DE102012108942A1 - Fördereinheit für ein flüssiges Additiv - Google Patents

Fördereinheit für ein flüssiges Additiv Download PDF

Info

Publication number
DE102012108942A1
DE102012108942A1 DE102012108942.6A DE102012108942A DE102012108942A1 DE 102012108942 A1 DE102012108942 A1 DE 102012108942A1 DE 102012108942 A DE102012108942 A DE 102012108942A DE 102012108942 A1 DE102012108942 A1 DE 102012108942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
shaped element
block
liquid additive
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012108942.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Julie Ferreira
Frèdèric Supernat
Badoual Loic
Philippe Mertes
Eric Fiorucci
Georges Maguin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Emitec France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec France SAS filed Critical Emitec France SAS
Priority to DE102012108942.6A priority Critical patent/DE102012108942A1/de
Priority to IN1111DEN2015 priority patent/IN2015DN01111A/en
Priority to EP13766025.4A priority patent/EP2917525A1/de
Priority to RU2015114618A priority patent/RU2015114618A/ru
Priority to BR112015003563-9A priority patent/BR112015003563B1/pt
Priority to MX2015003530A priority patent/MX2015003530A/es
Priority to JP2015532418A priority patent/JP2015530517A/ja
Priority to PCT/EP2013/069543 priority patent/WO2014044785A1/en
Priority to KR20157003347A priority patent/KR20150029022A/ko
Priority to CN201380049071.4A priority patent/CN104662270A/zh
Publication of DE102012108942A1 publication Critical patent/DE102012108942A1/de
Priority to PH12015500075A priority patent/PH12015500075A1/en
Priority to US14/665,147 priority patent/US9388726B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2896Liquid catalyst carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/22Flexible elastomeric material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit (1) für ein flüssiges Additiv aufweisend einen Block (2) mit Kanälen (3) an die mindestens eine aktive Komponente (4) zur Förderung des flüssigen Additivs montiert ist, wobei mindestens drei Kanäle (3) in dem Block (2) in einem zylinderförmigem Sammelraum (5) münden, und in dem Sammelraum (5) ein verformbares hülsenförmiges Element (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Additivs. Diese Fördereinheit kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug genutzt werden, um ein flüssiges Additiv einer Abgasbehandlungsvorrichtung zuzuführen.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit Diesel-Verbrennungskraftmaschinen finden Abgasbehandlungsvorrichtungen Verwendung, denen zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine ein Reduktionsmittel als flüssiges Additiv zugeführt wird. Ein in derartigen Abgasbehandlungsvorrichtungen besonders häufig eingesetztes Abgasreinigungsverfahren ist das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR-Verfahren, SCR = Selective Catalytic Reduction). Bei diesem Verfahren werden Stickstoffoxidverbindungen im Abgas der Verbrennungskraftmaschine mit Ammoniak zu unschädlichen Substanzen wie Wasser (H2O), Stickstoff (N2) und CO2 umgesetzt. Ammoniak wird in Kraftfahrzeugen normalerweise nicht direkt bevorratet, sondern in Form einer Vorläuferlösung, die als flüssiges Additiv der Abgasbehandlungsvorrichtung zugeführt werden kann. Als Vorläuferlösung kann eine 32,5 prozentige Harnstoff-Wasser-Lösung eingesetzt werden, wie sie auch unter dem Handelsnamen AdBlue® erhältlich ist.
  • Zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs in einem Kraftfahrzeug ist eine Fördereinheit vorgesehen, wie sie hier beschrieben ist. Für eine solche Fördereinheit ist problematisch, dass typische flüssige Additive (wie beispielsweise die beschriebene Harnstoff-Wasser-Lösung) bei niedrigen Temperaturen einfrieren. AdBlue® friert beispielsweise bei ca. –11°C ein. Solche Temperaturen können während langer Betriebspausen des Kraftfahrzeugs auftreten. Beim Einfrieren des flüssigen Additivs tritt eine Volumenausdehnung auf, die die Fördereinheit beschädigen kann. Eine Fördereinheit sollte daher so ausgelegt sein, dass sie durch sich beim Einfrieren ausdehnendes flüssiges Additiv nicht beschädigt wird.
  • Darüber hinaus sollte eine Fördereinheit für flüssiges Additiv möglichst kostengünstig herstellbar sein sowie eine möglichst hohe Dosiergenauigkeit und eine möglichst große Lebensdauer aufweisen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die geschilderten technischen Probleme besonders vorteilhaft zu lösen. Es soll insbesondere eine besonders kostengünstige Fördereinheit für ein flüssiges Additiv offenbart werden, die beständig gegenüber einfrierendem flüssigem Additiv ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Fördereinheit für ein flüssiges Additiv weist einen Block mit Kanälen auf, an die mindestens eine aktive Komponente zur Förderung des flüssigen Additivs montiert ist, wobei mindestens drei Kanäle in dem Block in einem zylinderförmigem Sammelraum münden, und in dem Sammelraum ein verformbares hülsenförmiges Element angeordnet ist.
  • Der Block stellt vorzugsweise eine Art (separate) Grundstruktur dar, an welcher sämtliche Komponenten der Fördereinheit montiert sind. Der Block weist Kanäle auf, welche die einzelnen aktiven Komponenten der Fördereinheit flüssigkeitsleitend verbinden. Die Kanäle können in dem Block als Aussparungen und/oder als Bohrungen ausgeführt sein. Mit aktiven Komponenten sind hier alle Komponenten gemeint, die bei der Förderung des flüssigen Additivs mit der Fördereinheit eine aktive Funktion übernehmen. Die wichtigste aktive Komponente einer Fördereinheit ist typischerweise eine Pumpe, welche das flüssige Additiv fördert und/oder dosiert. Weitere aktive Komponenten sind beispielsweise Ventile, die die Bereitstellung bzw. die Förderung des flüssigen Additivs steuern, Sensoren, die den Betrieb der Fördereinheit und/oder die Eigenschaften des flüssigen Additivs überwachen, und/oder Eisdruckkompensationselemente, welche eine definierte Verformung zulassen, wenn das flüssige Additivs in der Fördereinheit einfriert. Die aktiven Komponenten sind vorzugsweise von außen so an den Block montiert, dass sie an die Kanäle in dem Block angrenzen und über Kanäle in dem Block miteinander verbunden sind.
  • Die Kanäle (insbesondere alle Kanäle) in dem Block der beschriebenen Fördereinheit münden in einen im Wesentlichen zylinderförmigen Sammelraum. Der Sammelraum ist vorzugsweise als Ausnehmung oder als Bohrung in dem Block ausgeführt, welche sich von einer Außenseite in den Block hinein erstreckt. Der Sammelkanal zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass er einen deutlich größeren bzw. aufgeweiteten Querschnitt im Vergleich zu den Kanälen hat. Auch wenn hier eine Zylinderform zur Beschreibung der Grundgestalt des Sammelraums angegeben wird, kann auch eine hiervon (geringfügig) abweichende Gestalt gewählt werden, die z. B. Fasen, Nuten, lokale Erweiterungen/Einengungen aufweisen kann. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Sammelraums mindestens doppelt und besonders bevorzugt mindestens dreimal so groß wie der mittlere Durchmesser der Kanäle in dem Block.
  • Auf der Oberfläche des Blocks findet sich vorzugsweise eine kreisförmige Öffnung von der ausgehend sich der Sammelraum in den Block hinein erstreckt. In dem Sammelraum befindet sich ein verformbares hülsenförmiges Element. Dabei entsprechen sich bevorzugt die Gestalten von Sammelraum und Element so, dass zwischen ihnen ein im Wesentlichen gleichförmiger Ringspalt ausgebildet ist. Das verformbare hülsenförmige Element ist vorzugsweise ausgehend von der beschriebenen Öffnung in den zylinderförmigen Sammelraum eingeschoben. Das verformbare hülsenförmige Element weist vorzugsweise zumindest eine Dichtlippe auf, welche den Sammelraum gegenüber einer Umgebung des Blocks abdichtet. Bevorzugt münden sämtliche Kanäle in dem Block in den Sammelraum ein. In dem Block sind vorzugsweise Kanäle vorgesehen, die jede einzelne aktive Komponente an dem Block mit dem Sammelraum verbinden. Vorzugsweise sind in dem Block keine Verzweigungen der Kanäle miteinander vorgesehen, die von dem Sammelraum beabstandet sind. Vorzugsweise sind sämtliche Kanäle in dem Block (nur) über den Sammelraum miteinander verbunden. Vorzugsweise stellt der Sammelraum die zentrale Verbindung aller Kanäle in dem Block dar. Daher münden mindestens drei Kanäle in den Sammelraum ein. Ein Kanal ist mit einer Pumpe verbunden. Ein Kanal ist mit einem Leitungsanschluss verbunden an dem die Fördereinheit flüssiges Additiv (aus einem Tank) bereitstellt. Ein weiterer Kanal ist beispielsweise mit einem Rücklaufventil oder mit einem Sensor verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante münden sogar mindestens vier Kanäle in den Sammelraum ein.
  • Durch diesen Aufbau einer Fördereinheit wird es ermöglicht, dass eine auftretende einfrierbedingte Volumenausdehnung des flüssigen Additivs in den Kanälen in dem Block der Fördereinheit ausgehend von den aktiven Komponenten durch die Kanäle bevorzugt oder sogar immer in Richtung zu dem Sammelraum geleitet wird. In dem Sammelraum liegt damit beim Einfrieren bis zuletzt flüssiges Additiv vor und die Volumenausdehnung des flüssigen Additivs kann in dem Sammelraum effektiv in das hülsenförmige Element eingeleitet werden. Dies ermöglicht eine besonders effektive, sichere und kostengünstige Kompensation des Eisdrucks beim Einfrieren des flüssigen Additivs in der Fördereinheit. Insbesondere werden so gefährliche Druckanstiege im Bereich der Kanäle bzw. nahe der aktiven Komponenten vermieden.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit vorteilhaft, wenn das hülsenförmige Element sich aufgrund von elastischen Spannungen ausdehnt, wenn die Fördereinheit deaktiviert ist und das hülsenförmige Element so flüssiges Additiv aus dem Sammelraum verdrängt.
  • Im Fall einer Deaktivierung der Fördereinheit reduziert sich der Druck des Additivs in den Kanälen, weil die aktiven Komponenten den Druck in den Kanälen nicht aufrechterhalten. Während des Betriebs der Fördereinheit liegt in den Kanälen ein Betriebsdruck von beispielsweise zwischen 3 bar und 9 bar vor. Dieser Betriebsdruck wird von einer Pumpe (als aktive Komponente) erzeugt. Der Druck fällt beispielsweise ab, weil die Pumpe bei der Deaktivierung der Fördereinheit den Betrieb einstellt. Weiter ist auch möglich, dass bei der Deaktivierung ein Ventil geöffnet wird, welches einen Strömungsweg von den Kanälen zurück in einen Tank freigibt. Ein derartiges Ventil ist vorzugsweise ein Rücklaufventil, welches eine Rücklaufleitung freigibt. Auch durch das Öffnen eines solchen Ventils findet ein Druckabfall in der Fördereinheit statt.
  • Eine Rücklaufleitung ist typischerweise ein Strömungsweg durch mindestens einen Kanal, so dass eine Kreisförderung von flüssigem Additiv aus dem Tank durch die Fördereinheit und zurück in den Tank möglich ist. Eine derartige Kreisförderung ist insbesondere vorteilhaft, um Luftblasen in dem flüssigen Additiv aus der Fördereinheit hinaus zu fördern. Die Rücklaufleitung zweigt bevorzugt von einem Förderweg für das flüssige Additiv hinter der Pumpe ab. Der Förderweg bezeichnet typischerweise den Weg des flüssigen Additivs von einer Entnahmestelle an dem Tank zu einem Verbraucher, wie bspw. einer Zufuhrvorrichtung zur Zufuhr des Additivs zu einer Abgasbehandlungsvorrichtung. Die Rücklaufleitung kann durch das beschriebene Rücklaufventil freigegeben und/oder verschlossen werden, um wahlweise eine Kreisförderung durch die Rücklaufleitung zu ermöglichen oder zu verhindern.
  • Aufgrund des abnehmenden Drucks in der Fördereinheit bzw. in den Kanälen und in dem Sammelraum im Fall einer Deaktivierung, kann sich das hülsenförmige Element somit vorzugsweise ausdehnen bzw. entspannen. Das hülsenförmige Element ist dementsprechend im Betrieb der Fördereinheit vorzugsweise zusammengedrückt bzw. an eine Fläche angedrückt, um sich bei der Deaktivierung der Fördereinheit (selbstständig) ausdehnen zu können. Beim Ausdehnen des hülsenförmigen Elements verdrängt das hülsenförmige Element vorzugsweise flüssiges Additiv aus dem Sammelraum. Das flüssige Additiv wird dabei vorzugsweise durch eine beschriebene Rücklaufleitung zurück in den Tank gedrängt. Es ist zudem bzw. alternativ möglich, dass das flüssige Additiv entgegen der normalen Förderrichtung zurück in den Tank gedrängt wird.
  • Durch das Hinausdrängen des flüssigen Additivs aus dem Sammelraum wird in dem Sammelraum bei der Deaktivierung der Fördereinheit Raum geschaffen, welcher im Einfrierfall genutzt werden kann, um eine Ausdehnung des flüssigen Additivs beim Einfrieren aufzunehmen. Der Raum ist dabei insbesondere ein dem hülsenförmigen Element zugeordneter Raum, bevorzugt ein innerer Hohlraum.
  • Besonders vorteilhaft ist die Fördereinheit, wenn der Block aus einem Kunststoffmaterial besteht. Ein Block aus einem Kunststoffmaterial ist besonders kostengünstig und kann besonders einfach in der gewünschten Form mit dem zylinderförmigen Sammelraum und den verschiedenen Kanälen hergestellt werden. Der Block aus dem Kunststoffmaterial ist vorzugsweise mit einem Spritzgussverfahren hergestellt. Ein Spritzgussverfahren ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Blocks.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit vorteilhaft, wenn im Betrieb der Fördereinheit in dem Sammelraum zwischen dem Block und dem hülsenförmigen Element mindestens ein rohrförmiger erster Verbindungsraum existiert, der mit flüssigem Additiv gefüllt ist.
  • Mit dem Betrieb der Fördereinheit ist hier ein Betriebsmodus gemeint, in welchem das flüssige Additiv in dem Sammelraum und in den Kanälen unter Druck steht. Der Sammelraum hat vorzugsweise einen ersten Durchmesser. Das hülsenförmige Element hat vorzugsweise einen zweiten Durchmesser, der einen Außendurchmesser des hülsenförmigen Elements darstellt. Der zweite Durchmesser ist hierbei vorzugsweise kleiner als der erste Durchmesser und das hülsenförmige Element ist vorzugsweise konzentrisch in dem Sammelraum angeordnet. Zwischen dem hülsenförmigen Element und der Wandung des Sammelraums ergibt sich damit ein rohrförmiger Verbindungsraum (nach Art eines Ringspalts), der den rohrförmigen ersten Verbindungsraum ausbildet. Die verschiedenen Kanäle in dem Block münden an Einmündungen in diesen Sammelraum und damit in den rohrförmigen ersten Verbindungsraum.
  • Der rohrförmige erste Verbindungsraum, der mit Sammelraum und hülsenförmigem Element begrenzt ist, realisiert die fluidische Verbindung zwischen den einzelnen Kanälen in dem Block. Möglich ist, dass in dem Sammelraum nicht nur ein rohrförmiger erster Verbindungsraum existiert. Es ist auch möglich, dass ein zusätzlicher rohrförmiger zweiter Verbindungsraum existiert. Dieser rohrförmige zweite Verbindungsraum kann mit einer Dichtlippe an dem hülsenförmigen Element von dem ersten Verbindungsraum abgegrenzt sein. Der erste Verbindungsraum kann dann zwischen einer ersten Gruppe von Kanälen in dem Block eine fluidische Verbindung herstellen, während der zweite Verbindungsraum zwischen einer zweiten Gruppe von Kanälen in dem Block eine fluidische Verbindung herstellt. Der erste Verbindungsraum und der zweite Verbindungsraum können mit einer an dem hülsenförmigen Element angeordneten im Wesentlichen ringförmigen Dichtlippe fluidisch voneinander getrennt sein. Der Außendurchmesser der Dichtlippe entspricht dabei bevorzugt dem Durchmesser des zylindrischen Sammelraums, damit die Dichtlippe eine Abdichtung des ersten Verbindungsraums gegenüber dem zweiten Verbindungsraum innerhalb des zylindrischen Sammelraums realisiert. Soweit mit dem Sammelraum und dem hülsenförmigen Element mehrere Verbindungsräume gebildet sind, so sind diese insbesondere in Richtung der axialer Erstreckung des Sammelraums oder hülsenförmigen Elements benachbart zueinander angeordnet und von Trennstegen an der Innenwandung des Sammelraums und/oder Dichtlippen an der Außenfläche des hülsenförmigen Elements getrennt. Die mehrere Verbindungsräume können sich insbesondere hinsichtlich ihrer Abmessungen (Innendurchmesser, Außendurchmesser, axiale Länge) voneinander unterscheiden und somit unterschiedliche Volumina des flüssigen Additivs aufnehmen.
  • Das hülsenförmige Element ist vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff.
  • Das hülsenförmige Element ist ganz besonders bevorzugt aus einem Gummimaterial. Ein derartiges Material ist besonders dafür geeignet, Ausdehnungen des flüssigen Additivs im Einfrierfall durch eine Verformung aufzunehmen. Selbstverständlich ist hierbei ein solches Material zu wählen, welches bei den anliegenden Drücken entsprechend steif/verformbar ist und auch gegenüber dem flüssigen Additiv beständig ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Fördereinheit, wenn in einem Innenraum des hülsenförmigen Elements eine Versteifungsstruktur angeordnet ist, an der im Betrieb eine Wandung des hülsenförmigen Elements anliegt, so dass das hülsenförmige Element im Betrieb versteift ist.
  • Mit dem Betrieb ist hier insbesondere ein Modus gemeint, in welchem eine Förderung von flüssigem Additiv mit der Fördereinheit stattfindet und in den Kanälen in dem Block bzw. in dem zylindrischen Sammelraum der weiter oben beschriebene Betriebsdruck vorliegt. Durch diesen Druck wird das hülsenförmige Element zusammengedrückt. Da das hülsenförmige Element vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoffmaterial oder sogar aus einem Gummimaterial ist, würde das hülsenförmige Element bei steigendem Druck in dem Sammelraum und in den Kanälen immer weiter zusammengedrückt werden. Durch eine Versteifungsstruktur innerhalb eines Innenraums des hülsenförmigen Elements kann dafür gesorgt werden, dass das hülsenförmige Element (nach einer gewünschten Schrumpfung/Kompression schließlich) gegen diese Versteifungsstruktur gedrückt wird, wenn der Druck in dem Sammelraum einen Grenzdruck erreicht. Dadurch wird das hülsenförmige Element durch weiter ansteigenden Druck nur noch sehr wenig oder nicht mehr weiter verformt.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, dass sich das hülsenförmige Element im Bereich des Betriebsdrucks im Wesentlichen starr verhält. Eine Verformung des hülsenförmigen Elementes im Bereich des Betriebsdrucks könnte die Dosiergenauigkeit der Fördereinheit stören. Dies könnte nämlich dazu führen, dass nicht genau erkannt werden kann, ob das flüssige Additiv am Leitungsanschluss tatsächlich abgegeben/gefördert wurde oder lediglich zu einer Verformung des hülsenförmigen Elements geführt hat. Genau dies kann durch die beschriebene Versteifungsstruktur verhindert werden.
  • Das hülsenförmige Element ist vorzugsweise nach Art eines aus Gummi gefertigten, einseitig verschlossenen Rohrstutzens bzw. einer Kappe ausgebildet. Dieses hülsenförmige Element weist also gegenüberliegend zu der beschriebenen verschlossenen Seite eine Öffnung auf. Das hülsenförmige Element ist vorzugsweise derart in dem Sammelraum angeordnet, dass sich die Öffnung zu einer Außenseite des Blocks hin erstreckt. Durch diese Öffnung kann die Versteifungsstruktur in das hülsenförmige Element eingelegt werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Fördereinheit, wenn die Versteifungsstruktur als geschlitzte Hülse ausgeführt ist, die in den Innenraum des hülsenförmigen Elements eingesetzt ist. Die Versteifungsstruktur kann zusätzlich eine Struktur aufweisen, durch die die Versteifungsstruktur in dem hülsenförmigen Element fixiert wird. Damit kann die Versteifungsstruktur ggf. auch noch bis zu einem gewissen Grad verformt werden, z. B. bis sich der Schlitz geschlossen hat, und dann starr verhalten. Eine derartige geschlitzte Hülse kann mit einem Werkzeug (beispielsweise einem Zangenwerkzeug) erfasst und zusammengedrückt werden und in den Innenraum des hülsenförmigen Elements eingebracht werden. Durch die Versteifungsstruktur wird insbesondere verhindert, dass das hülsenförmige Element bei hohem Druck in dem Sammelraum bzw. in den Kanälen kollabiert bzw. plattgedrückt wird.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit vorteilhaft, wenn an der Außenseite des hülsenförmigen Elements Rillen ausgebildet sind, wobei die Rillen fluidische Verbindung zwischen den Kanälen in dem Block ausbilden können.
  • Vorzugsweise sind die Rillen nicht die einzige fluidische Verbindung zwischen den Kanälen in dem Block. Vorzugsweise existiert zusätzlich noch der mindestens eine beschriebene rohrförmige Verbindungsraum, welcher Kanäle miteinander verbindet. Die Rillen stellen z. B. abschnittsweise eine Vergrößerung des rohrförmigen Verbindungsraums dar, welche eine verbesserte Strömung von flüssigem Additiv zwischen den einzelnen Kanälen zielgerichtet ermöglicht. Bevorzugt verlaufen die Rillen also nur innerhalb eines einzelnen Verbindungsraums bzw. diese werden von den Trennstegen/Dichtlippen unterbrochen. Bevorzugt sind nur eine geringe Anzahl solcher Rillen vorgesehen, wie beispielsweise 2, 3, 4 oder 5.
  • Weiterhin ist die Fördereinheit vorteilhaft, wenn die mindestens eine aktive Komponente in einer Aufnahme des Blocks mit einem Klemmblech verspannt ist, wobei der Block einen Schlitz aufweist, durch welchen das Klemmblech seitlich in die Aufnahme eingeschoben ist und in eine Nut an der aktiven Komponente eingreift.
  • Hier ist ein Anschlusskonzept beschrieben, mit welchem aktive Komponenten an einen Block einer Fördereinheit angeschlossen werden können, wobei dieses Anschlusskonzept insbesondere vorteilhaft für Fördereinheiten mit einem Block aus Kunststoff ist.
  • Die Nut stellt insbesondere eine Verjüngung eines Anschlusses der aktiven Komponente dar. Durch das Einsetzen des Klemmblechs wird in der Aufnahme eine Engstelle gebildet, so dass der Anschluss der aktiven Komponente in der Aufnahme festgehalten ist. Vorzugsweise weist das Klemmblech eine Krümmung auf, so dass es in dem Schlitz an dem Block und in der Nut der aktiven Komponente unter Spannung steht und die aktive Komponente in der Aufnahme verspannt. Eine solche Fördereinheit mit einer über ein Klemmblech angekoppelten aktiven Komponente kann beliebig mit allen sonstigen in dieser Schrift offenbarten Merkmalen kombiniert werden.
  • Anwendung finden die hier dargestellte Ideen insbesondere bei einem Kraftfahrzeug, aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine, eine Abgasbehandlungsvorrichtung zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine, ein Tank zur Speicherung eines flüssigen Additivs und eine beschriebene Fördereinheit zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank in die Abgasbehandlungsvorrichtung. Die Abgasbehandlungsvorrichtung weißt vorzugsweise einen SCR-Katalysator auf, in dem das SCR-Verfahren durchgeführt werden kann, um Stickstoffoxidverbindungen im Abgas zu reduzieren. Das von der Fördereinheit geförderte flüssige Additiv wird der Abgasbehandlungsvorrichtung vorzugsweise über einen Injektor dosiert zugegeben.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine beschriebene Fördereinheit,
  • 2: ein hülsenförmiges Element für eine beschriebene Fördereinheit,
  • 3: eine Versteifungsstruktur für ein hülsenförmiges Element,
  • 4: einen Schnitt durch ein hülsenförmiges Element mit einer eingesetzten Versteifungsstruktur,
  • 5: einen Tank für ein flüssiges Additiv, in welchen eine beschriebene Fördereinheit eingesetzt ist,
  • 6: ein Kraftfahrzeug aufweisend eine beschriebene Fördereinheit,
  • 7: eine Anbindung einer aktiven Komponente an einen Block, und
  • 8: ein Klemmblech für die in 7 dargestellte Anbindung.
  • In 1 dargestellt ist der Block 2 einer Fördereinheit 1. In dem Block 2 sind Kanäle 3 angeordnet, welche in einen Sammelraum 5 in dem Block 2 münden. Die Kanäle 3 verbinden jeweils eine Aufnahme 10 für eine aktive Komponente 4 mit dem Sammelraum 5. Die Kanäle 3 münden an Einmündungen 25 in den Sammelraum 5 ein. Insgesamt sind hier drei Kanäle 3 dargestellt, die jeweils an einer separaten Einmündung 25 in den Sammelraum 5 einmünden. In dem Sammelraum 5 ist ein hülsenförmiges Element 6 angeordnet, welches mit einer Versteifungsstruktur 7 versteift ist. Das hülsenförmige Element 6 hat einen Innenraum 29, in dem die Versteifungsstruktur 7 angeordnet ist. Das hülsenförmige Element 6 ist mit einem Sicherungsstift 11 an dem Block 2 fixiert.
  • In 2 ist ein hülsenförmiges Element 6 für die Fördereinheit gemäß 1 dargestellt. Das hülsenförmige Element 6 weist an seiner Außenseite 8 eine Rille 9 auf. Diese Rille kann einen verbesserten Strömungsweg innerhalb des Sammelraums zwischen zwei Einmündungen von Kanälen in dem Block ermöglichen, weil der für die Fluidströmung zur Verfügung stehende Platz in dem Sammelraum durch die Rille 9 lokal vergrößert wird.
  • 3 zeigt eine Versteifungsstruktur 7, die in ein hülsenförmiges Element eingesetzt sein kann. Die Versteifungsstruktur 7 ist hier als geschlitzte Hülse oder Einlage ausgeführt, die durch eine Öffnung des hülsenförmigen Elements in einen Innenraum des hülsenförmigen Elements eingesetzt werden kann. Die Versteifungsstruktur 7 weißt eine Wandung 30 bzw. eine Oberfläche auf, an der das hülsenförmige Element anliegt, wenn im Betrieb der Fördereinheit in dem Sammelraum ein Betriebsdruck vorliegt. Dadurch versteift die Versteifungsstruktur 7 das hülsenförmige Element im Betrieb. Wenn der Druck in dem Sammelraum nach einer Deaktivierung der Fördereinheit nachlässt dehnt sich das hülsenförmige Element aus und liegt gegebenenfalls nur noch locker an der Wandung 30 an.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein hülsenförmiges Element 6 mit einer eingesetzten Versteifungsstruktur 7. Die Versteifungsstruktur 7 ist in einen Innenraum 29 des hülsenförmigen Elements 6 eingesetzt. Im Betrieb der Fördereinheit liegt das hülsenförmige Element 6 mit seiner Innenseite an der Wandung 30 der Versteifungsstruktur 7 an. Das hülsenförmige Element 6 weist Dichtlippen 26 auf, welche an dem Block einer Fördereinheit anliegen können, wenn das hülsenförmige Element 6 in den Sammelraum in den Block eingesetzt ist. Die Dichtlippen 26 sind dazu eingerichtet an einer Oberfläche des Sammelraums abzudichten. Durch die Dichtlippen 26 werden hier ein erster Verbindungsraum 27 und ein zweiter Verbindungsraum 28 voneinander abgegrenzt. Kanäle in dem Block können entweder im Bereich des ersten Verbindungsraums 27 oder im Bereich des zweiten Verbindungsraums 28 in den Sammelraum einmünden. Der erste Verbindungsraum 27 und der zweite Verbindungsraum 28 sind durch eine Dichtlippe 26 voneinander getrennt. Kanäle, die in den ersten Verbindungsraum 27 münden, sind daher nur mit Kanälen verbunden, die ebenfalls in den ersten Verbindungsraum 27 münden. Kanäle, die nur in den zweiten Verbindungsraum 28 münden, sind dementsprechend nur mit Kanälen verbunden, die ebenfalls in den zweiten Verbindungsraum 28 münden.
  • 5 zeigt einen Tank 20, in welchem eine Fördereinheit 1 angeordnet ist. Die Fördereinheit 1 weist ein Gehäuse 13 auf, welches in den Boden des Tanks 20 eingesetzt ist. Zu erkennen ist der Flüssigkeitsspiegel 31 in dem Tank. Innerhalb des Gehäuses 13 befindet sich der Block mit Kanälen 3 und dem Sammelraum 5. An dem Block 2 ist hier als aktive Komponente 4 eine Pumpe 12 dargestellt. Die Pumpe 12 entnimmt flüssiges Additiv an der Ansaugstelle 23 aus dem Tank und fördert das flüssige Additiv durch die Kanäle 3 in dem Block 2 hin zu einem Leitungsanschluss 24, an welchen eine Fluidleitung zur Leitung des flüssigen Additivs zu einem Verbraucher angeschlossen werden kann. 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 17 aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine 18 und eine Abgasbehandlungsvorrichtung 19 zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine 18. In der Abgasbehandlungsvorrichtung 19 ist ein SCR-Katalysator 21 vorgesehen, mit welchem das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion durchgeführt werden kann. Der Abgasbehandlungsvorrichtung 19 kann zu diesem Zweck mit Hilfe eines Injektors 33 flüssiges Additiv zugeführt werden. Der Injektor 33 wird über eine Versorgungsleitung 32 von einer Fördereinheit 1 mit flüssigem Additiv versorgt, wobei das flüssige Additiv von der Fördereinheit 1 aus einem Tank 20 entnommen wird.
  • 7 zeigt eine Möglichkeit, eine aktive Komponente 4 an einen Kanal 3 in einem Block 2 einer Fördereinheit anzuschließen. Von dem Block 2 ist hier nur ein Abschnitt dargestellt. Der Block 2 weist eine Aufnahme 10 auf, in der der Kanal 3 mündet und in welche ein Anschluss 22 der aktiven Komponente 4 eingesetzt werden kann. Die aktive Komponente 4 bzw. der Anschluss 22 der aktiven Komponente 4 weist eine Nut 16 auf. Durch einen Schlitz 15 an dem Block 2 kann ein Klemmblech 14 eingesetzt werden, welches in die Nut 16 der aktiven Komponente 4 eingreift und die aktive Komponente 4 so an dem Block an der Aufnahme 10 fixiert.
  • Das Klemmblech 14 aus 8 ist in 9 noch einmal im Detail dargestellt. Zu erkennen ist, dass es zwei Arme aufweist, zwischen welchen die Nut der aktiven Komponente mit ihrem Anschluss in der Aufnahme sitzt und das Klemmblech 14 in den Schlitz bzw. den Block eingesetzt ist.
  • Die hier beschriebene Fördereinheit ist besonders beständig und haltbar, insbesondere auch, wenn das zu fördernde flüssige Additiv in der Fördereinheit regelmäßig einfriert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fördereinheit
    2
    Block
    3
    Kanal
    4
    aktive Komponente
    5
    Sammelraum
    6
    hülsenförmiges Element
    7
    Versteifungsstruktur
    8
    Außenseite
    9
    Rille
    10
    Aufnahme
    11
    Sicherungsstift
    12
    Pumpe
    13
    Gehäuse
    14
    Klemmblech
    15
    Schlitz
    16
    Nut
    17
    Kraftfahrzeug
    18
    Verbrennungskraftmaschine
    19
    Abgasbehandlungsvorrichtung
    20
    Tank
    21
    SCR-Katalysator
    22
    Anschluss
    23
    Ansaugstelle
    24
    Leitungsanschluss
    25
    Einmündung
    26
    Dichtlippe
    27
    erster Verbindungsraum
    28
    zweiter Verbindungsraum
    29
    Innenraum
    30
    Wandung
    31
    Flüssigkeitsspiegel
    32
    Versorgungsleitung
    33
    Injektor

Claims (10)

  1. Fördereinheit (1) für ein flüssiges Additiv, aufweisend einen Block (2) mit Kanälen (3), an die mindestens eine aktive Komponente (4) zur Förderung des flüssigen Additivs montiert ist, wobei mindestens drei Kanäle (3) in dem Block (2) in einen zylinderförmigen Sammelraum (5) münden, und in dem Sammelraum (5) ein verformbares hülsenförmiges Element (6) angeordnet ist.
  2. Fördereinheit (1) nach Patentanspruch 1, wobei das hülsenförmige Element (6) sich aufgrund von elastischen Spannungen ausdehnt, wenn die Fördereinheit (1) deaktiviert ist und das hülsenförmige Element (6) so flüssiges Additiv aus dem Sammelraum (5) verdrängt.
  3. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Block (2) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  4. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei im Betrieb der Fördereinheit (1) in dem Sammelraum (5) zwischen dem Block (2) und dem hülsenförmigen Element (6) mindestens ein rohrförmiger erster Verbindungsraum (27) existiert, der mit flüssigem Additiv gefüllt ist.
  5. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das hülsenförmige Element (6) aus einem elastischen Kunststoff ist.
  6. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in einem Innenraum (29) des hülsenförmige Element (6) eine eingelegte Versteifungsstruktur (7) angeordnet ist, an der im Betrieb eine Wandung (30) des hülsenförmigen Elementes (6) anliegt, so dass das hülsenförmige Element (6) im Betrieb versteift ist.
  7. Fördereinheit (1) nach Patentanspruch 6, wobei die Versteifungsstruktur (7) als geschlitzte Hülse ausgeführt ist, die in den Innenraum (29) des hülsenförmigen Elementes (6) eingesetzt ist.
  8. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei an der Außenseite (8) des hülsenförmigen Elementes (6) Rillen (9) ausgebildet sind, wobei die Rillen (9) fluidische Verbindungen zwischen den Kanälen (3) in dem Block (2) ausbilden.
  9. Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die mindestens eine aktive Komponente (4) in einer Aufnahme (10) des Blocks mit einem Klemmblech (14) verspannt ist, wobei der Block (2) einen Schlitz (15) aufweist, durch welchen das Klemmblech (14) seitlich in die Aufnahme (10) eingeschoben ist und in eine Nut (16) der aktiven Komponente (4) eingreift.
  10. Kraftfahrzeug (17) aufweisend eine Verbrennungskraftmaschine (18), eine Abgasbehandlungsvorrichtung (19) zur Reinigung der Abgase der Verbrennungskraftmaschine (18), einen Tank (20) zur Speicherung eines flüssigen Additivs und eine Fördereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zur Förderung des flüssigen Additivs aus dem Tank (20) in die Abgasbehandlungsvorrichtung (19).
DE102012108942.6A 2012-09-21 2012-09-21 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv Withdrawn DE102012108942A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108942.6A DE102012108942A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv
MX2015003530A MX2015003530A (es) 2012-09-21 2013-09-20 Unidad de distribucion de aditivo liquido.
EP13766025.4A EP2917525A1 (de) 2012-09-21 2013-09-20 Fördereinheit für einen flüssigen zusatzstoff
RU2015114618A RU2015114618A (ru) 2012-09-21 2013-09-20 Подающее устройство для жидкой добавки
BR112015003563-9A BR112015003563B1 (pt) 2012-09-21 2013-09-20 Unidade de entrega para um aditivo líquido e veículo motorizado
IN1111DEN2015 IN2015DN01111A (de) 2012-09-21 2013-09-20
JP2015532418A JP2015530517A (ja) 2012-09-21 2013-09-20 液体添加剤用の供給ユニット
PCT/EP2013/069543 WO2014044785A1 (en) 2012-09-21 2013-09-20 Delivery unit for a liquid additive
KR20157003347A KR20150029022A (ko) 2012-09-21 2013-09-20 액체 첨가제용 이송 유닛
CN201380049071.4A CN104662270A (zh) 2012-09-21 2013-09-20 用于液体添加剂的输送单元
PH12015500075A PH12015500075A1 (en) 2012-09-21 2015-01-12 Delivery unit for a liquid additive
US14/665,147 US9388726B2 (en) 2012-09-21 2015-03-23 Delivery unit for a liquid additive and motor vehicle having a delivery unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108942.6A DE102012108942A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108942A1 true DE102012108942A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49230743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012108942.6A Withdrawn DE102012108942A1 (de) 2012-09-21 2012-09-21 Fördereinheit für ein flüssiges Additiv

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9388726B2 (de)
EP (1) EP2917525A1 (de)
JP (1) JP2015530517A (de)
KR (1) KR20150029022A (de)
CN (1) CN104662270A (de)
BR (1) BR112015003563B1 (de)
DE (1) DE102012108942A1 (de)
IN (1) IN2015DN01111A (de)
MX (1) MX2015003530A (de)
PH (1) PH12015500075A1 (de)
RU (1) RU2015114618A (de)
WO (1) WO2014044785A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3088676B1 (fr) * 2018-11-15 2020-12-11 Continental Automotive France Module de dosage d'un agent reducteur avec pont thermique elastique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058015A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Dosierventil
EP1893852A1 (de) * 2005-06-22 2008-03-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
DE102007026892A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Einspritzen eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels
DE102009023951B3 (de) * 2009-06-04 2011-01-05 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
DE102009039735A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel mit Kompensationselement
DE102010039052A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Eisddruckfeste Einspritzvorrichtung
DE102011116335A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Fördervorrichtung mit Einfrierschutz

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040571A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erzeugung eines Reduktionsmittel-Luft-Gemisches
DE10047531A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE10249750B4 (de) * 2002-10-25 2014-11-06 Cummins Ltd. Ausgleichsvorrichtung zur Aufnahme der Volumenausdehnung von Medien, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, beim Einfrieren
FR2902136B1 (fr) * 2006-06-08 2008-08-08 Inergy Automotive Systems Res Systeme de stockage pour additif de gaz d'echappement d'un moteur
WO2008116076A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Albemarle Netherlands B.V. Additive-containing anionic clays for reducing sox emissions from an fcc regenerator and process for making them
DE102007013524A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Dosiermodul mit verbesserten akustischen Eigenschaften
DE102009061063B4 (de) * 2009-06-04 2013-09-12 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
EP2655822B1 (de) * 2010-12-23 2018-10-10 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Speichersystem für motorabgaszusatz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058015A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Dosierventil
EP1893852A1 (de) * 2005-06-22 2008-03-05 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Reduktionsmittelversorgungssystem für einen abgasreinigungskatalysator und heizeinrichtung hierfür
DE102007026892A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Einspritzen eines flüssigen Abgasnachbehandlungsmittels
DE102009023951B3 (de) * 2009-06-04 2011-01-05 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung zur Flüssigkeitsfiltrierung
DE102009039735A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel mit Kompensationselement
DE102010039052A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Eisddruckfeste Einspritzvorrichtung
DE102011116335A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Emitec France S.A.S Fördervorrichtung mit Einfrierschutz

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015114618A (ru) 2018-12-20
WO2014044785A1 (en) 2014-03-27
BR112015003563B1 (pt) 2021-08-17
EP2917525A1 (de) 2015-09-16
PH12015500075A1 (en) 2015-03-02
US9388726B2 (en) 2016-07-12
IN2015DN01111A (de) 2015-06-26
JP2015530517A (ja) 2015-10-15
CN104662270A (zh) 2015-05-27
RU2015114618A3 (de) 2018-12-20
BR112015003563A2 (pt) 2017-08-15
US20150192053A1 (en) 2015-07-09
MX2015003530A (es) 2015-07-14
KR20150029022A (ko) 2015-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE102006061732A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102012108273A1 (de) Kunststofftank für eine Betriebsflüssigkeit
WO2012159986A1 (de) Einspritzvorrichtung zur einspritzung eines fluids
EP2504540A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
EP1380733A2 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
DE102017203796B4 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Verdrängungskörper und Filterkartusche mit einem Verdrängungskörper
DE102006044246A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP1767751A1 (de) Zylinderschmiersystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
DE102012013468A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit Entleerung der Reduktionsmittelleitung nach Beendigung der Dosierung
DE102012003156B4 (de) Filterkartusche für eine gefriergefährdete Flüssigkeit
EP2564041B1 (de) Vorrichtung zur förderung von reduktionsmittel
DE112018007089T5 (de) Filtrationsbaugruppe zur Verwendung in Nachbehandlungssystemen für Verbrennungsmotoren
DE102012108942A1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv
DE102012211112A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rücklaufens eines Fluids
WO2016066501A1 (de) Fördereinheit zur förderung einer flüssigkeit
DE102017211998A1 (de) Einspritzeinrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem
DE102012223009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid
DE102010028866B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102013102235A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines flüssigen Additivs
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102012223038A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen und zur Aufnahme von Eisdruck in einem Fluidvolumen
DE102013101029A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
DE102013109805A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC FRANCE S.A.S, FAULQUEMONT, FR

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence