EP2964956A1 - Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung - Google Patents

Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung

Info

Publication number
EP2964956A1
EP2964956A1 EP14702289.1A EP14702289A EP2964956A1 EP 2964956 A1 EP2964956 A1 EP 2964956A1 EP 14702289 A EP14702289 A EP 14702289A EP 2964956 A1 EP2964956 A1 EP 2964956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
eccentric
deformable membrane
spring
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14702289.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf BRÜCK
Jan Hodgson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2964956A1 publication Critical patent/EP2964956A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/123Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using an excenter as the squeezing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/14Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action having plate-like flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C5/00Rotary-piston machines or pumps with the working-chamber walls at least partly resiliently deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a pump for conveying a liquid.
  • the pump may be used in a motor vehicle to deliver a liquid additive to an exhaust treatment device.
  • exhaust treatment devices are common, in which the exhaust gases of an internal combustion engine are cleaned with the aid of a liquid additive.
  • SCR method selective catalytic reduction method
  • nitrogen oxide compounds in the exhaust gas are reduced to harmless substances with the aid of a reducing agent.
  • a reducing agent usually ammonia is used.
  • Ammonia is often not directly supplied to an exhaust treatment device. Rather, the exhaust treatment device, a liquid additive is supplied, which is converted in the exhaust gas to ammonia.
  • a liquid additive is also referred to as a reducing agent precursor solution.
  • the reaction of the liquid additive in the exhaust gas treatment device takes place thermally (due to the heat of the exhaust gases) and / or hydrolytically (assisted by a hydrolysis catalyst).
  • urea-water solution is widely used as a liquid additive for the SCR process.
  • a 32.5 percent urea-water solution is available under the trade name AdBlue®.
  • AdBlue® AdBlue®
  • the pump described here is particularly suitable for the promotion and provision of such liquid additive.
  • a pump for delivering and providing a liquid additive can usually also perform a metering function.
  • a metering function it is meant that the pump specifically promotes and provides a quantity of the liquid additive predetermined by a control unit.
  • the accuracy with which the actual amount of liquid additive speaks, is crucial for successful exhaust gas purification in the exhaust treatment device. If too much liquid additive is provided, ammonia may escape from the exhaust treatment device. If too little liquid additive is provided, the nitrogen oxide compounds in the exhaust gas are not fully reacted. The pump should therefore allow the most accurate possible dosage. A high dosing accuracy should also be achieved regardless of the aging of the pump during the entire life of the pump. In pumps for promoting and providing the described liquid additives is also problematic that the liquid additives can freeze.
  • the urea-water solution described above freezes at -11 ° C. Such low temperatures can occur in motor vehicles, for example, during long periods of inactivity in winter. Upon freezing, a volume expansion of the liquid additive occurs. This volume expansion can damage or even destroy the pump. The pump should therefore be designed freeze-resistant, so that a volume expansion of the liquid additive can be added without the pump being damaged or destroyed.
  • a particularly advantageous pump for conveying a liquid is described, which on the one hand is freeze-resistant and, moreover, has a high accuracy in the metering of the liquid additive, the influence of the aging of the pump on the accuracy of the metering being low.
  • a pump for conveying a liquid has a pump housing with at least one inlet and at least one outlet.
  • an eccentric is rotatably disposed, which is surrounded by a deformable diaphragm, wherein the deformable diaphragm and the pump housing define at least one conveying path from the at least one inlet to the at least one outlet and form at least one seal of the conveying path, wherein the Seal is displaceable by a movement of the eccentric along the conveying path.
  • a spring layer is arranged, with which the eccentric and the deformable membrane are braced against each other.
  • the pump is particularly suitable for conveying one of the above-described liquid additives for exhaust gas purification and at the same time providing it precisely metered.
  • the pump housing is preferably shaped like a flat cylinder or a flat ring.
  • the term "flat” here means in particular that the diameter of the pump housing is greater than the height of the pump housing.
  • Through the pump housing extends an axis.
  • the eccentric is fixed against rotation on this axis. When the axle is rotated, the eccentric rotates in the pump housing.
  • the eccentric is thus rotatable relative to the pump housing.
  • exactly one inlet and one outlet exist.
  • the inlet and the outlet are preferably arranged on a peripheral surface of the pump housing. If below from the peripheral surface and / or the end faces of the pump housing is mentioned, hereby each of the respective inner surfaces (to the interior of the pump housing facing surfaces) of the pump housing meant.
  • the deformable diaphragm preferably forms an annular member which is disposed about the eccentric and between the eccentric and the pump housing.
  • the deformable diaphragm and the pump housing form a continuous fluid-tight delivery path extending from the inlet to the outlet.
  • the delivery path may be considered as an annular channel between the wall of the housing and the deformable membrane.
  • fluid-tight is meant here that the deformable membrane is sealed to the housing so that no liquid can pass into the conveying path except via the inlet and the outlet.
  • the deformable membrane is preferably partially fluid-tight against the housing. It is additionally possible that the deformable membrane is connected in sections to the housing.
  • the deformable membrane may also be glued to the housing.
  • connection of the deformable membrane with the housing is in particular designed such that the conveying path formed as an annular channel is not interrupted by the connection.
  • the deformable membrane may, for example, be bent around a peripheral surface of the pump housing and adhesively bonded to the housing in an edge region of the deformable membrane. It is also possible that the deformable membrane rests in a fluid-tight manner on two mutually opposite end faces of the housing.
  • the eccentric is arranged so that the deformable membrane is deformed or grooved when the eccentric is rotated. The eccentric pushes the deformable membrane at least at one point against the housing and in particular against a peripheral surface of the housing.
  • the deformable membrane contacts the housing and in particular the peripheral surface of the housing at this point, so that a seal is formed.
  • the seal is fluid-tight and therefore not passable for the liquid in the conveying path.
  • the delivery is interrupted.
  • the seal is moved.
  • the eccentric is rotated in a direction of rotation corresponding to a conveying direction from the inlet to the outlet, the seal along the conveying path is shifted from the inlet to the outlet.
  • the liquid is sucked from the inlet into the conveying path.
  • the liquid is forced out of the conveying path through the outlet.
  • a spring position Between the deformable diaphragm and the eccentric is a spring position.
  • a spring layer is meant in particular an annular layer which separates the deformable membrane from the eccentric and at the same time forms a contact means from the eccentric to the deformable membrane.
  • the spring position between the eccentric and the deformable membrane is braced, in particular means that the spring position is compressed by the deformable membrane and the eccentric.
  • the eccentric and the deformable membrane put the spring layer under a compressive stress.
  • the spring position transmits a force exerted by the eccentric force on the deformable membrane, so that on the one hand, the conveying path is formed from the inlet to the outlet and also the at least one seal of the conveying path exists.
  • the deformable membrane during rotation of the eccentric also at least partially compressed (in particular in the region of the seal).
  • the deformable membrane and the spring layer together form a spring system between the housing and the eccentric, which is fauxgewalkt during the rotation of the eccentric.
  • the spring position between the deformable membrane and the eccentric has the effect of reducing the forces acting on the deformable membrane and / or even.
  • the forces acting on the deformable membrane are greatest in the region of the at least one seal, because the deformable membrane is pressed against the housing there.
  • the spring position distributes the force acting at the position of the seal evenly.
  • means for clamping the deformable membrane can also be provided on the eccentric itself. These means can also be integrated in the eccentric.
  • the eccentric may, for example, have at least one spring-mounted section which clamps the deformable membrane.
  • the at least one resiliently mounted portion may for example be designed as a cam, which is displaceably mounted in a receptacle of the eccentric and which is pressed for bracing by a spring element against the deformable membrane. It can be arranged on the eccentric several such recordings, spring elements and cams. By a plurality of such receptacles, spring elements and cams uniform clamping of the deformable membrane can be achieved.
  • the pump described allows a very accurate metering of the liquid.
  • the rotation of the eccentric promotes the liquid.
  • the delivered amount of liquid is dependent on the angle of rotation or the rotational speed of the eccentric.
  • sections here means in particular that this linear relationship exists only in the region of certain positions of the at least one seal within the housing. For example, the linear relationship does not exist if the at least one seal passes over the inlet or outlet of the pump.
  • Another advantage of the pump described is the high resistance to a volume expansion of the liquid, which can occur in a freezing situation. Due to the high flexibility of the spring position and the deformable diaphragm, the pump can absorb a volume expansion in the case of freezing and will not be damaged.
  • the pump is advantageous if a sealing means is provided between the outlet and the inlet, which prevents a flow of the liquid additive from the outlet to the inlet against a conveying direction.
  • the (freestanding) sealing means can be realized for example by a local thickening or stiffening of the deformable membrane. It is also possible that the sealing means is formed by a nose in the pump housing, which locally reduces the distance between the eccentric and the pump housing at the location between the outlet and the inlet. By such a nose or such a thickening of the deformable membrane, it can be ensured that the deformable membrane always bears directly against the pump housing at the position between the outlet and the inlet, thus forming a fluid-tight, immovable seal between the pump housing and the deformable membrane , Such a sealant makes it possible to prevent backflow of liquid additive within the pump. This can improve the efficiency and efficiency of the pump.
  • a pump is advantageous if the deformable diaphragm has a first spring constant in a radial direction starting from an axis of rotation of the eccentric, and the spring position has a second spring constant in this radial direction, the second spring constant being smaller than the first spring constant.
  • the spring constant indicates which force is necessary to compress the deformable diaphragm or the spring position.
  • the spring contant is given here in Newtons per square centimeter of membrane area per centimeter path length, whereby the path length designates the path around which the deformable membrane or the spring position is compressed.
  • the force which is necessary to compress the spring position is therefore preferably smaller than the force necessary to compress the deformable membrane.
  • the spring layer causes the spring layer to compensate for irregularities in flexibility and / or thickness of the deformable membrane. For example, if the deformable membrane is made of uneven thickness, then the spring layer deforms between the deformable membrane and the eccentric so as to compensate for the irregularities in the thickness of the deformable membrane. This reduces the manufacturing tolerances that must be maintained in the manufacture of a pump described.
  • the pump described is advantageous if the deformable membrane is made of a polymer material which can swell under the action of the liquid, so that at least one thickness or a spring constant of the deformable membrane changes in the radial direction.
  • the liquid in the case that the liquid is a liquid additive for exhaust gas purification, the liquid will penetrate into the deformable membrane and thereby change the thickness or the spring constant of the deformable membrane. This process takes a relatively long time, so that it occurs during the use of a described pump in a motor vehicle over time or increasingly amplified over time.
  • the spring layer is preferably set up such that it is subject to only a slight change due to aging in comparison to the deformable membrane.
  • the spring layer in the areas where the deformable membrane has become thicker simply compressed further. This is particularly readily possible if the spring constant of the spring layer is smaller compared to the spring constant of the deformable membrane.
  • the membrane can also change by aging, regardless of the pumped liquid.
  • the deformable membrane is typically made of a crosslinked polymeric material. Such a material continues to crosslink over time, increasing the stiffness of the deformable membrane. Such a change in the deformable membrane can also be compensated by the spring position. If the spring constant of the deformable membrane decreases as a result of aging, then the deformation of the deformable membrane is simply increasingly replaced by the deformability or the compressibility of the spring layer.
  • the pump is advantageous if a sealing layer is arranged between the deformable membrane and the spring layer, which prevents penetration of the liquid from the deformable membrane into the spring position.
  • a sealing layer may for example be formed by a fluid-tight insert which lies between the spring layer and the deformable membrane.
  • This fluid-tight insert is preferably fluid-tightly connected to the pump housing, so that no liquid can penetrate past the sealable layer of the deformable membrane in the spring position.
  • a sealing layer can effectively protect the spring layer from the liquid. This is particularly advantageous if in the spring position by the liquid also an aging and / or a change could occur.
  • the pump is advantageous if the spring layer comprises a plurality of spring elements which are clamped between the deformable membrane and the eccentric.
  • the spring elements in the spring position are aligned in a radial direction from an axis of rotation of the eccentric, so as to compress the deformable diaphragm from the eccentric towards the pump housing.
  • Each individual spring element has a spring constant.
  • These spring constants of the spring elements define the spring constant of the spring position in the radial direction.
  • the structure of the spring layer with a plurality of spring elements allows a particularly individual construction of the spring position. For example, it is possible to change individual spring elements when they have aged.
  • the spring constant of the spring position can be increased or decreased in sections by the individual spring elements are selected accordingly. It can therefore find different spring elements use within a pump.
  • the pump is advantageous if the spring layer comprises an elastic material which is clamped between the deformable membrane and the eccentric.
  • the elastic material is compressible under the action of a force and therefore has a spring constant.
  • the elastic material may be, for example, a fabric or a foam and comprise a metallic material or a polymer material. If the elastic material is a foam, then this foam is preferably open-pored so that gas inclusions within the foam do not affect the compressibility of the foam.
  • the elastic material allows the spring position particularly simple and inexpensive to manufacture.
  • the pump is advantageous if the eccentric has an outer bearing ring and an inner eccentric portion, wherein between the inner eccentric portion and the outer bearing ring at least one bearing is arranged, with which a rotational movement of the inner eccentric portion can be converted into an eccentric wobbling movement of the outer bearing ring ,
  • the inner eccentric is fixed against rotation on an axis of the pump. This axis is connected to a drive motor of the pump. Through the axis of the inner eccentric section is driven.
  • the outer bearing ring is preferably in contact with the spring layer.
  • the bearing allows implementation of the rotational movement of the eccentric on the outer bearing ring. By dividing the eccentric in an inner eccentric and an outer bearing ring with an interposed bearing thrust forces can be avoided, which would arise if the eccentric would be directly rotatable and the rotational movement of the eccentric would act directly on the spring position or the deformable membrane. As a result, the torque required for driving the eccentric is considerably reduced.
  • the bearing may be a ball bearing or a roller bearing. But preferred is a roller bearing, because a roller bearing for the power transmission from the eccentric portion on the outer bearing ring is particularly suitable.
  • the invention finds particular application in a motor vehicle, comprising an internal combustion engine, an exhaust gas treatment device for cleaning the exhaust gases of the internal combustion engine and a tank in which a liquid for exhaust gas purification is stored, wherein the liquid can be conveyed by a pump described from the tank to the exhaust gas treatment device.
  • the liquid is preferably a liquid additive for exhaust gas purification.
  • an SCR catalyst is preferably provided in the exhaust gas treatment device. see at which nitrogen oxide compounds in the exhaust gas of the internal combustion engine with the aid of the liquid additive can be reduced to harmless substances.
  • the tank and the exhaust gas treatment device are preferably connected to one another via a line.
  • the line opens via an injector in the exhaust treatment device. With the injector, a discharge of the liquid can be carried out in the exhaust gas treatment device.
  • the pump is arranged on the line so that the liquid additive can be sucked from the tank by the pump and conveyed via the line to the injector.
  • FIGS. show preferred embodiments, to which the invention is not limited.
  • the figures and in particular the illustrated proportions are only schematic. Show it:
  • FIG. 4 shows still another embodiment variant of the pump described
  • FIG. 5 shows a section through a variant of the described pump
  • FIG. 6 shows a section through a further embodiment of the described pump
  • Fig. 7 a simplified three-dimensional representation of the pump described
  • Fig. 8 a motor vehicle, comprising a described pump.
  • the pump 1 has a pump housing 2 with a circumferential surface 31.
  • An inlet 3 and an outlet 4 open into the pump housing 2 through the peripheral surface 31.
  • the pump housing 2 moreover has two end faces 30, which delimit the pump housing 2 in the axial direction.
  • an eccentric 5 is arranged, which is surrounded by a deformable membrane 6.
  • the conveying path 7 is passable from the inlet 3 to the outlet 4 for the liquid, but the conveying path 7 is interrupted at one point on which a seal 8 is formed.
  • the seal 8 is formed in that the deformable membrane 6 fluid-tight against the pump housing 2 and on the peripheral surface 31 of the pump housing 2.
  • the deformable membrane 6 is deformed and the seal 8 is displaced along the conveying path 7 from the inlet 3 to the outlet 4. This results in a delivery of liquid along a conveying direction 19 from the inlet 3 to the outlet 4.
  • a sealing means 14 is provided, which together with the deformable membrane 6, a stationary seal 33 between the deformable membrane. 6 and the pump housing 2 is formed, which is not displaced even during a rotational movement of the eccentric 5 and prevents a backflow of the liquid from the outlet 4 to the inlet 3.
  • the deformable membrane 6 has a thickness 13. This thickness 13 is changed in certain regions during the rotation of the eccentric 5 in that the deformable membrane 6 is compressed. This happens, for example, in the region of the seal 8, where the deformable membrane 6 against the pump housing 2 is pressed.
  • the eccentric 5 preferably consists of an inner eccentric portion 18 which is rotatable and connected to the axis 25 of a drive motor 24 of the pump 1.
  • the axis 25 is preferably located in the axis of rotation 12.
  • the eccentric 5 preferably consists of an outer bearing ring 17, which is separated by the bearing 26 of the inner eccentric portion 18.
  • a spring layer 10 is arranged between the eccentric 5 and the outer bearing ring 17 of the eccentric 5 and the deformable diaphragm 6, which is braced there.
  • This spring layer 10 is constructed from a plurality of spring elements 15 and has a spring layer thickness 32 in the radial direction 11.
  • a spring layer 10 between the deformable membrane 6 and the eccentric 5.
  • the spring layer 10 is formed here from an elastic material 16 and moreover with respect to the deformable membrane 6 Help sealing layer 35 sealed so that no liquid can penetrate from the deformable membrane 6 in the spring layer 10.
  • spring elements 15 are themselves formed on the eccentric 5 as a spring position, which has at least one section of the eccentric 5 designed as a cam 36 against the eccentric 5 deform deformable membrane 6.
  • the cam 36 and the spring element 15 are each arranged in a receptacle on the eccentric 5.
  • FIG. 5 shows the pump 1 shown in FIG. 2 in a cutting direction (see arrows in FIG. 2).
  • the conveying path 7 has a different cross-sectional area on the two sides of the pump 1 shown in FIG.
  • This different cross-sectional area of the conveying path 7 results from the eccentricity of the eccentric 5, which displaces the deformable membrane 6 within the pump housing 2 such that the cross section of the conveying path 7 changes regularly and a seal (not shown in FIG. 5) along the conveying path 7 is shifted from the inlet to the outlet.
  • the deformable membrane 6 is fluid-tight against the end faces 30 of the housing.
  • the axis 25 with the drive motor 24 can be seen, which drives the eccentric 5 of the pump 1.
  • FIG. 6 shows a sectional view corresponding to FIG. 5 of a pump 1.
  • the housing 2 is here free of end faces and has only one peripheral surface 31.
  • the deformable membrane 6 is bent around the peripheral surface 31 of the housing 2 and with its edge regions 34 with the housing 2. prevented. Thus, a particularly fluid-tight connection of the deformable membrane 6 to the housing 2 is made possible.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a pump 1 with a pump housing 2 with inlet 3 and outlet 4 in an isometric view. Evident are the axis of rotation 12 and the radial direction 11. The axis 25 for driving the eccentric, not shown within the pump housing 2 and the drive motor 24 are also shown.
  • Fig. 8 shows a motor vehicle 20, comprising an internal combustion engine 21 and an exhaust treatment device 22 for cleaning the exhaust gases of the combustion engine 21.
  • the motor vehicle 20 also has a tank 23 in which a liquid for exhaust gas purification (in particular urea-water solution) stored is. This liquid can be conveyed via a line 28 by means of a pump 1 to an injector 27. With the injector 27, the liquid of the exhaust treatment device 22 can be supplied.
  • an SCR catalyst 29 is provided, with which the method of selective catalytic reduction for purifying the exhaust gases of the combustion engine 21 can be performed.
  • the pump described allows a particularly precise dose delivery of liquid to an exhaust treatment device in a motor vehicle.
  • the pump is subject only to a very small change in the metering due to aging of the pump and is also freezing. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1) zur Förderung einer Flüssigkeit, aufweisend ein Pumpengehäuse (2) mit mindestens einem Einlass (3) und mindestens einem Auslass (4), wobei in dem Pumpengehäuse (2) ein Exzenter (5) drehbar angeord- net ist, der von einer verformbaren Membran (6) umgeben ist, wobei die verform- bare Membran (6) und das Pumpengehäuse (2) mindestens einen Förderweg (7) von dem mindestens einen Einlass (3) zu dem mindestens einen Auslass (4) be- grenzen und mindestens eine Abdichtung (8) des Förderwegs (7) ausbilden, wobei die Abdichtung (8) durch eine Bewegung (9) des Exzenters (5) entlang des För- derwegs (7) verschiebbar ist, wobei zwischen dem Exzenter (5) und der verform- baren Membran (6) eine Federlage (10) angeordnet ist, mit der der Exzenter (5) und die verformbare Membran (6) gegeneinander verspannt sind.

Description

PUMPE ZUR DOSIERUNG EINES FLÜSSIGEN ADDITIVS FÜR EINE SELEKTIVE KATALYTISCHE REDUKTIONS VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit. Die Pumpe kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet werden, um ein flüssiges Additiv zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung zu fördern.
In Kraftfahrzeugen sind Abgasbehandlungsvorrichtungen verbreitet, in denen die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine mit Hilfe eines flüssigen Additivs gereinigt werden. Ein in derartigen Abgasbehandlungsvorrichtungen durchgeführtes Abgasreinigungsverfahren ist das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion [SCR- Verfahren; SCR = Selective Catalytic Reduction]. Bei diesem Verfahren werden Stickstoffoxidverbindungen im Abgas mit Hilfe eines Reduktionsmittels zu unschädlichen Substanzen reduziert. Als Reduktionsmittel wird üblicherweise Ammoniak eingesetzt. Ammoniak wird einer Abgasbehandlungsvorrichtung oft nicht direkt zugeführt. Vielmehr wird der Abgasbehandlungsvorrichtung ein flüssiges Additiv zugeführt, welches im Abgas zu Ammoniak umgesetzt wird. Ein solches flüssiges Additiv wird auch als Reduktionsmittelvorläuferlösung bezeichnet. Die Umsetzung des flüssigen Additivs in der Abgasbehandlungsvorrichtung erfolgt thermisch (aufgrund der Wärme der Abgase) und/oder hydrolytisch (unter- stützt durch einen Hydrolysekatalysator). Als flüssiges Additiv für das SCR- Verfahren ist Harnstoff-Wasser-Lösung weit verbreitet. Eine 32,5 prozentige Harnstoff-Wasser-Lösung ist unter dem Handelsnamen AdBlue® erhältlich. Die hier beschriebene Pumpe ist insbesondere für die Förderung und Bereitstellung von derartigem flüssigem Additiv geeignet.
Eine Pumpe für die Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Additivs kann üblicherweise auch eine Dosierfunktion ausführen. Mit einer Dosierfunktion ist gemeint, dass die Pumpe gezielt eine von einem Steuergerät vorgegebene Menge des flüssigen Additivs fördert und bereitstellt. Die Genauigkeit, mit der die tat- sächlich geförderte Menge des flüssigen Additivs der angeforderten Menge ent- spricht, ist für die erfolgreiche Abgasreinigung in der Abgasbehandlungsvorrichtung entscheidend. Wenn zu viel flüssiges Additiv bereitgestellt wird, kann aus der Abgasbehandlungsvorrichtung Ammoniak austreten. Wenn zu wenig flüssiges Additiv bereitgestellt wird, werden die Stickstoffoxidverbindungen im Abgas nicht vollständig umgesetzt. Die Pumpe sollte daher eine möglichst genaue Dosierung ermöglichen. Eine hohe Dosiergenauigkeit sollte auch unabhängig von der Alterung der Pumpe während der gesamten Lebensdauer der Pumpe erreicht werden. Bei Pumpen zur Förderung und Bereitstellung der beschriebenen flüssigen Additive ist außerdem problematisch, dass die flüssigen Additive einfrieren können. Die oben beschriebene Harnstoff-Wasser-Lösung friert beispielsweise bei -11 °C ein. Derart niedrige Temperaturen können bei Kraftfahrzeugen beispielsweise während langer Stillstandphasen im Winter auftreten. Beim Einfrieren tritt eine Volumenausdehnung des flüssigen Additivs auf. Diese Volumenausdehnung kann zu einer Beschädigung oder sogar zu einer Zerstörung der Pumpe führen. Die Pumpe sollte daher einfrierbeständig ausgelegt sein, so dass eine Volumenausdehnung des flüssigen Additivs aufgenommen werden kann, ohne dass die Pumpe dabei beschädigt oder zerstört wird.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten technischen Probleme zu lösen bzw. zumindest zu lindern. Es soll insbesondere eine besonders vorteilhafte Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit beschrieben werden, die einerseits ein- frierbeständig ist und die darüber hinaus bei der Dosierung des flüssigen Additivs eine hohe Genauigkeit hat, wobei der Einfluss der Alterung der Pumpe auf die Genauigkeit der Dosierung gering ist.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Pumpe gemäß den Merkmalen des Pa tentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Pumpe sind in den ab hängigen Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufge- zeigt werden.
Erfindungsgemäß ist eine Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit aufweisend ein Pumpengehäuse mit mindestens einem Einlass und mindestens einem Auslass. In dem Pumpengehäuse ist ein Exzenter drehbar angeordnet, der von einer verform- baren Membran umgeben ist, wobei die verformbare Membran und das Pumpengehäuse mindestens einen Förderweg von dem mindestens einen Einlass zu dem mindestens einen Auslass begrenzen und mindestens eine Abdichtung des Förderwegs ausbilden, wobei die Abdichtung durch eine Bewegung des Exzenters entlang des Förderwegs verschiebbar ist. Zwischen dem Exzenter und der ver- formbaren Membran ist eine Federlage angeordnet, mit der der Exzenter und die verformbare Membran gegeneinander verspannt sind.
Die Pumpe ist insbesondere dafür geeignet, eines der weiter oben beschriebenen flüssigen Additive für die Abgasreinigung zu fördern und gleichzeitig genau do- siert bereitzustellen.
Das Pumpengehäuse ist vorzugsweise nach Art eines flachen Zylinders oder eines flachen Rings geformt. Mit dem Begriff "flach" ist hier insbesondere gemeint, dass der Durchmesser des Pumpengehäuses größer ist als die Höhe des Pumpen- gehäuses. Durch das Pumpengehäuse hindurch erstreckt sich eine Achse. Der Exzenter ist drehfest an dieser Achse befestigt. Wenn die Achse gedreht wird, dreht sich der Exzenter in dem Pumpengehäuse. Der Exzenter ist also gegenüber dem Pumpengehäuse drehbar. Bevorzugt existieren jeweils genau ein Einlass und ein Auslass. Der Einlass und der Auslass sind vorzugsweise an einer Umfangsfläche des Pumpengehäuses angeordnet. Wenn im Folgenden von der Umfangsfläche und/oder den Stirnflächen des Pumpengehäuses die Rede ist, sind hiermit jeweils die jeweiligen Innenflächen (zum Innenraum des Pumpengehäuses hin gewandten Flächen) des Pumpengehäuses gemeint. Die verformbare Membran bildet vorzugsweise ein ringförmiges Element, welches um den Exzenter herum und zwischen dem Exzenter und dem Pumpengehäuse angeordnet ist. Die verformbare Membran und das Pumpengehäuse bilden einen zusammenhängenden fluiddichten Förderweg, der sich von dem Einlass zu dem Auslass erstreckt. Der Förderweg kann als ringförmiger Kanal zwischen der Wand des Gehäuses und der verformbaren Membran angesehen werden. Mit dem Begriff "fluiddicht" ist hier gemeint, dass die verformbare Membran an dem Gehäuse abgedichtet ist, so dass außer über den Einlass und den Auslass keine Flüssigkeit in den Förderweg gelangen kann. Dazu liegt die verformbare Membran bevorzugt abschnittsweise fluiddicht an dem Gehäuse an. Es ist zusätzlich mög- lieh, dass die verformbare Membran mit dem Gehäuse abschnittsweise verbunden ist. Die verformbare Membran kann auch an das Gehäuse geklebt sein. Die Verbindung der verformbaren Membran mit dem Gehäuse ist insbesondere so ausgebildet, dass der als ringförmiger Kanal ausgebildete Förderweg durch die Verbindung nicht unterbrochen wird. Die verformbare Membran kann beispielsweise um eine Umfangsfläche des Pumpengehäuses herum gebogen sein und in einem Randbereich der verformbaren Membran mit dem Gehäuse verklebt sein. Auch ist es möglich dass die verformbare Membran fluiddicht an zwei aneinander gegenüberliegenden Stirnflächen des Gehäuses anliegt. Vorzugsweise ist der Exzenter so angeordnet, dass die verformbare Membran verformt bzw. gewalkt wird, wenn der Exzenter gedreht wird. Der Exzenter drückt die verformbare Membran zumindest an einer Stelle gegen das Gehäuse und insbesondere gegen eine Umfangsfläche des Gehäuses. Hierdurch berührt die verformbare Membran das Gehäuse und insbesondere die Umfangsfläche des Gehäu- ses an dieser Stelle, so dass eine Abdichtung ausgebildet ist. Die Abdichtung ist fluiddicht und damit für die Flüssigkeit in dem Förderweg nicht passierbar. An der Abdichtung ist also der Förderweg unterbrochen. Beim Drehen des Exzenters und der daraus resultierenden Verformung der Membran wird die Abdichtung verschoben. Wenn der Exzenter mit einer Rotationsrichtung gedreht wird, die einer Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass entspricht, wird die Abdichtung entlang des Förderwegs von dem Einlass zu dem Auslass verschoben. Hierdurch wird die Flüssigkeit von dem Einlass in den Förderweg gesaugt. Gleichzeitig wird die Flüssigkeit durch den Auslass aus dem Förderweg hinausgedrückt.
Zwischen der verformbaren Membran und dem Exzenter befindet sich eine Federlage. Mit einer Federlage ist insbesondere eine ringförmige Schicht gemeint, die die verformbare Membran von dem Exzenter trennt und die gleichzeitig ein Kontaktmittel von dem Exzenter zu der verformbaren Membran ausbildet. Damit, dass die Federlage zwischen dem Exzenter und der verformbaren Membran verspannt ist, ist insbesondere gemeint, dass die Federlage durch die verformbare Membran und den Exzenter zusammengedrückt ist. Der Exzenter und die verformbare Membran setzen die Federlage unter eine Druckspannung. Die Federlage überträgt eine vom Exzenter ausgeübte Kraft auf die verformbare Membran, so dass einerseits der Förderweg von dem Einlass zu dem Auslass ausgebildet ist und außerdem die mindestens eine Abdichtung des Förderwegs existiert.
Vorzugsweise wird die verformbare Membran bei der Drehung des Exzenters ebenfalls zumindest bereichsweise (insbesondere im Bereich der Abdichtung) zusammengedrückt. Die verformbare Membran und die Federlage bilden also zusammen ein Federsystem zwischen dem Gehäuse und dem Exzenter, welches bei der Drehung des Exzenters zusammengewalkt wird.
Die Federlage zwischen der verformbaren Membran und dem Exzenter hat den Effekt, die auf die verformbare Membran wirkenden Kräfte zu reduzieren und/oder zu vergleichmäßigen. Die auf die verformbare Membran wirkenden Kräfte sind im Bereich der mindestens einen Abdichtung am größten, weil die verformbare Membran dort an das Gehäuse angedrückt wird. Durch die Federlage wird die an der Position der Abdichtung wirkende Kraft gleichmäßig verteilt.
Als besondere Ausführungsvariante der Federlage können auch an dem Exzenter selbst Mittel zur Verspannung der verformbaren Membran vorgesehen sein. Diese Mittel können auch in den Exzenter integriert sein. Der Exzenter kann beispielsweise mindestens einen federnd gelagerten Abschnitt aufweisen, der die verformbare Membran verspannt. Der mindestens eine federnd gelagerte Abschnitt kann beispielsweise als Nocke ausgeführt sein, welche in einer Aufnahme des Exzenters verschiebbar gelagert ist und welche zum Verspannen von einem Federelement gegen die verformbare Membran gedrückt wird. Es können mehrere derartiger Aufnahmen, Federelemente und Nocken an dem Exzenter angeordnet sein. Durch eine Mehrzahl von derartigen Aufnahmen, Federelementen und Nocken kann eine gleichmäßige Verspannung der verformbaren Membran erreicht werden.
Die beschriebene Pumpe ermöglicht eine sehr genaue Dosierung der Flüssigkeit. Durch die Drehung des Exzenters erfolgt eine Förderung der Flüssigkeit. Die geförderte Menge der Flüssigkeit ist dabei von dem Drehwinkel bzw. der Drehgeschwindigkeit des Exzenters abhängig. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante besteht sogar zumindest abschnittsweise ein linearer Zusammenhang zwischen dem Drehwinkel und der geförderten Menge. Mit dem Begriff "abschnittsweise" ist hier insbesondere gemeint, dass dieser lineare Zusammenhang nur im Bereich bestimmter Positionen der mindestens einen Abdichtung innerhalb des Gehäuses vorliegt. Der lineare Zusammenhang liegt beispielweise nicht vor, wenn die mindestens eine Abdichtung den Einlass oder den Auslass der Pumpe überstreicht. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Pumpe ist die hohe Beständigkeit gegenüber einer Volumenausdehnung der Flüssigkeit, die im Einfrierfall auftreten kann. Durch die hohe Flexibilität der Federlage und der verformbaren Membran kann die Pumpe eine Volumenausdehnung im Einfrierfall aufnehmen und wird dabei nicht beschädigt.
Weiterhin ist die Pumpe vorteilhaft, wenn zwischen dem Auslass und dem Einlass ein Abdichtmittel vorgesehen ist, das eine Strömung des flüssigen Additivs von dem Auslass zu dem Einlass entgegen einer Förderrichtung verhindert.
Das (freistehende) Abdichtmittel kann beispielsweise durch eine lokale Aufdickung oder Versteifung der verformbaren Membran realisiert sein. Auch ist es möglich, dass das Abdichtmittel durch eine Nase in dem Pumpengehäuse ausgebildet ist, die den Abstand zwischen dem Exzenter und dem Pumpengehäuse an der Stelle zwischen dem Auslass und dem Einlass lokal verkleinert. Durch eine solche Nase oder eine solche Aufdickung der verformbaren Membran kann gewährleistet werden, dass die verformbare Membran an der Position zwischen dem Auslass und dem Einlass immer direkt an dem Pumpengehäuse anliegt und so eine fluiddichte, unbewegliche Abdichtung zwischen dem Pumpengehäuse und der verformbaren Membran ausgebildet ist. Ein solches Abdichtmittel ermöglicht es, eine Rückströmung von flüssigem Additiv innerhalb der Pumpe zu verhindern. Hierdurch können die Effektivität und der Wirkungsgrad der Pumpe verbessert werden. Weiterhin ist eine Pumpe vorteilhaft, wenn die verformbare Membran in einer radialen Richtung ausgehend von einer Rotationsachse des Exzenters, eine erste Federkonstante hat und die Federlage in dieser radialen Richtung eine zweite Federkonstante hat, wobei die zweite Federkonstante kleiner ist als die erste Federkonstante. Die Federkonstante gibt an, welche Kraft notwendig ist, um die verformbare Membran bzw. die Federlage zusammenzudrücken. Die Federkontante wird hier in Newton pro Quadratzentimeter Membranfläche pro Zentimeter Weglänge angegeben, wobei die Weglänge den Weg bezeichnet um den die verformbare Membran bzw. die Federlage zusammengedrückt wird. Die Kraft, die notwendig ist, um die Federlage zusammenzudrücken ist also vorzugsweise kleiner als die Kraft, die notwendig ist, um die verformbare Membran zusammenzudrücken. Dies bewirkt, dass die Federlage Ungleichmäßigkeiten in der Flexibilität und/oder der Dicke der verformbaren Membran ausgleicht. Wenn die verformbare Memb- ran beispielsweise mit ungleichmäßiger Dicke gefertigt ist, dann verformt sich die Federlage zwischen der verformbaren Membran und dem Exzenter derart, dass die Ungleichmäßigkeiten der Dicke der verformbaren Membran hierdurch ausgeglichen werden. Dies verringert die Fertigungstoleranzen, die bei der Fertigung einer beschriebenen Pumpe eingehalten werden müssen.
Weiterhin ist die beschriebene Pumpe vorteilhaft, wenn die verformbare Membran aus einem Polymerwerkstoff ist, der unter Einwirkung der Flüssigkeit aufquellen kann, so dass sich zumindest eine Dicke oder eine Federkonstante der verformbaren Membran in radialer Richtung verändert.
Insbesondere in dem Fall, dass die Flüssigkeit flüssiges Additiv zur Abgasreinigung ist, wird die Flüssigkeit in die verformbare Membran eindringen und die Dicke bzw. die Federkonstante der verformbaren Membran hierdurch verändern. Dieser Prozess dauert relativ lange, so dass er während des Einsatzes einer be- schriebenen Pumpe in einem Kraftfahrzeug im Laufe der Zeit auftritt bzw. sich im Laufe der Zeit immer weiter verstärkt.
Die Federlage ist vorzugsweise so eingerichtet, dass sie keiner und/oder im Vergleich zur verformbaren Membran nur einer geringen Veränderung durch Alte- rung unterliegt. In dem Fall, dass die verformbare Membran durch Aufquellen dicker wird, wird die Federlage in den Bereichen, in denen die verformbare Membran dicker geworden ist, einfach weiter komprimiert. Dies ist insbesondere ohne Weiteres möglich, wenn die Federkonstante der Federlage im Vergleich zur Federkonstante der verformbaren Membran kleiner ist.
Die Membran kann sich auch unabhängig von der geförderten Flüssigkeit durch Alterung verändern. Die verformbare Membran ist typischerweise aus einem vernetzten polymeren Werkstoff. Ein solcher Werkstoff vernetzt sich im Laufe der Zeit weiter, so dass die Steifigkeit der verformbaren Membran zunimmt. Eine solche Veränderung der verformbaren Membran kann durch die Federlage ebenfalls kompensiert werden. Wenn die Federkonstante der verformbaren Membran infolge von Alterung abnimmt, dann wird die Verformung der verformbaren Membran einfach in zunehmendem Maße durch die Verformbarkeit bzw. die Komprimierbarkeit der Federlage ersetzt.
Weiterhin ist die Pumpe vorteilhaft, wenn zwischen der verformbaren Membran und der Federlage eine Abdichtschicht angeordnet ist, die ein Eindringen der Flüssigkeit von der verformbaren Membran in die Federlage verhindert. Eine solche Abdichtschicht kann beispielsweise durch eine fluiddichte Einlage ausgebildet sein, die zwischen der Federlage und der verformbaren Membran liegt. Diese fluiddichte Einlage ist vorzugsweise fluiddicht mit dem Pumpengehäuse verbunden, so dass auch keine Flüssigkeit an der Abdichtschicht vorbei von der verformbaren Membran in die Federlage eindringen kann. Durch eine Ab- dichtschicht kann die Federlage wirkungsvoll vor der Flüssigkeit geschützt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in der Federlage durch die Flüssigkeit ebenfalls eine Alterung und/oder eine Veränderung auftreten könnte. Weiterhin ist die Pumpe vorteilhaft, wenn die Federlage eine Vielzahl von Federelementen umfasst, die zwischen der verformbaren Membran und dem Exzenter verspannt sind. Die Federelemente in der Federlage sind in einer radialen Richtung ausgehend von einer Rotationsachse des Exzenters ausgerichtet, um so die verformbare Membran ausgehend von dem Exzenter hin zu dem Pumpengehäuse zusammenzudrücken. Jedes einzelne Federelement hat eine Federkonstante. Diese Federkonstanten der Federelemente definieren die Federkonstante der Federlage in radialer Richtung. Der Aufbau der Federlage mit einer Vielzahl von Federelementen ermöglicht einen besonders individuellen Aufbau der Federlage. Beispielsweise ist es möglich, auch einzelne Federelemente zu wechseln, wenn diese gealtert sind. Außerdem kann die Federkonstante der Federlage abschnittsweise erhöht oder erniedrigt werden, indem die einzelnen Federelemente entsprechend gewählt wer- den. Es können innerhalb einer Pumpe also auch unterschiedliche Federelemente Verwendung finden.
Weiterhin ist die Pumpe vorteilhaft, wenn die Federlage ein elastisches Material umfasst, das zwischen der verformbaren Membran und dem Exzenter verspannt ist. Das elastische Material ist unter Einwirkung einer Kraft zusammendrückbar und hat daher eine Federkonstante.
Das elastische Material kann beispielsweise ein Gewebe oder ein Schaum sein und einen metallischen Werkstoff oder einen Polymerwerkstoff umfassen. Wenn das elastische Material ein Schaum ist, dann ist dieser Schaum vorzugsweise offenporig, damit Gaseinschlüsse innerhalb des Schaums die Komprimierbarkeit des Schaums nicht beeinflussen. Das elastische Material erlaubt die Federlage besonders einfach und kostengünstig herzustellen. Weiterhin ist die Pumpe vorteilhaft, wenn der Exzenter einen äußeren Lagerring und einen inneren Exzenterabschnitt aufweist, wobei zwischen dem inneren Exzenterabschnitt und dem äußeren Lagerring mindestens ein Lager angeordnet ist, mit dem eine Drehbewegung des inneren Exzenterabschnitts in eine exzentrische Taumelbewegung des äußeren Lagerrings umgesetzt werden kann.
Der innere Exzenterabschnitt ist dabei drehfest an einer Achse der Pumpe befestigt. Diese Achse ist mit einem Antriebsmotor der Pumpe verbunden. Durch die Achse wird der innere Exzenterabschnitt angetrieben. Der äußere Lagerring ist vorzugsweise mit der Federlage in Kontakt. Das Lager ermöglicht eine Umsetzung der Drehbewegung des Exzenterabschnitts auf den äußeren Lagerring. Durch eine Aufteilung des Exzenters in einen inneren Exzenterabschnitt und einen äußeren Lagerring mit einem dazwischen angeordneten Lager können Schubkräfte vermieden werden, die entstehen würden, wenn der Exzenter direkt drehbar wäre und die Drehbewegung des Exzenters unmittelbar auf die Federlage bzw. die verformbare Membran wirken würde. Hierdurch, wird das für den Antrieb des Exzenters notwendige Drehmoment erheblich reduziert. Das Lager kann ein Kugellager oder ein Rollenlager sein. Bevorzugt ist aber ein Rollenlager, weil ein Rollenlager für die Kraftübertragung von dem Exzenterabschnitt auf den äußeren Lagerring besonders geeignet ist.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei einem Kraftfahrzeug, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine und einen Tank in dem eine Flüssigkeit zur Abgasreinigung gespeichert ist, wobei die Flüssigkeit mit einer beschriebenen Pumpe von dem Tank zu der Abgasbehandlungsvorrichtung gefördert werden kann.
Die Flüssigkeit ist vorzugsweise ein flüssiges Additiv für die Abgasreinigung. In der Abgasbehandlungsvorrichtung ist vorzugsweise ein SCR-Katalysator vorge- sehen, an welchem Stickstoffoxidverbindungen im Abgas der Verbrennungskraftmaschine unter Zuhilfenahme des flüssigen Additivs zu unschädlichen Substanzen reduziert werden können. Der Tank und die Abgasbehandlungsvorrichtung sind vorzugsweise über eine Leitung miteinander verbunden. Die Leitung mündet über einen Injektor in die Abgasbehandlungsvorrichtung. Mit dem Injektor kann eine Abgabe der Flüssigkeit in die Abgasbehandlungsvorrichtung durchgeführt werden. Die Pumpe ist an der Leitung angeordnet, so dass das flüssige Additiv aus dem Tank von der Pumpe angesaugt und über die Leitung zu dem Injektor gefördert werden kann.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1: eine Pumpe des Stands der Technik,
Fig. 2: eine Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe,
Fig. 3: eine weitere Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe,
Fig. 4: noch eine weitere Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe, Fig. 5: einen Schnitt durch eine Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe,
Fig. 6: einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe, Fig. 7: eine vereinfachte dreidimensionale Darstellung der beschriebenen Pumpe, und
Fig. 8: ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine beschriebene Pumpe.
Einige der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Merkmale einer Pumpe 1 sollen hier zunächst gemeinsam erläutert werden. Die Pumpe 1 hat ein Pumpengehäuse 2 mit einer Umfangsfläche 31. Durch die Umfangsfläche 31 münden ein Einlass 3 und ein Auslass 4 in das Pumpengehäuse 2 ein. Vorzugsweise hat das Pumpengehäuse 2 darüber hinaus zwei Stirnflächen 30, die das Pumpengehäuse 2 in axialer Richtung begrenzen. In dem Pumpengehäuse 2 ist ein Exzenter 5 angeordnet, der von einer verformbaren Membran 6 umgeben ist. Zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Exzenter 5 befindet sich ein Förderweg 7 von dem Einlass 3 zu dem Auslass 4. Der Förderweg 7 ist für die Flüssigkeit von dem Einlass 3 zu dem Aus- lass 4 passierbar, jedoch ist der Förderweg 7 an einer Stelle unterbrochen, an der eine Abdichtung 8 ausgebildet ist. Die Abdichtung 8 ist dadurch ausgebildet, dass die verformbare Membran 6 fluiddicht an dem Pumpengehäuse 2 bzw. an der Umfangsfläche 31 des Pumpengehäuses 2 anliegt. Durch eine Drehung des Exzenters 5 um eine Rotationsachse 12 wird die verformbare Membran 6 verformt und die Abdichtung 8 entlang des Förderwegs 7 von dem Einlass 3 zu dem Auslass 4 verschoben. Dadurch ergibt sich eine Förderung von Flüssigkeit entlang einer Förderrichtung 19 von dem Einlass 3 zu dem Auslass 4. Zwischen dem Auslass 4 und dem Einlass 3 ist ein Abdichtmittel 14 vorgesehen, das zusammen mit der verformbaren Membran 6 eine unbewegliche Abdichtung 33 zwischen der verformbaren Membran 6 und dem Pumpengehäuse 2 ausbildet, die auch bei einer Drehbewegung des Exzenters 5 nicht verschoben wird und einen Rückfluss der Flüssigkeit von dem Auslass 4 zu dem Einlass 3 verhindert. In einer radialen Richtung 11 ausgehend von der Rotationsachse 12 der Pumpe betrachtet hat die verformbare Membran 6 eine Dicke 13. Diese Dicke 13 wird bei der Drehung des Exzenters 5 bereichsweise dadurch verändert, dass die verformbare Membran 6 zusammengedrückt wird. Dies geschieht beispielsweise im Bereich der Abdichtung 8, wo die verformbare Membran 6 gegen das Pumpen gehäuse 2 gedrückt wird. Der Exzenter 5 besteht vorzugsweise aus einem inneren Exzenterabschnitt 18, welcher drehbar ist und mit der Achse 25 eines Antriebsmotors 24 der Pumpe 1 verbunden ist. Die Achse 25 liegt vorzugsweise in der Rotationsachse 12. Darüber hinaus besteht der Exzenter 5 vorzugsweise aus einem äußeren Lagerring 17, der durch das Lager 26 von dem inneren Exzenterabschnitt 18 getrennt ist. Durch das Lager 26 wird eine Drehbewegung des inneren Exzenterabschnitts 18 in eine exzentrische Taumelbewegung des äußeren Lagerrings 17 umgesetzt. Diese exzentrische Taumelbewegung wird auf die verformbare Membran 6 übertragen, um die Abdichtung 8 zu verschieben. Bei der Ausführungsvariante einer Pumpe 1 in Fig. 1 ist die verformbare Membran 6 auf den Exzenter 5 bzw. auf den äußeren Lagerring 17 des Exzenters 5 aufgebracht. Zwischen der verformbaren Membran 6 und dem Exzenter 5 ist keine Federlage angeordnet. Die Ausführungsvariante einer Pumpe gemäß Fig. 1 ist daher nicht Gegenstand der Erfindung.
Bei einer ersten erfindungs gemäßen Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe 1 gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Exzenter 5 bzw. dem äußeren Lagerring 17 des Exzenters 5 und der verformbaren Membran 6 eine Federlage 10 angeordnet, die dort verspannt ist. Diese Federlage 10 ist aus einer Mehrzahl von Feder- elementen 15 aufgebaut und hat in radialer Richtung 11 eine Federlagendicke 32.
Bei einer zweiten Ausführungsvariante der beschriebenen Pumpe 1 gemäß Fig. 3 existiert ebenfalls eine Federlage 10 zwischen der verformbaren Membran 6 und dem Exzenter 5. Die Federlage 10 ist hier allerdings aus einem elastischen Mate- rial 16 gebildet und darüber hinaus gegenüber der verformbaren Membran 6 mit Hilfe einer Abdichtschicht 35 abgedichtet, damit von der verformbaren Membran 6 keine Flüssigkeit in die Federlage 10 eindringen kann. Auch diese Federlage 10 hat in radialer Richtung 11 eine Federlagendicke 32. Bei der dritten Ausführungsvariante einer beschriebenen Pumpe 1 gemäß Fig. 4 sind als Federlage an dem Exzenter 5 selbst Federelemente 15 ausgebildet, welche mindestens einen als Nocke 36 ausgeführten Abschnitt des Exzenters 5 gegen die verformbare Membran 6 verspannen. Die Nocke 36 und das Federelement 15 sind jeweils in einer Aufnahme an dem Exzenter 5 angeordnet. Die Aufteilung des Exzenters 5 auf einen inneren Exzenterabschnitt 18 und einen äußeren Lagering 17 mit einem dazwischen angeordneten Lager 26 ist bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 nicht dargestellt. Diese Merkmale können jedoch dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 hinzugefügt werden. Die Fig. 5 zeigt beispielsweise die in Fig. 2 dargestellte Pumpe 1 in einer Schnittrichtung (siehe Pfeile in Fig. 2). Zu erkennen ist, dass der Förderweg 7 auf den beiden in Fig. 4 dargestellten Seiten der Pumpe 1 eine unterschiedliche Querschnittsfläche aufweist. Diese unterschiedliche Querschnittsfläche des Förderwegs 7 ergibt sich aufgrund der Exzentrizität des Exzenters 5, welche die verformbare Membran 6 so innerhalb des Pumpengehäuses 2 verschiebt, dass sich der Querschnitt des Förderwegs 7 regelmäßig verändert und eine (in Fig. 5 nicht dargestellte) Abdichtung entlang des Förderwegs 7 von dem Einlass zu dem Auslass verschoben wird. Die verformbare Membran 6 liegt an den Stirnflächen 30 des Gehäuses fluiddicht an. In Fig. 5 ist die Achse 25 mit dem Antriebsmotor 24 zu erkennen, welche den Exzenter 5 der Pumpe 1 antreibt.
Fig. 6 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Schnittansicht einer Pumpe 1. Das Gehäuse 2 ist hier frei von Stirnflächen ausgeführt und hat lediglich eine Umfangs- fläche 31. Die verformbare Membran 6 ist um die Umfangsfläche 31 des Gehäu- ses 2 herum gebogen und mit ihren Randbereichen 34 mit dem Gehäuse 2 ver- bunden. So ist eine besonders fluiddichte Anbindung der verformbaren Membran 6 an das Gehäuse 2 ermöglicht.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Pumpe 1 mit einem Pumpenge- häuse 2 mit Einlass 3 und Auslass 4 in einer Isometrie. Zu erkennen sind die Rotationsachse 12 und die radiale Richtung 11. Die Achse 25 zum Antrieb des nicht dargestellten Exzenters innerhalb des Pumpengehäuses 2 und der Antriebsmotor 24 sind ebenfalls dargestellt. Fig. 8 zeigt ein Kraftfahrzeug 20, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 21 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 22 zur Reinigung der Abgase der Verbrennung skraftmaschine 21. Das Kraftfahrzeug 20 hat darüber hinaus einen Tank 23, in dem eine Flüssigkeit zur Abgasreinigung (insbesondere Harnstoff- Wasser- Lösung) gespeichert ist. Diese Flüssigkeit ist über eine Leitung 28 mit Hilfe einer Pumpe 1 zu einem Injektor 27 förderbar. Mit dem Injektor 27 kann die Flüssigkeit der Abgasbehandlungs Vorrichtung 22 zugeführt werden. In der Abgasbehandlung s Vorrichtung 22 ist ein SCR-Katalysator 29 vorgesehen, mit dem das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion zur Reinigung der Abgase der Verbrennung skraftmaschine 21 durchgeführt werden kann.
Die beschriebene Pumpe ermöglicht eine besonders dosiergenaue Förderung von Flüssigkeit zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug. Die Pumpe unterliegt dabei nur einer sehr geringen Veränderung der Dosiermenge infolge von Alterungserscheinungen der Pumpe und ist darüber hinaus einfrierbe- ständig. Bezugszeichenliste
1 Pumpe
2 Pumpengehäuse
3 Einlas s
4 Auslass
5 Exzenter
6 verformbare Membran
7 Förderweg
8 Abdichtung
9 Bewegung
10 Federlage
11 radiale Richtung
12 Rotationsachse
13 Membrandicke
14 Abdichtmittel
15 Federelement
16 elastisches Material
17 äußerer Lageiing
18 innerer Exzenterabschnitt
19 Förderrichtung
20 Kraftfahrzeug
21 Verbrennungskraftmaschine
22 Abgasbehandlungsvorrichtung
23 Tank
24 Antriebsmotor
25 Achse
26 Lager
27 Injektor
28 Leitung SCR-Katalysator
Stirnfläche
Umfangsfläche
Federlagendicke unbewegliche Abdichtung Randbereich
Abdichtschicht
Nocke
Aufnahme

Claims

Patentansprüche
Pumpe (1) zur Förderung einer Flüssigkeit aufweisend, ein Pumpengehäuse (2) mit mindestens einem Einlass (3) und mindestens einem Auslass (4), wobei in dem Pumpengehäuse (2) ein Exzenter (5) drehbar angeordnet ist, der von einer verformbaren Membran (6) umgeben ist, wobei die verformbare Membran (6) und das Pumpengehäuse (2) mindestens einen Förderweg (7) von dem mindestens einen Einlass (3) zu dem mindestens einen Auslass (4) begrenzen und mindestens eine Abdichtung (8) des Förderwegs (7) ausbilden, wobei die Abdichtung (8) durch eine Bewegung (9) des Exzenters (5) entlang des Förderwegs (7) verschiebbar ist, wobei zwischen dem Exzenter (5) und der verformbaren Membran (6) eine Federlage (10) angeordnet ist, mit der der Exzenter (5) und die verformbare Membran (6) gegeneinander verspannt sind.
Pumpe (1) nach Patentanspruch 1, wobei zwischen dem Auslass (4) und dem Einlass (3) ein Abdichtmittel (14) vorgesehen ist, das eine Strömung des flüssigen Additivs von dem Auslass (4) zu dem Einlass (3) entgegen einer Förderrichtung (19) verhindert.
Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die verformbare Membran (6) in einer radialen Richtung (11) ausgehend von einer Rotationsachse (12) des Exzenters (5) eine erste Federkonstante hat und die Federlage (10) in dieser radialen Richtung (11) eine zweite Federkonstante hat, wobei die zweite Federkonstante kleiner ist als die erste Federkonstante.
Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die verformbare Membran (6) aus einem Polymerwerkstoff ist, der unter Einwirkung der Flüssigkeit aufquellen kann, so dass sich zumindest eine Dicke (13) oder eine Federkonstante der verformbaren Membran (6) in radialer Richtung verändert.
Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen der verformbaren Membran (6) und der Federlage (10) eine Abdichtschicht (35) angeordnet ist, die ein Eindringen der Flüssigkeit von der verformbaren Membran (6) in die Federlage (10) verhindert.
Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Federlage (10) eine Vielzahl von Federelementen (15) umfasst, die zwischen der verformbaren Membran (6) und dem Exzenter (5) verspannt sind.
Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Federlage (10) ein elastisches Material (16) umfasst, dass zwischen der verformbaren Membran (6) und dem Exzenter (5) verspannt ist.
Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Exzenter (5) einen äußeren Lagering (17) und einen inneren Exzenterabschnitt (18) aufweist, wobei zwischen dem inneren Exzenterabschnitt (18) und dem äußeren Lagering (17) mindestens ein Lager (26) angeordnet ist, mit dem eine Drehbewegung des inneren Exzenterabschnittes (18) in eine exzentrische Taumelbewegung des äußeren Lagerings (17) umgesetzt werden kann.
Kraftfahrzeug (20), aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (21), eine Abgasbehandlungsvorrichtung (22) zur Reinigung der Abgase der Verbrennung skraftmaschine (21) und einen Tank (23) in dem eine Flüssigkeit zur Abgasreinigung gespeichert ist, wobei die Flüssigkeit mit einer Pumpe (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche von dem Tank (23) zu der Abgasbehandlungsvorrichtung (22) gefördert werden kann.
EP14702289.1A 2013-03-05 2014-02-04 Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung Withdrawn EP2964956A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013102129.8A DE102013102129B4 (de) 2013-03-05 2013-03-05 Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit mit verformbarer Membran sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/052140 WO2014135325A1 (de) 2013-03-05 2014-02-04 Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2964956A1 true EP2964956A1 (de) 2016-01-13

Family

ID=50031361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702289.1A Withdrawn EP2964956A1 (de) 2013-03-05 2014-02-04 Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10054116B2 (de)
EP (1) EP2964956A1 (de)
JP (1) JP2016513767A (de)
KR (1) KR20150122777A (de)
CN (1) CN105121851B (de)
DE (1) DE102013102129B4 (de)
WO (1) WO2014135325A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203437B3 (de) * 2015-02-26 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur dosierten Bereitstellung einer Flüssigkeit
GB2564679B (en) * 2017-07-19 2020-02-26 Charles Austen Pumps Ltd A rotary diaphragm positive displacement pump
DE102018118100A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpe mit absoluter Drehwinkel-Erfassung
DE102019213611A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Orbitalpumpenvorrichtung mit Bombierung zum Fördern von flüssigem Medium sowie Verfahren und Verwendung
DE102019128678A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Qonqave Gmbh Fördervorrichtung zumindest zu einem Fördern eines Fluids und Pumpe mit einer derartigen Fördervorrichtung
CN111140477B (zh) * 2019-12-26 2022-08-30 深圳市洋沃电子有限公司 一种泵水装置及美发器

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544628A (en) 1946-06-15 1951-03-06 Coca Cola Co Peristaltic pump
GB768253A (en) 1954-04-28 1957-02-13 Saunders Valve Co Ltd Improvements in and relating to rotary pumps
DE1009429B (de) 1955-06-18 1957-05-29 Daimler Benz Ag Ansaugleitung fuer Brennkraftmaschinen
US2885966A (en) * 1956-01-24 1959-05-12 Ford Reginald Clarence Rotary pumps
US2946291A (en) * 1957-01-14 1960-07-26 Roebig Christ & Co Inc Suction and pressure pump
US3408947A (en) * 1967-03-14 1968-11-05 William J Easton Jr Diaphragm pump with single compression roller
FR1562957A (de) * 1968-01-26 1969-04-11
US3597123A (en) * 1969-06-02 1971-08-03 Otto P Lutz Apparatus for feeding and compressing gases and liquids
JPS501922A (de) 1973-05-10 1975-01-10
US4332534A (en) * 1978-12-14 1982-06-01 Erich Becker Membrane pump with tiltable rolling piston pressing the membrane
JPS56143385A (en) 1980-04-09 1981-11-09 Kazuichi Ito Rotary pump
JPS5999084A (ja) 1982-11-29 1984-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプ
JPS6456979A (en) 1987-08-27 1989-03-03 Oval Eng Co Ltd Elastic tube pump
DE3815252A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Knf Neuberger Gmbh Ringmembranpumpe
CH682586A5 (de) * 1990-11-30 1993-10-15 Mathias Reichmuth Pumpe.
ATE250185T1 (de) * 1996-03-12 2003-10-15 Ahmad-Maher Moubayed Peristaltische pumpe mit quetschfingern zum sicherstellen des völligen abschlusses
CN2433415Y (zh) 1999-05-05 2001-06-06 郑州康达支护技术有限公司 双管挤压泵机构
US7223079B2 (en) 2003-07-28 2007-05-29 The Coca-Cola Company Quick loading peristaltic pump
DE102005055013B3 (de) * 2005-11-18 2007-03-01 Klämpfl, Franz Xaver, Dipl.-Ing. Schlauchpumpe
JP4392445B2 (ja) 2007-12-14 2010-01-06 株式会社エス・ケー・ジー 導光板の製造方法、導光板、及び当該導光板を用いた発光式看板
US20090301064A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Eugen Maier Urea pump assembly for an exhaust gas treatment system
DE102011010644A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Emitec France S.A.S Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
DE102011015110B3 (de) * 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014135325A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150122777A (ko) 2015-11-02
US20160032914A1 (en) 2016-02-04
CN105121851B (zh) 2017-11-24
DE102013102129A1 (de) 2014-09-11
WO2014135325A1 (de) 2014-09-12
JP2016513767A (ja) 2016-05-16
CN105121851A (zh) 2015-12-02
US10054116B2 (en) 2018-08-21
DE102013102129B4 (de) 2024-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014135325A1 (de) Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung
EP2989305B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur dosierten bereitstellung einer flüssigkeit
DE102011015110B3 (de) Dosiersystem
EP3120000B1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit, insbesondere eines abgasreinigungsadditivs
EP3120025A1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit, insbesondere eines abgasreinigungsadditivs
DE102014112391A1 (de) Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit, insbesondere zur Förderung eines Abgasreinigungsadditivs
DE102013106167B4 (de) Pumpe zur Förderung einer Flüssigkeit
EP3186511B1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit, insbesondere zur förderung eines abgasreinigungsadditivs
EP3155224B1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit
EP2989328B1 (de) Pumpe zur dosierung eines flüssigen additivs für eine selektive katalytische reduktions vorrichtung
WO2014198597A1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit
EP2989306B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur dosierten bereitstellung einer flüssigkeit
EP3120026B1 (de) Pumpe zur förderung einer flüssigkeit, insbesondere zur förderung eines abgasreinigungsadditivs
EP2475890A2 (de) Zahnradförderpumpe mit einer antriebswelle, einem antriebszahnrad und einem anzutreibenden zahnrad
DE102012221492B4 (de) Membranpumpe mit Exzenterantrieb und integriertem Absperrventil
DE102016102995A1 (de) Schlauchpumpe
DE102012108942A1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv
DE102006029461A1 (de) Vorförderpumpe, insbesondere in Verbindung mit einer Pumpenanordnung zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einem Com-mon-Rail-Einspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160426