DE202017107178U1 - Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben - Google Patents

Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202017107178U1
DE202017107178U1 DE202017107178.2U DE202017107178U DE202017107178U1 DE 202017107178 U1 DE202017107178 U1 DE 202017107178U1 DE 202017107178 U DE202017107178 U DE 202017107178U DE 202017107178 U1 DE202017107178 U1 DE 202017107178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive component
component according
adhesive
vinyl acetate
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107178.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schomburg & Co KG GmbH
Original Assignee
Schomburg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schomburg & Co KG GmbH filed Critical Schomburg & Co KG GmbH
Priority to DE202017107178.2U priority Critical patent/DE202017107178U1/de
Publication of DE202017107178U1 publication Critical patent/DE202017107178U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Klebstoffkomponente für kapillaraktive Innendämmplatten, dadurch gekennzeichnet, dass sie zementfrei ist und Calciumhydroxid als mineralisches Bindemittel enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleber für das Verkleben von kapillaren Innendämmplatten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er z. B. aus EP 2 990 554 A1 bekannt ist.
  • Kapillaraktive Innendämmplatten, wie beispielsweise die Klimaplatte der Firma Calsitherm auf Basis von Calciumsilikat, werden bisher üblicherweise mit Klebern verklebt, deren Zusammensetzungen denen von Fliesenklebern sehr ähnlich sind. Betrachtet man den Querschnitt einer Wand, an deren Innenseite eine Innendämmplatte angebracht ist, muss im Bereich des Klebers mit einem erhöhten Anfall von Wasser in kondensierter Form gerechnet werden. Aus diesem Grunde enthalten Kleber, die für die Verklebung von kapillaraktiven Innendämmplatten verwendet werden, Zement als hauptsächliches Bindemittel. Zement ist nämlich in der Lage, sich unter Einwirkung von Wasser zu verfestigen, indem er Hydratphasen bildet.
  • Insbesondere bei denkmalgeschützten Fassaden darf das äußere Erscheinungsbild nicht maßgeblich verändert werden. Sollen hier Dämmmaßnahmen durchgeführt werden, bieten sich die genannten Innendämmungen an. Bei sehr alten Gebäuden ist jedoch nicht immer bekannt, welche Baustoffe für die Untergründe verwendet wurden bzw. welche Stoffe dort im Laufe der Jahre eingewandert sind. In diesem Fall wäre es also wünschenswert, auf die bislang übliche Verwendung von Zement als Bindemittel zu verzichten, um Schädigungen auszuschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kleber der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Zugabe von Zement als Bindemittel entbehrlich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Klebstoffkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Kleber mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und durch eine Verwendung mit den Merkmalen der Ansprüche 18 und 19. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Klebstoffkomponente bzw. ein Kleber ohne Zement vorgesehen. Mit einem Kleber, dessen mineralisches Bindemittel Calciumhydroxid ist, lassen sich kapillaraktive Calciumsilikatplatten problemlos verkleben. Bereits nach kurzer Zeit wird ein Haftverbund erzielt, der höher ist als die Eigenfestigkeit der damit verklebten Calciumsilikatplatte.
  • Bei praktischer Anwendung eines Klebers mit Calciumhydroxid als mineralischem Bindemittel hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Feuchtigkeit über mehrere Jahre zuverlässig von der Wand abgeführt wird. Dabei hat sich auch gezeigt, dass der Wasserdampf einerseits in ausreichender Weise gebremst, andererseits auch ein ausreichender Klebeverbund erreicht wurde. Es konnte bei Untersuchungen festgestellt werden, dass bei Verwendung eines Klebers mit Calciumhydroxid als mineralischem Bindemittel bereits nach kurzer Zeit ein sehr guter und auch dauerhafter Verbund erzielt worden ist. Dabei führt die kapillaraktive Platte das Wasser, das sowohl bei der Kondensation als auch bei der festigkeitsbildenden Reaktion gemäß Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O entsteht, so rasch ab, dass bereits nach kurzer Zeit eine ausreichende Verbundfestigkeit nachgewiesen werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Anteil von Calciumhydroxid zwischen 12 und 40 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 15 und 30 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 18 und 25 Gewichtsprozent beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem Anteil in dem genannten Bereich die Haftwirkung des durch die Klebstoffkomponente hergestellten Klebers besonders gut ist.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Klebstoffkomponente einen Füllstoff enthält. Als Füllstoff kann insbesondere Quarzsand und/oder Calciumcarbonat in der erfindungsgemäßen Klebstoffkomponente enthalten sein. In diesem Zusammenhang ist besonders vorteilhaft, dass der Füllstoff Partikel aufweist, die nicht zu groß sind. Bevorzugt kommen Füllstoffpartikel zum Einsatz, welche eine Korngrößenverteilung mit einem nach DIN EN 1015-1 bestimmten Größtkorn aufweisen, wobei das größte Korn kleiner als oder gleich 1mm, bevorzugt kleiner als oder gleich 0,5 mm ist.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit und der klebenden Eigenschaften eines aus ihr hergestellten Klebers kann die erfindungsgemäße Klebstoffkomponente nach einer vorteilhaften Ausführungsform eine modifizierte Zellulose mit einem Anteil von 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,9 Gewichtsprozent umfassen.
  • Nach einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Klebstoffkomponente kann diese alternativ oder ergänzend wenigstens einen puzzolanischen Stoff, insbesondere Flugasche, enthalten.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann außerdem Microsilica, insbesondere mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, in der erfindungsgemäßen Klebstoffkomponente enthalten sein. Eine solche Kombination kann beispielsweise die Festigkeit des Klebstoffs steigern. Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Klebstoffkomponente ein die Wasseraufnahmefähigkeit und/oder Wasserabgabefähigkeit steigerndes Mittel umfasst. Dieses Mittel kann zum Beispiel Calciumsilikathydrat sein. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Calciumsilikathydrat mit einem Anteil von größer 0 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent in der erfindungsgemäßen Klebstoffkomponente enthalten ist. Als besonders geeignet hat sich in der Praxis in diesem Zusammenhang der Einsatz von Calciumsilikathydrat in Tobermoritform herausgestellt. Hierbei kann insbesondere das derzeit z. B. unter Circosil® 0,1 vertriebene tobermorithaltige Calciumsilikathydrat eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Klebstoffkomponente ein zusätzliches Bindemittel umfassen. Dieses kann je nach Ausprägung der Klebstoffkomponente zum Beispiel ein redispergierbares Dispersionspulver umfassendes Bindemittel sein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das zusätzliche Bindemittel wenigstens ein Copolymer aus wenigstens einer der folgenden Monomerkombinationen umfasst und/oder ist: Ethylen/ Vinylacetat, Vinylacetat/Vinylversatat, Vinylacetat/Ethylen/ Acrylat, Vinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid, Styrol/ Acrylat, Styrol/Butadien. Auch die Verwendung eines Bindemittels auf Acrylatbasis entweder als Rein-Acrylat-Polymer oder als Acrylat-Copolymer ist möglich, sodass das zusätzliche Bindemittel nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ein, insbesondere ein redispergierbares Dispersionspulver umfassendes, Bindemittel ist, welches wenigstens ein Rein-Acrylat-Polymer oder Acrylat-Copolymer umfasst oder ist.
  • Der oder die oben genannte(n) Stoff(e) für das zusätzlich Bindemittel können entweder als Pulver der Klebstoffkomponente zugemischt sein oder etwa beim späteren Anmischen des Klebers in Form von einer wässrigen oder/und anderen flüssigen Dispersion zugesetzt werden.
  • Generell hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das zusätzliche Bindemittel insbesondere mit einem Anteil von größer 0 bis 4 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, in der erfindungsgemäßen Klebstoffkomponente enthalten ist.
  • Bevorzugt liegt die erfindungsgemäße Klebstoffkomponente in Pulverform vor.
  • Ein daraus hergestellter Kleber umfasst erfindungsgemäß mindestens die oben beschriebene Klebstoffkomponente. Mithin betrifft die Erfindung auch die Verwendung einer oben beschriebenen Klebstoffkomponente zur Herstellung eines Klebers zum An- bzw. Verkleben von kapillaren Innendämmplatten sowie der Verwendung eines solchen Klebers zum An- bzw. Verkleben von kapillaren Innendämmplatten.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform des Klebers wird zur Herstellung des Klebers die oben beschriebene Klebstoffkomponente mit Wasser gemischt. Folglich weist ein erfindungsgemäßer Kleber neben der oben beschriebenen Klebstoffkomponente Wasser als weitere Komponente auf. Dies macht es möglich, den Kleber erst auf der Baustelle durch Anrühren mit Wasser applizierfähig zu machen. Technisch gesehen dient das Wasser also zur Verarbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Klebers und führt selbst nicht zur Klebewirkung, wird also nicht im aufgetragenen Kleber dauerhaft gespeichert, sondern über die kapillaren Innendämmplatten wieder an die Umgebung abgegeben.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Kombination erwiesen, bei der die erfindungsgemäße Klebstoffkomponente wenigstens die folgenden Inhaltsstoffe umfasst: Calciumhydroxid, Dispersionspulver, modifizierte Cellulose, Calciumsilikathydrat, Microsilica, Calciumcarbonat Quarzsand. Eine solche Mischung kann dann in Pulverform vorgehalten und auf der Baustelle mit Wasser zu einem fertigen Kleber angerührt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde ein Kleber für die oben beschriebene Verwendung geschaffen, mit welchem sich kapillaraktive Innendämmplatten ankleben lassen und eine hohe Dauerfestigkeit der Klebeverbindung gegeben ist, wobei die Nachteile von Zement enthaltenden Klebern vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2990554 A1 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 1015-1 [0009]

Claims (19)

  1. Klebstoffkomponente für kapillaraktive Innendämmplatten, dadurch gekennzeichnet, dass sie zementfrei ist und Calciumhydroxid als mineralisches Bindemittel enthält.
  2. Klebstoffkomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Calciumhydroxid zwischen 12 und 40 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 15 und 30 Gewichtsprozent, insbesondere zwischen 18 und 25 Gewichtsprozent beträgt.
  3. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Füllstoff Quarzsand und/oder Calciumcarbonat enthält.
  4. Klebstoffkomponente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Partikel einer Korngrößenverteilung mit einem nach DIN EN 1015-1 bestimmten Größtkorn aufweist, welches kleiner als oder gleich 1mm, bevorzugt kleiner als oder gleich 0,5 mm ist.
  5. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine modifizierte Zellulose mit einem Anteil von 0,2 bis 1,5 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,9 Gewichtsprozent umfasst.
  6. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen puzzolanischen Stoff, insbesondere Flugasche, enthält.
  7. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Microsilica, insbesondere mit einem Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, enthält.
  8. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein die Wasseraufnahmefähigkeit und/oder Wasserabgabefähigkeit steigerndes Mittel umfasst.
  9. Klebstoffkomponente nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wasseraufnahmefähigkeit und/oder Wasserabgabefähigkeit steigernde Mittel Calciumsilikathydrat umfasst.
  10. Klebstoffkomponente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Calciumsilikathydrat mit einem Anteil von größer 0 bis 5 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent umfasst.
  11. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein zusätzliches Bindemittel umfasst.
  12. Klebstoffkomponente nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bindemittel ein, insbesondere ein redispergierbares Dispersionspulver umfassendes, Bindemittel ist, welches wenigstens ein Copolymer aus wenigstens einer der folgenden Monomerkombinationen umfasst und/oder ist: Ethylen/Vinylacetat, Vinylacetat/Vinylversatat, Vinylacetat/ Ethylen/Acrylat, Vinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid, Styrol/ Acrylat, Styrol/Butadien.
  13. Klebstoffkomponente nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bindemittel ein, insbesondere ein redispergierbares Dispersionspulver umfassendes, Bindemittel ist, welches wenigstens ein Rein-Acrylat-Polymer oder Acrylat-Copolymer umfasst oder ist.
  14. Klebstoffkomponente nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bindemittel mit einem Anteil von größer 0 bis 4 Gewichtsprozent, bevorzugt von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, enthalten ist.
  15. Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Pulverform vorliegt.
  16. Kleber, umfassend eine Klebstoffkomponente nach einem der vorigen Ansprüche.
  17. Kleber nach Anspruch 16, welcher als weitere Komponente Wasser oder/und eine Dispersion aus Wasser und wenigstens einem der folgenden Bestandteile aufweist: Ethylen/Vinylacetat, Vinylacetat/Vinylversatat, Vinylacetat/ Ethylen/Acrylat, Vinylacetat/Ethylen/Vinylchlorid, Styrol/ Acrylat, Styrol/Butadien, Rein-Acrylat-Polymer, Acrylat-Copolymer.
  18. Verwendung einer Klebstoffkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zur Herstellung eines Klebers zum An- bzw. Verkleben von kapillaren Innendämmplatten.
  19. Verwendung eines Klebers nach einem der Ansprüche 16 oder 17 zum An- bzw. Verkleben von kapillaren Innendämmplatten.
DE202017107178.2U 2017-11-27 2017-11-27 Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben Active DE202017107178U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107178.2U DE202017107178U1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107178.2U DE202017107178U1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107178U1 true DE202017107178U1 (de) 2017-12-04

Family

ID=60676444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107178.2U Active DE202017107178U1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017107178U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990554A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 Epast GmbH Spezialbaustoffe Innendämmelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990554A1 (de) 2014-08-26 2016-03-02 Epast GmbH Spezialbaustoffe Innendämmelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1015-1

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291437B1 (de) Befestigungsmittel und verfahren zur fixierung eines gegenstands auf einer unterlage
DE102006005899B4 (de) Bauplatte
EP3568380B1 (de) Baustoffmischung zur abschirmung elektromagnetischer strahlung
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
AT509575B1 (de) Mineralschaum
EP1643046B1 (de) Aussenputzzubereitung für Wärmedämmverbundsysteme
WO2006084588A2 (de) Verwendung von aliphatischen kohlenwasserstoffen und kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen produkten
DE102014101707A1 (de) Wärmedämmplatte
EP2762522B1 (de) Dämmelement, dämmsystem sowie verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
EP3253722B1 (de) Baustoffmischung
DE102014101519B4 (de) Trockenmischung zur Herstellung einer Spachtelmasse, eine Spachtelmasse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer ausgehärteten Spachtelmasse
DE102004049618B4 (de) Hohlbaustein und Verwendung einer rieselfähigen Mischung
EP2622031B1 (de) Multifunktionaler putz
EP2197810A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bauplatte auf calciumsulfat-bariumsulfat-basis
DE102008011627A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines platten- oder profilförmigen Bauelementes sowie platten- oder profilförmiges Bauelement
DE102008036590A1 (de) Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
EP3348535A1 (de) Trockenmörtel
DE202017107178U1 (de) Klebstoffkomponente, Kleber und Verwendung derselben
DE202011050860U1 (de) Säurebeständiger Mörtel
EP4086403A1 (de) Granulate für dachbeschichtungen
EP0992466B1 (de) Dichtungselement mit einer wasserabweisenden Beimengung
DE202018104079U1 (de) Dämmelement mit einem beschichteten Grundkörper und radikal härtender Grundierung
CH502280A (de) Trockene Verputz-Mischung
WO2022247993A1 (de) Verwendung eines flüssig aufzubringenden reaktivdachabdichtungsmittels zur herstellung einer dachabdichtung
DE202016102027U1 (de) Streichfähiger Baustoff mit einem Bindemittel und einem Dispersionsklebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years