EP2990554A1 - Innendämmelement - Google Patents

Innendämmelement Download PDF

Info

Publication number
EP2990554A1
EP2990554A1 EP15182610.4A EP15182610A EP2990554A1 EP 2990554 A1 EP2990554 A1 EP 2990554A1 EP 15182610 A EP15182610 A EP 15182610A EP 2990554 A1 EP2990554 A1 EP 2990554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
innendämmelement
vapor barrier
insulating
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15182610.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2990554B1 (de
Inventor
Jens Glowacky
Timo R. Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Epast Spezialbaustoffe GmbH
Original Assignee
Epast Spezialbaustoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epast Spezialbaustoffe GmbH filed Critical Epast Spezialbaustoffe GmbH
Publication of EP2990554A1 publication Critical patent/EP2990554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2990554B1 publication Critical patent/EP2990554B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped

Definitions

  • the invention relates to an internal insulation element consisting of several layers.
  • thermal insulation of buildings from the outside becomes increasingly important in times of high energy costs.
  • the first choice in the thermal insulation of buildings is the external insulation. In some cases, however, such insulation outside the masonry is not possible. This can for example be the case with listed buildings or if an external insulation for technical reasons is not possible or not affordable. In such cases, there is the possibility of internal insulation. This material is applied with good thermal insulation properties from the inside to the masonry.
  • a known solution against this condensation on the inside of the wall is the application of a so-called vapor barrier on the inside of the inner insulation.
  • a so-called vapor barrier on the inside of the inner insulation.
  • the material used for the insulating layer is the use of polystyrene, especially in the generic mecanicdämm instituten widely known. This material is characterized by favorable insulation properties at a relatively low price. However, this material causes problems in fire protection, since it burns, and it also prepares when recycling the generic réelledämmimplantation problems because they actually only used thermally can be. Although it is also known to use used Styrofoam as additives in the production of new polystyrene plates and the like, but then the starting material must be sufficiently pure, which is not always possible with multi-layer insulation elements.
  • an internal insulation element is understood to be an insulation element that is used or installed in the interior or in the interior of a building. It can be realized for example as a plate or plate-shaped element, or also have other geometric shapes. It is preferably used for insulation purposes where condensation can occur, which can then lead to corresponding impairments or damage.
  • the interior insulation element according to the invention for example Also, with appropriate layer structure or arrangement, dam a hot water leading line to the interior.
  • isseendämmimplantations is thus not limited to the inner dams of the (cold) house outer wall to see.
  • the whistle of the invention is that an existing of different layers réelledämmelement is proposed, which consists predominantly of inorganic material, ie of mineral material that is not combustible.
  • the invention also includes solutions which allow a small proportion by weight of polymers, ie organic material, but which is so low that it is not questionable in case of fire.
  • an inner damping element which has a multilayer construction, wherein each layer is designed to be optimized for at least one specific function. This happens on the one hand by the choice of the material of the respective layer and on the other hand by the special layer structure.
  • the inner insulation element according to the invention has a multilayer construction.
  • the basis of the mechanical strength of the réelledämmimplantations is a support layer.
  • This support layer may have thermal insulation properties, but the focus here is on the mechanical strength, for which poorer insulation properties are taken into account at this point.
  • the supporting layer is thus the basis of the further construction of the inner lining element and acts as a supporting basic framework for the following layers.
  • the insulating layer is formed according to the invention by a material with very good properties for thermal insulation.
  • the heat-insulating material of the insulating layer has a thermal conductivity of less than 0.03 W / (mx K).
  • the thickness of the insulating layer can be chosen low, and the precious room of the room is not overly due to the shoring reduced the êtendämmelement invention. Due to the presence of the supporting layer, a thin insulating layer also does not have a negative effect on the strength of the inner insulating element according to the invention.
  • the storage layer Towards the interior of the insulation element is the storage layer.
  • This storage layer consists of a diffusion-open material.
  • the thermal insulation properties of the storage layer are lower than those of the insulating layer. Nevertheless, the storage layer also contributes to the thermal insulation between interior and exterior.
  • the main function of the storage layer is the humidity regulation of the interior or living space.
  • the storage layer absorbs humidity that accumulates, for example, when showering, cooking or in the presence of many people in the room and stores the moisture contained therein. In times of low humidity indoors, such as e.g. In the heating period is often the case, the storage layer this moisture back to the interior and thus provides a compensating for pleasant humidity.
  • the inner insulation element according to the invention also has a vapor barrier or vapor barrier layer.
  • This layer has a high water vapor diffusion resistance, making it almost close to moisture.
  • the task of the vapor barrier or vapor barrier layer is to protect the highly insulating insulating layer from condensation.
  • this vapor barrier or vapor barrier layer is disposed between the insulating layer and the storage layer and / or between the insulating layer (2) and the carrier layer (1).
  • humid indoor air can indeed penetrate into the storage layer, which is also desirable, but not up to the insulating layer.
  • the vapor barrier or vapor barrier layer also (or only) between the insulating layer (2) and the support layer (1) is arranged.
  • the support layer consists of dense carrier material. This dense substrate ensures stable construction and mechanical strength of the base course.
  • the upper limit is, for example, the following values: 1200 kg / m 3 , 1100 kg / m 3 , 1050 kg / m 3 , 1000 kg / m 3 , 950 kg / m 3 , 900 kg / m 3 .
  • the lower limits are, for example, the following values: 400 kg / m 3 , 450 kg / m 3 , 500 kg / m 3 , 550 kg / m 3 , 600 kg / m 3 , 650 kg / m 3 , 700 kg / m 3 , 750 kg / m 3 , 800 kg / m 3 , 850 kg / m 3 .
  • the disclosure of this application includes the set of all intervals which consists of all possible combinations of the aforementioned upper and lower limits.
  • the disclosure of this application also includes all intervals that are only limited on one side, so that have only an upper or lower limit as indicated.
  • the support material is inorganic.
  • silica gel or silica
  • amorphous silica gel or amorphous silica
  • mineral foam or calcium silicate, glass wool, rock wool, fumed silica, airgel or the like.
  • fumed silica or also fumed silica
  • airgel are characterized by very low thermal conductivities less than 0.03 W / (m ⁇ K).
  • the heat-insulating material has a thermal conductivity ⁇ 0.025 W / (m ⁇ K), preferably ⁇ 0.02 W / (m ⁇ K), particularly preferably ⁇ 0.018 W / (m ⁇ K).
  • the abovementioned materials also make it possible to realize highly efficient, ie highly insulating, internal insulation elements with a small thickness, because the insulation layer has a maximum thickness of 30 mm, preferably not more than 25 mm, particularly preferably 20 mm.
  • a heat-insulating material of the insulating layer having a specific surface area of at least 100 m 2 / g (according to BET measuring method), preferably of at least 150 m 2 / g, particularly preferably of at least 200 m 2 / g (according to BET) , 250 m 2 / g, 300 m 2 / g or at least 350 m 2 / g used.
  • Pyrogenic silica has a specific surface area of about 200 m 2 / g +/- 10%.
  • the heat-insulating material has a density of at least 100 kg / m 3 , preferably at least 150 kg / m 3 , particularly preferably more than 200 or 250 kg / m 3 .
  • the heat-insulating material has a density of less than 400 kg / m 3 , preferably less than 300 kg / m 3 .
  • an interval is also specified, which is described by an upper and lower limit.
  • the upper limit is, for example, the following values: 400 kg / m 3 , 350 kg / m 3 , 300 kg / m 3 , 250 kg / m 3
  • the lower limits are, for example, the following values: 50 kg / m 3 , 100 kg / m 3 , 150 kg / m 3 , 200 kg / m 3 , 250 kg / m 3 , 300 kg / m 3
  • the disclosure of this application includes the set of all intervals which consists of all possible combinations of the aforementioned upper and lower limits.
  • the disclosure of this application also includes all intervals that are only limited on one side, so have only an upper or lower limit as indicated.
  • a heat-insulating material is selected with the lowest possible density, because this is favorable for a low heat conductivity.
  • a variant of the proposals therefore provides that the heat-insulating material has a density of less than 300 kg / m 3 , preferably less than 250 kg / m 3 , particularly preferably less than 200 or 150 kg / m 3 .
  • an inorganic material is provided for the vapor barrier or vapor barrier layer.
  • an inorganic material offers corresponding advantages, but the invention is not limited thereto. The invention nevertheless also encompasses polymer material intended for the vapor barrier or vapor barrier layer.
  • the material of the vapor barrier or vapor barrier layer metal for example a metal or aluminum foil or the like is provided.
  • the vapor barrier or vapor barrier layer may be used as a plastic film, e.g. is formed as a thermoplastic or elastomer, in particular as PTFE, polyethylene, Plexiglas or the like.
  • the use of a metal grid between the insulating layer and the storage layer and / or between the insulating layer and the supporting layer is proposed, whereby an electromagnetic shielding can be realized.
  • the metal grid is incorporated in the vapor barrier or vapor barrier layer or laminated on the storage layer, the insulating layer or the support layer.
  • the vapor barrier or vapor barrier layer is used as an adhesive layer, e.g. is designed as a mineral adhesive or cement-bonded system.
  • the Dampfsperr- or vapor barrier layer takes on an additional task, namely, it represents a mechanical bond between the support layer on the one hand and the insulating layer on the other hand. It has not been found that there are adhesive systems that, if they are applied sufficiently flat, also reliably prevent, but in any case reduce, through-diffusion of water vapor.
  • the mixture of the cement-bonded adhesive is optimized for optimal design of the vapor barrier or vapor barrier layer.
  • grading curves of the cement and the sand used are coordinated so that only a small number of chambers arise during the setting with water, which is then preferably filled by a powder plastic dispersion. Therefore, such a cement-based adhesive comprises a small amount (e.g., 0.5 to 4%) of plastic.
  • the invention comprises not only a four-layered structure, but also an at least five-layered structure in which the vapor barrier or vapor barrier layer (with its double function!) Is arranged between the insulating layer and the storage layer and / or between the insulating layer and the carrier layer.
  • the storage material is inorganic.
  • the storage material clay mineral in particular calcium silicate, phyllosilicates, vermiculite or mineral foam is provided.
  • the storage material is open to diffusion.
  • the storage material is porous, especially highly porous (more than 60%), or microporous and high capillarity, in particular capillary water absorption of at least 100 mass%, preferably at least 150 mass%, particularly preferably at least 200 or 250 mass%.
  • porous, or microporous reference is made to the above.
  • the capillary water absorption describes the ability of the storage material to absorb mass of water based on its own mass. Storage layers of calcium silicate (90% porosity) reaches a water absorption of 26 kg / m 2 .
  • the storage material is fungicidal, or the storage layer has a fungicidal coating.
  • Calcium silicate is characterized by a fungicidal property, as it forms a basic environment in contact with water that reduces, prevents or avoids the colonization of mold. At the same time, it is a material with high capillarity, that is, it is capable of absorbing and storing humidity largely from the ambient air and then releasing it again when needed.
  • the storage material has a density of> 150 kg / m 3 , preferably> 200 kg / m 3 , particularly preferably> 250 kg / m 3 .
  • the storage layer 4 Due to the moisture-regulating and fungicidal properties of a storage layer 4 formed in this way, growth of mold in the region of an interior-insulating element according to the invention is scarcely possible.
  • another material with moisture-regulating properties can also be used as the storage material; a fungicidal action could also be realized via a corresponding coating of the storage layer 4.
  • the storage layer has a thickness of about 20 mm.
  • the porous calcium silicate used has a density of about 285 kg / m 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Schichten und überwiegend aus anorganischem Material bestehendes Innendämmelement, wobei das Innendämmelement folgende Schichten aufweist: Eine aus Tragmaterial bestehende Tragschicht; Eine feuchtigkeitsaufnehmende, aus Speichermaterial bestehende Speicherschicht; Eine zwischen der Tragschicht und der Speicherschicht angeordneten, aus wärmedämmendem Material bestehenden Dämmschicht, sowie einer zwischen der Tragschicht und der Speicherschicht angeordneten Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus mehreren Schichten bestehendes Innendämmelement.
  • Eine effiziente thermische Isolierung von Gebäuden gegenüber dem Außenbereich wird in Zeiten hoher Energiekosten immer wichtiger. Die erste Wahl bei der thermischen Isolierung von Gebäuden ist die Außendämmung. In einigen Fällen ist aber eine solche Dämmung außerhalb des Mauerwerks nicht möglich. Dies kann beispielsweise der Fall bei denkmalgeschützten Gebäuden sein oder wenn eine Außendämmung aus technischen Gründen nicht möglich oder nicht finanzierbar ist. In derartigen Fällen besteht die Möglichkeit einer Innendämmung. Dabei wird Material mit guten Wärmeisolationseigenschaften von innen auf das Mauerwerk aufgebracht.
  • In Zeiten von niedrigen Außentemperaturen findet der größte Temperaturabfall zwischen geheiztem Innenraum und kaltem Außenbereich, an der diesen abgrenzenden Wand statt. Feuchtigkeitsbeladene Luft aus dem Innenraum kann durch die ggf. auch vorhandene Innendämmung bis zur ausgekühlten Wand vordringen und so sich auf der Wand Kondenswasser bilden. Dies geschieht, weil die feuchte und warme Innenraumluft bei Berührung mit der kalten Wand abkühlt, die Luft dann weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und sich somit aus der Luftfeuchtigkeit des Innenraums nach der Taupunktunterschreitung Kondenswasser bildet. Das Kondenswasser kann dann Mauerwerk (und ggf. Innendämmung) zersetzen oder zu Schimmelbildung führen. Dieser Prozess findet zunächst ungesehen statt, was oft sehr große Schäden entstehen lässt bis es im Innenraum überhaupt bemerkt wird.
  • Ein bekannter Lösungsansatz gegen diese Kondenswasserbildung auf der Wandinnenseite ist das Aufbringen einer so genannten Dampfsperre auf der Innenseite der Innendämmung. Durch das Anbringen beispielsweise einer Kunststofffolie soll die warme Innenraumluft daran gehindert werden überhaupt in und durch die Innendämmung vorzudringen.
  • Als Material für die Dämmschicht ist der Einsatz von Styropor, insbesondere bei den gattungsgemäßen Innendämmelementen weit bekannt. Dieses Material zeichnet sich durch günstige Dämmeigenschaften bei verhältnismäßig günstigem Preis aus. Allerdings bereitet dieses Material Probleme beim Brandschutz, da es brennt, und auch bereitet es beim Recyceln der gattungsgemäßen Innendämmelemente Probleme, da diese eigentlich nur thermisch verwertet werden können. Zwar ist es auch bekannt, gebrauchtes Styropor als Zuschlagstoffe bei der Herstellung von neuen Styroporplatten und ähnlichem einzusetzen, jedoch muss dann der Ausgangsstoff ausreichend rein sein, was bei mehrschichtigen Dämmelementen nicht immer möglich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Innendämmelement vorzuschlagen, das im Brandfall unbedenklich ist, und beim Verbauen im Innenbereich eines Hauses, zum Beispiel in einen Zimmer, bei hoher Dämmwirkung nicht viel Zimmervolumen benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein aus mehreren Schichten und überwiegend aus anorganischen Material bestehendem Innendämmelement, wobei das Innendämmelement folgende Schichten aufweist:
    • eine aus Tragmaterial bestehende Tragschicht;
    • eine feuchtigkeitsaufnehmende, aus Speichermaterial bestehende Speicherschicht;
    • Eine zwischen der Tragschicht (1) und der Speicherschicht (4) angeordneten, aus wärmedämmendem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,03 W/(m x K) ist, bestehenden Dämmschicht (2),
    • sowie einer zwischen der Tragschicht und der Speicherschicht angeordneten Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht.
  • Als Innendämmelement im Sinne der Erfindung wird dabei ein Dämmelement verstanden, dass im Innenraum bzw. im Inneren eines Gebäudes eingesetzt bzw. verbaut wird. Es kann dabei zum Beispiel als Platte oder plattenförmiges Element realisiert werden, oder auch andere geometrische Formen aufweisen. Bevorzugt wird es zu Isolationszwecken dort eingesetzt, wo Tauwasser anfallen kann, welches dann zu entsprechenden Beeinträchtigungen oder Schäden führen kann. So kann das erfindungsgemäße Innendämmelement zum Beispiel auch, bei entsprechendem Schichtenaufbau bzw. Anordnung, eine Warmwasser führende Leitung gegenüber den Innenraum abdämmen. Der Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Innendämmelementes ist somit nicht nur auf das innere Dämmen der (kalten) Hausaußenwand beschränkt zu sehen.
  • Der Pfiff der Erfindung liegt darin, dass ein aus unterschiedlichen Schichten bestehendes Innendämmelement vorgeschlagen wird, welches überwiegend aus anorganischem Material, also aus mineralischem Material besteht, dass nicht brennbar ist. Die Erfindung umfasst auch Lösungen, die einen kleinen Gewichtsanteil von Polymeren, also organischen Material zulässt, der aber so gering ist, dass dieser im Brandfall nicht bedenklich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dabei ein Innendämmelement vorgeschlagen, das einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, wobei jede Schicht für sich für zumindest eine spezielle Funktion optimiert ausgebildet ist. Dies geschieht zum einen durch die Wahl des Materials der jeweiligen Schicht und zum anderen durch den speziellen Schichtaufbau.
  • Das erfindungsgemäße Innendämmelement weist einen mehrschichtigen Aufbau auf. Basis der mechanischen Festigkeit des Innendämmelementes ist eine Tragschicht. Diese Tragschicht weist ggf. wärmedämmende Eigenschaften auf, allerdings liegt der Fokus hier auf der mechanischen Festigkeit, wofür an dieser Stelle auch schlechtere Isolationseigenschaften in Kauf genommen werden. Die Tragschicht ist somit Basis des weiteren Aufbaus des Innendämmelements und wirkt als tragendes Grundgerüst für die folgenden Schichten. Die Dämmschicht ist erfindungsgemäß durch einen Werkstoff mit sehr guten Eigenschaften zur Wärmeisolation gebildet. Das wärmedämmende Material der Dämmschicht besitzt eine Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,03 W/ (m x K). Aufgrund dieser guten Isolationseigenschaften kann die Dicke der Dämmschicht gering gewählt werden, und der kostbare Raum des Zimmers wird nicht über Gebühr durch den Verbau des erfindungsgemäßen Innendämmelement reduziert. Durch das Vorhandensein der Tragschicht wirkt sich eine dünne Dämmschicht auch nicht negativ auf die Festigkeit des erfindungsgemäßen Innendämmelementes aus.
  • In Richtung Rauminnenseite des Dämmelementes befindet sich die Speicherschicht. Diese Speicherschicht besteht aus diffusionsoffenem Material. Die thermischen Isolationseigenschaften der Speicherschicht sind niedriger als die der Dämmschicht. Trotzdem trägt auch die Speicherschicht zur Wärmeisolation zwischen Innenraum und Außenbereich bei. Hauptfunktion der Speicherschicht ist allerdings die Feuchteregulierung des Innen- oder Wohnraums. Die Speicherschicht nimmt Luftfeuchtigkeit auf, die beispielsweise beim Duschen, Kochen oder bei Anwesenheit vieler Personen im Raum anfällt und speichert die darin enthaltene Feuchtigkeit. In Zeiten niedriger Luftfeuchtigkeit im Innenraum, wie das z.B. in der Heizungsperiode oft der Fall ist, gibt die Speicherschicht diese Feuchtigkeit wieder an den Innenraum ab und sorgt so ausgleichend für angenehme Luftfeuchtigkeit.
  • Das erfindungsgemäße Innendämmelement weist zudem eine Dampfsperr-oder Dampfbremsschicht auf. Diese Schicht weist einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand auf, wodurch sie sich nahezu dicht gegenüber Feuchtigkeit verhält. Die Aufgabe der Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht ist der Schutz der hochisolierenden Dämmschicht vor Kondenswasserbildung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich diese Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht zwischen Dämmschicht und Speicherschicht und/oder zwischen der Dämmschicht (2) und der Tragschicht (1) angeordnet ist. Nach der ersten Variante kann feuchte Innenraumluft zwar in die Speicherschicht vordringen, was ja auch gewünscht ist, allerdings nicht bis in die Dämmschicht. Alternativ ist es auch möglich, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht auch (oder nur) zwischen der Dämmschicht (2) und der Tragschicht (1) angeordnet ist.
  • Durch den mehrschichtigen Aufbau des erfindungsgemäßen Innendämmelement werden die Vorteile unterschiedlicher Werkstoffe geschickt miteinander kombiniert. Es wird dadurch erreicht, dass ein erfindungsgemäßes Innendämmelement bei geringer Gesamtdicke hervorragende Isolationseigenschaften, feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften für den Wohnraum sowie ausreichend mechanische Festigkeit für Einbau und Einsatz im Gebäude kennzeichnen.
  • Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Innendämmelement ausschließlich aus anorganischem Material besteht. Bei diesem Vorschlag wird die positive Eigenschaft der Nichtbrennbarkeit des Innendämmelements kombiniert mit einem problemlosen Recyceln, da das aus mineralischen Materialien bestehende Innendämmelement beim Recyceln problemlos aufgearbeitet und als Zuschlagstoff in der Bauindustrie usw. verwendet werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Tragschicht aus dichtem Trägermaterial besteht. Dieses dichte Trägermaterial gewährleistet einen stabilen Aufbau und mechanische Belastbarkeit der Tragschicht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die mechanische Festigkeit der Tragschicht höher als die mechanische Festigkeit der Speicherschicht ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Tragmaterial eine Dichte >500 kg/m3, bevorzugt >700 kg/m3, insbesondere bevorzugt >800 kg/m3, aufweist.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Tragmaterial eine Dichte <1200 kg/m3, insbesondere <1000 kg/m3 aufweist.
  • Das Tragmaterial muss eine ausreichende Steifigkeit, also eine Mindestdichte aufweisen, da die Tragschicht für die mechanische Stabilität des Innendämmelementes verantwortlich ist. Auf der anderen Seite darf die Dichte nicht zu hoch gewählt werden, da dann das Gesamtgewicht des Innendämmelementes unvorteilhaft wird.
  • Für den Parameter Dichte des Tragmaterials wird auch ein Intervall angegeben, das durch eine obere und untere Grenze beschrieben ist.
  • Als Obergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 1200 kg/m3, 1100 kg/m3, 1050 kg/m3, 1000 kg/m3, 950 kg/m3, 900 kg/m3.
  • Als Untergrenze gelten zum Beispiel folgende Werte: 400 kg/m3, 450 kg/m3, 500 kg/m3, 550 kg/m3, 600 kg/m3, 650 kg/m3, 700 kg/m3, 750 kg/m3, 800 kg/m3, 850 kg/m3.
  • Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Menge von allen Intervallen, die durch alle mögliche Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst auch alle Intervalle, die einseitig nur beschränkt sind, also die nur eine Ober- oder Untergrenze wie angegeben aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Tragmaterial anorganisch ist.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass als Tragmaterial Tonmineral, insbesondere Calciumsilikat, Calciumsilikat-Hydrat, Schichtsilikat, Zement, Beton, Kalksandstein, faser- oder glasfaserverstärktes, bevorzugt mineralisches Material, Vermiculit oder Mineralschaum vorgesehen ist. Diese Liste ist nicht abschließend. All diese Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass diese mechanisch belastbar sind, also die Aufgabe einer Tragschicht übernehmen können. Insbesondere wird durch eine Verstärkung mit Fasern, zum Beispiel Glasfasern bei geringer Dicke der Tragschicht eine hohe mechanische Stabilität erreicht. Dabei werden diese Fasern in eine entsprechende Tragstruktur, zum Beispiel in Zement oder Beton eingebracht.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das wärmedämmende Material der Dämmschicht anorganisch und/oder microporös ist. Ein microporöses Material (als Definition im Rahmen dieser Anmeldung) wird dabei zum Beispiel dadurch charakterisiert, dass ein Großteil (mindestens 60%, 70%, 80% oder 90%) dieses Materials von Poren, insbesondere so genannten Nanoporen durchsetzt ist und ein deutlich geringerer Anteil einen homogenen Aufbau aufweist. Die Poren können dabei Durchmesser im Nanometerbereich, Mikrometerbereich oder Millimeterbereich aufweisen.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass als wärmedämmendes Material Kieselgel (oder Kieselsäure), amorphes Kieselgel (oder amorphe Kieselsäure), Mineralschaum, Calciumsilikat, Glaswolle, Steinwolle, pyrogene Kieselsäure, Aerogel oder ähnliches vorgesehen ist. Gerade die beiden zuletzt genannten Werkstoffe pyrogene Kieselsäure (oder auch pyrogenes Siliciumdioxid) und Aerogel zeichnen sich durch sehr niedrige Wärmeleitfähigkeiten kleiner 0,03 W/(m x K) aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das wärmedämmende Material eine Wärmeleitfähigkeit <0,025 W/ (m x K), bevorzugt <0,02 W/ (m x K), insbesondere bevorzugt <0,018 W/(m x K) aufweist.
  • Insbesondere die vorbeschriebenen Materialien besitzen eine entsprechende Wärmeleitfähigkeit, die Dämmschicht ist auf diese Aufgabe optimiert.
  • Die vorgenannten Materialien erlauben es auch hocheffiziente, also hochdämmende Innendämmelemente bei geringer Dicke zu realisieren, weil die Dämmschicht eine maximale Dicke von 30mm, bevorzugt maximal 25 mm, insbesondere bevorzugt von 20 mm aufweist.
  • In einer weiteren Variante wird bevorzugt ein wärmedämmendes Material der Dämmschicht mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 100 m2/g (nach BET Messverfahren), bevorzugt von mindestens 150 m2/g, insbesondere bevorzugt von mindestens 200 m2/g (nach BET), 250 m2/g, 300 m2/g oder mindestens 350 m2/g eingesetzt. Pyrogene Kieselsäure besitzt eine spezifische Oberfläche von ca. 200 m2/g +/- 10%.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das wärmedämmende Material eine Dichte von mindestens 100 kg/m3, bevorzugt mindestens 150 kg/m3, insbesondere bevorzugt mehr als 200 oder 250 kg/m3 aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das wärmedämmende Material eine Dichte von weniger als 400 kg/m3, bevorzugt weniger als 300 kg/m3 aufweist.
  • Für den Parameter Dichte des wärmedämmenden Materials wird auch ein Intervall angegeben, das durch eine obere und untere Grenze beschrieben ist.
  • Als Obergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 400 kg/m3, 350 kg/m3, 300 kg/m3, 250 kg/m3
  • Als Untergrenze gelten zum Beispiel folgende Werte: 50 kg/m3, 100 kg/m3, 150 kg/m3, 200 kg/m3, 250 kg/m3, 300 kg/m3
  • Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Menge von allen Intervallen, die durch alle mögliche Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst auch alle Intervalle, die einseitig nur beschränkt sind, also die nur eine Ober- oder Untergrenze wie angegeben aufweisen.
  • Vorteilhafterweise wird ein wärmedämmendes Material mit möglichst geringer Dichte gewählt, weil auch diese günstig für einen geringen Wärmeleitwert ist. Eine Variante des Vorschlage sieht daher vor, dass das wärmedämmende Material eine Dichte von weniger als 300 kg/m3, bevorzugt weniger als 250 kg/m3, insbesondere bevorzugt weniger als 200 oder 150 kg/m3, aufweist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein anorganisches Material für die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht vorgesehen ist. Mit Blick auf den Brandschutz und das einfache Recyceln bietet ein anorganisches Material entsprechende Vorteile, die Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt. Die Erfindung umfasst gleichwohl auch Polymermaterial, welches für die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht vorgesehen ist.
  • So ist einerseits vorgesehen, dass als Material der Dampfsperr-oder Dampfbremsschicht Metall, zum Beispiel eine Metall- oder Aluminiumfolie oder ähnliches vorgesehen ist.
  • Andererseits ist vorgesehen, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht als Kunststofffolie, z.B. als Thermoplast oder Elastomer, insbesondere als PTFE, Polyethylen, Plexiglas oder ähnliches ausgebildet ist.
  • Neben dem Einsatz einer Metallfolie wird auch der Einsatz eines Metallgitters zwischen der Dämmschicht und der Speicherschicht und/oder zwischen der Dämmschicht und der Tragschicht vorgeschlagen, wodurch sich eine elektromagnetische Abschirmung realisieren lässt. Dabei wird das Metallgitter in die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht eingebaut oder auf der Speicherschicht, der Dämmschicht oder der Tragschicht aufkaschiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht als Kleberschicht, z.B. als mineralischen Kleber oder zementgebundenes System ausgebildet ist. Bei dieser vorteilhaften Variante übernimmt die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht eine zusätzliche Aufgabe, sie stellt nämlich einen mechanischen Verbund zwischen der Tragschicht einerseits und der Dämmschicht anderseits dar. Es ist nicht gefunden worden, dass es Klebsysteme gibt, die, wenn sie ausreichend flächig aufgetragen werden, ebenfalls ein Durchdiffundieren von Wasserdampf zuverlässig verhindern, in jedem Fall aber reduzieren. In einer weiteren Variante ist dabei vorgesehen, dass für eine optimale Ausgestaltung der Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht die Mischung des zementgebundenem Klebers optimiert wird. Dabei werden die Sieblinien des verwendeten Zementes und des Sandes so aufeinander abgestimmt, dass bei dem Abbinden mit Wasser nur noch eine geringe Anzahl von Kammern entstehen, die dann bevorzugt von einer Pulverkunststoffdispersion ausgefüllt ist. Daher umfasst ein solch ein auf Zementbasis hergestellte Kleber auf einen geringen Anteil (z.B. 0,5 bis 4 %) an Kunststoff.
  • Dabei umfasst die Erfindung nicht nur einen vierschichtigen Aufbau, sondern auch einen mindestens fünfschichtigen Aufbau, bei welchem die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht (mit ihrer Doppelfunktion!) zwischen der Dämmschicht und der Speicherschicht und/oder zwischen der Dämmschicht und der Tragschicht angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass das Speichermaterial anorganisch ist.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Speichermaterial Tonmineral, insbesondere Calciumsilikat, Schichtsilikate, Vermiculit oder Mineralschaum vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Speichermaterial diffusionsoffen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass das Speichermaterial porös, insbesondere hochporös (mehr als 60%), beziehungsweise microporös ist und eine hohe Kapillarität insbesondere eine kapillare Wasseraufnahme von mindestens 100 Masse%, bevorzugt mindestens 150 Masse%, insbesondere bevorzugt von mindestens 200 oder 250 Masse% aufweist. Zu der Definition von porös, beziehungsweise microporös wird auf das Vorgesagte verwiesen. Die kapillare Wasseraufnahme beschreibt dabei die Fähigkeit des Speichermateriales, Masse an Wasser bezogen auf seine eigene Masse aufzunehmen. Speicherschichten aus Calciumsikikat (90% Porösität) erreicht dabei eine Wasseraufnahme von 26 kg/m2.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Speichermaterial fungizid ist, bzw. die Speicherschicht eine fungizide Beschichtung aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist auszuführen, dass die Verwendung von Calciumsilikat als Speichermaterial von erheblichem Vorteil ist. Calciumsilikat zeichnet sich durch eine fungizide Eigenschaft aus, da es im Kontakt mit Wasser ein basisches Milieu bildet, dass die Ansiedlung von Schimmelpilzen reduziert, verhindert oder vermeidet. Gleichzeitig ist es ein Material mit hoher Kapillarität, d.h., es ist geeignet, Luftfeuchtigkeit im starken Maße aus der Umgebungsluft aufzunehmen und zu speichern und dann bei Bedarf wieder abzugeben.
  • Es zeichnen sich hierbei insbesondere Materialien aus, die mindestens das 150 fache, 250 fache, 300 fache, oder 350 fache ihrer Masse an Wasser aufnehmen können. Calciumsilikat besitzt eine solche Eigenschaft Wasser aufzunehmen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Speichermaterial eine Dichte >150 kg/m3, bevorzugt >200 kg/m3, insbesondere bevorzugt >250 kg/m3 aufweist.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass das Speichermaterial eine Dichte <600 kg/m3, bevorzugt <500 kg/m3, insbesondere bevorzugt <400 kg/m3 aufweist.
  • Für den Parameter Dichte des Speichermaterials wird auch ein Intervall angegeben, das durch eine obere und untere Grenze beschrieben ist.
  • Als Obergrenze sind zum Beispiel dabei folgende Werte vorgesehen: 700 kg/m3, 650 kg/m3, 600 kg/m3, 550 kg/m3, 500 kg/m3, 450 kg/m3, 400 kg/m3, 350 kg/m3
  • Als Untergrenze gelten zum Beispiel folgende Werte: 100 kg/m3, 150 kg/m3, 200 kg/m3, 250 kg/m3, 300 kg/m3
  • Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst die Menge von allen Intervallen, die durch alle mögliche Kombinationen der vorgenannten Ober- und Untergrenzen besteht. Die Offenbarung dieser Anmeldung umfasst auch alle Intervalle, die einseitig nur beschränkt sind, also die nur eine Ober- oder Untergrenze wie angegeben aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Innendämmelement als Innendämmplatte beziehungsweise plattenartig ausgebildet ist. Wie eingangs bereits ausgeführt, kann das Innendämmelement beliebige Geometrie entsprechend dem Anwendungsfall aufweisen und ist auf eine Platte oder plattenartige Ausgestaltung nicht beschränkt. Es ist zum Beispiel möglich, eine im Querschnitt runde, halbrunde, ovale oder auch keilförmige Ausgestaltung des Innendämmelements vorzusehen.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass bei der plattenartigen Ausgestaltung des Innendämmelements die Dämmschicht gegenüber der Tragschicht und/oder der Speicherschicht etwas vorsteht. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, dass die Dämmschicht voneinander benachbart anliegenden Innendämmelements eine durchgehende, nicht unterbrochene Dämmebene bilden. Der zwischen den Innendämmelementen verbleibende Spalt wird hernach mit einem entsprechenden Füllmaterial verspachtelt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Dämmschicht in jedem Fall geschlossen ist und keine Kältebrücke von der Rauminnenseite zur kalten Wand besteht.
  • Als vorstehenden Rand oder Überstand reicht es dabei aus, einen ca. 1-5 mm breiten Rand allseitig vorzusehen. Der Überstand ist aber auch negativ auf die Dimensionen der Platte bzw. des plattenförmigen Innendämmelements definierbar, diese beträgt dabei zum Beispiel ca. 2 o/oo bis 10 o/oo (also 1 %) der Plattenbreite oder Plattenlänge.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die auf der Dämmschicht angeordnete Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht den gleichen Zuschnitt aufweist, wie die Dämmschicht und ebenfalls etwas über die Tragschicht und/oder Speicherschicht vorsteht. Eine solche Ausgestaltung stellt sicher, dass die feuchtigkeitsempfindliche Dämmschicht vollflächig vor eindringender Feuchtigkeit geschützt ist. Insbesondere dann, wenn hygroskopisches Dämmmaterial eingesetzt wird, ist dies von erheblichem Vorteil.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht auf der Dämmschicht oder der Speicherschicht aufkaschiert ist. Dadurch kann man sich bei der Herstellung des Innendämmelements einen Bearbeitungsschritt sparen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die einzelnen Schichten des Innendämmelements durch eine Vielzahl, zumindest einen Teil der Schichten durchdringenden Verbindungselemente miteinander fest verbunden sind. Die Herstellung des Innendämmelements erfolgt dabei derart, dass die einzelnen Schichten übereinander angeordnet werden und dann Metallstifte, Schrauben, Nägel oder Ähnliches winklig oder rechtwinklig zur flächigen Erstreckung des Innendämmelements eingeschossen werden und so einen mechanisch stabilen Verbund ergeben. Alternativ ist es möglich, dass die einzelnen Schichten miteinander verklebt werden, wobei dann der Kleber nicht zwingend die zusätzliche Aufgabe einer Dampfsperr-oder Dampfbremsschicht zu übernehmen hat, sondern diese Aufgabe von einer separaten Elementschicht übernommen wird. Es reicht dann aus, dass der Kleber punktuell aufgebracht wird entsprechend der mechanischen Belastung bzw. der gewünschten Stabilität.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Innendämmelement zumindest überwiegend, bevorzugt ausschließlich aus nichtbrennbarem Material besteht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer möglichen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innendämmelements.
  • Figur 1 zeigt eine plattenartige Ausführung eines erfindungsgemäßen Innendämmelements in dreidimensionaler Ansicht. Das Innendämmelement besteht aus vier Schichten 1, 2, 3 und 4 wobei die oberste Schicht 4 hier durchsichtig dargestellt ist um die darunter liegende Schicht 3 darstellen zu können.
  • Beim Einbau des Innendämmelements wird die Tragschicht 1 des Innendämmelements zur Gebäudewand ausgerichtet. Im eingebauten Zustand weist die Tragschicht 1 somit in Richtung Gebäudeaußenseite, wogegen die Speicherschicht 4 in Richtung Gebäudeinnenraum ausgerichtet ist. Die Tragschicht 1 besteht aus einem Material mit hoher mechanischer Festigkeit und hat zur Aufgabe dem gesamten Innendämmelement Stabilität zu verschaffen. Diese Stabilität sorgt dafür, dass das Innendämmelement während des Einbaus seine Form behält und auch im eingebauten Zustand maßhaltig und eben bleibt. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Tragschicht 1 aus einer porösen Calciumsilikatplatte mit einer Dichte von > 800 kg/m3 und einer Dicke von 10 mm. Selbstverständlich sind erfindungsgemäßen auch Tragschichten 1 aus anderen Werkstoffen oder mit anderen Dichten möglich.
  • Die nächste Schicht des dargestellten Innendämmelements, die sich an die Tragschicht 1 in Richtung Gebäudeinnenseite anschließt ist die Dämmschicht 2. Die Dämmschicht 2 besteht aus wärmedämmendem Material. Die Dämmschicht 2 übernimmt den größten Teil der Isolationsfunktion des mehrschichtigen Innendämmelementes. Da bei der Innendämmung Wohnraum verloren geht ist eine möglichst dünne Gesamtdicke des Innendämmelementes anzustreben. Aus diesem Grund ist eine Auswahl eines Werkstoffs niedrigem Wärmeleitfähigkeitswert für die Dämmschicht von großem Vorteil. Derartige Werkstoffe weisen bei geringerer Dicke die gleichen Isolationseigenschaften wie Werkstoffe mit höherem Wärmeleitfähigkeitswert und höherer Dicke auf. Erfindungsgemäß haben sich Dämmschichten 2 als besonders günstig herausgestellt, die amorphe Kieselgel oder Aerogel enthalten. Mit diesen Werkstoffen sind Wärmeleitfähigkeiten von < 0,018 W/(m x K) erreichbar. Selbstverständlich ist auch die Auswahl anderer Werkstoffe für die Dämmschicht erfindungsgemäß möglich. Somit könnte auch Calciumsilikat, Glaswolle, Steinwolle oder Ähnliches als Werkstoff für die Dämmschicht 2 vorgesehen werden. Bei höherem Wärmeleitwert im Vergleich zu amorphem Kieselgel sinken dann entweder die Isolationseigenschaften oder es erhöht sich die Dicke der Dämmschicht 2, wenn gleiche Isolationseigenschaften angestrebt werden. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform Weist die Dämmschicht 2 eine Dicke von 15 mm bis 20 mm auf und besteht aus amorphem Kieselgel mit einer Dichte von ca. 200 kg/m3 oder pyrogener Kieselsäure.
  • In Richtung Gebäudeinnenseite folgt auf die Dämmschicht 2 des Innendämmelementes die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht 3. Diese Schicht hat zur Aufgabe, die Entstehung von Kondenswasser in der Dämmschicht 2 zu verhindern. Im Fall von niedrigen Außentemperaturen und beheiztem Innenraum ist der Grenzbereich der Tragschicht 1 mit der Dämmschicht 2 der Ort, an dem sich bevorzugt Kondenswasser bilden würde. Die Außenseite der Dämmschicht ist kalt. Wenn warme feuchte Luft aus dem Innenraum bis hierhin gelangen kann, ist es möglich dass dort der Taupunkt unterschritten wird und sich Kondenswasser niederschlägt. Durch das gebildete Kondenswasser besteht dann Gefahr zur Schimmelbildung an der Außenseite der Dämmschicht. Durch das einbringen einer Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht 3 wird das Vordringen von feuchter Innenraumluft in und hinter die Dämmschicht 2 verhindert oder zumindest stark reduziert. Um der Feuchtigkeit ein ausreichend großes Hindernis zu bieten sind für die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht Werkstoffe mit hohem Wasserdampfdiffusionswiderstand besonders geeignet. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Dampfsperr- oder Dampfbremsschichtaus einer Aluminiumfolie. Selbstverständlich sind auch andere Werkstoffe wie zum Beispiel eine Kunststofffolie für die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht 3 vorhersehbar. Ebenso ist es denkbar, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht nicht in Folienform aufgebracht wird sondern auf eine der benachbarten Schichten aufkaschiert wird.
  • In Figur 1 ist erkennbar, dass die Dämmschicht 2 und die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht allseitig etwas über die anderen Schichten vorstehen. Dies hat den Grund, dass beim Verlegen mehrerer der plattenartigen Innendämmelemente nebeneinander die Dämmschichten 2 und die Dampfsperr- und Dampfbremsschichten 3 mit leichter mechanischer Überpressung aufeinandertreffen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine sichere Abdichtung zwischen den einzelnen Innendämmelementen erfolgt und keine feuchte Innenraumluft durch Spalte oder Ritzen zwischen den Innendämmelementen in Richtung der kalten Außenwand gelangen kann.
  • Die vierte, der Gebäudeinnenseite zugewandte Schicht des Innendämmelementes ist die Speicherschicht 4. Die Speicherschicht 4 besteht aus einem diffusionsoffenem Material, kann also Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und wieder abgeben. Da auch die Speicherschicht wärmeisolierende Eigenschaften aufweist, ist es möglich dass auch im Grenzbereich zwischen Speicherschicht 4 und Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht 3 Kondenswasserbildung auftritt. An dieser Stelle auftretende Feuchtigkeit verbleibt dann aber nicht dort sondern wird aufgrund der diffusionsoffenen Eigenschaften der Speicherschicht 4 wieder ins Innere des Raumes abgegeben. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung werden die beschriebenen, diffusionsoffenen Eigenschaften durch eine Speicherschicht 4 bestehend aus einer porösen Calciumsilikatplatte realisiert. Calciumsilikat weist neben den diffusionsoffenen Eigenschaften auch noch fungizide Eigenschaften auf. Durch die feuchtigkeitsregulierenden und fungiziden Eigenschaften einer derartig ausgebildeten Speicherschicht 4 ist Schimmelwachstum im Bereich eines erfindungsgemäßen Innendämmelementes kaum möglich. Selbstverständlich kann als Speichermaterial auch ein anderes Material mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften verwendet werden, eine fungizide Wirkung könnte auch über eine entsprechende Beschichtung der Speicherschicht 4 realisiert werden. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform weist die Speicherschicht eine Dicke von ca. 20 mm auf. Das verwendete poröse Calciumsikikat weist eine Dichte von ca. 285 kg/m3 auf.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Innendämmelementes sind die vier Schichten miteinander verklebt. In einer anderen Ausführungsform ist es aber auch möglich die einzelnen Schichten durch eine Vielzahl zumindest einen Teil der Schichten durchdringende Verbindungselemente miteinander zu verbinden. Eine derartige reibschlüssige Verbindung der Schichten zueinander würde einen Aufbau aus rein anorganischem Material ohne jeglichen Kleber oder Kunststoff ermöglichen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist. Auch eine solche Unterkombination ist von der Offenbarung dieser Anmeldung abgedeckt.
  • Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit als von erfindungswesentlicher Bedeutung zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den oder die unabhängigen Anspruch/Ansprüche übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Aus mehreren Schichten und überwiegend aus anorganischem Material bestehendes Innendämmelement, wobei das Innendämmelement folgende Schichten aufweist:
    - Eine aus Tragmaterial bestehende Tragschicht (1);
    - Eine feuchtigkeitsaufnehmende, aus Speichermaterial bestehende Speicherschicht (4);
    - Eine zwischen der Tragschicht (1) und der Speicherschicht (4) angeordneten, aus wärmedämmendem Material, dessen Wärmeleitfähigkeit kleiner 0,03 W/(m x K) ist, bestehenden Dämmschicht (2),
    - sowie einer zwischen der Tragschicht (1) und der Speicherschicht (4) angeordneten Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht (3).
  2. Innendämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht (3) zwischen der Dämmschicht (2) und der Speicherschicht (1) und/oder zwischen der Dämmschicht (2) und der Tragschicht (1) angeordnet ist.
  3. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innendämmelement ausschließlich aus anorganischem Material besteht.
  4. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragmaterial eine Dichte <1200 kg/m3, insbesondere <1000 kg/m3 aufweist und/oder das Tragmaterial eine Dichte >500 kg/m3 bevorzugt >700 kg/m3, insbesondere bevorzugt >800 kg/m3, aufweist.
  5. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material der Dämmschicht (2) anorganisch und/oder microporös ist.
  6. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmedämmendes Material Kieselgel, amorphes Kieselgel, pyrogenene Kieselsäure, Mineralschaum, Calciumsilikat, Aerogel, Glaswolle, Steinwolle oder ähnliches vorgesehen ist.
  7. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material eine Wärmeleitfähigkeit <0,025 W/(m x K), bevorzugt <0,02 W/ (m x K), insbesondere bevorzugt <0,018 W/ (m x K) aufweist.
  8. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine maximale Dicke von 30mm, bevorzugt maximal 25 mm, insbesondere bevorzugt von 20 mm aufweist und/oder das wärmedämmende Material der Dämmschicht eine spezifische Oberfläche von mindestens 100 m2/g (nach BET), bevorzugt von mindestens 150 m2/g, insbesondere bevorzugt von mindestens 200 m2/g (nach BET) aufweist.
  9. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material eine Dichte von weniger als 300 kg/m3, bevorzugt weniger als 250 kg/m3, insbesondere bevorzugt weniger als 200 oder 150 kg/m3, aufweist.
  10. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperr- oder Dampfbremsschicht (3) als Kleberschicht, z.B. als mineralischem Kleber oder als zementgebundenes System ausgebildet ist.
  11. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Speichermaterial Tonmineral, insbesondere Calciumsilikat, Calciumsilikat-Hydrat, Schichtsilikate, Vermiculit oder Mineralschaum vorgesehen ist.
  12. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermaterial diffusionsoffen ist und/oder das Speichermaterial fungizid ist, bzw. die Speicherschicht eine fungizide Beschichtung aufweist.
  13. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermaterial porös, insbesondere hochporös (mehr als 60%) beziehungsweise microporös ist.
  14. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermaterial eine hohe Kapillarität insbesondere eine kapillare Wasseraufnahme von mindestens 100 Masse%, bevorzugt mindestens 150 Masse%, insbesondere bevorzugt von mindestens 200 oder 250 Masse% aufweist.
  15. Innendämmelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten des Innendämmelements durch eine Vielzahl, zumindest einen Teil der Schichten durchdringenden Verbindungselemente miteinander fest verbunden sind und/oder die einzelnen Schichten des Innendämmelements miteinander verklebt sind.
EP15182610.4A 2014-08-26 2015-08-26 Innendämmelement Not-in-force EP2990554B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103991.0U DE202014103991U1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Innendämmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2990554A1 true EP2990554A1 (de) 2016-03-02
EP2990554B1 EP2990554B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=54012053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182610.4A Not-in-force EP2990554B1 (de) 2014-08-26 2015-08-26 Innendämmelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2990554B1 (de)
DE (1) DE202014103991U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107178U1 (de) 2017-11-27 2017-12-04 Schomburg Gmbh & Co. Kg Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900884A1 (de) * 2006-07-19 2008-03-19 Pavatex SA Holzweichfaserplatte für die raumseitige Dämmung
DE102008035006A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Calsitherm Verwaltungs Gmbh System zur Wärmedämmung und/oder Wandsanierung von Gebäuden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035007A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Calsitherm Verwaltungs Gmbh System zur Wärmedämmung und/oder Wandsanierung von Gebäuden
DE202011002049U1 (de) * 2011-01-28 2011-04-14 STADUR-Süd-GmbH Wärmedämmverbundsystem
DE202014003791U1 (de) * 2014-05-06 2014-06-27 Eduard Schewe Verbundsvorrichtung für Platten mit Wärmeisolierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900884A1 (de) * 2006-07-19 2008-03-19 Pavatex SA Holzweichfaserplatte für die raumseitige Dämmung
DE102008035006A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Calsitherm Verwaltungs Gmbh System zur Wärmedämmung und/oder Wandsanierung von Gebäuden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017107178U1 (de) 2017-11-27 2017-12-04 Schomburg Gmbh & Co. Kg Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103991U1 (de) 2015-11-27
EP2990554B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666625B1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP1905914B2 (de) Verfahren zum Wärmedämmen von Gebäuden
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE102007025303B4 (de) Bauelement für die Innendämmung von Gebäuden und Verfahren zu seiner Herstellung
CH702833A1 (de) Wand zum Trennen der Innenseite eines Gebäudes von der Aussenseite.
EP0570012B1 (de) Wärmedämmung für Gebäude
EP2460945B1 (de) Wärmedämmplatte mit eingelagerten Wärmedämmelementen geringer Wärmeleitfähigkeit sowie Bausatz dafür
DE4107430C2 (de) Bauelement
EP3532681A1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
WO2014044709A1 (de) Wandaufbau für innendämmungssysteme mit verlegten wärmedämmplatten bei variablen fugenabständen
WO2011072867A1 (de) Flächenbauelement und seine verwendung
CH710162A2 (de) Wärmedämmplatte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
EP2990554B1 (de) Innendämmelement
EP3218552A1 (de) Fassadensystem zur renovierung von altbauten mit feuerfesten fassadenelementen hoher wärme-dämmwirkung bei unebenem untergrund der gebäudewand und verfahren zu dessen herstellung
WO2015120973A1 (de) Feuchtevariable schutzschicht und verwendung einer feuchtevariablen schutzschicht
CH708678A2 (de) Dämmplatte für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
DE202011106987U1 (de) Wärmedämmziegel
DE102011101261A1 (de) Verfahren und System zur Innendämmung von Gebäudeaußenwänden
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
DE1609572A1 (de) Grossformatige,mehrschichtige Wandbauplatte
DE7239801U (de) Wärmedämmendes Sandwich-Bauelement
DE102016012150A1 (de) Wandaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20171117BHEP

Ipc: E04B 1/70 20060101AFI20171117BHEP

Ipc: E04B 1/80 20060101ALI20171117BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004633

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004633

Country of ref document: DE

Owner name: EPASIT GMBH SPEZIALBAUSTOFFE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPASIT GMBH SPEZIALBAUSTOFFE, 72119 AMMERBUCH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180826

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826