
  • the anode device is complexly rounded on the outside at least in some areas, the sensor having at least one correspondingly concavely rounded outer surface.
  • Such an embodiment enables particularly good temperature detection of the sensor on the anode device.
  • the sensor can also be accommodated in at least one, in particular heat-conducting, support device which itself has an adapted contour. The detection area of the sensor itself cannot have an adapted contour.
  • the sensor can also be accommodated on at least one holding device.
  • the holding device is particularly suitable and designed to press the sensor elastically against the anode device.
  • Such an embodiment has the advantage that a heat-conducting contact of the sensor is ensured even in the case of fluctuating temperatures, since the thermal expansion is compensated for by the elastic holding device.
  • the holding device has one or two or more holder brackets made of an elastic and / or flexible plastic.
  • the holding device is preferably attached to at least one cooling device.
  • the cooling device is particularly suitable and designed to at least partially temper and in particular to cool the high-frequency heating device.
  • the holding device is particularly preferably suitable and designed for the sensor to be arranged elastically between the anode device and the cooling device.
  • the cooling device preferably has a plurality of cooling fins.
  • the holding device is attached to at least one cooling fin.
  • the holding device has at least one latching device for latching on the cooling fin.
  • Such attachment of the sensor to a cooling fin by means of a holding device enables inexpensive and reliable assembly.
  • such a holding device is economical to manufacture, for. B. as an injection molded part.
  • the holding device can also be attached to a housing and / or a component of the high-frequency heating device.
  • the cooling device is preferably suitable and designed to guide cooling air along the anode device.
  • the sensor is arranged in particular at a position of the anode device at which the cooling air has already passed to the anode device to a large extent.
  • the cooling air at this position has passed the anode device to at least 50%, preferably more than 75% and particularly preferably more than 90%.
  • a position at which the cooling air has already completely passed the anode device is also possible.
  • the sensor is arranged on a shadow side with respect to the cooling air on the anode device.
  • At least one active cooling can be provided, e.g. using a fan. Passive cooling is also possible.
  • Such an embodiment has the advantage that the temperature of the anode device is adjusted in an already cooled state in order to detect idle operation.
  • the senor is at least partially accommodated in at least one insulating medium.
  • the insulating medium is in particular a plastic material. It is thereby advantageously achieved that the sensor is shielded from other temperature influences not originating from the anode device.
  • the insulating medium is formed at least partially in one piece with the holding device.
  • the holding device can also be used at least partially as an insulating medium.
  • the sensor can also be attached to the holding device together with the insulating medium, for. B. locked.
  • the Figure 1 shows a highly schematic representation of a cooking appliance 1 according to the invention in a perspective view.
  • the cooking device 1 is designed here as a microwave oven 100.
  • the cooking device 1 is preferably designed here as a combination device which comprises a microwave oven 100 with a steam cooking function.
  • the cooking device 1 has, in particular, a steam generator and a correspondingly sealed cooking chamber 4, which is appropriately sealed with regard to microwave radiation and also steam.
  • the cooking space 4 is provided for the preparation of dishes and can be closed with a door 101.
  • the cooking appliance 1 can be operated via an operating device 102, e.g. B. various program functions can be set.
  • a high-frequency heating device 13 is provided here for the dielectric heating of the food to be cooked in the cooking chamber 4 in a microwave mode and also in a steam-microwave combination mode.
  • the high frequency heater 13 comprises several components, e.g. a magnetron, a wave channel and a wave distribution device. As well as other components intended for generating and feeding microwaves into the cooking space.
  • a control device 5 is provided here for controlling device functions and for monitoring the operation.
  • the control device 5 is operatively connected to a sensor device 6, so that the control device 5 can register and process the operating parameters detected by the sensor device 6.
  • the sensor device comprises a sensor for detecting the temperature in the cooking space 4, so that e.g. the output of a steam generator or a thermal heat source can be regulated accordingly.
  • the sensor device 6 can also comprise a sensor which is designed as a door contact.
  • the control device 5 only enables the operation of the high-frequency heating device 13 as a function of a door detected as closed.
  • the Figure 2 shows a magnetron 63 of the high-frequency heating device 13 in a highly schematic side view.
  • the magnetron 63 has an anode device as a component 23 and two magnetic disks 53.
  • a cooling device 33 is provided for cooling the component 23 during operation includes a plurality of cooling fins 330.
  • the cooling device 33 is actively designed, for example a fan (not shown here) is provided for generating an air flow.
  • the radiation power generated in the magnetron 63 is coupled via an antenna 43 into a wave channel (not shown here) and is passed on from there into the cooking chamber 4.
  • the magnetron 63 is accommodated in a housing 300.
  • the radiation power is partially reflected back from the cooking space walls into the high-frequency heating device 13 and in particular into the magnetron 63 or the wave channel.
  • the heating power of the high-frequency heating device 13 is reduced as soon as an empty operation is detected.
  • the control device 5 monitors the degree of heating of the component 23 by means of a temperature sensor 16 of the sensor device 6.
  • the sensor 16 is here as a thermoelectric resistance sensor and z. B. designed as a PT1000.
  • the sensor 16 is received in a holding device 26, which is attached between a cooling fin 330 and the upper magnetic disk 53.
  • the attachment of the sensor 16 is particularly advantageous since it is positioned at this point on the shadow side of the air duct of the cooling device 33. As a result, the temperature of the anode block can be tapped at a point which would overheat correspondingly early in the case of an empty operation. On the shadow side, the cooling has passed component 23 almost completely here.
  • the sensor 16 is embedded in an insulating medium 36 here.
  • the insulating medium 36 is, for. B. a plastic material which is particularly suitable as a thermal insulator.
  • the sensor 16 and the insulating medium 36 are received in an outer region of the holding device 26.
  • the outer area of the holding device 26 points directly to the outside of the component 23. This results in a direct contact of the sensor 16 with the component 23. Such a contacting of the sensor 16 with the component 23 results in a particularly precise detection of the temperature.
  • the holder device 26 is fastened here to the cooling lamella 330 via latching devices 64.
  • Such a snap-in connection can be installed particularly quickly and easily, which considerably reduces the costs for the production of cooking devices 1 with a detection of the empty operation presented here.
  • other types of fastening can also be provided.
  • the sensor 16 can also detect or fasten the temperature to another component of the high-frequency heating device 13.
  • the holding device 26 is formed here from a partially elastic plastic material.
  • the holding device 26 has two opposite recesses, so that there are two holding brackets encompassing the recesses, which further improves the flexibility of the holding device 26.
  • the component 23 designed as an anode device here has a rounded outer contour.
  • the temperature sensor 16 is also provided with a correspondingly complementary contour.
  • the Figure 3 shows the above-described high-frequency heating device 13 in a plan view.
  • the high-frequency heating device 13 is the Figure 2 shown in a section cut along the line AA.
  • the shape of the holder device 26 and its positioning together with the sensor 16 on the component 23 can be recognized particularly well.
  • FIG. 4 Another magnetron 63 of a high-frequency device 13 is shown.
  • the sensor 16 is fastened with a holding device 26 to an uppermost cooling fin 330 and detects the temperature of the component 23.
  • FIG. 5 shows the magnetron 63 of Figure 4 in a side view rotated by 90 degrees. For better clarity, the holding device 26 with the sensor 16 has not been shown.
  • a sensor 16 received in a holding device 26 is shown in a top view and a side view.
  • the holding device 26 here comprises two holding brackets lying opposite one another and extending from a central region. Such holding brackets provide an elastic fastening of the sensor 16 accommodated in the holding device 26.
  • the holding brackets are preferably locked in place on at least one cooling fin.
  • the sensor 16 is embedded in an insulating medium 36 between the holding brackets. That side of the sensor 16 protrudes from the insulating medium 36 which, in the installed state, is used for heat detection on the component 23.
  • the insulating medium 36 is here made of a plastic material and has a concavely rounded contour 56. With this contour 56, the sensor 16 together with the insulating medium 36 can be applied particularly closely to a correspondingly rounded component 23.
  • An exemplary power curve 630 is shown, in which the power 602 of the high-frequency heating device 13 was plotted over time 601.
  • the power curve 630 shows a clocked circuit of the high-frequency heating device 13.
  • the temperature 600 of the component 23 was recorded and plotted over time 601 as the temperature curve 660.
  • Cooking chamber 4 was loaded with one liter of water.
  • the temperature 600 moves quickly after the start of the power supply above a lower threshold value 662 and remains below during further operation an upper threshold value 661.
  • the upper threshold value 661 is, for example, approximately 160 degrees Celsius.
  • the lower threshold value 662 is, for example, approximately 100 degrees Celsius.
  • the Figure 9 shows a power curve 630 and a temperature curve 660, both of which are as before in FIG Figure 8 described recorded and presented. Unlike that Figure 8 however, an idle operation was carried out here. There was no food to be cooked in the cooking space 4.
  • the temperature 600 of the component 23 also rises very quickly above the lower threshold value 662 and subsequently also rises above the upper threshold value 661.
  • the method for recognizing an idle operation is used here.
  • the correspondingly designed control device 5 detects that the upper threshold value 661 has been exceeded.
  • the upper threshold value 661 denotes a maximum temperature which is normally not to be expected in normal and intended cooking mode.
  • the control device therefore evaluates the increased temperature of the component 23 as the cause of an idle operation.
  • the power 602 of the radio-frequency device 13 is then reduced by the control device 5.
  • the temperature 600 of component 23 also drops accordingly.
  • a temperature between 10 seconds and 90 seconds is measured at the beginning of a microwave operation. If the temperature exceeds the threshold 662, the power is reduced.
  • a user sets a microwave power of 1000 watts. If the threshold values 662 or 661 are exceeded, the microwave power is reduced to 600 watts. With a microwave power of 600 watts, the microwave is on for 36 seconds in one minute and off for 24 seconds (formula: (microwave power / 1000) * 60). The microwave power release is then not dependent on the threshold value 662. If the threshold value 661 is then exceeded for the microwave power 600 watts, the microwave line is reduced from 600 watts to 450 watts. With a microwave power of 450 watts, the microwave is on in one minute 27 seconds and off in 33 seconds.
  • the control device 5 takes into account that an idle operation has already been determined beforehand. Accordingly, the power of the high frequency heater 13 is limited to only one certain value set. This is done here, for example, by clocking with correspondingly shorter on phases and / or by correspondingly longer off phases or clock pauses. For example, the power of the high-frequency heating device is reduced to a nominal power input of approximately 600 watts. This has the advantage that the temperature 600 in the switched-on clock phases of the high-frequency heating device 13 no longer reaches or exceeds the upper threshold value 661.
  • reducing the power has the advantage that, on the one hand, there is no danger in empty operation and, on the other hand, cooking is still possible.
  • Such food can be popcorn, for example, which can also be optimally prepared with the reduced output.
  • the gradient of the temperature profile 660 can also be used to determine how much food is in the cooking space 4. Since the slope also depends on a dielectric moment in the cooking space 4, it can also be used to determine, for example, how high the water content in the food is. In addition to a targeted reduction in the power of the high-frequency heating device 13 in an idle mode, this information can also be used for a targeted power control. For example, it can be determined in what capacity a food with a certain water content must or can be exposed in order to achieve optimal cooking.
  • the method presented here and the cooking device 1 presented enable very safe and reliable microwave operation, since the cooking chamber 4, the device 1 and the interior parts of the cooking chamber remain intact even without any food to be cooked in the cooking chamber 4 or with only a very small amount of food.
  • the detection of idle operation presented here by means of a sensor 16 on a component of the high-frequency heating device 13 is a very cost-effective solution since, in addition to the additional equipment with the sensor 16, no complex hardware changes need to be made on the device 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät und ein Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und insbesondere zum Erkennen eines Leerbetriebs eines mit wenigstens einer Hochfrequenzheizeinrichtung ausgerüsteten Gargerätes. Dabei wird ein Gargut in wenigstens einem Garraum dielektrisch erwärmt und die Hochfrequenzheizeinrichtung mit wenigstens einer Steuereinrichtung gesteuert.
  • Gargeräte mit einer Mikrowellenfunktion bieten eine schnelle und besonders schonende Garmethode zur Zubereitung von Speisen. Die Mikrowellen werden dabei mithilfe eines Magnetrons erzeugt und über einen Wellenkanal in den Garraum geleitet. Um die Wellen im Garraum gleichmäßig verteilen zu können, ist oft ein Stirrer vorgesehen. Viele Mikrowellengargeräte haben zudem einen Drehteller, mit dem das Gargut im Strahlungsfeld variabel ausgerichtet werden kann.
  • Problematisch bei Mikrowellengeräten ist, dass diese in der Regel nicht mit einem unbeladenen Garraum betrieben werden dürfen. Grund dafür ist meistens, dass die vom Magnetron abgegebene Leistung ausreichend absorbiert werden muss, da sonst ein großer Teil der Strahlungsleistung von den Wänden im Garraum reflektiert wird und über solche Reflektionen wieder zurück zum Magnetron gelangt. Wird ein Mikrowellengerät beispielsweise mit einem leeren Garraum über eine längere Zeit betrieben, erhitzt sich das Magnetron aufgrund der reabsorbierten Strahlung auf ein kritisches Maß und könnte daher Schaden nehmen. Zudem werden in einem solchen Leerbetrieb durch die reflektierte Strahlungsleistung auch andere Bauteile erhitzt und somit möglicherweise beschädigt, beispielsweise der Wellenkanal und andere Garrauminnenteile.
  • Im Stand der Technik wird daher bei der Benutzung eines Mikrowellengerätes in der Regel vom Hersteller darauf hingewiesen, dass der Benutzer das Gerät nie ohne Beladung des Garraums betreiben darf. Häufig wird in der Gebrauchsanweisung des Mikrowellengerätes besonders deutlich darauf hingewiesen. Oft sind auch entsprechende Hinweise am Mikrowellengerät angebracht. Problematisch an diesen Ausgestaltungen ist allerdings, dass der Benutzer in der Regel dennoch das Mikrowellengerät ohne Beladung starten und auch betreiben kann. Dadurch kann das Gerät erheblich beschädigt und im ungünstigsten Fall sogar zerstört werden.
  • Aus der Druckschrift EP 2 365 733 A1 ist bekannt, bei einem Gargerät mit einer Mikrowellenfunktion einen Leerbetrieb zu erkennen, in dem eine erfasste Temperatur einen Schwellenwert überschreitet. Auch die Druckschriften EP 1 594 345 A1 und GB 2 321 764 A zeigen ähnliche Gargeräte mit einer Mikrowellenfunktion.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gargerät zur Verfügung zu stellen, mit denen die Bedienung im Zusammenhang mit einem Leerbetrieb sicherer gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Gargerät ist Gegenstand des Anspruchs 5. Einige Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Weitere Vorteile und Merkmale sind in der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben eines mit wenigstens einer Hochfrequenzheizeinrichtung ausgerüsteten Gargerätes. Insbesondere dient das Verfahren zum Erkennen eines Leerbetriebs eines solchen Gargerätes. Das Gargerät ist zur dielektrischen Erwärmung in wenigstens einen Garraum vorgesehen. Die Hochfrequenzheizeinrichtung wird mittels wenigstens einer Steuereinrichtung gesteuert. Dabei wird mittels wenigstens einer Sensoreinrichtung eine charakteristische Temperatur wenigstens einer Komponente der Hochfrequenzheizeinrichtung erfasst. Die Sensoreinrichtung weist wenigstens einen Sensor auf, welcher der Hochfrequenzheizeinrichtung zugeordnet ist. Dabei wird in Abhängigkeit der erfassten Temperatur der Komponente die Heizleistung der Hochfrequenzheizeinrichtung mittels der Steuereinrichtung reduziert. Die Reduzierung erfolgt dann, wenn die erfasste Temperatur der Komponente einen durch eine Mindermenge an Gargut im Garraum gekennzeichneten Leerbetrieb indiziert.
  • Erfindungsgemäß hat der hinterlegte Schwellenwert eine höhere Temperatur als eine zu erwartende Maximaltemperatur der Komponente in einem bestimmungsgemäßen Garbetrieb mit einem Gargut im Garraum bei einer maximal für einen solchen Betrieb vorgesehen Leistung der Hochfrequenzheizeinrichtung beschreibt. Ergänzend oder alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass für bestimmte Leistungsvorwahlen oder Programmfunktionen jeweils eine Maximaltemperatur vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass die Temperatur wenigstens einer Komponente der Hochfrequenzheizeinrichtung erfasst wird. Anhand einer solchen Überwachung kann z. B. ein Betrieb ohne Gargut im Garraum zuverlässig erkannt werden, da sich dabei die Hochfrequenzheizeinrichtung oder eine ihrer Komponenten erkennbar durch die reflektierte Strahlungsleistung erhitzt. Ein weiterer Vorteil ist dabei, dass die Heizleistung der Hochfrequenzheizeinrichtung automatisch reduziert wird, wenn die erfasste Temperatur auf einen nicht ausreichend beladenen Garraum oder sogar auf einen Leerbetrieb hindeutet. Dadurch wird die Bedienung bei einem Leerbetrieb erheblich sicherer gestaltet, da aufgrund der reduzierten Heizleistung Beschädigungen oder gar Zerstörungen des Gerätes zuverlässig vermieden werden.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet ein Reduzieren der Heizleistung auch, dass der Heizbetrieb der Hochfrequenzheizeinrichtung wenigstens vorübergehend vollständig heruntergefahren wird. Die reduzierte Heizleistung bzw. herabgesetzte Leistungsstufe bleibt dann für die fortzusetzende Garzeit erhalten bzw. kann weiterhin reduziert werden, wenn die Bedingungen es erfordern. Möglich ist auch, dass in Anhängigkeit der erfassten Temperatur wenigstens ein Notzustand ausgelöst wird. Dabei kann die Bedienbarkeit des Gerätes auf bestimmte Funktionen beschränkt sein. Beispielsweise ist dann kein Heizbetrieb mehr möglich.
  • Die mittels der Sensoreinrichtung erfasste Temperatur kann im Sinne der Erfindung auch eine für eine Temperatur charakteristische Größe sein. Beispielsweise können ein elektrischer Widerstand und/oder eine elektrische Spannung erfasst werden, deren Wert(e) charakteristisch für eine bestimmte Temperatur ist.
  • Die Hochfrequenzheizeinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, Strahlungsleistung zur dielektrischen Erwärmung von Gargut zu erzeugen. Insbesondere erzeugt die Hochfrequenzheizeinrichtung Strahlungsleistung in einem Wellenlängenbereich von Mikrowellen, welche für den Betrieb von Mikrowellengargeräten vorgesehen sind. Es kann auch Strahlungsleistung aus einem anderen Wellenlängenbereich bzw. Frequenzband eingesetzt werden. Die Hochfrequenzheizeinrichtung umfasst besonders bevorzugt wenigstens ein Magnetron oder ist als ein solches ausgebildet. Die Hochfrequenzheizeinrichtung umfasst bevorzugt wenigstens eine weitere Komponente. Die Komponente kann dabei als ein Bauteil des Magnetrons ausgebildet sein. Die Komponente kann aber auch als ein Wellenkanal und/oder eine Verteileinrichtung zur gezielten Verteilung der Strahlungsleistung im Garraum ausgebildet sein.
  • Der Leerbetrieb im Sinne der Erfindung kann auch einen Betrieb mit einer zu geringen Beladung des Garraumes bedeuteten. Die Beladung des Garraumes ist insbesondere dann zu gering, wenn nicht ausreichend Strahlungsleistung absorbiert werden kann und es dadurch zu einem kritischen Temperaturanstieg von Geräteteilen und insbesondere der Hochfrequenzheizeinrichtung und wenigsten einer ihrer Komponenten kommt. Besonders bevorzugt ist der Leerbetrieb dadurch gekennzeichnet, dass sich im Garraum kein oder kein geeignetes Gargut befindet. Ein solcher Leerbetrieb liegt beispielsweise dann vor, wenn ein Benutzer eine Tür des Garraumes verschließt und den Heizbetrieb startet, ohne irgendetwas in den Garraum eingebracht zu haben.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung wird der Leerbetrieb dadurch indiziert, dass die erfasste charakteristische Temperatur wenigstens einen Schwellenwert überschreitet. Insbesondere ist der Schwellenwert in der Steuereinrichtung hinterlegt. Es kann auch wenigstens eine für eine Temperatur charakteristische Größe als Schwellenwert hinterlegt sein. Die hinterlegte Größe entspricht dabei vorzugsweise der mittels der Sensoreinrichtung erfassten Größe. Der Schwellenwert kann auch mittels der Steuereinrichtung anpassbar ausgebildet sein, z. B. in Abhängigkeit eines vom Benutzer eingestellten Heiz- oder Garmodus. Mit einem solchen Schwellenwert kann besonders zuverlässig erkannt werden, ob die erfasste Temperatur durch einen Leerbetrieb indiziert ist oder nicht.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung beschreibt der hinterlegte Schwellenwert eine höhere Temperatur als eine zu erwartende Maximaltemperatur der Komponente in einem bestimmungsgemäßen Garbetrieb. Der bestimmungsgemäße Garbetrieb sieht wenigstens ein Gargut im Garraum vor. Zudem beschreibt der hinterlegte Schwellenwert eine höhere Temperatur als eine zu erwartende Maximaltemperatur der Komponente bei einer maximal in einem bestimmungsgemäßen Garbetrieb vorgesehenen Leistung der Hochfrequenzheizeinrichtung. Beispielsweise wird die Maximaltemperatur durch Versuche und/oder Berechnungen wenigstens Näherungsweise bestimmt. Insbesondere ist die Maximaltemperatur in der Steuereinrichtung hinterlegt. Es können auch zwei oder mehr Maximaltemperaturen hinterlegt sein. Beispielsweise kann für bestimmte Leistungsvorwahlen oder Programmfunktionen jeweils wenigstens eine Maximaltemperatur vorgesehen sein.
  • Der Schwellenwert ist dabei vorzugsweise um wenigstens ein solches Maß höher als die Maximaltemperatur, das als tolerierbar bezüglich eines Aufheizens im Leerbetrieb angesehen werden kann. Zudem ist die Temperatur des Schwellenwertes gegenüber der Maximaltemperatur um ein solches Maß erhöht, dass Temperaturschwankungen der Komponente im bestimmungsgemäßen Garbetrieb keine Überschreitung verursachen und somit auch keine Störung verursachen. Das hat den Vorteil, dass auf aufgrund von Temperaturschwankungen im bestimmungsgemäßen Garbetrieb keine Fehlerkennungen eines Leerbetriebs auftreten. Der Schwellenwert kann beispielsweise um 2 % oder 5 % oder 8 % oder auch 10 % oder sogar 20 % oder mehr gegenüber der zu erwartenden Maximaltemperatur erhöht sein. Die genaue Erhöhung wird dabei an die zu erwartenden Leistungsabgaben der Hochfrequenzheizeinrichtung angepasst.
  • In einer anderen nicht beanspruchten Ausgestaltung wird mittels der Steuereinrichtung eine zeitliche Veränderung der erfassten charakteristischen Temperatur registriert. Dabei wird der Leerbetrieb vorzugsweise durch ein Überschreiten eines vorbestimmten Maßes der Veränderung indiziert. Dabei wird dazu wenigstens eine Funktion der Temperatur über die Zeit berücksichtigt und ausgewertet. Beispielsweise kann die zeitliche Veränderung dann anhand der Steigung wenigstens eines Teils der Funktion erkannt werden. Möglich ist eine andere Auswertung einer solchen Funktion, z. B. anhand wenigstens eines Algorithmus. Der Vorteil einer Erkennung des Leerbetriebes anhand der zeitlichen Temperaturveränderung hat den Vorteil, dass die Erwärmung im Leerbetrieb so besonders früh erkannt wird. Besonders vorteilhaft ist, dass anhand des Temperaturanstiegs der Leerbetrieb bereits vor Erreichen einer maximalen Temperatur erkannt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist auch, dass die Temperatur wenigstens einer Anodeneinrichtung erfasst wird. Die Anodeneinrichtung ist dabei insbesondere eine Komponente des Hochfrequenzerzeugers. Möglich ist auch eine Erfassung der Temperatur wenigstens einer Kathodeneinrichtung und/oder einer Antenneneinrichtung und/oder einer Magneteinrichtung der Hochfrequenzheizeinrichtung. Die Anodeneinrichtung ist vorzugsweise als wenigstens ein Anodenblock ausgebildet. Vorzugsweise ist der Sensor zur Temperaturerfassung wärmeleitend an der Anodeneinrichtung angeordnet. Eine Erfassung der Temperatur an der Anodeneinrichtung ist besonders vorteilhaft, da sich diese Komponente der Hochfrequenzheizeinrichtung bei einem Leerbetrieb besonders charakteristisch erhitzt.
  • Es ist möglich, dass es in Abhängigkeit der erfassten charakteristischen Temperatur wenigstens ein akustischer und/oder optischer Warnhinweis an den Benutzer ausgegeben wird. Beispielsweise kann einem Benutzer signalisiert werden, dass das Gargerät ohne Gargut betrieben wird. Es kann auch ein auffordernder Hinweis vorgesehen sein, z. B. dass das Gargut in den Garraum eingelegt werden sollte, bevor der Mikrowellenbetrieb genutzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät umfasst wenigstens eine Hochfrequenzheizeinrichtung zur elektrischen Erwärmung von Gargut in wenigstens einem Garraum. Es ist wenigstens eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Hochfrequenzheizeinrichtung vorgesehen. Dabei ist wenigstens eine Sensoreinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens eine charakteristische Temperatur wenigstens einer Komponente der Hochfrequenzheizeinrichtung zu erfassen. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die Heizleistung der Hochfrequenzheizeinrichtung zu reduzieren. Die Steuereinrichtung ist zudem dazu geeignet und ausgebildet, die Heizleistung dann zu reduzieren, wenn die erfasste Temperatur der Komponente einen durch fehlendes Gargut im Garraum gekennzeichneten Leerbetrieb indiziert. Die Sensoreinrichtung umfasst wenigstens einen der Hochfrequenzheizeinrichtung zugeordneten Sensor. Die Komponente ist insbesondere eine Anodeneinrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Sensor mit der Komponente kontaktiert ist und die Halteeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, den Sensor elastisch gegen die Komponente zu drücken. Das erfindungsgemäße Gargerät hat den besonderen Vorteil, dass eine Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet ist, einen Leerbetrieb anhand einer Temperaturerfassung zu erkennen und die Heizleistung entsprechend zu reduzieren. Dadurch ist das Gargerät besonders betriebssicher, auch wenn ein Leerbetrieb vorliegt. So tritt auch dann keine kritische Aufheizung auf, wenn der Benutzer z. B. vergessen hat, Speisen in den Garraum zu legen und dennoch den Garbetrieb einschaltet. In einem solchen Fall kommt es zu keinerlei Schäden am Gerät, da die Heizleistung auf ein unkritisches Maß reduziert wird.
  • Es ist möglich, dass eine Temperaturerfassung an zwei oder drei oder mehr Komponenten stattfindet. Dazu sind vorzugsweise auch zwei oder mehr Sensoren vorgesehen. Der Sensor ist insbesondere wärmeleitend mit der Komponente kontaktiert. Beispielsweise ist der Sensor als ein Thermistor, NTC- und/oder PTC-Widerstand ausgebildet. Möglich sind auch andere Arten von Temperatursensoren. Die charakteristische Temperatur kann auch eine Temperatur einer anderen Komponente darstellen, welche als solche charakteristisch für die Anodentemperatur ist, z. B. eine Kühllamelle.
  • Besonders bevorzugt ist das Gargerät dazu geeignet und ausgebildet, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens betrieben zu werden.
  • Insbesondere weist der Sensor wenigstens eine an wenigstens einen Außenbereich der Anodeneinrichtung angepasste Kontur auf. Vorzugsweise ist die Kontur zum Außenbereich wenigstens teilweise komplementär. Beispielsweise ist die Anodeneinrichtung außen wenigstens bereichsweise komplex abgerundet, wobei der Sensor wenigstens eine entsprechend konkav abgerundete Außenfläche aufweist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine besonders gute Temperaturerfassung des Sensors an der Anodeneinrichtung. Der Sensor kann auch in wenigstens einer insbesondere wärmeleitenden Stützeinrichtung aufgenommen sein, welche selbst eine angepasste Kontur aufweist. Dabei kann der Erfassungsbereich des Sensors selbst keine angepasste Kontur aufweisen.
  • Der Sensor kann auch an wenigstens einer Halteeinrichtung aufgenommen sein. Dabei ist die Halteeinrichtung insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, den Sensor elastisch gegen die Anodeneinrichtung zu drücken. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auch bei schwankenden Temperaturen ein wärmeleitender Kontakt des Sensors gewährleistet wird, da die Wärmeausdehnung durch die elastische Halteeinrichtung ausgeglichen wird. Beispielsweise weist die Halteeinrichtung einen oder zwei oder mehrere Halterbügel aus einem elastischen und/oder flexiblen Kunststoff auf.
  • Die Halteeinrichtung ist bevorzugt an wenigstens einer Kühleinrichtung befestigt. Die Kühleinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, die Hochfrequenzheizeinrichtung wenigstens teilweise zu temperieren und insbesondere zu kühlen. Besonders bevorzugt ist die Halteeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, den Sensor elastisch zwischen der Anodeneinrichtung und der Kühleinrichtung anzuordnen. Vorzugsweise weist die Kühleinrichtung eine Mehrzahl von Kühllamellen auf. Die Halteeinrichtung ist dabei an wenigstens einer Kühllamelle befestigt. Insbesondere weist die Halteeinrichtung wenigstens eine Rasteinrichtung zum Verrasten an der Kühllamelle auf. Eine solche Befestigung des Sensors mittels einer Halteeinrichtung an einer Kühllamelle ermöglicht eine kostengünstige und zuverlässige Montage. Zudem ist eine solche Halteeinrichtung wirtschaftlich herzustellen, z. B. als Spritzgussteil. Die Halteeinrichtung kann aber auch an einem Gehäuse und/oder einem Bauteil der Hochfrequenzheizeinrichtung befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist die Kühleinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, Kühlluft entlang der Anodeneinrichtung zu führen. Dabei ist der Sensor insbesondere an einer Position der Anodeneinrichtung angeordnet, an welcher die Kühlluft an die Anodeneinrichtung bereits zu einem überwiegenden Teil passiert hat. Insbesondere hat die Kühlluft an dieser Position die Anodeneinrichtung zu wenigstens 50 % und bevorzugt zu mehr als 75 % und besonders bevorzugt mehr als 90 % passiert. Möglich ist auch eine Position, an der die Kühlluft die Anodeneinrichtung bereits vollständig passiert hat. Beispielsweise ist der Sensor auf einer Schattenseite bezüglich der Kühlluft an der Anodeneinrichtung angeordnet. Dabei kann wenigstens eine aktive Kühlung vorgesehen sein, z.B. anhand eines Lüfters. Möglich ist auch eine passive Kühlung. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Temperatur der Anodeneinrichtung in einem bereits gekühlten Zustand zur Erkennung des Leerbetriebs angepasst wird.
  • Es ist möglich, dass der Sensor wenigstens teilweise in wenigstens einem Isoliermedium aufgenommen ist. Das Isoliermedium ist insbesondere ein Kunststoffmaterial. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Sensor gegenüber anderen, nicht von der Anodeneinrichtung stammenden Temperatureinflüssen abgeschirmt ist. Insbesondere ist das Isoliermedium wenigstens teilweise einteilig mit der Halteeinrichtung ausgebildet. Die Halteeinrichtung kann auch wenigstens teilweise selbst als Isoliermedium eingesetzt werden. Der Sensor kann aber auch mitsamt des Isoliermediums an der Halteeinrichtung befestigt sein, z. B. verrastet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Gargerät in einer perspektivischen Darstellung;
    Figur 2
    eine Hochfrequenzheizeinrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 3
    eine Hochfrequenzheizeinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 4
    eine weitere Hochfrequenzheizeinrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 5
    eine weitere Hochfrequenzheizeinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 6
    eine Sensoreinrichtung in einer Draufsicht;
    Figur 7
    eine Sensoreinrichtung in einer Seitenansicht;
    Figur 8
    ein Temperatur- und Leistungsverlauf; und
    Figur 9
    ein Temperatur- und Leistungsverlauf in einem Leerbetrieb.
  • Die Figur 1 zeigt eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Gargerätes 1 in einer perspektivischen Ansicht. Das Gargerät 1 ist hier als ein Mikrowellenherd 100 ausgebildet. Bevorzugt ist das Gargerät 1 hier als ein Kombigerät ausgebildet, welches einen Mikrowellenherd 100 mit einer Dampfgarfunktion umfasst. Dazu weist das Gargerät 1 insbesondere einen Dampferzeuger und einen entsprechend abgedichteten Garraum 4 auf, welcher bezüglich Mikrowellenstrahlung und auch Dampf entsprechend abgedichtet ist.
  • Der Garraum 4 ist zur Zubereitung von Speisen vorgesehen und kann mit einer Tür 101 verschlossen werden. Das Gargerät 1 kann über eine Bedieneinrichtung 102 bedient werden, z. B. können verschiedene Programmfunktionen einstellbar sein. Zum dielektrischen Erwärmen von Gargut im Garraum 4 bei einem Mikrowellenbetrieb sowie auch bei einem Dampfmikrowellenkombibetrieb ist hier eine Hochfrequenzheizeinrichtung 13 vorgesehen. Die Hochfrequenzheizeinrichtung 13 umfasst mehrere Komponenten, wie z.B. ein Magnetron, ein Wellenkanal und eine Wellenverteileinrichtung. Sowie weitere zur Erzeugung und Einspeisung von Mikrowellen in den Garraum vorgesehene Komponenten.
  • Zur Steuerung von Gerätefunktionen sowie zur Überwachung des Betriebs ist hier eine Steuereinrichtung 5 vorgesehen. Die Steuereinrichtung 5 ist mit einer Sensoreinrichtung 6 wirkverbunden, sodass die Steuereinrichtung 5 die von der Sensoreinrichtung 6 erfassten Betriebsparameter registrieren und verarbeiten kann. Beispielsweise umfasst die Sensoreinrichtung einen Sensor zur Erfassung der Temperatur im Garraum 4, sodass z.B. die Leistung eines Dampferzeugers oder einer thermischen Heizquelle entsprechend geregelt werden kann. Die Sensoreinrichtung 6 kann auch einen Sensor umfassen, der als ein Türkontakt ausgebildet ist. Dabei gibt die Steuereinrichtung 5 den Betrieb der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 nur in Abhängigkeit einer als geschlossen erfassten Tür frei.
  • Die Figur 2 zeigt ein Magnetron 63 der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 in einer stark schematisierten Seitenansicht. Zur Erzeugung der elektromagnetischen Strahlungsleistung hat das Magnetron 63 eine Anodeneinrichtung als Komponente 23 und zwei Magnetscheiben 53. Zur Kühlung der Komponente 23 im Betrieb ist eine Kühleinrichtung 33 vorgesehen, welche eine Vielzahl von Kühllamellen 330 umfasst. Die Kühleinrichtung 33 ist aktiv ausgebildet, wobei z.B. ein hier nicht gezeigter Lüfter zur Erzeugung eines Luftstroms vorgesehen ist. Die im Magnetron 63 erzeugte Strahlungsleistung wird über eine Antenne 43 in einen hier nicht gezeigten Wellenkanal eingekoppelt und von dort in den Garraum 4 weitergeleitet. Das Magnetron 63 ist in einem Gehäuse 300 aufgenommen.
  • Wird das Gargerät 1 ohne Gargut oder mit einer Mindermenge an Gargut im Garraum 4 betrieben, wird die Strahlungsleistung von den Garraumwänden teilweise zurück in die Hochfrequenzheizeinrichtung 13 und insbesondere in das Magnetron 63 oder auch den Wellenkanal reflektiert. Um bei einem solchen Leerbetrieb eine sichere Funktion und eine eventuelle Beeinträchtigung des Gargerätes 1 wirkungsvoll zu vermeiden, wird die Heizleistung der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 reduziert, sobald ein Leerbetrieb erkannt wird. Dazu überwacht die Steuereinrichtung 5 mittels eines Temperatursensors 16 der Sensoreinrichtung 6 den Aufheizungsgrad der Komponente 23.
  • Der Sensor 16 ist hier als ein thermoelektrischer Widerstandssensor und z. B. als ein PT1000 ausgebildet. Der Sensor 16 ist in einer Halteeinrichtung 26 aufgenommen, welche zwischen einer Kühllamelle 330 und der oberen Magnetscheibe 53 angebracht ist. Die Anbringung des Sensors 16 ist besonders vorteilhaft, da er an dieser Stelle auf der Schattenseite der Luftführung der Kühleinrichtung 33 positioniert ist. Dadurch kann die Temperatur des Anodenblocks an einer Stelle abgegriffen werden, welcher bei einem Leerbetrieb entsprechend früh überhitzen würde. An der Schattenseite hat die Kühlung die Komponente 23 hier nahezu vollständig passiert.
  • Damit die Kühllufttemperatur keinen Einfluss auf die Messung der Temperatur der Komponente 23 hat, ist der Sensor 16 hier in ein Isoliermedium 36 eingebettet. Das Isoliermedium 36 ist z. B. ein Kunststoffmaterial, welches als thermischer Isolator besonders geeignet ist. Der Sensor 16 und das Isoliermedium 36 sind dabei in einem Außenbereich der Halteeinrichtung 26 aufgenommen. Der Außenbereich der Halteeinrichtung 26 weist dabei direkt zur Außenseite der Komponente 23. Dadurch ergibt sich eine direkte Berührung des Sensors 16 mit der Komponente 23. Durch eine solche Kontaktierung des Sensors 16 mit der Komponente 23 ergibt sich eine besonders genaue Erfassung der Temperatur.
  • Die Haltereinrichtung 26 ist hier über Rasteinrichtungen 64 an der Kühllamelle 330 befestigt. Eine solche Rastverbindung kann besonders schnell und einfach montiert werden, was die Kosten bei der Herstellung von Gargeräten 1 mit einer hier vorgestellten Erkennung des Leerbetriebs erheblich senkt. Es können aber auch andere Arten der Befestigung vorgesehen sein. Zu dem kann der Sensor 16 auch an einer anderen Komponente der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 die Temperatur erfassen bzw. befestigt sein.
  • Um Temperatur bedingten Ausdehnungen entgegen zu wirken, ist die Halteeinrichtung 26 hier aus einem teilweise elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet. Zudem weist die Halteeinrichtung 26 zwei gegenüberliegende Ausnehmungen auf, sodass sich zwei die Ausnehmungen umgreifende Haltebügel ergeben, wodurch die Flexibilität der Halteeinrichtung 26 weiter verbessert wird. Die als Anodeneinrichtung ausgeführte Komponente 23 weist hier eine abgerundete Außenkontur auf. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs ist auch der Temperatursensor 16 mit einer entsprechend komplementären Kontur versehen.
  • Die Figur 3 zeigt die zuvor beschriebene Hochfrequenzheizeinrichtung 13 in einer Draufsicht. Dabei ist die Hochfrequenzheizeinrichtung 13 der Figur 2 in einer entsprechend der Linie A-A geschnittenen Darstellung gezeigt. Dadurch ist die Form der Haltereinrichtung 26 sowie deren Positionierung zusammen mit dem Sensor 16 an der Komponente 23 besonders gut erkennen.
  • In der Figur 4 ist ein weiteres Magnetron 63 einer Hochfrequenzeinrichtung 13 gezeigt. Dabei ist der Sensor 16 mit einer Halteeinrichtung 26 an einer obersten Kühllamelle 330 befestigt und erfasst die Temperatur der Komponente 23.
  • Die Figur 5 zeigt das Magnetron 63 der Figur 4 in einer um 90 Grad gedrehten Seitenansicht. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde die Halteeinrichtung 26 mit dem Sensor 16 nicht dargestellt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein in einer Halteeinrichtung 26 aufgenommener Sensor 16 in einer Draufsicht bzw. einer Seitenansicht gezeigt. Die Halteeinrichtung 26 umfasst hier zwei gegenüberliegende und sich von einem zentralen Bereich erstreckende Haltebügel. Durch solche Haltebügel erfolgt eine elastische Befestigung des in der Halteeinrichtung 26 aufgenommenen Sensors 16. Die Haltebügel werden dabei vorzugsweise an wenigstens einer Kühllamelle verrastet. Der Sensor 16 ist zwischen den Haltebügeln in einem Isoliermedium 36 eingebettet. Dabei ragt jene Seite des Sensors 16 aus dem Isoliermedium 36 hervor, welche im eingebauten Zustand zur Wärmeerfassung an der Komponente 23 dient. Das Isoliermedium 36 ist hier aus einem Kunststoffmaterial und hat eine konkav abgerundete Kontur 56. Durch diese Kontur 56 kann der Sensor 16 zusammen mit dem Isoliermedium 36 besonders eng an eine entsprechend abgerundete Komponente 23 angelegt werden.
  • In der Figur 8 ist ein beispielhafter Leistungsverlauf 630 gezeigt, bei dem die Leistung 602 der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 über die Zeit 601 aufgetragen wurde. Der Leistungsverlauf 630 zeigt eine getaktete Schaltung der Hochfrequenzheizeinrichtung 13. Parallel zum Leistungsverlauf 630 wurde die Temperatur 600 der Komponente 23 erfasst und über die Zeit 601 als Temperaturverlauf 660 aufgetragen. Dabei war der Garraum 4 mit einem Liter Wasser beladen. Die Temperatur 600 bewegt sich dabei nach dem Beginn der Leistungszufuhr zügig über einen unteren Schwellenwert 662 und bleibt während des weiteren Betriebs unterhalb eines oberen Schwellenwerts 661. Der obere Schwellenwert 661 liegt dabei beispielsweise bei ca. 160 Grad Celsius. Der untere Schwellenwert 662 liegt beispielsweise bei ca. 100 Grad Celsius. Nach dem Abschalten der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 sinkt die Temperatur 600 der Komponente 23 entsprechend schnell ab.
  • Die Figur 9 zeigt einen Leistungsverlauf 630 sowie einen Temperaturverlauf 660, welche beide wie zuvor in der Figur 8 beschrieben erfasst und dargestellten wurden. Im Unterschied zu der Figur 8 wurde hier allerdings ein Leerbetrieb gefahren. Dabei befand sich kein Gargut im Garraum 4. Mit dem Anfahren der Leistung 602 der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 steigt auch die Temperatur 600 der Komponente 23 sehr zügig über den unteren Schwellenwert 662 an und steigt anschließend auch über den oberen Schwellenwert 661.
  • Um einen weiteren Anstieg der Temperatur 600 zu vermeiden, wird hier das Verfahren zur Erkennung eines Leerbetriebs angewandt. Dabei wird mit der entsprechend ausgebildeten Steuereinrichtung 5 das Überschreiten des oberen Schwellenwertes 661 erkannt. Der obere Schwellenwert 661 kennzeichnet dabei eine Maximaltemperatur, welche in einem normalen und bestimmungsgemäßen Garbetrieb üblicherweise nicht zu erwarten ist. Daher wertet die Steuereinrichtung die erhöhte Temperatur der Komponente 23 als ursächlich für einen Leerbetrieb. Daraufhin wird die Leistung 602 der Hochfrequenzeinrichtung 13 von der Steuereinrichtung 5 heruntergefahren. Entsprechend sinkt auch die Temperatur 600 der Komponente 23.
  • Mit anderen Worten, Es wird am Anfang eines Mikrowellenbetriebes eine Temperatur zwischen 10 Sekunden und 90 Sekunden gemessen. Überschreitet die Temperatur den Schwellenwert 662 wird die Leistung reduziert.
  • Als Beispiel wird folgender Ablauf skizziert:
    ein Anwender stellt eine Mikrowellenleistung von 1000 Watt ein. Werden die Schwellenwerte 662 oder 661 überschritten, wird die Mikrowellenleistung auf 600 Watt reduziert. Bei einer Mikrowellenleistung von 600 Watt ist die Mikrowelle in einer Minute 36 Sekunden an und 24 Sekunden aus (Formel: (Mikrowellenleistung/1000)*60). Die Mikrowellenleistungsfreigabe ist dann nicht von dem Schwellenwert 662 abhängig. Wird dann bei der Mikrowellenleistung 600 Watt der Schwellenwert 661 überschritten, wird die Mikrowellenleitung von 600 Watt auf 450 Watt reduziert. Bei einer Mikrowellenleistung von 450 Watt ist die Mikrowelle in einer Minute 27 Sekunden an und 33 Sekunden aus.
  • Erreicht die Temperatur 600 dabei eine untere Temperaturgrenze und beispielsweise den unteren Schwellenwert 662, wird die Hochfrequenzheizeinrichtung 13 wieder angefahren. Dabei berücksichtigt die Steuereinrichtung 5, dass zuvor bereits ein Leerbetrieb festgestellt wurde. Dementsprechend wird die Leistung der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 nur auf einen bestimmten Wert eingestellt. Das erfolgt hier beispielsweise durch eine Taktung mit entsprechend kürzeren An-Phasen und/oder durch entsprechend längere Aus-Phasen bzw. Taktpausen. Beispielsweise wird die Leistung der Hochfrequenzheizeinrichtung dabei auf einen Nennleistungseintrag von etwa 600 Watt reduziert. Das hat den Vorteil, dass die Temperatur 600 in den eingeschalteten Taktphasen der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 den oberen Schwellenwert 661 nicht mehr erreicht bzw. überschreitet.
  • Alternativ zu Reduzierung der Leistungszufuhr kann auch eine vollständige Leistungsrücknahme vorgesehen sein. Eine Reduzierung der Leistung hat aber den Vorteil, dass einerseits keine Gefährdung im Leerbetrieb auftritt und andererseits aber noch ein Garbetrieb möglich ist. Das ist beispielsweise bei trockenem Gargut von Vorteil. Solches Gargut kann beispielsweise Popcorn sein, welches auch mit der reduzierten Leistung optimal zubereitet werden kann.
  • Beispielsweise kann die Steigung des Temperaturverlaufs 660 auch dazu herangezogen werden, wie viel Gargut sich im Garraum 4 befindet. Da die Steigung auch von einem dielektrischen Moment im Garraum 4 abhängig ist, kann beispielsweise darüber auch ermittelt werden, wie hoch der Wassergehalt im Gargut ist. Neben einer gezielten Absenkung der Leistung der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 in einem Leerbetrieb können diese Informationen auch für eine gezielte Leistungssteuerung herangezogen werden. Beispielsweise kann festgelegt werden, in welcher Leistung ein Gargut mit einem bestimmten Wasseranteil ausgesetzt werden muss oder kann, um eine optimale Garung zu erzielen.
  • Das hier vorgestellte Verfahren sowie das vorgestellte Gargerät 1 ermöglichen einen sehr sicheren und zuverlässigen Mikrowellenbetrieb, da auch ohne jegliches Gargut im Garraum 4 bzw. mit einer nur sehr geringen Menge an Gargut den Garraum 4 das Gerät 1 und die Garrauminnenteile intakt bleiben. Zudem ist die hier vorgestellte Erkennung des Leerbetriebs mittels eines Sensors 16 an einer Komponente der Hochfrequenzheizeinrichtung 13 eine sehr kostengünstige Lösung, da neben der zusätzlichen Ausstattung mit dem Sensor 16 keine aufwendigen Änderungen der Hardware an dem Gerät 1 vorgenommen werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    4
    Garraum
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Sensoreinrichtung
    13
    Hochfrequenzheizeinrichtung
    16
    Sensor
    23
    Komponente
    26
    Halteeinrichtung
    33
    Kühleinrichtung
    36
    Isoliermedium
    43
    Antenne
    46
    Rasteinrichtung
    53
    Magnetscheibe
    56
    Kontur
    63
    Magnetron
    100
    Mikrowellenherd
    101
    Tür
    102
    Bedieneinrichtung
    300
    Gehäuse
    330
    Kühllamelle
    600
    Temperatur
    601
    Zeit
    602
    Leistung
    630
    Leistungsverlauf
    660
    Temperaturverlauf
    661
    Schwellenwert
    662
    Schwellenwert

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben und insbesondere zum Erkennen eines Leerbetriebs eines mit einer Hochfrequenzheizeinrichtung (13) ausgerüsteten Gargerätes (1), um Gargut in einem Garraum (4) dielektrisch zu erwärmen,
    wobei die Hochfrequenzheizeinrichtung (13) mit einer Steuereinrichtung (5) gesteuert wird,
    und mittels einer Sensoreinrichtung (6) mit einem der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) zugeordneten Sensor (16) eine charakteristische Temperatur einer Komponente (23) der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) erfasst wird
    und dass mittels der Steuereinrichtung (5) in Abhängigkeit der erfassten Temperatur der Komponente (23) die Heizleistung der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) reduziert wird, wenn die erfasste Temperatur der Komponente (23) einen durch eine Mindermenge an Gargut im Garraum (4) gekennzeichneten Leerbetrieb indiziert,
    wobei der Leerbetrieb indiziert wird, wenn die erfasste charakteristische Temperatur einen in der Steuereinrichtung (5) hinterlegten Schwellenwert überschreitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der hinterlegte Schwellenwert eine höhere Temperatur als eine zu erwartende Maximaltemperatur der Komponente (23) in einem bestimmungsgemäßen Garbetrieb mit einem Gargut im Garraum (4) bei einer maximal für einen solchen Betrieb vorgesehen Leistung der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) beschreibt,
    und
    für bestimmte Leistungsvorwahlen oder Programmfunktionen jeweils eine Maximaltemperatur vorgesehen ist .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schwellenwert an die zu erwartenden Leistungsabgaben der Hochfrequenzheizeinrichtung angepasst wird, wobei der Schwellenwert beispielsweise um 2 % oder 5 % oder 8 % oder auch 10 % oder sogar 20 % oder mehr gegenüber der zu erwartenden Maximaltemperatur erhöht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur einer Anodeneinrichtung als Komponente (23) der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der erfassten charakteristischen Temperatur wenigstens ein akustischer und/oder optischer Warnhinweis ausgegeben wird.
  5. Gargerät (1) mit einer Hochfrequenzheizeinrichtung (13) zur dielektrischen Erwärmung von Gargut in einem Garraum (4) und mit einer Steuereinrichtung (5) zur Steuerung der Hochfrequenzheizeinrichtung (13), wobei
    eine Sensoreinrichtung (6) mit einem der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) zugeordneten Sensor (16) dazu geeignet und ausgebildet ist, eine charakteristische Temperatur wenigstens einer Komponente (23) der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) zu erfassen,
    und dass die Steuereinrichtung (5) dazu geeignet und ausgebildet ist, in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die Heizleistung der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) zu reduzieren, wenn die erfasste Temperatur der Komponente (23) einen durch fehlendes Gargut im Garraum (4) gekennzeichneten Leerbetrieb indiziert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet und ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuüben.
  6. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) mit der Komponente (23) kontaktiert ist.
  7. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) eine an einen Außenbereich der Komponente (23) angepasste Kontur (63) aufweist.
  8. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (23) eine Anodeneinrichtung ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) an wenigstens einer Halteeinrichtung (26) aufgenommen ist und dass Halteeinrichtung (26) dazu geeignet und ausgebildet ist, den Sensor (16) elastisch gegen die Anodeneinrichtung (23) zu drücken.
  10. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (26) an einer Kühleinrichtung (33) zur Kühlung der Hochfrequenzheizeinrichtung (13) befestigt ist.
  11. Gargerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (33) dazu geeignet und ausgebildet ist, Kühlluft entlang der Komponente (23), insbesondere Anodeneinrichtung zu führen, wobei der Sensor (16) an einer Position an der Anodeneinrichtung (23) angeordnet ist, an welcher die Kühlluft die Komponente (23), insbesondere Anodeneinrichtung, zu einem überwiegenden Teil passiert hat.
  12. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (16) wenigstens teilweise in einem Isoliermedium (36) aufgenommen ist.
EP15181651.9A 2014-09-02 2015-08-20 Gargerät und verfahren Active EP2993961B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112590.8A DE102014112590A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Gargerät und Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993961A1 EP2993961A1 (de) 2016-03-09
EP2993961B1 true EP2993961B1 (de) 2020-01-15

Family

ID=54007529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181651.9A Active EP2993961B1 (de) 2014-09-02 2015-08-20 Gargerät und verfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2993961B1 (de)
DE (1) DE102014112590A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117922A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Mikrowellenquelle und ein Gargerät
DE102018105006A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Muegge Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Magnetrons und Magnetron mit einer Temperaturerfassungseinrichtung
DE102019211065A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Mikrowellen-Haushaltsgeräts abhängig von einer Mikrowellengenerator-Temperatur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04121991A (ja) * 1990-09-11 1992-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
FR2759238B1 (fr) * 1997-01-31 1999-03-05 Moulinex Sa Dispositif de mesure de la temperature d'un magnetron pour four a micro-ondes
DE102004015993B4 (de) * 2004-04-01 2010-04-15 Electrolux Schwanden Ag Mikrowellengerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengeräts
JP2010196940A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Panasonic Corp 高周波加熱装置
PL2469974T3 (pl) * 2010-12-21 2017-06-30 Whirlpool Corporation Sposób sterowania chłodzeniem w urządzeniu do podgrzewania mikrofalowego i urządzenie do podgrzewania mikrofalowego

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112590A1 (de) 2016-03-17
EP2993961A1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009026T2 (de) Dampfdruckkochgefäss mit Sensor.
EP2993961B1 (de) Gargerät und verfahren
EP3223582B1 (de) Kochvorrichtung mit kalibrierfunktion
DE3875839T2 (de) Hochfrequenzheizgeraet.
DE102016121306B3 (de) Haushaltgerät und Elektrisches Heizelement zur Verwendung in einem Haushaltgerät
KR20110083726A (ko) Rf 에너지를 사용하여 가열하는 장치 및 방법
US20200008273A1 (en) Thawing apparatus and thawing method
WO2018116066A1 (de) Gargerätevorrichtung
EP3808235B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizsystems und küchenmaschine
DE102006005293A1 (de) Backofen
KR20190083817A (ko) 스팀을 이용하는 조리장치
EP1768461B1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verarbeiten und Auswerten eines mit der Temperatur korrelierten Signals und entsprechende Vorrichtung
DE102018202519B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit Auftaufunktion und Haushaltsgerät zum Durchführen des Verfahrens
EP2639514B1 (de) Gargerätevorrichtung
EP2712526A1 (de) Garsystem
DE102007012379A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102019112517B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät, und Gerät
CN114224201A (zh) 一种加热保护方法及控制装置、烤箱
DE102014112589B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben
EP4248134A1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben desselben
CN110134158B (zh) 一种控制方法、设备及计算机存储介质
EP4005344B1 (de) Betreiben eines mikrowellen-haushaltsgeräts abhängig von einer mikrowellengenerator-temperatur
WO2019219362A1 (de) Betreiben eines haushalts-mikrowellengeräts
DE102017114987B3 (de) Messsonde und Gargerät mit einer solchen Messsonde
EP3258738B1 (de) Gargerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180425

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015011511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011511

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011511

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200115

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9