EP2978917A1 - Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk - Google Patents

Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk

Info

Publication number
EP2978917A1
EP2978917A1 EP14715828.1A EP14715828A EP2978917A1 EP 2978917 A1 EP2978917 A1 EP 2978917A1 EP 14715828 A EP14715828 A EP 14715828A EP 2978917 A1 EP2978917 A1 EP 2978917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
pin
hinge pin
head
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14715828.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978917B1 (de
Inventor
Dieter Ramsauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2978917A1 publication Critical patent/EP2978917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978917B1 publication Critical patent/EP2978917B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/125Non-removable, snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/108Pins with elastically deformable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit

Definitions

  • the invention relates to a pin for a hinge connection or a hinge, comprising two hinge pieces or hinge tabs, each having a coaxial with the hinge or hinge axis aligned cylindrical receiving space for a pin, such as hinge or hinge pin, wherein the hinge pin is in two parts.
  • a (screw) hinge comprising two hinge lugs, one coaxial to the hinge axis having aligned receiving space and a hinge pin.
  • the hinge pin is formed by two separate sub-pins, which are held by means of a spiral compression spring and a helical compression spring penetrating screw. It is a hinge with earthing function and is therefore complicated and expensive to manufacture.
  • a hinge with a hinge pin is known, which replaces the two sub-pins and which is provided with a corrugation, which forms an interference fit in the receiving space.
  • the hinge according to catalog page 4-326 can only be screwed down disassembled. Afterwards, the customer must turn the knurled pin itself on the equipment cabinet.
  • the hinge according to catalog page 7-220 can also only be screwed in parts because the screw holes of the block are not accessible.
  • the object of the invention is to provide other simpler and cheaper embodiments of a Such hinge or hinge pin to provide. solutions
  • the object is achieved in that the inner end of the one pin part with the inner end of the other pin part by means of toothing, hooking or Verklipsung is connectable.
  • hinge pins serve to articulate the two hinge lugs or hinge parts and the parts attached thereto. It is mainly worked with pressed into the receiving space hinge pins with knurling, which arrangement causes problems. The knurling causes the surface of the bore of coated die-cast hinges (GDZn) is damaged by the knurling, and thus corrosion can occur. Furthermore, pressed one-piece hinge pins made of VA are not necessarily shakeproof and can be removed for reasons of handling, for example, to open a cabinet and close again by mounting the hinge pin, without this being noticed. Plastic pens have the advantage that in many cases they perform better than metal pens, but also plastic pens are not safe to anchor. A two-piece stylus is one way that can be considered. In particular, this applies if both pin parts have the same shape and the same head. The head from both sides signals that manipulation is difficult or impossible and that shake resistance is ensured.
  • Corrosion-suppressing hinges work mainly with plastic bushes, then a part pin is pressed. That's expensive though.
  • the one-piece stylus has three disadvantages: 1.
  • the pin must be pressed in.
  • the pen can fall out and is therefore not really shakeproof
  • the one-piece pin can be knocked out and is therefore not burglar proof.
  • a two-piece pen with head or thickening does not have these disadvantages.
  • the inner end of the one hinge pin part to connect to the inner end of the other hinge pin part by means of toothing, hooking or Verklipsung. Due to the bipartite with counter-teeth, the pin can be made in one piece, that its ends pressed together, be pressed. This can be done with a toothing of a respective inclined surface, or in that the inclined surface of each extending from a radially extending surface. It is favorable if at least the outer end of the at least one hinge pin part forms a radially projecting collar, thickening, round head or countersunk head.
  • the teeth can each be formed by two saw teeth, which emanate from a side surface of a hook.
  • the plastic material with the resilient tongues allows manual assembly without tools.
  • a single tooth is formed by the hook in each case. This results in a special protection against vibration.
  • the pin here has a head forming a shoulder.
  • the shoulder of the pin is supported against the middle part of the hinge, the part is not accessible.
  • the inaccessibility is thus made possible by the fact that the head springs back and rests on the central part of the hinge, wherein the outer parts of the hinge are pivotally held by the heads of the pin parts.
  • a sleeve can be arranged between the hinge pin and the outer hinge part. By passing it through, a free space is created in the middle of the hinge, into which the hooks can move in (retreat). Disadvantage would be that the Ends of the pins are not guided radially and it is therefore advisable to choose a construction that does not allow radial displacement design.
  • hinge pin half forming a prismatic projection which is receivable by a suitably shaped recess in the inner end of the other hinge pin half. This serves to prevent rotation of the hinge pin halves to each other to secure the hook connection. Offset by 90 °, the hinge pin parts can be correspondingly reversed.
  • hook tapering towards the end and so create a backup space during assembly.
  • the head may be favorable to design the head as a square, wherein by displacement of the square of the pin or pins safely find the right position.
  • Fig. 1 A, 1 B, 1 C a two-piece pin according to the invention with a toothing at the division point with an oblique surface in the preassembled Position, wherein the preassembled position in Fig. 1C is shown enlarged; in side view a two-piece hinge pin in conjunction with a head at both outer ends; another embodiment of a connecting portion for a two-piece pin; another embodiment of a hinge with the inventive pin, namely in side view, front view, single part illustration; a still further embodiment of a pin according to the invention, in partial view further details of the pin of FIG. 5A; in a plan view, another hinge according to the invention; in a similar view as Figure 6 shows a modified embodiment of the hinge according to the invention of Fig. 6.
  • FIG. 9D in perspective view another embodiment of a part of the two-part hinge pin, a perspective view of the two parts of FIG. 10A, before assembly, an axial sectional view of the arrangement of FIG.
  • FIG. 10B rotated by 90 ° axial sectional view, a side view of the embodiment according to 10A and 10B before assembly; a still further embodiment of the invention; a still further embodiment in side view, in plan view; a still further embodiment of a hinge pin according to the invention for mounting in a hinge, a side view of the hinge, 13C is an axial sectional view along the section line AA of FIG. 13A,
  • Fig. 13D is a perspective arrangement before mounting the
  • 15A is a side view
  • FIG. 15B is an axial sectional view taken along section line A-A of FIG. 15A;
  • Fig. 15C is a perspective view of the hinge pin of Figs. 12, 13 and 14;
  • Fig. 16A in side view the two identical halves of an alternative
  • FIG. 4A shows in a plan view and FIG. 4B a side view of a hinge 10 designed according to the invention, comprising two hinge lugs 12, 14 each having a receiving space 18, 20 for the hinge pin 22 coaxially aligned with the hinge axis 16.
  • These hinge lobes 12, 14 also have z. B. holes 48, 50 for attachment of the hinge tabs 12, 14, for example, on a door frame or on a door leaf.
  • the hinge pin 22 is also in this embodiment according to FIGS. 4A, 4B in two parts, consisting of the two parts 24 and 26.
  • the inner end 28 of the one hinge pin part 26 is connected to the inner end 30 of the other second hinge pin part 26 by means of teeth, see FIG 1 A, 32, hooking 132, see Fig.
  • the Gearing which may comprise three teeth according to FIG. 1A or 1B, but has eight teeth according to FIG. 1C, starts in each case from an inclined surface 34 forming an angle 36 with respect to the hinge axis 16. Due to the inclination of the tooth surface 32 of the two hinge pin ends 28, 30 results in a desired wedging of the two ends, so that they can not be solved after assembly, not by shaking or abusive pulling on the ends.
  • FIG. 1A also shows that at least the outer end 32 of the at least one hinge pin part 24, 26, see also FIG. 4A, forms a radially projecting thickening 38, collar, round head, cylinder head or countersunk head or the like.
  • This provides an additional safeguard against removal by unauthorized persons because the collar 138 prevents the hinge pin 22 from being pushed through and out through the hinge space or space 118, 20.
  • the inclined surface 32 starts from a radially extending surface 40, which forms a stop surface during the assembly movement in the axial direction and prevents the parts to move too far out of the radially aligned position by the skew.
  • the teeth are each formed by two saw teeth 232, which originate from a side surface of a hook 42.
  • FIGS. 5A and 5B show that a single tooth is formed by the hook 42 in each case, similar to that in FIG. 4A.
  • the hooks 42 extend from tongues 44 formed alternately from the two inner ends 28,30 of the hinge axis parts.
  • the head 238 rebounds and rests on the central portion 54 of the hinge 10 with the outer portions 58 of the hinge 10 held by the heads 238 of the hinge pin 22,222.
  • FIG. 7 also has a projecting head and is therefore particularly safe against manipulation. It differs from the pin of FIG. 6 in that it works with compliant thinned tip 56.
  • Fig. 8A shows another embodiment of the entanglement, with Fig. 8B showing the mounting state, Fig. 8A showing the state in front of it.
  • a slide bush 60 is disposed between the hinge pin 322 and the outer hinge member 58, respectively.
  • This provides an area around the joint area of the two-piece hinge pin 322, see reference numeral 62, in which there is free space in the assembly of the hinge pin, i. H. that during the displacement of the two hinge pin parts 324, 326 of the hook 332 can retreat.
  • one inner end 328 of one hinge pin half 326 forms a hook-shaped projection 64 which is receivable by a mating formed recess 66 in the inner end 328 of the other hinge pin half 324. This serves to prevent rotation of the hinge pin halves 324, 326 to each other and thus the hedging of the hook connection. Accurate guidance is achieved by additional ribs and grooves, see reference numerals 68, 70.
  • FIGS. 10A and 10B show a perspective view, Fig. 10B and 10D in longitudinal section and 10F in side view an embodiment in which also two hinge pin parts interlock, whereby again the hook of one hinge pin part rotated by 90 ° to the other Hinge pin part are arranged.
  • Fig. 11 shows a square head shape 338, which allows a smooth end face. The tilting is loaded again on torsion and the rotation on the pin makes sure only the middle part.
  • Figs. 12A-12D, Figs. 13A-13D, and Figs. 14A-14D utilize the split hinge pin of Figs. 15A-15C which also provides a type of dog clutch to the inner ends of the pin members 424,426 (Figs. Fig. 12B) and 524, 526 (Fig. 14C).
  • Fig. 16A shows in side view the two identical halves 624, 626 of an alternative hinge pin with leaf spring 74 in V-shape for hooking the hinge pin parts together, as can be seen in Fig. 16 B and enlarged in Fig. 16C.
  • the pin forms a receiving space 76 for a V-shaped leaf spring 74 by the hinge pin halves 624, 626 after assembly, which leaf springs 74 are supported on end walls 78, 80 and 82, Fig. 16C of the receiving space 76, which walls are transverse to the pin axis 616 extend and the free ends of the V-shape on one side walls 78, 80 and the kink portion 84 of the V-shape on the other side 80 is supported.
  • the V-shape results in an inclined surface with respect to the pin axis 616, which is pressed back into the space 90 with the nose 88 in the assembly, mating of the two pin members 624 and 626 in the hinge or joint bore, to the leg forming the inclined surface the V-shape comes free again and in the corner of the cavity, the pin part 624 rests supporting.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Stift für ein Scharnier (10) oder Gelenkverbindung, umfassend zwei Gelenkstücke oder Scharnierlappen (12, 14), die jeweils einen koaxial zur Gelenk- oder Scharnierachse (16) ausgerichteten Aufnahmeraum (18, 20) für den Stift, wie einen Gelenk- oder Scharnierstift (22) aufweisen, wobei der Gelenk- oder Scharnierstift (22) zweiteilig ist, und wobei das innere Ende (28) des einen Stiftteils (26) mit dem inneren Ende (30) des anderen Stiftteils (24) mittels Verzahnung, Verhakung oder Verklipsung (32, 132, 232) verbindbar ist.

Description

Scharnierstift für ein Scharnier oder Gelenk
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Stift für eine Gelenkverbindung oder ein Scharnier, umfassend zwei Gelenkstücke oder Scharnierlappen, die jeweils einen koaxial zur Gelenk- oder Scharnierachse ausgerichteten zylindrischen Aufnahmeraum für einen Stift, wie Gelenk- oder Scharnierstift aufweisen, wobei der Gelenk- oder Scharnierstift zweiteilig ist.
Stand der Technik
Aus dem Katalog "Hauptkatalog C 19" der Fa. DIRAK GmbH, Königsfelder Str. 1 , 58256 Ennepetal, siehe das Katalogblatt 4-250, ist bereits ein (Anschraub)-Scharnier bekannt, das zwei Scharnierlappen umfasst, die jeweils einen zur Scharnierachse koaxial ausgerichteten Aufnahmeraum und einen Scharnierstift aufweisen. Der Scharnierstift wird von zwei getrennten Teilstiften gebildet, die mittels Spiraldruckfeder und einer die Spiraldruckfeder durchdringenden Schraube gehalten werden. Es handelt sich um ein Scharnier mit Erdungsfunktion und ist daher kompliziert und teuer in der Herstellung. Außerdem ist auf der gleichen Seite ein Scharnier mit einem Scharnierstift bekannt, der die beiden Teilstifte ersetzt und der mit einer Riffelung versehen ist, die eine Presspassung in dem Aufnahmeraum bildet. Das Scharnier gemäß der Katalogseite 4-326 kann nur demontiert verschraubt werden. Danach muss der Kunde den gerändelten Stift selbst am Geräteschrank einschlagen. Das Scharnier gemäß der Katalogseite 7-220 kann auch nur in Einzelteilen verschraubt werden, weil die Schraublöcher des Bockes nicht zugänglich sind.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, andere einfachere und billigere Ausführungsformen eines derartigen Scharniers bzw. Scharnierstiftes zur Verfügung zu stellen. Lösungswege
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das innere Ende des einen Stiftteils mit dem inneren Ende des anderen Stiftteils mittels Verzahnung, Verhakung oder Verklipsung verbindbar ist.
Derartige Scharnierstifte dienen dazu, die beiden Scharnierlappen oder Scharnierteile und die daran angebrachten Teile miteinander gelenkig zu verbinden. Dabei wird vor allem mit in den Aufnahmeraum eingepressten Scharnierstiften mit Rändelung gearbeitet, welche Anordnung jedoch Probleme bereitet. Die Rändelung führt dazu, dass die Oberfläche der Bohrung von beschichteten Druckgußscharnieren (GDZn) durch die Rändelung verletzt wird, und so Korrosion entstehen kann. Des weiteren sind eingepresste einteilige Scharnierstifte aus VA nicht unbedingt rüttelsicher und können aus Manipulationsgründen entfernt werden, beispielsweise um einen Schrank zu öffnen und wieder durch Montage des Scharnierstiftes zu schließen, ohne dass dies bemerkt wird. Stifte aus Kunststoff haben den Vorteil, dass sie in vielen Fällen besser abschneiden als Metallstifte, aber auch Kunststoffstifte sind nicht sicher zu verankern. Ein zweiteiliger Stift ist eine Möglichkeit, die in Betracht gezogen werden kann. Insbesondere gilt dies, wenn beide Stiftteile gleiche Form und gleichen Kopf haben. Der Kopf von beiden Seiten signalisiert, dass Manipulation erschwert oder nicht möglich ist und das Rüttelsicherheit gegeben ist.
Aus Kunststoff hergestellte zweiteilige Stifte mit sich verhakenden Zungen lassen sich leicht von Hand montieren und sorgen für gute Gleiteigenschaften und unterdrücken Korrosion.
Korrosionsunterdrückende Scharniere arbeiten vorwiegend mit Kunststoffbuchsen, dann wird ein Teilstift eingepresst. Das ist allerdings teuer.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass der einteilige Stift drei Nachteile aufweist: 1. Der Stift muss eingepresst werden.
2. Der Stift kann herausfallen und ist daher nicht wirklich rüttelsicher, und
3. kann der einteilige Stift herausgeschlagen werden und ist daher nicht einbruchsicher.
Ein zweiteiliger Stift mit Kopf oder Verdickung hat diese Nachteile nicht.
Zur Lösung dieser Probleme ist vorgesehen, dass innere Ende des einen Scharnierstiftteils mit dem inneren Ende des anderen Scharnierstiftteils mittels Verzahnung, Verhakung oder Verklipsung zu verbinden. Durch die Zweiteiligkeit mit gegenläufiger Verzahnung kann der Stift dadurch einteilig werden, dass seine Enden miteinander verpresst, eingepresst werden. Das kann mit einer Verzahnung von jeweils einer schräg gestellten Fläche erfolgen, oder dadurch, dass die Schrägfläche von jeweils einer radial sich erstreckenden Fläche ausgeht. Es ist günstig, wenn zumindest das äußere Ende des zumindest einen Scharnierstiftteils einen radial vorspringenden Bund, Eindickung, Rundkopf oder Senkkopf bildet.
Die Zahnung kann jeweils von zwei Sägezähnen gebildet werden, die von einer Seitenfläche eines Hakens ausgehen. Das Kunststoffmaterial mit den federnden Zungen ermöglicht eine Handmontage ohne Werkzeug.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird von dem Haken jeweils ein einzelner Zahn gebildet. Dadurch ergibt sich eine besondere Sicherung gegen Vibration.
Der Stift hat hier einen Kopf, der eine Schulter bildet. Die Schulter des Stiftes stützt sich gegen das Mittelteil des Scharniers ab, das Teil ist nicht zugänglich. Die Unzugänglichkeit wird also dadurch ermöglicht, das der Kopf zurückspringt und sich auf dem Mittelteil des Scharniers abstützt, wobei die äußeren Teile des Scharniers von den Köpfen der Stiftteile schwenkbar gehalten werden.
Zwischen Scharnierstift und dem äußeren Scharnierteil kann eine Büchse angeordnet sein. Durch Hindurchstecken ergibt sich in der Mitte des Scharniers ein Freiraum, in den die Haken sich hinein bewegen (zurückweichen) können. Nachteil wäre, dass die Enden der Stifte radial nicht geführt sind und es deshalb ratsam ist, eine Konstruktion zu wählen, die radiale Verschiebung konstruktionsbedingt nicht zulässt.
Erreicht werden kann dies dadurch, dass das eine innere Ende der einen Scharnierstifthälfte einen prismatischen Vorsprung bildet, der von einem passend geformter Rücksprung in dem inneren Ende der anderen Scharnierstifthälfte aufnehmbar ist. Das dient der Drehsicherung der Scharnierstifthälften zueinander zur Absicherung der Hakenverbindung. Um 90° versetzt können die Scharnierstiftteile entsprechend umgekehrt gestaltet sein.
Es kann günstig sein die Haken zum Ende hin sich verjüngend auszugestalten und so einen Ausweichplatz bei der Montage zu schaffen.
Günstig kann sein, den Kopf als Vierkant auszugestalten, wobei durch Versetzung des Vierkants der Stift bzw. die Stifte sicher die richtige Position finden.
Beschrieben wird auch ein Scharnier oder Gelenk mit einem zweiteiligen Stift, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scharnierstifte nach Montage einen Aufnahmeraum für eine V-förmig gebogene Blattfeder bilden, welche Blattfeder sich an Endwänden des Aufnahmeraums abstützen, welche Wände sich quer zur Stiftachse erstrecken und die freien Enden auf der einen Seite und den Knickbreich der V-Form auf der anderen Seite abstützt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 A, 1 B, 1 C einen zweiteiligen Stift gemäß der Erfindung mit einer Verzahnung an der Teilungsstelle mit einer schrägen Fläche in vormontierter Stellung, wobei die vormontierte Stellung in Fig. 1C vergrößert dargestellt ist; in Seitenansicht einen zweiteiligen Scharnierstift in Verbindung mit einem Kopf an beiden äußeren Enden; eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsbereichs für einen zweiteiligen Stift; eine weitere Ausführungsform eines Scharn iers m it erfindungsgemäßem Stift und zwar in Seitenansicht, Stirnansicht, Einzelteildarstellung; eine noch andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stiftes, in Teildarstellung weitere Einzelheiten des Stiftes gemäß Fig. 5A; in einer Draufsicht ein weiteres erfindungsgemäßes Scharnier; in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers der Fig. 6; ein Stift ähnlich dem der Fig. 6 in Vormontagestellung und nach der Montage; ein Scharnier mit einer Hülse, das erfindungsgemäß aufgebaut ist, dem Stift der Fig. 9A vor der Zusammenfügung, den Stift des Scharniers der Fig . 9A nach seiner Zusammenfügung, eine Detail-Seitenansicht des Mittelbereichs der beiden Stiftteile vor der Zusammenfügung, eine Stirnansicht bezogen auf das eine Scharnierteil, noch einmal heraus gezeichnet den "unteren" Teil der Scharnierverbindung; gegenüber Fig. 9D um 90° gedreht; in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausführungsform eines Teils des zweiteiligen Scharnierstiftes, eine perspektivische Ansicht der zwei Teile gemäß Fig. 10A, vor Montage, eine axiale Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 10B, eine um 90° verdrehte axiale Schnittansicht, eine Seitenansicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 10A und 10B vor Montage; eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung; eine noch weitere Ausführungsform in Seitenansicht, in Draufsicht; eine noch weitere Ausführungsform eines Scharnierstifts gemäß der Erfind zur Montage in einem Scharnier, eine Seitenansicht des Scharniers, Fig. 13C eine axiale Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 13A,
Fig. 13D eine perspektivische Anordnung vor der Montage der
Scharnierstifthälften;
Fig. 14A bis 14D in anlogen Darstellungen eine weitere Ausführungsform;
Fig.15A eine Seitenansicht,
Fig. 15B eine axiale Schnittansicht entlang der Scnittlinie A-A der Fig. 15A,
Fig. 15C eine perspektivische Ansicht auf den Scharnierstift der Fig. 12, 13 und 14;
Fig. 16A in Seitenansicht die zwei identischen Hälften eines alternativen
Scharnierstifts mit Blattfeder in V-Form zur Verhakung der Scharnierstiftteile miteinander, wie in
Fig. 16B und vergrößert in Fig. 16C zu erkennen ist.
Beste Wege der Ausführung der Erfindung
Fig. 4A zeigt in einer Draufsicht und Fig.4B in einer Seitenansicht ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Scharnier 10, umfassend zwei Scharnierlappen 12, 14, die jeweils einen zur Scharnierachse 16 koaxial ausgerichteten Aufnahmeraum 18, 20 für den Scharnierstift 22 aufweisen. Diese Scharnierlappen 12, 14 weisen außerdem z. B. Bohrungen 48, 50 zur Befestigung der Scharnierlappen 12, 14 beispielsweise an einem Türrahmen bzw. an einem Türblatt auf. Der Scharnierstift 22 ist auch bei dieser Ausführungsform gemäß der Fig. 4A, 4B zweiteilig, bestehend aus den beiden Teilen 24 und 26. Das innere Ende 28 des einen Scharnierstiftteils 26 ist mit dem inneren Ende 30 des anderen zweiten Schamierstiftteils 26 mittels Verzahnung, siehe Fig. 1 A, 32, Verhakung 132, siehe Fig. 4A, 4B oder 30, oder Verklipsung verbindbar. Die Verzahnung, die gemäß Fig. 1A bzw. 1 B drei Zähne umfassen kann, gemäß Fig. 1C jedoch acht Zähne aufweist, geht jeweils von einer schräg gestellten bezüglich der Scharnierachse 16 einen Winkel 36 bildenden Fläche 34 aus. Durch die Schrägstellung der Zahnfläche 32 der beiden Scharnierstiftenden 28, 30 ergibt sich eine gewünschte Verkeilung der beiden Enden, so dass sie nach Montage nicht, auch nicht durch Rüttelbewegung oder missbräuchliches Ziehen an den Enden gelöst werden kann.
Fig. 1A lässt weiterhin erkennen, dass zumindest das äußere Ende 32 des zumindest einen Scharnierstiftteils 24, 26, siehe auch Fig. 4A, eine radial vorspringende Verdickung 38, Bund, Rundkopf, Zylinderkopf oder Senkkopf oder dgl. bildet. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherung gegen Herausnehmen durch unautorisierte Personen geliefert, weil der Bund 138 verhindert, dass der Scharnierstift 22 durchgedrückt wird und durch den Scharnierraum oder aus dem Raum 118, 20, hinaus gelangt. Die Schrägfläche 32 geht dabei von einer radial sich erstreckenden Fläche 40 aus, die eine Anschlagfläche bei der Montagebewegung in axialer Richtung bildet und verhindert, dass sich die Teile zu weit aus der radial zueinander fluchtenden Stellung durch die Schrägung bewegen.
Ähnlich liegen die Verhältnisse bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die Zahnung jeweils von zwei Sägezähnen 232 gebildet, die von einer Seitenfläche eines Hakens 42 ausgehen.
In Fig. 5A und 5B ist dargestellt, dass von dem Haken 42 jeweils ein einzelner Zahn gebildet wird, ähnlich wie in Fig. 4A. Bei Fig. 5A und 5B gehen die Haken 42 von Zungen 44 aus, die wechselweise von den beiden inneren Enden 28, 30 der Scharnierachsenteile gebildet werden. Gemäß Fig. 6 ist der Kopf 238 zurückspringend und stützt sich auf dem Mittelteil 54 des Scharniers 10 ab, wobei die äußeren Teile 58 des Scharniers 10 von den Köpfen 238 des Scharnierstiftes 22, 222 gehalten werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 hat ebenfalls einen vorspringenden Kopf und ist dadurch gegen Manipulationen besonders sicher. Er unterscheidet sich vom Stift gemäß Fig. 6 dadurch, dass er mit nachgiebiger verdünnter Spitze 56 arbeitet. Fig. 8A zeigt eine andere Ausführungsform der Verhakung, wobei Fig. 8B den Montagezustand wiedergibt, wobei die Fig. 8A den Zustand davor zeigt.
Gemäß der Ausführungsform von Fig. 9A bi 9F ist zwischen dem Scharnierstift 322 und dem äußeren Scharnierteil 58 jeweils eine Gleitbüchse 60 angeordnet. Dadurch wird ein Bereich um den Verbindungsbereich des zweiteiligen Scharnierstiftes 322 herum geschaffen, siehe Bezugszahl 62, in welchen freien Raum bei der Montage des Scharnierstiftes, d. h. dass bei der Zusammenschiebung der beiden Scharnierstiftteile 324, 326 der Haken 332 zurückweichen kann. Weiterhin ist zu erkennen, dass das eine innere Ende 328 der einen Scharnierstifthälfte 326 einen hakenförmigen Vorsprung 64 bildet, der von einem passend geformten Rücksprung 66 in dem inneren Ende 328 der anderen Scharnierstifthälfte 324 aufnehmbar ist. Das dient der Drehsicherung der Scharnierstifthälften 324, 326 zueinander und damit der Absicherung der Hakenverbindung. Eine genaue Führung wird durch zusätzliche Rippen und Nuten, siehe Bezugszahlen 68, 70, erreicht.
Fig. 10A und 10B zeigen in perspektivisch Ansicht, Fig. 10B und 10D in Längsschnitt- und 10F in Seitenansicht eine Ausführungsform, bei der sich ebenfalls zwei Scharnierstiftteile gegenseitig verhaken, wobei auch hier die Haken des einen Scharnierstiftteils um 90° verdreht zu den des anderen Scharnierstiftteils angeordnet sind.
Hier wird durch passgenaue Führung der Hakenseiten an den Rücksprungseiten durch eine Art Klauenkupplung die Drehsicherheit erreicht, so dass hier die Nut-Feder- Verbindung entbehrlich ist.
Fig. 11 zeigt eine Vierkantkopfform 338, was eine glatte Stirnfläche ermöglicht. Die Verkantung wird wieder auf Torsion belastet und die Drehung auf den Stift macht sicher nur das Mittelteil.
Bei versetztem Vierkant 438 findet der Stift (die Stifte) sicher die richtige Dreh-Position. Versuche haben ergeben, dass bei einem Stahlscharnier, dass bei einem Stiftdurchmesser von 6D mit D annähernd 6 mm, die radiale Höhe des Zahnfußes 3,2 D und die Zahnhöhe somit 0,4 D beträgt, wobei die Scharnierbohrung 6,1 D ausmacht, die Scharnierstiftteile miteinander verbindbar sind, falls entsprechender Druck ausgeübt wird, und dass gleichwohl das Scharnier gut beweglich um die Scharnierachse schwenkbar ist, siehe Fig. 2 die angegebenen Maße.
In den Scharnieren gemäß Fig. 12A bis 12D, Fig. 13A bis 13D sowie Fig. 14A bis 14 D kommt der geteilte Scharnierstift gemäß Fig. 15A bis 15C zum Einsatz, der ebenfalls eine Art Klauenkupplung an den inneren Enden der Stiftteile 424, 426 (Fig. 12B) bzw. 524, 526 (Fig. 14C) .
Fig. 16A zeigt in Seitenansicht die zwei identischen Hälften 624, 626 eines alternativen Scharnierstifts mit Blattfeder 74 in V-Form zur Verhakung der Scharnierstiftteile miteinander, wie in Fig. 16 B und vergrößert in Fig. 16C zu erkennen ist.
Der Stift bildet durch die Scharnierstifthälften 624, 626 nach Montage einen Aufnahmeraum 76 für eine V-förmig gebogene Blattfeder 74, welche Blattfeder 74 sich an Endwänden 78, 80 bzw. 82, Fig. 16C des Aufnahmeraums 76 abstützen, welche Wände sich quer zur Stiftachse 616 erstrecken und die freien Enden der V-Form auf der einen Seite Wände 78, 80 und den Knickbereich 84 der V-Form auf der anderen Seite 80 abstützt.
Die V-Form ergibt eine Schrägfläche bezüglich der Stiftachse 616, die bei der Montage, Zusammenstecken der beiden Stiftteile 624 und 626 in der Scharnier- oder Gelenkbohrung, mit der Nase 88 in den Raum 90 zurück gedrückt wird, bis der die Schrägfläche bildende Schenkel an der V-Form wieder frei kommt und sich in die Ecke des Hohlraums den Stiftteil 624 abstützend anlegt.
Es kann zweckmäßig sein, das eine Federbein im Aufnahmeraum zu fixieren, z.B. durch Verkleben des Federbeins 88 mit dem Boden des Aufnahmeraums 76. Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
Bezu szeichenliste:
10 Scharnier
12, 312 Scharnierlappen, mittleres Scharnierteil
14, 314 Scharnierlappen, äußeres Scharnierteil
16 Scharnierachse
18 Aufnahmeraum
20 Aufnahmeraum
22, 222, 322 Scharnierstift
24, 324, 424
524, 624 Scharnierstiftteil 26, 326, 426,
526, 626 Scharnierstiftteil
28, 328 inneres Ende des einen Scharnierstiftteils
30 inneres Ende des anderen Scharnierstiftteils 32, 132, 232,
432 Verzahnung
34 Schrägfläche
36 Winkel zwischen Schrägfläche und Scharnierachse
38, 138, 238, 338, 438
Verdickung, Bund, Rundkopf, Senkkopf, Zylinderkopf, Vierkantkopf
40, radiale Fläche
42, 342, 442 Haken
44 Zunge
46 Freiraum
48 Durchbruch
50 Durchbruch äußeres Ende
Mitteilteil verdünntes Mittelteil äußerer Teil
Büchse
Raum
hakenförmiger Vorsprung, 466 Rücksprung, 168 Nut
, 170 Feder
Verjüngung
Blattfeder
Aufnahmeraum
Endwand
Endwand
Endwand
Knickbereich
Schrägfläche
Federbein

Claims

A n s p r ü c h e:
1. Stift für eine Gelenkverbindung oder ein Scharnier, umfassend zwei Gelenkstücke oder Scharnierlappen (12, 14), die jeweils einen koaxial zur Gelenk- oder Scharnierachse (16) ausgerichteten zylindrischen Aufnahmeraum (18, 20) für den Stift, wie Gelenkstift oder Scharnierstift (22) aufweisen, wobei der Gelenkstift oder Scharniersstift (22) zweiteilig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende (28) des einen Stiftteils (26) mit dem inneren Ende (30) des anderen Stiftteils (24) mittels Verzahnung, Verhakung oder Verklipsung (32, 132, 232) verbindbar ist.
2. Stift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass die Verzahnung, bestehend aus vorzugsweise zwei bis acht Zähnen (32, 132) von jeweils einer bezüglich der Gelenk- oder Scharnierachse schräg gestellten Fläche (40) ausgeht.
3. Stift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (32) von jeweils einer radial sich erstreckenden Fläche (40) ausgeht.
4. Stift nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das äußere Ende (52) des zumindest einen Stiftteils (24, 26) eine radial vorspringende Verdickung, Bund, Rundkopf, Zylinderkopf oder Senkkopf(38, 138) bildet.
5. Stift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (232) jeweils von zwei Sägezähnen gebildet wird, die von einer Seitenfläche eines Hakens (42) ausgehen.
6. Stift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Haken der jeweils ein einzelner Zahn (132) gebildet wird.
7. Stift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (238) des Stiftes (222) zurückspringt und eine Schulter bildet, die sich auf dem Mittelteil (54) des Gelenks oder des Scharniers abstützt, wobei die äußeren Teile (58) des Gelenks oder Scharniers von den Köpfen (238) der Scharnierstiftteile (222) schwenkbar gehalten werden.
8. Scharnier mit einem Stift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Scharnierstift und den äußerem Scharnierteil eine Büchse angeordnet ist.
9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Buchsen geschaffene Raum (62) um den Verbindungsbereich des zweiteiligen Scharnierstiftes herum einen Raum bildet, in den bei Montage des Scharnierstiftes der Verbindungshaken zurückweichen kann.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine innere Ende dereinen Scharnierstifthälfte einen prismatischen Vorspring bildet, der von einem passend geformten Rücksprung in dem inneren Ende der anderen Scharnierstifthälfte aufnehmbar ist, zur Drehsicherung der Scharnierstifthälften zueinander und zur Absicherung der Hakenverbindung.
11. Scharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass um 90° verdreht die Scharnierteile entsprechend umgekehrt ausgestaltet sind.
12. Scharnier mit einem Stift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haken (56) zum Ende hin verjüngen und so Ausweichplatz zur Montage schaffen.
13. Scharnier mit einem Stift nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf einen Vierkant (378) darstellt.
14. Scharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vierkantkopf (438) radial versetzt ist.
15. Scharnier mit einem Stift nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Stiftdurchmesser von 6D mit D annähernd 6 mm beträgt, die radiale Höhe des Zahnfußes 3,2 D und die Zahnhöhe somit 0,4 D beträgt, wobei die Scharnierbohrung 6,1 D ausmacht, die Scharnierstiftteile miteinander verbindbar sind, falls entsprechender Druck ausgeübt wird, und dass gleichwohl das Scharnier gut beweglich um die Scharnierachse schwenkbar ist, siehe Fig. 2 die angegebenen Maße.
16. Stift nach Anspruch 1 , 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierstifte nach Montage einen Aufnahmeraum für eine V-förmig gebogene Blattfeder bilden, welche Blattfeder sich an Endwänden des Aufnahmeraums sich abstützen, welche Wände sich quer zur Stiftachse erstrecken und die freien Enden auf der einen Seite und den Knickbreich der V-.Form auf der anderen Seite abstützt.
EP14715828.1A 2013-03-25 2014-03-12 Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk Active EP2978917B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002821.1U DE202013002821U1 (de) 2013-03-25 2013-03-25 Scharnier
PCT/EP2014/000651 WO2014154329A1 (de) 2013-03-25 2014-03-12 Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978917A1 true EP2978917A1 (de) 2016-02-03
EP2978917B1 EP2978917B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=50442462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14715828.1A Active EP2978917B1 (de) 2013-03-25 2014-03-12 Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9657504B2 (de)
EP (1) EP2978917B1 (de)
CN (1) CN105102746B (de)
DE (1) DE202013002821U1 (de)
WO (1) WO2014154329A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485391B2 (en) * 2014-10-01 2019-11-26 Alaska Airlines, Inc. Hinge pin for lavatory seat and/or lid
US20180252013A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-06 Suncast Technologies, Llc Detachable hinge assembly
US11833879B1 (en) 2022-05-17 2023-12-05 The Pullman Company Vehicle suspension bushing assembly with two-piece bar pin and method of assembling the same

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US84772A (en) * 1868-12-08 Improvement in hinges
US1975570A (en) * 1933-03-18 1934-10-02 Seats Inc Closet seat hinge
US3013297A (en) * 1958-01-06 1961-12-19 Stanley Works Hinge having pintle retaining means
US3135013A (en) * 1961-03-10 1964-06-02 Stanley Works Hinge with pin retaining means
DE2705798A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Knorr Bremse Gmbh Kupplungsvorrichtung zum verbinden von stangen oder kabeln
GB1600490A (en) * 1977-07-29 1981-10-14 Avdel Ltd Barb and method of making same
US4345848A (en) * 1979-11-27 1982-08-24 Stephen Cheselka Spectacle hinge pin
FR2580344A1 (fr) * 1985-04-11 1986-10-17 Chaponet Jacques Dispositif d'accouplement bout a bout de deux barres
US4847950A (en) 1986-08-01 1989-07-18 Von Duprin, Inc. Self retained axle pin assembly for shear application
FR2604475A1 (fr) * 1986-09-30 1988-04-01 Ferco Interna Usine Ferrures B Paumelle a blocage axial de la broche pour porte ou fenetre
US4987639A (en) * 1989-01-05 1991-01-29 Ropak Corporation Frangible fastening construction for handles and method of fastening
US5291813A (en) * 1992-04-06 1994-03-08 Clix Products, Inc. Paper perforating device
GB9702003D0 (en) * 1997-01-31 1997-03-19 Upf Group Plc A vehicle door hinge
JP4507674B2 (ja) * 2004-04-12 2010-07-21 株式会社日立製作所 電子機器用開閉筺体のヒンジ構造
US20080115328A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Tomaini John C Apparatus and method for hinge lubrication
CN101956757B (zh) * 2009-07-15 2012-11-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铰接装置
DE102011052317B3 (de) * 2011-08-01 2012-03-22 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türband
CN202788364U (zh) * 2012-08-13 2013-03-13 中建七局安装工程有限公司 利用重力自动关闭的合页

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014154329A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105102746B (zh) 2017-11-21
DE202013002821U1 (de) 2014-06-27
US9657504B2 (en) 2017-05-23
WO2014154329A1 (de) 2014-10-02
EP2978917B1 (de) 2017-11-08
US20160047150A1 (en) 2016-02-18
CN105102746A (zh) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE102007035754A1 (de) Zerlegbarer Stock
EP2978917B1 (de) Scharnierstift für ein scharnier oder gelenk
EP2209959B1 (de) Kompressionsverschluss
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE112006002376B4 (de) Auf einen Stehbolzen montierbare Führung für eine Rundstange
DE102008049740A1 (de) Höhenverstellbares Band
DE102011088058A1 (de) Eckverbindungsset
EP2916687B1 (de) Eckverbinder
DE202006013836U1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit aufstellgesichertem Schwenkhebelgriff
EP1936083B1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
EP3547012B1 (de) Brillenbügelscharnier
EP3514429B1 (de) Verbindungselement
EP3428374B1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP1134344B1 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen od.dgl.
DE102009026584A1 (de) Ecklager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
EP1922467A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP3130733B1 (de) Scharniergelenk, insbesondere für fenster, türen oder dergleichen
EP3112567B1 (de) Schloss mit einer einrichtung zur aktivierung bzw. deaktivierung einer tagfunktion bei dem schloss
DE102015220987A1 (de) Antriebsgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE202019102155U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
EP2933403A1 (de) Beschlagvorrichtung für ein türblatt einer tür
EP4273618A1 (de) Federscharnier für eine brille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 944321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006140

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006140

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006140

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 944321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014006140

Country of ref document: DE

Owner name: DIETER RAMSAUER PATENTVERWERTUNG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAMSAUER, DIETER, 58332 SCHWELM, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11