EP2957148B1 - Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern - Google Patents

Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
EP2957148B1
EP2957148B1 EP14704338.4A EP14704338A EP2957148B1 EP 2957148 B1 EP2957148 B1 EP 2957148B1 EP 14704338 A EP14704338 A EP 14704338A EP 2957148 B1 EP2957148 B1 EP 2957148B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
local command
data packet
data
central clock
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14704338.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2957148A1 (de
Inventor
Thomas Steffens
Ralf Schladör
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2957148A1 publication Critical patent/EP2957148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2957148B1 publication Critical patent/EP2957148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission

Definitions

  • the present invention relates to a method for actuating consumers which are connected to a bus system, the actuation being carried out with the aid of at least one command transmitter which is likewise connected to the bus system.
  • the consumers can be lamp operating devices in particular.
  • the integration of several lights in a common lighting system brings many advantages.
  • One of the main advantages is that the luminaires can be controlled in a coordinated manner, so that a uniform appearance is obtained when illuminating larger rooms or larger building complexes. Since appropriate activation of the luminaires often also takes into account the influence of daylight, energy can also be saved, since the brightness achieved with the help of the available luminaires is supplemented by daylight and, accordingly, the luminaires do not always have to be operated at maximum brightness .
  • These additional command generators can be, for example, local operating elements such as light switches, dimmers or the like.
  • sensors e.g. Act brightness sensors or presence sensors.
  • DMX Digital Multiplex
  • a DMX system has a so-called unidirectional bus with a central command transmitter, the so-called DMX transmitter, and several receivers.
  • DMX is initially unidirectional means that only the DMX transmitter can issue commands to the bus line, which are then recorded by the receivers and implemented accordingly.
  • the receivers themselves are not authorized to send signals to the bus.
  • the DMX system is usually expanded to a bidirectional bus, for example using RDM (Remote Device Management) or another proprietary protocol.
  • RDM Remote Device Management
  • the central command transmitter is still the only unit that is authorized to send signals of its own accord to the bus line.
  • the other commanders are not authorized to do this.
  • the central command transmitter must contact the sensor in accordance with the previous procedure and query its measured values. The sensor then sends the corresponding information as a response to the central command generator, which evaluates this information and then controls the corresponding lights based on this.
  • the present invention is therefore based on the task of further optimizing the integration of commanders into a corresponding system, so that corresponding control information can be passed on to the lights or the consumers of the system more quickly and effectively and the scope of the data transfer is kept as low as possible .
  • the operational reliability of the system is also to be increased.
  • Control commands are usually transmitted to the lamp operating devices of a corresponding system in the form of digital information which is combined to form a data packet. While it was previously customary for a data packet to be generated exclusively by a single unit, that is to say when the lights were actuated by the central command transmitter, the method according to the present invention is analogous to the solution of DE 100 00 305 A1 provided that the sensors or operating devices of the system contribute directly to the generation of the data packet.
  • the central clock generator recognizes that the local command generator or one of the local command transmitters is not able to fill up the area of the data packet assigned to it, the central clock transmitter sends the data last transmitted by the local command transmitter to fill up the corresponding area.
  • a method for controlling lamp operating devices connected to a bus system is accordingly proposed, the control being carried out by at least one local command transmitter also connected to the bus system and, according to the invention, being controlled by the transmission of data packets and after the initiation of a data packet transmission by a central clock generator, the local one Command generator fills an area of the data packet assigned to it, and in the event that it is recognized by the central clock generator that the local command transmitter or one of the local command transmitters is not able to fill up the area of the data packet assigned to it, the central clock generator provides Filling in the corresponding area that the data last transmitted by the local command transmitter sends.
  • the advantages of the procedure according to the invention are particularly evident when the system has a plurality of local command transmitters, that is to say a plurality of sensors or operating elements, which are connected to the bus system.
  • a different area of the data packet a so-called slot, is assigned to each local command transmitter, with each local command transmitter then filling up the corresponding area of the data packet in accordance with the inventive procedure described above after initiation of the data packet transmission.
  • the corresponding control information can now be passed on directly to the consumers by the local command devices.
  • An essential prerequisite for realizing the method according to the invention is that it can be seen for all participants in the system, that is to say both for the local command generator (s) and for the consumer, at what point in time the transmission of such a collectively created data packet takes place.
  • the aforementioned central clock generator is responsible for this, which notifies all system participants in a corresponding manner and synchronizes accordingly.
  • the central clock generator can be a completely independent unit or can be part of a central command generator, for example. In this context, it should be mentioned that in the method according to the invention, not all of the transmitted data packets necessarily have to come about in the manner described above.
  • a central command transmitter can definitely be provided, which controls the consumers in a previously known manner, for example in a time-dependent manner or the like.
  • a data packet collectively created according to the invention can then only be generated at certain time intervals, with the aid of which the control information generated by the local command generator (s) is forwarded.
  • the procedure according to the invention thus represents an optimal addition to the existing practice for controlling consumers in a bus system.
  • the central clock generator fulfills according to the invention is to compensate for the failure of one of the local command generators, if necessary.
  • the central clock generator monitors the filling of the corresponding sections of the data packet by the local command generator.
  • the central clock generator which then immediately detects the corresponding area of the data packet by the data last transmitted by the local command transmitter replenishes. If, for example, one of the local command transmitters is defective, this does not necessarily mean that the consumers no longer contain appropriate control information or that the data packet is incorrect or incomplete. Instead, the control information generated last is permanently transmitted by the central clock generator to the corresponding position in the data packet, so that continuous operation of the consumers is guaranteed in this regard.
  • the local command transmitters can be sensors as well as operating elements.
  • the method is not limited to a certain number of corresponding local command generators, but can be expanded in almost any way.
  • the method represents an ideal extension of the DMX standard, i.e. the data transmission according to the method according to the invention is preferably carried out according to this DMX standard.
  • Figure 1 initially shows in the broadest generality a lighting system in which control according to the inventive method is to take place.
  • System luminaires 20 shown generally provided with the reference numeral 1 or their operating devices.
  • the method according to the invention can be used to control all conceivable consumers.
  • air-conditioning devices, blinds or the like could also be actuated, wherein such units can also be part of the system together with lights.
  • all consumers 20, that is to say all the lights are connected to a common bus system 2.
  • This bus system 2 connects the consumers 20 to one another, but in particular also to units which are responsible for controlling the lights 20.
  • a central control unit 5 is provided for this, which controls the data transmission via the bus system 2 in the manner described in more detail below.
  • local command generators 10 and 15 are also provided, which also generate information relevant for controlling the lights 20.
  • the local command transmitter 10 can, for example, be an operating element provided in a specific room, So act a switch or a dimmer, through which a user can directly control a correspondingly assigned lamp 20 1 .
  • the second local command transmitter 15 in turn could be formed, for example, by a presence sensor. This detects the movement or generally the presence of people within a certain area and should then switch on the lights 20 2 to 20 4 located in the corresponding room.
  • the system 1 can also be expanded by other command transmitters, depending on which consumers are connected to the system 1 and in which way they are to be controlled. Particularly worth mentioning would be brightness sensors for controlling the luminaires and temperature sensors and the like in accordance with the incident outside light, for example to control heating systems or the like.
  • the communication via the bus system 2 is preferably carried out in accordance with the DMX standard in the context of digital activation of the consumers or lights 20, it also being conceivable to use a different communication standard.
  • An essential property of the DMX standard is that only one unit, in the present case the central command transmitter 5, is authorized to send control signals of its own accord to the bus system 2.
  • the central command transmitter 5 As part of an expansion for bidirectional communication, in particular the known RDM protocol, it would be possible for individual participants in the system to transmit feedback to the central command transmitter 5, despite everything the local command transmitters, that is to say the control element 10 and the sensor 15, cannot transmit control information of its own accord to the lights 20. Instead, these local command transmitters have so far been queried cyclically by the central command transmitter 5 and then transmit their corresponding control information to the central command transmitter 5. This in turn then generated corresponding control commands for the lights 20, which were then sent via the bus system 2.
  • a first essential element of the invention consists in the fact that the transmission of control information to the consumers takes place with the aid of a data packet which, for example, corresponds to the schematic representation of Figure 2 is constructed.
  • the data packet 30 in this case consists of a plurality of sections transmitted in time, the so-called slots, which in particular include a start sequence 30 0 and adjoining slots or sections 30 1 , 30 2 , etc., these areas then corresponding control information that generated by the local commanders. Esp. exactly one section is assigned to each local command transmitter connected to the bus system 2, it being assumed for the further explanation that the first section 30 1 is assigned to the control element 10 and the subsequent section 30 2 contains information relating to the presence sensor 15 .
  • the in Figure 2 shown data packet on a corresponding number of data areas, at the end of the data packet then possibly a slot 30 n + 1 with an end sequence can follow.
  • each data area 30 1 to 30 n is assigned to one of the local command devices 10, 15 and on the other hand the consumers, that is to say the lights 20, know which local command device and thus which data area contains the tax information relevant to you. This must be taken into account when commissioning system 1 and stored in the operating devices of the consumers.
  • this means that the data area 30 1 of the data packet 30 is relevant for the first luminaire 20 1 .
  • the three lights 20 2 to 20 4 are to implement the information contained in the second data area 30 2 , which comes from the presence sensor 15, in a corresponding manner.
  • the special feature of the method according to the invention now consists in the fact that the data packet 30 is not - as was previously the case - generated solely by the central command transmitter 5, but instead, in particular, the local command transmitters 10 and 15 also contribute to the generation of the data packet 30.
  • the central command generator 5 only functions as a central clock generator in this case takes over, which initiates the transmission of the data packet 30. This is done by the central clock transmitting the first section of the data packet, that is to say the start sequence 30 0 .
  • all further units connected to the bus system 2 that is to say both the local command transmitters 10 and 15 and the lights 20, are synchronized and all participants know in which subsequent time periods information from the corresponding local command transmitters 10 and 15 is transmitted.
  • These local command transmitters 10 and 15 are now responsible for independently filling the slot or area of the data packet assigned to them, which is done by sending data in the corresponding time period that corresponds to this slot. In this way, the entire data packet is generated jointly by the central clock generator and all command generators until the last data area 30 n has been filled up by the last local command generator. Either the final sequence is then finally transmitted by the central clock generator, or all participants know, based on the fact that they know the number of local command generators, that the transmission of the entire packet 30 has ended.
  • the central clock generator also performs a monitoring function and, if necessary, compensates for the failure of one of the local command transmitters.
  • the central clock generator monitors whether all local command transmitters are actually filling up the corresponding data sections of the packet. If this is not the case because, for example, one of the local command transmitters is defective or the like, this is recognized by the central clock generator and the latter automatically fills the packet. In this case, it preferably sends the information that was last transmitted by the corresponding local command transmitter, so that in In this case, the corresponding consumers continue to operate. However, it cannot happen that a consumer assumes uncontrolled operation due to a lack of transmission of control information.
  • FIG. 3 First the procedure of the central clock is shown.
  • the transmission of the data packet is initiated by sending the start sequence in step S101.
  • the central clock generator then switches to a ready-to-receive state (step S 102), so that it is subsequently able to monitor the extent to which the further local command generators fill up the data packet.
  • This monitoring represents step S103, in which the central clock waits until the last data area or slot is transmitted, but at the same time checks whether there is no transmission in the meantime, which indicates the failure of the corresponding local command generator.
  • the corresponding section is filled up in step S104 by the central clock generator itself - as already mentioned preferably with the information last transmitted by the corresponding local command generator - and the central clock generator in turn switches to ready to receive and continues to monitor the data transmission in step S103.
  • the central clock After transmission of the last data area, the central clock then switches again to transmission in step S105 and transmits a break signal, which accordingly represents the start sequence of the next packet.
  • step S101 could be started again immediately.
  • the central clock generator checks in step S106 whether there is, for example, an RDM request to be sent, with the aid of which an individual subscriber is thus contacted individually. Is this the If this is the case, there is also a communication provided in accordance with the RDM protocol (step S 107). If this has been completed or there is no RDM request to be sent, the start sequence can be started again in step S101 and a data packet is sent again collectively.
  • step S201 the command transmitter assumes a ready-to-receive state. He then waits in step S202 for the transmission of the start sequence by the central clock, so that it is synchronized with the other participants for the generation of the data packet. At the time of transmission of the area or slot assigned to the local command transmitter, the latter switches to transmission in step S203 and then transmits the corresponding information in step S204. The local command transmitter then switches back to ready to receive and the process begins again.
  • the collective generation of a data packet according to the invention can also be combined with a classic control according to the DMX or RDM standard.
  • the consumers are then controlled by a central command transmitter in a conventional manner.
  • the central command generator then initiates the transmission of a collectively generated data packet in accordance with the procedure according to the invention.
  • the central command generator preferably also takes over the function of the central clock generator.
  • the consumers could be controlled exclusively as part of the procedure according to the invention.
  • no central command transmitter is then provided in the system itself, but only the central clock generator required to initiate the data packet transmission is required.
  • This can be an independent unit connected to the system or it can also be part of one of the local command devices.
  • the central clock generator is preferably part of the central command generator.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansteuern von Verbrauchern, die an ein Bussystem angeschlossen sind, wobei das Ansteuern mit Hilfe mindestens eines ebenfalls an das Bussystem angeschlossenen Befehlsgebers erfolgt. Bei den Verbrauchern kann es sich insbesondere um Lampenbetriebsgeräte handeln.
  • Die Einbindung mehrerer Leuchten in ein gemeinsames Beleuchtungssystem bringt vielfältige Vorteile mit sich. Einer der wesentlichen Vorteile besteht dabei darin, dass ein aufeinander abgestimmtes Ansteuern der Leuchten erfolgen kann, so dass bei der Beleuchtung größerer Räume oder größerer Gebäudekomplexe ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten wird. Da oftmals eine entsprechende Ansteuerung der Leuchten auch den Einfluss des Tageslichts berücksichtigt, kann darüber hinaus auch Energie eingespart werden, da die mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Leuchten erzielte Helligkeit durch das Tageslicht ergänzt wird und dementsprechend die Leuchten nicht immer bei maximaler Helligkeit betrieben werden müssen. Ferner besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Befehlsgeber in das System einzubinden, mit deren Hilfe die Beleuchtung an spezielle Wünsche einzelner Benutzer oder aktuelle Situationen angepasst werden kann. Bei diesen zusätzlichen Befehlsgebern kann es sich bspw. um lokale Bedienelemente wie Lichtschalter, Dimmer oder dergleichen handeln. Insbesondere kann es sich allerdings auch um Sensoren, z.B. Helligkeitssensoren oder Anwesenheitssensoren handeln.
  • Ein in der Beleuchtungstechnik vielfach eingesetzter Standard zum Ansteuern von an ein Bussystem angeschlossenen Verbrauchern ist der sog. DMX (Digital Multiplex) Standard. Es handelt sich hierbei um ein digitales Steuerprotokoll, das zunächst in der Bühnen- und Verwaltungstechnik zur Steuerung von Dimmern, intelligenten Scheinwerfern oder anderen Effektgeräten entwickelt wurde. Aufgrund seiner hohen Flexibilität und vielfältigen Möglichkeiten zum Ansteuern von Verbrauchern findet DMX zwischenzeitlich allerdings auch in der allgemeinen Beleuchtungstechnologie Verwendung. Eine spezielle Variante zur Nutzung des DMX-Protokolls ist beispielsweise in der EP 2 475 227 A1 beschrieben.
  • In der ursprünglichen Form weist ein DMX-System einen sog. unidirektionalen Bus mit einem zentralen Befehlsgeber, dem sog. DMX-Sender, und mehreren Empfängern auf. Die Tatsache, dass DMX zunächst unidirektional ist, bedeutet, dass ausschließlich der DMX-Sender Befehle auf die Busleitung abgeben kann, welche dann von den Empfängern erfasst und in entsprechender Weise umgesetzt werden. Die Empfänger selbst hingegen sind in der Basisvariante von DMX nicht berechtigt, Signale auf den Bus zu geben. Sollen Steuerinformationen von zusätzlichen Befehlsgebern, bspw. von Sensoren oder dergleichen berücksichtigt werden, wird das DMX-System üblicherweise zu einem bidirektionalen Bus erweitert, wobei hierfür bspw. RDM (Remote Device Management) oder ein anderes proprietäres Protokoll verwendet wird. In diesem Fall ist nach wie vor der zentrale Befehlsgeber die einzige Einheit, die berechtigt ist, von sich aus Signale auf die Busleitung zu geben. Die weiteren Befehlsgeber hingegen, also bspw. die Sensoren, sind hierzu nicht berechtigt. Soll in diesem Fall das Signal eines Sensors, bspw. eines Anwesenheitssensors zur Ansteuerung mehrerer Leuchten berücksichtigt werden, so muss entsprechend der bisherigen Vorgehensweise der zentrale Befehlsgeber den Sensor kontaktieren und hinsichtlich seiner Messwerte abfragen. Von dem Sensor werden dann als Antwort die entsprechenden Informationen an den zentralen Befehlsgeber übermittelt, der diese Informationen auswertet und darauf basierend dann die entsprechenden Leuchten ansteuert.
  • Es ist ersichtlich, dass bei der soeben beschriebenen Vorgehensweise ein relativ komplexer Datenverkehr vorliegt, bis letztendlich die Messergebnisse des Sensors in eine entsprechende Ansteuerung der Leuchten umgesetzt werden. Insbesondere für den Fall, dass mehrere Befehlsgeber, also Sensoren oder andere Geräte, über welche Steuerinformationen zum Ansteuern der Verbraucher erzeugen, in das System eingebunden werden, ist es erforderlich, dass der zentrale Befehlsgeber diese lokalen Befehlsgeber zyklisch abfragt, wodurch der Datenverkehr immer weiter ansteigt. Da allerdings die durch das Bussystem zur Verfügung stehende Bandbreite beschränkt ist, bedeutet dies, dass für die eigentliche Ansteuerung der Verbraucher, also bspw. für die Übermittlung der Beleuchtungsstellwerte für die verschiedenen Leuchten nur noch wenig Bandbreite zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 100 00 305 A1 ist ein Verfahren zum Austausch von Daten zwischen mehreren mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass den Teilnehmern jeweils Bereiche eines Datenpakets zugewiesen werden, welche durch die Teilnehmer entsprechend aufgefüllt werden. Da in diesem Fall mehrere Teilnehmer an der Erzeugung eines größeren Datenpakets beteiligt sind, kann die Bandbreite des Systems vergrößert werden und es findet eine schnellere Datenübermittlung statt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, die Einbindung von Befehlsgebern in ein entsprechendes System weiter zu optimieren, so dass entsprechende Steuerinformationen schneller und effektiver an die Leuchten bzw. allgemein die Verbraucher des Systems weitergeleitet werden können und der Umfang des Datentransfers möglichst gering gehalten wird. Weiterhin soll die Betriebssicherheit des Systems vergrößert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Ansteuern von an ein Bussystem angeschlossenen Verbrauchern gemäß Anspruch 1 sowie durch ein System zum Ansteuern mehrerer Verbraucher gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Übermittlung von Steuerbefehlen an die Lampenbetriebsgeräte eines entsprechenden Systems erfolgt üblicherweise in Form digitaler Informationen, die zu einem Datenpaket zusammengefasst sind. Während es bislang üblich war, dass ein Datenpaket ausschließlich von einer einzigen Einheit, bei der Ansteuerung der Leuchten also von dem zentralen Befehlsgeber generiert wurde, ist bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung analog zur Lösung der DE 100 00 305 A1 vorgesehen, dass die Sensoren oder Bediengeräte des Systems unmittelbar zur Generierung des Datenpakets beitragen. Dies erfolgt dadurch, dass durch einen zentralen Taktgeber die Initiierung einer Datenpaketübermittlung erfolgt und dann der Sensor oder das Bediengerät, welches nachfolgend allgemein als lokaler Befehlsgeber (im Unterschied zu einem zentralen Befehlsgeber bzw. einer zentralen Steuereinheit) bezeichnet wird, einen ihm vorab zugewiesenen Bereich des Datenpakets auffüllt, d.h. in dem entsprechenden Zeitraum Daten sendet.
  • Da allerdings durchaus der Fall auftreten kann, dass einer der Teilnehmer nicht in der Lage ist, den Bereich des Pakets in der vorgesehenen Weise aufzufüllen, ist weiterhin vorgesehen, dass für den Fall, dass durch den zentralen Taktgeber erkannt wird, dass der lokale Befehlsgeber bzw. einer der lokalen Befehlsgeber nicht in der Lage ist, den ihm zugewiesenen Bereich des Datenpakets aufzufüllen, der zentrale Taktgeber zur Auffüllung des entsprechenden Bereichs die von dem lokalen Befehlsgeber zuletzt übermittelten Daten sendet.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend ein Verfahren zum Ansteuern von an ein Bussystem angeschlossenen Lampenbetriebsgeräten vorgeschlagen, wobei das Ansteuern durch mindestens einen ebenfalls an das Bussystem angeschlossenen lokalen Befehlsgeber erfolgt und erfindungsgemäß die Ansteuerung durch die Übermittlung von Datenpaketen erfolgt und nach Initiierung einer Datenpaketübermittlung durch einen zentralen Taktgeber der lokale Befehlsgeber einen ihm zugewiesenen Bereich des Datenpakets auffüllt und wobei für den Fall, dass durch den zentralen Taktgeber erkannt wird, dass der lokale Befehlsgeber bzw. einer der lokalen Befehlsgeber nicht in der Lage ist, den ihm zugewiesenen Bereich des Datenpakets aufzufüllen, der zentrale Taktgeber zur Auffüllung des entsprechenden Bereichs die von dem lokalen Befehlsgeber zuletzt übermittelten Daten sendet.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorgehensweise kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn das System mehrere lokale Befehlsgeber, also mehrere Sensoren oder Bedienelemente aufweist, die an das Bussystem angeschlossen sind. In diesem Fall ist jedem lokalen Befehlsgeber jeweils ein unterschiedlicher Bereich des Datenpakets, ein sog. Slot zugewiesen, wobei dann entsprechend der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Vorgehensweise nach Initiierung der Datenpaketübermittlung jeder lokale Befehlsgeber den entsprechenden Bereich des Datenpakets auffüllt. Anstelle der bisherigen Vorgehensweise, bei der die Informationen der lokalen Befehlsgeber durch die zentrale Steuereinheit aufwendig abgefragt werden und dann in entsprechende Steuerinformationen für die Verbraucher umgesetzt wurden, können nunmehr also die entsprechenden Steuerinformationen durch die lokalen Befehlsgeber unmittelbar an die Verbraucher weitergeleitet werden. Im Rahmen eines einzigen Datenpakets werden in diesem Fall dann also alle Steuerinformationen der lokalen Befehlsgeber auf das Bussystem gesendet, was offensichtlich mit einer sehr hohen Zeitersparnis und auch einer Reduzierung der zu übermittelnden Daten verbunden ist. Die Verbraucher wiederum wissen, welcher Abschnitt bzw. Slot eines Datenpakets von welchem lokalen Befehlsgeber stammt und sind dementsprechend unmittelbar in der Lage, die Informationen des oder der für sie relevanten lokalen Befehlsgeber zu erkennen und umzusetzen. Die erfindungsgemäße Lösung eröffnet also in sehr einfacher und eleganter Weise die Möglichkeit, eine Vielzahl von lokalen Befehlsgebern in ein Bussystem einzubinden und trotz allem den Aufwand hinsichtlich der zu übertragenden Daten äußerst gering zu halten.
  • Wesentliche Voraussetzung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also, dass für alle Teilnehmer des Systems, also sowohl für den oder die lokalen Befehlsgeber als auch für die Verbraucher ersichtlich ist, zu welchem Zeitpunkt die Übermittlung eines derart kollektiv erstellten Datenpakets erfolgt. Hierfür ist der bereits erwähnte zentrale Taktgeber zuständig, der alle Teilnehmer des Systems in entsprechender Weise in Kenntnis setzt und dementsprechend synchronisiert. Der zentrale Taktgeber kann dabei eine vollständig eigenständige Einheit sein oder bspw. Bestandteil eines zentralen Befehlsgebers sein. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht zwangsläufig alle übermittelten Datenpakete in der zuvor beschriebenen Weise zustande kommen müssen. Stattdessen kann durchaus der Einsatz eines zentralen Befehlsgebers vorgesehen sein, der die Verbraucher in bislang bekannter Weise, bspw. zeitabhängig oder dergleichen ansteuert. Lediglich in gewissen Zeitabständen kann dann die Generierung eines erfindungsgemäß kollektiv erstellten Datenpakets erfolgen, mit dessen Hilfe die von dem bzw. den lokalen Befehlsgeber(n) generierten Steuerinformationen weitergeleitet werden. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise stellt also eine optimale Ergänzung zur bislang bestehenden Praxis für die Ansteuerung von Verbrauchern in einem Bussystem dar.
  • Eine weitere Funktion, die der zentrale Taktgeber erfindungsgemäß erfüllt, besteht ferner darin, den Ausfall eines der lokalen Befehlsgeber ggf. zu kompensieren. Hierfür ist wie bereits erwähnt vorgesehen, dass der zentrale Taktgeber das Auffüllen der entsprechenden Abschnitte des Datenpakets durch die lokalen Befehlsgeber überwacht. Für den Fall, dass der lokale Befehlsgeber bzw. einer der lokalen Befehlsgeber nicht in der Lage ist, den ihm zugewiesenen Bereich des Datenpakets aufzufüllen, wird dies durch den zentralen Taktgeber erkannt, wobei dieser dann unmittelbar den entsprechenden Bereich des Datenpakets durch die von dem lokalen Befehlsgeber zuletzt übermittelten Daten auffüllt. Ist also bspw. einer der lokalen Befehlsgeber defekt, so hat dies nicht zwangsläufig zur Folge, dass die Verbraucher keine entsprechenden Steuerinformationen mehr enthalten oder das Datenpaket fehlerhaft bzw. unvollständig ist. Stattdessen werden die zuletzt generierten Steuerinformationen durch den zentralen Taktgeber dauerhaft an entsprechender Position in dem Datenpaket übermittelt, so dass in dieser Hinsicht ein kontinuierlicher Betrieb der Verbraucher gewährleistet ist.
  • Wie bereits erwähnt kann es sich bei den lokalen Befehlsgebern sowohl um Sensoren als auch um Bedienelemente handeln. Das Verfahren ist dabei nicht auf eine bestimmte Anzahl entsprechender lokaler Befehlsgeber beschränkt sondern kann in nahezu beliebiger Weise erweitert werden. Grundsätzlich stellt dabei das Verfahren eine ideale Erweiterung des DMX-Standards dar, d.h., die Datenübermittlung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise entsprechend diesem DMX-Standard.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems zum Ansteuern mehrerer Verbraucher;
    Figur 2
    die Ausgestaltung eines entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahrens gemeinsam generierten Datenpakets zur Ansteuerung der Verbraucher;
    Figur 3
    ein Ablaufdiagramm darstellend die Vorgehensweise des Taktgebers beim Generieren des Datenpakets und
    Figur 4
    die Vorgehensweise eines Befehlsgebers zum Generieren eines Datenpakets.
  • Figur 1 zeigt zunächst in größter Allgemeinheit ein Beleuchtungssystem, bei dem eine Ansteuerung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen soll. Als Verbraucher sind bei dem in Figur 1 dargestellten, allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehenen System Leuchten 20 bzw. deren Betriebsgeräte beschrieben. Generell kann allerdings das erfindungsgemäße Verfahren zum Ansteuern aller denkbaren Verbraucher genutzt werden. D.h., im Sinne der vorliegenden Erfindung könnten bspw. auch Klimaeinrichtungen, Jalousien oder dergleichen angesteuert werden, wobei derartige Einheiten durchaus auch gemeinsam mit Leuchten Bestandteil des Systems sein können.
  • Entsprechend der Darstellung von Figur 1 sind bei dem erfindungsgemäßen System 1 sämtliche Verbraucher 20, also alle Leuchten an ein gemeinsames Bussystem 2 angeschlossen. Dieses Bussystem 2 verbindet die Verbraucher 20 untereinander, insbesondere jedoch auch mit Einheiten, welche für die Ansteuerung der Leuchten 20 verantwortlich sind. Im vorliegenden Fall ist hierfür eine zentrale Steuereinheit 5 vorgesehen, welche in der nachfolgend noch näher beschriebenen Weise die Datenübertragung über das Bussystem 2 steuert. Ferner sind allerdings auch lokale Befehlsgeber 10 und 15 vorgesehen, welche ebenfalls für die Ansteuerung der Leuchten 20 relevante Informationen generieren. Bei dem lokalen Befehlsgeber 10 kann es sich bspw. um ein in einem bestimmten Raum vorgesehenes Bedienelement, also einen Schalter oder einen Dimmer handeln, durch das ein Benutzer eine entsprechend zugeordnete Leuchte 201 unmittelbar ansteuern kann. Der zweite lokale Befehlsgeber 15 wiederum könnte bspw. durch einen Anwesenheitssensor gebildet werden. Dieser erkennt die Bewegung bzw. allgemein die Anwesenheit von Personen innerhalb eines bestimmten Bereichs und soll daraufhin ein Einschalten der in dem entsprechenden Raum befindlichen Leuchten 202 bis 204 bewirken. Selbstverständlich kann das System 1 auch noch durch andere Befehlsgeber erweitert werden, je nachdem, welche Verbraucher an das System 1 angeschlossen sind und in welcher Weise diese angesteuert werden sollen. Zu erwähnen wären insb. Helligkeitssensoren für eine entsprechend auf das einfallende Außenlicht abgestimmte Ansteuerung der Leuchten sowie Temperartursensoren und dergleichen, um bspw. Heizungssysteme oder dergleichen anzusteuern.
  • Die Kommunikation über das Bussystem 2 erfolgt vorzugsweise entsprechend dem DMX-Standard im Rahmen einer digitalen Ansteuerung der Verbraucher bzw. Leuchten 20, wobei selbstverständlich auch die Nutzung eines anderen Kommunikationsstandards denkbar wäre. Eine wesentliche Eigenschaft des DMX-Standards besteht allerdings darin, dass lediglich eine Einheit, im vorliegenden Fall der zentrale Befehlsgeber 5 befugt ist, von sich aus Steuersignale auf das Bussystem 2 zu senden. Im Rahmen einer Erweiterung zur bidirektionalen Kommunikation, insb. dem bekannten RDM-Protokoll, wäre es zwar möglich, dass einzelne Teilnehmer des Systems Rückmeldungen an den zentralen Befehlsgeber 5 übermitteln, trotz allem können die lokalen Befehlsgeber, also das Bedienelement 10 und der Sensor 15 nicht von sich aus Steuerinformationen an die Leuchten 20 übermitteln. Stattdessen müssen diese lokalen Befehlsgeber bislang zyklisch von dem zentralen Befehlsgeber 5 abgefragt werden und dann ihre entsprechenden Steuerinformationen an den zentralen Befehlsgeber 5 übermitteln. Dieser wiederum generierte dann entsprechende Steuerbefehle für die Leuchten 20, welche dann über das Bussystem 2 gesendet wurden.
  • Um eine derartige komplexe Datenkommunikation zu vereinfachen und insb. auch den Zeitaufwand beim Ansteuern der Leuchten 20 zu optimieren wird nunmehr erfindungsgemäß eine neuartige Vorgehensweise vorgeschlagen, mit deren Hilfe eine deutlich effizientere Ansteuerung erfolgen kann.
  • Ein erstes wesentliches Element der Erfindung besteht dabei darin, dass das Übermitteln von Steuerinformationen an die Verbraucher mit Hilfe eines Datenpakets erfolgt, welches bspw. entsprechend der schematischen Darstellung von Figur 2 aufgebaut ist. Das Datenpaket 30 besteht dabei aus mehreren zeitlich nacheinander übermittelten Abschnitten, den sog. Slots, welche insb. eine Startsequenz 300 sowie sich daran anschließende Slots bzw. Abschnitte 301, 302, usw. beinhalten, wobei diese Bereiche dann entsprechende Steuerinformationen, die durch die lokalen Befehlsgeber generiert wurden, beinhalten. Insb. ist dabei jedem an das Bussystem 2 angeschlossenen lokalen Befehlsgeber genau ein Abschnitt zugewiesen, wobei für die weitere Erläuterung davon ausgegangen wird, dass der erste Abschnitt 301 dem Bedienelement 10 zugewiesen ist und der sich daran anschließende Abschnitt 302 Informationen bzgl. des Anwesenheitssensors 15 enthält. Je nach Anzahl der an das System angeschlossenen lokalen Befehlsgeber weist also das in Figur 2 dargestellte Datenpaket eine entsprechende Anzahl von Datenbereichen auf, wobei sich am Ende des Datenpakets dann ggf. noch ein Slot 30n+1 mit einer Endsequenz anschließen kann.
  • Die Nutzung eines derart übermittelten Datenpakets beruht darauf, dass einerseits - wie bereits erwähnt - jeder Datenbereich 301 bis 30n einem der lokalen Befehlsgeber 10, 15 zugeordnet ist und andererseits die Verbraucher, also die Leuchten 20 wissen, welcher lokale Befehlsgeber und damit welcher Datenbereich die für sie relevanten Steuerinformationen enthält. Dies muss bei der Inbetriebnahme des Systems 1 in entsprechender Weise berücksichtigt und in den Betriebsgeräten der Verbraucher gespeichert werden. Im zuvor beschriebenen Anwendungsfall bedeutet dies also, dass für die erste Leuchte 201 der Datenbereich 301 des Datenpakets 30 relevant ist. Die drei Leuchten 202 bis 204 hingegen sollen in dem zweiten Datenbereich 302 enthaltene Informationen, die von dem Anwesenheitssensor 15 stammen, in entsprechender Weise umsetzen.
  • Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nunmehr darin, dass das Datenpaket 30 nicht - wie bislang - allein durch den zentralen Befehlsgeber 5 generiert wird, sondern stattdessen insb. auch die lokalen Befehlsgeber 10 und 15 zur Generierung des Datenpakets 30 beitragen. Insb. ist vorgesehen, dass der zentrale Befehlsgeber 5 in diesem Fall lediglich die Funktion eines zentralen Taktgebers übernimmt, der die Übermittlung des Datenpakets 30 initiiert. Dies erfolgt dadurch, dass der zentrale Taktgeber den ersten Abschnitt des Datenpakets, also die Startsequenz 300 übermittelt. Hierdurch werden alle weiteren an das Bussystem 2 angeschlossenen Einheiten, also sowohl die lokalen Befehlsgeber 10 und 15 als auch die Leuchten 20 synchronisiert und allen Teilnehmern ist bekannt, in welchen darauffolgenden Zeitabschnitten Informationen der entsprechenden lokalen Befehlsgebern 10 und 15 übermittelt werden. Diese lokalen Befehlsgeber 10 und 15 sind nunmehr dafür verantwortlich, den ihnen zugewiesenen Slot bzw. Bereich des Datenpakets selbstständig aufzufüllen, was durch das Senden von Daten in dem entsprechenden Zeitabschnitt, der diesem Slot entspricht, erfolgt. Auf diese Weise wird das gesamte Datenpaket gemeinsam von dem zentralen Taktgeber und allen Befehlsgebern erzeugt, bis der letzte Datenbereich 30n durch den letzten lokalen Befehlsgeber aufgefüllt wurde. Entweder wird dann durch den zentralen Taktgeber abschließend die Endsequenz übermittelt oder alle Teilnehmer wissen aufgrund der Tatsache, dass ihnen die Anzahl der lokalen Befehlsgeber bekannt ist, dass die Übermittlung des gesamten Pakets 30 beendet ist.
  • Aus der obigen Schilderung ist ersichtlich, dass von den einzelnen lokalen Befehlsgebern stammende Informationen also deutlich schneller an die Verbraucher übermittelt werden können, da insb. auf ein aufwendiges zyklisches Abfragen durch einen zentralen Befehlsgeber verzichtet werden kann. Auch der Umfang der übermittelten Daten wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise deutlich reduziert, sodass die Bandbreite des Bussystems für andere Zwecke zur Verfügung steht.
  • Eine Weiterbildung des zuvor beschriebenen Grundprinzips könnte ferner darin bestehen, dass der zentrale Taktgeber zusätzlich auch eine Überwachungsfunktion ausübt und ggf. den Ausfall eines der lokalen Befehlsgeber kompensiert. D.h., während der Generierung des Datenpakets überwacht der zentrale Taktgeber, ob tatsächlich alle lokalen Befehlsgeber die entsprechenden Datenabschnitte des Pakets auffüllen. Ist dies nicht der Fall, weil bspw. einer der lokalen Befehlsgeber defekt ist oder dergleichen, so wird dies durch den zentralen Taktgeber erkannt und dieser füllt von sich aus das Paket auf. Vorzugsweise sendet er hierbei die Informationen, die zuletzt von dem entsprechenden lokalen Befehlsgeber übermittelt wurden, sodass in diesem Fall dann also die entsprechenden Verbraucher gleichbleibend ihren Betrieb fortsetzen. Es kann allerdings nicht der Fall auftreten, dass aufgrund einer fehlenden Übermittlung von Steuerinformationen ein Verbraucher einen unkontrollierten Betrieb einnimmt.
  • Anhand der Figuren 3 und 4 soll nochmals die Vorgehensweise des zentralen Taktgebers und eines lokalen Befehlsgebers beim erfindungsmäßen Generieren eines Datenpakets zusammengefasst werden, wobei Figur 3 zunächst die Vorgehensweise des zentralen Taktgebers darstellt. Die Übermittlung des Datenpakets wird hierbei durch das Senden der Startsequenz in Schritt S101 initiiert. Daraufhin schaltet der zentrale Taktgeber in einen empfangsbereiten Zustand (Schritt S 102), so dass er nachfolgend in der Lage ist zu überwachen, inwiefern die weiteren lokalen Befehlsgeber das Datenpaket auffüllen. Diese Überwachung stellt den Schritt S103 dar, in dem der zentrale Taktgeber bis zum Übermitteln des letzten Datenbereichs bzw. Slots wartet, gleichzeitig allerdings überprüft, ob zwischenzeitlich keine Übertragung erfolgt, was auf den Ausfall des entsprechenden lokalen Befehlsgebers hinweist. In diesem Fall wird der entsprechende Abschnitt in Schritt S104 durch den zentralen Taktgeber selbst aufgefüllt - wie bereits erwähnt vorzugsweise mit den von dem entsprechenden lokalen Befehlsgeber zuletzt übermittelten Informationen - und der zentrale Taktgeber schaltet wiederum auf empfangsbereit und überwacht weiterhin in Schritt S103 die Datenübertragung.
  • Nach Übermittlung des letzten Datenbereichs schaltet dann der zentrale Taktgeber in Schritt S105 wiederum auf Senden und übermittelt ein Breaksignal, was dementsprechend die Startsequenz des nächsten Pakets darstellt.
  • Grundsätzlich ist hiermit dann die erfindungsgemäße Vorgehensweise zum Generieren eines Datenpakets für die Ansteuerung der Verbraucher abgeschlossen und es könnte unmittelbar wieder mit dem Schritt S101 begonnen werden. Allerdings kann durchaus vorgesehen sein, dass ergänzend zu der erfindungsgemäßen kollektiven Generierung eines Datenpakets auch eine klassische Ansteuerung der Verbraucher durch eine zentrale Steuereinheit erfolgt. Im vorliegenden Fall überprüft also der zentrale Taktgeber im Schritt S106, ob z.B. ein zu sendender RDM-Request vorliegt, mit dessen Hilfe also ein einzelner Teilnehmer individuell kontaktiert wird. Ist dies der Fall, so erfolgt im Weiteren eine entsprechend dem RDM-Protokoll vorgesehene Kommunikation (Schritt S 107). Ist diese abgeschlossen bzw. liegt kein zu sendender RDM-Request vor, kann wieder mit dem Senden der Startsequenz in Schritt S101 begonnen werden und es wird erneut kollektiv ein Datenpaket gesendet.
  • Aus Sicht eines lokalen Befehlsgebers ist der Ablauf hingegen wie in Figur 4 dargestellt, wobei davon ausgegangen wird, dass in einem ersten Schritt S201 der Befehlsgeber einen empfangsbereiten Zustand einnimmt. Er wartet dann in Schritt S202 auf die Übermittlung der Startsequenz durch den zentralen Taktgeber, so dass er mit den weiteren Teilnehmern für die Generierung des Datenpakets synchronisiert ist. Zum Zeitpunkt der Übermittlung des Bereichs bzw. Slots, der dem lokalen Befehlsgeber zugewiesen ist, schaltet dieser in Schritt S203 auf Senden und übermittelt dann in Schritt S204 die entsprechenden Informationen. Anschließend schaltet der lokale Befehlsgeber wieder auf empfangsbereit und das Verfahren beginnt von Neuem.
  • Wie bereits erwähnt kann das erfindungsgemäße kollektive Generieren eines Datenpakets auch mit einer klassischen Ansteuerung entsprechend dem DMX- oder RDM-Standard kombiniert werden. In diesem Fall erfolgt die Ansteuerung der Verbraucher dann durch einen zentralen Befehlsgeber in herkömmlicher Weise. In bestimmten regelmäßigen Abschnitten hingegen initiiert dann der zentrale Befehlsgeber die Übermittlung eines kollektiv generierten Datenpakets entsprechend der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Der zentrale Befehlsgeber übernimmt in diesem Fall dann vorzugsweise auch die Funktion des zentralen Taktgebers.
  • Alternativ hierzu wäre allerdings selbstverständlich auch denkbar, dass die Ansteuerung der Verbraucher ausschließlich im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorgehensweise erfolgt. In diesem Fall ist dann also im System selbst kein zentraler Befehlsgeber mehr vorgesehen sondern es ist lediglich der zur Initiierung der Datenpaketübermittlung erforderliche zentrale Taktgeber erforderlich. Dieser kann eine eigenständig an das System angeschlossene Einheit darstellen oder aber auch Bestandteil eines der lokalen Befehlsgeber sein. Im Falle einer parallelen Nutzung herkömmlicher Ansteuerung sowie kollektiver Ansteuerung hingegen ist - wie oben erwähnt - der zentrale Taktgeber vorzugsweise Bestandteil des zentralen Befehlsgebers.
  • Letztendlich kann also mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorgehensweise eine sehr einfache aber effiziente Ansteuerung der Verbraucher durch lokale Befehlsgeber erfolgen. Ein besonderer Vorteil besteht dabei auch darin, dass bereits existierende Systeme in sehr einfacher Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren erweitert werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ansteuern von an ein Bussystem (2) angeschlossenen Lampenbetriebsgeräten (20), durch mindestens einen ebenfalls an das Bussystem (2) angeschlossenen lokalen Befehlsgeber (10, 15),
    wobei ein zentraler Taktgeber an das Bussystem angeschlossen ist,
    wobei die Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte (20) durch Übermittlung von Datenpaketen (30) erfolgt,
    wobei jedes der Datenpakete zeitlich nacheinander übermittelt Abschnitte beinhaltet,
    wobei nach Initiierung der Datenpaketübermittlung durch den zentralen Taktgeber der lokale Befehlsgeber (10, 15) einen ihm zugewiesenen Abschnitt (301, 302, 30n) des Datenpakets (30) mit Daten auffüllt,
    wobei die Daten von dem mindestens einen lokalen Befehlsgeber (10, 15) von ihm generierte Steuerinformationen zum Ansteuern der Lampenbetriebsgeräte (20) beinhalten,
    wobei Auffüllen beinhaltet, dass der lokale Befehlsgeber (10, 15) die von ihm generierten Steuerinformationen in dem entsprechenden Abschnitt des Datenpakets sendet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Taktgeber den mindestens einen lokalen Befehlsgeber (10, 15) überwacht,
    dass für den Fall, dass der zentrale Taktgeber erkennt, dass der mindestens eine lokale Befehlsgeber (10, 15) nicht in der Lage ist, den ihm zugewiesenen Abschnitt (301, 302, 30n) des Datenpakets (30) aufzufüllen, der zentrale Taktgeber in diesem Fall den entsprechenden Abschnitt (301, 302, 30n) des Datenpakets mit den von diesem lokalen Befehlsgeber (10, 15) zuletzt gesendeten Daten auffüllt und sendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere lokale Befehlsgeber (10, 15) an das Bussystem (2) angeschlossen sind und diesen jeweils unterschiedliche Abschnitt (301, 302, 30n) des Datenpakets (30) zugewiesen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Taktgeber eine von dem bzw. den lokalen Befehlsgebern (10, 15) getrennte Einheit, insbesondere eine zentrale Steuereinheit (5) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den lokalen Befehlsgebern (10, 15) um Sensoren und/oder Bedienelemente handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenübermittlung entsprechend dem DMX-Standard erfolgt.
  6. System zum Ansteuern mehrerer Lampenbetriebsgeräte (20), aufweisend:
    • ein Bussystem (2), an welches die Lampenbetriebsgeräte (20) angeschlossen sind, sowie einen zentralen Taktgeber,
    • mindestens einen ebenfalls an das Bussystem (2) angeschlossenen lokalen Befehlsgeber (10, 15),
    wobei die Ansteuerung der Lampenbetriebsgeräte (20) durch Übermittlung von Datenpaketen (30) erfolgt,
    wobei jedes der Datenpakete zeitlich nacheinander übermittelt Abschnitte beinhaltet,
    und der mindestens eine lokale Befehlsgeber (10, 15) dazu ausgebildet ist, nach Initiierung der Datenpaketübermittlung durch den zentralen Taktgeber den ihm zugewiesenen Abschnitt (301, 302, 30n) des Datenpakets (30) mit Daten aufzufüllen,
    wobei die Daten von dem mindestens einen lokalen Befehlsgeber (10, 15) von ihm generierte Steuerinformationen zum Ansteuern der Lampenbetriebsgeräte (20) beinhalten,
    wobei Auffüllen beinhaltet, dass der lokale Befehlsgeber (10, 15) die von ihm generierten Steuerinformationen in dem entsprechenden Abschnitt des Datenpakets sendet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Taktgeber dazu ausgebildet ist, den mindestens einen lokalen Befehlsgeber (10, 15) zu überwachen und zu erkennen, dass der mindestens eine lokale Befehlsgeber (10, 15) nicht in der Lage ist, den ihm zugewiesenen Abschnitt (301, 302, 30n) des Datenpakets (30) aufzufüllen, und in diesem Fall den entsprechenden Abschnitt des Datenpakets mit den von diesem lokalen Befehlsgeber (10, 15) zuletzt gesendeten Daten auffüllt und sendet.
  7. System nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere lokale Befehlsgeber (10, 15) an das Bussystem (2) angeschlossen sind und diesen jeweils unterschiedliche Abschnitte (301, 302, 30n) des Datenpakets (30) zugewiesen sind.
  8. System nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zentrale Taktgeber eine von dem bzw. den lokalen Befehlsgebern (10, 15) getrennte Einheit, insbesondere eine zentrale Steuereinheit (5) ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei den lokalen Befehlsgebern (10, 15) um Sensoren und/oder Bedienelemente handelt.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Datenübermittlung entsprechend dem DMX-Standard erfolgt.
EP14704338.4A 2013-02-14 2014-02-13 Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern Active EP2957148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202363.4A DE102013202363A1 (de) 2013-02-14 2013-02-14 Verfahren und System zum Ansteuern von an ein Bussystem angeschlossenen Verbrauchern
PCT/EP2014/052792 WO2014125007A1 (de) 2013-02-14 2014-02-13 Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2957148A1 EP2957148A1 (de) 2015-12-23
EP2957148B1 true EP2957148B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=50101894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14704338.4A Active EP2957148B1 (de) 2013-02-14 2014-02-13 Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9814119B2 (de)
EP (1) EP2957148B1 (de)
DE (1) DE102013202363A1 (de)
WO (1) WO2014125007A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106576063B (zh) 2014-08-08 2020-08-04 捷温有限责任公司 总线系统和总线系统控制方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510280A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Gerard Ind Pty Ldt Austauschprotokoll für digitale Daten
EP0784393A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 FREQUENTIS NACHRICHTENTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren und Anlage zur Übertragung von Daten
DE19721740A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerungsverfahren für den Medienzugriff bei einem seriellen Bus
DE10000305A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE69807235T2 (de) * 1997-05-27 2002-12-19 Micro Motion Inc Deterministisches serielles busübertragungsystem mit "controller area network (can)" protokoll
DE10147445A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einem Bussystem und Bussystem
DE10163342A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Elektro Beckhoff Gmbh Unterneh Datenübertragungsverfahren, serielles Bussystem und Anschalteinheit für einen passiven Busteilnehmer
DE102004063213A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Pilz Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem mit einer Vielzahl von räumlich verteilten Stationen sowie Verfahren zum Übertragen von Daten in einem solchen Steuerungssystem
DE102006024744A1 (de) * 2005-05-26 2007-05-03 Nec Electronics Corp. Kommunikationssystem, Zyklus-Masterknoten und Kommunikationsverfahren
DE102006040709A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Sick Ag Datenübertragungsverfahren in einer Daisy-Chain-Anordnung
US7668994B2 (en) * 2005-07-28 2010-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for optimizing bandwidth utilization in bus systems

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5138615A (en) * 1989-06-22 1992-08-11 Digital Equipment Corporation Reconfiguration system and method for high-speed mesh connected local area network
CA2076171C (en) 1991-09-26 1998-08-18 Brooks W. Taylor Computer controlled lighting system with intelligent data distribution networks
US5592622A (en) * 1995-05-10 1997-01-07 3Com Corporation Network intermediate system with message passing architecture
KR100589302B1 (ko) * 2000-11-28 2006-06-14 록히드 마틴 코포레이션 적응형 방송 레이더 시스템용의 시스템 및 방법
US7646029B2 (en) 2004-07-08 2010-01-12 Philips Solid-State Lighting Solutions, Inc. LED package methods and systems
US7369060B2 (en) * 2004-12-14 2008-05-06 Lutron Electronics Co., Inc. Distributed intelligence ballast system and extended lighting control protocol
US20080136334A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-12 Robinson Shane P System and method for controlling lighting
US8274397B2 (en) 2007-08-24 2012-09-25 Sonoma Circuits, Inc. Programmable light display
DE102009019656A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Zumtobel Lighting Gmbh Steuergerät zum Ansteuern einer Leuchte bzw. Beleuchtungsanordnung
US8344655B2 (en) * 2010-01-25 2013-01-01 Altman Stage Lighting Co., Inc. Power and data track lighting system
US8492983B1 (en) * 2010-05-11 2013-07-23 Analog Technologies Corporation System and method to address and control serially connected LEDs
DE102011079897A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Mahle International Gmbh Pumpe
DE102011002478A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Zumtobel Lighting Gmbh Beleuchtungssystem mit mehreren Leuchten und Gerät zur Umsetzung von Stellwerten
US20140279463A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Federal Law Enforcement Development Services, Inc. Method of Measuring and Provision of Lumens
DE102011079891A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit DMX-Betriebsgerät

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510280A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Gerard Ind Pty Ldt Austauschprotokoll für digitale Daten
EP0784393A2 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 FREQUENTIS NACHRICHTENTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren und Anlage zur Übertragung von Daten
DE19721740A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerungsverfahren für den Medienzugriff bei einem seriellen Bus
DE69807235T2 (de) * 1997-05-27 2002-12-19 Micro Motion Inc Deterministisches serielles busübertragungsystem mit "controller area network (can)" protokoll
DE10000305A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten zwischen wenigstens zwei mit einem Bussystem verbundenen Teilnehmern
DE10147445A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einem Bussystem und Bussystem
DE10163342A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Elektro Beckhoff Gmbh Unterneh Datenübertragungsverfahren, serielles Bussystem und Anschalteinheit für einen passiven Busteilnehmer
DE102004063213A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Pilz Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem mit einer Vielzahl von räumlich verteilten Stationen sowie Verfahren zum Übertragen von Daten in einem solchen Steuerungssystem
DE102006024744A1 (de) * 2005-05-26 2007-05-03 Nec Electronics Corp. Kommunikationssystem, Zyklus-Masterknoten und Kommunikationsverfahren
US7668994B2 (en) * 2005-07-28 2010-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for optimizing bandwidth utilization in bus systems
DE102006040709A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Sick Ag Datenübertragungsverfahren in einer Daisy-Chain-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014125007A1 (de) 2014-08-21
DE102013202363A1 (de) 2014-08-14
US20160007427A1 (en) 2016-01-07
US9814119B2 (en) 2017-11-07
EP2957148A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717927B1 (de) Powerline-Steuersystem
EP2837268B1 (de) Beleuchtungssystem und steuereinheit hierfür
WO2011121011A1 (de) Netzspannungs-sendezweig einer schnittstelle eines betriebsgeräts für leuchtmittel
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
EP2645824B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP2380404B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von betriebsgeräten
EP2782212B1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte mit Notlichtfunktion
EP2957148B1 (de) Verfahren und system zum ansteuern von an ein bussystem angeschlossenen verbrauchern
EP2868164B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher und verfahren zur inbetriebnahme des systems
EP1331533B1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
DE10006408A1 (de) Beleuchtungssystem
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
EP3289835B1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von steuerbefehlen für verteilt angeordnete einheiten
DE102005026988B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Zustands von mehreren Verbrauchern mittels Steuernachrichten
WO2008040390A1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
EP2351463B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leuchtmittelbetriebsgeräten
EP2984904B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer leuchte mit mehreren teileinheiten
DE10306788A1 (de) Steuerverfahren für mindestens zwei Steuergeräte
WO2013104695A1 (de) System zum ansteuern von aktoren, insbesondere von leuchten, mit abfragen von eingabe- /kontroll - einheiten
DE10155724B4 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung eines elektrisch steuerbaren Geräts
DE102008062310A1 (de) Steuerung von Lichtanlagen über einen Bus
EP1536571B1 (de) Bussystem zum Steuern elektrischer Verbraucher über das elektrische Netz
DE10014595A1 (de) Infrarot-Kommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014014453

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 47/18 20200101AFI20200319BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1292450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014014453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1292450

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 11