EP2962853A2 - Steuermodul mit einem integrierten elektronischen schaltkreis zur anbringung auf einer verbrauchsmaterialkartusche - Google Patents

Steuermodul mit einem integrierten elektronischen schaltkreis zur anbringung auf einer verbrauchsmaterialkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP2962853A2
EP2962853A2 EP15163875.6A EP15163875A EP2962853A2 EP 2962853 A2 EP2962853 A2 EP 2962853A2 EP 15163875 A EP15163875 A EP 15163875A EP 2962853 A2 EP2962853 A2 EP 2962853A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control module
circuit
data
module according
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15163875.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2962853B1 (de
EP2962853A3 (de
Inventor
Andreas Franke
Gerald Bank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artech GmbH Design and Production in Plastic
Original Assignee
Artech GmbH Design and Production in Plastic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artech GmbH Design and Production in Plastic filed Critical Artech GmbH Design and Production in Plastic
Publication of EP2962853A2 publication Critical patent/EP2962853A2/de
Publication of EP2962853A3 publication Critical patent/EP2962853A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2962853B1 publication Critical patent/EP2962853B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor

Definitions

  • a consumable cartridge such as an ink or toner cartridge for a printer having such a control module is also an object of the invention.
  • printers such as ink jet and laser printers
  • consumable cartridges for example, ink or toner cartridges, which are hereinafter referred to as cartridges. These are used for operation in corresponding cartridge detection devices in the printer.
  • cartridges When a cartridge is empty, it is removed from the printer, disposed of and replaced with a filled cartridge, or refilled with supplies.
  • cartridges are provided with an electronic control module, which is used for authentication of the cartridge and for storing specific data includes a rewritable data memory.
  • the control module is connected to electrical contact elements, which are externally accessible Contact surfaces.
  • printer contactors located in the cartridge receptacle of the printer.
  • the printer contact elements are internally connected to the control lines of the printer, via which the printer in addition to the supply voltage for a serial data transmission protocol and data signals are transmitted.
  • the printer can read data from the storage element of the ink cartridge, such as type, capacity, ink, toner, color, etc., and data can be written to memory, such as the current residual ink level.
  • a user can be informed at any time about the current ink level of an ink cartridge and, if necessary, be prompted to replace an empty or soon-used cartridge in a timely manner.
  • control modules While at the beginning of development simple designs of control modules were used in the form of memory modules, which consisted essentially of memory cells and a fixed input / output control logic, are currently used advanced developments in which complex data operations are performed and the data exchange with a Printer via specially adapted interfaces.
  • the essential electronic functions of such a complex control module are combined in an integrated circuit, a monolithic component which has digital function blocks formed on a semiconductor substrate which communicate with one another via an internal processor bus.
  • the main functional blocks include a processor core including program code memory (code memory), readable and / or rewritable memory areas and a serial bidirectional interface for data communication.
  • code memory program code memory
  • the circuit has outwardly led out contact elements (pins), which are connected to the contact elements of the control module.
  • control modules are today, the users of the printer to the exclusive use of the appropriate consumable, for example, original ink cartridges of the respective Bind to printer manufacturer.
  • the semiconductor memory means are increasingly equipped with complex logic circuits for authentication, which also have cryptographic data encryption means. This makes it technically expensive to provide compatible replacement ink cartridges, even though in fact only the ink level is to be stored on the ink cartridges.
  • Such a control module is for example in the WO2009145775A1 described.
  • the invention is based on the motivation to provide a control module with the above features, which can flexibly perform different authentication methods and is adaptable to a multiplicity of different data transmission protocols and physically different interfaces.
  • the peculiarity of the invention is that a for the specific application - namely cryptographically encrypted data exchange - particularly well suited, while highly efficient processor core is used, which can be programmed over a wide-programmable, i. freely configurable interface (interface) can communicate with a printer.
  • the cryptRISC processor core employed in the invention is, in principle, a Reduced Instruction Set Computer (RISC) processor, i. a processor with a reduced instruction set, which allows a simple and inexpensive chip design and a high operating speed (clock frequency).
  • RISC Reduced Instruction Set Computer
  • the cryptRISC design continues this approach, extending the instruction set with typical cryptographic instructions (crypto instructions).
  • a typical instruction set includes the following instructions: permutation (bit-oriented, byte-oriented), multiplication / division, Galois field arithmetic (matrix multiplication, inverse multiplication), affine and inverse affine transformation, rotation, shifting, table operations (Table look-up: 4/8/32-bit substitution), arithmetic operations (ADD, SUB) and logical operations (XOR, OR, AND, NOT).
  • additional specific instructions may be implemented to support specific cryptography techniques.
  • the particular advantage of such a cryptRISC processor core is that common cryptographic algorithms such as DES (Data Encryption Standard), AES (Advanced Encryption Standard) or SHA (secure hash algorithm) can be performed highly efficiently.
  • a cryptRISC processor core can achieve a significantly higher processing speed than with a conventional processor. This is of particular importance for use in a consumable cartridge control module because, in this particular application, the data transfer speed is typically so high that simple standard microcontroller based replacement solutions will not work.
  • cryptRISC processor kernels are flexibly programmed to process a wide variety of data transfer protocols can and can be realized cost-effectively as ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
  • the interface is freely configurable by appropriate programming within wide limits.
  • this concerns the physical connections, such as the different numbers and occupancy of the data and supply voltage lines in different printer types (see above).
  • the data processing can be adapted by appropriate programming to a variety of data transmission protocols, which are usually printer manufacturer-specific, proprietary protocols.
  • contactless data transmission methods can also be realized, for example opto-electronically by controlling light-emitting elements (LEDs or the like).
  • a control module according to the invention for a multiplicity of different types of cartridges and printers from different printer manufacturers can be used by appropriate programming and use of a contact plate with adapted contact geometry. This significantly reduces both the development and manufacturing costs of compatible third-party cartridges.
  • an oscillator (OSC) and a clock control (CLK) for generating all system clocks is integrated. These determine the operating speed of the processor core, as well as other functional blocks by individual clocks.
  • a random number generator for generating true random numbers is integrated.
  • true random numbers required for cryptographic operations can be provided efficiently.
  • an encryption unit is integrated.
  • This is a circuit block that hardwires algorithms for special cryptographic standard methods, such as DES (data encryption standard), 3DES (triple DES), AES (advanced encryption standard) or SHA (secure hash algorithm).
  • DES data encryption standard
  • 3DES triple DES
  • AES advanced encryption standard
  • SHA secure hash algorithm
  • a control module 1 according to the invention is shown. It comprises an integrated circuit 2 according to the invention, which is shown as a block diagram and connected to contact elements 3, ie externally accessible, conductive contact surfaces (also referred to as pins, terminals or contact pads).
  • contact elements 3 ie externally accessible, conductive contact surfaces (also referred to as pins, terminals or contact pads).
  • the aforementioned function blocks are connected to each other via an internal bus (processor bus) 4.
  • the supply voltage is applied to the circuit 2 via the contact elements (3) VDD and GND.
  • the function block SPU which in turn is connected to the interface I / O and the bus 4, is connected to the contact element (3) SCL, via which an external clock signal is fed, and the contact element SDA, which is used to input data signals from the printer and Output of data signals to the printer (bidirectional data communication).
  • the cryptRISC processor core can communicate with a printer via a freely configurable interface configuration within wide limits. This allows flexible adaptation to a wide variety of printer models Manufacturers done.
  • the cryptRISC processor core and the specially adapted auxiliary modules TRNG, CRY, etc.
  • control module 1 Due to the particular adaptability of a control module 1 according to the invention, the function of a control module 100 of a first printer manufacturer, as shown in FIG Figure 3 is exemplified, be modeled, or even for a different control module 200 of another printer manufacturer, as shown in Figure 4 is shown.
  • a special feature of the control module 200 is, for example, that it additionally has an opto-electronic element, namely a light emitting diode (LED 201), which can be controlled by the circuit (2) according to the invention via a correspondingly programmed control output GPIO.
  • LED 201 light emitting diode
  • Fig.2 shows a practical embodiment of a control module according to the invention 1.
  • the contact elements 3 are arranged according to the contact geometry in a printer, in which a consumable cartridge can be used.
  • FIG. 5 an ink cartridge 300, which is provided with a control module 1 according to FIG Fig.2 Is provided.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuermodul für eine Verbrauchsmaterialkartusche umfassend einen integrierten elektronischen Schaltkreis zur Anbringung auf der Verbrauchsmaterialkartusche, welches einen cryptRISC-Prozessorkern mit programmierbarem Codespeicher, einen les- und wiederbeschreibbaren Datenspeicher, eine serielle bidirektionale Schnittstelle und eine Kontaktplatte mit einer anpassbaren Kontaktgeometrie umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuermodul mit einem integrierten elektronischen Schaltkreis zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche, zumindest umfassend die über Prozessorbusleitungen miteinander verbundenen Funktionsblöcke:
    • Prozessorkern mit programmierbarem Codespeicher,
    • lesbarer und wiederbeschreibbarer Datenspeicher,
    • serielle bidirektionale Schnittstelle.
  • Eine Verbrauchsmaterialkartusche, beispielsweise eine Tinten- oder Tonerkartusche für einen Drucker mit einem derartigen Steuermodul ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Im Stand der Technik sind Drucker, beispielsweise Tintenstrahl- und Laser-Drucker, in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Zur Versorgung mit Verbrauchsmaterial werden in der Regel austauschbare Einweg-Verbrauchsmaterialbehälter, sogenannte Verbrauchsmaterialkartuschen verwendet, beispielsweise Tinten- oder Tonerkartuschen, welche im Folgenden kurz als Kartuschen bezeichnet werden. Diese werden zum Betrieb in entsprechende Kartuschenautnahmevorrichtungen in dem Drucker eingesetzt. Wenn eine Kartusche leer ist, wird sie aus dem Drucker entnommen, entsorgt und durch eine gefüllte Kartusche ersetzt, oder mit Verbrauchsmaterial wiederbefüllt.
  • Üblicherweise werden Kartuschen mit einem elektronischen Steuermodul versehen, welches zur Authentifizierung der Kartusche dient und zur Speicherung spezifischer Daten einen wiederbeschreibbaren Datenspeicher enthält. Das Steuermodul ist mit elektrischen Kontaktelementen verbunden, das sind von außen zugängliche Kontaktflächen. Wird eine Kartusche in einen Drucker eingesetzt, treffen sie auf Drucker-Kontaktelemente, die sich in der Kartuschenaufnahmevorrichtung des Druckers befinden. Die Drucker-Kontaktelemente sind intern mit den Steuerleitungen des Druckers verbunden, über die von dem Drucker neben der Versorgungsspannung nach einem seriellen Datenübertragungsprotokoll auch Datensignale übertragen werden. Auf diese Weise können vom Drucker Daten aus dem Speicherelement der Tintenkartusche ausgelesen werden, beispielsweise zu Typ, Kapazität, Tinte, Toner, Farbe etc., und es können Daten in den Speicher geschrieben werden, beispielsweise zum aktuellen Rest-Tintenfüllstand. Dadurch kann ein Nutzer jederzeit über den aktuellen Tintenfüllstand einer Tintenkartusche informiert und gegebenenfalls aufgefordert werden, eine leere oder in Kürze verbrauchte Kartusche rechtzeitig zu ersetzen.
  • Während zu Beginn der Entwicklung einfache Ausführungen von Steuermodulen in Form von Speicherbausteinen verwendet wurden, die im Wesentlichen aus Speicherzellen und einer fest vorgegebenen Ein-/Ausgabe-Steuerlogik bestanden, werden aktuell fortgeschrittene Entwicklungen benutzt, bei denen komplexere Datenoperationen ausgeführt werden und der Datenaustausch mit einem Drucker über speziell angepasste Schnittstellen erfolgt. Die wesentlichen elektronischen Funktionen eines derartigen komplexen Steuermoduls werden aus Effizienz- und Kostengründen in einem integrierten Schaltkreis zusammengefasst, einem monolithischen Bauelement, welches auf einem Halbleitersubstrat ausgebildete digitale Funktionsblöcke aufweist, die über einen internen Prozessorbus (Bus) miteinander kommunizieren. Zu den wesentlichen Funktionsblöcken zählen ein Prozessorkern einschließlich Programmcode-Speicher (Codespeicher), lesbare und/oder wiederbeschreibbare Speicherbereiche sowie eine serielle bidirektionale Schnittstelle zur Datenkommunikation. Zum Anschluss der Stromversorgung sowie für den Datenaustausch mit dem Drucker weist der Schaltkreis nach außen herausgeführte Kontaktelemente (pins) auf, die mit den Kontaktelementen des Steuermoduls verbunden sind.
  • Der wesentliche Zweck der Steuermodule besteht heute darin, die Benutzer der Drucker an die ausschließliche Verwendung des jeweils passenden Verbrauchsmaterials, zum Beispiel Original-Tintenkartuschen des jeweiligen Druckerherstellers zu binden. Hierzu werden die Halbleiterspeichermittel in zunehmendem Maße mit komplexen logischen Schaltungen zur Authentifizierung ausgerüstet, die auch kryptographische Datenverschlüsselungseinrichtungen aufweisen. Dadurch ist es technisch aufwendig, kompatible Ersatz-Tintenkartuschen bereitzustellen, auch wenn tatsächlich nur der Tintenfüllstand auf den Tintenkartuschen gespeichert werden soll. Ein derartiges Steuermodul ist beispielsweise in der WO2009145775A1 beschrieben.
  • Ein weiteres Problem für die Bereitstellung von Ersatz-Kartuschen ergibt sich daraus, dass jeder Druckerhersteller eigene, nicht standardisierte Datenübertragungsprotokolle anwendet. So wird in der EP 1 736 318 A2 ein Steuermodul beschrieben, welches eine Schnittstelle mit zwei Stromversorgungs- und zwei Datenübertragungsleitungen aufweist sowie eine Lichtemissionssteuerschaltung zur optischen Datenübertragung an den Drucker, die ebenfalls von dem integrierten Schaltkreis gesteuert wird. Das aus der EP 2 361 770 A1 bekannte Steuermodul eines anderen Druckerherstellers hat drei Daten- und zwei Stromversorgungsleitungen, ein weiterer Druckerhersteller verwendet gemäß der EP 2 607 082 A1 insgesamt drei kombinierte Daten-Stromversorgungsleitungen.
  • Angesichts der vorangehend erläuterten Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Motivation zugrunde, ein Steuermodul mit den oben genannten Merkmalen zur Verfügung zu stellen, das flexibel unterschiedliche Authentifizierungsverfahren ausführen kann und an eine Vielzahl von unterschiedlichen Datenübertragungsprotokollen und physisch unterschiedlichen Schnittstellen anpassbar ist.
  • Zur Lösung der vorgenannten Problematik wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass
    • der Prozessorkern als cryptRISC-Prozessorkern ausgebildet ist, der eine RISC-Prozessorarchitektur mit zusätzlichen kryptographischen Befehlen aufweist, und
    • die bidirektionale Schnittstelle bezüglich der Beschaltung der Kontaktelemente (pins) und der eingesetzten Datenübertragungsprotokolle frei programmierbar ausgebildet ist, und
    • das Steuermodul eine Kontaktplatte mit einer anpassbaren Kontaktgeometrie umfasst.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass ein für die spezifische Anwendung - nämlich kryptographisch verschlüsseltem Datenaustausch - besonders gut geeigneter, dabei hoch effizienter Prozessorkern verwendet wird, der über eine in weiten Grenzen programmierbaren, d.h. frei konfigurierbaren Schnittstelle (interface) mit einem Drucker kommunizieren kann.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte cryptRISC-Prozessorkern ist vom Grundsatz her ein RISC (Reduced Instruction Set Computer)-Prozessor, d.h. ein Prozessor mit einem reduzierten Befehlssatz, der ein einfaches und kostengünstiges Chipdesign und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit (Taktfrequenz) ermöglicht. Beim cryptRISC-Design wird dieser Ansatz weiter verfolgt, wobei der Befehlssatz um typische in kryptographischen Verfahren genutzte Befehle (Krypto-Befehle) erweitert wird. Ein typischer Befehlssatz umfasst beispielsweise die folgenden Befehle: Permutation (Bit-orientiert, Byteorientiert), Multiplikation/Division, Galois-Feld-Arithmetik (Matrix-Multiplikation, Inverse Multiplikation), Affine und Invers Affine Transformation, Rotation, Verschiebung (shifting), Tabellenoperationen (Table look-up: 4/8/32-bit substitution), Arithmetische Operationen (ADD, SUB) und Logische Operationen (XOR, OR, AND, NOT). Gegebenenfalls können noch weitere spezifische Befehle zur Unterstützung spezieller Kryptographieverfahren implementiert werden. Der besondere Vorteil eines derartigen cryptRISC-Prozessorkerns ist, dass gängige kryptographische Algorithmen wie DES (Data Encryption Standard), AES (Advanced Encryption Standard) oder SHA (secure hash algorithm) hoch effizient durchgeführt werden können. Dank der integrierten Krypto-Befehle kann mit einem cryptRISC-Prozessorkern eine deutlich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit erreicht werden als mit einem herkömmlichen Prozessor. Dies ist für die Anwendung in einem Steuermodul für Verbrauchsmaterialkartuschen von besonderer Bedeutung, da in dieser speziellen Anwendung die Datenübertragungsgeschwindigkeit in der Regel so hoch ist, dass einfache, auf Standard-Mikrocontrollem basierte Ersatzlösungen nicht funktionieren.
  • Weitere Vorteile von cryptRISC-Prozessorkemen sind, dass sie flexibel zur Verarbeitung unterschiedlichster Datenübertragungsprotokolle programmiert werden können und zudem kostengünstig als ASIC (Application Specific Integrated Circuit) realisiert werden können.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ergibt sich daraus, dass die Schnittstelle durch entsprechende Programmierung in weiten Grenzen frei konfigurierbar ist. Dies betrifft einerseits die physischen Anschlüsse, wie etwa die unterschiedliche Anzahl und Belegung der Daten- und Versorgungsspannungsleitungen in unterschiedlichen Druckertypen (siehe oben). Andererseits kann die Datenverarbeitung durch entsprechende Programmierung an die unterschiedlichsten Datenübertragungsprotokolle angepasst werden, bei denen es sich in der Regel um Druckerhersteller-spezifische, proprietäre Protokolle handelt. Außerdem können kontaktlose Datenübertragungsverfahren ebenfalls realisiert werden, beispielsweise opto-elektronisch durch Ansteuerung von lichtemittierenden Elementen (LEDs oder dergleichen).
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination eines cryptRISC-Prozessorkerns mit einer frei konfigurierbaren Schnittstelle kann durch entsprechende Programmierung und Verwendung einer Kontaktplatte mit angepasster Kontaktgeometrie ein erfindungsgemäßes Steuermodul für eine Vielzahl unterschiedlicher Kartuschen- und Druckertypen verschiedener Druckerhersteller verwendet werden. Dadurch kann sowohl der Entwicklungs- als auch der Herstellungsaufwand für kompatible Kartuschen von unabhängigen Drittanbietern erheblich reduziert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Oszillator (OSC) sowie eine Taktsteuerung (CLK) zur Generierung sämtlicher Systemtakte integriert. Diese bestimmen die Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessorkerns, sowie weiterer Funktionsblöcke durch individuelle Takte.
  • Vorzugsweise ist ein Zufallszahlengenerator zur Generierung echter Zufallszahlen (true random number generator TRNG) integriert. Dadurch können für kryptographische Operationen erforderliche echte Zufallszahlen effizient zur Verfügung gestellt werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass eine Verschlüsselungseinheit integriert ist. Dabei handelt es sich um einen Schaltungsblock, in dem Algorithmen für spezielle kryptographische Standardverfahren fest verdrahtet sind, beispielsweise für DES (data encryption standard)-Verfahren, 3DES (dreifaches DES), AES (advanced encryption standard) oder SHA (secure hash algorithm). Dadurch können die Verschlüsselungsverfahren besonders effizient angewendet werden.
  • In weiteren Ausführungsformen des Steuermoduls können ferner folgende Funktionsblöcke umfasst sein:
    • ein Speicherkontroller (MC),
    • eine vom Prozessorkern unabhängig operierende Speicherzugriffseinheit (DMA),
    • ein Pulsweitenmodulator bzw. Taktgenerator (PWM).
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
    • Fig.1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltkreises,
    • Fig.2 ein Steuermodul mit einem erfindungsgemäßen Schaltkreis gemäß Fig.1,
    • Fig.3 ein Blockschaltbild eines Steuermoduls nach dem Stand der Technik,
    • Fig.4 ein weiteres Blockschaltbild eines Steuermoduls nach dem Stand der Technik,
    • Fig.5 eine Tintenkartusche mit einem Steuermodule 1 gemäß Fig.2.
  • In Fig.1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Steuermodul 1 dargestellt. Es umfasst einen erfindungsgemäßen integrierten Schaltkreis 2, der als Blockschaltbild dargestellt sowie mit Kontaktelementen 3 verbunden ist, d.h. von außen zugänglichen, leitenden Kontaktflächen (auch als pins, Terminals oder Kontaktpads bezeichnet werden).
  • Der Schaltkreis 2 weist eine Mehrzahl von integrierten Funktionsblöcken auf:
    • CLK: frei programmierbarer Taktgenerator zur Steuerung (Taktsteuerung) interner Abläufe. Zwecks Leistungseinsparung können bestimmte Taktsignale bei Bedarf verlangsamt oder gänzlich ausgeschaltet werden. Dies ist wichtig im Fall eines geringen Power-Budgets oder bei Stromversorgung durch Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren oder ähnlichem.
      Dabei generiert der Oszillator (OSC) einen sogenannten "Masterclock". Dieser dient als Referenz um alle weiteren Taktsignale mittels der Taktsteuerung abzuleiten.
    • cryptRISC: Prozessorkern, der auf RISC-Architektur basiert und für kryptographische Operationen optimiert ist.
    • CRY: Verschlüsselungseinheit für Verschlüsselungsstandards wie z.B. DES, 3DES, AES oder SHA. Die Standard-Krypto-Algorithmen werden fest verschaltet bereitgestellt. Dadurch wird eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit insbesondere für kryptographische Operationen ermöglicht.
    • DMA: programmierbare Speicherzugriffseinheit, die vom Prozessorkern unabhängig durchgeführte Schreib- und Leseoperationen auf die am Bus befindlichen Speicherelemente unterstützt. Dadurch ist es z.B. möglich eine schnelle Konfiguration des gesamten Systems durchzuführen, oder Speicherbereiche zu kopieren, bzw. zu löschen.
    • I/O: Signalverarbeitungseinheit. In diesem Funktionsblock werden Daten- und Steuersignale vom Drucker empfangen und an diesen gesendet. Beispielsweise kann die Belegung der nach außen herausgeführten Kontaktelemente vorgegeben werden, um ein Ein-, Zwei- oder Mehrdraht-Interface zu realisieren. Die Signalverarbeitungseinheit kann erfindungsgemäß ebenfalls konfiguriert werden. Dies ermöglicht es individuelle Signale der seriellen Schnittstelle (SPU) sowie des Pulsweitengenerators (PWM) auf beliebige physikalische Ein- bzw. Ausgänge zu schalten. Des Weiteren verfügt die Signalverarbeitungseinheit über eine sogenannte GPIO Funktion. Ein GPIO ist ein, unter Prozessorkontrolle, frei programmierbares Ein-/Ausgabe-Element. Dieses kann ebenfalls auf einen beliebigen physikalischen Ein-/Ausgang geschaltet werden.
    • MC: frei programmierbarer Speicherkontroller. Der Kontroller unterstützt Schreib- und Leseoperationen gemäß der verwendeten NVRAM Technologie. Gegebenenfalls werden technologiebedingte Eigenschaften sowie integrierte Zwischenspeicher, sogenannte Caches, genutzt um höhere Zugriffszeiten zu erreichen.
    • NVRAM: wiederbeschreibbarer nichtflüchtiger Code-, Konfigurations- und Datenspeicher. Üblicherweise werden hier EEPROM oder Flash Speicher eingesetzt, es sind aber auch neuere Technologien wie z.B. F(E)RAM, MRAM, PCRAM oder gepufferte RAM Elemente denkbar. Technologien wie FERAM haben eine besonders hohe Speichergeschwindigkeit und ermöglichen daher eine flexible Anpassung an Anwendungen mit hoher Datenverarbeitungsgeschwindigkeit. Dadurch können auch proprietäre Hochgeschwindigkeits-Datenübertragungsprotokolle, wie sie von Druckerherstellern zur Kommunikation des Druckers mit Steuermodulen auf Verbrauchsmaterial-kartuschen eingesetzt werden, universell umgesetzt Der Codebereich nimmt das Betriebsprogramm für den cryptRISC Prozessorkern auf.
      Durch den Konfigurationsbereich erfolgt die Anpassung aller konfigurierbaren Steuermodule an die unterschiedlichen geforderten Anwendungen auf Verbrauchsmaterialkartuschen für unterschiedliche Drucker.
      Der Datenbereich dient zur langfristigen Speicherung von Druckerdaten.
    • OSC: Oszillator für Systemtakt. In der Regel erfolgt die Taktgenerierung über ein auf dem Chip befindliches RC Glied. Es sind alternativ aber auch andere interne oder externe Oszillatorquellen wie z.B. Quarze oder Mikro-Mechanische Strukturen denkbar. Der Oszillator generiert einen sogenannten "Masterclock" als Eingang für den Taktgenerator (CLK). Dieser dient als Referenz um alle weiteren Taktsignale abzuleiten.
    • POR: Zurücksetzen der internen Schaltung beim Einschalten (power-onreset).
    • PWM: Pulsweitenmodulator bzw. Taktgenerator. Durch Pulsweitenmodulation können analoge Signale nachgebildet werden, beispielsweise Ströme zur Simulation von ohmschen Widerständen. Der Taktgenerator erzeugt Rechteckimpulse mit definierter Periodenlänge und Puls-Pausenverhältnis zur Steuerung beliebiger externer Baugruppen. Unter Zuhilfenahme der Signalverarbeitungseinheit (I/O) können individuelle Signale des Pulsweitengenerators/Taktgenerators auf beliebige physikalische Ein- bzw. Ausgänge geschaltet werden.
    • RAM: wiederbeschreibbarer, flüchtiger Datenspeicher.
    • SPU: frei programmierbare, serielle bidirektionale Schnittstelle (Interface). Durch eine entsprechende Programmierung, die in einem Konfigurations-Speicher (NVRAM) gespeichert wird, kann die Schnittstelle erfindungsgemäß in weiten Grenzen konfiguriert werden. So werden beispielsweise folgende Protokollvarianten unterstützt:
      • Serielle Protokolle mit einer bidirektionalen Datenleitung,
      • Serielle Protokolle mit zwei unidirektionalen Datenleitungen,
      • Serielle 2-Draht Protokolle (gemeinsame Takt-/Datenleitung),
      • Serielle 1-Draht Protokolle (gemeinsame Takt-/Datenleitung und Spannungsversorgung),
      • Serielle Protokolle mit optionalem Addressfeld,
      • Serielle Protokolle mit optionalem Datenrichtungsfeld,
      • Serielle Protokolle mit optionalem Datenfeld,
      • Serielle Protokolle mit optionalem Kommandofeld,
      • Serielle Protokolle mit optionalem Feld zur Empfangsbestätigung,
      • Serielle Protokolle mit optionalen Steuersignalen (z.B. Zwecks Rücksetzen in Startzustand, Einschalten der seriellen Schnittstelle),
      • Verarbeitung der seriellen Signale asynchron oder synchron zum seriellen Taktsignal.
      Parameter wie serielle Taktfrequenz, genutzte Taktflanken, Feldlängen (in Bit), Feldpositionen innerhalb des Datenstromes sowie optionale Wartezeiten sind frei programmierbar.
      Entsprechend dem jeweils angewendeten Datenaustauschprotokoll erfolgt die Aufbereitung der vom Drucker empfangenen und zum Drucker gesendeten Datensignale. Unter Zuhilfenahme der Signalverarbeitungseinheit (I/O) können individuelle Signale der bidirektionalen Schnittstelle auf beliebige physikalische Ein- bzw. Ausgänge geschaltet werden.
    • TEST: Testschaltung.
    • TRNG: Zufallszahlengenerator zur Erzeugung echter Zufallszahlen.
  • Die vorgenannten Funktionsblöcke sind über einen internen Bus (Prozessorbus) 4 miteinander verbunden.
  • Ferner sind Ausführungsformen des elektronischen Schaltkreises mit allen Kombinationen der vorgenannten Funktionsblöcke möglich. Gegebenenfalls können weitere Funktionsblöcke vorgesehen werden.
  • Über die Kontaktelemente (3) VDD und GND wird die Versorgungsspannung an den Schaltkreis 2 angelegt.
  • Der Funktionsblock SPU, der seinerseits mit der Schnittstelle I/O und dem Bus 4 verbunden ist, ist mit dem Kontaktelement (3) SCL verbunden, über das ein externes Taktsignal eingespeist wird, sowie dem Kontaktelement SDA, welches zur Eingabe von Datensignalen vom Drucker und Ausgabe von Datensignalen an den Drucker dient (bidirektionale Datenkommunikation).
  • Bei der frei programmierbaren Schnittstelle I/O sind beispielhaft einige mögliche Kontaktelemente 3 angegeben:
    • LEDN / RESN: LED-Ansteuerung, RESET-Eingang/Ausgang,
    • INIT: Initialisierung,
    • GPIO: Allzweckeingabe/-ausgabe (general purpose input/output): Hierbei handelt es sich um frei programmierbare Ein- und Ausgänge, die zur Ein-und Ausgabe beliebiger digitaler Daten und Steuersignale konfiguriert werden können. Ferner ist es möglich, durch die angeschlossene Pulsweitenmodulationseinheit PWM quasi-analoge Signale auszugeben, beispielsweise Steuerströme für opto-elektronische Übertragungselemente (LED) oder zur Simulation von Prüf- oder Messwiderständen.
  • Durch die erfindungsgemäß frei programmierbare Schnittstellen, die im gezeigten Beispiel die Funktionsblöcke I/O, SPU und PWM umfasst, kann der cryptRISC-Prozessorkern über eine in weiten Grenzen frei anpassbare Schnittstellenkonfiguration mit einem Drucker kommunizieren. Dadurch kann eine flexible Anpassung an die unterschiedlichsten Druckermodelle von verschiedenen Herstellern erfolgen. Durch den verwendeten cryptRISC-Prozessorkern und die speziell angepassten Hilfsmodule (TRNG, CRY, etc.) wird eine hohe Datenverarbeitungsgeschwindigkeit gewährleistet, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Datenübertragungsprotokolle gewährleistet ist, auch wenn diese hohe Datenübertragungsraten bzw. Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten erfordern.
  • Durch die besondere Anpassbarkeit eines erfindungsgemäßen Steuermoduls 1 kann die Funktion eines Steuermoduls 100 eines ersten Druckerherstellers, wie es in Fig.3 beispielhaft dargestellt ist, nachgebildet werden, oder auch für ein davon unterschiedliches Steuermodul 200 eines anderen Druckerherstellers, wie es in Fig.4 gezeigt ist. Eine Besonderheit des Steuermoduls 200 besteht beispielsweise darin, dass es zusätzlich eine opto-elektronisches Element, nämlich eine Leuchtdiode (LED 201) aufweist, die von dem erfindungsgemäßen Schaltkreis (2) über einen entsprechend programmierten Steuerausgang GPIO angesteuert werden kann.
  • Fig.2 zeigt eine praktische Ausführung eines erfindungsgemäßen Steuermoduls 1. Auf einer Leiterplatte 5 (Platine PCB) sind die Kontaktelemente 3 entsprechend der Kontaktgeometrie in einem Drucker angeordnet, in den eine Verbrauchsmaterialkartusche eingesetzt werden kann.
  • Als Beispiel für eine Verbrauchsmaterialkartusche ist in Fig.5 eine Tintenkartusche 300 dargestellt, die mit einem Steuermodul 1 gemäß Fig.2 ausgestattet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Steuermodul
    2.
    Schaltkreis
    3.
    Kontaktelemente
    4.
    Bus, Prozessorbus, Prozessorbusleitungen
    5.
    Leiterplatte
    100.
    Steuermodul
    200.
    Steuermodul
    201.
    Leuchtdiode
    300.
    Tintenkartusche

Claims (9)

  1. Steuermodul für eine Verbrauchsmaterialkartusche, umfassend einen integrierten elektronischen Schaltkreis (2) zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche, zumindest umfassend die über Prozessorbusleitungen (4) miteinander verbundenen Funktionsblöcke:
    • ein Prozessorkern mit programmierbarem Codespeicher
    • ein lesbarer und wiederbeschreibbarer Datenspeicher
    • eine serielle bidirektionale Schnittstelle (SPU, I/O)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Prozessorkern als cryptRISC-Prozessorkern ausgebildet ist, der eine RISC-Prozessorarchitektur mit zusätzlichen kryptographischen Befehlen aufweist, und
    • die bidirektionale Schnittstelle (SPU, I/O) bezüglich der Beschaltung der Kontaktelemente (3) und der eingesetzten Datenübertragungsprotokolle frei programmierbar ausgebildet ist, und
    • das Steuermodul eine Kontaktplatte mit einer anpassbaren Kontaktgeometrie umfasst.
  2. Steuermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Codespeicher und der Datenspeicher als nichtflüchtiger Code-, Konfigurations- und Datenspeicher (NVRAM) ausgebildet ist, wobei der Datenspeicher einen Konfigurationsbereich und einen Datenbereich umfasst.
  3. Steuermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (2) einen Oszillator (OSC) sowie eine Taktsteuerung (CLK) zur Generierung sämtlicher Systemtakte umfasst.
  4. Steuermodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (2) einen Zufallszahlengenerator (TRNG) zur Generierung echter
    Zufallszahlen umfasst.
  5. Steuermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (2) eine Verschlüsselungseinheit (CRY) umfasst.
  6. Steuermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (2) einen Speicherkontroller (MC) umfasst.
  7. Steuermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (2) eine vom Prozessorkern unabhängig operierende Speicherzugriffseinheit (DMA) umfasst.
  8. Steuermodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkreis (2) einen Pulsweitenmodulator bzw. Taktgenerator (PWM) umfasst.
  9. Verbrauchsmaterialkartusche (300), gekennzeichnet durch ein Steuermodul (1) gemäß Anspruch 1.
EP15163875.6A 2013-08-14 2014-08-14 Steuermodul mit einem integrierten elektronischen schaltkreis zur anbringung auf einer verbrauchsmaterialkartusche Active EP2962853B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320007283 DE202013007283U1 (de) 2013-08-14 2013-08-14 Integrierter elektronischer Schaltkreis für ein Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche, Steuermodul und Verbrauchsmaterialkartusche für einen Drucker
EP14002837 2014-08-14

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14002837 Division 2013-08-14 2014-08-14
EP14002837 Previously-Filed-Application 2013-08-14 2014-08-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2962853A2 true EP2962853A2 (de) 2016-01-06
EP2962853A3 EP2962853A3 (de) 2017-09-27
EP2962853B1 EP2962853B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=49475869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15163875.6A Active EP2962853B1 (de) 2013-08-14 2014-08-14 Steuermodul mit einem integrierten elektronischen schaltkreis zur anbringung auf einer verbrauchsmaterialkartusche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2962853B1 (de)
DE (2) DE202013007283U1 (de)
ES (1) ES2791899T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106956516B (zh) * 2017-04-25 2018-06-08 杭州旗捷科技有限公司 一种序列号记忆可清除耗材芯片、耗材、系统及使用方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760119B1 (en) * 1999-05-25 2004-07-06 Silverbrook Research Pty Ltd Relay device
DE60034080T2 (de) * 1999-10-04 2007-12-06 Seiko Epson Corp. Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Halbleitervorrichtung und Aufzeichnungskopfvorrichtung
JP4673143B2 (ja) 2005-06-23 2011-04-20 キヤノン株式会社 液体収納容器用のモジュール、液体収納容器、およびプリンタ
JP2009140104A (ja) * 2007-12-04 2009-06-25 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
DE602008033715C5 (de) 2008-05-29 2017-09-14 Hewlett-Packard Development Co., L.P. Auswechselbare druckerkomponente mit einem speicher, der eine tag-verschlüsselungsmaske speichert
US8540347B2 (en) * 2009-05-15 2013-09-24 Seiko Epson Corporation Recording material delivery system for recording material-consuming apparatus; circuit board; structural body; and ink cartridge
JP2011189730A (ja) 2010-02-22 2011-09-29 Seiko Epson Corp 記憶装置、基板、液体容器、ホスト装置及びシステム
JP2012084043A (ja) * 2010-10-14 2012-04-26 Hagiwara Solutions Co Ltd 暗号化記憶装置、情報機器、暗号化記憶装置のセキュリティ方法
HUE044570T2 (hu) 2011-12-22 2019-11-28 Brother Ind Ltd Nyomtató folyadék, patron, nyomtató készülék, és nyomtató folyadék patron alkalmazás

Also Published As

Publication number Publication date
ES2791899T3 (es) 2020-11-06
EP2962853B1 (de) 2020-02-19
DE202013007283U1 (de) 2013-09-25
DE102014101162A1 (de) 2015-02-19
EP2962853A3 (de) 2017-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049483B4 (de) Elektrischen Stecker und Verfahren zur dezentralen Speicherung der Parameter eines Sensors
EP1234239B1 (de) Mikroprozessoranordnung mit verschlüsselung
DE102007062914A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Identifikationsinformationen eines Feldgeräts
DE10310784A1 (de) Vielfunktion-Speicherkarte
CN103400550B (zh) Led灯板、led箱体和led显示屏
US20090125659A1 (en) Inter-Integrated Circuit (12C) Slave with Read/Write Access to Random Access Memory
US9662897B2 (en) Addressing for a memory device used in an image recording apparatus
CN107430837A (zh) 显示装置
CN102112958A (zh) 包括存储标签加密掩码的存储器的可更换打印机部件
DE202011107014U1 (de) Netzkomponente mit Schnittstelle für ein Anzeigemodul
EP2962853B1 (de) Steuermodul mit einem integrierten elektronischen schaltkreis zur anbringung auf einer verbrauchsmaterialkartusche
DE102013218566A1 (de) Kommunikationsmodul für ein Feldbusgerät
CN109413339A (zh) 一种视频信号生成装置及方法
CN102744970A (zh) 一种高速墨盒芯片
EP1118924B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mikroprozessoranordnung und mikroprozessoranordnung
EP2826629B1 (de) Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartsche und Tintenkartusche für einen Drucker
CN107195322A (zh) 一种基于忆阻器的动态电源管理系统
EP0941517A1 (de) Einrichtung für den betrieb einer chipkarte und den datenaustausch zwischen einer chipkarte und einem mikroprozessorgestützten system
DE202010015432U1 (de) Steuermodul zur Anbringung auf einer Verbrauchsmaterialkartusche und Tintenkartusche für einen Drucker
CN204172496U (zh) 打印机隔离装置及耗材盒
CN207319700U (zh) 一种基于忆阻器的动态电源管理系统
CN210324176U (zh) 存储器芯片及集成电路
CN109557871B (zh) 用于人机对话系统的控制模块
WO2018140025A1 (en) Group reference
EP3896589A1 (de) Verfahren und halbleitervorrichtung mit überwachungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/175 20060101AFI20170818BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1234494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2791899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013656

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014013656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1234494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210815