EP2976510A2 - Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage

Info

Publication number
EP2976510A2
EP2976510A2 EP14729609.9A EP14729609A EP2976510A2 EP 2976510 A2 EP2976510 A2 EP 2976510A2 EP 14729609 A EP14729609 A EP 14729609A EP 2976510 A2 EP2976510 A2 EP 2976510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
waste heat
heat boiler
turbine
gas turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14729609.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Migl
Norbert Pieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14729609.9A priority Critical patent/EP2976510A2/de
Publication of EP2976510A2 publication Critical patent/EP2976510A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/18Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use using the waste heat of gas-turbine plants outside the plants themselves, e.g. gas-turbine power heat plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/103Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with afterburner in exhaust boiler
    • F01K23/105Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/106Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle with water evaporated or preheated at different pressures in exhaust boiler
    • F01K23/108Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1807Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines
    • F22B1/1815Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines using the exhaust gases of combustion engines using the exhaust gases of gas-turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/02Control systems for steam boilers for steam boilers with natural convection circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Definitions

  • the invention relates to a system comprising a waste heat ⁇ boiler and a method for operating a gas and steam power plant.
  • gas and steam turbine (CCGT) plants are used to generate electrical energy.
  • CCGT gas and steam turbine
  • Gastur ⁇ bine and a steam turbine is a rotating machine is set ⁇ that drive one (for single-shaft) or more (in multi-shaft systems) generators.
  • gas and steam plants are characterized by the fact that the generation of steam for the steam turbine, the thermal energy is used at the output of the gas turbine.
  • CCPPs with a gas turbine in particular several gas ⁇ turbines and a steam turbine are usually operated in a load range between 25% and 100% of the rated power.
  • the damping effect of rotating masses on crizaufgäbe or for frequency control can be met basically only by turbines such as a gas turbine or a steam turbine.
  • Steam turbines are particularly suitable for this purpose. This is because the rotors of steam turbines have a high mass moment of inertia and on the other hand because the power of steam turbines in a certain range of values is almost independent of the speed. In contrast, the performance of a gas turbine at higher speeds is also higher.
  • the steam turbine in a gas and steam plant is kept in operation at a minimum load on the grid during operation. This would be the case, for example, if the demand for electricity is low or if large quantities from renewable sources are available. However, in Germany, for example, most gas and steam systems are currently being driven off at night and switched on again the next morning via a hot start.
  • the gas turbine is heruntergefah- to a minimum power ren, while the waste heat boiler and the steam turbine cold ge ⁇ driving, resulting in an increased service life consumption of the thick-walled components of the waste heat boiler and the steam turbine.
  • the minimum power at which such a gas and steam power plant can be operated is limited by the permissible CO emission limit.
  • the object of the invention is to provide a system with which a better driving is possible.
  • the object is achieved by a system according to claim 1.
  • the object is achieved by a method ge ⁇ claim 4.
  • the invention proposes that the Dampftur ⁇ bine and at least one heat recovery steam generator are kept hot with minimal load.
  • the gas turbine is not in the load range, but provides the required air mass flow through the compressor part.
  • the required air mass flow is available. The drive of the gas turbine takes place at a reduced speed, wherein the starting inverter drives the rotor of the gas turbine.
  • the plant comprises a steam turbine, which can be sampled with steam from the waste heat boiler, wherein the waste heat boiler has a high-pressure drum and behind the high-pressure drum, a high-pressure pressure control valve is arranged.
  • a high-pressure pressure control valve is arranged.
  • an advantageous training of the system is a medium-pressure drum, which is arranged in the ⁇ heat boiler and behind the medium-pressure drum, a medium-pressure pressure-holding valve is arranged.
  • the required secondary air for the burner is fed into the waste heat ⁇ boiler.
  • the gas turbine should be kept at a rotational speed ⁇ number that corresponds approximately to the air mass flow that is needed for the operation of the burner.
  • the fuel is supplied into the waste heat boiler arranged in the set to ⁇ burners.
  • the gas temperature is controlled so that almost nominal temperatures are reached on the steam side.
  • the turbine valves immediately in front of the steam turbine should be fully open.
  • the additional valves located behind the steam drums are designed to maintain the pressure in the evaporators at a fixed pressure which may, for example, be 60% of the nominal pressure, which may also be between 40% to 100% of the fixed pressure.
  • the steam turbine can thus be kept at a mi ⁇ nimalen load, for example, less than 10MW to the grid.
  • a mi ⁇ nimalen load for example, less than 10MW to the grid.
  • the thick-walled components of the steam turbine and the waste heat boiler remain almost at nominal temperature. Thus, load can be picked up very quickly.
  • the gas turbine at speeds of 30Hz un ⁇ ter is operated.
  • the figure shows schematically a gas and steam plant according to the invention.
  • the steam turbine 2 in this case comprises ei ⁇ ne high-pressure turbine part 4, a medium-pressure turbine part 5 and a twin-flow low-pressure turbine part. 6
  • the gas turbine 3 includes a compressor part 7, a burner ⁇ part 8 and a turbine part 9.
  • the hot exhaust gas 10 of the Gastur ⁇ bine 3 passes into a waste heat boiler 11.
  • This Abhitzekes- was 11 comprises a high pressure drum 12, an intermediate pressure ⁇ drum 13 and a Low-pressure drum 14.
  • In the waste heat boiler 11 at least one auxiliary burner 15 is arranged.
  • the waste heat boiler 11 shown in the figure comprises, in addition to the additional burner ⁇ 15 another auxiliary burner 16.
  • the auxiliary burner 15 and the auxiliary burner 16 are designed to generate thermal energy and cause steam for the
  • a main steam line 17 is arranged, in which valves 18 and 19 are arranged and the high-pressure turbine part 4 is supplied with live steam.
  • the steam flows out of the high-pressure turbine section 4 via an exhaust steam line 20 to a reheater 21.
  • the exhaust steam line 20 is supplied with steam by a medium-pressure drum 13.
  • steam enters the medium-pressure turbine section via a medium-pressure line 22 and via further valves 23 and 24.
  • the steam passes via an overflow line 25 to the low-pressure turbine section 6.
  • the low-pressure turbine part 6 is supplied with the low ⁇ pressure drum 14 in the waste heat boiler 11 with steam.
  • 26 further valves 27 and 28 are arranged at the output of the low-pressure drum 14 in the low-pressure drum line.
  • the gas turbine 3 is designed such that the required for the burner 15, 16 air mass flow of the gas turbine 3 is switchable. This takes place in that the gas turbine 3 is operated without fuel supply and the drive via a starting inverter takes place (not shown). Therefore, the burners 15, 16 are supplied with secondary air from the gas ⁇ turbine 3. Behind the high-pressure drum 12, a high-pressure pressure-maintaining valve 29 is arranged. The high-pressure pressure-maintaining valve 29 is in this case operated such that the
  • the waste heat boiler 11 comprises means ⁇ -pressure holding valve 30, wherein the medium-pressure turbine section 5 through the medium-pressure drum 13 in the waste heat boiler 11 is supplied with ⁇ telyakdampf and a medium-pressure pressure holding valve 30 is arranged behind the medium-pressure drum 13, wherein the intermediate- Pressure holding valve 30 is operated such that the pressure in the waste heat boiler 11 is maintained at a fixed pressure which is 40% to 100%, in particular 60% of the nominal pressure.
  • a high-pressure valve 18, 19 is arranged in front of the high-pressure turbine part 4, wherein this valve 18, 19 is fully opened. In front of the medium-pressure turbine part 5, the valves 24 and 23 are arranged and these are fully opened in this mode.
  • the control strategy of this combined-cycle plant is operated such that the gas turbine 3 is not synchronized with the mains ⁇ the needs, but are formed as an air supply for the burners. 15 and 16 Furthermore, the valves 30 and 29 provide ⁇ for that the high-pressure drum 12 and the medium-pressure drum 13 can be maintained at almost nominal pressure and thus to almost nominal temperature. Thus, the possibility can be created to be able to take minimal Park ⁇ load while maintaining network-stabilizing own ⁇ companies upright. This is done for example by providing reactive power or by damping by rotating masses. From this condition, the system 1 can be brought to rated power faster. Especially if the combined cycle plant 1 would have to be shut down for a long time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage (1), wobei im Abhitzekessel (11) zusätzliche Brenner (15, 16) angeordnet werden, wobei diese Brenner (15, 16) mit der Sekundärluft aus der Gasturbine (3) versorgt werden.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraftwerksanlage
Die Erfindung betrifft eine Anlage umfassend einen Abhitze¬ kessel sowie ein Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraft- werksanlage . Neben reinen Dampfkraftwerksanlagen werden Gas- und Dampfturbinen-Anlagen (GuD-Anlagen) zur Erzeugung von elektrischer Energie eingesetzt. Bei GuD-Anlagen wird sowohl eine Gastur¬ bine als auch eine Dampfturbine als Rotationsmaschine einge¬ setzt, die einen (bei Einwellenanlagen) oder mehrere (bei Mehrwellenanlagen) Generatoren antreiben.
Des Weiteren zeichnen sich die GuD-Anlagen dadurch aus, dass zur Erzeugung von Dampf für die Dampfturbine die thermische Energie am Ausgang der Gasturbine verwendet wird.
GuD-Anlagen mit einer Gasturbine, insbesondere mehrerer Gas¬ turbinen und einer Dampfturbine werden üblicherweise in einem Lastbereich zwischen 25% und 100% der Nennleistung betrieben. Je geringer die Leistung ist, mit der die Gasturbine betrie- ben wird, umso kleiner ist auch die thermische Energie am
Ausgang der Gasturbine, was sich nachteilig auf die Erzeugung des Dampfes für die Dampfturbine auswirkt. Unterhalb von 50% der Nennleistung wird eine Gasturbine mit dem zugehörigen Abhitzekessel üblicherweise abgestellt. Um die Gasturbine in niedrigen Lasten, insbesondere Park-Lasten fahren zu können, ist dies lediglich dann möglich, wenn das Verhältnis zwischen dem der Gasturbine zuzuführenden Brennstoff und der für den Brennstoff benötigten Luft reduziert wird. Allerdings führt dies zu niedrigeren Gasturbinen-Abgastemperaturen und somit zu geringeren Temperaturen des Dampfes für die Dampfturbine. Folgedessen würden die dickwandigen Bauteile der Dampfturbine abkühlen, was zur Folge hat, dass bei einer anschließenden nachfolgenden Lastaufnahme die Zeit verlängert werden würde. Weiterhin würden aufgrund der dann niedrigeren Verbrennungstemperaturen in der Gasturbine die Kohlendioxid-Werte (CO- Werte) stark ansteigen. Neben der Erzeugung von elektrischer Energie mit entsprechender Wirkleistung wird es für konventionelle Kraftwerke, wie z.B. GuD-Anlagen, zunehmend wichtiger, weitere Eigenschaften aufzuweisen. So ist es wichtig, dass solche GuD-Anlagen über eine Leistungsreserve zur Frequenzhaltung verfügen. Des Wei- teren sollten die GuD-Anlagen über die Möglichkeit zur Erzeugung einer ausreichenden Blindleistung zur Spannungshaltung im Netz sowie über rotierende Massen zur Dämpfung von Frequenz-Abweichungen im elektrischen Netz verfügen. Neben den konventionellen Kraftwerken existieren Anlagen zur Erzeugung von elektrischer Energie, die mit regenerativer Energie betrieben werden. Dies wären z.B. Windkraftanlagen oder Photo- voltaikanlagen . Allerdings können solche Anlagen die vorgenannten Eigenschaften nicht erfüllen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Bereitstellung von Leistungsreserven und Blindleistung prinzipiell auch mit diesen Anlagen möglich sein könnte. Die dämpfende Wirkung rotierender Massen auf die Regelaufgäbe bzw. zur Frequenzregelung kann im Grunde nur von Turbinen wie z.B. einer Gasturbine oder einer Dampfturbine erfüllt werden. Hierfür eignen sich Dampfturbinen insbeson- dere. Das liegt daran, dass die Rotoren von Dampfturbinen ein hohes Massenträgheitsmoment aufweisen und andererseits daran, dass die Leistung von Dampfturbinen in einem bestimmten Wertebereich nahezu unabhängig von der Drehzahl ist. Im Gegensatz hierzu ist die Leistung einer Gasturbine bei höheren Drehzahlen ebenfalls höher.
Es ist daher von Vorteil, wenn die Dampfturbine in einer GuD- Anlage im Betrieb bei einer minimalen Last am Netz gehalten wird. Dies wäre z.B. dann der Fall, wenn die Stromnachfrage gering ist oder große Mengen aus regenerativen Quellen zur Verfügung stehen. Allerdings werden derzeit beispielsweise in Deutschland die meisten GuD-Anlagen nachts abgefahren und am nächsten Morgen über einen Heißstart wieder zugeschaltet. Alternativ hierzu wird die Gasturbine auf eine Minimal-Leistung heruntergefah- ren und dabei der Abhitzekessel und die Dampfturbine kalt ge¬ fahren, was zu erhöhten Lebensdauerverbräuchen an den dickwandigen Bauteilen des Abhitzekessels und der Dampfturbine führt. Die minimale Leistung, bei der eine solche GuD-Anlage betrieben werden kann, wird begrenzt durch den erlaubten Grenzwert für die CO-Emission.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Anlage anzugeben, mit der eine bessere Fahrweise möglich ist. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage gemäß Anspruch 1.
Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren ge¬ mäß Anspruch 4. Somit wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Dampftur¬ bine und mindestens ein Abhitzekessel bei minimaler Last heiß gehalten werden. Dabei befindet sich die Gasturbine nicht im Lastbereich, sondern stellt über den Verdichterteil den erforderlichen Luftmassenstrom zur Verfügung. Bei GuD-Anlagen mit zwei Gasturbinen stellt mindestens eine der beiden Gas¬ turbinen über den Verdichterteil den erforderlichen Luftmassenstrom zur Verfügung. Der Antrieb der Gasturbine erfolgt bei einer reduzierten Drehzahl, wobei der Anfahr-Umrichter den Rotor der Gasturbine antreibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Anlage eine Dampfturbine, die mit Dampf vom Abhitzekessel beströmbar ist, wobei der Abhitzekessel eine Hochdrucktrommel aufweist und hinter der Hochdrucktrommel ein Hochdruck-Druckhalteventil angeordnet ist. Dementsprechend stellt eine vorteilhafte Wei- terbildung der Anlage eine Mitteldrucktrommel dar, die im Ab¬ hitzekessel angeordnet ist und hinter der Mitteldrucktrommel ein Mitteldruck-Druckhalteventil angeordnet ist. Die benötigte Sekundärluft für die Brenner wird im Abhitze¬ kessel zugeführt. Die Gasturbine sollte dabei auf einer Dreh¬ zahl gehalten werden, die in etwa dem Luftmassenstrom entspricht, der für den Betrieb der Brenner benötigt wird. Der Brennstoff wird in den im Abhitzekessel angeordneten Zu¬ satz-Brennern zugeführt. Über das Brennstoff-Luft-Verhältnis wird die Gastemperatur so geregelt, dass auf der Dampfseite nahezu Nenntemperaturen erreicht werden. Die Turbinenventile unmittelbar vor der Dampfturbine sollen hierbei voll geöffnet sein. Über die zusätzlichen Ventile, die hinter den Dampftrommeln angeordnet sind, soll der Druck in den Verdampfern auf ein Festdruck, der beispielsweise bei 60% des Nenndrucks liegen kann, der auch zwischen 40% bis 100% des Festdrucks liegen kann, gehalten werden.
Vorteilhafterweise kann die Dampfturbine somit bei einer mi¬ nimalen Last von beispielsweise weniger als 10MW am Netz gehalten werden. Die dickwandigen Bauteile der Dampfturbine und des Abhitzekessels bleiben nahezu auf Nenntemperatur. Somit kann sehr schnell wieder Last aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise wird die Gasturbine bei Drehzahlen von un¬ ter 30Hz betrieben.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei- spiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese soll die Ausführungsbei¬ spiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wozu Erläuterungen dienlich, in schematisierter
und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der in der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
Die Figur zeigt in schematischer Weise eine erfindungsgemäße GuD-Anlage.
Figur 1 zeigt eine GuD-Anlage 1 umfassend eine Dampfturbine 2 und eine Gasturbine 3. Die Dampfturbine 2 umfasst hierbei ei¬ ne Hochdruck-Teilturbine 4, eine Mitteldruck-Teilturbine 5 und eine zweiflutige Niederdruck-Teilturbine 6.
Die Gasturbine 3 umfasst einen Verdichterteil 7, ein Brenner¬ teil 8 und ein Turbinenteil 9. Das heiße Abgas 10 der Gastur¬ bine 3 gelangt in einen Abhitzekessel 11. Dieser Abhitzekes- sei 11 umfasst eine Hochdrucktrommel 12, eine Mitteldruck¬ trommel 13 und eine Niederdrucktrommel 14. Im Abhitzekessel 11 wird zumindest ein Zusatzbrenner 15 angeordnet. Der in der Figur dargestellte Abhitzekessel 11 umfasst neben dem Zusatz¬ brenner 15 einen weiteren Zusatzbrenner 16. Der Zusatzbrenner 15 und der Zusatzbrenner 16 sind zum Erzeugen von thermischer Energie ausgebildet und führen dazu, dass Dampf für die
Dampfturbine 2 im Abhitzekessel 11 erzeugt wird.
Dazu wird eine Frischdampfleitung 17 angeordnet, in der Ven- tile 18 und 19 angeordnet sind und die Hochdruck-Teilturbine 4 mit Frischdampf versorgt. Der Dampf strömt aus der Hochdruck-Teilturbine 4 über eine Abdampfleitung 20 zu einem Zwischenüberhitzer 21. Zusätzlich wird die Abdampfleitung 20 mit der einer Mitteldrucktrommel 13 mit Dampf versorgt. Schließ- lieh gelangt Dampf in die Mitteldruck-Teilturbine über eine Mitteldruckleitung 22 und über weitere Ventile 23 und 24. Am Ausgang der Mitteldruck-Teilturbine 5 gelangt der Dampf über eine Überströmleitung 25 zur Niederdruck-Teilturbine 6. Zu- sätzlich wird die Niederdruck-Teilturbine 6 mit der Nieder¬ drucktrommel 14 im Abhitzekessel 11 mit Dampf versorgt. Des Weiteren sind am Ausgang der Niederdrucktrommel 14 in der Niederdrucktrommelleitung 26 weitere Ventile 27 und 28 ange- ordnet.
Die Gasturbine 3 ist derart ausgebildet, dass der für die Brenner 15, 16 erforderliche Luftmassenstrom von der Gasturbine 3 zuschaltbar ist. Dies erfolgt dadurch, dass die Gas- turbine 3 ohne Brennstoffzufuhr betrieben wird und der Antrieb über einen Anfahr-Umrichter erfolgt (nicht gezeigt) . Daher werden die Brenner 15, 16 mit Sekundärluft aus der Gas¬ turbine 3 versorgt. Hinter der Hochdrucktrommel 12 ist ein Hochdruck-Druckhalteventil 29 angeordnet. Das Hochdruck- Druckhalteventil 29 wird hierbei derart betrieben, dass der
Druck im Abhitzekessel 11 auf einen festen Druck, der bei 40% bis 100%, insbesondere 60% des Nenndrucks liegt, gehalten wird. Des Weiteren umfasst der Abhitzekessel 11 ein Mittel¬ druck-Druckhalteventil 30, wobei die Mitteldruck-Teilturbine 5 über die Mitteldrucktrommel 13 im Abhitzekessel 11 mit Mit¬ teldruckdampf versorgt wird und hinter der Mitteldrucktrommel 13 ein Mitteldruck-Druckhalteventil 30 angeordnet wird, wobei das Mitteldruck-Druckhalteventil 30 derart betrieben wird, dass der Druck im Abhitzekessel 11 auf einen festen Druck, der bei 40% bis 100%, insbesondere 60% des Nenndrucks liegt, gehalten wird. Dabei ist vor der Hochdruck-Teilturbine 4 ein Hochdruckventil 18, 19 angeordnet, wobei dieses Ventil 18, 19 voll geöffnet wird. Vor der Mitteldruck-Teilturbine 5 sind die Ventile 24 und 23 angeordnet und diese bei dieser Fahr- weise voll geöffnet.
Somit wird die Fahrweise dieser GuD-Anlage derart betrieben, dass die Gasturbine 3 nicht mit dem Netz synchronisiert wer¬ den muss, sondern als Luftzufuhr für die Brenner 15 und 16 ausgebildet sind. Weiterhin sorgen die Ventile 30 und 29 da¬ für, dass die Hochdrucktrommel 12 und die Mitteldrucktrommel 13 auf nahezu Nenndruck und somit auf nahezu Nenntemperatur gehalten werden können. Somit kann die Möglichkeit geschaffen werden, minimale Park¬ last fahren zu können und dabei Netz-stabilisierende Eigen¬ schaften aufrecht zu erhalten. Dies erfolgt beispielsweise durch Bereitstellung von Blindleistung oder durch Dämpfung durch rotierende Massen. Aus diesem Zustand heraus kann die Anlage 1 schneller auf Nennleistung gebracht werden. Insbesondere wenn die GuD-Anlage 1 für längere Zeit abgestellt werden müsste.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Anlage (1)
umfassend
einen Abhitzekessel (11), wobei innerhalb des
Abhitzekessels (11) Zusatz-Brenner (15, 16) zur Erzeugung von thermischer Energie angeordnet sind,
gekennzeichnet mit einer Gasturbine (3) , wobei die Gastur- bine (3) derart ausgebildet ist, dass der erforderliche Luftmassenstrom für den Zusatz-Brenner (15, 16) von der Gasturbine (3) zuschaltbar ist,
wobei die Gasturbine (3) ohne Brennstoffzufuhr betrieben wird, wobei die Anlage (1) ferner einen Anfahr-Umrichter umfasst, wobei der Antrieb über den Anfahr-Umrichter erfolgt .
2. Anlage (1) nach Anspruch 1,
mit einer Dampfturbine (2), die mit Dampf vom Abhitzekessel (11) beströmbar ist,
wobei der Abhitzekessel (11) eine Hochdrucktrommel (12) aufweist und hinter der Hochdrucktrommel (12) ein Hoch¬ druck-Druckhalteventil (29) angeordnet ist.
3. Anlage (1) nach Anspruch 2,
wobei der Abhitzekessel (11) eine Mitteldrucktrommel (13) aufweist und hinter der Mitteldrucktrommel (13) ein Mittel¬ druck-Druckhalteventil (30) angeordnet ist.
4. Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraftwerksanlage (1), wobei im Abhitzekessel (11) ein zusätzlicher Brenner (15, 16) angeordnet wird und dieser mit Sekundärluft aus der Gasturbine (3) versorgt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gasturbine (3) ohne Brennstoffzufuhr betrieben wird und der Antrieb über einen Anfahr-Umrichter erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei die Gasturbine (3) mit reduzierter Drehzahl betrieben wird .
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei die Gasturbine (3) bei Drehzahlen von unter 30Hz be¬ trieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
wobei eine Hochdruck-Teilturbine (4) über eine Hochdruck¬ trommel (12) im Abhitzekessel (11) mit Frischdampf versorgt wird und hinter der Hochdrucktrommel (12) ein Hochdruck- Druckhalteventil (29) angeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
wobei das Hochdruck-Druckhalteventil (29) derart betrieben wird, dass der Druck im Abhitzekessel (11) auf einem festen Druck, der bei 40% - 100%, insbesondere 60% des Nenndrucks liegt, gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
wobei eine Mitteldruck-Teilturbine (5) über eine Mittel¬ drucktrommel (13) im Abhitzekessel (11) mit Mitteldruck¬ dampf versorgt wird und hinter der Mitteldrucktrommel (13) ein Mitteldruck-Druckhalteventil (30) angeordnet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
wobei das Mitteldruck-Druckhalteventil (30) derart betrie¬ ben wird, dass der Druck im Abhitzekessel (11) auf einem festen Druck, der bei 40% - 100%, insbesondere 60% des
Nenndrucks liegt, gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
wobei vor der Hochdruck-Teilturbine (4) ein Hochdruckventil (18, 19) angeordnet und dieses voll geöffnet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11,
wobei vor der Mitteldruck-Teilturbine (5) ein Mitteldruck¬ ventil (23, 24) angeordnet und dieses voll geöffnet wird.
EP14729609.9A 2013-05-27 2014-05-21 Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage Withdrawn EP2976510A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14729609.9A EP2976510A2 (de) 2013-05-27 2014-05-21 Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13169386.3A EP2808501A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraftwerksanlage
EP14729609.9A EP2976510A2 (de) 2013-05-27 2014-05-21 Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage
PCT/EP2014/060393 WO2014191268A2 (de) 2013-05-27 2014-05-21 Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2976510A2 true EP2976510A2 (de) 2016-01-27

Family

ID=48534215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169386.3A Withdrawn EP2808501A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraftwerksanlage
EP14729609.9A Withdrawn EP2976510A2 (de) 2013-05-27 2014-05-21 Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13169386.3A Withdrawn EP2808501A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Verfahren zum Betreiben einer GuD-Kraftwerksanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160115869A1 (de)
EP (2) EP2808501A1 (de)
KR (1) KR101825283B1 (de)
WO (1) WO2014191268A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108019733A (zh) * 2016-11-23 2018-05-11 林振娴 一种确定三压余热锅炉蒸汽流量及排烟参数的计算方法
KR102242144B1 (ko) * 2016-12-22 2021-04-20 지멘스 악티엔게젤샤프트 가스 터빈 흡기 시스템을 갖는 발전소
JP6278543B1 (ja) * 2017-02-17 2018-02-14 三菱日立パワーシステムズインダストリー株式会社 流動層ボイラ発電システムの協調制御運転装置
CA3084099C (en) 2017-12-01 2022-05-17 Qilu Pharmaceutical Co., Ltd. Crystal form of .beta.-lactamase inhibitor and preparation method therefor
US11326471B2 (en) 2020-03-16 2022-05-10 General Electric Company System and method to improve boiler and steam turbine start-up times
US11125118B1 (en) * 2020-03-16 2021-09-21 General Electric Company System and method to improve boiler and steam turbine start-up times
US11927344B2 (en) 2021-12-23 2024-03-12 General Electric Technology Gmbh System and method for warmkeeping sub-critical steam generator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247961A (en) * 1916-02-25 1917-11-27 Henry O B Harding Tension device for bag-tying machines.
DE1401020B2 (de) * 1957-05-11 1972-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Einrichtung zur regelung einer blockanlage
CH558470A (de) * 1974-01-10 1975-01-31 Sulzer Ag Kombinierte gasturbinen-dampfkraftanlage.
NL1009467C2 (nl) * 1998-06-22 1999-12-27 Stork Eng & Contractors Bv Warmte-krachtinstallatie, en werkwijze voor het bedrijven daarvan.
US6502401B1 (en) * 2001-03-21 2003-01-07 General Electric Company High pressure bypass sliding setpoint for steam-cooled turbine
US7980083B2 (en) * 2008-12-22 2011-07-19 General Electric Company Method and system for operating a combined cycle power plant
PL2630342T3 (pl) * 2010-10-19 2015-03-31 General Electric Technology Gmbh Sposób działania pracującego w cyklu połączonym zakładu energetycznego z produkcją skojarzoną, oraz pracujący w cyklu połączonym zakład energetyczny do wykonywania tego sposobu
WO2012052277A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 Alstom Technology Ltd Method for operating a combined-cycle power plant with cogeneration and a combined-cycle power plant for carrying out the method
EP2447484A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbinenanlage mit variabler Dampfeinspeisung
US9074493B2 (en) * 2011-11-29 2015-07-07 General Electric Company Steam generation systems and methods for controlling operation of same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160003850A (ko) 2016-01-11
US20160115869A1 (en) 2016-04-28
WO2014191268A2 (de) 2014-12-04
EP2808501A1 (de) 2014-12-03
WO2014191268A3 (de) 2015-05-07
KR101825283B1 (ko) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976510A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gud-kraftwerksanlage
DE102007007913A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP2986825B1 (de) Energiespeicheranordnung zur flexibilisierung von kraftwerken
CH707542A2 (de) System mit einem Gasturbinensystem un einer Elektrolyseeinheit.
EP2288791B1 (de) Betrieb einer gas- und dampfturbinenanlage mittels frequenzumrichter
EP1854964A1 (de) Nutzung der Dampfturbine zur primären Frequenzregelung in Energieerzeugungsanlagen
DE19902437B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Anfahren und zur schnellen Leistungssteigerung einer Gasturbinenanlage
CH702677A2 (de) Kombikraftwerksanfahrsystem.
EP2802757B1 (de) Gaskraftwerk
EP3741971A1 (de) Mikrogasturbinenanordnung
DE102011078193A1 (de) Zusätzliche Regelanzapfung für einen Vorwärmer zur Verbesserung der Anlagendynamik und Frequenzregelung bei einem Dampfkraftwerk
EP2992187A2 (de) Verfahren zum betreiben einer gud-anlage
EP1744032A1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0995891B1 (de) Turbomaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2159696A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nachwärmeabfuhr bei einer Notabschaltung eines gasgekühlten Kernreaktors sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016037861A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftwerksanlage
EP2423455A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
EP3511535A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
EP2859195B1 (de) Verfahren zur stützung einer netzfrequenz
WO2018033437A1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
DE102011078205A1 (de) Hilfsdampferzeuger als zusätzliche Frequenz- bzw. Primär- und/oder Sekundärregelmaßnahme bei einem Dampfkraftwerk
WO2014183891A1 (de) Kraftwerksanlage und verfahren zum nachrüsten sowie zum betreiben der kraftwerksanlage
EP3183436A1 (de) Verfahren zur verkürzung des anfahrvorgangs einer dampfturbine
EP2918797A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftanlage
DE102010004386B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbosatzes eines Kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F22B 35/02 20060101ALI20180619BHEP

Ipc: F02C 7/26 20060101ALI20180619BHEP

Ipc: F01K 23/10 20060101AFI20180619BHEP

Ipc: F02C 6/18 20060101ALI20180619BHEP

Ipc: F01K 23/06 20060101ALI20180619BHEP

Ipc: F22B 1/18 20060101ALI20180619BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181219